POPULARITY
Einfach mal blättern, ein bisschen Rascheln, laut vorlesen – was gibt es Schöneres, als die gute alte Papierzeitung. Im Moment ist sie ein wenig im Aussterben begriffen – aber irgendwann, in weiter Zukunft, da hat sie ein Comeback, weiß Tobias Brodowy. Von WDR 5.
Willkommen in der Gartenhütte! Elias und Ronny quatschen über alles, was im Garten wurzelt, wächst und geschnitten werden muss. In dieser Folge dreht sich alles um die große Anzucht-Challenge – wer zieht die kräftigeren Pflanzen vor? Außerdem geht's ums Bäume schneiden, Wurmkompost selber machen und jede Menge Gartentipps direkt aus der Praxis. Zwischen Kaffeeduft, Anekdoten aus dem Beet und dem gelegentlichen Rascheln der Gießkanne nehmen dich die beiden mit auf eine entspannte Reise durch die Gartensaison. Ob Anfänger oder grüne Seele – hier bist du richtig!
Sehnst du dich nach einer entspannten und geborgenen Nacht? Mit meiner ASMR-Playlist kannst du das Gefühl genießen, neben deiner Freundin einzuschlafen – egal, wo du bist.
Entdecke die beruhigende Welt des ASMR mit meiner neuesten Episode, die dich in eine realistisch inszenierte medizinische Untersuchung entführt!
Unser Gast hatte Besuch. Still & leise, mitten in der Nacht. Kein Klopfen an der Tür, kein Rascheln im neuen Briefkasten – Nikolaus hatte offenbar andere Pläne.
Luna hört in dieser Gute-Nacht-Geschichte ein leises Flüstern, das sie in den Wald lockt. Dort entdeckt sie die geheimen Klänge der Natur, vom Rascheln der Blätter bis zum Kichern der Waldmäuse. Schritt für Schritt lernt Luna, die Sprache des Waldes zu verstehen und lauscht einem magischen Lied, das nur für sie bestimmt ist. Eine Geschichte zum Hinhören und Mitträumen, perfekt zum Einschlafen. [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA) **Nicht vergessen: Drücke den "FOLGEN" Button und lasse eine Bewertung da! ** Mehr Infos zu Ab ins Bett findet du auf [www.abinsbett.net](http://www.abinsbett.net)
Mon, 12 Aug 2024 22:01:00 +0000 https://einfach-beten.podigee.io/332-neue-episode 6b60def8e77ca3356aafedc69059d8aa Unterstützung Wenn Ihnen "einfach beten!" gefällt, freuen wir uns über Ihre Unterstützung auf Donorbox oder Twint. Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie es uns, unsere Arbeit und das kostenlose Angebote fortzusetzen, um Menschen eine alltägliche Gebetshilfe zugänglich zu machen. Herzlichen Dank für Ihre Hilfe! Musik Gnade triumphiert ©, zweioderdrei ® 7times7 ©, Salt of the Sound ® Homeland ©, Salt of the Sound ® Lesung Mt 18, 1-5.10.12-14 Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift © 2016 Katholische Bibelanstalt GmbH, Stuttgart (Schauplatz) Inmitten des Geräuschs von leisen Gesprächen und dem Rascheln des trockenen Grases setzen sich die Jünger im sanften Licht der untergehenden Sonne um Jesus, und sie versuchen herauszufinden, wer wohl der Grösste unter ihnen ist. Ein kleines Kind, von Jesus in ihre Mitte gerufen, steht unschuldig und vertrauensvoll da, seine kleinen Hände ruhen in den Händen von Jesus. Und ich höre die ernsten, aber liebevollen Worte Jesu: “Wer sich so klein macht wie dieses Kind, der ist im Himmelreich der Größte.” (Reflexionsfrage 1) In welcher Weise kann ich meine Haltung von "der Größte sein wollen" ändern zu einer Demut, wie sie ein Kind verkörpert, um wahre Größe im Geiste zu erreichen? Wie offen und empfänglich bin ich für die Lehren und Wahrheiten, die mir im Leben in einfachen, unerwarteten Formen begegnen? (Reflexionsfrage 2) In welchen Bereichen meines Lebens muss ich aktiver nach den "verlorenen Schafen" suchen, sei es in Beziehungen, beruflich oder spirituell? Wie gestalte ich meine Bemühungen, verlorene oder vernachlässigte Beziehungen und Chancen wiederherzustellen, und was kann ich lernen aus denen, die vielleicht geduldig auf meine Rückkehr warten? (Vorbereitung zweites Hören) Ich höre die Lesung ein zweites Mal und achte besonders auf die Freude Gottes am Kleinen. Meine Gedanken und Gefühle mache ich zu einem Gebet und vertraue Gott an, was mich bewegt. So bitten wir Gott um seinen Segen für das Kommende. Es segne und begleite uns Gott der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. Amen. Über uns In 10 bis 15-minütigen Episoden hilft Einfach beten! die Bibeltexte des jeweiligen Tags in ihrer Tiefe zu betrachten, um Gottes Botschaft für den persönlichen Alltag greifbar zu machen. Verschiedene Musiktitel – von Taizé über instrumentale Stücke bis hin zu Lobpreis helfen dabei, sich auf das Thema einzustimmen und lassen Raum für das persönliche Gebet. Dieser Podcast ist ein Angebot der Jesuiten in Zentraleuropa und des Weltweiten Gebetsnetzwerks des Papstes. full no Jesuiten in Zentraleuropa
Begleite mich auf eine beruhigende Traumreise in einen zauberhaften Wald. Spüre, wie sich dein Brustkorb beim Einatmen hebt und beim Ausatmen wieder senkt. Wir wandern durch den Wald, begleitet vom Rascheln der Blätter und dem Zwitschern der Vögel. Entdecke einen kleinen Bach, setze dich auf einen moosbedeckten Stein und lausche dem beruhigenden Plätschern des Wassers.
Begleite mich auf eine beruhigende Traumreise in einen zauberhaften Wald. Spüre, wie sich dein Brustkorb beim Einatmen hebt und beim Ausatmen wieder senkt. Wir wandern durch den Wald, begleitet vom Rascheln der Blätter und dem Zwitschern der Vögel. Entdecke einen kleinen Bach, setze dich auf einen moosbedeckten Stein und lausche dem beruhigenden Plätschern des Wassers.
Endlich Urlaub! Und in der schönsten Zeit des Jahres kommt man schon einmal ins Grübeln ob der Beruf, den man Tag für Tag ausübt, für einen auch noch die Berufung ist. Wollte man nicht eigentlich immer irgend etwas mit Pferden machen? Genaugenommen nicht irgend etwas, sondern etwas, was auch Sinn macht? AUF TRAB hätte da für Euch einen Ausbildungstipp: Das Österreichische Kuratorium für Therapeutisches Reiten, kurz OKTR, startet im August den Basislehrgang für alle Sparten des therapeutischen Reitens. Konkret heißt der Lehrgang „Fachassistent*in pferdegestützte Interventionen“. Bis spätestens 25. Juli kann man sein Bewerbungsvideo einreichen. Ein weiterer Lehrgang startet im Oktober. Nähere Info auf www.oktr.at. Hier erfahrt ihr ebenso inwieweit die OKTR-Ausbildungen auch in Deutschland oder Schweiz anerkannt werden. Um euch auf therapeutisches Reiten und die nette wie kompetente Lehrgangsleiterin Irmgard Kronsteiner einzustimmen habe ich sie gebeten bei AUF TRAB unser Gast zu sein. Die Frage, was sie am therapeutischen Reiten so fasziniert, beantwortet sie mit einem magischen Moment mit einer Klientin: „Einmal bin ich mit einem Mädchen in der Therapie durch den herbstlichen Wald einfach so meditativ dahingegangen. Ich führte das Pferd, das Mädchen ist oben gesessen und wir haben nur das Rascheln der Blätter unter den Hufen des Pferdes gehört und gespürt. Es war ein wunderbarer Moment und dann drehte ich mich um und blickte in ein strahlendes Mädchengesicht. Ich fragte Sie: Wie geht's dir? Gefällt dir das? Sie schaute mich mit leuchtenden Augen an und sagte, ich habe immer davon geträumt auf einem weißen Pferd durch den Wald zu reiten und heute, heute ist dieser Traum wahr geworden“. Viel Hörvergnügen wünschen Euch Julia und die Welshies. Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Therapeutische_Reiten #Pferd #Ausbildung #pferdegestützte_Intervention #podcast Foto: #OKTR /Irmgard Kronsteiner
In ihren Stücken nagen Eichhörnchen, singen Fische und wachsen Wurzeln im Takt. Die norwegische Komponistin Kristine Tjøgersen lässt sich von der Natur inspirieren und verarbeitet deren Klänge in ihrer Musik. Kristine Tjøgersen ist fasziniert von der Natur, von biologischen Prozessen, vom Zusammenleben der verschiedensten Lebewesen auf dem Planeten. Als Komponistin ist sie vor allem fasziniert von den Klängen, die dabei entstehen und die wir Menschen sonst oft überhören: Sie nimmt Geräusche des Waldes auf und hört sich Unterwasser-Aufnahmen von Korallenriffen an. Das Singen, Rascheln, Summen und Plätschern übersetzt sie in Notentext und lässt es von Instrumenten nachahmen. Kristine Tjøgersen holt also die Natur in den Konzertsaal – oder andersherum? Dabei geht es ihr auch darum, das Publikum zum Nachdenken anzuregen: Über das Verhältnis zwischen Mensch und Natur und natürlich über den Zustand unseres Planeten.
Höre unsere beruhigende Einschlafhilfe in zwei Varianten: mit sanfter Hintergrundmusik oder nur mit meiner Stimme. Wähle die Version, die dir am besten gefällt, und lade sie herunter, um eine ungestörte Offline-Schlafzeit zu genießen. Begleite uns auf eine entspannende Reise durch einen zauberhaften Wald bei Sonnenuntergang. Spüre die warme Brise und genieße das beruhigende Rascheln der Blätter. Folge dem schmalen Pfad durch das üppige Grün und entdecke eine Lichtung, wo du die wohltuende Ruhe der Natur in dich aufnehmen kannst. Die leisen Vogelgesänge und der betörende Duft der blühenden Blumen lassen dich zur inneren Ruhe kommen. [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA)
Höre unsere beruhigende Einschlafhilfe in zwei Varianten: mit sanfter Hintergrundmusik oder nur mit meiner Stimme. Wähle die Version, die dir am besten gefällt, und lade sie herunter, um eine ungestörte Offline-Schlafzeit zu genießen. Begleite uns auf eine entspannende Reise durch einen zauberhaften Wald bei Sonnenuntergang. Spüre die warme Brise und genieße das beruhigende Rascheln der Blätter. Folge dem schmalen Pfad durch das üppige Grün und entdecke eine Lichtung, wo du die wohltuende Ruhe der Natur in dich aufnehmen kannst. Die leisen Vogelgesänge und der betörende Duft der blühenden Blumen lassen dich zur inneren Ruhe kommen. [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA)
Begleite mich auf eine beruhigende Traumreise in einen zauberhaften Wald. Spüre, wie sich dein Brustkorb beim Einatmen hebt und beim Ausatmen wieder senkt. Wir wandern durch den Wald, begleitet vom Rascheln der Blätter und dem Zwitschern der Vögel. Entdecke einen kleinen Bach, setze dich auf einen moosbedeckten Stein und lausche dem beruhigenden Plätschern des Wassers. [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA)
Begleite mich auf eine beruhigende Traumreise in einen zauberhaften Wald. Spüre, wie sich dein Brustkorb beim Einatmen hebt und beim Ausatmen wieder senkt. Wir wandern durch den Wald, begleitet vom Rascheln der Blätter und dem Zwitschern der Vögel. Entdecke einen kleinen Bach, setze dich auf einen moosbedeckten Stein und lausche dem beruhigenden Plätschern des Wassers. [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA)
Begleite mich auf eine beruhigende Traumreise in einen zauberhaften Wald. Spüre, wie sich dein Brustkorb beim Einatmen hebt und beim Ausatmen wieder senkt. Wir wandern durch den Wald, begleitet vom Rascheln der Blätter und dem Zwitschern der Vögel. Entdecke einen kleinen Bach, setze dich auf einen moosbedeckten Stein und lausche dem beruhigenden Plätschern des Wassers.
