POPULARITY
Sie war Reporterin, Moderatorin Heute ist Heike Makatsch eine der bekanntesten Schauspielerinnen im Deutschen Film und Fernsehen mit unzähligen Rollen und auch als Tatort Ermittlerin. Mit „Männerpension“ von Detlev Buck hat sie ihre Karriere begonnen. Eine Liaison mit James-Bond-Darsteller Daniel Craig brachte sie in die Schlagzeilen und alljährlich zu Weihnachten, können wir sie in "Tatsächlich Liebe" an der Seite von Hugh Grant erleben. Jetzt startet eine neue Dark-Comedy-Serie „WHERE’S WANDA?“, ein Genre-Mix aus Drama und Komödie. Heike Makatsch spielt hier neben Axel Stein die Hauptrolle. Sie ist Carlotta, eine Mutter, die ihre verschwundene Tochter sucht und dafür recht unkonventionelle Wege einschlägt. Am Sonntagnachmittag war sie zu Gast in 100 % Promi bei Marion Hanel.
Listen along as we discuss Netflix's three hundred and eighteenth film, the 2020 German comedy ‘Christmas Crossfire' (Wir konnen nicht anders) directed by Detlev Buck starring Kostja Ullmann, Alli Neumann and Sascha Alexander Gersak. Please follow us at Flix Forum on Facebook or @flixforum on X (Twitter) and Instagram and answer our question for the episode, 'Do you like saunas?' You can listen to us on Apple Podcasts, Spotify and Podbean so please subscribe and drop us a review or 5 star rating. If you're interested in what else we are watching, head on over to our Letterboxd profiles; Jesse MJ We also have our own Flix Forum Letterboxd page! Links to all our past episodes and episode ratings can be found there by clicking here. Next week we have 'Leyla Everlasting', so check out the film before then. You can see the trailer here. Flix Forum acknowledges the Traditional Owners of the Land we have recorded this podcast on, the Wurundjeri and Bunurong people of the Kulin Nation. We pay our respects to their Elders past, present, emerging and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander cultures.
Ob als Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor oder Produzent: Seit 40 Jahren ist Detlev Buck eine der prägenden Größen des deutschen Kinos. Seine Werke als Regisseur zeichnen sich oft durch den besonderen, trockenen norddeutschen Humor aus. Buck selbst wuchs ländlich auf dem Bauernhof der Eltern in Nienwohld in Schleswig-Holstein auf. Aktuell ist Buck im Kino als Schauspieler in einer ur-norddeutschen Geschichte zu sehen: In "Die Flut" spielt er die berühmte Novellenfigur des Deichgrafens Hauke Haien - frei nach der literarischen Vorlage von Theodor Storm, "Der Schimmelreiter".
Kida Ramadan will die britische Showbiz-Satire "Extras” von Ricky Gervais nach Deutschland bringen, obwohl im Ausland niemand die deutschen Filmstars kennt. Wie er das tut, erzählt die neue Comedy-Serie "German Genius” und nimmt dabei die deutsche Filmbranche ordentlich auf die Schippe. Neben Kida Ramadan ist auch Serienschöpfer Detlev Buck zu sehen, sowie das Who-is-Who des deutschen Films. Ob Maria Furtwängler, Olli Schulz, Tom Schilling oder Regisseur Leander Hausmann - alle spielen eine überzeichnete Version von sich selbst. Warum dieser Meta-Humor bei Stories über die Welt des Films immer wieder so gut funktioniert und ob "German Genius” besser ist, als das Klischee vom deutschen Film, das besprechen die Hosts Katja Engelhardt und Vanessa Schneider in dieser Folge von Skip Intro. Katjas Review zur Serie "Irma Vep” könnt ihr euch hier anhören: https://www.ardaudiothek.de/episode/skip-intro-der-serien-podcast/irma-vep-sky-wow-so-meta-dass-der-kopf-schwirrt/bayern-2/10822305/ Vanessas Review zu "Hollywood” findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/skip-intro-der-serien-podcast/kurzkritik-hollywood-ein-liebesbrief-an-das-alte-hollywood/bayern-2/78874306/ Weitere Showbiz-Satiren für eure Watchlist: - The Idol (Wow) - Reboot (Disney+) - Curb Your Enthusiam/Lass es Larry (on demand) - Call my Agent (MagentaTV) - Entourage (Wow) - Extras (on demand) - Barry (Wow) - The Other Two (on demand) - 30 Rock (on demand) - Pastewka Die Doku "Kida - Von Beirut nach Berlin” könnt ihr in der ARD Mediathek anschauen: https://www.ardmediathek.de/serie/kida-von-beirut-nach-berlin/staffel-1/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9zZGIvc3RJZC8xNTI1/1 "Skip Intro" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an skipintro at br.de und ein Abo von euch! "Skip Intro" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks. Hier findet ihr auch Berichterstattung und Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, etwa bei BR24: https://www.br.de/nachrichten/ Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html
„Es war kontrolliertes Chaos“ Schauspieler und Regisseur Detlev Buck über seine neue Serie „German Genius“, die Zusammenarbeit mit Weltstar Ricky Gervais und warum er die Diskussion über Til Schweigers Fehlverhalten „katastrophal“ findet. Weitere Themen bei ALL YOU CAN STREAM – dem Podcast von TV DIGITAL und STREAMING – in der zweiten Mai-Hälfte: -„Der Greif“: Kann die deutsche Fantasyserie mit Hollywood mithalten? -„Blood & Gold“: Geht der wilde Mix aus Gewalt, Humor und Nazis(!) auf? -„Ein Funken Hoffnung“: Warum ihr diese Miniserie nicht verpassen solltet Die Links zu unseren Themen: https://www.werstreamt.es/listen/details/876218 „Blood & Gold“: https://www.netflix.com/title/81557402 „Ein Funken Hoffnung – Anne Franks Helferin“: https://www.disneyplus.com/de-de/series/ein-funken-hoffnung-anne-franks-helferin/5SHN2ZbYQXtL „Der Greif“: https://www.amazon.de/placeholder_title/dp/B0B6QFWX7C „German Genius“: https://www.wowtv.de/serien/german-genius „FUBAR“: https://www.netflix.com/title/81397077
In der heutigen Folge sprechen wir unter anderem über den Tod der großen Christiane Hörbiger, singende Nonnen in „The Voice“, Kim und Kanyes endgültige Scheidung, Adeles Hochzeitspläne, den geklauten Tourbus der Kaulitz-Brüder und Verlobungsringe für alle.
Heute vor 60 Jahren wurde der deutsche Schauspieler und Regisseur Detlev Buck in Bad Segeberg geboren.
Bereits als Siebenjährige stand sie zum ersten Mal vor einer Kamera. Doch ihre Rolle als Clara in der ARD-Serie „Familie Dr. Kleist“, die sie bis 2019 spielte, war erst der Anfang. Als Teenagermädchen Tina an der Seite von Hexe Bibi Blocksberg eroberte Lisa-Marie Koroll die Herzen einer ganzen Mädchengeneration. Die vier „Bibi & Tina“-Filme unter der Regie von Detlev Buck erreichten ein Millionenpublikum. Inzwischen hat sich die heute 24-Jährige vom Teenie-Star zur aufstrebenden Jungschauspielerin entwickelt. Ihre Hauptrolle in dem Sat.1-Magersucht-Drama „Aus Haut und Knochen“ ist da nur ein Baustein. Jetzt hat sie in dem Fantasy-Animationsfilm „Meine Chaosfee & ich“, der am 13.10. im Kino anläuft, dem Mädchen Maxie ihre Stimme gegeben – und ab November wird sie auf RTL+ neben David Hasselhoff und Henry Hübchen in der schrägen Agententhrillerserie „Ze Network“ zu sehen sein. Lisa-Marie hat mir im Gespräch verraten, warum sie nach ihrer Zeit als Kinderstar eigentlich nichts mehr mit Schauspielerei zu tun haben wollte und sich bereits in einem Beamtenjob sah, warum sie sich selbst eher als ein wenig spießig betrachtet und wieso sie darüber nachdenkt, im kommenden Winter für längere Zeit nach Los Angeles zu gehen. Wenn du wissen möchtest, warum Lisa-Marie zu Beginn ihrer Karriere eigentlich nur zweite Wahl war, warum sie es erst mühsam lernen musste, in ihrem Leben Grenzen zu setzen und wie sie es geschafft hat, durch regelmäßige Therapiesitzungen ihre dunklen Gedanken zu kanalisieren, dann ist diese Episode für dich. Ich wünsche dir gute Unterhaltung mit Lisa-Marie Koroll!
