POPULARITY
Mein Gast heute: Kristina Kutz, Freie Traurednerin (Webseite: https://www.inwortegezaubert.de/) Hallo liebe Hörerinnen und Hörer von Verliebt, Verlobt, Verplant! Heute habe ich eine ganz besondere Gästin erneut bei mir: Kristina Kutz. Kaum zu glauben, aber fast auf den Tag genau vor 7 Jahren hatten wir unser letztes Podcast-Gespräch! Dank einer Facebook-Erinnerung haben wir diesen Anlass genutzt, um ausführlich darüber zu sprechen, was sich seitdem in der Hochzeitswelt und speziell in ihrem Beruf als freie Traurednerin getan hat. Ein wirklich spannendes und tiefgehendes Gespräch! Was wir besprochen haben – Die Highlights: Kristinas Weg zur Traurednerin: Wie ein eher zufälliger Freundschaftsdienst (die Gestaltung einer Trauung) zu ihrer Leidenschaft und ihrem heutigen Hauptberuf wurde. Ein tolles Beispiel, wie das Leben manchmal die besten Wege weist! Die Philosophie hinter einer guten Rede: Für Kristina geht es um weit mehr als nur Worte. Sie legt größten Wert darauf, die tiefe Verbindung und das emotionale Fundament eines Paares zu verstehen. Persönliche Vorgespräche (am liebsten bei ihr zu Hause in vertrauensvoller Atmosphäre) sind ihr Schlüssel, um die Essenz der Beziehung zu erfassen. Ihr Coaching-Hintergrund ist dabei Gold wert. Der Wert echten Handwerks – Warum Kristina auf KI verzichtet: Mich hat besonders beeindruckt: Jede Rede schreibt Kristina individuell und von Grund auf selbst. Das sind beeindruckende 25 bis 35 Stunden Arbeit pro Paar! Den Einsatz von KI lehnt sie ab, um Authentizität und die volle Verantwortung für diesen einzigartigen Moment zu gewährleisten. Wichtig: Das Paar hat immer das letzte Wort! Erfahrung & Professionalität: Kristina hat in den letzten 7 Jahren nicht nur ihr Schreibtalent verfeinert, sondern auch ein tiefes Gespür dafür entwickelt, was eine Zeremonie trägt und wie man sensibel durch alle Emotionen führt – auch im Umgang mit den Gästen. COVID & die Langzeitfolgen: Wir haben kurz über die Herausforderungen durch die Pandemie gesprochen. Kristina betreut tatsächlich noch ein Paar aus dem Jahr 2018, das pandemiebedingt erst 2025 heiraten wird! Aktuelle Markttrends: Die Nachfrage nach freien Trauungen steigt, ebenso das Angebot an Redner*innen. Buchungszeiträume werden extremer: Entweder sehr kurzfristig oder sehr langfristig. Spannend war auch die Diskussion über die Sitzordnung des Paares (Blick zu den Gästen vs. Rücken zu den Gästen) – Kristina erklärt die Vor- und Nachteile und warum sie oft eine intimere Variante empfiehlt. Umgang mit Überraschungen: Kristina ist bei Überraschungen während der Zeremonie (z.B. durch Gäste) eher vorsichtig, da diese den emotionalen Fluss stören können, und plädiert für genaue Absprachen. Was macht eine gute Trauung wirklich aus? Laut Kristina: Den Moment für das Paar schützen, Vertrauen schaffen und die Liebe spürbar machen – selbst für Gäste, die vielleicht nicht jedes Wort verstehen, aber die Emotion spüren. Was könnt ihr als Brautpaar aus unserem Gespräch mitnehmen? (Kristinas Tipps & meine Gedanken) Nehmt euch Zeit: Eure freie Trauung ist ein Kernstück des Tages. Die Wahl der richtigen Person ist entscheidend. Achtet auf Details: Fragt nach dem Prozess hinter der Rede. Wie individuell wird sie geschrieben? Stimmt die Chemie? Wirkt die Person professionell? Empathie braucht Zeit: Eine gute, persönliche Rede entsteht nicht über Nacht. Lasst euch den Prozess erklären. Bewusste Entscheidungen: Sprecht über Elemente wie die Sitzordnung und lasst euch beraten, was zu euch passt. Mehr als nur Schreiben: Der Wert einer professionellen Trauredner*in liegt auch in der Erfahrung und der Fähigkeit, den Moment sicher und gefühlvoll zu gestalten. So erreicht ihr Kristina Kutz: Webseite: https://www.inwortegezaubert.de/ Kontakt: Kristina freut sich am meisten über Anfragen über das Kontaktformular auf ihrer Webseite, da sie so direkt alle wichtigen Eckdaten für eine erste Einschätzung hat. Es war wirklich ein unglaublich spannendes und ehrliches Gespräch! Vielen Dank, liebe Kristina, für deine Zeit und deine offenen Einblicke. Ich hoffe, diese Folge gibt euch wertvolle Impulse für eure eigene Hochzeitsplanung. Wenn euch "Verliebt, Verlobt, Verplant" gefällt, hinterlasst gerne eine Bewertung und abonniert den Podcast! Bis zur nächsten Folge, Euer Markus
Du möchtest in 2025 gemeinsam mit uns dein KDP Business aufbauen? Dann melde dich bei uns!Hier geht's zu deiner kostenlosen Strategie-Session:https://nomad-publishing.de/termin/In der heutigen Folge des Verlagsniveau Podcasts sprechen Tom und Jonathan darüber, wie ihr den Übergang von einem Nebenverdienst mit Amazon KDP zur Vollzeitselbstständigkeit schafft. Sie erklären, welche Einkommensgrenzen sinnvoll sind, welche Risiken und Herausforderungen es gibt und warum finanzielle Rücklagen essenziell sind. Zudem geben sie wertvolle Tipps zur richtigen Planung, Diversifikation eurer Buchprojekte und den besten Strategien für einen sicheren Umstieg in die Selbstständigkeit.Facebook GruppeTritt jetzt unser Facebook Community mit über 5.000Selfpublishern bei und erhalte bereits nach wenigen Minuten Antworten auf alledeine Fragen:https://www.facebook.com/groups/2163341583907774/ Hier geht's zu unserem YouTube Kanal mit mehr als 200kostenlosen Tutorials:https://www.youtube.com/c/nomadpublishing
**In dieser Episode:** Rico Kerstan spricht mit dem promovierten Kirchenmusiker Dr. Frank Höndgen. Doch er redet mit ihm nicht über seinen Hauptberuf, sondern über sein Ehrenamt als Einsatzkraft im Kriseninterventionsteam München und über Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV). Dazu gehören alle die Aktionen und Vorkehrungen, die getroffen werden, um Einsatzkräfte und notfallbetroffenen Menschen nach belastbaren Ereignissen zu helfen. In Notfallsituationen oder bei Unglücksfällen reichen medizinische und technische Hilfeleistungen allein oftmals nicht aus. PSNV stellt dann umfassende Hilfen bereit, um Betroffenen bei der Verarbeitung von belastenden Ereignissen oder schweren Unglücksfällen, auch über die medizinische Hilfe hinaus, Unterstützung anbieten zu können. Den ersten Aufnahmetermin für „KrisenHacks“ musste Dr. Frank Höndgen wegen eines Großschadenereignisses in seinem Heimatort München kurzfristig absagen. Es war der Tag, an dem ein Auto in eine in der Innenstadt Menschenmenge gesteuert wurde. Auch über diesen ehrenamtlichen Einsatz spricht er mit Rico Kerstan. "KrisenHacks" ist ein informativer Podcast, der sich auf die wichtigen Themen der organisationalen Resilienz, des Krisenmanagements und der IT-Sicherheit konzentriert. Er richtet sich an Entscheider und Verantwortliche für die Krisenresilienz von Unternehmen und Organisationen.
