Podcasts about aufnahmetechniken

  • 14PODCASTS
  • 35EPISODES
  • 51mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about aufnahmetechniken

Latest podcast episodes about aufnahmetechniken

Wildlife Foto Talk
Wie wird KI die Zukunft der Naturfotografie beeinflussen? Darum – und um unsere aktuellsten Fotoprojekte – geht es in der neuen Podcast-Episode.

Wildlife Foto Talk

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 48:37


Herzlich willkommen zum Wildlife Foto Talk mit Levi Fitze, Nicolas Stettler und Fabian Fopp. Wir sind drei junge Naturfotografen aus der Schweiz und werden auf diesem Kanal alle zwei Wochen über diverse Themen rund um die Wildtierfotografie plaudern. Dabei geht es unsere Reisen und Fotoausflüge, bestimmte Aufnahmetechniken, interessante Tierarten und auch etwas um das verwendete Equipment. Schreibt uns gerne, falls ihr Vorschläge oder Wünsche für neue Podcastfolgen habt: wildlife.foto.talk@gmail.com

Sound&Recording - Musikproduktion
Homestudio vs. Profi-Studio – Wo sind die Grenzen? #230

Sound&Recording - Musikproduktion

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 82:50 Transcription Available


In dieser Episode des Studiosofa Podcasts geht es um die Vorteile und Herausforderungen von Home Recordings im Vergleich zu Aufnahmen im Profi-Studio. Audio Engineer Waldemar Vogel erklärt, wie man mit einfachen Mitteln und kreativem Konzept auch im Homestudio hervorragende Ergebnisse erzielen kann. Er erklärt auch, wo seiner Meinung nach die Grenzen des Homestudios liegen – insbesondere wenn es um die hochwertige Akustik und technische Ausstattung eines Profi-Studios geht. Waldemar spricht außerdem über die relevanten Unterschiede zwischen Analog- und Digital und gibt praxisnahe Einblicke in seine Aufnahmetechniken. Viel Spaß beim Hören!

Wildlife Foto Talk
Fotografische Updates von Nicolas, Fabian & Levi

Wildlife Foto Talk

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 26:39


In der heutigen Update-Folge haben wir es wieder einmal geschafft, uns zu dritt auszutauschen. Wir sprechen über einige unserer aktuellen Fotoprojekte und besprechen in der Bildkritik eure eingereichten Bilder. Viel Spaß mit der Folge. ----------------------------------------------------- Herzlich willkommen zum Wildlife Foto Talk mit Levi Fitze, Nicolas Stettler und Fabian Fopp. Wir sind drei junge Naturfotografen aus der Schweiz und werden auf diesem Kanal alle zwei Wochen über diverse Themen rund um die Wildtierfotografie plaudern. Dabei geht es unsere Reisen und Fotoausflüge, bestimmte Aufnahmetechniken, interessante Tierarten und auch etwas um das verwendete Equipment. Schreibt uns gerne, falls ihr Vorschläge oder Wünsche für neue Podcastfolgen habt: wildlife.foto.talk@gmail.com

Wildlife Foto Talk
Unsere (und eure) Ziele für das Jahr 2025

Wildlife Foto Talk

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 26:32


In dieser Folge des Wildlife Foto Talk besprechen Nicolas und Levi ihre Ziele für das kommende Jahr. Weiter besprechen sie auch diverse Ziele der Wildlife Foto Talk Community. Was sind deine Ziele für das nächste Jahr? Lasse es uns in den Kommentaren wissen! ----------------------------------------------------- Herzlich willkommen zum Wildlife Foto Talk mit Levi Fitze, Nicolas Stettler und Fabian Fopp. Wir sind drei junge Naturfotografen aus der Schweiz und werden auf diesem Kanal alle zwei Wochen über diverse Themen rund um die Wildtierfotografie plaudern. Dabei geht es unsere Reisen und Fotoausflüge, bestimmte Aufnahmetechniken, interessante Tierarten und auch etwas um das verwendete Equipment. Schreibt uns einfach, falls ihr Vorschläge oder Wünsche für neue Podcastfolgen habt: wildlife.foto.talk@gmail.com

Wildlife Foto Talk
Nicole Watkins über die Wildlife Fotografie in den Alpen und Afrika

Wildlife Foto Talk

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 54:09


In der aktuellen Folge des Wildlife Foto Talk ist Nicole Watkins zu Gast. Die 22-jährige Biologiestudentin und passionierte Naturfotografin aus Zürich teilt ihre Erfahrungen aus Südafrika, den Alpen und spricht über ihre kommenden Projekte. Nicoles Website: https://www.nicole-watkins.chNicoles Instagram: / n.wat.photography ----------------------------------------------------- Herzlich willkommen zum Wildlife Foto Talk mit Levi Fitze, Nicolas Stettler und Fabian Fopp. Wir sind drei junge Naturfotografen aus der Schweiz und werden auf diesem Kanal alle zwei Wochen über diverse Themen rund um die Wildtierfotografie plaudern. Dabei geht es unsere Reisen und Fotoausflüge, bestimmte Aufnahmetechniken, interessante Tierarten und auch etwas um das verwendete Equipment. Schreibt uns einfach, falls ihr Vorschläge oder Wünsche für neue Podcastfolgen habt: wildlife.foto.talk@gmail.com

Reflektor
Wolf Biermann (Teil 2): „Ich hatte Angst, dass ich meinen ermordeten Vater nochmal totschlage“

Reflektor

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 96:04


Dies ist der zweite Teil des Gesprächs. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an. In dieser Doppel-Folge zu Gast: Wolf Biermann (*1936). Dieses lange Gespräch wirft ein Licht auf die deutsch-deutsche Nachkriegsgeschichte, die sich wohl in kaum einem Menschen so intensiv verdichtet wie in Wolf Biermann. Jan spricht mit Wolf Biermann über seine Jugend in Hamburg, über die Bürde, die ihm durch seine Lebensgeschichte als Sohn eines in Auschwitz ermordeten jüdischen Kommunisten aufgetragen wurde und den daraus entstandenen Entschluss in die DDR überzusiedeln. Anschließend geht es um ein Theaterstück für die Berliner Mauer und darum, wie Wolf Biermann Liedermacher aus Notwehr wurde. Aber natürlich geht es in dem Musik-Podcast Reflektor auch um Musik. Wolf Biermann und Jan sprechen über Aufnahmetechniken und darüber, dass technische Fehler ein künstlerischer Mehrwert werden können. Und es geht um Biermanns schmerzhafte Abkehr vom Kommunismus und um Biermanns wichtigste Arbeit: Die Übersetzung des „Großen Gesangs vom ausgerotteten jüdischen Volk“ des polnischen Dichters Jizchak Katzenelson und um vieles mehr.