Bereits als Siebenjährige stand sie zum ersten Mal vor einer Kamera. Doch ihre Rolle als Clara in der ARD-Serie „Familie Dr. Kleist“, die sie bis 2019 spielte, war erst der Anfang. Als Teenagermädchen Tina an der Seite von Hexe Bibi Blocksberg eroberte Lisa-Marie Koroll die Herzen einer ganzen Mädchengeneration. Die vier „Bibi & Tina“-Filme unter der Regie von Detlev Buck erreichten ein Millionenpublikum. Inzwischen hat sich die heute 24-Jährige vom Teenie-Star zur aufstrebenden Jungschauspielerin entwickelt. Ihre Hauptrolle in dem Sat.1-Magersucht-Drama „Aus Haut und Knochen“ ist da nur ein Baustein. Jetzt hat sie in dem Fantasy-Animationsfilm „Meine Chaosfee & ich“, der am 13.10. im Kino anläuft, dem Mädchen Maxie ihre Stimme gegeben – und ab November wird sie auf RTL+ neben David Hasselhoff und Henry Hübchen in der schrägen Agententhrillerserie „Ze Network“ zu sehen sein. Lisa-Marie hat mir im Gespräch verraten, warum sie nach ihrer Zeit als Kinderstar eigentlich nichts mehr mit Schauspielerei zu tun haben wollte und sich bereits in einem Beamtenjob sah, warum sie sich selbst eher als ein wenig spießig betrachtet und wieso sie darüber nachdenkt, im kommenden Winter für längere Zeit nach Los Angeles zu gehen. Wenn du wissen möchtest, warum Lisa-Marie zu Beginn ihrer Karriere eigentlich nur zweite Wahl war, warum sie es erst mühsam lernen musste, in ihrem Leben Grenzen zu setzen und wie sie es geschafft hat, durch regelmäßige Therapiesitzungen ihre dunklen Gedanken zu kanalisieren, dann ist diese Episode für dich. Ich wünsche dir gute Unterhaltung mit Lisa-Marie Koroll!
En poco más de 400 páginas, la inglesa Andrea Wulff recorre la biografía del prusiano Alexander von Humboldt (1769-1869), espectador de grandes revoluciones políticas y protagonista absoluto del campo de todas las ciencias del siglo XIX. En el texto se da conocer la importancia de la idea que es el motor de su concepción del mundo, donde las fuerzas de la naturaleza están entrelazadas entre sí: “La naturaleza era un conjunto vivo, en el que los organismos estaban entrelazados en un intrincado tejido, similar a una red” (del primer volumen de Cosmos). La autora divide el libro en cinco partes: nacimiento, recopilación, ordenamiento, difusión y evolución de las ideas, en las que da cuenta de los viajes y publicaciones del protagonista, así como a personajes que estuvieron relacionados de manera directa con Alexander von Humboldt, como el poeta y científico Johann Wolfgang von Goethe, el presidente de Estados Unidos Thomas Jefferson, el venezolano Simón Bolívar, y el también polímata Charles Darwin; así como también personas que fueron profundamente influidas por su obra, como el conservacionista norteamericano John Muir. El libro da cuenta del incansable carácter de Alexander von Humboldt, quién en su juventud recorrió la cordillera andina, y a las puertas de su senectud visitó los rincones más alejados de Rusia. Aún a sus casi 90 años mantenía un ritmo de trabajo frenético, enfocado en la redacción de su obra culmen: “Cosmos”, en el que da a conocer un panorama de todos los campos científicos de su época de acuerdo a su visión global, visión que ha recreado el espíritu de la humanidad: Ambientalistas, ecologistas y escritores sobre la naturaleza tienen su raíz en él; su concepto sobre una naturaleza que responde a pautas globales es la base de nuestro pensamiento. REFERENCIAS: Wulf, A. 2015. La Invención de la Naturaleza: el nuevo mundo de Alexander von Humboldt. Taurus, 578 pp. Puig-Samper, M.A., 2015. Alexander von Humboldt, el explorador del Cosmos [exposición disponible en https://www.youtube.com/watch?v=Fa5Tk2k4S8g] Exploradores, Conquistadores, Viajeros. CSIC, Madrid, España. "humboldt el mochilero" en DW Español 2019 https://www.youtube.com/watch?v=lnSxn4tNyok Película Midiendo el Mundo año 2016 dirigida por Detlev Buck duración 2h 02min título original Die Vernessung der Welt Roa Bastos, A., 2005. Yo el supremo. Alfaguara, Madrid, España.
