POPULARITY
Heute wird es bei Katzen Talk etwas persönlicher. Ich erzähle dir die Geschichte von Flash, Batman und ihren Freunden, einer kleinen Straßenkatzenkolonie direkt vor meiner Haustür in Zypern. Was mit einem einfachen Abendspaziergang mit meiner Hündin begann, entwickelte sich zu einer besonderen Verbindung zu den Straßenkatzen vor meiner Haustür, die bisher kaum Vertrauen zu Menschen fassen konnten. Ich nehme dich mit in meinen Alltag, der neben meiner Familie, meinem Unternehmen und meinen eigenen Tieren plötzlich auch Verantwortung für die Katzen vor der Haustür umfasst. Du erfährst, wie die Streuner zu mir Vertrauen aufgebaut habe, welche Fragen mir dabei zum Tierschutz kommen und was es bedeutet, zu helfen, auch wenn man nicht allen helfen kann. Heute erfährst du… - wie misstrauische Streuner wieder Vertrauen fassen, jede Katze auf ihre Art - warum ich mich mit dem Begriff “crazy cat lady” so schwer tue - wie Straßenkatzen in Zypern leben und oft leiden - Methoden, um zurückhaltende Katzen nicht zu bedrängen und dennoch zu helfen - welche Gedanken und Herausforderungen hinter “echten” Tierschutz stehen - wie du indirekt unterstützen kannst, wenn du Teil von Clicker Cat wirst ** Mehr von mir: ** [Mein Instagram Kanal ](https://www.instagram.com/clicker.cat/) [Meine Webseite](https://clickercat.ch/) [Mein Booklet mit 33-Ideen für deinen Katzenalltag ](https://clickercat.ch/33-ideen/)(für 0€) **So kannst du mit mir arbeiten** [Clicker Cat Club](https://myablefy.com/s/katzentraining/CCC/payment): Jahresbegleitung, für dich und deine Katze, wenn du deine Katze mit Medical Training, Clickertraining und kooperativem Training im Alltag unterstützen möchtest [Super-Rückruf](https://clickercat.ch/super-rueckruf/): Der wichtigste Life-Skill für deine Katze Ich freue mich, dass du wieder reingehört hast. Hab ganz viel Spass mit deinen Katzen Alles Liebe Chris
Bei einem Abendspaziergang macht sich Autorin Jana Koch Zeißig Gedanken, über die Menschen in den Häusern. Wie passen diese Welten und Gott im Himmel zusammen?
Abendspaziergang - von Peter Völker
Herr Fuchs findet bei seinem Abendspaziergang eine Geldbörse. Eigentlich müsste er sie abgeben, doch er will sie behalten. Er könnte seine Knöpfe darin aufbewahren. Frau Elster weiß, wer die Geldbörse verloren hat und flattert aufgeregt zu Herrn Fuchs. Doch er verschweigt seinen Fund. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Hansi Heimlich" von den Original-Liedern aus der Sendung mit der Maus.
Heute auf meinem schönen Abendspaziergang durch die Natur war ich inspiriert, eine neue Podcastfolge aufzunehmen zum Thema Single Status oder Single Dasein! Das Thema lag mir auf dem Herzen, weil Klienten immer öfter damit herausgefordert sind und auch ich mich persönlich mit diesem Thema viel beschäftige und mein Wissen bereichere über Bücher, Podcastfolgen, Familienaufstellungen, Coaching, etc. Ich spreche in meiner aktuellen Podcastfolge darüber, dass Dein Single Status, wenn Du an Dir arbeitest, nicht alleine an Deinen Themen liegt, sondern dass es noch ganz andere wichtige Ursachen geben kann und gibt, warum es schwierig ist, heutzutage in eine gesunde Beziehung anzukommen und einen potentiellen Partner zu finden, welcher sich wirklich auf eine echte tiefe Partnerschaft einlassen kann. Ich spreche über Tipps und Angebote, wie Du diese Single Zeit für DICH gut nutzen kannst und dass Dein Wert viel wichtiger ist, als irgendeine Beziehung einzugehen, nur damit Du in Beziehung bist. Lausche gerne in die Folge, wenn es Dich interessiert. Über den Link in meiner Bio kommst Du direkt auf meinen Spotify Account. Ich wünsche Dir viel Freude beim Lauschen! Von Herzen Michaela
Am 20. Oktober 2014 fand in Dresden zum ersten Mal ein sogenannter Abendspaziergang gegen die „Islamisierung des Abendlandes“ statt. Rasch wurde "Pegida" vom Sammelbecken für „besorgte Bürger“ zu einem Netzwerk der extremen Rechten. Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Bei einem Abendspaziergang haben sich die Umweltminister über beispielhafte Bachrenaturierung informiert. Dominik Bartoschek war dabei
Moppi und Pitti haben einen langen Abendspaziergang gemacht. Gerade wollen sie sich verabschieden, da hört Moppi ein unheimliches Rascheln. Wer mag das sein? Vielleicht ein Gespenst? Oder ein Raschellöwe? Pitti hat eine Idee, wie man den Raschellöwen erwischen kann. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Weihnachtslied "O Tannenbaum" von 3Berlin.
