POPULARITY
Im “SJ Weekly” besprechen wir wöchentlich News aus dem Serien- und Filmbereich, die Euch und uns besonders interessieren. Diesmal geht es beispielsweise um ein Event zu fünf Jahren Disney+ und den baldigen Serienstart von “Call My Agent Berlin”. Aber auch die neuen Abo-Modelle von Paramount+ wollen wir nicht unerwähnt lassen. Dazu gibt es Neuigkeiten von einem “The Big Bang Theory”-Spin-off namens “Stuart Fails to Save the Universe”, dem Erfolg von “Adolescence” bei Netflix, einer geplanten Videospielumsetzung, Casting zum nächsten “Prison Break” und vielleicht eine Netflix-Alternative zu “The White Lotus” von Tina Fey. Im Review-Bereich geht es um “The Residence”, “The Studio”, “Side Quest” und “Happy Face”. Natürlich verraten wir auch, was demnächst in Deutschland startet. Also ganz viel Spaß beim Reinhören und Entdecken! Timestamps:News0:00:00 Adam auf dem Disney Event0:10:00 Paramount+ führt neue Preisstrukturen ein0:14:00 Big Bang Spin-off - erste Bilder0:16:30 Adolescence, White Lotus bei Netflix? 0:21:00 Split Fiction Film, Severance S3, Prison Break RebootReviews 0:26:00 Resident, Happy Face0:34:00 The Studio, Side Quest0:41:00 Neustarts der WocheHanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Adam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im SJ Weekly besprechen wir News aus dem Serien- und Filmbereich, die Euch und uns besondere interessieren. Es geht etwa um die Tatsache, dass Apple TV+ nun auch via Amazon Prime Video dazu gebucht werden kann. „Ted Lasso“ geht doch noch offiziell weiter und auch „Landman“ und „Percy Jackson and the Olympians“ erhalten eine weitere Staffel.Neue Filmtrailer gibt es von „Freaky Friday 2“ sowie der Realadaption von „Lilo & Stitch“ zudem auch zum Comeback von „Black Mirror“ mit Staffel sieben. Ein kleines Update erfolgt außerdem auch zum „Prison Break“-Reboot/Revival/Remake von Hulu.Im Review-Segment geht es dann um den beeindruckenden Staffelabschluss von „Paradise“ bei Disney+, die dritte Staffel von Invincible, den AppleTV+-Start „Dope Thief“ sowie die Netflix-Sensation „Adolescence“ und auch „Everybody's Live with John Mulaney“ erhält eine kleine Bühne.Natürlich verraten wir auch, was demnächst in Deutschland startet. Also, ganz viel Spaß beim Reinhören und Entdecken!Timestamps:News0:00:00 Apple TV+ Neuigkeiten0:05:00 Ted Lasso S4, Freaky Friday 2, Starship Troopers,0:12:00 Percy Jackson Verlängerung, Landman S20:16:00 Black Mirror S7, Lilo & Stitch Reviews 0:23:00 Paradise, Dope Thief, Invincible, 0:35:00 Adolescence 0:42:00 Neustarts der WocheBjarneBluesky: https://bsky.app/profile/bjarnebock.bsky.socialSankt Podcast: https://open.spotify.com/show/0ztNeRqXyxw8Z5QpelTjnC Adam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndtTimestamps:News0:00:00 Apple TV+ Neuigkeiten0:05:00 Ted Lasso S4, Freaky Friday 2, Starship Troopers,0:12:00 Percy Jackson Verlängerung, Landman S20:16:00 Black Mirror S7, Lilo & Stitch Reviews 0:23:00 Paradise, Dope Thief, Invincible, 0:35:00 Adolescence 0:42:00 Neustarts der WocheBjarneBluesky: https://bsky.app/profile/bjarnebock.bsky.socialSankt Podcast: https://open.spotify.com/show/0ztNeRqXyxw8Z5QpelTjnC Adam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine weitere Folge unseres Podcasts SJ Weekly wartet auf Euch und somit einige Themen aus dem Serien- und Filmbereich, sowie kurze Besprechungen zu aktuellen Serienstarts. Diesmal haben wir uns über den Erfolg der Filme “Wicked” und “Vaiana 2” an den internationalen Kinokassen unterhalten, aber auch der baldige Start von “Kraven the Hunter” ist ein Thema. “Angemessen Angry” konnte einen wichtigen Preis gewinnen und bei “Das Erste” läuft bald endlich “Ronja Räubertochter”. Kurz besprechen wir die Neustarts “Die Discounter”, “Skeleton Crew”, “Hungry”, “The Madness”, “Senna” und einige Ryan-Murphy-Serien, die nun bei “Disney+” zu finden sind. Außerdem verraten wir Euch, was kommende Woche für Serienjunkies spannend sein könnte. Timestamps:News: 0:00:00 Vorgeplänkel und Wicked0:06:00 Die ersten acht Minuten von Kraven0:08:30 The White Lotus S3 startet im Februar0:09:40 Ronja Räubertochter 0:11:20 TeleVisionale - Beste Deutsche Serie0:14:00 A Man on the Inside - GastauftrittReviews:0:16:00 Die Discounter S$0:18:00 Hungry 0:20:00 Grotesquerie und Doctor Odyssey 0:22.00 Senna 0:25:00 Skelton Crew0:27:21 The MadnessStarts 0:30:30 5. DezemberBlack Doves (Netflix)Fr. 6.12. The Franchise (Sky/ Wow) The Sticky (Prime Video)Zorro (FR) (Paramount+)Sa 7.12.Die Toten von Marnow 2 (ARD)10.12.Secret Level (Prime Video)Mi. 12.Tracker S2 (Disney+)Hanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Adam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ob nun Erwachsenenspielzeug, Alkohol, Zigaretten oder ganz gleich Künstler aus dem Filmbereich, über das jahrzehnte lange Sponsoring haben sich einige Kuriositäten zusammengetragen. Grund genug für uns, die schlimmsten Fälle heute zusammenzutragen und uns die Frage zu stellen: Wie bekommt man Supermarktwerbung am effektivsten auf ein Trikot? Spoiler: Es hat was mit der Rückennummer zu tun! Prince und King Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Ob nun Erwachsenenspielzeug, Alkohol, Zigaretten oder ganz gleich Künstler aus dem Filmbereich, über das jahrzehnte lange