Kevin hat gerade Urlaub und war auf dem Weg nach Hause – mitten im Nichtstun wurde er spontan für diese Folge Spontanorama eingesammelt. Wenn Kevin nicht gerade Urlaub macht, ist er Journalist und besucht so viele Konzerte im Jahr, dass man meinen könnte, das sei sein Hauptberuf. Ralf und Kevin sprechen über die gängigen Klischees in der Gesellschaft und die Kunst der Streitkultur. Dabei wird es auch überraschend philosophisch: Was macht einen eigentlich aus? Was würden sie an sich selbst ändern? Und welche Erinnerungen haben sie an ihre Schulzeit? Also, verpasst diese Folge nicht, egal ob ihr gerade beim Intervalllaufen seid oder beim Kochen mit Kümmel. Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge, verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Schaut gerne auch beim Instagram Profil vorbei für noch mehr Spontanorama: https://www.instagram.com/spontanorama/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Spontanorama ist eine Produktion von Early Studios Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Was ein Einstieg: Vor Jahren hat Haui mal in einem BEARcast bekundet, dass er Wolfs Content für gar nicht mal so spannend hält ✌
In seinem Hauptberuf an der Universität Zürich arbeitet Phillip Ströbel mit künstlicher Intelligenz und erstellt zum Beispiel für die Geschichtsforschung Video-Modelle mit möglichen Bildern aus der Antike. Der in Computerlinguistik doktorierte Appenzeller arbeitet aber auch als Schiedsrichter und steht in seiner ersten vollen Saison in der höchsten Liga der Schweizer Meisterschaft.Im Eisbrecher-Podcast mit Ströbel wird darum genauso über Eishockey wie auch künstliche Intelligenz diskutiert. Die KI als Schiedsrichter, die anhand der vielen Kameras im Stadion in Echtzeit Entscheide fällt? «Tönt sehr interessant!», sagt Ströbel, er hofft dennoch nicht, dass dies Realität wird: «Weil dann würden wir Schiedsrichter ja ersetzt werden.»Warum und wie Ströbel Referee wurde, warum seine Anreise an Spiele ligaweit einmalig ist, wie er das Hobby auf dem Eis nebst einer Vollzeitstelle an der Universität bewältigt, und wie er zudem auch noch junge Schiedsrichter ausbildet: All dies und mehr gibt es im neuen Eisbrecher zu hören.
Ref.: Tobias Beuler, Hausbauexperte und Autor Ein eigenes Haus ist immer noch der Traum der meisten Deutschen - und weil man diesen Traum meist nur einmal im Leben verwirklichen kann, sind Bauherren fast immer Anfänger. Das öffnet Tor und Tür für Fehleinschätzungen und Missverständnisse mit den Profis auf der Baustelle. Was man beim Bauen, aber auch beim Renovieren und Sanieren im Blick haben sollte, darum geht es in der Lebenshilfe mit dem bekannten Hausbauexperten Tobias Beuler. Der Autor des Bestsellers "Bau keinen Scheiß" zeigt auf, wie man einen soliden Plan vom eigenen Haus entwickelt und vorantreibt, und wo sich die häufigsten Fehlerquellen verstecken. Außerdem fragen wir Beuler, wie man auch mit begrenzten Mitteln nachhaltig und sinnvoll in das Eigenheim investieren kann. Tobias Beuler ist einer der bekanntesten Bau-Influencer in Deutschland und hat mit seinem Sachverständigen-Team mehr als 5000 Bauherren bei ihrem Plan vom eigenen Haus begleitet. In der Lebenshilfe ist er im Gespräch mit radio horeb-Moderator Dominik Milla, der selbst im Hauptberuf als Bauingenieur arbeitet. Tobias Beuler: Bau keinen Scheiss. So planst und baust du dein Traumhaus. FinanzBuch Verlag ISBN: 978-3-95972-796-9 Bau keinen Scheiß - So planst und baust du dein Traumhaus (m-vg.de)
Mit Bergrennen nahm die Karriere meines Gastes Mario Ketterer richtig Fahrt auf - ist er doch in direkter Nähe zum Schauinsland aufgewachsen. In seinen über 40 Jahren Motorsport ist es allerdings nicht dabei geblieben und so kann er von unzähligen Fahrzeugen erzählen, die er am Limit bewegt hat, inklusive dem 635 CSI von Walter Brun und einem 908 von Reinhold Joest, mit dem er das 1000-km-Rennen von Djon gewonnen hat - und das alles neben seinem Hauptberuf in der Immobilienbranche!
YouTube als Hauptberuf? Dominik Lebersorger hat es geschafft und zählt heute zu den erfolgreichsten YouTubern Österreichs. In dieser Episode von KINTZEL MINDSET teilt er seine spannende Reise in die Welt von YouTube und verrät, wie er sich trotz zahlreicher Herausforderungen im Wettbewerb behaupten konnte. Dominik spricht offen über die Höhen und Tiefen des YouTuber-Daseins und wie ihm sein starkes Mindset nicht nur privat, sondern auch beruflich geholfen hat, seinen Erfolg auf der Plattform zu sichern. Besonders spannend: Dominik begleitete Jörg 48 Stunden lang in einem YouTube-Video, in dem er unverfälschte Einblicke in seinen Alltag erhält – ohne inszenierten Glamour, sondern authentisch und real. Im Interview gibt Jörg Insider-Einblicke in seine täglichen Routinen, sein Mindset und verrät fünf essenzielle Tipps, die jedem helfen können, der überlegt, sich selbstständig zu machen. Zum Abschluss sprechen die beiden in der Rubrik „Trashtalk“ über die Schattenseiten des YouTuber-Lebens: Hate und Shitstorm. Dominik teilt seine Erfahrungen und gibt wertvolle Ratschläge, wie man mit Negativität im Netz umgehen kann. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Dominik: ► Instagram: https://www.instagram.com/dominik.lebersorger/?hl=de ► YouTube: https://www.youtube.com/@DominikLebersorger __________
Amelia Earhart fliegt in ihrer Lockheed Electra hoch über dem Ozean. Es ist der 2. Juli 1937, Earhart steht kurz davor als erster Mensch die Welt zu umrunden. Sie weiß nicht, dass sie von diesem Abenteuer nicht zurückkehren wird. Weder ihr Flugzeug noch Earhart selbst und ihr Begleiter konnten gefunden werden. Eine bis heute ungeklärte Geschichte. Wer ist diese mutige Frau, die von jungen amerikanischen Frauen als Idol gefeiert wurde, als erste Frau den Atlantik im Alleinflug überquerte und sich vehement einsetze für Frauen und das Aufbrechen der Geschlechterrollen? Jo Lendle erzählt die Geschichte dieser beeindruckenden, selbstbestimmten und eigenwilligen Biografie. Zu Gast in "NDR Kultur à la carte" spricht er mit Andrea Schwyzer über Amelia Earhart, über seine Arbeit als Autor und seine Bücher, die er neben seinem Hauptberuf als Leiter des Hanser Verlages, auch noch zu Papier bringt.
Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden
Manuel Gössl ist ein viel beschäftigter Mann. Neben seinen zwei Kindern, seinem Hauptberuf, seiner Musik und seinen Spielen als Verteidiger für die Eishockey-Hobbymannschaft "Weiden Thunders" ist er für alle Live-Übertragungen der Spiele der Blue Devils verantwortlich. Bisher liefen diese über Sprade TV. Ab der kommenden Saison wird sportdeutschland.tv die Heim- und Auswärtsspiele der Blue Devils übertragen. Damit das klappt, müssen Manuel und sein Team in der Hans-Schröpf-Arena schuften. Dutzende Kameras müssen aufgebaut, Regie, Moderation und Interviews koordiniert werden. Und dann ist da noch der Live-Kommentar. Im Podcast "Powerplay" erzählt Gössl, was alles zu tun ist. Außerdem erklärt er, was sich für die Fans durch den Wechsel von Sprade TV zu sportdeutschland.tv ändert. Und er reagiert auch auf die Einschätzung einiger Experten, die den Blue Devils keine Chance in der DEL2 einräumen.