Herr Fuchs findet bei seinem Abendspaziergang eine Geldbörse. Eigentlich müsste er sie abgeben, doch er will sie behalten. Er könnte seine Knöpfe darin aufbewahren. Frau Elster weiß, we die Geldbörse verloren hat und flattert aufgeregt zu Herrn Fuchs. Doch er verschweigt seinen Fund. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Hansi Heimlich" von den Original-Liedern aus der Sendung mit der Maus.
Der Hund des Nachbarn „Oh nein, nicht schon wieder!“ Laura macht die Musik lauter. „Dieses ständige Bellen ertrage ich nicht mehr lange!“ Übertreibst du nicht ein bisschen, Laura? „Also, mich stört das nicht.“, sagt Marco. Laura ärgert sich seit Wochen. In der Wohnung unter ihnen lebt ein altes Ehepaar mit seinem Hund. Dieser Hund bellt sehr oft. Es ist ein großer Hund. Deshalb ist sein Bellen sehr laut. Man kann es im ganzen Haus hören. Laura stört das Gebell sehr. Sie liebt die Ruhe. Außerdem macht sie das Bellen nervös. Sie macht sich Gedanken, warum der Hund so viel bellt. „Hunde bellen nicht ohne Grund. Vielleicht stimmt da etwas nicht. Ich möchte da mal nachschauen.“ Marco schüttelt den Kopf. „Immer musst du dich überall einmischen!“ Aber Laura ist schon im Treppenhaus und hört ihn nicht mehr. Laura klingelt bei den Nachbarn. Herr Schmidt öffnet die Tür. „Hallo, ich bin Laura. Ich wohne über Ihnen. Ihr Hund bellt sehr viel. Ich wollte fragen, ob bei Ihnen alles in Ordnung ist.“„Kommen Sie rein, junge Frau. Ja, der Bello. Er ist unser Liebling. Es tut mir leid, wenn Sie das stört.“ Bello kommt um die Ecke und will Laura begrüßen. Er ist wirklich riesig! Laura hat keine Angst vor Hunden. Sie hält ihm ihre Hand hin und Bello versucht aber, ihr Gesicht zu lecken. „Bello, hör damit auf!“, ruft Herr Schmidt. Er ist sehr zutraulich. Sie kann ihn streicheln.„Wissen Sie, meine Frau und ich haben den Hund aus dem Tierheim geholt. Aber wir wussten nicht, dass er nicht nur sein Fressen und seine Leckerlies oder so etwas braucht. Er soll jeden Tag so viel laufen. Wir können beide nicht mehr gut laufen. Bello langweilt sich oft. Deshalb sitzt er vor der Tür und bellt. “Laura hat sich schon in Bello verliebt. „Ich könnte helfen! Ich kann eigentlich jeden Morgen meine Runde mit dem Bello machen. Und ich würde ihn mir auch zum Abendspaziergang ausleihen. So hätte ich abends im Dunkeln Gesellschaft.“ Herr Schmidt freut sich sehr. „Abgemacht. Das ist aber sehr nett von Ihnen!“ Laura freut sich auch. Sie wollte schon immer einen Hund haben. Aber jetzt braucht sie keinen eigenen. „Ein Leih-Hund ist viel praktischer“, denkt sie. „Da muss ich wenigstens kein Futter bezahlen.“ Und ein gutes Werk tut sie auf jeden Fall damit auch. Fragen zu dem Text: 1. Warum ärgert sich Laura seit Wochen? 2. Kannst du Laura verstehen? Begründe deine Meinung. 3. Laura klingelt bei den Nachbarn und fragt, ob alles in Ordnung mit dem Hund ist. Wie findest du ihr Verhalten? Begründe deine Antwort. 4. Warum bellt Bello so viel? 5. Was ist Lauras Vorschlag? 6. Warum findet Laura einen Leih-Hund praktisch? 7. Lauras Gefühle ändern sich in der Geschichte: Wie? 8. Würdest du lieber einen eigenen Hund haben oder einen Leih-Hund? 9. Was bedeutet „übertreiben“? Schlage die Bedeutung nach. 10. Hat die Geschichte ein gutes Ende? Begründe deine Antwort. #einfachdeutschlernencom #dldh #deutschlernendurchhören #deutschlernendurchhörencom #IOS_DldH #deutschlernenmitdialogen #@DldH #ANDROID_DldH #appDldH #App_DeutschlernendurchHören