Begleite mich auf eine beruhigende Traumreise in einen zauberhaften Wald. Spüre, wie sich dein Brustkorb beim Einatmen hebt und beim Ausatmen wieder senkt. Wir wandern durch den Wald, begleitet vom Rascheln der Blätter und dem Zwitschern der Vögel. Entdecke einen kleinen Bach, setze dich auf einen moosbedeckten Stein und lausche dem beruhigenden Plätschern des Wassers.
Hört ihr das auch in der Ferne? Je süßer das Rascheln des Lostopfs klingt...erneut wird fleissig geleert und rezensionstechnisch in eure Ohren gekotzt. Manchmal soll man ja die Gehörgänge durchspülen - gern geschehen!
Wünsche dir deine persönliche KerzeStell dir vor, du sitzt in deinem gemütlichen Zimmer und lauschst dem Konzert der Natur, das sich vor deinem Fenster entfaltet. Draußen ist es still, nur das sanfte Rascheln der Blätter und das ferne Zwitschern der Vögel durchbricht die Stille. Die Sonne neigt sich langsam dem Horizont zu und taucht die Landschaft in ein warmes, goldenes Licht.
Wünsche dir deine persönliche KerzeStell dir vor, du sitzt in deinem gemütlichen Zimmer und lauschst dem Konzert der Natur, das sich vor deinem Fenster entfaltet. Draußen ist es still, nur das sanfte Rascheln der Blätter und das ferne Zwitschern der Vögel durchbricht die Stille. Die Sonne neigt sich langsam dem Horizont zu und taucht die Landschaft in ein warmes, goldenes Licht.
Wünsche dir deine persönliche Kerze Stell dir vor, du sitzt in deinem gemütlichen Zimmer und lauschst dem Konzert der Natur, das sich vor deinem Fenster entfaltet. Draußen ist es still, nur das sanfte Rascheln der Blätter und das ferne Zwitschern der Vögel durchbricht die Stille. Die Sonne neigt sich langsam dem Horizont zu und taucht die Landschaft in ein warmes, goldenes Licht. [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA)
Wünsche dir deine persönliche Kerze Stell dir vor, du sitzt in deinem gemütlichen Zimmer und lauschst dem Konzert der Natur, das sich vor deinem Fenster entfaltet. Draußen ist es still, nur das sanfte Rascheln der Blätter und das ferne Zwitschern der Vögel durchbricht die Stille. Die Sonne neigt sich langsam dem Horizont zu und taucht die Landschaft in ein warmes, goldenes Licht. [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA)
Unterstütze den Podcast jetztWünsche dir deine persönliche KerzeSchließe deine Augen und stell dir vor, du wanderst durch ein leuchtend buntes Tulpenfeld, das in der warmen Frühlingssonne erstrahlt. Vor dir erstreckt sich ein endloses Meer aus Tulpen in den verschiedensten Farben - leuchtendes Rot, strahlendes Gelb, zartes Rosa, lebhaftes Orange und tiefes Violett.Der Duft der Tulpen liegt schwer in der Luft und umhüllt dich mit seiner süßen, betörenden Note. Mit jedem Schritt, den du machst, spürst du das weiche Gras unter deinen Füßen und hörst das sanfte Rascheln der Blumen, die im Wind tanzen. Über dir ziehen weiße Wolken am blauen Himmel vorbei, während die warmen Sonnenstrahlen deine Haut streicheln.
Unterstütze den Podcast jetzt Wünsche dir deine persönliche Kerze Schließe deine Augen und stell dir vor, du wanderst durch ein leuchtend buntes Tulpenfeld, das in der warmen Frühlingssonne erstrahlt. Vor dir erstreckt sich ein endloses Meer aus Tulpen in den verschiedensten Farben - leuchtendes Rot, strahlendes Gelb, zartes Rosa, lebhaftes Orange und tiefes Violett. Der Duft der Tulpen liegt schwer in der Luft und umhüllt dich mit seiner süßen, betörenden Note. Mit jedem Schritt, den du machst, spürst du das weiche Gras unter deinen Füßen und hörst das sanfte Rascheln der Blumen, die im Wind tanzen. Über dir ziehen weiße Wolken am blauen Himmel vorbei, während die warmen Sonnenstrahlen deine Haut streicheln. [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA)
Unterstütze den Podcast jetzt Wünsche dir deine persönliche Kerze Schließe deine Augen und stell dir vor, du wanderst durch ein leuchtend buntes Tulpenfeld, das in der warmen Frühlingssonne erstrahlt. Vor dir erstreckt sich ein endloses Meer aus Tulpen in den verschiedensten Farben - leuchtendes Rot, strahlendes Gelb, zartes Rosa, lebhaftes Orange und tiefes Violett. Der Duft der Tulpen liegt schwer in der Luft und umhüllt dich mit seiner süßen, betörenden Note. Mit jedem Schritt, den du machst, spürst du das weiche Gras unter deinen Füßen und hörst das sanfte Rascheln der Blumen, die im Wind tanzen. Über dir ziehen weiße Wolken am blauen Himmel vorbei, während die warmen Sonnenstrahlen deine Haut streicheln. [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA)
Unterstütze den Podcast jetztWünsche dir deine persönliche KerzeSchließe deine Augen und stell dir vor, du wanderst durch ein leuchtend buntes Tulpenfeld, das in der warmen Frühlingssonne erstrahlt. Vor dir erstreckt sich ein endloses Meer aus Tulpen in den verschiedensten Farben - leuchtendes Rot, strahlendes Gelb, zartes Rosa, lebhaftes Orange und tiefes Violett.Der Duft der Tulpen liegt schwer in der Luft und umhüllt dich mit seiner süßen, betörenden Note. Mit jedem Schritt, den du machst, spürst du das weiche Gras unter deinen Füßen und hörst das sanfte Rascheln der Blumen, die im Wind tanzen. Über dir ziehen weiße Wolken am blauen Himmel vorbei, während die warmen Sonnenstrahlen deine Haut streicheln.
Der Friedhof - ein Ort der Ruhe und Besinnung. Doch manchmal verbindet man mit ihm auch ein gewisses Unbehagen, Angstgefühl und Mystik. Die düsteren Grabsteine die im Mondlicht silbern schimmern, die langen Schatten der Bäume die sich über die Gräber legen und das leise Rascheln des Laubs auf den Wegen - all das trägt zu einer geheimnisvollen Atmosphäre bei. Daher werden wir euch in den nächsten Folgen auf berühmte Friedhöfe entführen und ein wenig darüber erzählen. Seid gespannt und schaltet ein! Eure Suse & Krümel ____________________________________________________________________________________________________________ Werbung: ****** Wenn ihr auch solche Eistee- und Energie-Suchties seid wie wir und nach einer gesunden Alternative sucht, dann probiert doch einfach Mal HOLY aus ❤️ Hier klicken -> https://de.weareholy.com/discount/SCHAURIG5?ref=schaurig und sicher dir mit SCHAURIG5 5€ auf deine erste Bestellung bei HOLY :) ... BURR ******** Für Bestandskunden haben wir seit neusten auch einen neuen Code! Mit dem Code SCHAURIG erhältst du 10% auf deine gesamte Bestellung :D Wir bedanken uns ganz doll bei den Jungs von Holy, die uns diesen Gutschein-Code für euch klar gemacht haben ❤️
Moppi und Pitti haben einen langen Abendspaziergang gemacht. Gerade wollen sie sich verabschieden, da hört Moppi ein unheimliches Rascheln. Wer mag das sein? Vielleicht ein Gespenst? Oder ein Raschellöwe? Pitti hat eine Idee, wie man den Raschellöwen erwischen kann. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Weihnachtslied "O Tannenbaum" von 3Berlin.