Reflektor
Wolf Biermann (Teil 1): „Meine Mutter wollte immer, dass ich meinen Vater räche“

Reflektor

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 83:50


In dieser Doppel-Folge zu Gast: Wolf Biermann (*1936). Dieses lange Gespräch wirft ein Licht auf die deutsch-deutsche Nachkriegsgeschichte, die sich wohl in kaum einem Menschen so intensiv verdichtet wie in Wolf Biermann. Jan spricht mit Wolf Biermann über seine Jugend in Hamburg, über die Bürde, die ihm durch seine Lebensgeschichte als Sohn eines in Auschwitz ermordeten jüdischen Kommunisten aufgetragen wurde und den daraus entstandenen Entschluss in die DDR überzusiedeln. Anschließend geht es um ein Theaterstück für die Berliner Mauer und darum, wie Wolf Biermann Liedermacher aus Notwehr wurde. Aber natürlich geht es in dem Musik-Podcast Reflektor auch um Musik. Wolf Biermann und Jan sprechen über Aufnahmetechniken und darüber, dass technische Fehler ein künstlerischer Mehrwert werden können. Und es geht um Biermanns schmerzhafte Abkehr vom Kommunismus und um Biermanns wichtigste Arbeit: Die Übersetzung des „Großen Gesangs vom ausgerotteten jüdischen Volk“ des polnischen Dichters Jizchak Katzenelson und um vieles mehr.

Wildlife Foto Talk
Nicolas bei den Gänsegeiern und Fabian in Italien

Wildlife Foto Talk

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 44:48


Nicolas verbrachte einige erfolgreiche Tage im Süden bei den Gänsegeiern und Fabian im Norden Italiens auf der Suche nach Gämsen und Steinböcken. Viel Spass beim Anhören!----------------------------------------------------- Herzlich willkommen zum Wildlife Foto Talk mit Levi Fitze, Nicolas Stettler und Fabian Fopp. Wir sind drei junge Naturfotografen aus der Schweiz und werden auf diesem Kanal alle zwei Wochen über diverse Themen rund um die Wildtierfotografie plaudern. Dabei geht es unsere Reisen und Fotoausflüge, bestimmte Aufnahmetechniken, interessante Tierarten und auch etwas um das verwendete Equipment. Schreibt uns einfach, falls ihr Vorschläge oder Wünsche für neue Podcastfolgen habt: wildlife.foto.talk@gmail.com

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Lenny Kravitz – "Let Love Rule"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 59:37


Lenny Kravitz – Megastar seit mehr als drei Jahrzehnten Seit über drei Jahrzehnten steht Lenny Kravitz auf den großen Bühnen dieser Welt. In seiner Heimat Amerika gelang ihm der erste große Erfolg schon mit seinem Debütalbum „Let Love Rule“ im Jahr 1989. In diesem September feiert die Platte also 35. Geburtstag und ist damit genau so alt wie seine älteste Tochter Zoë Kravitz. Kravitz‘ Durchbruch in Deutschland Bei uns in Deutschland war der erste größere Erfolg seine Ballade „It Ain't Over Till It's Over“ von seinem zweiten Album „Mama Said“ aus dem Jahr 1991. Seitdem ist der Rocksänger, Gitarrist und Produzent auch bei uns mit jedem seiner Alben in den Charts gelandet. Beliebt bei anderen Musikern Weil Lenny Kravitz nicht nur Gitarre spielt, sondern gleich mehrere Instrumente beherrscht, war er bei vielen anderen Musikern in seiner Jugendzeit sehr beliebt und wurde auch immer wieder zu Jamsessions eingeladen. Da kam Lenny dann auch auf die Idee sein eigenes Album aufzunehmen. Zusammen mit Henry Hirsch, den er Mitte der 80er kennenlernte. Henry Hirsch ist Tontechniker, Keyboarder und Bassist. Die beiden haben sich wunderbar ergänzt und konnten super zusammenarbeiten. Auch, weil Henry Hirsch damals schon sein eigenes Tonstudio hatte, ein Vorteil, der nicht von der Hand zu weisen ist. Gemeinsam teilten Henry Hirsch und Lenny Kravitz die Leidenschaft für "echte" Instrumente und auch für analoge Aufnahmetechniken. __________ Über diese Songs vom Album "Definitely Maybe" wird im Podcast gesprochen (20:37) – "Let Love Rule"(33:33) – "Precious Love"(42:01) – "I Build This Garden For Us"(48:21) – "Mr. Cab Driver"(53:34) – "Rosemary" Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (25:25) – "White Room" von Cream(26:07) – "Hey Joe" von Jimi Hendrix(44:06) – "Strawberry Fields Forever" von den Beatles__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "Let Love Rule" findet ihr hier: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/swr1-meilensteine-lenny-kravitz-let-love-rule-100.html __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de __________