Sponsoring haben sich einige Kuriositäten zusammengetragen. Grund genug für uns, die schlimmsten Fälle heute zusammenzutragen und uns die Frage zu stellen: Wie bekommt man Supermarktwerbung am effektivsten auf ein Trikot? Spoiler: Es hat was mit der Rückennummer zu tun! Prince und King Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ob nun Erwachsenenspielzeug, Alkohol, Zigaretten oder ganz gleich Künstler aus dem Filmbereich, über das jahrzehnte lange Sponsoring haben sich einige Kuriositäten zusammengetragen. Grund genug für uns, die schlimmsten Fälle heute zusammenzutragen und uns die Frage zu stellen: Wie bekommt man Supermarktwerbung am effektivsten auf ein Trikot? Spoiler: Es hat was mit der Rückennummer zu tun! Prince und King Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ob nun Erwachsenenspielzeug, Alkohol, Zigaretten oder ganz gleich Künstler aus dem Filmbereich, über das jahrzehnte lange Sponsoring haben sich einige Kuriositäten zusammengetragen. Grund genug für uns, die schlimmsten Fälle heute zusammenzutragen und uns die Frage zu stellen: Wie bekommt man Supermarktwerbung am effektivsten auf ein Trikot? Spoiler: Es hat was mit der Rückennummer zu tun! Prince und King Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Herzlich Willkommen und viel Spaß mit Folge Nr. 108 von "Nach dem Abspann" mit Kevin, Niclas & Melanie! Instagram Instagram Melanie Letterboxd Kevin Letterboxd Niclas Letterboxd Melanie Letterboxd Markus Wir sprechen heute über folgende Themen: (Timecodes) (00:00:00) Intro (00:00:50) Spaceballs (00:04:55) Masters of the Air (00:08:40) Zukunft von KI im Filmbereich (00:11:25) Frühstück bei Tiffany (00:14:05) Verschiebungen v. Kinostarts (00:17:45) Borderlands Trailer (00:21:35) Bob Marley: One Love (00:38:55) Die Hausaufgabe ist zurück! (00:40:15) Duell der Magier (00:50:45) Zombiber (01:03:45) Miller's Girl (01:10:30) Ausblick auf die nächste Folge & Outro
Wenn es um die schlechtesten Schauspieler aller Zeiten geht, kommt so gut wie niemand an diesem gefürchteten Preis vorbei: Die Goldene Himbeere. Ein Preis, der seit 1981 für besonders schlechte Leistungen im Filmbereich verliehen wird. Ins Leben gerufen wurde die Auszeichnung, die im Englischen als Golden Raspberry Award bezeichnet wird, vom US-amerikanischen Publizisten John J. B. Wilson. Dieser hatte die Idee, eine Art Anti-Oscar zu schaffen, weshalb die Verleihung der Goldenen Himbeere alljährlich am Abend vor den Oscars stattfindet. In der heutigen Episode arbeiten wir uns an den (angeblich) schlechtesten Darstellern aller Zeiten ab, mithilfe der entsprechenden Worst of All Time-Listen, u.a. erstellt von Popkultur.de und gemessen an den berühmten Razzies. Einen kleinen Ausflug in die verrauchten Spielotheken der frühen 2010er Jahre, gibt es außerdem obendrauf. Willkommen im Videoshop deines Vertrauens, die nächsten 2 Wochen sind gerettet! LINKS AUF DEM VERKAUFSTRESEN: Die 33 schlechtesten Schauspieler aller Zeiten https://popkultur.de/die-schlechtesten-schauspieler-aller-zeiten/ Fragen beantworten unsere Mitarbeiter gerne unter: dieletztevideothek@gmail.com
Seit Anfang Mai streikt die US-Gewerkschaft der Autoren*innen (WGA) und nun befinden sich seit 14. Juli auch die Schauspieler*innen (SAG-AFTRA) von Hollywood im Streik. Das wird Auswirkungen haben, die uns wahrscheinlich noch in einiger Zeit beschäftigen werden. Doch warum genau wird gestreikt? Was sind die Forderungen? Wurden bereits Einigungen erzielt und wie sieht die Prognose aus? In diesem Podcast wollen euch Thomas (selbst in einer Gewerkschaft tätig), unseren Gast Max vom Tele-Hørst (arbeitet seit vielen Jahren im Werbe- und Filmbereich) und Stu (hat keine Qualifikation, ist aber dennoch dabei) darüber reden. Viel Spaß.
“Der Schnitt sitzt – weiß ich einfach!” Woher wissen Filmeditor:innen eigentlich, wann sie genau schneiden müssen? Montage ist ein entscheidender Aspekt, der das Tempo, die Spannung und die Emotionen, aber auch die Dramaturgie einer Szene/eines Films/eines YouTube-Clips beeinflusst Erfahrene Editor:innen haben ein intuitives Gespür dafür, wann der perfekte Moment gekommen ist, die Einstellung zu wechseln/den Take auszuwählen/den Outpunkt zu setzen. Es scheint, als würden sie dafür ihr Bauchgefühl nutzen, um diese Entscheidung zu treffen. Tatsächlich ist dieses Phänomen keine reine Magie, sondern hat eine wissenschaftliche Grundlage. Unser Gehirn ist ein äußerst leistungsfähiger Informationsverarbeiter, der nicht nur auf rationale Überlegungen angewiesen ist, sondern auch auf unbewusste Prozesse zurückgreift. Dieser Mechanismus ermöglicht es uns, intuitiv die richtigen Entscheidungen zu treffen, ohne bewusst darüber nachdenken zu müssen. Und genau darum geht es in der diesmaligen Sonderfolge zum Thema “Bauchgefühl”. Ilka Risse, mit der wir uns bereits über den Musikvideo-Schnitt unterhalten haben, hat hierfür diese Sonderfolge redaktionell begleitet. Dafür hat sie mit diversen Kolleg:innen aus dem Filmbereich, aber auch mit Vertretern anderer Disziplinen wie Psychosomatik und Musikdidaktik gesprochen. Zusammen mit Ilka besprechen wir, ob man “Bauchgefühl” erlernen kann. Timeline-Shortcuts 00:00:15 Anmoderation 00:03:46 Gesprächsstart / Was ist Bauchgefühl? 00:14:32 Rhythmus 00:27:32 Emphatie 00:44:34 Erfahrung 00:55:00 Abmoderation Danke an alle Mitwirkenden O-Ton-Expert:innen Regisseure Christoph Mangler Zoran Bihac Daniel Lwowski Editor:Innen Sabine Rottmann Elena Bromund Lustig Kai Kniepkamp und Maxi Heinicke Sven Steffes-Holländer Weiterführender Link Zitat aus Radioeins-Beitrag “Über Bauchgefühle von Frauen”