Binnen wirklich kurzer Zeit hat zweifach Mama und Lehrerin Ginger Hartwig-Hübel nicht nur sich als Mutter und die Beziehung ihren Kindern auf stabile und wertschätzendere Beine gestellt. Sie hat auch gelernt, wie sie andere stärkt – in ihrem Hauptberuf, als Lehrerin, und als Familienberaterin. Hat Ginger das alles total selbstverständlich gemacht? Nein, aber sie hatte den Mut, es zu wagen und ist über sich hinausgewachsen. --------------------------------------------------------- Du möchtest Familien zu mehr Leichtigkeit, Harmonie und gesunden Beziehungen begleiten? Du willst Kinder stärken, Kindheit verändern und dir gleichzeitig ein erfülltes Berufsleben mit maximaler Freiheit aufbauen sowie dich persönlich weiterentwickeln? YES! Dann informier dich jetzt über unsere >>>Ausbildung zur FamilienberaterIn & -Coachin. >>> Gingers Profil auf Instagram Stärkung, Inspiration, Momlife & total Persönliches von mir? Werde Teil unserer Newsletter-Community, die andere Wege zu gelassener und liebevoll verbundener Elternschaft geht: GFL-NEWSLETTER Julis Instagram: Hier folgen >>> Julis Bücher Ich freu mich auf dich! Deine Juli
Daniel Deckers, Journalist, Weinautor und Mythen-Zerstörer rund um unser und euer Lieblingsthema. Obwohl Daniel im Hauptberuf das Ressort „Die Gegenwart“ der FAZ leitet, ist er im Nebenberuf der krasseste Bescheidwisser über die Vergangenheit. Vor allem die Vergangenheit des Weines. Lebendige Geschichte, verrückte Anekdoten, ein bisschen Luther hier, etwas Kurfürst da - eine wunderbar informative Nerd-Folge mit einem wahnsinnig schlauen und gebildeten Wein-Verrückten. Wer wissen will, wo der Dornfelder herkam, was es mit den berühmten Preisvergleich Mosel-Bordeaux auf sich hat, was die wichtigsten drei Weinereignisse der letzten 150 Jahre in Deutschland waren: Hier seid ihr richtig. Macht Bock! Zum Whatsapp Newsletter --> [**Hier Anmelden**](https://api.whatsapp.com/send/?phone=+4915167067656&text=Ich%20m%C3%B6chte%20dabei%20sein!) Checkt Daniel Deckers Buch "WEIN. GESCHICHTE UND GENUSS": https://www.chbeck.de/deckers-wein/product/20105741 Folgt „Terroir & Adiletten“ auf Instagram: https://www.instagram.com/terroirundadiletten Folgt Willi auf Instagram: https://www.instagram.com/willi_drinks Folgt Curly auf Instagram: https://www.instagram.com/thelifeofcurly Produzent: pleasure* Instagram: https://www.instagram.com/pleasure_berlin TikTok: https://www.tiktok.com/@pleasure_berlin Website: https://www.pleasure-berlin.com/ Magazin: https://www.thisispleasure.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pleasureberlin
Sylt, die Insel in der Nordsee ist für viele Menschen in Deutschland der Inbegriff von High Society und Prominenz. Exorbitante Immobilienpreise, die Reichen und Schönen hautnah erleben, wilde Partys und das geballt auf engstem Raum. Was liegt da näher, als Eric Weißmann in meinen Podcast einzuladen. Im Jahr 2022 hat er sein Buch "Aber bitte mit Reet!: Ein Sylter Makler erzählt Geschichten von der schönsten Insel der Welt" auf den Markt gebracht - und ist auf Anhieb zum Bestseller geworden. Eric Weißmann lebt seit fast 20 Jahren auf Sylt und kennt die Insel wie kaum ein anderer (Makler). Neben seinem Hauptberuf als Immobilienmakler schreibt er auch noch sehr erfolgreich Bücher. Ganz neu: Den ersten Sylt Krimi überhaupt. "... In seinem Buch berichtet er vom ganz normalen Wahnsinn seines Berufsalltags zwischen Rolex und Reet, Strandkorb und Champagner. Von unerfüllten Sehnsüchten über erotische Kapriolen bis hin zu erbitterten Erbschaftsstreitigkeiten gibt es eine Menge zu erzählen. So entsteht ein hochamüsanter Streifzug über die Lieblingssandbank der Deutschen...." - Quelle: KNAUR Verlag - "Aber bitte mit Reet". "...Der Abend des traditionellen Sylter Sonnenwendfeuers endet mit einem Schock: die Leiche des Archsumer Großbauern Hinnerk Petersen wird in dessen Garten gefunden, alles deutet auf Mord hin. Auch Immobilienmakler Kristan Dennermann ist dabei, als der Tote entdeckt wird. Petersen hinterlässt ein prächtiges Anwesen, das Dennermann verkaufen soll. Schnell stößt der Makler auf gewisse Ungereimtheiten. Ging es um einen Erbschaftsstreit? Und was hat es mit dem Gerücht auf sich, der Verstorbene habe regelmäßig eine hübsche junge Prostituierte empfangen? Je intensiver Dennermann nachforscht, desto größer wird der Kreis der Verdächtigen. Und schon bald hat der Killer es auch auf ihn abgesehen…" - Quelle: dtv - "Mord unterm Reetdach". Wir haben in dieser Ausgabe der "Freitagsspitzen" u.a. darüber gesprochen: -> Was man als Makler so alles auf Sylt erlebt. -> Warum Sylt so eine magische Anziehungskraft hat. -> Warum es jetzt den ersten Sylt-Krimi überhaupt von Eric Weissmann gibt. Das und noch viel mehr gibt es in dieser Folge der „Freitagsspitzen“! "Aber bitte mit Reet" - https://www.amazon.de/Aber-bitte-Reet-%C2%BBPflichtlekt%C3%BCre-Kulturjournalistin/dp/3426791528/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2WM5OQ9E4LZYR&dib=eyJ2IjoiMSJ9.JKn5e1ygLiUam4IUsd_WFfFmIUW1aUapDUknCorHZu-PQHEKaeNZlJSXRilW80De6VBPXZX3Pbkam2Uzvik8x5sAMRdJiC_1yPgHCnhzholCYUQCXbAETM16onlBp4eRMx7vbKu2aRCrfoAchxARH_OKG8B2OU_riQzip2boeLBgogRq4ENqCecX6jJlXNArqPM6_AYf2spA8glJYjRlz-d6aavgz5TMa1w4B7FcfJc.xtm_izh7foaSQjlxNdUg3oqoa8eoGNOTOUWUZqdYLLA&dib_tag=se&keywords=aber+bitte+mit+reet&qid=1720119545&sprefix=aber+bitte+mit+reet%2Caps%2C342&sr=8-1 "Mord unterm Reetdach" - https://www.amazon.de/Mord-unterm-Reetdach-SPIEGEL-Bestseller-Immobilienmakler/dp/3423220511/ref=sr_1_1?crid=2MALGAFKFIS20&dib=eyJ2IjoiMSJ9.RRstkf0g4DGHh1xxwZdLSsEAGcG5l9-L2FEOm-mOJUzAK3bXCriXYSVp3e7fckg5wrbg9CA2Kzqrz3-Epaey3qvRRrkrvL9Gq0cVeyvaloBNawme4KusyfqrLPY2tAIQ_TS8vT76vXMAqentPbi_GMMwW1ymrAJnkNo8djUd6v0XX_fyP6KWyzXUM6BZaUu-nHjX7-dZcBoCtqmOtRLS5cnJGEh1lW9GJltN1TmSBhc.CrkwbEaAKq5cdSyQdiOllLWNMDDc5h8xQXIZaI918CQ&dib_tag=se&keywords=eric+weissmann+mord+unterm+reetdach&qid=1720119706&sprefix=eric+weissman%2Caps%2C102&sr=8-1 Fotocredit: Robert Schlesinger ----- Über die Freitagsspitzen ------ Audioapostel, Medienjunkie und Kommunikationsfreak auf der Suche nach unterhaltenden Antworten, freitags im Gespräch mit spannenden Persönlichkeiten. Das Ziel: Themen zuspitzen -rund um Kommunikation, Digitalisierung und das Leben überhaupt! Die Mission: Zuhören, lernen und schmunzeln - gerne auch über das flotte Tempo des Fragenden. Denn Achtung, die Zeit läuft. Es gibt viel zu hören! Bei den Freitagsspitzen. Dem Podcast mit Magazincharakter. Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/diefreitagsspitzen/ Kontakt zu uns: freitag@freitagsspitzen.de
Emma-Isadora Hagen hat in jungen Jahren eine beeindruckende Konzernkarriere bei Peek & Cloppenburg hingelegt. Zuletzt hatte sie die Führungsverantwortung von mehreren hundert Leuten. Seit 2022 ist Emma-Isadora Hagen als Business Creator auf LinkedIn tätig. Seit einem privaten Schicksalsschlag Anfang 2023 entschied sie sich, ihre Tätigkeit als Hauptberuf zu machen und in die Selbstständigkeit zu gehen. Auch wenn viele Tränen flossen, bereut sie ihre Umorientierung nicht. Mit 17.000 LinkedIn- und über 40.000 Instagram Followern nimmt sie Einfluss auf die New Work Generation wie keine andere. In dieser Folge mit Emma-Isadora Hagen und Verena Lindner lernst Du…
Bob Blume ist Oberstudienrat im Hauptberuf - und er ist Netzlehrer und SWR-Podcaster. Wählen gehen ist für ihn ein "erhebendes Gefühl". An seinem Wohnort in Baden erlebt Blume regelmäßig mit seiner Familie, was sich durch effektive Kommunalpolitik positiv verändern kann.
Der Ex-Fußballprofi, Trainer und Polizist spricht mit Arnd Zeigler u.a. über seine fußballerischen Anfänge, seine Spielerkarriere beim FC St. Pauli, seine Trainertätigkeit, seinen Hauptberuf und besondere Wünsche für die Zukunft. Außerdem erklärt er Ex-Coach Holger Stanislawski zum Vorbild auf ganz vielen Ebenen, vergleicht diesen "Menschenfänger" mit Jürgen Klopp und stellt fest, dass solche Typen dem Fußball mehr und mehr abhandenkommen. Von Arnd Zeigler.
"Die Börse ist seit Kindheit mein Hauptberuf", so Wikifolio-Trader Christian Jagd auf der Anlegermesse Stuttgart Invest. Seit 10 Jahren ist er bei Wikifolio als Portfoliomatrix - https://go.brn-ag.de/329 - tätig. Die Performance seines Intelligence Matrix Trend lässt sich sehen: 20 % im Schnitt. 2021 war ein außergewöhnlich gutes Jahr. "Man kann aber nicht immer dieses perfekte Momentum aufrechterhalten." Wirecard hat er nie getraut, aber die Performance von Nvidia hat ihn "aus den Pantinen gehauen": "Da wird gerade Wirtschaftsgeschichte geschrieben." Ansonsten interessieren Jagd Unternehmen, die sich zu großen KI-Unternehmen wandeln, darunter Meta. "Apple sehe ich kritischer. Sie müssen in die Puschen kommen."