Aus Liebe zur Musik - der HiFi Podcast
Zu Gast bei Stockfisch Records Teil 2

Aus Liebe zur Musik - der HiFi Podcast

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 32:37


Tue, 13 Aug 2024 16:00:00 +0000 https://aus-liebe-zur-musik.podigee.io/95-new-episode c8d112b05e90e9f9c7cd52dcceacf296 Zu den technischen Hintergründen des legendären High-End-Studios In dem zweiten Teil des großartigen Gesprächs mit Günter Pauler von Pauler Acoustics und Stofisch Records sprechen wir mit Günter über die technischen Spezifikationen seines einmaligen Studios, das drei einzigartige Räume enthält. Vom Aufnahmestudio über die Mastering Suite zum Vinyl Cuttingraum entsteht hier vom ersten Ton bis zur letzten Rille ein vollumfängliches High-End Produkt, das weltweites Ansehen erlangt hat. Wir sprechen über die Lautsprecher in den Studios, den Prozess des "Direct Metal Masterings", die Aufnahmetechniken, Digitale Verzerrungen in modernen Aufnahmen und vieles mehr. Ein wirklich einmaliger Einblick eröffnet sich in diesem tiefreichenden Gespräch mit Günter Pauler. Bleibe also dran und verpasse nicht diese Folge unseres Podcasts! Die Titelempfehlungen der zweiten Folge: Christian: Teddy Swims - Loose Control (piano version) Peter: Freya Ridings - Lost Without You Hier findet ihr die Playlisten zu unserem Podcast. Immer aktualisiert - einmal auf Qobuz und einmal auf Tidal: Qobuz: https://open.qobuz.com/playlist/13181317 Tidal: https://tidal.com/browse/playlist/794fc949-7d62-44d4-9c8c-3ede893e3a02 Die Aufnahme des Titels am Ende ist ein Cover: Hozier - Cherry Wine Das Team Schmitz HiFi sagt lieben Dank an Günter Pauler und das gesamte Team von Stockfisch Records! Ein besonderer Dank geht an Leonora Schulze für das spontane Jammen und die ungeprobte Recordingsession an der wir teilnehmen durften! full Zu den technischen Hintergründen des legendären High-End-Studios no Schmitz HiFi Video GmbH & Co KG

Wildlife Foto Talk
Folge 20 - Aktuelle Bilder aus Norwegen von Nicolas und fotografische Updates

Wildlife Foto Talk

Play Episode Listen Later Aug 11, 2024 42:21


Nicolas verbrachte die letzten drei Wochen im Norden Norwegens. In der neuesten Folge berichtet er von seinen packenden Erlebnissen mit Orcas und Hunderttausenden von Seevögeln. Auf YouTube findest du dazu die besten Bilder von Papageientauchern, Trottellummen & Co. ----------------------------------------------------- Herzlich willkommen zum Wildlife Foto Talk mit Levi Fitze, Nicolas Stettler und Fabian Fopp. Wir sind drei junge Naturfotografen aus der Schweiz und werden auf diesem Kanal alle zwei Wochen über diverse Themen rund um die Wildtierfotografie plaudern. Dabei geht es unsere Reisen und Fotoausflüge, bestimmte Aufnahmetechniken, interessante Tierarten und auch etwas um das verwendete Equipment. Schreibt uns einfach, falls ihr Vorschläge oder Wünsche für neue Podcastfolgen habt: wildlife.foto.talk@gmail.com

Wildlife Foto Talk
Folge 18 - Unsere Arbeitsplanung als Naturfotografen & Fotografische Updates von Fabian und Levi

Wildlife Foto Talk

Play Episode Listen Later Jul 14, 2024 30:20


In dieser etwas kürzeren Folge, unterhalten sich Fabian und Levi über ihre aktuellen Fotoprojekte in den Schweizer Alpen und über ihre Arbeitsplanung und Einteilung. -------------------------------------------------------------------------------------Herzlich willkommen zum Wildlife Foto Talk mit Levi Fitze, Nicolas Stettler und Fabian Fopp. Wir sind drei junge Naturfotografen aus der Schweiz und werden auf diesem Kanal alle zwei Wochen über diverse Themen rund um die Wildtierfotografie plaudern. Dabei geht es unsere Reisen und Fotoausflüge, bestimmte Aufnahmetechniken, interessante Tierarten und auch etwas um das verwendete Equipment. Schreibt uns einfach, falls ihr Vorschläge oder Wünsche für neue Podcastfolgen habt: wildlife.foto.talk@gmail.com

Wildlife Foto Talk
Folge 17: Naturfotograf des Jahres, Bunte Fische und Erfahrungen mit Sony

Wildlife Foto Talk

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 38:17


Levi hatte Erfolg beim Wettbewerb der Schweizer Naturfotografen, während Nicolas in Korsika Unterwasseraufnahmen von Fischen und anderen Meerestieren gemacht hat. Fabian berichtet von seinen ersten Erfahrungen mit der Sony Alpha 1. Natürlich gibt es auch in dieser Folge eine Bildkritik. ---------------------------------- Herzlich willkommen zum Wildlife Foto Talk mit Levi Fitze, Nicolas Stettler und Fabian Fopp. Wir sind drei junge Naturfotografen aus der Schweiz und werden auf diesem Kanal alle zwei Wochen über diverse Themen rund um die Wildtierfotografie plaudern. Dabei geht es unsere Reisen und Fotoausflüge, bestimmte Aufnahmetechniken, interessante Tierarten und auch etwas um das verwendete Equipment. Schreibt uns einfach, falls ihr Vorschläge oder Wünsche für neue Podcastfolgen habt: wildlife.foto.talk@gmail.com

Wildlife Foto Talk
Folge 16 - Gefahren bei der Tierfotografie & Neue Fotos aus Deutschland und der Schweiz