Detlev Bucks BIBI UND TINA geht in die fünfte filmische Runde. Und Antje sowie Sidney sind einfach angetan. Auch wenn der Film EINFACH ANDERS ist, als Sidney es sich zuvor ausgemalt hat. Aber er ist schlicht genau das, was Antje sich von einem Film auf Basis der berühmten Hörspielreihe wünscht. Mit Kurt Krömer in Frauenkleidung und einem wütenden Ferienkind, das genervt herumbrüllt, weil diese Filmwelt einfach lächerlich ist.
Detlev Buck hat mit der „Bibi & Tina“-Reihe den Zeitgeist der Bundesrepublik nicht nur eingefangen, sondern auch manifestiert. Besonders Teil 4 ist ein Lob auf die Ära Merkel. Zum einen geht es weiterhin darum, die Eigentumsideologie zu verfestigen, zum anderen soll aber auch Deutschlands Umgang mit Migranten glorifiziert werden. „Wir schaffen das!“, verkündet Diener Dagobert, dabei den berühmten Merkel-Ausspruch wiederholend, als Musiker aus Mali, ein Flüchtling aus Syrien und eine junge Albanerin im Reich des Grafen aufgenommen werden sollen. Bibi und Tina sind in emanzipatorischer Mission unterwegs: Die junge Adea ist vor ihren albanischen Verwandten geflohen und will nun ein neues Leben in Deutschland beginnen, um Meeresbiologie zu studieren. Der vierte Teil „Tohuwabohu total“ arbeitet nicht nur mit der Dichotomie Gut und Böse, sondern beschwört auch ein bundesdeutsches Wir, das einem barbarischen oder kriminellen Anderen gegenübersteht. Was hier jedoch als weltoffen verkauft wird, dient vor allem der Profitmaximierung und damit dem Grafen. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der neuen Filmanalyse.
Bevor ich es vergesse: Neben der üblichen Dinge die sie zum Genuss einer Folge Baywatch Berlin dabei haben sollten (gute Laune, festes Schuhwerk & einen aktuellen Schufa-Auszug) bitten wir sie in dieser Woche noch um einen Satz Wechselwäsche. Legen sie sich bitte eine zweite Unterhose & ggf. eine frische Jeans in greifbare Nähe. Nähere Informationen dazu dann in der neuen Folge- wir wollen ihnen ja nicht die Überraschung kaputt machen. Zwinker Zwonker. Aber nun zum Thema. Für alle Freunde der herrlichen Unterschiedlichkeit von Thomas & Jakob wird einiges geboten. Erinnern sie sich noch daran wie sich Schmitti damals gewehrt hat in eine ARD Vorabend Sendung zu gehen, als sei er seine eigenen Katze und müsste gleich zum Tierarzt? Jakob ist da weniger kompliziert. Einmal an der süßen Frucht Prominenz gekostet, will er nun den Durchmarsch bis ganz nach oben. Das merkt man daran, wie er sich jetzt schon vorstellt welche bizarren Lügen er dem Bunte-Redakteur auftischen will, der ihn demnächst (?) schon für eine Homestory zuhause besuchen wird. Das ist natürlich vom Bauer Verlag nicht im Ansatz geplant, aber besser man ist vorbereitet. Ist Fynn Kliemann ein Künstler oder ein hampeliger Löt-August? Wer hat die besseren Sprüche “drauf”? Peter Zadek oder Ronald Schill? Wie entwackelt man Tische & was muss man machen, wenn man sich auf 'ner Party 'nen Detlev Buck eingefangen hat? Viel ratloses Rumgestotter rund um diese Themenbereiche gibt's in der neuen Folge Baywatch Berlin namens „der braune Ton“. Und denken sie um Gottes Willen an die zweite Jeans! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Regisseur Detlev Buck hat gerade mit dem Tatort "Alles kommt zurück" (26.12.) seinen ersten Fernsehfilm gedreht. Nach fast 30 Jahren im Kinogeschäft. Seit seinem ersten Filmerfolg "Wir können auch anders" (1993) wehrt er sich dagegen, auf einen bestimmten Stil festgelegt zu werden. Ein Portrait von Sigrid Fischer.