Vivien Sch. (28) liebt ihren Job in der kleinen Apotheke und hat ein freundschaftliches Verhältnis zu ihrem Chef Martin. Das Geschäft läuft ausgezeichnet und Vivien ist glücklich, endlich ihren Traumjob in ihrer Kleinstadt gefunden zu haben. Martin kennt sie seit der Schule, die beiden haben regelmäßig auch nach Geschäftsschluss eine gute Zeit. Als Vivien eines Morgens viel früher als gewohnt in die Apotheke kommt, überrascht sie Martin im Labor, wie er Medikamente vorbereitet. Er herrscht sie erschrocken an, entschuldigt sich aber sofort. Bei einem romantischen Abendspaziergang kommen sich die beiden näher, sie werden ein Paar. Vivien ist überglücklich in der Beziehung und übernimmt immer mehr Aufgaben in der Apotheke. Einzig das Zubereiten der Medikamente will Martin nicht aus der Hand geben. Bei der Abrechnung bemerkt Vivien Unregelmäßigkeiten, die sie sich anfangs nicht erklären kann. Als es auch Unzufriedenheit bei den Kunden über die fehlende Wirksamkeit der gemixten Salben gibt, wird Vivien misstrauisch … hier ist doch etwas faul! Satz der Geschichte: „Du bist eine hervorragende Pharmazeutin, aber ich mag dich auch als Frau!“Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank!
Ene, mene, muh - und raus bist du! Mit: Franziska von Fischer (Corinna), Siegfried Terpoorten (Siegbert), Aaron Hitz (Marcel) Tontechnik: Franz Baumann - Regie: Päivi Stalder - Produktion: SRF 2019 - Dauer: 09:27
Folge 3 handelt vom Glück und Unglück der Liebe. Was macht eine geglückte Beziehung aus? Warum endet eine Ehe im Desaster? Was bedeutet Freundschaft? Aber auch von Sucht ist die Rede, von der beständigen Liebe zur Philosophie und Kunst. Von der Pannenbegabung und einem Kater auf Reviergang. Im März des letzten Jahres hat Jean-Claude Kuner Thomas Hürlimann an dessen Wohnort am Zuger See besucht. Die beiden haben sich zum ersten Mal im Berlin der 1970er-Jahre getroffen, als sie noch sehr jung als Assistenten am Schillertheater engagiert waren. Ihr persönlicher, ganz unterschiedlicher Werdegang vom Theater-Lehrling zum preisgekrönten Dramatiker und Romancier bzw. Feature- und Hörspielregisseur ist ein Aspekt in ihrem Gespräch. Heimat und Fremde ist ein Thema, zwischen Berlin (wo Kuner heute noch lebt) und der Schweiz (die Hürlimann zum Teil nicht mehr wiedererkennt). Sie geben Einblicke in den künstlerischen Prozess. Auch über Begegnungen mit bekannten Künstlerinnen und Künstlern aus verschiedenen Bereichen tauschen sie sich aus: Musik, Schauspiel, Literatur. Und über die Beziehungen mit ihren Familien und Lebensmenschen. Dabei werden auch die existentiellen Bedrohungen und Krisen nicht ausgespart: Unfälle, Liebesdramen, Misserfolge, Alkohol, Krankheit, Tod. Und dennoch zieht sich durch alle Gespräche ein heiterer Grundton. Hier können Sie alle Folgen von den Fährhausgesprächen plus weitere Hörspiele von Thomas Hürlimann hören. Mit: Thomas Hürlimann und Jean-Claude Kuner, sowie in der Hörspiel-Passage: Robert Hunger-Bühler und Päivi Stalder Hörspiel-Text: «Abschied» aus: Thomas Hürlimann, «Abendspaziergang mit dem Kater» (S. Fischer Verlage 2020) Aufnahmen und Montage der Gespräche: Jean-Claude Kuner - Aufnahmen Hörspiel: Tom Willen - Endmix: Michael Kube - Dramaturgie und Produktion: Reto Ott - Regie: Jean-Claude Kuner - Produktion: SRF 2023 - Dauer: ca. 50'