Wildlife Foto Talk

Play Episode Listen Later Jun 29, 2024 46:13


Wir erzählen von unseren letzten Fotoausflügen und von unseren gefährlichsten Momenten in der Wildlifefotografie. ---------------------------------- Herzlich willkommen zum Wildlife Foto Talk mit Levi Fitze, Nicolas Stettler und Fabian Fopp. Wir sind drei junge Naturfotografen aus der Schweiz und werden auf diesem Kanal alle zwei Wochen über diverse Themen rund um die Wildtierfotografie plaudern. Dabei geht es unsere Reisen und Fotoausflüge, bestimmte Aufnahmetechniken, interessante Tierarten und auch etwas um das verwendete Equipment. Schreibt uns einfach, falls ihr Vorschläge oder Wünsche für neue Podcastfolgen habt: wildlife.foto.talk@gmail.com

Wildlife Foto Talk
Folge 15 - Naturfotografie in den Alpen und Portugal mit Marc Siegle

Wildlife Foto Talk

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 47:39


In der neuesten Folge haben wir Marc Siegle als Gast im Wildlife Foto Talk. Marc gibt uns spannende Einblicke in seine Arbeit und Abenteuer der Naturfotografie von den Alpen bis nach Portugal. ---------------------------------- Herzlich willkommen zum Wildlife Foto Talk mit Levi Fitze, Nicolas Stettler und Fabian Fopp. Wir sind drei junge Naturfotografen aus der Schweiz und werden auf diesem Kanal alle zwei Wochen über diverse Themen rund um die Wildtierfotografie plaudern. Dabei geht es unsere Reisen und Fotoausflüge, bestimmte Aufnahmetechniken, interessante Tierarten und auch etwas um das verwendete Equipment. Schreibt uns einfach, falls ihr Vorschläge oder Wünsche für neue Podcastfolgen habt: wildlife.foto.talk@gmail.com

Wildlife Foto Talk
Folge 14: Fiese Kommentare, Wintereinbruch, Flamingos und mehr

Wildlife Foto Talk

Play Episode Listen Later May 18, 2024 42:37


In der neusten Folge gibt es ein Update aus den Bergen und Südfrankreich. Weiter diskutieren wir einige fiese Kommentare aus den Untiefen des Internets.----------------------------------Herzlich willkommen zum Wildlife Foto Talk mit Levi Fitze, Nicolas Stettler und Fabian Fopp. Wir sind drei junge Naturfotografen aus der Schweiz und werden auf diesem Kanal alle zwei Wochen über diverse Themen rund um die Wildtierfotografie plaudern. Dabei geht es unsere Reisen und Fotoausflüge, bestimmte Aufnahmetechniken, interessante Tierarten und auch etwas um das verwendete Equipment.Schreibt uns einfach, falls ihr Vorschläge oder Wünsche für neue Podcastfolgen habt: wildlife.foto.talk@gmail.com

Wildlife Foto Talk
Folge 13 - Wie viele Megapixel für die Naturfotografie und Entstehungsgeschichten zu unseren Bildern

Wildlife Foto Talk

Play Episode Listen Later May 5, 2024 44:21


In der neusten Folge tauschen wir uns über unsere Erfahrungen bezüglich Megapixeln aus und erzählen die Entstehungsgeschichten zu je einem unserer Bilder. Viel Spass! ---------------------------------- Herzlich willkommen zum Wildlife Foto Talk mit Levi Fitze, Nicolas Stettler und Fabian Fopp. Wir sind drei junge Naturfotografen aus der Schweiz und werden auf diesem Kanal alle zwei Wochen über diverse Themen rund um die Wildtierfotografie plaudern. Dabei geht es unsere Reisen und Fotoausflüge, bestimmte Aufnahmetechniken, interessante Tierarten und auch etwas um das verwendete Equipment. Schreibt uns einfach, falls ihr Vorschläge oder Wünsche für neue Podcastfolgen habt: wildlife.foto.talk@gmail.com

Wildlife Foto Talk
Folge 12 - Moschusochsen im Schnee, Fotografie im Stadtpark und Birkhuhnbalz

Wildlife Foto Talk

Play Episode Listen Later Apr 21, 2024 34:20


Levi war in Norwegen und berichtet von seinen Erlebnissen im Schnee und den Begegnungen mit den eindrucksvollen Moschusochsen. Zudem diskutieren wir über die Vorteile und Nachteile von der Tierfotografie in Stadtparks und die nun beginnende Balz der Birkhühner. Website Levi: https://levifitze.ch/ Website Nicolas: https://www.nicolas-stettler.ch/de/ Website Fabian: https://naturfotografie-fopp.ch/ ---------------------------------- Herzlich willkommen zum Wildlife Foto Talk mit Levi Fitze, Nicolas Stettler und Fabian Fopp. Wir sind drei junge Naturfotografen aus der Schweiz und werden auf diesem Kanal alle zwei Wochen über diverse Themen rund um die Wildtierfotografie plaudern. Dabei geht es unsere Reisen und Fotoausflüge, bestimmte Aufnahmetechniken, interessante Tierarten und auch etwas um das verwendete Equipment. Schreibt uns einfach, falls ihr Vorschläge oder Wünsche für neue Podcastfolgen habt: wildlife.foto.talk@gmail.com

Wildlife Foto Talk
Wildlife Foto Talk Folge 8 - Gänsegeier Weitwinkel, Steinböcke über dem Nebelmeer und USB-C Kabel

Wildlife Foto Talk

Play Episode Listen Later Feb 24, 2024 44:38


In der heutigen Folge erzählen wir von unseren letzten Fotoabenteuer in Spanien bei den Gänsegeier und in der Schweiz bei den Steinböcken. Nicolas gibt einen Einblick in das spannende Auto Capture der Nikon Z 8 & Z 9 und wir diskutieren über USB-Ladekabel oder wo sie eben manchmal fehlen.---------------------------------- Herzlich willkommen zum Wildlife Foto Talk mit Levi Fitze, Nicolas Stettler und Fabian Fopp. Wir sind drei junge Naturfotografen aus der Schweiz und werden auf diesem Kanal alle zwei Wochen über diverse Themen rund um die Wildtierfotografie plaudern. Dabei geht es unsere Reisen und Fotoausflüge, bestimmte Aufnahmetechniken, interessante Tierarten und auch etwas um das verwendete Equipment. Schreibt uns einfach, falls ihr Vorschläge oder Wünsche für neue Podcastfolgen habt: wildlife.foto.talk@gmail.com