Wie ist es ehrenamtliche Bürgermeisterin zu sein? Ist es möglich, in Vollzeit zu arbeiten, das Ehrenamt auszuführen und eine Familie zu haben? Birgit Czarschka zeigt, dass es möglich ist. Die ehrenamtliche Bürgermeisterin der Gemeinde Bernitt in Mecklenburg-Vorpommern brennt für das Amt. Gleichzeitig lässt auch Birgit Czarschka durchblicken, dass die Vereinbarkeit von Arbeit, Familie und Ehrenamt eine Herausforderung ist. Das zeigt auch die repräsentative forsa-Umfrage "Die Situation ehrenamtlicher Bürgermeisterinnen und Bürgermeister" beauftragt von der Körber-Stiftung: 62% der Befragten bezeichnen die Vereinbarkeit des Amtes mit Familie, Privatleben und Hauptberuf als "weniger gut / überhaupt nicht gut" und die Hälfte ist unzufrieden mit den Rahmenbedingung. Was treibt die Menschen also an, ins Ehrenamt Bürgermeisterin und Bürgermeister zu gehen? Das mit Abstand am häufigsten genannte Motiv ist die Weiterentwicklung und Gestaltung der eigenen Gemeinde, gefolgt vom Einsatz für die Mitbürgerinnen und Mitbürger vor Ort. Diese Motivation versprüht auch Birgit Czarschka im Gespräch mit Diana Huth. Zu den Ergebnissen der forsa-Umfrage geht es hier: https://koerber-stiftung.de/projekte/demokratie-beginnt-vor-ort/#s38220 (Projektseite) https://koerber-stiftung.de/site/assets/files/38220/ergebnisbericht_die_situation_ehrenamtlicher_buergermeister.pdf (Downloadlink) Zur Gemeinde Bernitt und Birgit Czarschka: https://www.buetzow-schwaan.de/gemeinde%20bernitt.htm
Wie ist es ehrenamtliche Bürgermeisterin zu sein? Ist es möglich, in Vollzeit zu arbeiten, das Ehrenamt auszuführen und eine Familie zu haben? Birgit Czarschka zeigt, dass es möglich ist. Die ehrenamtliche Bürgermeisterin der Gemeinde Bernitt in Mecklenburg-Vorpommern brennt für das Amt. Gleichzeitig lässt auch Birgit Czarschka durchblicken, dass die Vereinbarkeit von Arbeit, Familie und Ehrenamt eine Herausforderung ist. Das zeigt auch die repräsentative forsa-Umfrage "Die Situation ehrenamtlicher Bürgermeisterinnen und Bürgermeister" beauftragt von der Körber-Stiftung: 62% der Befragten bezeichnen die Vereinbarkeit des Amtes mit Familie, Privatleben und Hauptberuf als "weniger gut / überhaupt nicht gut" und die Hälfte ist unzufrieden mit den Rahmenbedingung. Was treibt die Menschen also an, ins Ehrenamt Bürgermeisterin und Bürgermeister zu gehen? Das mit Abstand am häufigsten genannte Motiv ist die Weiterentwicklung und Gestaltung der eigenen Gemeinde, gefolgt vom Einsatz für die Mitbürgerinnen und Mitbürger vor Ort. Diese Motivation versprüht auch Birgit Czarschka im Gespräch mit Diana Huth. Zu den Ergebnissen der forsa-Umfrage geht es hier: https://koerber-stiftung.de/projekte/demokratie-beginnt-vor-ort/#s38220 (Projektseite) https://koerber-stiftung.de/site/assets/files/38220/ergebnisbericht_die_situation_ehrenamtlicher_buergermeister.pdf (Downloadlink) Zur Gemeinde Bernitt und Birgit Czarschka: https://www.buetzow-schwaan.de/gemeinde%20bernitt.htm
Well, es mag vielleicht ein bisschen cringe klingen, aber ich bin absoluter Fanboy dieser einmaligen Frau: Mieke Haase. Die Kreativchefin und Mitinhaberin der Hamburger Agentur “loved” (im Hauptberuf) ist mit ganzer Leidenschaft AI-Künstlerin und schafft mit der Hilfe von künstlicher Intelligenz atemberaubend aufregende Bilder. Sie selbst aber stellt klar: Das ist keine Kunst, das sind nur schöne Bilder. Aber stimmt das? - Ist “Kunst ist zu fordernd für das, was ich mache”? Oder andersherum: Ab wann sind Werke (ob Musik oder bildender Kunst), die mit Hilfe von AI gestaltet werden, richtige Kunst? Diese Episode beschäftigt sich allerdings nicht ausschließlich mit AI-Kunst. Wir blicken auch hinter die Kulissen einer Frau, die - für Hamburg nicht ganz untypisch - in den Neunzigern unbedingt in die Werbebranche wollte, dafür rasant schnell Grafik-Design studierte, um danach karriereleiterhoch bei den typischen namhaften Agenturen zu landen. Und dazwischen immer wieder: Der nicht einfache Spagat zwischen den sehr unterschiedlichen Welten “verdammt kreativ und talentiert arbeiten” und “Künstlerin sein”. Wie das eben so ist, wenn das Ziel mal wieder im Weg liegt… Mieke Haase Instagram: https://www.instagram.com/miekehaaseai/ https://www.instagram.com/namae_koi/ Diese Folge wird präsentiert von: **thinx** make.thinks.happen [www.thinX.company](http://www.thinX.company) Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff
Heute ist Sportler und Fotograf Timm Rehmert bei uns zu Gast. Timm ist ambitionierter Gewichtheber und passionierter Fotograf. Neben seinem Hauptberuf ist er zusätzlich noch mit einer Unterwäschemarke Selbstständig und liebt es zum Ausgleich dazwischen zu fotografieren. Was Timm so umtreibt und wie seine Sicht auf die Fotografie ist hört ihr in dieser Folge. Einen Link zu seinem Instagram findet ihr weiter unten. https://www.instagram.com/timm_rehmert_fotografie/ https://www.instagram.com/timms_sport_photographie/
Die Welt des Lauftrainings: Ein Blick hinter die Kulissen#30: Die Vielfalt des Coachings und Trainings von LaufsportlernEntdecke mit Franzi und Andreas die spannende Welt der Lauftrainerinnen und Lauftrainern! Von offenen Lauftreffs bis hin zu Personal Coaching – die beiden Laufexperten beleuchten die verschiedenen Facetten dieser faszinierenden Berufung. Erfahre, wie Lauftrainer Menschen zu Höchstleistungen motivieren und individuell bei der Umstellung ihres Lebensstils unterstützen. Schlüsselqualitäten und Ausbildungsmöglichkeiten Welche persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten sind entscheidend für eine erfolgreiche Lauftrainerkarriere? Muss man besonders schnell laufen können? Wir gehen diesen Fragen auf den Grund und zeigen auf, welche Wege zur Ausbildung führen, sei es beim DLV oder bei Laufcampus. Der Weg zum Erfolg als Lauftrainer Mit Expertenrat und persönlichen Erfahrungen beleuchten wir, wie der Karrierestart nach der Ausbildung gelingt und wie man sein eigenes Business aufbaut. Von Lauftreffs bis hin zu individuellem Coaching – hier erfährst du, wie du deine Leidenschaft fürs Laufen zum Beruf machen kannst. Begleite uns auf dieser Reise durch die Welt des Lauftrainings und lass dich von den Möglichkeiten inspirieren, die diese einzigartige Tätigkeit bietet. Ob als Hobby oder Hauptberuf – die Welt des Lauftrainings steht jedem offen, der die Begeisterung für das Laufen teilen möchte. Franzi und Andreas sind übrigens Mitglied im Laufcampus Club TEAM LAUFCAMPUS, ein Club der die Mitglieder vernetzt und viele, viele Vorteile bringt. Join us. IN DIESER FOLGE ANGESPROCHEN Seminar: Laufcampus Trainerschein C Seminar: Laufcampus Lauftreffleiter Akademie: Lauftrainer Ausbildung Blog: Beruf Lauftrainer – Von Laufkursen, Laufurlauben und Laufreisen Club: Der Laufcampus-Club – Jetzt informieren Newsletter: Wöchentlich Tipps und Angebote LINKS ZU FRANZI UND ANDREAS Franziska Dietz auf Instagram Andreas Butz auf Instagram Andreas auf Facebook Andreas bei Strava Andreas bei LinkedIn Mehr Marathontipps unter www.laufcampus.com
Peter Münch ist ein Pionier - seit den 80ern engagiert er sich schon als Ehrenamtlicher für den Offen Kanal - eine Form des Bürgerjournalismus, der Ende der 80er im Zuge der Einführung des Kabelfernsehens etabliert worden ist. Und das tut er immer noch, schon viele Jahre, nachdem er in seinem Hauptberuf in die Rente gegangen ist - es gibt immer noch das OKTV Südpfalz. Und Dieter und das Kunzilein? Nun, die kuscheln fast. Glaubt Ihr nicht? Müsst Ihr hören! Hier gehts zum Gewinnspiel: https://www.st-antony.de/podcast/Hier geht´s zum Offenen Kanal Südpfalz: https://www.oktv-suedwestpfalz.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Carl von Ossietzky war im Hauptberuf kein Theaterkritiker, und sein Text über die Premiere des expressionistischen Kriegsheimkehrer-Dramas Hinkemann von Ernst Toller in Dresden ist auch im eigentlichen Sinne keine Rezension. Der Grund für die Berichterstattung der Berliner Volks-Zeitung vom 25. Januar 1924 und entsprechend auch der Fokus ihres Artikels liegen vielmehr auf den im mehrfachen Sinn des Wortes skandalösen Umständen, unter denen die Aufführung in der sächsischen Hauptstadt über die Bühne ging. Rechte Störer hatten dort einen Skandal inszeniert, die völkische Presse Tollers Stück und die Dresdner Inszenierung anschließend mit übelster antisemitischer Hetzrhetorik skandalisiert und damit eine Absage nachfolgender Vorstellungen wegen Gefährdung der Mitwirkenden provoziert – darin erblickt Ossietzky den wirklichen, politischen Skandal von Dresden! Es liest Frank Riede.