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Eine unheimliche Horrorstory: Als diese letzten Worte aus Großmutters rauem, wulstigen, rissigen Mund dringen und sich wie das Rascheln vertrockneter Blätter im Raum verteilen, ist es, als würde ein schützender Schleier vor meinen Augen langsam weggezogen. Zärtlich, jedoch fast schon mechanisch streichen ihre langen, krummen, feuchten Finger über mein Gesicht und hinterlassen einen feinen, klebrigen Schweißfilm. _______________________________________ Verfasst von: Angstkreis Creepypasta Quelle: https://www.angstkreis-creepypasta.de/das-muster/ _______________________________________ Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.Winter --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schattenwelten/message
Heute jährt sich ein besonderer Tag: Am 20. November 2019 war ich früh morgens joggen und lief weiter als geplant, weil es einfach "gut lief". An einer Bank hielt ich an, um meine Bluetooth-Kopfhörer neu zu verbinden. Und dann hörte ich ein Rascheln im Mülleimer… um es kurz zu machen, jemand hatte ein kleines Hundekind […]
Bei "Nachts allein im Wald" nimmt Alex dich mit in die geheimnisvolle Welt nächtlicher Wanderungen durch dichte, dunkle Wälder. Jede Folge ist ein einzigartiges Hörabenteuer, bei dem das sanfte Rascheln der Blätter, der ferne Ruf einer Eule und das geheimnisvolle Knacken im Unterholz unsere Begleiter sind. Ich bin Alex und ich erkunde die Wälder in und um Hamburg. Und zwar während der Nacht und auf mich allein gestellt. Daher Vorsicht! Manchmal begegnen uns auf diesen akustischen Pfaden auch rätselhafte oder gar gruselige Momente. Alle zwei Wochen - jeweils am Montag - gibt es eine neue Folge. Also viel Spaß beim reinhören und komm mit auf Wanderungen durch die dunkle Nacht. Du findest diesen Podcast auch bei Instagram: https://www.instagram.com/nachtsalleinimwald/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/nachtsalleinimwald/message
Wir alle kennen sie, die atemberaubenden Naturdokumentationen im Fernsehen. Majestätische Adler, die durch die Lüfte gleiten. Tapfere Eisbären auf der Jagd. Winzige Ameisen, die in perfekter Formation marschieren. Doch wie entstehen diese faszinierenden Bilder eigentlich? Mit versteckten Mikrofonen, die jedes Knacken und Rascheln aufzeichnen? Kleinen Kameras, die man den Tieren umhängt? Natürlich nicht! Hinter diesen Filmen steckt harte Arbeit und viel Können. Besonders wichtig ist, wie man sich denken kann, dabei die Montage. Stundenlanges Rohmaterial muss gesichtet und zu einem stimmigen Ganzen zusammengefügt werden. Und das ist oft keine leichte Aufgabe, wie wir heute von einem absoluten Profi des Fachs erfahren werden. Unser Gast ist Mirco Tribanek. Geboren 1975 in Berlin, studierte er zunächst Sportwissenschaft. Seit 2015 ist er als freiberuflicher Editor in Leipzig tätig. Mirco hat schon an vielen erfolgreichen Naturdokus mitgewirkt. Für seine Arbeit wurde er schon mehrfach ausgezeichnet. Mit Mirco sprechen wir über die Besonderheiten des Schnitts von Naturfilmen. Wie bringt man Ordnung in das ganze Material? Wie baut man Spannung auf? Und ist es okay, ab und zu etwas zu schummeln? Viel Spaß beim Reinhören! Timeline-Shortcuts 00:00:12 - Begrüßung 00:02:56 - Materialmenge 00:04:02 - Vorgehen beim Sichten 00:14:45 - Arbeit ohne Ton 00:17:10 - Dauer der Projekte 00:23:07 - Inszenierung 00:31:32 - Kleine Community 00:36:29 - Kategorien 00:39:18 - Spaß an der Arbeit 00:42:17 - Abmoderation Filme, über die wir gesprochen haben Die Eiche Kaktus Hotel Planet Erde - Die Arktis, Folge 2 (BBC) Lustige Welt der Tiere (Warner Brothers) Links Der kleine Held vom Hamsterfeld Kleine Meise ganz groß Wilde Nächte - Wenn die Tiere erwachen Äthiopien - Im Hochland der Wölfe Die Odyssee der Großtrappen Rentiere auf dünnem Eis Baia und der Wein - Ein wahres Märchen aus Georgien
In dieser Folge lernen Sie Redewendungen kennen, die auf Deutsch und Italienisch wiederholt werden, um Ihren italienischen Wortschatz zu verbessern und Ihnen zu helfen, sich auf Italienisch auszudrücken. Diese Episoden sollen Ihr bestehendes Italienischlernen begleiten und beschleunigen, unabhängig davon, ob Sie eine App wie DuoLingo verwenden oder in einem formelleren Italienischkurs eingeschrieben sind. Je mehr Sie Ihr Gehirn italienischen Audioinhalten aussetzen, desto schneller lernen Sie. Für alle Episoden sind Untertitel verfügbar (sofern Ihre Podcast-App Untertitel unterstützt). Kontaktieren Sie uns mit Feedback und Ideen: languagelearningaccelerator@gmail.com Sehen Sie sich die vollständige Liste der deutschen und italienischen Redewendungen in dieser Folge an. Sätze in dieser Folge: Lass uns einen Spaziergang im Wald machen. Ich liebe es, im Wald spazieren zu gehen. Die Luft riecht frisch und belebend. Das sanfte Rascheln der Blätter wirkt beruhigend. Die kühle Brise fühlt sich erfrischend an. Der Duft von Kiefernnadeln ist reichhaltig und erdig. Diese hoch aufragenden Bäume sind majestätisch. Ich bin fasziniert von der Vielfalt der Pflanzen hier. Die Farben der Blumen sind lebendig und fröhlich. Ich fühle mich hier mit der Natur verbunden. Diese moosbedeckten Felsen sind voller Charakter. Ist das sanfte Rascheln der Blätter nicht beruhigend? Der Weg durch den Wald ist ein Abenteuer. Die warmen Sonnenstrahlen, die durch die Bäume dringen, sind angenehm. In diesem Wald wimmelt es nur so von Leben. Das Zwitschern der Vögel ist eine wunderschöne Melodie. Den Enten auf dem See zuzusehen ist beruhigend. Die Muster auf diesem Schmetterling sind kompliziert und wunderschön. Ist es nicht herrlich, diesen Eichhörnchen beim Herumtollen zuzusehen? Das Rauschen des plätschernden Baches ist therapeutisch. Das Panorama von diesem Hügel ist atemberaubend. Wir sind fast am See. Dieser ruhige See spiegelt die Schönheit seiner Umgebung wider. Das auf dem Wasser schimmernde Sonnenlicht ist atemberaubend. Ich könnte für immer hier bleiben. Machen wir uns vor Einbruch der Dunkelheit auf den Rückweg.
In dieser Folge lernen Sie Phrasen kennen, die auf Deutsch und Englisch wiederholt werden, um Ihren englischen Wortschatz zu verbessern und Ihnen zu helfen, sich auf Englisch auszudrücken. Diese Episoden sollen Ihr bestehendes Englischstudium begleiten und beschleunigen, unabhängig davon, ob Sie eine App wie DuoLingo verwenden oder in einem formelleren Englischkurs eingeschrieben sind. Je mehr Sie Ihr Gehirn englischen Audioinhalten aussetzen, desto schneller lernen Sie. Für alle Episoden sind Untertitel verfügbar (sofern Ihre Podcast-App Untertitel unterstützt). Kontaktieren Sie uns mit Feedback und Ideen: languagelearningaccelerator@gmail.com Sehen Sie sich die vollständige Liste der deutschen und englischen Phrasen in dieser Episode an. Sätze in dieser Folge: Lass uns einen Spaziergang im Wald machen. Ich liebe es, im Wald spazieren zu gehen. Die Luft riecht frisch und belebend. Das sanfte Rascheln der Blätter wirkt beruhigend. Die kühle Brise fühlt sich erfrischend an. Der Duft von Kiefernnadeln ist reichhaltig und erdig. Diese hoch aufragenden Bäume sind majestätisch. Ich bin fasziniert von der Vielfalt der Pflanzen hier. Die Farben der Blumen sind lebendig und fröhlich. Ich fühle mich hier mit der Natur verbunden. Diese moosbedeckten Felsen sind voller Charakter. Ist das sanfte Rascheln der Blätter nicht beruhigend? Der Weg durch den Wald ist ein Abenteuer. Die warmen Sonnenstrahlen, die durch die Bäume dringen, sind angenehm. In diesem Wald wimmelt es nur so von Leben. Das Zwitschern der Vögel ist eine wunderschöne Melodie. Den Enten auf dem See zuzusehen ist beruhigend. Die Muster auf diesem Schmetterling sind kompliziert und wunderschön. Ist es nicht herrlich, diesen Eichhörnchen beim Herumtollen zuzusehen? Das Rauschen des plätschernden Baches ist therapeutisch. Das Panorama von diesem Hügel ist atemberaubend. Wir sind fast am See. Dieser ruhige See spiegelt die Schönheit seiner Umgebung wider. Das auf dem Wasser schimmernde Sonnenlicht ist atemberaubend. Ich könnte für immer hier bleiben. Machen wir uns vor Einbruch der Dunkelheit auf den Rückweg.
In dieser Episode des Einschlafpodcasts entführt dich der Klang der Dämmerung in einen zauberhaften Park. Lausche den sanften Geräuschen der Natur, wenn der Tag langsam zur Nacht übergeht. Genieße das Zwitschern der Vögel, das Rascheln der Blätter und das leise Plätschern eines nahegelegenen Bachs. Lass dich von der beruhigenden Atmosphäre der Abendstimmung in den Schlaf wiegen und träume von friedlichen Naturerlebnissen. Beim Einschlafen beginnen oft die Gedanken zu kreisen. Schlafstörungen sind vorprogrammiert. Lässt durch Geräusche zum Einschlafen zu deiner Routine werden, fokussierst du dich auf nur auf den Augenblick. Kein gestern, kein morgen, nur der Moment. Die schönsten und vielleicht absordesten Geräusche zusammengetragen von Marco König (Podcast: Entspannt einschlafen" und (Ab ins Bett - Die tägliche Gute Nacht Geschichte). Komm mit auf eine Reise und schlummere zum Meeresrauschen ein oder leg dich in deinen Gedanken an den Kamin. Vielleicht entspannt sich aber auch eine Waschmaschine? Jede Woche neue Geräusche zum einschlafen - so lange, wie du dein favorisiertes Einschlafgeräusch gefunden hast. Was wünschst du dir? Sende mir eine Mail marco@entspannteinschlafen,de Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie schwierig es manchmal sein kann, abends abzuschalten und einzuschlafen. Deshalb habe ich mich auf die Aufgabe gestellt, dir in jeder Podcastepisode eine Stunde lang Entspannung zu bieten. Lass dich von verschiedenen Geräuschen wie Strandwellen, Lüftungsgeräuschen, Flugzeuggeräuschen und Regengeräuschen, die ich selbst aufgenommen habe, beruhigen und in den Schlaf wiegen. Meine Episoden sind perfekt für Menschen, die an Schlafstörungen, Tinnitus oder einfach nur an einer schlechten Schlafqualität leiden. Folge meiner persönlichen Schlafroutine und lass mich dich dabei begleiten, deine Schlafhygiene zu verbessern. Probiere es aus und lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass du jeden Morgen erholsam und erfrischt aufwachst. Dein Marco [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA)
In dieser Episode des Einschlafpodcasts entführt dich der Klang der Dämmerung in einen zauberhaften Park. Lausche den sanften Geräuschen der Natur, wenn der Tag langsam zur Nacht übergeht. Genieße das Zwitschern der Vögel, das Rascheln der Blätter und das leise Plätschern eines nahegelegenen Bachs. Lass dich von der beruhigenden Atmosphäre der Abendstimmung in den Schlaf wiegen und träume von friedlichen Naturerlebnissen. Beim Einschlafen beginnen oft die Gedanken zu kreisen. Schlafstörungen sind vorprogrammiert. Lässt durch Geräusche zum Einschlafen zu deiner Routine werden, fokussierst du dich auf nur auf den Augenblick. Kein gestern, kein morgen, nur der Moment. Die schönsten und vielleicht absordesten Geräusche zusammengetragen von Marco König (Podcast: Entspannt einschlafen" und (Ab ins Bett - Die tägliche Gute Nacht Geschichte). Komm mit auf eine Reise und schlummere zum Meeresrauschen ein oder leg dich in deinen Gedanken an den Kamin. Vielleicht entspannt sich aber auch eine Waschmaschine? Jede Woche neue Geräusche zum einschlafen - so lange, wie du dein favorisiertes Einschlafgeräusch gefunden hast. Was wünschst du dir? Sende mir eine Mail marco@entspannteinschlafen,de Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie schwierig es manchmal sein kann, abends abzuschalten und einzuschlafen. Deshalb habe ich mich auf die Aufgabe gestellt, dir in jeder Podcastepisode eine Stunde lang Entspannung zu bieten. Lass dich von verschiedenen Geräuschen wie Strandwellen, Lüftungsgeräuschen, Flugzeuggeräuschen und Regengeräuschen, die ich selbst aufgenommen habe, beruhigen und in den Schlaf wiegen. Meine Episoden sind perfekt für Menschen, die an Schlafstörungen, Tinnitus oder einfach nur an einer schlechten Schlafqualität leiden. Folge meiner persönlichen Schlafroutine und lass mich dich dabei begleiten, deine Schlafhygiene zu verbessern. Probiere es aus und lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass du jeden Morgen erholsam und erfrischt aufwachst. Dein Marco