Wildlife Foto Talk
Wildlife Foto Talk Folge 5 - Unsere häufigsten (und nervigsten) Fehler beim Fotografieren

Wildlife Foto Talk

Play Episode Listen Later Jan 13, 2024 51:50


In dieser Folge des Podcasts berichtet Levi von stürmischem Wetter in den Alpen, Fabian und Nicolas erzählen von ihren neusten Käufen und wir besprechen gemeinsam Fehler die uns häufig im Feld passieren.----------------------------------Herzlich willkommen zum Wildlife Foto Talk mit Levi Fitze, Nicolas Stettler und Fabian Fopp. Wir sind drei junge Naturfotografen aus der Schweiz und werden auf diesem Kanal alle zwei Wochen über diverse Themen rund um die Wildtierfotografie plaudern. Dabei geht es unsere Reisen und Fotoausflüge, bestimmte Aufnahmetechniken, interessante Tierarten und auch etwas um das verwendete Equipment. Schreibt uns einfach, falls ihr Vorschläge oder Wünsche für neue Podcastfolgen habt: wildlife.foto.talk@gmail.com

Wildlife Foto Talk
Wildlife Foto Talk Folge 4 - Neues Objektiv, Neujahrsvorsätze und Micro-Four Thirds

Wildlife Foto Talk

Play Episode Listen Later Dec 31, 2023 32:35


Heute reden wir über unsere letzten Fotoausflüge, Neuanschaffungen wie Teleobjektive und Trockentauchanzüge und Neujahrsvorsätze. Zudem gibt es auch noch eine Bildkritik.----------------------------------Herzlich willkommen zum Wildlife Foto Talk mit Levi Fitze, Nicolas Stettler und Fabian Fopp. Wir sind drei junge Naturfotografen aus der Schweiz und werden auf diesem Kanal alle zwei Wochen über diverse Themen rund um die Wildtierfotografie plaudern. Dabei geht es unsere Reisen und Fotoausflüge, bestimmte Aufnahmetechniken, interessante Tierarten und auch etwas um das verwendete Equipment. Schreibt uns einfach, falls ihr Vorschläge oder Wünsche für neue Podcastfolgen habt: wildlife.foto.talk@gmail.com

Wildlife Foto Talk
Wildlife Foto Talk Folge 3 - Gämsen im Schnee, Telekonverter und Bildbearbeitung

Wildlife Foto Talk

Play Episode Listen Later Dec 17, 2023 55:09


Heute erzählen wir euch von unseren letzten Fotoausflügen in den verschneiten Schweizer Alpen. Zudem besprechen wir auch Themen wie Bildbearbeitung, ob man für die Tierfotografie noch ein Stativ braucht und ob Telekonverter sinnvoll sind oder nicht. ---------------------------------- Herzlich willkommen zum Wildlife Foto Talk mit Levi Fitze, Nicolas Stettler und Fabian Fopp. Wir sind drei junge Naturfotografen aus der Schweiz und werden auf diesem Kanal alle zwei Wochen über diverse Themen rund um die Wildtierfotografie plaudern. Dabei geht es unsere Reisen und Fotoausflüge, bestimmte Aufnahmetechniken, interessante Tierarten und auch etwas um das verwendete Equipment. Schreibt uns einfach, falls ihr Vorschläge oder Wünsche für neue Podcastfolgen habt: wildlife.foto.talk@gmail.com

Wildlife Foto Talk
Folge 1 - Vorstellung und Fotoaktivitäten

Wildlife Foto Talk

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 37:02


In der ersten Folge vom Wildlife Foto Talk stellen wir uns vor. Wer sind wir, was machen wir und weshalb machen wir jetzt auch noch einen Podcast? In dieser ersten Folge steht daher nicht ein spezifisches Thema im Vordergrund, vielmehr unterhalten wir uns über aktuelle fotografische Projekte. So nutze Levi bereits den ersten Schnee der Saison für winterliche Expeditionen, Nicolas verbrachte einige Tage an der Nordsee und Fabian spricht über seine Erfahrungen seiner letzten Reise, welche ihn nach Costa Rica führte. -----------------------------------Herzlich willkommen zum Wildlife Foto Talk mit Levi Fitze, Nicolas Stettler und Fabian Fopp. Wir sind drei junge Naturfotografen aus der Schweiz und werden auf diesem Kanal alle zwei Wochen über diverse Themen rund um die Wildtierfotografie plaudern. Dabei geht es unsere Reisen und Fotoausflüge, bestimmte Aufnahmetechniken, interessante Tierarten und auch etwas um das verwendete Equipment. Schreibt uns einfach, falls ihr Vorschläge oder Wünsche für neue Podcastfolgen habt: wildlife.foto.talk@gmail.com