Der deutsche Film – mutlos, träge, retromanisch, problembehaftet, totgefördert und kaputtgespart gleichermaßen, unterstützt von oft den falschen Leuten in Filmhochschulen, Fernsehredaktionen, Förderanstalten und Verbänden. Wer im System einmal drin ist, kann machen, was er will. Ich vermute, es wird selbst in den Kulturredaktionen deutscher TV-Kultursendungen niemanden geben, der sich wirklich auf einen neuen Film von Detlev Buck freut – wenngleich man ihm natürlich überall ein Forum bietet, da der Starregisseur auf einen Starschriftsteller zum Drehbuchautoren degradiert hat. Daniel Kehlmann hat offenbar seine künstlerischen Ansprüche für ein bisschen Kinoruhm über Bord geworfen. Peinlich ist das schon. Noch peinlicher ist das Resultat: Bucks Thomas-Mann-Verfilmung „Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ ist grottenschlecht, voller Blödeleien und Schauspielern, die nur Knallchargen sein dürfen. Gut, Maria Furtwängler kann wirklich nicht besser. Wie kann es sein, dass ein solches Machwerk überhaupt gefördert wird? Was verspricht man sich davon? Nicht einmal wirtschaftlich ergibt das Sinn. Dabei könnte der Film auch ganz anders sein, und mitunter werden Träume wahr. Wenn etwa Dominik Graf einen neuen Film dreht. Auch er hat sich an eine Literaturverfilmung gewagt, an Erich Kästners „Fabian“. „Die Geschichte eines Moralisten“, wie der Untertitel heißt, wird bei Graf zum „Gang vor die Hunde“, denn das war der von Kästner präferierte Untertitel, den der Verlag verhinderte. Mit Tom Schilling, Saskia Rosendahl, Albrecht Schuch und vielen weiteren großartigen Schauspielern glänzend besetzt, zeigt dieser Film das volle Leben und macht daraus pralles Kino. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse.
Detlev Buck gehört zu den vielseitigsten deutschen Filmemachern. Erlernt hat er sogar gleich zwei Berufe: Landwirtschaft und Regie. Seit über 30 Jahren nun schon schenkt er seinen Kühen besondere Aufmerksamkeit und seinem Publikum tolle Figuren.
Filmpodcast 709 Woche 35 2021 - mit Ann Mayer. Intim wirds heute – zuerst einmal mit einer Lebensbeichte, mit den «Bekenntnissen des Hochstaplers Felix Krull» verfasst bekanntlich von Thomas Mann, neu verfilmt von Detlev Buck. Und ebenfalls intim, aber diesmal aus Ungarn: «Preparations to Be Together for an Unknown Period of Time» - ein Liebesfilm mit neurologischem Touch. Beide Filme bespricht für uns Georges Wyrsch. Und weil auf Amazon Prime eine brandneue Cinderella-Verfilmung zu sehen ist, macht sich Michael Sennhauser Gedanken zum Aschenbrödel.
Felix Krull, der Held aus Thomas Manns gleichnamigen Roman, war einer der charmantesten Hochstapler der Literaturgeschichte. Krulls Geschichte ist bereits zwei Mal verfilmt worden. Nun hat sich auch Detlev Buck an den Stoff gewagt. Seine Neuverfilmung des „Felix Krull“ kommt in dieser Woche ins Kino. Unser Filmkritiker Carsten Beyer hat den Film bereits gesehen.