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Waldbaden ist derzeit in aller Munde. Doch was hat es mit dem "Baden im Wald" wirklich auf sich? Früher, da ist man im Wald spazieren gegangen, woher stammt also der Ausdruck „Waldbaden“? Anders wie man annehmen könnte, bezeichnet „Waldbaden" nicht das Baden im Wald, sondern den Aufenthalt in der Natur; der Anblick der grünen Bäume, der Geruch der Waldes, das Rascheln der Blätter, gibt Abstand vom Alltag. "Waldbaden" ist dabei nicht unbedingt mit einem "Spaziergang" gleichzusetzen, sondern weißt auf Komponenten wie Bewusstsein und Achtsamkeit hin. Angeblich hat vor fast 40 Jahren die japanische Regierung das „Waldbaden“ als Ausdruck eines guten Lebensstils vorgeschlagen („Shinrin-Yoku"), da durch das Einatmen der gesunden Luft und der ätherischen Öle der Bäume Stresshormone abgebaut werden, Depressionen sich verringern, sowie unzählige und positive Effekte auf den Menschen nachweisbar sind (Immunsystem, weitere psychische Störungen). In Japan existieren sogar Forschungseinrichtungen, die das „Waldbaden“ als Therapieform untersuchen. Krankheiten wie Burnout, Schlafstörungen und nervöse Angstzustände werden mit „Waldbaden“ im Rahmen des öffentlichen Gesundheitssystems in Japan behandelt. Sicherlich hat schon ein Jeder die positive Wirkung eines langen Spaziergangs im Wald auf die Stimmung bemerkt, der Wald tut unserer Seele einfach gut, das Wohlbefinden steigt schnell in der Natur. Die Komponente der Entspannung sollte beim Waldbaden im Vordergrund stehen. Dabei stellen Atemübungen als Entspannungstechnik ein zentrales Element dar. Tiefe, ruhige und bewußte Atemzüge bringen die entspannende Wirkung des Waldbadens voll zur Wirkung. Wichtig ist auch, sich ausreichend Zeit für ein Bad im Wald zu nehmen, bewußt und achtsam die Heilkräfte des Waldes aufzunehmen. Zum Anfang reicht eine Stunde vollkommen aus. Auch kann es durchaus Sinn machen, im Wald eine Decke auszubreiten und hier zu meditieren. Verbunden mit einem Picknick kann das Waldbaden auch schnell einen ganzen Tag ausfüllen. Wenn Sie im Wald einen Baum bemerken, der Ihnen ganz besonders gut gefällt, dann „umarmen“ Sie dieses Lebewesen, verbinden Sie Ihre Energien mit ihm. Das Waldbaden zeigt uns die Verbundenheit der Menschen mit der Natur auf, bietet sowohl Antworten als auch Lösungen, wirft aber auch neue Fragen auf. Auch macht es durchaus Sinn, beim Waldbaden mehr über den Wald an sich zu lernen: welche Bäume wachsen hier? Welche Pflanzen sehen wir im Wald? Welche Tiere leben hier? Gibt es etwa Pilze oder Früchte? Können wir vielleicht sogar Heilkräuter sammeln? HABT EHRFURCHT VOR DEM BAUM, ER IST EIN EINZIGES GROSSES WUNDER, UND EUREN VORFAHREN WAR ER HEILIG. DIE FEINDSCHAFT GEGEN DEN BAUM IST EIN ZEICHEN VON MINDERWERTIGKEIT EINES VOLKES UND VON NIEDERER GESINNUNG DES EINZELNE - WILHELM VON HUMBOLDT - PREUSSISCHER SCHRIFTSTELLER - 1767 BIS 1835 Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Für Benno Fürmann gibt es kein schöneres Geräusch als das Rascheln von Laub. Am liebsten hört der Schauspieler aber traurige Musik – sei es Beethoven oder der türkische Volksmusiker Musa Eroğlu.
Wie gemalt liegt The Residence Mauritius am puderzuckerweißen und kilometerlangen Traumstrand Belle Mare Plage an der romantischen Ostküste des Inselstaates Mauritius. Der Indische Ozean leuchtet kristallklar, Palmen wiegen sich leicht im Wind, das Rascheln der Wedel wirkt meditativ und entschleunigend.
Grafenegger Advent vereint weihnachtliche KlängeDas Läuten von Glocken, das Rascheln von Geschenkpapier oder das Schlürfen von heißem Glühwein – der Klang von Weihnachten kann viele Formen annehmen. Was für die einen die Melodie eines bestimmten Weihnachtsliedes ist, das ist für die anderen das Knirschen von Schnee unter den Winterstiefeln. Für manche klingt Weihnachten aber auch nach Arbeit. Christbaumproduzent Johann Steinmetz etwa beliefert den Grafenegger Advent seit Jahren mit seinen Nordmannstannen und denkt bei weihnachtlichen Klängen in erster Linie an Sägengeräusche und Traktorengebrumme, wie er im Podcast erzählt. Außerdem zu hören: Regisseurin Annechien Koerselman, die Einblicke in die Produktion des Familienkonzerts «Es klopft bei Wanja in der Nacht» gibt, welches heuer erstmals beim Grafenegger Advent auf dem Programm steht – und ebenfalls eine ganze Reihe an spannenden Klängen verspricht. grafenegg.com/advent Gestaltung: Miriam Steiner
Blätterrauschen im Herbst und das Rascheln der Buchseiten passt, wie wir finden, wunderbar zusammen, jetzt wo die Tage kürzer werden, ist es die perfekte Lesezeit. In unserem "Bayern lesen im November" geht es um Bücher, aber auch um Büchermenschen.
Durch ein Rascheln kündigt sich der tagaktive Gartenstarrer an und trällert unentwegt. Wer auf seinen eindringlichen Zischgesang reagiert, wird mit Zutraulichkeit belohnt.
Der will nicht nur spielen - der Hundepodcast mit Sarah Nowak und Mike Kleiß
Ihr kennt das, Sarah und Mike kennen das auch, und niemand ist so richtig entspannt wenn man weiß: Mein Hund geht auf die Jagd. Ein Kaninchen auf dem Acker reicht, ein Rascheln im Wald ist Grund genug, und...zack...weg ist die Fellnase. Was aber kann man tun? Wie geht man mit dem Lieblingshund dann um? Sarah und Mike sind schon oft diesen langen und zähen Weg gegangen. Un nehmen Euch mit auf die Reise.
Heute mit exklusiver Schalte ins Außenstudio Seoul – am Anfang mit ein wenig Rascheln und Leitungsknistern, aber es wird besser. Südkorea – die ersten 100 Fragen Leute kennenlernen und die Unterkünfte Was man in Korea verpasst hat Ein intensives Gespräch und etwas ganz ganz Blödes Die Getränkesituation in Südkorea Der Isaac-Toast Die Flugroute und On board experience Hörspielreise Supermarkt & Hotel Briefmarken und Fahrkarten kaufen Im Zick-Zack durchs Land Von der Unmöglichkeit, große Schuhe zu kaufen Der Big Mac Index Merch-Caps Philipps Home Gym Die außenpolitische Frage: Wahlen in Frankreich Eine typische 80er-Jahre-Frucht Patrik Pacard – https://www.zdf.de/serien/patrik-pacard Alle heißen Eisen sind angefasst Das Empfangskomitee
Es beginnt mit einem langen Schweigen. Gebrochen wird es zunächst nur durch das metallische Rascheln von Kronkorken. Zu hunderten sind sie über das Bühnenbild im Deutschen Theater verteilt. An der Bühnenrückwand bilden sie einen glänzenden, mäandernden Strom, der sich an manchen Stellen wölbt und an anderen einfach abbricht. Das geschieht auch, wenn jetzt die ersten Sätze in Philipp Löhles Szenario „Der Hund muss raus“ kursieren. Spontane und abgelagerte Gedankensplitter ...
In Zeiten von News-Apps und Social Media ist die gedruckte Zeitung aus der Mode gekommen. Dabei hat sie doch ihren ganz eigenen Flair: das Rascheln beim Aufschlagen, der leichte Duft nach Papier und Tinte. Während ihr dem sterbenden Medium eine Chance gebt, liest euch Philip Moser “Tabulos” von Nina Lischke vor. Hier findet ihr den Text zur Folge: https://prosathek.de/2022/01/16/tabulos/ ----------- **Vorlesungszeit** ist ein M94.5-Podcast. © [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/) Lust auf mehr junge & frische Formate?
"Lesen stärkt die Seele", sagt Voltaire - wir finden, das stimmt umso mehr, wenn es dunkel ist - drinnen wie draußen. In dieser Folge stellen wir euch unsere liebsten Lektüren der letzten Monate vor. In einigen geht um Theorien zum Umgang mit Trauer, andere erzählen Geschichten rund um Tod und Sterben und wieder andere feiern das Leben in seiner ganzen Fülle. Lauscht dem Rascheln der Seiten und folgt uns in die gewaltige Welt der Bücher.
Farbige Blätter und Rascheln im Laub: Ein Herbstspaziergang vergoldet auch den trübsten Regentag. Die Färbung der Blätter und der Blattfall sind jedoch Schutzmechanismen der Bäume. Laura Manser hat mit einem Biologe über das Herbstphänomen geredet. Bild: Unsplash / Adam Neumann
"It's gettin‘ hot in here" - unser Motto für diese Folge Klassik für Klugscheißer und leider auch die Klimabilanz unseres 21. Jahrhunderts. Wir fragen uns: Wie reagieren eigentlich Musikerinnen und Musiker, Orchester oder Agenturen auf brennende Wälder oder schlammige Hochwasser? Wie sich die Klimakrise anhört, erfahrt ihr spätestens in dieser Folge: Laury und Uli präsentieren euch Neoklassik auf schmelzenden Eisschollen, poppige Klimaballaden und das Rascheln der Regenwürmer im Vorgarten.
Was hört man denn da? Ist es das Rascheln der Blätter unter Aminas Füssen? Der Aufprall von Laras Gesicht auf dem Asphalt? Aminas Keuchen, wenn rote Ampeln am Kirchenfeldstutz sich gegen sie verschwören? Alles möglich, alles passiert. Was bestimmt nicht zu hören ist: Das Ticken von Laras biologischer Uhr. Muttergefühle kommen da höchstens auf bei Pflanzen, diversen leblosen Gegenständen und Männern in ihren Fünfzigern, die beim Great British Bake Off mitmachen. Besser für uns alle. | Instagram: @zimmer.101 | Playlist: 101 Banger
Tue, 21 Sep 2021 04:00:00 +0000 https://diepresse1848.podigee.io/225-lohnrunde 2c718c6fd0beef9594d0fea76671bedf Ab Donnerstag verhandeln Gewerkschafter und Arbeitgebervertreter über die neuen Kollektivverträge. Den Beginn machen traditionell die Metaller. Voriges Jahr waren die ansonsten streitlustigen Gewerkschafter wegen der Krise milde mit ihren Forderungen – damit ist es jetzt vorbei. Im aktuellen Wirtschaftsboom haben sie wieder das Messer zwischen den Zähnen. Die Arbeiter sollen ordentlich vom aktuellen Aufschwung profitieren, lautet die Forderung – zum Unmut der Arbeitgeber. Die Vorzeichen stehen also auf einen heißen Verhandlungsherbst. "Presse"-Wirtschaftsredakteurin Jeannine Hierländer erklärt im Gespräch mit David Freudenthaler, was man von den mit Spannung erwarteten Lohnverhandlungen erwarten darf, warum es dabei nicht nur um´s Geld geht, sondern auch um Arbeitszeiten und warum Schweinsbraten und Bier bei der medialen Inszenierung nicht fehlen dürfen. Mehr dazu: Metaller: Diese Runde wird nicht gemütlich Alle Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter https://abo.diepresse.com Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast. 225 full no Lohnrunde,Metaller,Gewerkschaft,Verhandlungen,Kollektivvertrag,Jeannine Hierländer,David Freudenthaler,Gehälter,Podcast Die Presse
Hallo Beschwörer, Shyvana hatte auf ihrer Patrouille über die nördlichen Hügel Demacias Blut gerochen und war der Spur bis zu einem Turm gefolgt. Doch der Turm war leer. Dann sieht sie ein verräterisches Rascheln in den gewundenen Bäumen am Rand einer Lichtung... Links: Twitch: https://www.twitch.tv/readoflegends Discord: https://discord.gg/Dv5a6fxEdh YouTube: http://bit.ly/ReadLegends Insterra: https://www.instagram.com/read_of_legends/ Runetwitter: https://twitter.com/ReadLegends Deezer: http://bit.ly/roldeezer "Die geflügelte Bestie (Shyvana)" wurde gemäß Riot Games „Rechtliches Jibber Jabber“ -Richtlinie erstellt und nutzt Gedankengut in Besitz von Riot Games. Dieses Projekt wird weder von Riot Games unterstützt noch gesponsert. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/readoflegends/message
Rascheln, ominöse Geräusche, Rants ohne Ende und Klamotten aus dem Pferdezubehörgeschäft. Wir haben wieder alles ausgepackt. Ist Heiraten das Ziel des Lebens? Wer gewinnt in einem Kampf: Alex oder Deans Klamotten? Wieso ist Richard heimlich so ein Lustmolch? Das und mehr, wir sind wieder da mit Season 2!