Wiederholung des Gesprächs mit Tommi Schmitt: Wer sein Podcast-Partner Felix Lobrecht ist, wusste ich damals schon – aber wer er ist, wusste ich nicht. Kein Wunder, denn Tommi Schmitt hielt sich bis dahin ja auch eher im Hintergrund auf. Er hilft als Autor und sorgt für gute Witze und Unterhaltung bei Luke Mockridge, Late Night Berlin, Caroline Kebekus und vielen anderen. Das war sein Hauptberuf. Durch den gigantischen Erfolg von Gemischtes Hack sieht es nun anders aus. Wie ist es, wenn man unbedarft etwas – wie etwa einen Podcast – anfängt und der dann so durch die Decke geht? Was macht es mit einem, wenn man im Supermarkt erkannt wird, obwohl man eigentlich lieber der Mann im Hintergrund ist? Das wollte ich von Tommi wissen. Wir sprechen über seine unbeschwerte Kindheit, seine Fußballliebe, seine Angst vor der Stille, wir reden über seinen plötzlichen Ruhm und wie es damit weitergeht. Mich hat interessiert, wie der Witzautor Tommi damit umgeht, dass kleine Tweets heutzutage einen großen Shitstorm auslösen können. Beschränkt ihn das? Was darf man wie sagen und bewerten? Tommi hat darauf eine wunderbare Erklärung, die jede*r hören sollte. Wir sprechen über den Anfang von Gemischtes Hack und ihrem Erfolgsgeheimnis. Wir reden über Tommis Lebensformel, über den Sinn des Lebens und erklären, warum wir nicht als Podcaster bezeichnet werden wollen. MEIN GAST: https://instagram.com/tommischmitt/ https://twitter.com/TommiSchmitt DINGE: Buchtipp - https://amzn.to/2SPmJQC WERBEPARTNER: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze
Gerhard Wohlheim ist AMS-Berater im Hauptberuf. Als Nebenberuf therapiert der Heilpädagoge seine Klienten, vorwiegend Jugendliche mit seinen Pferden. Etwa einen authistischen Jungen, der Gefallen daran findet, den Schweif und die Mähne des Pferdes zu bürsten. Ein schizophrener junger Mann, der beim Ausmisten geerdet ist. Ein anderes Kind, das seine innere Ruch zugedeckt auf dem Rücken eines Pferdes findet. Momente, die einem als Reittherapeut*in das Herz aufgehen lassen. Gerhard hat natürlich nicht einfach seine Paint Horses von der Koppel geholt und Menschen mit Behinderung auf seine Vierbeiner gesetzt. Dazu braucht es für Pferd und Therapeut eine fundierte Ausbildung, um die es in der aktuellen AUF TRAB-Podcasts-Folge geht. Gerhard hat beim Österreichischen Kuratorium für Therapeutisches Reiten die Ausbildung "Heilpädagogische und therapeutische Förderung mit dem Pferd" absolviert, eine von vier Sparten des therapeutischen Reitens. Eine fundierte Ausbildung ist nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig, damit die Klienten therapeutisches Reiten bezuschusst bekommen. Für die vierbeinigen Therapeuten gibt es keine vorgeschriebene Ausbildung, die trainieren die meisten Reittherapeuten selbst oder mieten sich diese audh bei Therapieställen. Die meisten von Gerhard´s Kolleg*innen arbeiten weiterhin in ihren angestammten Berufen, also im sozialen Bereich oder als Reitleher+in. Mit Sponsoring und gutem Kostenmanagement gibt es aber durchaus auch hauptberufliche Reittherapeut*innen. In jedem Fall gibt es vor allem in der Nähe von Ballungsräumen viel zu wenig Fachpersonal mit therapeutischen und reiterlichen Kenntnissen. Es sind auch primär Frauen in der Sparte. Hier bräuchte es mehr Diversität. Mehr hierzu hört ihr in dieser Podcastfolge und erfahrt ihr auch auf auf www.oktr.at Viel Hörvergnügen wünschen Julia und die Welshies Und wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr den Podcasts sehr gerne gratis abonnieren, liken oder auch weiterempfehlen. So werden noch mehr auf ihn aufmerksam. Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Therapeutisches_Reiten #Ausbildung #OKTR #horses #Menschen_mit_Behinderung #Pferd #AproposPferd #Podcast Foto: JK auf der Apropos Pferd
Alex Goldschmidt hat eine lange und abwechslungsreiche Motorsport-Geschichte hinter sich, obwohl er nie selbst hinter dem Lenkrad gesessen hat. Er nutzt seine Leidenschaft und seine Stärke fürs gesprochene Wort hinter dem Mikrofon und begeistert als Kommentator weltweit Zuschauer*innen im realen und virtuellen Motorsport mit seiner Fachkenntnis, interessanten Anekdoten und indem er die Action auf der Strecke mit den passenden Sprüchen untermalt. Wie es sich als hauptberuflicher Kommentator lebt und was man alles dafür tun muss, das besprechen wir in der heutigen Folge. Die Kanäle von Alex findet ihr hier: >> Facebook: https://www.facebook.com/alex.goldschmidt1 >> Instagram: https://www.instagram.com/alexgoldschmidt77 >> X (Twitter): https://twitter.com/AGoldschmidt77 >> YouTube: https://www.youtube.com/@AlexGoldschmidt >> Kontakt: https://loudspeakeragency.com/talent/alex-goldschmidt/ McRalph Racing findet ihr neben dem Podcast auch auf folgenden Plattformen: >> Twitch: https://www.twitch.tv/McRalphGaming >> YouTube: https://www.youtube.com/@McRalphGaming >> Instagram: https://www.instagram.com/McRalphGaming >> Twitter: https://twitter.com/McRalphGaming >> Facebook: https://www.facebook.com/McRalphGaming Und die KBTV Sim Racing Community findet ihr über die folgende Kanäle: >> Discord: https://discord.gg/PftjB8FJgD >> YouTube: https://www.youtube.com/@KBTVCommunity >> Instagram: https://www.instagram.com/kbtvracingteam #McRalphRacing #Simracing #Podcast
Deine Überdosis Bullshit: Übertriebene Bußgelder für Spucken, ein 13 Sternzeichen erobert Tiktok und Pandaumarmungen als Hauptberuf. Des Weiteren mehr oder weniger alltägliche Tatsachen, die du dank (Hollywood) Filmen glaubst, aber tatsächlich nur eins sind: Absoluter Bullshit. In den letzten letzten 30 Minuten wird es etwas ruhiger mit Adriano Mirabile. Tech - und Deephouse aus Ostermundigen mit einer ordentlichen Prise Retro-Charme. Definitiv kein Bullshit.
Träumst du von einer nebenberuflichen Selbstständigkeit, die mehr als nur ein Gedankenspiel beim Sonntagsbrunch ist? Hast du eine Geschäftsidee, die dir keine Ruhe lässt? Eine Idee, die dir auf dem Weg zur Arbeit einfällt, dich bei deinen alltäglichen Aufgaben begleitet und dich sogar nachts wach hält? Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt gekommen, um diese Idee nicht nur in deinem Kopf zu bewegen, sondern sie in die Realität umzusetzen.