Die Schweiz, Heimat und Fremde. Daheimsein, im Heimatland, der Welt oder irgendwo. Aufbrüche und Ausbrüche, Antisemitismus und die Armee. Eine Heimkehr, das Wasser, die Berge, das Glück – darüber sprechen der Zuger Seebewohner Hürlimann und der Basler/Berliner/Kosmopolit Kuner. Im März des letzten Jahres hat Jean-Claude Kuner Thomas Hürlimann an dessen Wohnort am Zuger See besucht. Die beiden haben sich zum ersten Mal im Berlin der 1970er-Jahre getroffen, als sie noch sehr jung als Assistenten am Schillertheater engagiert waren. Ihr persönlicher, ganz unterschiedlicher Werdegang vom Theater-Lehrling zum preisgekrönten Dramatiker und Romancier bzw. Feature- und Hörspielregisseur ist ein Aspekt in ihrem Gespräch. Heimat und Fremde ist ein Thema, zwischen Berlin (wo Kuner heute noch lebt) und der Schweiz (die Hürlimann zum Teil nicht mehr wiedererkennt). Sie geben Einblicke in den künstlerischen Prozess. Auch über Begegnungen mit bekannten Künstlerinnen und Künstlern aus verschiedenen Bereichen tauschen sie sich aus: Musik, Schauspiel, Literatur. Und über die Beziehungen mit ihren Familien und Lebensmenschen. Dabei werden auch die existentiellen Bedrohungen und Krisen nicht ausgespart: Unfälle, Liebesdramen, Misserfolge, Alkohol, Krankheit, Tod. Und dennoch zieht sich durch alle Gespräche ein heiterer Grundton. Hier können Sie alle Folgen der Fährhausgespräche plus weitere Hörspiele von Thomas Hürlimann hören. Mit: Thomas Hürlimann und Jean-Claude Kuner, sowie in der Hörspielpassage: Robert Hunger-Bühler. Hörspiel-Text: «Blick aus dem Fenster», aus: Thomas Hürlimann, «Abendspaziergang mit dem Kater» (S. Fischer Verlag 2020) Aufnahmen und Montage der Gespräche: Jean-Claude Kuner - Aufnahmen Hörspiel: Tom Willen - Endmix: Michael Kube - Dramaturgie und Produktion: Reto Ott - Regie: Jean-Claude Kuner - Produktion: SRF 2023 - Dauer: ca. 50'
Außerdem: Darmstadt laut Verkehrsdaten staureichste Stadt in Hessen; Mörfelden-Walldorf/GG sucht Angsträume bei Abendspaziergang
Wir nehmen euch heute mal mit auf unseren Abendspaziergang. Seid gespannt auf ein wenig ASMR und auf alles was dabei passiert ist
Ihr Lieben, nachdem mein Podcast letzte Woche irgendwie ins Wasser fiel, wolle ich euch gerne in eine ganz besondere vorweihnachtliche Episode und Schwingung mitnehmen. Dieser Podcast wird mittlerweile rund um die Welt von so vielen Menschen gehört. Dafür möchte ich DANKE sagen und er wird dich hoffentlich immer wieder gut abholen und in deiner Balance und Auszeit unterstützen. Der Supporter ist das Online-Gesundstudio YF, das dein bester Ansprechpartner sein kann, falls du gerne interaktiv via Zoom Bewegung für deinen Körper und deinen Geist (= Mindset!) praktizieren möchtest. Also, schau doch mal vorbei auf www.yf-training-beratung.de. Heute machen wir uns gemeinsam auf den Weg in einen wunderbaren Abendspaziergang und genießen die Lichter und das Adventsfeeling überall, wohin wir blicken. Hast du Lust? Darf ich dich abholen? Dann freue ich mich und wir sehen uns gleich in deinem Entspannungsraum. Bleib gesund ⚘
Nachtaktive Tiere erleben und abends durch einen Zoo herumgeführt werden? Das haben Salon5-Reporterin Mevize und Seda im Dortmunder Zoo erlebt. In diesem Podcast erzählen sie ihren Eindruck und sprechen über die Tierhaltung im Zoo. Hört gerne rein!