Sie ist die Königin der Musette: Lydie Auvray verhilft dem Akkordeon seit über 40Jahren zu neuer Popularität. Inder Normandie geboren, in Köln zu Hause, musikalische Weltreisen auf der Bühne - und Filmmusik für Detlev Buck. Moderation: Anja Scheifinger
“Wir schreiben einfach Songs. Ich muss sagen, es macht wirklich Spaß, es tröstet uns auch und fängt uns auch wirklich auf jetzt gerade. Ich bin wahnsinnig dankbar dafür, dass wir das machen dürfen und das sind jetzt überhaupt nicht nur traurige Songs. Wir schreiben auch richtig lustige Songs…. Das lenkt halt ab, weil man, in dem Moment, wo man arbeitet, das war schon immer ein Vorteil von diesem schönen beruf, vergisst man alles anderes um sich herum und das hilft gerade wahnsinnig.” Peter Plate, die eine Hälfte von Rosenstolz, einer der gefragtesten Songschreiber Deutschlands, spricht über die neue Amazonserie “Bibi und Tina”, für die er die Musik geschrieben hat, darüber, wie er den Corona Lockdown erlebt und was er in dieser Zeit macht.
Die letzte Folge in 2019, aufgenommen im Hansa Theater in Hamburg. Micha Fritz ist Aktivist, Künstler, Familienvater und bezeichnet sich selbst als Hofnarr. Vor 15 Jahren hat er zusammen mit ein paar anderen Weltverbesser*innen den Verein Viva con Agua in Hamburg gegründet. Viva con Agua setzt sich dafür ein die Trinkwasserversorgung des globalen Südens zu verbessern. Es geht darum die Welt zu retten und dabei Spaß zu haben. Einmal im Jahr verwandelt er das Millerntor Stadion in die Millerntor Gallerie, er spielt Fussball, läuft Marathon, er war mit Marteria, Maeckes, Fynn Kliemann und vielen anderen Superstars in Afrika und macht das alles für den guten Swag. Ich will von ihm wissen, ob es auch zu viel vom Guten geben kann? Wann er ausschließlich an sein Wohl denkt und warum er das macht was er macht. Mein zweiter Gast hat noch den Status einer Newcomerin aber das wird sich sehr schnell ändern. Alli Neumann ist Musikerin und Schauspielerin. Sie ist stark, wild, frei, verletzlich, echt. Ich habe sie zuerst im Film “Wach” bewundert, danach ihre verquere, intensive Musik entdeckt. In diesem Jahr ist ihre zweite EP “Monster” erschienen, sie hat auf unheimlich vielen Festivals gespielt und hatte zusammen mit Trettmann den Hit “Zeit steht still”. Gerade war sie auf ihrer ausverkauften Solotour, parallel dreht sie mit Detlev Buck und jetzt ist sie hier. Ich möchte mit ihr über dieses aufregende Jahr und ihre Prinzipien sprechen. Ich will wissen, warum sie nicht still stehen kann und welches Bild sie von ihrer eigenen Zukunft hat. Alli Neumann: https://www.instagram.com/alli.alli.alli.alli/ Micha Fritz: https://www.instagram.com/michafritz/ Supporter: Heineken: Heineken.com 8x4: https://www.8x4.de/test & https://www.8x4.de/stories ifixit: https://de.ifixit.com/ Musik: Jan Köppen Foto: Alexander Kralisch Live-Booking: Alexander Kralisch Mein Newsletter: https://mailchi.mp/mitvergnuegen/matzehielscher Meine Live-Termine: eventim.de/artist/hotel-matze/ Instagram: www.instagram.com/matzehielscher