Es wird gehobelt, es fliegen die Sägespäne - nein, die NBE wird nicht renoviert, aber eine Frau mit schwarzem Hoodie mit dem Logo "Repair don't Replace" sitzt am holzigen NBE-Wohnzimmertisch und ist zumindest gedanklich kurz davor, einmal den Raum umzugestalten: die wunderbare Laura Kampf. Als selbst ernannte Makerin und Künstlerin erzählt sie davon, wie sie das Basteln, das Einfach-Mal-Machen zu ihrem Hauptberuf gemacht hat. Heute zeigt sie ihre Leidenschaft nicht nur der YouTube-Maker:innen-Community, sondern auch dem jüngeren Publikum im Kinderfernsehen bei der Sesamstraße oder der Sendung mit der Maus. Was verbindet sie mit ihrer Schulzeit? Was ist aus “Lieselotte”, ihrem Fachwerkhaus geworden? Wie ist es, zu Fuß durch L.A. zu laufen? Und würde sie für immer YouTube-Videos machen wollen? Ein ganz herzliches Willkommen, Laura Kampf in der NBE!Hier sind die Infos zur Bewerbung bei der NBE:Schickt uns eine max. 60-sekündige Sprachnachricht, was ihr zu eurer NBE mitbringen würdet, bis zum 12. November 2023 an guests@poolartists.de. Die ausgewählten Bewerber:innen werden dann in das berühmten Pool Artists Studio in Berlin eingeladen. Wir freuen uns auf euch und sind sehr gespannt, wie eure ganz exklusive Nilz Bokelberg Erfahrung aussehen wird! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
War denn früher wirklich alles schlechter oder einfach nur anders in Bezug auf Hundetraining und Hundeausbildung? Heute stellen wir uns Fragen über Fragen und sind dabei sehr gespannt auf eure Antworten. Geht es Hundetrainern noch um ihren Hauptberuf oder ist das Vermarkten der eigenen Person über soziale Medien in den Vordergrund gerutscht? Dabei wollen wir erwähnen, dass wir uns dabei nicht rausnehmen, denn die Zeiten haben sich einfach geändert. Aber sind wir auf dem richtigen Weg uns an Influencern/Petfluencern zu orientieren oder bringt dies auch gewisse Risiken mit sich? Mirjam findet ihr auf Facebook unter: https://www.facebook.com/Praxis-Pfote-Hundephysiotherapie-259508204149392 Auf Instagram unter: https://www.instagram.com/mirjamknauer/?hl=de und im Internet unter: https://www.hundephysio-praxispfote.com Jan findet ihr auf Facebook unter: https://www.facebook.com/profile.php?id=100000037824468 und auf Instagram unter: https://instagram.com/diessnerjan?igshid=tt06gdmbfcvh
Vojo Radkovics Leben liest sich wie ein spannender Roman: Sänger in einer der ersten Grazer Rockbands, Reporter bei der Tageszeitung „Neue Zeit“ und ab 1973 Redakteur. Als Kultur- und Musikredakteur prägte er die Grazer Musikszene, war bei ersten Gehversuchen von Bands wie STS, Turning Point oder Magic dabei und begann neben seinem Hauptberuf als Journalist Konzerte zu organisieren. Vojo war ein Pionier in Graz und holte die Austro-Topstars in die Steiermark: Ob Wolfgang Ambros, Drahdiwaberl, Falco, Wilfried, Georg Danzer, Ludwig Hirsch, STS über EAV, Boris Bukowski bis hin zu Stefanie Werger. Auch das erste große internationale Rock/Popkonzert überhaupt in Graz 1974 in der Eishalle Liebenau mit Emerson, Lake & Palmer stellte er auf die Beine. Danach ging es Schlag auf Schlag: Deep Purple, Frank Zappa, Tina Turner, Herbert Grönemeyer, David Brubeck, Johnny Cash, The Kinks, Status Quo, Toto, Neil Young, John McLaughlin, Paco de Lucia, Al Dimeola, Peter Alexander, Udo Jürgens, Udo Lindenberg. Fantastischen Vier, Seeed, Deichkind, The Babyshambles. Vojo ließ nichts aus. Die Liste mit Top-Namen der 5.000 Shows in rund 50 Jahren ist lang. Im Corona-Lockdown schrieb er dann das lang erwartete Buch „Kaffee mit Johnny Cash". Ein Leben wir ein Roman - er prägte die österreichische Musik- & Konzertszene.
In der heutigen Episode ist Nora von Wintertagtraum.at bei mir zu Gast. Sie ist im Hauptberuf angehende Ergotherapeutin und ich im Hauptberuf Psychologische Psychotherapeutin und wir stürtzen uns auf das Thema Therapie-Begriffe und wie sie in unseren Medien "verwaschen" werden. Wir sprechen natürlich in alt gewohnter Manier auch über unsere aktuellen Projekte und schicken Grüße an Kolleginnen aus Skandinavien. Nora hat einen tollen Hack zum Wolle wickeln, den ich unbedingt ausprobieren muss. Viel Spaß beim Hören! Steckbrief Name: Nora Alter: 34 Ich komme aus: Österreich Ich nähe/stricke seit: Seit ich die Vorteile von gestrickten Socken bewusst wahrgenommen habe. Weder meine Mama noch meine Oma haben aber zu dem Zeitpunkt gestrickt . Ich wurde also nicht als Kind jedes Weihnachten „zwangsbeglückt“ So hab mit Anfang 20 dann angefangen mit Häkeln. Stricken war anfangs zu gruselig für mich, da konnte schneller was passieren als beim Häkeln. Als ich aber feststellen musste, dass meine gehäkelten Socken damals aussahen wie ein Kindergarten-Muttertagsgeschenk nur halt aus Wolle nicht Klopapierrollen, musste ich „upgraden“. So wurde dann die erste Socke für meine Mama gestrickt und sie hat zu Weihnachten eine bekommen und die zweite kam dann zu Neujahr oder so. Seither stricke ich vor allem, wobei mich auch grad Häkeln, Spinnen, Weben und Sticken immer reizt. Mit Färben habe ich im Sommer nach dem 1. Lockdown begonnen. Meine Nähmaschinen/Stricknadeln: Zahnstocher – ich stricke leider super locker Hier findet Ihr mich: wintertagtraum.at und auf IG wintertagtraum.at Fun-Fakt über mich: Ich kann kein Brioche stricken aber richtig Gutes backen, da ich 5 Jahre auf einer „Knödelakademie“ war. Shownotes Aktuelle Projekte Nora: Teststrick “Meet me in the Pines” Hawari Bazar Tjukk Haus /Skeindeer Zweite Moomin Socke ich hab Projekte für verschiedene Stimmungen/mentale Kapazitäten deswegen hab ich hier noch einiges mehr aber das sind mal ein paar Claudia: Pullover Strick für den Mann Ein paar Reparaturen In Planung Nora: Whisperlike Mayrlind Cardigan für meine Schwester Schal/Cowl für den Cozy Catlady Yarn Club Hobbit/Herbstocken Batsy Socks von Stone Knits Halloween & Adventskalenderfärbungen Claudia: Westen für die Kids Neuzugänge Nora: Chiagooo Nadeln Claudia: Wollwickler Thema des Monats Stricken ist meine Therapie - Was heißt das eigentlich? Der Bergiff Therapie umfasst nicht eine einzige Technik, sondern einen ganzen Konzept, wie Störungen/Erkrankungen entstehen und mit welchen Methoden und Techniken man zur Besserung beitragen kann. Daher birgt die falsche Verwendung dieses Begriffes, die Gefahr, dass der Irrglaube entsteht und ich muss nur Stricken (oder einer andere Sache) lernen und mir geht es besser. Die Verwendung von Fachbegriffen aus dem therapeutischen Setting ist noch schwieriger, da sie so für uns verloren gehen und wir kaum noch gemeinsame Sprache mit unseren Patient*innen finden. Handwerken als therapeutisches Mittel kann vielfältig und gut eingesetzt werden. Im Unterschied zum Hobby finden hier Beobachtungen und Gespräche während und nach der Therapiestunde statt, die den Betroffenen beim Refektieren und Verändern unterstützen sollen. Handwerken als Hobby ist einfach nur schön und dient im Alltag oft als ausgleich zum Job, Pflege eines Angehörigen, erziehung von Kindern usw. Damit kann es zur psychischen Gesundheit beitragen. Wenn Ihr Hashtags mit entsprechenden Begriffen nutzt, würden wir uns freuen, wenn Ihr das in Zukunft ganz bewusst macht und nicht einfach so, weils es dazu gehört. Danke. Hier noch ein TV-Tipp: Mai Think X mit der Folge zur psychischen Gesundheit in sozialen Medien Empfehlungen: Nora: Serie: One Piece Netflix - deutsche Synchro Deadloch (Prime) Strong Female Character - Hörbuch/Buch Fern Brady Flannel & Pod - Christopher von Flannelandpurls - Bob Ross der Strickpodcasts Yoga für Stricker*innen von Yogini with Yarn Termine: Nora: Kongress des alten Handwerks https://schule-des-handwerks.at/der-kongress-des-alten-handwerks/ 24.-26.11.2023 St Lambrecht (Steiermark - Zwischen Salzburg und Klagenfurt) Claudia: Halloween Make Along by mrs.paridae vom 30.8.-2.11. Westknits Mysterie KAL - Geogradient Socktober - Tanja Steinbach 2 für 4 MAL - Zebratante strickt Schnitzeljagd lillesol und pelle Live Podcast - Stricken im Wahnsinn mit Kathi und Katja
Raphael Steber spielt in Weißenhorn Saxophon, liebt es zu fotografieren und ist in seinem Hauptberuf vor allem der Mensch, der zuhört. Der Ulmer Seelsorger erzählt von wunderschönen Momenten, herzzerreißenden Abschieden und gibt einen Einblick in die Seele unserer Gesellschaft.