Nach dem abrupten Ende der letzten Folge und einem eher ungeplanten gemeinsamen Trip sind wir wieder zurück im Gemischtwarenladen eures Vertrauens und das mit unserer 197. Folge. Aktuell kommen oder wollen (???) wir einfach nicht aus dem Filmbereich weg und so stürzen wir uns mit euch zum sechsten Mal auf die Sci-Fi & Fantasy Filme der 60's & 70's. Wie schon gewohnt machen wir auch dieses Mal wieder eine Ausnahme in Hinsicht des Zeitfensters, um uns in den 80's auszutoben. Dafür widmen wir uns nach dem Ray Harryhausen Spezial, wo es eher um seine wundervollen Stop-Motion Effekte ging, endlich den Fantasy Filmen, die bisher bei all den Sci-Fi Streifen viel zu kurz gekommen sind. Mit "Krull" (1983) haben wir auf der einen Seite einen seltsamen Sci-Fi / Fantasy Mix, den Dennis B. bisher nur vom Poster her kannte und auf der anderen Seite haben wir mit "Talon im Kampf gegen das Imperium" (1982) einen von Dennis neueren Lieblingsfilmen, der sogar Dennis B. direkt voller Begeisterung zum zweimaligen Kauf der DVD motiviert hat. Wieso, weshalb und warum werdet ihr dann im Laufe des bevorstehenden knapp dreieinhalbstündigen Fantasy-Ausflugs erfahren, wo wir es auch wieder schaffen werden vom Thema abzukommen, um über... ehm... Türschlösser zu reden. Ihr dürft also gespannt sein. Als musikalische Gäste dürfen wir dieses Mal die Bands Spiritbox, Alkaloid, Aggressive Perfector und auch Luzifer bei uns willkommen heißen, die zwischendurch ordentlich in die Saiten hauen werden, um euch ihr aktuelles Material vorzustellen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lauschen und auch beim Schauen der Filme bei eurem nächsten Filmabend und machen uns wieder langsam auf dem Weg zur großen 200, die zeitgleich auch unser 15. Geburtstag werden soll. Also seid auch beim nächsten Mal wieder dabei, wenn wir euch für Episode 198 wieder die Pforte zum Gemischtwarenladen eures Vertrauens öffnen werden. Bis dahin macht es gut, bleibt uns gewogen und haltet die Ohren steif 😉 Weiterlesen »
In dieser Episode von Life After SAE haben wir Linus Specht zu Gast. Linus war von 2015 bis 2017 Filmstudent am SAE Institute Hamburg und hat danach als Freiberufler im Filmbereich gearbeitet. Heute ist er Head of Creation bei der renommierten Hamburger Agentur JUSTADDSUGAR, wo er Kunden wie Jack Wolfskin, VW und Schwarzkopf betreut. Linus gibt uns Einblicke in seine Erfahrungen als Filmstudent und erzählt uns, wie er seine Karriere im Filmbereich gestartet hat. Wir sprechen auch darüber, wie er bei JUSTADDSUGAR gelandet ist und welche Herausforderungen er als Head of Creation bewältigt. Außerdem diskutieren wir mit Linus darüber, wie er seine Kreativität aufrechterhält und welche Trends er im Bereich der Werbung und des Marketings sieht. Er teilt auch einige Tipps für angehende Kreative und gibt Ratschläge, wie man in der Film- und Werbebranche erfolgreich sein kann. Am Ende besprechen wir, welche Spitzenpolitiker bald einen Eistee droppen könnten - es wird also spannend. Hört rein! LinkedIn: linkedin.com/in/linus-specht-318028120/ Instagram: @linusspecht Life After SAE auf Instagram: instagram.com/lifeaftersae/ Mehr zu Kurt gibt's hier: www.kurt-jonathan-engert.com Mehr zu Glen gibt's hier: linktr.ee/glenschaele
Tomaten, Sterne, Prozentzahlen oder besser gesagt: Rotten Tomatoes, Letterboxd, Metacritic und IMDb. Diese vier Portale sind wohl die größten Namen, wenn es um das Thema Wertungen im Filmbereich geht. Doch was sagt diese Wertung eigentlich am Ende aus? Wie setzt sich diese Wertung zusammen? Wie aussagekräftig sind diese Wertungen und wieso herrscht oftmals so eine breite Kluft zwischen Kritiker- und Userscore?Ihr merkt: Wir widmen uns in dieser Episode voll und ganz dem Thema Wertungen und allem, was es dazu zu wissen gibt. Dabei sprechen wir auch darüber, wie wir Filme oder allgemein Medien bewerten und wieso wir Wertungen nicht immer für sinnvoll erachten. Wieso man nicht alles anhand einer Zahl bemessen kann und wieso nicht alles unter 70% automatisch schlecht ist, klären wir ausführlich in der neuen Episode von Ruhe im Saal. —————Links im Saal:
Südkorea ist aufgrund seiner Qualität im Film- und Serienbereich seit dem Netflix Hit „Squid Games“ wieder in vielerlei Munde. Dabei gab es zuvor immer mal wieder Filme, die einen regelrechten Hype auf südkoreanische Filme ausgelöst haben. War es noch 2003 Oldboy von Park Chan-wook, 2016 der Zombiehit Train to Busan von Sang-ho Yeon oder 2019 der weltweite Megaerfolg Parasite von Bong Joon Ho. Uns erreicht nicht alles aus Südkorea – Aber das was bei uns ankommt, besonders im Filmbereich hat eine Qualität, die ihresgleichen sucht. Hier kann sich selbst Hollywood noch eine ganz große Scheibe von abschneiden. Wir stellen euch heute jeweils drei südkoreanische Filme vor, von denen ihr vielleicht noch nichts gehört habt, die ihr aber unbedingt sehen müsst. Nebenbei erwähnen wir aber auch weitere Filme, die alle eine Empfehlung wert sind. Also