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Mit "Quadrophenia" veröffentlichten The Who im Jahr 1973 ihre zweite Rockoper. Das Album ist bis heute von großer popkultureller Bedeutung und gilt als Meilenstein für die Entwicklung der Rockoper. Das Album stand unter keinem guten Stern "Quadrophenia" erschien am 19. Oktober 1973 und sollte an die vorherigen Erfolgsalben "Who's Next" und "Tommy" anknüpfen. Das Album basiert auf den Ideen und Kompositionen von Pete Townshend, dem Kopf der Band. Leider standen die Produktion, Veröffentlichung und die Tour aber unter keinem guten Stern. Probleme, vor denen die Band stand, waren zum Beispiel die Trennung vom Management und ein Streit mit dem damals sehr bekannten Produzenten Glyn Johns, der schon mit den Beatles und den Rolling Stones gearbeitet hatte. Dann mussten sich The Who ein neues Studio bauen, welches bei den Aufnahmen noch nicht ganz fertig war. Anschließend hatten sie Probleme bei der Schallplattenproduktion, denn wegen der Ölkrise 1973 wurde das Erdöl knapp, aus dem die Vinyl-Platten bestehen. Das Album erzählt eine Geschichte ...Und zwar die des jungen Protagonisten Jimmy, der der Subkultur der "Mods" anhängt und mit den Problemen des Erwachsenwerdens und seinen vier verschiedenen Persönlichkeiten kämpft. Im Kern fragt er sich, wer er eigentlich ist und wo sein Platz in der Gesellschaft sein soll. In den Songs der Rockoper verstecken sich immer wieder Anspielungen auf die vier Persönlichkeiten Jimmys. Vier Songs wurden so konzipiert, dass sie von den vier Bandmitgliedern repräsentiert werden. So zeigt uns "Helpless Dancer" Jimmys Teilpersönlichkeit, symbolisiert von Sänger Roger Daltrey. "Bell Boy" wird vom chaotischen Schlagzeuger Keith Moon repräsentiert, und hinter "Doctor Jimmy" verbirgt sich Bass-Gitarrist John Entwistler. Die Teilpersönlichkeit von Pete Townshend ist in "Love, Reign O'er Me" zu finden. "Quadrophenia" ist ein großes Kunstwerk Schnell wird klar, die Geschichte um Jimmy, die sich hinter dem Album verbirgt, ist nicht ganz einfach. Mindestens genauso komplex ist auch die Musik, die "Quadrophenia" zu so einem großartigen Kunstwerk macht. Die Hochkulturellen und mächtigen orchestralen Arrangements haben die Rockmusik auf eine ganz neue Stufe gehoben. Einige Songs, wie "I Am the Sea" zeichnen sich durch ihre filmmusikartigen Soundcollagen aus. Der Sound der Songs war teilweise so komplex, dass sie live gar nicht aufführbar waren. Trotz der virtuosen Arrangements bleibt "Quadrophenia" aber trotzdem ehrlicher Rock. Mehr über die Aufnahmetechniken dieser komplexen Rockoper, die Geschichte rund um Mod Jimmy und was der Name "Quadrophenia" bedeutet, erfahren Sie in dieser Episode der SWR1 Meilensteine. __________ Über diese Songs vom Album "Quadrophenia" wird im Podcast gesprochen 02:10 Mins — "5:15" 15:33 Mins — "I Am the Sea" 17:57 Mins — "Quadrophenia" 25:43 Mins — "The Punk and the Godfather" 43:54 Mins — "Helpless Dancer" 51:51 Mins — "Bell Boy" 57:31 Mins — "Doctor Jimmy" 59:48 Mins — "Love, Reign O'er Me" __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 37:16 Mins — "Portrait in Jazz" von Bill Evans 49:04 Mins — "Behind Blue Eyes" von The Who __________ Shownotes: Artikel auf: loudersound.comhttps://www.loudersound.com/features/the-who-how-we-made-quadrophenia Quadrophenia Linernotes auf der Fan Sitehttps://web.archive.org/web/20100702221937/http://www.thewho.net/linernotes/Quad.htm __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Vor etwas mehr als 56 Jahren kam "Revolver" raus. Einige Beatles Fans halten es für eines der wichtigsten Alben der Popgeschichte. Gleichzeitig soll es auch eines der besten, wenn nicht das beste Album der Beatles sein. Das "Revolver" Album der Beatles hat langsam die Zeit eingeläutet, in denen die Beatles sich von ihren Livekonzerten ab und mehr der Studioarbeit zugewandt haben. Es wurde mehr mit Aufnahmetechniken rumprobiert und die Band hat die Soundtechniker in den Abbey Road Studios dazu gedrängt, ihre Ideen irgendwie zu realisieren. Beim Song "Tomorrow Never Knows" wurden Soundelemente rückwärts abgespielt, bei "I'm Only Sleeping" wird sogar das Gitarrensolo des Songs rückwärts komponiert und eingespielt und dann auf der Aufnahme umgedreht, für einen ganz besonders einlullenden und schläfrigen Effekt. Auf die Idee, diese Technik zu nutzen, kam die Band durch den Fehler eines Studiotechnikers, der ein Tonband aus Versehen verkehrt herum einlegte und es rückwärts abspielte. Die Band war zu dem Zeitpunkt im Studio und erkannte sofort ihre Chance, genau diesen Effekt bewusste einzusetzen. Darüber hinaus hat die Band bei diesem Album auch sehr intensiv mit der sogenannten Double-Tracking-Technik herumprobiert, also einem technischen Verfahren, bei dem automatisch und leicht zeitversetzt Tonspuren aufzeichnen werden können, die den Klang einfach weiter verdichten und noch intensiver klingen lassen. Außerdem werden die Beatles auf "Revolver" auch zunehmend etwas rockiger, wie man zum Beispiel auch am Eröffnungsstück "Taxman" hört, in dem sich George Harrison über die enormen Steuern aufregt, die die Band in England zahlen musste. Auf "Revolver" werden die Beatles aber nicht nur rockiger, sondern sie sind auch unglaublich vielfältig. Neben rockigen Songs gibt es auch ganz viel psychodelische Klänge, Songs mit Streichern und mit Yellow Submarine sogar ein Kinderlied, in dem Schlagzeuger Ringo Starr die Hauptstimme übernimmt. __________ Über diese Songs vom Album “Revolver” wird im Podcast gesprochen 03:25 Mins – “Taxman” 10:44 Mins – “Eleanor Rigby” 19:38 Mins – “I'm Only Sleeping” 23:00 Mins – “Yellow Submarine” 28:22 Mins – “Good Day Sunshine” 37:31 Mins – “And Your Bird Can Sing” 40:38 Mins – “Got to Get You Into My Life” 43:24 Mins – “Tomorrow Never Knows” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 06:19 Mins – “Taxman” (Live) von Tom Petty And The Heartbreakers 42:31 Mins – “Got to Get You Into My Life” von Earth, Wind and Fire __________ Shownotes: Teaser auf die Titelgeschichte des Rolling Stone im November 2022: https://www.rollingstone.de/rolling-stone-im-november-the-beatles-inhalt-2510257/ Die komplette Graphic Novel zum Album-Cover von Klaus Voormann: https://shopping.voormann.com/product/iconic/ Trailer zur 2022er Special Edition: https://www.youtube.com/watch?v=Dd5WSqOJF7M Das neue von Klaus Voormann gestaltete Video zu I'm Only Sleeping: https://www.youtube.com/watch?v=5XwXliCK19Y __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de