Das Feld ist Groß der Blick schaut nah und fern und sehr konzentriert auf dem Weg übers Feld.Die Stoppeln rascheln knackig frisch bei jeden weiteren Schritt unter deinen Füßen. Du suchst etwas und kommst nach einiger Zeit mit freiem Oberkörper in der schönen Sommer Sonne am frühen Nachmittag, zu einer Erkenntnis. Diese ist...wenn du etwas verloren hast hast du es nicht mehr nötig. Das Universum wird es weiter gegeben haben um jemand anderes weiter zu helfen. Falls du es irgendwann noch mal benötigst, ergibt sich die Chance es in irgendeiner Form wieder zu dir zu holen. Wie ist deine Mentale Stärke. Was sind deine Fähigkeiten und wie gehst du mit deinem Dingen die du nutzt um. Ich habe die Erkenntnis für mich erlangt, das ich dankbar bin für die Zeit, wo es mir geholfen hat. Bin gewachsen und stärker geworden. Mehr interessantes in meinen Podcast Kanal denkuhl_hallo_nachbar BUCHTIPP: Das LasterLeben der Anderen>>>10 MÄCHTIGE TIPPS FÜR MEHR ACHTSAMKEIT>>>LEVEL 2.0 Reich im Kopf / Weg zum Erfolg-s-Mensch
Liebe Hörerinnen und Hörer! Heute hört ihr das erste Lied von G. Faurés längstem Liederzyklus, op 95, "La Chanson d'Ève". Es heißt: Paradis I. Paradis C'est le premier matin du monde. Comme une fleur confuse exhalée de la nuit, Au souffle nouveau qui se lève des ondes, Un jardin bleu s'épanouit. Tout s'y confond encore et tout s'y mêle, Frissons de feuilles, chants d'oiseaux, Glissements d'ailes, Sources qui sourdent, voix des airs, voix des eaux, Murmure immense; Et qui pourtant est du silence. Ouvrant à la clarté ses doux et vagues yeux La jeune et divine Ève S'est éveillée de Dieu. Et le monde à ses pieds s'étend comme un beau rêve. Or Dieu lui dit: Va, fille humaine, Et donne à tous les êtres Que j'ai crées, une parole de tes lèvres, Un son pour les connaître. Et Ève s'en alla, docile à son seigneur, En son bosquet de roses, Donnant à toutes choses Une parole, un son de ses lèvres de fleur: Chose qui fuit, chose qui souffle, chose qui vole … Cependant le jour passe, et vague, comme à l'aube, Au crépuscule, peu à peu, L'Éden s'endort et se dérobe Dans le silence d'un songe bleu. La voix s'est tue, mais tout l'écoute encore, Tout demeure en attente; Lorsque avec le lever de l'étoile du soir, Ève chante. Übersetzung: Es ist der erste Morgen der Welt. Wie eine verwirrte Blume, die von der Nacht ausgeatmet wird, Mit dem neuen Atem, der aus den Wellen aufsteigt, erblüht ein blauer Garten. Alles ist noch durcheinander und alles vermischt sich dort, Rascheln der Blätter, Gesang der Vögel, Gleitende Flügel,Tosende Quellen, Stimme der Luft, Stimme des Wassers, Ein gewaltiges Gemurmel; Und doch herrscht Stille. Ihre sanften und vagen Augen dem Licht öffnend ist die junge und göttliche Eva von Gott erschaffen worden. Und die Welt zu ihren Füßen dehnt sich aus wie ein schöner Traum. Und Gott sprach zu ihr: Geh hin, Menschentochter, Und gib allen Wesen die ich geschaffen habe, ein Wort von deinen Lippen, Ein Geräusch, um sie zu erkennen. Und Eva ging ihren Weg, gehorsam gegenüber ihrem Herrn, Zu ihrem Rosenstrauch, Allen Dingen ein Wort gebend, einen Ton von ihren blumigen Lippen: Das Ding, das flieht, das Ding, das bläst, das Ding, das fliegt... Doch der Tag vergeht, und vage, wie im Morgengrauen, In der Dämmerung, nach und nach, schläft Eden ein und entschlüpft In der Stille eines blauen Traums. Die Stimme ist leise, aber alle hören ihr noch zu, Alles bleibt in Erwartung; Wenn mit dem Aufgang des Abendsterns Eva singt. Die nächsten Termine für diesen Zyklus sind der 29. Juli 2021 im Rahmen des Kultursommers Wien und am 25. September und 13. November 2021 jeweils um 19:30 Uhr in der Mariahilferkirche! Mehr Termine hier: https://www.alyricalsingerslifekulturverein.at/events/exsultate-psalm-95-la-chanson-d-eve/ und die Karten sind über Ö-Ticket erhältlich! https://www.eventim-light.com/at/a/5c8f95af10b7480001ba5b55/ Ich freue mich auf euch! Eure, Barbara Marie-Louise Pavelka --- Send in a voice message: https://anchor.fm/a-lyrical-singers-life/message
EX im Titel - das heißt, dass bisher nur ausgewählte Personen die Möglichkeit hatten diese Folge komplett zu hören. Jetzt bekommt ihr sie jedoch alle und mit verbesserter Qualität zur Verfügung gestellt (Quasi Extended and Free): Folgt uns durch die mystische Welt von physischen Medien (ja die gibts noch) auf der Suche nach unserer verlorenen Kindheit. Staunt als Gordon sein zehnjähriges Selbst channelt und genießt das Rascheln von Buchseiten. Fast schon ASMR :D Wir besprechen unsere Sammlungen an Game und Filmsoundtracks sowie diverse Artbooks und Special Editions von Spielen und können euch hoffentlich ein wenig von unserem Enthusiasmus vermitteln und euren eigenen Appetit auf physische Medien anregen. Wir hatten jedenfalls eine Menge Spaß und den könnt ihr hoffentlich in den folgenden zwei Stunden teilen. Viel Spaß bei dieser neuen alten Episode vom Videogamecast
Seit vor rund 400 Jahren in Berlin die erste Zeitung erschien, rauscht es gehörig im Blätterwald an der Spree. Marc Lippuner bespricht mit dem Journalisten Oliver Ohmann, der kürzlichen einen Bildband über Berlin als Zeitungsstadt herausgegeben hat, die abwechslungsreiche Geschichte des hiesigen Pressewesens. Ein Gespräch über "Fake News" Friedrichs II., über Kleist als "Vater des Boulevard-Journalismus", über Zeitungsmagnaten wie Ullstein, Mosse und Springer, über Pressefreiheit, Unabhängigkeit, Gleichschaltung und politische Vereinnahmung, aber auch über den Geruch von Druckerschwärze, das Rascheln von Papier und die digitale Zukunft der Zeitungsstadt Berlin.
Wie klingt Geschirr aus den 20er Jahren? Oder das Rascheln eine Zeitung aus dieser Zeit? Was braucht man, um das Bellen und das Hecheln eines Schäferhundes täuschend echt nachzumachen? Und was wird benötigt, um den toten Körper einer Frau, der an die Wand geworfen wird, zu imitieren? Antworten darauf gibt Christopher Gropp. Er ist für die gesamten Tonaufnahmen, die Geräusche, das Sounddesign und die Mischung der einzelnen Folgen der Dark Berlin Hörspiel-Reihe verantwortlich.
In unserer 42. Folge treffen wir uns mit Annett Gapstream. Sie ist DJ, Produzentin und fester Bestandteil der Crew von Rebellion der Träumer. Sie erzählt uns wie sie ihren Weg aus Frankfurt Oder in die Berliner Techno Szene fand, wie sie zur Frauenquote steht und warum sie genauso gern tagsüber wie nachts spielt. (In dieser Folge hatten wir kleinere Probleme mit dem mikro - also bitte entschuldigt ein leichtes Rascheln - wir gelobenm Besserung ;-) // Annett im Web: Web: www.annettgapstream.de Spotify Playlist: www.bit.ly/gapstreamen Music: www.soundcloud.com/annettgapstream Social: www.instagram.com/annettgapstream // Podcast Intro Track: Manuel Meyer - Same // Bei Fragen und Anregungen schreib uns an: feierkulturpodcast@gmail.com // Folgt und schreibt uns bei Instagram: instagram.com/feierkultur_podcast/
Die Autonomous Sensory Meridian Response, abgekürzt ASMR, bezeichnet ein ganz eigentümliches sensorisches Phänomen, das sich bei bestimmten Geräuschen einstellt: ein Kribbeln, oft beginnend auf der Kopfhaut, das dann langsam über den Nachekn bis zu den Schultern wandert. Tiefe Entspannung stellt sich ein, und doch ist das Gefühl auch irgendwie anregend. Erst seit 2010 wird ASMR wissenschaftlich untersucht. Auf youtube derweil haben entsprechende Videos Klickzahlen im Millionenbereich. So faszinierend wie das Gefühl sind auch die Auslöser.Flüstern, Rascheln -- oder sogar das Schmatzen beim Essen eines Döners. Claus forscht seit einigen Jahren zu diesem Phänomen und diskutiert in dieser Folge mit Marius und Claus über die psychologischen Hintergründe. Damit starten wir in ein Kapitel über außergewöhnliche sensorische Erfahrungen.