"Wie mache ich das? Wie sehe ich denn da aus!?“ Diese Fragen gehen der Schauspielerin Heike Makatsch durch den Kopf, wenn sie zum ersten Mal einen Film mit sich selbst sieht. Doch wenn sie zufrieden mit sich sei, könne sie einen Misserfolg auch ganz gut ertragen, erzählt die 48-Jährige im ZEIT-ONLINE-Podcast Frisch an die Arbeit. Makatsch studierte nach dem Abitur ein paar Semester Politik und Soziologie, da war sie bereits Moderatorin beim Musiksender Viva. Ihre erste Filmrolle hatte sie mit 25 Jahren in dem Film Männerpension von Detlev Buck, für die sie gleich zwei Preise bekam. Im Podcast erzählt Makatsch, wie sie sich auf ihre Arbeit vorbereitet: "Ich lese jedes Drehbuch sicher dreimal", sagt sie. "Ich schreibe mir immer die Subtexte auf: Was sagt meine Figur hier wirklich?“ Über die Stimmung am Set sagt sie: "Harmonie im Team ist für mich relativ zweitrangig." Das passe ganz gut zu ihrer eigenen Arbeitsmoral: "Ich bin diszipliniert, selbstkritisch und verlange mir was ab", sagt Makatsch. Das beinhalte auch eine gewisse Härte gegen sich selbst. "Während eines Drehs geht man auch mit Fieber zur Arbeit. An so einem Tag würde ich mich nie hängen lassen." Und überhaupt sei die Arbeit für sie keine Belastung, im Gegenteil: "Manchmal finde ich drehen sehr viel entspannter als den Alltag mit Familie." Manchmal wünsche sie sich allerdings, "ich würde mehr intellektuell arbeiten, als ich das tue.“ Ab dem 17. Oktober ist Makatsch in dem Kinofilm "Ich war noch niemals in New York" von Philipp Stölzl zu sehen.
Samuel Schneider. Der Berliner Schauspieler spielt die Hauptrolle in „Asphaltgorillas“, dem Film von Detlev Buck. Hier erzählt er, warum er sich über seine erste Rolle als Türkischer Gangster freut. Mehr im Video: https://CokeURL.com/gznac Das ganze Interview lesen: https://CokeURL.com/wcyxf Mehr frische Ideen auf: https://www.coca-cola-deutschland.de
Bettina Börgerding ist überaus erfahren, was das Verfassen von jugendlichen Filmstoffen betrifft. Ihre größten Erfolge feierte sie mit den vier sehr erfolgreichen BIBI & TINA-Kinofilmen für Detlev Buck. Nun folgt der erste Kinoausflug des Kinderlieblings „Mein Lotta-Leben“, den Neele Vollmar nach einer Vorlage von ihr realisierte.
Der Regisseur von "Männerpension", "Bibi und Tina" oder "Rubbeldikatz" hasst Fragebögen, redet nicht gern über sich und wenn, dann schon gar nicht vor Publikum. Eigentlich denkbar schlechte Voraussetzungen für diesen Podcast, aber Katrin Bauerfeind spricht dennoch mit Buck. Über den Tod, das Leben auf dem Land und warum sie sich als Kind Geschwister ausgedacht hat. Außerdem klären die beiden, warum man kein Sexgott sein muss, um bei Frauen gut anzukommen, und wieso der Romantik auf Hochzeiten oft nicht zu trauen ist...
Premiere: Endlich, das Serienreif Live-Debüt an der Master School Drehbuch! Als erster Gast in der Reihe erzählt Constantin Lieb, Headautor der 6-teiligen Miniserie „Eden“ von der außergewöhnlichen Entwicklungsgeschichte der deutsch-französischen Koproduktion für Arte und die ARD über die Flüchtlingssituation in Europa und wie es dazu kam, dass er als junger Autor bereits früh mit Regiegrößen wie Detlev Buck und Dominik Graf zusammengearbeitet hat. Das anregende Gespräch ist zudem auch ein Plädoyer für eine "ganzheitliche Kulturbetrachtung" und ein Hoch auf die Quereinsteiger in der Film- und Medienbranche.