holt eure Notizhefte raus und füllt eure Watchlist! (00:00) Einstieg in die südkoreanische Filmlandschaft (05:05) Memoir of a Murderer (10:10) Memories of Murder (17:15) Mother (25:25) A Bittersweet Life (31:05) Instagram Umfrage (48:22) Burning (55:55) The Chaser (59:05) Verabschiedung Viel Spaß wünschen euch Amias & Chris Du liebst Filme und Serien? Dann werde Teil unserer Community! ABBONIERE UNS AUF YOUTUBE: http://bit.ly/1UBvng0 4001Reviews-WEBSITE: https://4001Reviews.de WERDE FAN AUF FACEBOOK: https://www.facebook.com/4001Reviews/ FOLGE UNS AUF INSTAGRAM: https://www.instagram.com/4001Reviews/ UNSERE KURZ-KRITIKEN AUF LETTERBOXD: https://letterboxd.com/4001Reviews/ +++ Uns mit einer Spende unterstützen? Gerne! +++ Ganz einfach über Paypal (& auch Kreditkarte möglich): https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=B4MEFLW9MMVVQ #FlixUndFertig
Barbara Wallbraun ist Autorin und Regisseurin des Dokumentarfilms "Uferfrauen". Der Film portraitiert sechs lesbische Frauen und das Leben und Lieben in der DDR. In rund acht Jahren Arbeit setzte die gebürtige Thüringerin, ohne spezielles Vorwissen aus dem Filmbereich, ihr Projekt schrittweise um. Uns hat interessiert, warum lesbische Themen so wenig in Dokumentarfilmen vorkommen und ob sich da auch etwas innerhalb der Community ändern muss. Natürlich wollten wir auch gerne wissen, wie Barbara ihren ganz eigenen Weg an ihr Ufer gefunden hat und was sie dazu bewegt hat, dien Film zu machen. +++Dein Abo hier auf Spotify hilft uns sichtbarer zu werden und ist völlig kostenlos.+++ Mehr über Uferfrauen und Kontakt zu Barbara Wallbraun: www.uferfrauen.de Uferfrauen auf Instagram: https://www.instagram.com/uferfrauen Uferfrauen könnt ihr kostenpflichtig streamen. Zum Beispiel mit einer Mitgliedschaft bei Amazon Prime oder online über Kino on Demand ausleihen: https://www.kino-on-demand.com/movies?utf8=%E2%9C%93&search=uferfrauen Für neuste Neuigkeiten, folgt uns auf Instagram: www.instagram.com/ausgangpodcast Weitere Folgen, Infos und Kontaktmöglichkeiten gibt's auch über unsere Homepage: www.ausgangpodcast.de Alle Infos kurz und knapp im Presskit: www.presskit.ausgangpodcast.de Direkte Post an: mail@ausgangpodcast.de LGBTQI+-Themen interessieren dich? www.diebuntestunde.de Hier auf Spotify folgen: https://open.spotify.com/show/4PKr1MJ8Z0jQAFv82tVqfm?si=QFOWFg8hQt6nroVDRJCYpw
Barbara Wallbraun ist Autorin und Regisseurin des Dokumentarfilms "Uferfrauen". Der Film portraitiert sechs lesbische Frauen und das Leben und Lieben in der DDR. In rund acht Jahren Arbeit setzte die gebürtige Thüringerin, ohne spezielles Vorwissen aus dem Filmbereich, ihr Projekt schrittweise um. Uns hat interessiert, warum lesbische Themen so wenig in Dokumentarfilmen vorkommen und ob sich da auch etwas innerhalb der Community ändern muss. Natürlich wollten wir auch gerne wissen, wie Barbara ihren ganz eigenen Weg an ihr Ufer gefunden hat und was sie dazu bewegt hat, dien Film zu machen. +++Dein Abo hier auf Spotify hilft uns sichtbarer zu werden und ist völlig kostenlos.+++ Mehr über Uferfrauen und Kontakt zu Barbara Wallbraun: www.uferfrauen.de Uferfrauen auf Instagram: https://www.instagram.com/uferfrauen Uferfrauen könnt ihr kostenpflichtig streamen. Zum Beispiel mit einer Mitgliedschaft bei Amazon Prime oder online über Kino on Demand ausleihen: https://www.kino-on-demand.com/movies?utf8=%E2%9C%93&search=uferfrauen Für neuste Neuigkeiten, folgt uns auf Instagram: www.instagram.com/ausgangpodcast Weitere Folgen, Infos und Kontaktmöglichkeiten gibt's auch über unsere Homepage: www.ausgangpodcast.de Alle Infos kurz und knapp im Presskit: www.presskit.ausgangpodcast.de Direkte Post an: mail@ausgangpodcast.de LGBTQI+-Themen interessieren dich? www.diebuntestunde.de Hier auf Spotify folgen: https://open.spotify.com/show/4PKr1MJ8Z0jQAFv82tVqfm?si=QFOWFg8hQt6nroVDRJCYpw
Als sich vor kurzem ein tödlicher Unfall am Filmset des Westerns „Rust“ ereignet hat, kam nach dem ersten Schock bald die Frage auf, wie etwas derartiges überhaupt passieren konnte. Schnell war die Rede von schlechten Arbeitsbedingungen innerhalb der Filmbranche, die oft ein erhöhtes Unfallrisiko mit sich bringen. Aber auch abseits vom Glanz und Glamour Hollywoods wird viel gefilmt – natürlich auch in Deutschland. Neben prominenten Extrembeispielen gibt es auch ganz alltägliche Probleme, die den Arbeitsalltag in der deutschen Film- und Fernsehbranche dominieren – und stellenweise gefährlich machen können. Worin diese genau bestehen und ob sich was tut, haben Daniel Busse und Constantin Klemm mit Experten und Arbeitern aus dem Filmbereich besprochen. ----------- **M94.5 TO GO** ist ein M94.5-Podcast. Konzept: Jonas Bayer & Moritz Batscheider © [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/) Lust auf mehr junge & frische Formate?
Heidiho Welt, Steven und Berg präsentieren euch ihre letzten Sichtungen . Wie gewohnt bekommt ihr einen guten Querschnitt aus unterschiedlichsten Genres. Während Berg zur Zeit mehr im Filmbereich tätig ist, schaut Steven eher Serien. Da letztere in der Regel längere Zeit zum Sichten brauchen, ist der Umfang auf der Seite von Steven erneut etwas geringer als bei Berg. Aber egal! Jetzt rein in die Folge! Wie immer gilt: bleibt gesund uns spoilerfrei!