Corona ist eine Zeit der Zwischenräume. Während die tragenden Diskurse nur ganze Zahlen kennen, entführt dieses Hörspiel in die Seelensphäre eines Mannes, vor dessen Augen sich die Welt auflöst. Ein Monolog über das Entrücken, die Vergänglichkeit und das Rascheln am Rand des Frequenzspektrums. Von Joël László, Mario Fuchs, Martin Gantenbein. #SRFzämestah: Kulturschaffende können in der aktuellen Corona-Situation nicht mehr oder nur noch eingeschränkt auftreten. Auch das Publikum kommt bei einem eingeschränkten Kulturbetrieb nicht in vollem Umfang in den Genuss von Live-Erlebnissen. SRF leistet hier einen Beitrag und unterstützt unter dem Motto #SRFzämestah das kulturelle Leben in der Schweiz mit einer Reihe von Zusatzprojekten. Eines davon ist die Podcast-Ausschreibung «Kurze Geschichten zur langen Pandemie» für Kulturschaffende in den Bereichen Literatur, Musik und Schauspiel. Eine Übersicht aller Projekte von #SRFzämestah gibt es hier: www.srf.ch/kultur
Zu Deutsch: Wo bist du, Australien? Wir kommen dem Britischen Empire auf die Spur und finden für Euch heraus, ob das Rascheln im Australischen Busch tatsächlich ein seltener Hemsworth sein könnte!
Die Ohren hören den Sound der Gärten. Alles begann mit dem Landschaftsradio: Einem Versuch, das Besondere einer Landschaft nicht durch Fotos, Pläne oder Skizzen, sondern durch Sprache und Geräusche auszudrücken. Stephanie Krebs verarbeitet Landschaftswissen, Klänge und Erzählungen zu sogenannten „Audiowalks“. Mal geht es klagkünstlerisch zu, mal erklären uns Historiker ganz trocken, wie sich ein Garten über die Zeit verändert hat. Aus dem Landschaftsradio ist ein innovatives und interdisziplinäres Feld der Landschaftsvermittlung geworden.
Gastfreundschaft Willkommen, Stuhl für Opa und Bank für Oma, Enkel, Katze, Therapietermin,, Tierheim, Katzenversorgung, fehlendes Katzen-Gen, kein gemeinsamer Nenner, Sonntagsgottesdienst, Treffen im Cafe, Predigt, Freude im Herzen, Sonntagsbraten, Spaziergang an der Mur, Rauschen des Wassers, Rascheln der Blätter, Empathie, wer kann sich freuen, unsere Podcasts, Nachlese statt Spätlese, Schnee von morgen, flexibel sein, Träume
Die knartschende Lederjacke, Schritte im Schnee, das Rascheln der Bettdecke: Auch in Zeiten digitaler Soundarchive werden noch viele Geräusche von Hand gemacht.
HUNDERTWASSER und ZIRBENSPEKTAKEL Vollmond, St. Barbara Kirche Bärnbach, Jausenstation Sattelwirt, meditative Leichtigkeit, Religion, Hinduismus, Judentum, Naturreligion, Katzenerziehung, Älterwerden, Rascheln, Grashalme, Stille, Zirben, Mücken, Zirbenwerkstatt, Kunsthandwerk, Hobby, Katzenzüchter, Geschenk, Feuchtigkeitsmessung, Schadensbehebung, Budget, Gesicht verlieren, Verhandlungsfähigkeit
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
„Wer bist du, wenn du niemand sein musst?.“ – Tischgespräch mit Yvonne und Jan „Wer bist du, wenn du niemand sein musst?“ - eine spannende Frage, über die wir zum ersten Mal in der Tischgespräch-Reihe live philosophiert haben – bei Jan in Hamburg mit leckerem Kaffee, viel Lachen, etwas Chaos und trotz allem auch mit viel Tiefe. In dieser Episode teilen wir mit dir viele persönliche Geschichten und wollen dich damit anregen, auch dich einmal zu hinterfragen: „Wer du bist, wenn du niemand sein musst?“ oder anders formuliert: „Wer bist du, wenn keiner hinschaut?“. Wir sprechen über - Was es mit uns macht, wenn wir auf die Kleinigkeiten des Lebens achten und nicht immer nur auf das, was uns vermeintlich fehlt. - Dass es darum geht, sich selbst gegenüber glaubwürdig zu sein und sich zu vertrauen und dass es sich lohnt, anzufangen damit aufzuhören, anderen gefallen zu wollen. - Was wir mal werden wollten und was das heute noch mit uns zu tun hat. - Den wichtigen Unterschied zwischen Persönlichen und Privaten. - Und wie schön es ist, pur zu sein und nicht perfekt – genau wie dieser Podcast mit einem umkippenden Mikrofon, Husten, Rascheln und einer vollen Speicherkarte noch vor dem Ende. Wenn dir diese Episode genauso viel Spass macht wie uns, dann melde dich einfach bei uns. Wir freuen uns über feedback und natürlich am meisten darüber, wenn du dich von uns angesprochen fühlst und wir dich auf deiner Reise zu dir selbst begleiten dürfen. Yvonne findest Du hier: Facebook: https://bit.ly/2yCl22F Webseite: https://yvonne-simon.com Podcast: https://apple.co/2XpR2BJ Wenn Du ein Coaching bei mir haben willst, oder Dich einfach nur mal informieren möchtest, dann vereinbare einen kostenlosen Gesprächstermin über meine Webseite: www.janschmiedel.coach Hier geht es zur Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/475858973315658/about/ Die ist noch nicht perfekt, bitte sieh mir das nach. Hier ist der Link zu upspeak: http://bit.ly/2lqP5UD Ich freue mich sehr, wenn Du auch ein Teil der upspeak Gemeinde wirst. Erkennen ist krasser als tun! Ich bin dafür absolut überzeugt, dass Klarheit der Schlüssel zu sich selber ist. Was für ein Leben ist das, wenn man nur funktioniert und überlebt? Die stärkste mentale Kraft bist Du und Du wirst jeden Sturm im Leben trotzen, wenn Du zuhause in Deinem Leben bist. Ich bin dafür absolut überzeugt, dass Klarheit der Schlüssel zu sich selber ist. Mein Name ist Jan Schmiedel und ich bin Mental Coach. Ich bin ein Coach, der andere Menschen in die Aktion begleitet und sie befähigt, sich zuhause im Leben zu fühlen. Gemeinsam gehen wir auf eine Erkenntnisreise. Ich möchte Dich inspirieren, begleiten und Einladen diesen Podcast mit zu gestalten. Gemeinsam werden wir erleben, dass TUN viel krasser ist, wenn wir vorher erkannt haben. Ich freue mich auf unsere gemeinsame Zeit, unseren Austausch. Lass uns zusammen die Welt und im Kleinen diesen Podcast zu gestalten.. Mein Podcast bei: iTunes - Stitcher (Android)
Ich mach’s einfach - Jetzt! Finde den Mut zum ersten Schritt mit Yvonne Simon
„Wer bist du, wenn du niemand sein musst?“ - eine spannende Frage, über die wir zum ersten Mal in der Tischgespräch-Reihe live philosophiert haben – bei Jan in Hamburg mit leckerem Kaffee, viel Lachen, etwas Chaos und trotz allem auch mit viel Tiefe. In dieser Episode teilen wir mit dir viele persönliche Geschichten und wollen dich damit anregen, auch dich einmal zu hinterfragen: „Wer du bist, wenn du niemand sein musst?“ oder anders formuliert: „Wer bist du, wenn keiner hinschaut?“. Wir sprechen über Was es mit uns macht, wenn wir auf die Kleinigkeiten des Lebens achten und nicht immer nur auf das, was uns vermeintlich fehlt. Dass es darum geht, sich selbst gegenüber glaubwürdig zu sein und sich zu vertrauen und dass es sich lohnt, anzufangen damit aufzuhören, anderen gefallen zu wollen. Was wir mal werden wollten und was das heute noch mit uns zu tun hat. Den wichtigen Unterschied zwischen Persönlichen und Privaten. Und wie schön es ist, pur zu sein und nicht perfekt – genau wie dieser Podcast mit einem umkippenden Mikrofon, Husten, Rascheln und einer vollen Speicherkarte noch vor dem Ende. Wenn dir diese Episode genauso viel Spass macht wie uns, dann melde dich einfach bei uns. Wir freuen uns über feedback und natürlich am meisten darüber, wenn du dich von uns angesprochen fühlst und wir dich auf deiner Reise zu dir selbst begleiten dürfen. Mehr über Jan Schmiedel erfährst du hier: website : https://www.janschmiedel.coach Podcast: http://janschmiedel.libsyn.com Und wenn du wissen möchtest, wie ich dich konkret unterstützen kann, dann melde dich einfach direkt bei mir: mail@yvonne-simon.com Mehr zu mir und meiner Arbeit findest du hier: Yvonne-Simon.com XING FACEBOOK BIG FIVE FOR LIVE Meinen Podcast findest du auf iTUNES SPOTIFY LIBSYN Auch du bist Mutmacher oder Mutmacherin und hast Lust, deine Geschichte in meinem Podcast zu erzählen? Dann schreib mir gern eine email an mail@yvonnesimon.com oder nutze das Kontaktformular auf yvonne-simon.com Wenn dir mein Podcast gefällt, dann freue ich mich sehr über eine Bewertung bei iTunes. Diese kannst du einfach über den folgenden Link abgeben: Hier Podcast bewerten
ASMR ist ein neuer Kult, der durch das Internet wandert: Junge Menschen sitzen vor einem Mikrophon und essen ihren Zusehern besonders leise mit sanften Schmatzgeräuschen etwas vor. In einem anderen Clip reibt eine Oma Chips durch ein Sieb. Sie ist dabei so sanft und langsam, dass man akustisch nur minimales Knacken oder Rascheln hört. Diese kleinen Geräusche haben große entspannende Wirkung. Die Achtsamkeits-Gemeinde müsste begeistert sein. Der eine liebt den Klang, wenn jemand Teig knetet, der nächste fährt völlig ab auf glibbernden Slime, der ganz langsam von einer Hand in die andere gegatscht wird. Diese Geräusche lassen für hunderte Zuseher Emotionen entstehen. Dem einen schenken sie Entspannung oder Einschlafhilfe und manchem sogar sexuelle Erregung.
Ja, wir wissen, dass Ihr gelitten habt. Aber hört Ihr das Rascheln der Stanniol-Streifen? Die drei windigen Dealer aus Karinritterland haben Euch etwas mitgebracht. Euer warten auf den nächsten Schuss reinster Akustik-Opiate hat ein Ende; Deutschlands überflüssigster Podcast der Welt is back. Nichtmal der Reichstag ist so schnell erstürmt, wie wir den ersten flotten Talk in Eurem Gehörgebälk platzieren. Rob, Tob und Dö schlawenzeln von Snooze-Philosophien über rauschfreie Wochenenden in Skandinavien hin zum Scheitern und der Angst davor. "Scheitern?", fragt Ihr, "müsstet Ihr doch routiniert mit umgehen!". Haha. Witzig. Aber für die Dünnbrettbohrer-Sprüche sind hier immer noch wir zuständig! Also nehmt Platz, macht es Euch gemütlich, greift zum Gebäck, Schuhe könnt Ihr anlassen. Es geht wieder los. No just no fun. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/dasbroletariat/message
Rascheln, rauschen, rattern. Lautmalereien. Bekannt aus Comics und Sprechblasen sind sie auch in der Literatur seit jeher beliebt. Nachzulesen u.a. bei Joachim Ringelnatz, Ernst Schwitters, Ernst Jandl und dem slammer Frank Klötgen.
Deine Energie - oder das Rascheln des Windes im Wald
Während ich im Garten sitze und ein Feierabendbier trinke, höre ich in der Hecke hinter mir ein Rascheln. In kurzen Abständen immer wieder: Rascheln – Ruhe – Rascheln. Ich stehe auf und schaue mir das genauer an: Ah …. da baut eine Meise ihr Nest … Eigentlich habe das schon …
Der kleine Igel ist es nicht, die Erdkröten sind es auch nicht… bildet sich Willi dieses Rascheln nur ein oder hat sich da gar was Gefährliches durchs Laub geschlängelt?