Ein Abendspaziergang der 2 Tote zur Folge hat. Zum Fandom-Artikel Lizenz CC BY-SA 3.0 Zum Autor FollowtheBuzzards --- Send in a voice message: https://anchor.fm/blackmirror1/message
~|Eine Folge über Höhen und Tiefen, die Facetten des Lebens und die Schönheit des Mensch sein. Frisch und unperfekt-perfekt, erzähle ich dir direkt von meinem Abendspaziergang über das letzte Jahr, meine aktuelle Situation und was kommen mag. Wenn du mehr erfahren möchtest findest du mich auf Instagram als @inspiration.farbenleben oder du kannst mich gerne auch per Mail erreichen willkommen@farbenleben.ch |~ Wake up and color your life, Sandra ☀️
Im Dschungel der Herausforderungen der Zeit verlieren wir den Blick dafür was „normal“ ist❣️Vieles was uns nicht gut tut bemerken wir kaum mehr oder tolerieren es als „unabänderbar“ - ist ja definitiv der bequemste Weg ☺️.
In questa puntata di Alice vi racconteremo di quella volta in cui Elias Canetti e Thomas Hürlimann si incontrarono allo Schauspielhaus di Zurigo e il secondo invitò il primo, che lo scambiò per un cameriere, a bere un caffè insieme. All'indomani il Premio Nobel ne parlerà come del più bell' incontro della serata e di un'affinità profonda che da subito lo ha legato all'autore svizzero. Con Thomas Hürlimann, ospite il 13 novembre degli Eventi Letterari al Monte Verità di Ascona, ripercorreremo alcune delle tappe fondamentali della sua vita e del suo percorso di scrittore a partire dalla sua più recente pubblicazione “Abendspaziergang mit dem Kater” (Passeggiata serale con il gatto). Dopo Emma Herwegh e Cristina Trivulzio di Belgioioso ad Alice tornano alla ribalta le donne, questa volta con la storia dell'ambiziosa, spregiudicata e misteriosa Contessa di Castiglione, protagonista della biografia adelphiana “La contessa” firmata da Benedetta Craveri.
"Abendspaziergang mit dem Kater" versammelt Essays, Geschichten und Erinnerungstexte des Schriftstellers Thomas Hürlimann. In verschiedenen Jahrzehnten entstanden, eröffnen sie einen anregenden Zugang zum Werk des Schweizer Autors. Gleichzeitig ist das Buch eine Annäherung an den Tod. Von Ulrich Rüdenauer www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
In Belarus´ Hauptstadt Minsk sind sie gestern - so wie jeden Sonntag - wieder auf die Straße gegangen, um gegen das Regime von Machthaber Lukaschenko zu demonstrieren. Es sind v.a. Frauen, die den Aufstand anführen. Eine "Flugschrift" - geschrieben ausschließlich von Frauen - zeichnet nach, was in dem Land vor sich geht. Außerdem in der kulturWelt: Pandemiegewinner Computerspiele: Die Games des Jahres / "2021 - Odyssee im kulturWelt-Raum": Auftakt zur kleinen Science-Fiction-Serie mit einem Blick auf das Theater / Zum 70. Geburtstag: Ein Gespräch mit dem Schweizer Schriftsteller Thomas Hürlimann über sein Buch "Abendspaziergang mit dem Kater" (S. Fischer)
Nach einer interessanten Runde in der Taverne machen sich Hildetrudt, Ushat und Xarreus auf um einen Abendspaziergang zu haben, während Lori mit Hektor unterwegs ist.Klingt eigentlich ja sehr entspannt und ereignislos. Eigentlich…. Abenteurer: Kayliah, Shoggoth, Suzu, Din VieselDM: JonsiBild: Christian.pick KANN WERBUNG ENTHALTEN(?)
Ene, mene, muh – und raus bist du! Mit: Franziska von Fischer (Corinna), Siegfried Terpoorten (Siegbert), Aaron Hitz (Marcel) Tontechnik: Franz Baumann Regie: Päivi Stalder Produktion: SRF 2019 Dauer: 10'
Die kleine Ente Enny und ihr Freund Mo machen einen Abendspaziergang. Der Mond steht weit oben am Himmel. Er schickt den beiden Freunden einen ungewöhnlichen Gast. Wen, das hört ihr in unserer neuen Geschichte.