Heimkino Praxis Podcast
HKP51 3D-Musikproduktion unter der Lupe

Heimkino Praxis Podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 60:17


Ein spannendes Interview mit Olaf Strassen und Lasse Nipkow von Silent Work. Das Album "Sonic Leaks" des Duos erscheint am 28. Oktober 2022 in Dolby Atmos 9.1.6 und Auro-3D exklusiv bei Grobi.TV: https://www.grobi.tv/heimkino-sound/audio-blu-rays/pureaudio-sonic-leaks-von-silent-work-in-dolby-atmos-und-auro-3d Im Podcast steigen wir tief in die Produktion von Musik in 3D-Audio ein. Wir erörtern den konzeptionellen Ansatz, sprechen über Aufnahmetechniken und demonstrieren verschiedene Layer einer Aufnahme, bevor sie zum großen Ganzen zusammengemischt werden. Für aufmerksame Hörer gibt es auch etwas zu gewinnen. 😃 00:00 Interview mit Silent Work 01:19 Vorstellung: Olaf Strassen 07:34 Vorstellung: Lasse Nipkow 13:33 Album: Sonic Leaks 17:00 Blick hinter die Kulissen einer 3D-Audio-Produktion 17:51 Das Konzept hinter einem 3D-Album 21:01 Erwartungshaltung & Effekthascherei 25:56 Ablauf einer Musikproduktion 31:20 Was es bei einem Mehrkanal-Mix zu beachten gibt 33:39 Dolby Atmos: Panning 40:12 Stimmaufnahmen mit 5 Mikrofonen 43:54 Layer 1: Center 44:32 Layer 2: Links/Rechts 45:06 Layer 3: Surround Links/Rechts 45:54 Künstlicher Hall 48:15 Layer 4: Hall 48:50 Layer 5: Roomenizer 49:23 Summe aller Layer 50:18 150 Monopads 51:02 Mehrwert der 9.1.6-Mischung 54:40 Sonic Leaks ab 28.10.2022 56:04 Filmtipp: Blade Runner 2049 (2017) → https://amzn.to/3RaPLHq (Affiliate)

Mein First Drop - Der Achterbahn-Kanal
Rückfahrt spezial - Farup Sommerland - Neues aus Dänemark (S2 E29)

Mein First Drop - Der Achterbahn-Kanal

Play Episode Listen Later Aug 8, 2021 45:41


Tobi war im Familienurlaub in Dänemark und hat dort das Farup Sommerland nahe Blokhus besucht. Da unser letzter VLOG schon eine Weile her ist, erfahrt ihr in diesem Podcast, was es alles für Neuigkeiten im Park gibt und ob die neue Rekordachterbahn Fönix schon an ein paar Stellen im Park zu sehen ist. Wir probieren aktuell neue Aufnahmetechniken -und gerätschaften aus. Bitte seht es uns daher nach, wenn die Soundqualität daher manchmal nicht optimal ist. Wir hoffen ihr habt trotzdem Spaß! Link: linktr.ee/meinfirstdrop

Reggae Special
Sizilianischer Dub aus Jamaika

Reggae Special

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 107:51


Alborosie heisst der grösste italienische Reggae Star. Er verliess Italien früh um sich in Jamaika seine Karriere weiter aufzubauen. Alborosie kaufte sich viel analoges Studioequipment aus den legendären Reggae-Studios Jamaikas, als diese auf digitale Aufnahmetechniken umstellten und so steht in seinem Haus in der Nähe von Kingston ein museumähnliches Aufnahmestudio, von wo Alborosie seine Produktionen in die Welt schickt. Mit «Back A Yard Dub» veröffentlicht Alborosie jetzt 8 Dubversionen des Wailing Souls Albums, welches Alborosie im 2019 produzierte. Es soll die Wartezeit auf ein neues Studioalbum von Alborosie selbst verkürzen mit einem Sound, der sehr an die 70er Jahre erinnert.

StudioRAW der Fotografie-Podcast
Der Fotopodcast – #33 – Real Estate Photography

StudioRAW der Fotografie-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2021 59:26


Susanne hat einen Wunsch an uns herangetragen den wir ihr natürlich gerne Erfüllen. Daher dreht sich in unserer Folge 33 alles um das Thema Immobilienfotografie oder wie es zu neudeutsch heist: Realestatephotography.Was sind die wichtigsten Dinge auf die ihr achten solltet? Welche Ausrüstung benötigt ihr und mit welchen Aufnahmetechniken arbeitet man Idealerweise? Und zum Schluss […]

Sound&Recording - Musikproduktion
Mikrofonierung bei Live-Bandrecordings im Studio - Moses Schneider - Wochenrückblick #42