In der Koblenzer Kommunalpolitik hat er sich schnell einen Namen gemacht, obwohl er noch gar nicht so lange dabei ist. 2019 tritt Christopher Bündgen bei den GRÜNEN ein und gründet eine Ortsgruppe im Stadtteil Koblenz-Güls. Drei Jahre später ist er bereits Vorstand und Sprecher des Kreisverbandes Koblenz, inzwischen fast schon ein zweiter Hauptberuf, wie der Gymnasiallehrer im Podcast sagt. Gestaltungswille und das Streben nach Führungspositionen entsprechen offenbar dem Naturell des 28-Jährigen, der freimütig erzählt, warum ihn eine Parteifreundin als „pushy“ und einer seiner Lehrer als „bossy“ bezeichnet haben. Womit er sich durchaus zutreffend charakterisiert findet. Im Gespräch geht es auch um Themen, die Koblenzer gerade bewegen, etwa die Bäume in der Südallee sowie um bundespolitische Aufreger wie das Heizungsgesetz. Denn die Zukunftsängste der Menschen und ihre Unzufriedenheit mit der Bundesregierung bekommt selbst ein Kommunalpolitiker deutlich zu spüren. Und ja, auch die Diskussion um den Ballermannsong „Kim“ von Torsten Schupp greifen wir noch einmal auf.
Diese Frau macht Quatsch im Hauptberuf - aber das würde sie niemals so sagen. Zu cringe, Digger! Sie ist Comedian und macht Stand-up Comedy. “Ist das denn überhaupt ein Beruf, Kind?”, unweigerlich hört man das entsetzte Stöhnen der Mama, die sich für ihre Kinder eher etwas “Ordentliches” vorgestellt hat. Sozialpädagogik zum Beispiel. Und so fing es ursprünglich auch an. Schön ordentlich und super sicher. Naja, auch furchtbar langweilig. Und so kam Kristina Bogansky, wir ahnen es schon, gehörig vom Weg ab. Und wenn Suchende die Augen aufmachen und sich der eigenen Wirklichkeit stellen, dann ist die Welt plötzlich voller Hinweise und Zeichen. In diesem Fall ein dreimonatiger Kurs bei der Hamburger Schule für Comedy, um die Grundlagen des komödiantischen Handwerks zu erlernen. Eingeschrieben, gelernt, absolviert, auf der Bühne ausprobiert, Erfolg gespürt, Support erlebt, erste Rechnung geschrieben, Mut getankt, (schrittweise) Job gekündigt. So in etwa lassen sich die die Monate nach dem Kurs zusammenrattern, die Ereigniskaskade im Leben eines Menschen, der seine Vorzeichen ändert. Das alles ist sechs Jahre her. Inzwischen ist sie fester Bestandteil der Stand-Up Comedians in Deutschland. Ein guter Anlass, gemeinsam auf diese Zeit zurückzublicken und zu schauen, wie es Ziel und Weg so geht in der Karriere von Kristina Bogansky. Kristina ist mit Ihrem Solo-Programm auch in Hamburg zu sehen: 15.12. Und 16.12. Im Schmidtchen
111 Ideen für Selbständigkeit und der Business Booster zur idealen Umsetzung - in weniger als 3 Monaten.Von der Idee zum Business, vom Nebenberuf zum Hauptberuf, von der Selbständigkeit ins Unternehmertum:Wie Selbstständige und Unternehmer ein selbstbestimmtes Leben können?Durch Unabhängigkeit von einer Einkommensquelle.Es gibt viele Möglichkeiten, neue AKTIVE Einkommensquellen zu erschließen.Selbstständige und Unternehmer wollen sich breiter aufstellen, weil Selbstständigkeit bedeutet, auf eigene Rechnung zu handeln, finanzielle und soziale Verantwortung zu übernehmen und nach Selbstbestimmung zu streben. In dieser Folge geht es darum, welche 4 Steps dazu erforderlich sind.Step 1: Die Idee und ihr Potenzial!Höre dazu Folge 163 im Selbständig kann ich Podcast mit Andreas Enrico BrellDein unverbindliches Potenzialgespräch für neue Perspektiven mit Andreas:Klick hier für Deinen WunschterminDein Link zum 111-Ideen Workshop: Klick hier (Termin 02.08.23 um 18.30 Uhr)Wenn du mehr wissen möchtest, welche 4 Schritte Dich zum Erfolg führen, hör dir die ganze Folge an. Welche Impulse der Folge gefallen Dir am besten? Wovon möchtest Du hier mehr hören? Schreibe uns an support@andreas-enrico-brell.comFOKUS auf mehr Lebensqualität: 20 Seiten hochwertiger PDF-Report zum Download Bewerte die Folge gern bei iTunes (oder schreib uns eine MAIL). Empfehle den Podcast gern an Menschen, die Dir wichtig sind. Danke dafür!Wöchentliche Impulse per Mail:Der More than Money Newsletter (1x pro Woche) von AndreasFeedback über Coaching mit Andreas:250+ Bewertungen & 98% EmpfehlungsquoteSag doch ab heute einfach: SELBSTÄNDIG? KANN ICH.
Wer abseits der ausgetretenen Pfade als Quereinsteiger eine eigene Bäckerei eröffnen möchte, hat es in Deutschland schwer. Um Meisterzwang und das veraltete Ausbildungssystem zu überwinden, braucht es Nerven, Willensstärke und viel Freude am guten Brot. In dieser Reihe nehmen uns Quereinsteiger mit auf ihren Weg. Heute mit Martina Hellmann, die neben ihrer eigentlichen Firma im Immobilienbereich ihre eigene Handwerksbäckerei aufgebaut hat und neben dem Bürojob betreibt.