Gleich drei Streamingdienste zum Preis von einem? Sky Europa rüstet auf, denn irgendwann endet der Langzeitdeal mit WarnerMedia und HBO. Schon jetzt braucht man frische Inhalte aus der Serienlandschaft und dem Filmbereich. Die Hoffnungsträger heißen Peacock vom eigenem Mutterunternehmen Comcast und Paramount+ von CBSViacom. Nur reichen die dazukommenden Inhalte um alle Serienjunkies, Filmjunkies und Streamingjunkies bei der Stange zu halten oder gar zu wachsen? Adam und Hanna sprechen über die jüngsten Biz-News aus dem Sommer und ordnen ein, was man davon halten sollte, worauf man sich freuen kann und was bald vielleicht nicht mehr möglich sein wird. Wird Sky zum Superdienst oder müssen erstmal Image-Probleme und Technikschwierigkeiten gelöst werden? Wozu braucht es eigentlich noch Receiver? Welche Serien könnten bald dazukommen? Wen interessieren eigentlich semi-alte Filme und taugen die geplanten Eigenproduktionen? Wie rankt Adam den Studio-Output? See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Reisen zu den Sternen, die Erschaffung künstlicher Lebensformen, das Ausloten der Möglichkeiten, technisch, moralisch und philosophisch - das Science-Fiction-Genre stellt die ganz großen Fragen der Menschheitsgeschichte. Und ist schon längst eines der wichtigsten und größten im Filmbereich. Dem wollen wir versuchen, in unserer 61. Folge Rechnung zu tragen. Was ist überhaupt SciFi, was sind gängige Themen, Motive und Unterarten? Und was macht die Faszination aus? Nachdem wir uns diesen theoretischen Aspekten gewidmet haben, sprechen wir über drei konkrete Beispiel und versuchen zu erkunden, was sie über uns und unserer Gesellschaft zu erzählen haben: Planet der Affen (1968), Solaris (1972) und Ex Machina (2015). Viel Spaß beim Reinhören! Timecodes: 0:00:18 Einleitung & Begrüßung 0:03:56 Thementalk Science Fiction 0:09:21 Subgenres und Themen 0:28:10 Faszination SciFi 0:49:37 Planet der Affen (Spoiler-Talk) 1:03:45 Solaris (Spoiler-Talk) 1:20:02 Ex Machina (Spoiler-Talk) 1:36:53 Thema der nächsten Folge & Verabschiedung
Es ist mal wieder Zeit für eine Sondersendung! Oder gleich drein! Im Rahmen des FiSH-Festivals 2021 durfte ich mal wieder die Talkshowreihe CLICKBAIT moderieren. In dieser Ausgabe geht es um die Zukunft des Kinos nach der Corona-Pandemie. [YouTube Direktlink] Die Gäst*innen in der Runde: Bianca Jasmina Rauch, Filmwissenschaftlerin & Filmkritikerin bei Indiefilmtalk & Filmlöwinnen, Filmakademie Wien Max Roth, Podcaster bei Wiederaufführung & Serienoase, Filmvorführer im Lichtspieltheater Wundervoll in Rostock Hendrike Bake, seit 2000 in Berlin im Filmbereich als Filmvorführerin, Filmkritikerin, heute Geschäftsführung von filmaggregate und vom Indiekino-Magazin Marvin Wiechert, Digital & Social Media bei Yorck Kinos Berlin Wir diskutieren uns durch die Auswirkungen der Pandemie auf den Kinobetrieb und wagen einen Ausblick auf die Zukunft des Kinos nach der Pandemie. Ein großes Dankeschön an meine Gäst*innen für die Teilnahme an der Show und an das Team des FiSH-Festivals für die erneut wunderbare Zusammenarbeit! Alle weiteren Infos zum FiSH-Festival findet ihr auf fish-festival.de. Wir brauchen deine Unterstützung! Damit wir weiterhin regelmäßig, konzentriert und ausgiebig über Filme sprechen können, brauchen wir finanzielle Hilfe. Über Steady kannst du die Plus-Version dieses Podcasts abonnieren und erhältst Zugang zu Livestreams, bekommst den Podcast vor allen anderen und mit Kapitelmarken, Skripten und Notizen. Alle Infos dazu unter steadyhq.com/secondunit [podlove-episode-web-player] [podlove-episode-contributor-list] [Second Unit Plus: Livestream | Premium Podcast | Mitmachen | Produzent*in werden] [Unterstützen: Steady | PayPal | Überweisung | Shop] [Abonnieren: Apple Podcasts | Spotify | YouTube | RSS-Feed] [Folgen: Twitter | Instagram | Letterboxd | Discord] *Amazon-Partner-Links: Über diese Links gekaufte Artikel werfen einen kleinen Obolus für uns ab. Für euch ändert sich nichts, schon gar nicht der Kaufpreis. Wir bedanken uns im Namen unserer Kaffee-Kasse.
Am Freitag Vormittag aufgenommen, am Freitagmittag veröffentlicht: So "live" waren wir schon lange nicht mehr. Und deswegen können wir in Folge 58 auch über die neusten Corona-Lockerungen, den Impf-Fortschritt, unsere Twitch-Entjungferung und andere aktuelle Themen plaudern. Neben Jan Böhmermanns Versuch, die Klatschpresse zu revolutionieren und die Frage, was bei #allesdichtmachen schief gegangen ist, beschäftigen uns vor Allem zwei Gerichtsurteile - eines aus Deutschland und eines aus den USA. Nur soviel vorweg: Es ist nicht das US-Urteil, über das wir uns aufregen. Neben zahlreichen News aus dem Games- und Filmbereich haben wir natürlich auch das Filmbingo für euch. Tobi hat geprüft, ob man sich den 1984er-Abenteuerfilm "Auf der Jagd nach dem grünen Diamanten" mit Michael Douglas auch heute noch antun kann und ob er vielleicht sogar besser ist, als Indiana Jones 2. Währenddessen hat sich Andi "Timeless" gegeben und dröselt auf, ob die Zeitreise-Serie ein zeitloser (muhaha!) Klassiker ist. Wir reden außerdem darüber, wie sich der Rolle der Frauen in Filmen und Serien von den 60er-Jahren bis heute verändert hat und warum eine hilflose Frau wie in Tobis Filmbingo-Aufgabe heute kaum mehr tragbar wäre. Und weil wir schon lange keine Top 5 mehr hatten, präsentieren wir euch unsere Top 5 der "erfolgreichsten Spiele-Franchises, die uns aber komplett am Arsch vorbeigehen". So kann der Mai kommen.