53 - Früher ein überlebenswichtiges Hormon, heutzutage macht es uns eher einen Strich durch die Rechnung.Wenn wir früher auf der Jagd waren, mit erhobenem Speer durch die Prärie liefen und dann plötzlich - ein Rascheln neben uns - dann musste sofort alle Energie in unserem Körper für Kampf oder Flucht mobilisiert werden.Wenn wir in einer Gruppen jagen waren und alle zusammen mit erhobenem Speer durch die Prärie liefen und da kommt plötzlich etwas sehr Gefährliches auf uns zu, dann: Huaa, einer erschreckt sich, und sofort alle anderen: Huaaaaa. Es ist also ansteckend. Und genau das hat uns auch damals sehr oft das Leben gerettet. Ich darf vorstellen: Cortisol.
2019 also. Ein bewegendes Jahr. In vielerlei Hinsicht. Nicht nur für mich. Lasse ich die vergangenen Monate vor meinem inneren Auge Revue passieren, wird mir bewusst, wie viele politische und gesellschaftliche Ereignisse mich emotional, aber auch physisch bewegt haben: Europawahl im Mai, Brexit Hin und Her, die gewohnte Trump Misere, der Amazonas steht in Flammen, der heißeste Juni weltweit seit Wetteraufzeichnung. Anschlag in Halle, wachsender Rechtspopulismus und auf der anderen Seite der bisher größte Klimastreik in der Weltgeschichte am 20. September. Über 4 Millionen auf den Straßen weltweit. Alleine in Deutschland 1,4 Millionen. Ich habe viel nachgedacht in 2019. Das klingt, als hätte ich das zuvor nicht getan. Aber ich meine damit nicht ein intentionales Nachdenken, wohlmöglich begleitet von Journalling und Meditation, sondern einfach nur Denken. Das, was eben kommt, wenn man gerade nichts tut. Oder, wenn man wie ich, zwei Wochen alleine wandern geht. In der Natur wird einem einiges bewusst. Wenn man dem Rascheln der Bäume im Wind lauscht, zu den gewaltigen Felswänden hinaufblickt. Dass man doch eigentlich ein Teil von ihr ist. Nichts von der Natur Abgetrenntes. Keine Umwelt, sondern Mitwelt. Nicht Ressource allein, sondern Leben. Wie du und ich. In dieser Episode erfährst du: • Was mich im vergangenen Jahr 2019 bewegt hat. • Weshalb die unablässige Beschäftigung mit sich selbst, einen manchmal noch weiter von sich entfernen lässt. • Weshalb es ein gemeinsames Narrativ für eine lebenswerte Welt braucht. ► Wenn dir der Podcast gefällt, werde Mitglied und mache (einen) Sinneswandel möglich! Wie das geht, erfährst du auf Steady: https://steadyhq.com/de/sinneswandel.
Birdz! | Folge 5: Homo Avicularius „Hinter dem Rascheln verschwinden die kleinen Dinge, du wirst ihre Schatten sehen.“ Mysteriöse Vorkommnisse halten die Dorfgemeinschaft von Drosseln in Atem. Eine neu zugezogene Familie gerät in den Strudel der Ereignisse. In Anlehnung an die nach 25 Jahren wieder aufgenommene Fernsehserie Twin Peaks entstand das Hörspiel Birdz! unter der Leitung von Guido Graf. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * In der finalen Folge treffen unsere Charaktere in einem federlassenden Showdown zusammen, in dem eierschalende Konflikte wieder aufbrechen. Wird unseren Protagonisten ein nestruhendes Ende gegönnt? Oder werden sie von dem Zwitschern übernommen? All das und viel mehr erfahrt ihr in einer rasanten letzten Folge, in der Tschilp? Tschilp tschilp tschilp! * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Ein Hörspiel von und mit: Angela Queins, Anna-Sophie Dreussi, David Bruckmüller, Elena Ziegler, Ellinor Brandi, Freya Petersen, Guido Graf, Jaques Götzmann, Jakob Müller, Jakob Kappert, Joschka Waibel, Laura Smail, Lena Beyer, Lennard Kühl, Lukas Friedland, Marianna Martens, Moritz Heuwinkel, Nick Tlusty, Nina Köhler, Simon Fröhlich, Tim Sprung, Vital Demeyere.
Birdz! | Folge 4: Tytonidae „Hinter dem Rascheln verschwinden die kleinen Dinge, du wirst ihre Schatten sehen.“ Mysteriöse Vorkommnisse halten die Dorfgemeinschaft von Drosseln in Atem. Eine neu zugezogene Familie gerät in den Strudel der Ereignisse. In Anlehnung an die nach 25 Jahren wieder aufgenommene Fernsehserie Twin Peaks entstand das Hörspiel Birdz! unter der Leitung von Guido Graf. * * * * * * * * * * * * Der Morgen nach dem Schützenfest. Die letzte Nacht steckt allen in den Knochen. Die Aktivistin Ruth gibt nicht auf. Die Spechte sprechen ihre letzte Warnung aus. Jane erkennt eigenartige Muster im Verhalten der Vögel, doch Matt kann sich nur auf Kim konzentrieren, die immer noch nicht spricht. Hört ihr mich? Liegen eure Nester kahl? * * * * * * * * * * * * Ein Hörspiel von und mit: Angela Queins, Anna-Sophie Dreussi, David Bruckmüller, Elena Ziegler, Ellinor Brandi, Freya Petersen, Guido Graf, Jaques Götzmann, Jakob Müller, Jakob Kappert, Joschka Waibel, Laura Smail, Lena Beyer, Lennard Kühl, Lukas Friedland, Marianna Martens, Moritz Heuwinkel, Nick Tlusty, Nina Köhler, Simon Fröhlich, Tim Sprung, Vital Demeyere.
Birdz! | Folge 3: Fringillidae „Hinter dem Rascheln verschwinden die kleinen Dinge, du wirst ihre Schatten sehen.“ Mysteriöse Vorkommnisse halten die Dorfgemeinschaft von Drosseln in Atem. Eine neu zugezogene Familie gerät in den Strudel der Ereignisse. In Anlehnung an die nach 25 Jahren wieder aufgenommene Fernsehserie Twin Peaks entstand das Hörspiel Birdz! unter der Leitung von Guido Graf. * * * * * * Let’s have a chat. Ein Gespräch unter Gleichen. Eine Rückkehr wirft mehr Fragen auf als sie klärt. Welche Intrigen verbergen sich hinter der Fassade des Schützenfests? Die eben wiedervereinte Familie Lüders verschlägt es, ihrem sprachlosen Spross folgend, aufs Schützenfest, wo sich die Ausdünstungen von Alkohol, Korruption und Revolte bereits am frühen Morgen in explosiver Weise mischen. * * * * * * Ein Hörspiel von und mit: Angela Queins, Anna-Sophie Dreussi, David Bruckmüller, Elena Ziegler, Ellinor Brandi, Freya Petersen, Guido Graf, Jaques Götzmann, Jakob Müller, Jakob Kappert, Joschka Waibel, Laura Smail, Lena Beyer, Lennard Kühl, Lukas Friedland, Marianna Martens, Moritz Heuwinkel, Nick Tlusty, Nina Köhler, Simon Fröhlich, Tim Sprung, Vital Demeyere.
Birdz! | Folge 2: Picidae „Hinter dem Rascheln verschwinden die kleinen Dinge, du wirst ihre Schatten sehen.“ Mysteriöse Vorkommnisse halten die Dorfgemeinschaft von Drosseln in Atem. Eine neu zugezogene Familie gerät in den Strudel der Ereignisse. In Anlehnung an die nach 25 Jahren wieder aufgenommene Fernsehserie Twin Peaks entstand das Hörspiel Birdz! unter der Leitung von Guido Graf. * * * * Starker Wind, kein Zwitschern. Wenn der Specht sich sein Hirn zum Morgengruß herausklopft, wird angeschlagen, wird Pommes frittiert, werden Pläne geschmiedet zum Fest. Aber wo ist Kim? Zu zweit plakatiert es sich viel schneller. Salz lockert die Zunge. Schluckt, ihr Spechte! * * * * Ein Hörspiel von und mit: Angela Queins, Anna-Sophie Dreussi, David Bruckmüller, Elena Ziegler, Ellinor Brandi, Freya Petersen, Guido Graf, Jaques Götzmann, Jakob Müller, Jakob Kappert, Joschka Waibel, Laura Smail, Lena Beyer, Lennard Kühl, Lukas Friedland, Marianna Martens, Moritz Heuwinkel, Nick Tlusty, Nina Köhler, Simon Fröhlich, Tim Sprung, Vital Demeyere.
Birdz! | Folge 1: Numididae „Hinter dem Rascheln verschwinden die kleinen Dinge, du wirst ihre Schatten sehen.“ Mysteriöse Vorkommnisse halten die Dorfgemeinschaft von Drosseln in Atem. Eine neu zugezogene Familie gerät in den Strudel der Ereignisse. In Anlehnung an die nach 25 Jahren wieder aufgenommene Fernsehserie Twin Peaks entstand das Hörspiel Birdz! unter der Leitung von Guido Graf. * * * Eine junge Familie, manipulative Schütz*innen, eine einzelgängerische Aktivistin, eine Clique übermütiger Dorfmädchen, eine Biogasanlage. Nichts Auffälliges also. Doch es braucht nur einen Vogelmenschen und einen Menschen im Pommeskostüm, damit der Dorffrieden aus dem Ruder läuft. Matt zieht mit seiner Familie in die Provinz. Die Biogasanlage zeigt ihr Gefahrenpotenzial und seine Tochter Kim macht eine ungewöhnliche Entdeckung. Schon jetzt ist zu erahnen: Im Dorf Drosseln ist nichts so, wie es scheint… * * * Ein Hörspiel von und mit: Angela Queins, Anna-Sophie Dreussi, David Bruckmüller, Elena Ziegler, Ellinor Brandi, Freya Petersen, Guido Graf, Jaques Götzmann, Jakob Müller, Jakob Kappert, Joschka Waibel, Laura Smail, Lena Beyer, Lennard Kühl, Lukas Friedland, Marianna Martens, Moritz Heuwinkel, Nick Tlusty, Nina Köhler, Simon Fröhlich, Tim Sprung, Vital Demeyere.
Kraftbaum - der Podcast auf dem Weg zu mehr Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.