Michael Bauer sagt, dass er früher - als Angestellter - genauso lustig war, wie heute, aber damals für etwas anderes bezahlt wurde. Den Humor gabs gratis dazu, doch nun ist es endlich sein Hauptberuf. Eine Folge voller Wortwitz, in der aber auch ernste Themen humorvoll verpackt sind. Denn wir sprechen über Unsicherheiten, Selbstzweifel und Führungserfahrungen, die Michael weitergebracht haben. Aber auch darüber, wie man den Absprung schafft, um dahin zu kommen, wo das Herz hinwill. Alle Möglichkeiten Michael live auf der Kabarett-Bühne zu sehen, findest du hier: https://www.heidelbeerhugo.at/termine Du hast eine spannende Lebensgeschichte, die du mit mir und meiner Community teilen willst? Dann schreib mir eine Mail an : lebenswegepodcast@gmail.com Teil mir auch gerne dein Feedback und Wünsche für neue Interview Gäste, die du gerne hören würdest: https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385 https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/ https://www.instagram.com/lebenswege_podcast/ Intro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw
30.000 Kilometer pro Jahr auf dem Rad. Und über 160 Tausend Menschen schauen dabei zu. Rick Zabel betreibt bereits über die Hälfte seines Lebens Profi-Radsport. Seit 2017 zeigt er das auch auf Social Media. Rick ist damit einer der erfolgreichsten in der Szene. Doch als was versteht er sich selbst: Radprofi oder Content Creator? Die Frage scheint nicht unberechtigt, denn die Vermarktung seiner Personal Brand generiert teilweise mehr Einnahmen als sein Hauptberuf als Radrennfahrer. Und auch Ricks Podcast "Plan Z" ist reichweitenstark und damit eine lukrative Werbefläche. Vielleicht ein notwendiges Standbein, denn die Kluft im Profi-Radsport zwischen Millionenverträgen der Superstars und Fahrern, die den Mindestgehalt verdienen, wächst. Rick geht mittlerweile in die zehnte Profisaison im Straßenradsport und schaut stolz auf Karriere-Höhepunkte: "Wenn man in Paris auf der Champs-Élysées angekommen ist, fühlt sich jeder wie ein Sieger." Doch mit Blick auf den Radsport-Nachwuchs werden Probleme sichtbar. Sind die traditionellen Verbandstrukturen im Vereinssport schuld, dass wenig junge Leute nachkommen? Könnten neue Medien, wie Instagram dabei helfen? Und welchen Hype wird die Netflix-Doku "Unchained" auslösen? Unser Gast Rick Zabel Unsere Themen So heftig ist eine Radsportsaison (03:10) Hügelige, aber stolze Karriere von Rick Zabel (06:05) Über längerfristige Verträge mit Partnern & deutsche Teams (08:34) Über die Finanzierung als selbstständiger Radprofi (11:54) Vermarktung, Sponsoren & Einnahmequellen (16:46) Schon Content Creator oder noch Radprofi? (20:42) Netflix-Doku "Unchained": Neuer Hype für den Radsport? (26:28) Kein Nachwuchs im Radsport: Kann Social Media helfen? (31:34) Strukturelle Probleme im Vereinssport (34:21) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode409 Ticket-Gewinnspiel (Anzeige) Gewinne 1x Premium-Ticket und 1x Business-Ticket für die SPOBIS Conference 2023 in Düsseldorf. Schreibe eine Mail bis zum 24.05.23 um 18 Uhr mit dem Betreff "Tickets" an daniel@sportsmaniac.de Unsere Empfehlungen Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Mit der Gründung von YES MY LOVE im Jahr 2016 machte Lena Hannah Nussbaum ihre lebenslange Leidenschaft zum Hauptberuf. Was einst als Brand für Kindermode begann, wurde zum ersten hybriden Fashionlabel Deutschlands. Im ChefTreff Interview mit Sven Rittau berichtet Gründerin und CEO Lena Hannah Nussbaum von der Vision und Mission ihres Labels. Immerhin setzt YES MY LOVE nicht auf Trends, sondern auf zeitlose Schnitte, nachhaltige Produktion und höchste Qualität. Im November 2022 wagte das Berliner Unternehmen zudem einen entscheidenden Schritt in die Zukunft der Mode: eine Handtasche wurde als Kombination aus physischem Produkt und digitalem NFT Zwilling verkauft. In der Folge mit Lena Hannah Nussbaum und Sven Rittau lernst Du:
Marcus Görig hat das gemacht, wovon viele Formel 1 - Fans träumen: beruflich über viele Jahre fast jedes Formel 1 - Rennen persönlich besucht, denn er war zunächst für seinen Arbeitgeber Hugo Boss für das Sponsoring im Motorsport verantwortlich und später hat er mit seiner Agentur die nackten Autos und passende Sponsoren zusammengebracht, wobei er einiges erlebt hat. Mittlerweile hat er sein Interesse für alte Autos zum Hauptberuf gemacht und ist hier verantwortlich für das Autogeschäft von RM Sothebys. Das klingt nach besonderen Autos, Sammlungen, Scheunenfunden und die Psychologie beim Bieten und genau darum geht es in der heutigen Folge. Alle Links rund um "Alte Schule": [https://www.alteschule.tv/linkinbio](https://www.alteschule.tv/linkinbio)
Stand-Up-Comedian, Jurist, satirischer Videoschiedsrichter, aufgewachsen im Säuliamt, Wurzeln in Kroatien: In «Musik für einen Gast» erzählt Sven Ivanic aus seinem kontrastreichen Leben. Morgens um halb 9 setzt sich Sven Ivanic an seinen Arbeitstisch und schreibt Witze – «zumindest im Optimalfall», wie er betont. Ein abendfüllendes Comedyprogramm auf die Beine zu stellen, braucht nicht nur Kreativität, sondern auch Routine und Disziplin. Die hat Ivanic aufgebracht und tourte 2022 mit seiner Soloshow «JUSländer» durch die Schweiz. Rund 80 Auftritte in einem Jahr und das neue satirische Videoschiedsrichter-Format «Das VAR‘s» von SRF Sport haben ihn einem breiteren Publikum bekannt gemacht. Mittlerweile ist der Humor sein Hauptberuf. Studiert hat Ivanic Rechtswissenschaft, in Genf, auf Französisch: «Da kam vielleicht mein Ego ins Spiel: Ich wollte schauen, ob ich das kann.» Er konnte – und entdeckte in einem Rhetorikkurs, wie viel Freude ihm der Umgang mit Sprache bereitet. Aufgewachsen ist Ivanic im Zürcherischen Säuliamt, seine Eltern in Kroatien: «Ich weiss genau, wie es riecht, wenn ich in Zagreb in den Lift steige und in den fünften Stock fahre zur Wohnung meiner Grossmutter. Oder auch der Geruch des Meeres oder das Zirpen der Grillen: All das ist untrennbar mit meiner Kindheit verbunden.» In «Musik für einen Gast» erzählt er von den langen Autofahrten in den Süden, die als Kind seine Sommerferien prägten, warum es ihn als Jugendlichen für ein Jahr in den Kanton Jura verschlug und wie er am allerersten Konzert, das er gemeinsam mit seinen Eltern besuchte, einen Schuh verlor, aber Erinnerungen fürs Leben gewann.
Ende Juli haben wir mit euch über unseren Plan gesprochen, HOAXILLA zu unserem Hauptjob zu machen. Nun sind vier Monate vergangen und wir haben eine Entscheidung getroffen! Wir sind sehr glücklich und sehr dankbar dafür, dass ab dem 01.01.2023 HOAXILLA unser Hauptberuf sein wird. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier.
Leni (@Backstage_Pod) - Während einzelne uns bekannte Podcaster:innen langsam müde werden und das eigene Tun im “Podcastland” Stück für Stück herunterfahren wollen, lernen auch gegenwärtig immer noch neu Menschen die Möglichkeiten dieses großartigen Mediums kennen und entwickeln wunderbare Projekte. Ein schönes Beispiel für so ein Projekt ist der Backstage-Podcast von Leni, die wir in dieser Episode auf unserer Gartenbank begrüßen durften. Obwohl sie bereits in über 100 Episoden Künstlerinnen und Künstler interviewt hat, war das für uns wieder ein “Blind Date” unterm Gartenbaum, in dem wir eine sympathische Person mit angenehmer Stimme kennenlernen durften. Leni spielt und schreibt im Hauptberuf ermunternde Theaterstücke und hat auch uns mit ihrer frischen Art auf das angenehmste energetisiert. Aufnahme vom 01.09.2022 – Dauer: 2:13:23 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers, Vera Sauer, Klaudia Zotzmann-Koch und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Schon als Kind trat Herbert Gröschel mit seinem Akkordeon auf und spielte sich in die Herzen der Zuhörer, dann nahm sein Hauptberuf als Polizist mehr Raum ein. In "Habe die Ehre!" ist Herbert Gröschel bei Tom Viewegh zu Gast und erzählt auch von seiner Aktion "Brotzeit mit Musik" in der Fränkischen Schweiz.
Florian Erdel entdeckte als junger Mann nach und nach die Welt der Biere und entschied sich dann, schweren Herzens, sie nicht zum Hauptberuf, sondern zum Hobby zu machen. Doch wie so oft kann so ein Hobby bei uns Männern zur Profession und in gewisser Weise auch zur Obsession werden. Das führte dazu, dass bei Florian mittlerweile eine Brauanlage im Keller steht, nach der sich so mancher gestandene Brauer die Finger lecken würde, inklusiver einer beeindruckenden Hefebank mit mehr als 100 verschiedenen Stämmen. Kein Wunder also, dass der Biersommelier mittlerweile bei zahlreichen Wettbewerben zu den Preisträgern gehört und gerade im Bereich Kreativ- und Sauerbiere zu den absoluten Koryphäen des Landes zählt. Deswegen ist er auch Dozent an der Deutschen BierAkademie und sorgt für die gute Ausbildung der neuen Biersommeliers. Im BierTalk verkosten wir einige seiner Schätze aus dem Bierkeller, darunter ein Solera-Bier, ein Grape Ale und eine Berliner Weisse mit Lavendel und Schwarzen Johannisbeeren...
Jousef fühlt sich sehr wohl auf den Social Media Plattformen dieser Welt. Er hat nicht nur einen eigenen Podcast, einen Youtube Channel mit Lernvideos und postet beinahe täglich über interessante Maschinenbauforschung sondern baut sich nun ausserdem noch seine eigene Lernplattform auf. Das alles neben seinem Hauptberuf als Product Marketing Engineer. Er erzählt uns genau er dabei macht, wie er zu seinen Inhalten kommt und wie er mit seinen Posts anderen helfen will.Jousef on YouTube: https://www.youtube.com/user/TheEngiineer?sub_confirmation=1 Engineered-Mind Newsletter: https://lnkd.in/d7B7fqA Free Science Community: https://community.sci-circle.com/ Science Academy: https://academy.jousefmurad.com/ Twitter: @jousefm2 // https://twitter.com/Jousefm2 IG: https://www.instagram.com/jousefmrd/