Hello Sweethearts, In unseren neuen Folge bekommt Ihr ganz schön was auf die Ohren. Aumer erzählt Euch von seinem Komaglotzen und Alja wird jetzt nativ Speaker in Englisch. Abeeeer eigentlich gehts um - ! MENSTRUATION ! Vom ersten Mal unten anfassen, über wie es in einer Beziehung ist und bis hin zu den Synonyme dafür. Ach ja und wir tauschen uns Rubriken und Vorlieben im erwachsenen Filmbereich aus. Viel Spaß und nicht vergessen, schön die Hand anlegen Ihr Perlen. Eure Nativ Speakerin Alja und Euer Dr. Aumer.
Es gibt eine neue Folge von HMS...und jetzt! Dieses Mal widmen wir uns einer Alumna aus dem Film-Studiengang: Wiebke Becker. Wir haben darüber gesprochen, wie sie zum Film kam, was für sie die HMS besonders macht und über die Gründung ihrer eigenen Produktionsfirma Knallrotfilme. Euch erwarten zukünftig noch mehr Folgen aus dem Filmbereich! Da könnt ihr Wiebke Becker dann auf der anderen Seite des Mikros hören – indem sie die neugierigen Fragen stellt. Wir freuen uns drauf!
Whitney Elizabeth Houston wurde am 09. August 1963 in New Jersey, USA geboren und verstarb am 11. Februar 2012. Sie war eine US-amerikanische R&B-, Soul- und Pop-Sängerin, Schauspielerin und Filmproduzentin.Sie ist die meistausgezeichnete weibliche Künstlerin aller Zeiten mit insgesamt 400 Auszeichnungen (darunter über 200 Gold-, Platin-, Silber- und Diamantschallplatten sowie sechs Grammys) im Musik- und Filmbereich und steht damit im Guinness Buch der Rekorde – Ihr Musikinstrument ist ihre Stimme, die sie perfekt beherrschte. Ihre Prägung war der traditionelle Gospel, welche sie nutzte, um den Sound im Pop- und Soulbereich stilprägend für die Generation von nachfolgenden Sängerinnen neu zu erfinden. Sie hatte über 200 Millionen Tonträger verkauft und mit ihrem Schauspieldebut im Kinofilm "The Bodyguard", zu dem sie zum großen den Soundtrack einsang, erreichte sie den Höhepunkt ihrer Berühmtheit im Jahr 1992. "I Will Always Love You", ihre Interpretation von Dolly Partons Countrysong, war ihr erfolgreichster Song. Lasst uns gemeinsam der Queen of Pop and Soul erinnern, auch wenn ihr Privatleben sie und ihre Tochter letztlich in den Tod führte. Ihre Stimme lässt uns träumen und unsere Emotionen er-leben, immer noch.... Eine starke Frau. "Man gebe ihr einen mittelmäßigen Song und sie macht mit ihrem Charisma, mit ihrer Freude mit ihrer Leidenschaft und diesem tollen Werkzeug den geilsten Song daraus".Kontaktiert uns gern: https://linktr.ee/starkefrauen#podcast #podcasts #podcasting #podcaster #applepodcasts #spotifypodcasts #applepodcast #podcasters #podcastaddict #spotifypodcast #googlepodcast #itunespodcast#starkefrauen #frauenunterstützenfrauen #frauen #powerliftingwomen #femalepowerlifter #bosswoman #womenceo #womenwholead #womanwithambition #womenwhodo #sheboss #weiblichevorbilder #frauenpower #frauenmacht #biografie #rolemodelPhoto Credit: PH2 Mark Kettenhofen, Whitney Houston performing "Greatest Love of All" during the HBO-televised concert "Welcome Home Heroes with Whitney Houston" honoring the troops, who took part in Operation Desert Storm, their families, and military and government dignitaries. Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hallo zusammen! Bereits im letzten Podcast besprachen wir mit THE FOREST OF LOVE (2020 R: Sion Sono) einen japanischen Film und nahmen damit an der #Japanuary-Aktion teil. In dieser Folge machen wir damit weiter, auch wenn die Filme kaum unterschiedlicher sein könnten. Schon lange steht AKIRA (1988 R: Katsuhiro Ôtomo) auf Niels Liste der Filme, die unbedingt besprochen werden müssen, während Jan den Film zum ersten Mal sieht. Also wird schnell der 2.000 Seiten starke Manga hervorgeholt. Aber wir beschränken uns nicht nur auf die Kürzungen, die für den knapp zweistündigen Film notwendig waren, sondern gehen der Frage nach, weshalb AKIRA wie ein Monolith am Ende der 1980er Jahre den Durchbruch japanischer Zeichentrickkunst auch im Filmbereich bedeutete. Wir sprechen über die vielen Themen des Films, über die Atmosphäre und vor allem die Präsentation auf audiovisueller Ebene. Und das alles in der Hoffnung, dass wir diesem herausragenden Film mit unserer Besprechung auch nur annähernd gerecht werden konnten. Viel Spaß! Auf dieser Seite von Schöner Denken findet ihr mehr Infos zum und alle Teilnehmer des #Japanuary. AKIRA in der IMDb AKIRA auf Letterboxd Youtube Tipps von Jan: Ein kurzes Statement, warum AKIRA so außergewöhnlich sei 24 gezeichnete Bilder pro Sekunde, der YouTuber APLattanzi widerlegt diesen Mythos und stellt gleichsam dar, warum dies den Aufwand hinter der Produktion von AKIRA in keiner Weise schmälert Trailer:
Die Begeisterung für TRUE CRIME wächst stetig und ist natürlich auch im Filmbereich stark vertreten. Mit fachfraulicher Unterstützung in Form von Laura beleuchten wir die Anfänge von Serientäter-Filmen zwischen den Jahren 1927 und 1992 und stellen Euch in der 1. Episode dieses neuen Formats ausgewählte Filme zu diesem Thema vor... (00:00:42) Wir stellen unsere Gästin und True Crime Expertin Laura vor (00:04:10) Woher kommt unsere Leidenschaft für True Crime? (00:07:40) THE LODGER (1927) - Der 1. Serientäter-Film? (00:09:00) Der Killer rückt in den Fokus: M - EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER (1931) (00:19:20) Ed Gein Inspirationen: PSYCHO (1960) (00:20:25) THE BOSTON STRANGLER (1968) & 10 RILLINGTON PLACE (1971) (00:20:51) BAD LANDS (1973): Vorbild für KALIFORNIA (1993) & NATURAL BORN KILLERS (1994) (00:21:21) THE TEXAS CHAINSAW MASSACRE (1974) vs. DERANGED (1974) (00:33:09) Wie fiktiv ist HENRY: PORTRAIT OF A SERIAL KILLER (1986) (00:35:55) THE DELIBERATE STRANGER (1986) und wie zuverlässig ist die IMDb (00:36:48) SILENCE OF THE LAMBS (1991) macht den Serientäterfilm salonfähig (00:42:36) Der intelligente Serienmörder: TO CATCH A KILLER (1992) (00:47:40) John Wayne Gacy - Der Killerklown Viel Spaß! Filmfressen-Merch: https://www.shirtee.com/de/catalogsearch/result/?q=filmfressen kontakt@filmfressen.de Filmfressen auf Facebook: https://de-de.facebook.com/pages/category/Movie/Filmfressen-904074306371921 Instagram: https://www.instagram.com/filmfressen Letterboxd: https://letterboxd.com/ManuFilmfressen Letterboxd: https://letterboxd.com/PeterFilmfresse Laura Frei Wie Besetzt (@too_much_horrorbusiness) Instagramm: https://www.instagram.com/too_much_horrorbusiness
Hey Leute! Aufwachen! Fast hättet ihr die neue Folge verschlafen, diesmal mit einem neuen Piloten von der Netflix-Serie "La Révolution" und ein paar Geheimtipps aus dem Filmbereich! Dazwischen gibts ganz viel Gequatsche was wir in unserer Halloween-Ausgabe für euch vorbereiten, welches Hörbuch ihr auf Spotify auf jeden Fall nicht verpassen solltet und wie viel Alkohol Gina in ihrer Jugend getrunken hat erfahrt ihr hier! Und auf jeden Fall bei dem Komponisten Fabian Krystossek reinhören, der seit neustem seine Musik auf SoundCloud veröffentlicht: https://soundcloud.com/fabian-k-995883229 Viel Spaß beim zuhören! Ab sofort auf YouTube, Spotify, iTunes, Deezer, Google Podcasts & RSS-Feed Instagram: → https://www.instagram.com/setcafe.podcast/ Edited & written by Alexander Diosegi → https://www.instagram.com/alex.diosegi/ Published by Abraham Nielebock → https://www.instagram.com/anpicturesx/ Social Media by Regina Grimm → https://www.instagram.com/reginagrimmofficial/
Der erste Leiter der Berlinale, Alfred Bauer, war nach einer neuen Studie enger mit dem NS-Regime verbunden als bisher bekannt. Nahezu penetrant habe Bauer versucht, seine Rolle nach 1945 zu verschleiern, so der Autor der Studie, der Historiker Tobias Hof, in SWR2. Die Internationalen Filmfestspiele Berlin hatten die Studie beim Münchner Institut für Zeitgeschichte, IfZ, in Auftrag gegeben. Bauer sei einer der beiden Referenten der Reichsfilm-Intendanz gewesen, erläutert Tobias Hof. Als Protokollant sei er deshalb über alle Aktivitäten der nationalsozialistischen Filmwirtschaft informiert gewesen, die Beauftragung von Produktionen ebenso wie Besetzungsfragen. Für letzteres und Personalfragen sei er auch überwiegend selbst zuständig gewesen. Auch über Zwangsarbeit im Filmbereich habe er Bescheid gewusst. Während der ersten Nachkriegsjahre, so Hof, habe Alfred Bauer es geschickt verstanden, sich im Hintergrund zu halten und darauf zu berufen, dass er während der NS-Zeit nur für künstlerische Fragen zuständig gewesen sei. Erst in den 70er Jahren habe er sich als Gründer der Berlinale in den Vordergrund gedrängt und diese Rolle auch offensiv für sich reklamiert. Insgesamt grenzten seine Versuche der Verschleierung beinahe an Penetranz, so der Historiker in SWR2. Auch bei der Berlinale seien gelegentlich Regisseure mit NS-Vergangenheit in Erscheinung getreten. Es sei aber noch zu früh für eine Bewertung der Arbeit von Bauer als Leiter der Berlinale. Auch andere hätten die Programme des Wettbewerbs mitgestaltet. Alfred Bauer hatte die Berlinale von 1951 bis 1976 geleitet. Nach seinem Tod hatte die Berlinale sogar eine Auszeichnung nach ihm benannt. Die Filmfestspiele hatten die Untersuchung in Auftrag gegeben, nachdem die Wochenzeitung „Die Zeit“ berichtet hatte, Bauer sei während des Nationalsozialismus ein hochrangiger Funktionär der NS-Filmbürokratie gewesen.
In dieser Folge geht es um das spannende Thema Moneymindset und Füllebewusstsein. Dazu habe ich die wundervolle Romina Huhs im Gespräch. Sie selber kommt auch aus dem Filmbereich, wollte tatsächlich auch mal Schauspielerin werden und erzählt uns über ihren Weg, wie sie Moneyfestation Coach wurde. Wir erzählen beide auch einiges, was uns in der Entwicklung unseres eigenen Moneymindsets begegnet ist und du erfährst:
Folge 21 der langen Leitung am heißesten Wochenende des Jahres. Wir reden über den Anstieg der Corona-Infektionen, verabschieden uns von einem langjährigen, treuen NEW-Fan und sprechen in den News über Neues aus dem Gaming-, TV- und Filmbereich. Wir wagen einen Blick zurück in die 80er und 90er-Jahre, wo Action-Sportshows wie American Gladiators echte Erfolgsgaranten waren und sprechen über den Reiz dieser Shows... und warum es sie heute fast überall wieder gibt. In Folge 20 hat Stefan Matern uns Aufgaben für das Filmbingo gegeben. Andi klärt auf, ob "Pleasantville" mehr als eine optisch eindrucksvolle Komödie ist und Tobi stellt Stefans Aussage auf den Prüfstand, der behauptete, "The Cobbler" sei ein guter Adam Sandler-Film. Und natürlich gibt es neue Filme für die kommende Woche. Das alles erwartet euch in einer kompakten aber gut gelaunten 75-Minuten-Folge der Langen Leitung.