Radio- und Podcasthörer kennen Jakob Hein von dem Gesprächsformat, das er zusammen mit seinem Kumpel Kurt Krömer für radio eins macht. Leser kennen ihn schon viel länger, und zwar für seine meist saukomischen Romane wie „Liebe ist ein hormonell bedingter Zustand“, von denen einige von der Jugend in der DDR und zur Wendezeit handeln. In Leipzig geboren, in Ost-Berlin aufgewachsen, ist Jakob der Sohn des Schriftstellers Christioph Hein, hat aber anders als der das Schreiben nicht zum Hauptberuf gemacht, sondern arbeitet als Kinderpsychiater. Sein aktueller Roman behandelt einen historischen Stoff: „Die Orient-Mission des Leutnant Stern erzählt davon, wie die Deutschen einmal die Muslime weltweit zum Dschihad anstiften wollten, um dadurch den ersten Weltkrieg zu gewinnen. Mit Christian Möller hat sich Jakob Hein auf einen Abendspaziergang im Volkspark Friedrichshain in Berlin getroffen. Zur Podcast Episodenseite: viertausendhertz.de/ddg29
Radio- und Podcasthörer kennen Jakob Hein von dem Gesprächsformat, das er zusammen mit seinem Kumpel Kurt Krömer für radio eins macht. Leser kennen ihn schon viel länger, und zwar für seine meist saukomischen Romane wie „Liebe ist ein hormonell bedingter Zustand“, von denen einige von der Jugend in der DDR und zur Wendezeit handeln. In Leipzig geboren, in Ost-Berlin aufgewachsen, ist Jakob der Sohn des Schriftstellers Christioph Hein, hat aber anders als der das Schreiben nicht zum Hauptberuf gemacht, sondern arbeitet als Kinderpsychiater. Sein aktueller Roman behandelt einen historischen Stoff: „Die Orient-Mission des Leutnant Stern erzählt davon, wie die Deutschen einmal die Muslime weltweit zum Dschihad anstiften wollten, um dadurch den ersten Weltkrieg zu gewinnen. Mit Christian Möller hat sich Jakob Hein auf einen Abendspaziergang im Volkspark Friedrichshain in Berlin getroffen. Zur Podcast Episodenseite: viertausendhertz.de/ddg29
Radio- und Podcasthörer kennen Jakob Hein von dem Gesprächsformat, das er zusammen mit seinem Kumpel Kurt Krömer für radio eins macht. Leser kennen ihn schon viel länger, und zwar für seine meist saukomischen Romane wie „Liebe ist ein hormonell bedingter Zustand“, von denen einige von der Jugend in der DDR und zur Wendezeit handeln. In Leipzig geboren, in Ost-Berlin aufgewachsen, ist Jakob der Sohn des Schriftstellers Christioph Hein, hat aber anders als der das Schreiben nicht zum Hauptberuf gemacht, sondern arbeitet als Kinderpsychiater. Sein aktueller Roman behandelt einen historischen Stoff: „Die Orient-Mission des Leutnant Stern erzählt davon, wie die Deutschen einmal die Muslime weltweit zum Dschihad anstiften wollten, um dadurch den ersten Weltkrieg zu gewinnen. Mit Christian Möller hat sich Jakob Hein auf einen Abendspaziergang im Volkspark Friedrichshain in Berlin getroffen. Zur Podcast Episodenseite: viertausendhertz.de/ddg29
Radio- und Podcasthörer kennen Jakob Hein von dem Gesprächsformat, das er zusammen mit seinem Kumpel Kurt Krömer für radio eins macht. Leser kennen ihn schon viel länger, und zwar für seine meist saukomischen Romane wie „Liebe ist ein hormonell bedingter Zustand“, von denen einige von der Jugend in der DDR und zur Wendezeit handeln. In Leipzig geboren, in Ost-Berlin aufgewachsen, ist Jakob der Sohn des Schriftstellers Christioph Hein, hat aber anders als der das Schreiben nicht zum Hauptberuf gemacht, sondern arbeitet als Kinderpsychiater. Sein aktueller Roman behandelt einen historischen Stoff: „Die Orient-Mission des Leutnant Stern erzählt davon, wie die Deutschen einmal die Muslime weltweit zum Dschihad anstiften wollten, um dadurch den ersten Weltkrieg zu gewinnen. Mit Christian Möller hat sich Jakob Hein auf einen Abendspaziergang im Volkspark Friedrichshain in Berlin getroffen. Zur Podcast Episodenseite: viertausendhertz.de/ddg29
Da am Freitag die App mir einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte, kommt heute (Sonntag) mal ein Beitrag von einem Abendspaziergang. Dabei musste ich feststellen: das Dorf ist nach 18 Uhr ja noch wach! Verrückt...