Timeline: - ab Minute 06:40min 'Premiere' - ab Minute 17:20min 'Wuff' - ab Minute 38:30min 'After-Show-Party' www.facebook.com/nitrofilmpodcast In der heutigen Special-Folge sprechen Marwin und Janick über die Weltpremiere von WUFF, dem neuen deutschen Film von Detlev Buck. Die zwei diskutieren nicht nur die filmischen Qualitäten, sondern berichten auch von der fulminanten Premiere im Zoopalast und der wilden After Show Party im Anschluss. #WUFF #EmilyCox #DetlevBuck #dcm #Komödie #FrederickLau #KatharinaThalbach #StefanieGiesinger #Premiere #AfterShowParty #Liebesfilm #Hund #Zoopalast #Film #Kino #Podcast #applepodcasts #itunes #listening #NitrofilmPodcast
Im Radio Hamburg Kino Podcast erfahrt ihr jede Woche neu was Kino Insider Christian Aust von den neuesten Filmstarts hält und ob sich der Gang ins Kino lohnt. In der aktuellen Folge spricht er über "Halloween", die neue Komödie "WUFF" von Detlev Buck und "Intrigo - Tod eines Autors", einem Krimi mit Veronica Ferres, Benno Fürmann und Ben Kingsley in den Hauptrollen. Als großes Highlight hat Christian Aust "Halloween"-Darstellerin Jamie Lee Curtis getroffen und mit ihr ein Interview für den Podcast aufgezeichnet!
Detlev Buck hat als Filmemacher schon einige Genres besetzt, von der Komödie über den Kinderfilm bis hin zum Drama. Gangsterfilme waren bisher nicht dabei, diese Woche ändert sich das: "Asphaltgorillas" kommt in die Kinos. Und wir haben Detlev Buck dazu im Interview.
Bereits mit ihrem ersten Kinodrehbuch "Keinohrhasen," das sie zusammen mit Til Schweiger schrieb und das von letzterem inszeniert wurde, hatte Anika Decker durchschlagenden Erfolg. Es folgte die Fortsetzung "Zweiohrküken." In ihrem neuesten Drehbuch "Rubbeldiekatz," das sie mit Detlev Buck realisierte, begibt sich Matthias Schweighöfer als Frau verkleidet ins Rollenfach der nordischen Walküre und entdeckt zum Entsetzen seiner chauvinistischen Brüder weibliche Anteile in sich.
When Miriam splits up with her wealthy lover, she and her 15-year-old son Michael have to move from posh Zehlendorf to run-down Berlin-Neukölln. The boy finds friends in his new neighborhood, but at school he is victimized and pressed for money by Erol and his gang. Handing over money from a burglary rather serves to encourage the bullies instead of warding them off, so Michael is desperately looking for a better solution. Stream online: https://amzn.to/3be9cdz Become a Patron: https://www.patreon.com/mfrbooksandfilm?fan_landing=true
When Miriam splits up with her wealthy lover, she and her 15-year-old son Michael have to move from posh Zehlendorf to run-down Berlin-Neukölln. The boy finds friends in his new neighborhood, but at school he is victimized and pressed for money by Erol and his gang. Handing over money from a burglary rather serves to encourage the bullies instead of warding them off, so Michael is desperately looking for a better solution. Stream online: https://amzn.to/3be9cdz
Trailer zum Film „Rubbeldiekatz“ mit Matthias Schweighöfer, Alexandra Maria Lara und Detlev Buck.
Bargteheide liegt zwischen Lübeck und Hamburg und das war auch gut so für die Orts- und Stadtentwicklung. Nur warum nannte Detlev Buck den Ort in “Karniggels” Barmstedt? Und was ist eine Sprachdusche? Auf eine der beiden Fragen gibt dieser Podcast Antwort.
Längst zu einem globalen Problem von gigantischem Ausmaß mit Millionen von Toten geworden, gibt es bis heute vergleichsweise wenige Filme zum Thema HIV und AIDS. Same Same But Different vom Kreativ-Team Claus Boje und Detlev Buck nimmt sich nun dieser Thematik an.
Hände weg von Mississippi ist nicht nur ein herzlicher Kinderfilm, sondern auch eine beinharte Globalisierungskritik. Regisseur Detlev Buck gelang mit dem Film ein großes Thema kindergerecht aufzubereiten, und suchte sich auch sehr gute alte Lieder, countrygerecht bearbeitet, aus. Das Interview mit Detlev Buck führte Stephanie Lang.