Als Friedenskriegerin und Gesundheitscoach steht Jenny Kobi im Dienste der Hingabe: Für Deine Selbstfürsorge – Dich gut um Deine Seele zu kümmern. Um Stress und Erschöpfung liebevoll zu begegnen. Ein leichtes, selbstbestimmtes Leben wird möglich! Im Seelenwind Coaching überträgt sie Menschen deren Selbstverantwortung zurück – mit Fokus & Gelassenheit. Die Komponenten Authentizität, Körperachtsamkeit und heilsame Kommunikation werden begreifbar gemacht. Herzzentrierung gepaart mit Humor. Wer wärst Du, wenn Du sein könntest, wer Du schon bist? Was nährt Deine Seele? Wie kannst Du ein Leben kreieren, das Deinen Bedürfnissen entspricht; Dich träumen, wachsen, ankommen lässt? Elevator-Pitch: Eine kurze Begegnung, in der Du 10 Sekunden Zeit hast zu beschreiben was Du machst. In den Formen und Farben erkennen wir uns selbst und unsere Muster. Wie Sand rinnt unser Leben, wie eine Blume haben wir die Chance aufzublühen und zu leuchten, immer wieder. Alles ist Bewegung, manches Stille - Mit künstlerischer Auseinandersetzung unterstütze ich gestresste, erschöpfte Frauen, sich ihre belastenden Themen genauer anzuschauen und Handlungsspielräume zu eröffnen. Wie ist Deine ganz persönliche Beziehung zur Natur/dem Wald? Wald und Natur bewerten nicht. Das entlastet ungemein. Hier kann ich abladen und auftanken, in einem ruhigen "Feld" sein und so sein, wie ich bin. Tun wird unwichtig, denn SEIN steht im Mittelpunkt. Ich liebe es auch, Geräusche wahrzunehmen und zu unterscheiden, hier eine Vogelstimme, da ein Rascheln. Hast Du einen Lieblingsplatz in der Natur und wie sieht dieser aus? Die Natur, in der ich am häufigsten bin, sind: die Ostsee, Usedom und die Wäldchen / Seen in meiner Heimat Brandenburg, an der Grenze zu Meck Pomm. Generell fasziniert mich Natur, wo sich Berge und Wasser vereinen. Sardinien, Kapstadt, Kanada, etc. Gibt es ein Wald-/Naturerlebnis das Dich persönlich ganz besonders geprägt hat? Was ist es, dass Dich noch heute an diese Situation erinnert und was hast Du daraus für Dein Leben mitgenommen? Die Berge sind für mich absolut majestätisch. 2008 war ich zum ersten Mal im Himalaya. So wie damals habe ich mich seitdem nie wieder gefühlt. Es war eine Offenbarung, voll Demut und Dankbarkeit. Anschließend habe ich viel reflektiert und mein Leben verändert. In welchen Situationen suchst Du ganz bewusst den Wald auf? Wenn Reize zuviel wurden, ich gestresst bin oder das Gefühl habe, nicht so sein zu können und angenommen zu werden, wie ich bin. Die Berliner Wälder sind oft auch Ausflugsziele für mich mit Freunden oder meinem Partner. Was die Wälder berichten könnten, ... hier finden einfach mit die besten und tiefsten Gespräche statt. Sehr heilsam sind Spaziergänge in Wäldern. Was hat Dich dazu bewegt, die Natur/den Wald in Dein berufliches Tun einfliessen zu lassen? Natur hält Metaphern ohne Ende bereit. Wir finden Fließendes, Hartes, Weiches, bunte Übergänge und zarte Linien. Die Jahreszeiten sind ein Kreislauf, wie unser Leben. Landart bietet die Möglichkeit das "Wissen der Hände" einzubeziehen, einfach zu machen, ohne lange zu überlegen - vom Kopf in den Körper. Am Ende gibt man der Natur alles zurück, denn ein Landartbild kann nicht "mitgenommen" werden. Wir vertrauen und lassen zurück, lassen los und alles kann weiter wirken, auch in uns. Frische Luft belebt, ist ein Tapetenwechsel im wahrsten Sinne, Bewegung heilt per se. Welche Personen möchtest Du mit Deinem Angebot ansprechen? Frauen, die gestresst sind und mithilfe von Naturmaterialien eine neue Sicht auf ihre Themen bekommen möchten. Ich biete eine Sortierhilfe für die eigenen Blockaden und bediene mich der Metapher: Wir sehen manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht :) Was möchtest Du den Personen, die Dich auf Deinen Natur- und Waldgängen begleiten mitgeben, beziehungsweise worin möchtest Du sie unterstützen? Wieder den Bezug zu sich zu stärken, den sie häufig verloren haben inmitten all der Stimmen, die tagtäglich auf sie einprasseln. Der Wald erwartet nichts. Das zu spüren, löst manchmal feststeckende Gefühle, bringt Tränen und Erleichterung. Hast Du einen Tipp wie wir unsere Gesundheit mit einem Natur-/Waldbesuch besonders stärken können? Sich auch mal ein paar Minuten hinsetzen an einen Baum und den Wald wirken lassen, hinauf in die Kronen schauen, die Oberfläche der Rinde spüren Was liegt Dir noch am Herzen, das Du uns mit auf den Weg geben möchtest? Öfter mal der inneren Wald- und Wiesenfee zuhören, sich auf dem Waldboden niederlassen oder auf verspielte Entdeckungsreise gehen! Kannst Du eine Ressourcenquelle empfehlen? Ja, meinen Artikel über Landart: https://www.soulwind.org/single-post/2017/09/17/Heilung-durch-Landart Ja, mein Kongresspaket: Selbstsorge Kongress Sei!-Wege aus Erschöpfung & Stress Camp Breakout, das erste Digital-Detox-Ferienlager für Erwachsene Website www.jennykobi.de www.soulwind.org Kontaktdaten info(at)soulwind.org
Nach Monaten ominöser Audio-Abstinenz geht ein Rascheln durch die Tierchenwelt: die drei Podcast-Faultiere krabbeln allmählich aus ihrer Komfortzone herunter auf den Boden der Tatsachen, um nach dem ruhmreichen Literaturspecial rund um "Die Cops ham mein Handy" vor allem Daseinsberechtigung und Hard Facts ihrer trägen Artgenossen zu besprechen. So selten die Gelegenheiten der drei Midthirtysomethings zum gemeinsamen Gedankenaustausch geworden sind, so selten auch die Momente des Scharfsinns und Bildung, wenn es um essentielles Kulturgut wie Märchen und Filmwissen geht. Stattdessen stehen Friedhofsbesuche und Podcastempfehlungen an, nur unsere Entenfütterungen und Arztbesuche konnten wir dieses Mal nicht vertonen. Die Folge mit Hüftsteife und Kassenrezept für den Physiotherapeuten, orthopädisch wertvoll! ---- Analog & Ehrlich auf digitalen Kanälen: Twitter, Facebook, Blog, haten oder raten bei iTunes oder einfach eine E-Mail an post@analogundehrlich.com schicken
Vom leisen Rascheln der Blätter im Wind oder Vogelgezwitscher sanft geweckt werden? Das gibt es für viele heute nur noch im Urlaub. Besonders in den Großstädten fühlen sich viele vom ständigen Straßenlärm, dem Krach der Nachbarn oder vom Fluglärm gestört. Der "Tag gegen Lärm" am 26. April will darauf aufmerksam machen, wie sich Lärm auf das Leben auswirkt und wie man ihm aus dem Weg gehen kann.
"Nur wer von Augenblick zu Augenblick lebt, kann ein ganzes Leben lang glücklich sein." (Margaret Bonnapo) Den Moment genießen Es war einmal ein alter Graf, der sehr glücklich war, weil er das Leben in vollen Zügen genoss. Viele Menschen wunderten sich, warum er stets ein glückliches Lächeln auf dem Gesicht hatte. Das Geheimnis seiner Zufriedenheit war eine Handvoll Erbsen. Jeden Tag, nachdem er aufgestanden war, tat er sie in seine rechte Tasche. Aber nicht, um die Erbsen zu essen, nein, er nahm sie mit, um so die schönen Momente des Tages bewusster wahrzunehmen und um sie besser zählen zu können. Für jede positive Kleinigkeit, die er am Tag erlebte, ließ er eine Erbse von der rechten in seine linke Tasche wandern. Eine hübsche Blume im Park, ein ihn anlächelndes Gesicht auf der Straße, ein schattiger Platz in der Mittagshitze, ein Besuch eines Freundes, eine heiße Tasse Kaffee, das Rascheln der Blätter im Herbst. Die alles waren Momente, die er genoss und dafür eine oder mehrere Erbsen wandern ließ. Abends saß er dann Zuhause und zählte die Erbsen aus seiner linken Tasche. So führte er sich noch einmal die schönen Momente des Tages vor Augen und freute sich. Und selbst an einem Abend, an dem er bloß eine Erbse zählte, war der Tag gelungen – hatte es sich zu leben gelohnt. (Quelle unbekannt)
"Nur wer von Augenblick zu Augenblick lebt, kann ein ganzes Leben lang glücklich sein." (Margaret Bonnapo) Den Moment genießen Es war einmal ein alter Graf, der sehr glücklich war, weil er das Leben in vollen Zügen genoss. Viele Menschen wunderten sich, warum er stets ein glückliches Lächeln auf dem Gesicht hatte. Das Geheimnis seiner Zufriedenheit war eine Handvoll Erbsen. Jeden Tag, nachdem er aufgestanden war, tat er sie in seine rechte Tasche. Aber nicht, um die Erbsen zu essen, nein, er nahm sie mit, um so die schönen Momente des Tages bewusster wahrzunehmen und um sie besser zählen zu können. Für jede positive Kleinigkeit, die er am Tag erlebte, ließ er eine Erbse von der rechten in seine linke Tasche wandern. Eine hübsche Blume im Park, ein ihn anlächelndes Gesicht auf der Straße, ein schattiger Platz in der Mittagshitze, ein Besuch eines Freundes, eine heiße Tasse Kaffee, das Rascheln der Blätter im Herbst. Die alles waren Momente, die er genoss und dafür eine oder mehrere Erbsen wandern ließ. Abends saß er dann Zuhause und zählte die Erbsen aus seiner linken Tasche. So führte er sich noch einmal die schönen Momente des Tages vor Augen und freute sich. Und selbst an einem Abend, an dem er bloß eine Erbse zählte, war der Tag gelungen – hatte es sich zu leben gelohnt. (Quelle unbekannt)
Grüßt Euch! Heute versuche ich auf möglichst einfache Art und Weise zu erklären, was Ghost-Notes sind und wie man sie spielen lernen kann. Ghost-Notes am Schlagzeug, zu deutsch Geister-Noten (ich weiß, klingt bescheuert), sind Noten, die nur leise oder fast gar nicht zu hören sind. Oft fällt es nur fortgeschrittenen Drummern auf, was da eigentlich gespielt wird. Es klingt meist wie ein leises Rascheln, das auch von einem Shake-Egg kommen könnte. Ich nenne die Dinge lieber Schüttel-Ei, aber Ihr wisst ja, was ich meine. Also, jetzt aber zu dieser Podcast Ausgabe: 1. Schritt: Beide Sticks ruhen über der geschlossenen Highhat, als Rechtshänder kommt gleich der erste Schlag mit rechts, als Linkshänger wieder genau anders herum. Spiele einfach: Rechts, Link, Rechts, Links, Rechts, beide. Der letzte Schlag, also bei "beide", wird die rechte Hand auf der Highhat und die linke Hand auf der Snaredrum gespielt. Höre es Dir im Podcast genau an. 2. Schritt: Wenn Du anstelle von Rechts, Links, Rechts, Links, Rechts, beide - 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 die Schläge zählst, dann fügst Du jetzt einfach auf dem dritten Schlag die Bassdrum hinzu. 3. Schritt: Wenn Du die Übungen bisher gut spielen kannst, dann probiere jetzt einfach mal, die linke Hand auf der Snaredrum zu spielen. Rein technisch bleibt die Übung genauso wie in Schritt 3, nur, dass jetzt die linke Hand nicht mehr auf der Highhat, sondern auf der Snare gespielt wird. Und schon spielst Du Deine ersten Ghostnotes. Viel Spaß beim Üben! Keno