Nach dem letzten Album „Meet me at the movies“, auf dem sich Viktoria Tolstoy ganz ihren Lieblingsmelodien aus dem Filmbereich gewidmet hat, beschäftigt sich die schwedische Musikerin nun auf ihrem neuen Album „Stations“ mit – wie der Name erahnen lässt – Stationen ihres Lebens. Nach welchen Kriterien sie die Songs ausgewählt hat und was sie mit ihnen persönlich verbindet, das hat sie Christiane Rebmann im Interview erzählt.
Q2 Preisdegression bei grösserem Zeiteinsatz. Fixkosten und Basiskosten. Hohe Opportunitätskosten an Samstagen. Hoher Risikozuwachs bei geringen Einsparungen. Verhältnismäßigkeiten und Schwerpunktsetzung. Relation Makeup-Artist, Styling, Brautkleid zu Fotokosten. Pflichtenheft und Nachbesserungsmöglichkeiten. Betrachtungsvariante: Fotografen- kosten pro Gast und skalierbarer Nutzen. Marktpreise, Targetcosting Preisabweichungsproblem. Geringe Halbwertszeiten der Preise bei Hightec. Probleme bei adaptiver Preisgestaltung. Hohe Angebots- und Ausgestaltungsvarianz im Foto- und Filmbereich. Niederes Informationsniveau der Kunden. Sukzessive Preissensibilitätsreduktion. Fallbeispiel E-Bike-Kauf. Preis-Leistungs-Proportionalität im mittleren Preisbereich 1500€-3000€. Referenzprojekte. Destinationwedding. Starpreise und Hochpreisregion Schweiz. Hygienefaktoren und Preiswahrnehmung. Einsparpotential. Kanibalisierungseffekte. Nicht wahrgenommene Kompetenzbereiche. Softskills und Sympathie. Spezifische Planung.
Wir kommen von den Kevins einfach nicht los. Diesmal ist der Kevin Wloczyk bei uns zu Gast. Autorenfilmer, Drehbuchschreiber, Regisseur, Kamermann. Es gibt keinen Filmbereich, den er nicht abdeckt. Aktuell ist er mit seinem Spielfilm "The Secrecy" auf Amazon zu sehen. Welche Hindernisse er dafür überwinden musste, welche Erfahrungen er als junger Filmemacher gemacht hat und welche Projekt er in der Zukunft plant, erfahrt ihr in der Folge. Wir beißen uns natürlich auch diesmal durch unsere allseits beliebten Kategorien "Adiposihass des Monats", "Sattmacher des Monats" und der "Tieferen Speckschicht". Viel Spaß und Bussi auf Bauchi! Folgt uns auf: Facebook: https://www.facebook.com/Podcastbauch Instagram: https://www.instagram.com/bauchanbauch YT: https://www.youtube.com/channel/UCm9msGapk_chELV6WfnjheQ Die Musik im Intro ist vom großartigen Joseph McDade. Schaut doch mal bei ihm unter https://josephmcdade.com/music vorbei. Info zum Schluss: Der Podcast beinhaltet unbezahlte Werbung, da wir (positiv wie negativ) Marken nennen. Wir sind aber weder bezahlt, noch gesponsert, noch Leibeigene von irgendwem.
Verliebt euch heute in Frederik Funke aus Berlin. Frederik ist Schauspieler im Werbe- und Filmbereich, lacht sehr gern und genießt das gute Leben in vollen Zügen. Jetzt fehlt nur noch eine humorvolle, spannende Frau, die ihn aus seinem 6-jährigen Single-Dasein holt und ihm zeigt, dass sich emotional zu öffnen richtig schön sein kann. Meldet euch sehr gern an frederik@bestesdating.de, wenn ihr Frederik kennen lernen wollt. Und schreibt mir gern an mika@bestesdating.de für Feedback oder Anfragen :)
Die ersten Eindrücke nach eine Apple-Keynote sind nicht leicht in Worte zu fassen. Speziell dann nicht, wenn man live dabei war. Am vergangenen Montag haben wir direkt im Anschluss der beeindruckenden Veranstaltung mit Thomas Lückerath, Chefredakteur des Medienmagazins DWDL über die Vorstellung des neuen Streamingdienstes AppleTV+ gesprochen. Was waren die Highlights der Veranstaltung? Welche Informationen wurden bekannt gegeben und was sind die Fragen, die noch unbeantwortet bleiben, wenn man ein Serienjunkie ist? Im Endeffekt wird sich hoffentlich im Herbst zeigen, wie qualitativ hochwertig die neuen Eigenproduktionen im Serien- und Filmbereich geworden sind, wie der Verbreitungsweg bei Apple genau aussieht und was dem Serienfan die neuen Inhalte gegebenenfalls Wert sind. Viel Spaß beim Podcast
Die junge, erfolgreiche Comic-Zeichnerin Olivia Vieweg entwirft aus einer ihrer Geschichten die Idee zu einem Film. Die Novizin im Filmbereich hat sich ein Genre ausgesucht, das in Deutschland nicht vorhanden ist: Der Zombiefilm. Sie bewirbt sich bei der Münchner Drehbuchwerkstatt. Und wird angenommen. Das Drehbuch gewinnt dort einen Preis und wird wenig später von einer Produktionsfirma gekauft. Im Sommer 2017 wird gedreht, und der Film kommt im nächsten Jahr in die Kinos.
Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals
In dieser Episode geht der Roundtable in die erste Runde. Hier reden sechs Filmschaffende über verschiedene Themen aus dem Filmbereich. Das grobe Thema heute ist die Indiefilmproduktion in Deutschland. Gibt es diese überhaupt? Und welche Möglichkeiten gibt es seinen Film zu fördern? Host: Yugen Yah
In der 5. Episode des Ohrenschmaus beschäftigen wir uns nun endlich mit dem Thema Raubkopien und Kopierschutz. Wir machen einen kleinen Rundgang durch die Welt der Medien und diskutieren verschiedene Aspekte auf beiden Seiten des Gesetzes. Die von euch, die nicht so viel mit diesem Thema anfangen können, sind vielleicht dennoch an unserem neuen Newsbereich interessiert, der von nun an einen festen Platz am Anfang jedes Podcasts bekommen wird. Dort sprechen wir dieses mal über James Bond und Paranormal Activity 3 im Filmbereich und EAs Origin im Spielebereich, das dann auch perfekt zu unserem Hauptthema überleitet.
In dieser Episode erzählt der Komponist Karim-Sebastian Elias über seine Erfahrungen als Filmmusiker bei TV-Serien und Fernseh-Reihen, und er hält ein Plädoyer für die europäische Orchestermusik im Filmbereich.