Sound&Recording - Musikproduktion

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 84:18


In dieser Episode sprechen wir mit Moses Schneider, den viele als Produzenten der Beatsteaks oder AnnenMayKantereit oder durch "The Wurst" kennen, über seine Herangehensweise bei der Mikrofonierung für Live-Bandrecordings im Studio mit unterschiedlichen Besetzungen. Dabei erklärt er uns seine Aufnahmetechniken, verrät seine Tipps und Tricks und stellt nochmal den Stellenwert einer guten Mikrofonierung für den späteren Mix hervor. Viel Spaß beim Hören! Die Episode wird euch präsentiert von RØDE! RØDE Großmembran-Mikrofone: https://www.soundandrecording.de/equipment/rode-grossmembran-kondensatormikrofone/ Shownotes: www.soundandrecording.de/podcast Das Studioszene Master Class Programm: https://www.studioszene.de/allgemein/studioszene-2020-das-programm-der-master-classes-steht/ Studioreport - AnnenMayKantereit:  https://www.soundandrecording.de/stories/annenmaykantereit/ Web: http://www.mosesschneider.com The Wurst: https://youtu.be/__Bh3D_Pvt8 Hier findest du Sound&Recording: Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2 Spotify: https://spoti.fi/2F8weat Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K Studioszene: https://bit.ly/2HidaYp

Barbara Scherrers Musikkosmos
Sting - an Englishman in the World

Barbara Scherrers Musikkosmos

Play Episode Listen Later May 24, 2019 24:46


"Ein Song ist ein organisches Gebilde, dem man jeden Tag neuen Atem einhauchen kann", sagt Sting. Daher sind die 19 Songs auf seinem neuen Album "My Songs" bekannte Hits & Songs, der Künstler hat ihnen einen neuen akustischen Anstrich verpasst. Sich selbst schätzt Sting so ein: seine Stimme ist verändert, ist reifer, hat mehr Ausdruck, er hat mehr musikalische Erfahrung und die Aufnahmetechniken sind auch ausgereifter. Herausgekommen ist ein frisches Album mit bekannten Songs, so als hätten meine besten Freunde einen neuen Klamottenstil entwickelt. Sie wirken dadurch jünger, aber sie sind immer noch meine besten Freunde. Ein musikalischer Spaziergang durch 4 Jahrzehnte mit Sting.

Ecke Hansaring
ECKE HANSARING #22 – Wer ist eigentlich dieser UNO?

Ecke Hansaring

Play Episode Listen Later Jun 25, 2018 29:54


In dieser Folge testen Michi und Moritz nicht nur neue Aufnahmetechniken - ja wir arbeiten am Hall - sondern nehmen auch den sich jüngst ereigneten Austritt der USA aus dem Rat für Menschenrechte der UNO zum Anlass, sich einmal über dieses ominöse Gebilde zu unterhalten. Wer ist eigentlich dieser UNO und warum ist der so oft in den Nachrichten?

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #22 - Wer ist eigentlich dieser UNO?

seitenwaelzer

Play Episode Listen Later Jun 25, 2018 29:54


In dieser Folge testen Michi und Moritz nicht nur neue Aufnahmetechniken - ja wir arbeiten am Hall - sondern nehmen auch den sich jüngst ereigneten Austritt der USA aus dem Rat für Menschenrechte der UNO zum Anlass, sich einmal über dieses ominöse Gebilde zu unterhalten. Wer ist eigentlich dieser UNO und warum ist der so oft in den Nachrichten?

Der Lautsprecher
LS013 Ultraschall

Der Lautsprecher

Play Episode Listen Later Jun 24, 2014 79:09


Das Projekt Ultraschall von Ralf Stockmann startete zunächst als Screencast, um Wissen über Aufnahmetechniken zu teilen und entwickelte sich dann selbst in ein Software-Projekt, das auf Basis der Software Reaper versucht, eine für Podcasting optimierte Aufnahmeumgebung zu schaffen. Ralf erzählt in dieser Ausgabe, wie es dazu kam, was bisher geschaffen wurde und wohin die Reise gehen soll.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Die Darstellung des Felsenbeins in der Multi-Slice-CT - ein qualitativer Vergleich mit der Single-Slice-CT

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Apr 1, 2004


Die anatomisch hoch auflösende Computertomographie zählt zu den Standard-techniken bei der Untersuchung des Felsenbeins. Um die feinen Strukturen klar abgrenzen zu können, sind Aufnahmen in axialer und koronarer Ebene nötig. Es ist prinzipiell möglich, die koronare Ebene aus axialen Datensätzen zu rekonstruieren, jedoch waren diese Rekonstruktionen bisher von unzureichender Qualität. Das Ziel dieser Studie war, die Qualität von Mehr- und Einzeilen-Spiral-CTs in der Darstellung verschiedener anatomischer Strukturen des Felsenbeins zu vergleichen. Dabei wurden einerseits primär axial akquirierte Bilder beider Aufnahmetechniken verglichen, in der koronaren Ebene jedoch primär koronar akquirierte Einzeilen-CT-Bilder mit koronar multiplanar rekonstruierten Mehrzeilen-CT-Bildern. Die Ergebnisse zeigten dabei Folgendes: Bei 60% der anatomischen Strukturen war die Übereinstimmung der Auswerter bei den Mehrzeilen-CT-Bildern deutlich besser als bei den Einzeilen-CT-Bildern. Ein ähnliches Bild zeigte sich in der koronaren Ebene. Hier war die Übereinstimmung in 58% der Fälle bei den koronar multiplanar rekonstruierten Bildern besser als bei den primär koronaren Bildern der Einzeilen-CT. Auch bei der Abgrenzbarkeit der einzelnen Strukturen waren die Ergebnisse ähnlich: In 82% (Auswerter 1) bzw. 84% (Auswerter 2) der Fälle waren die anatomischen Strukturen besser auf primär axial akquirierten Mehrzeilen-CT-Bildern abgrenzbar als auf Einzeilen-CT-Bildern. Ebenso waren in 88% (Auswerter 1) bzw. 90% (Auswerter 2) der Fälle bei den koronar multiplanar rekonstruierten Mehrzeilen-CT-Bildern die anatomischen Strukturen besser erkennbar als bei den primär koronaren Einzeilen-CT-Bildern. Zusammenfassend bringt die Mehrzeilen-CT entscheidene Vorteile mit sich. Erstens können noch feinere Strukturen dargestellt werden. Zweitens werden die Untersuchungszeiten noch kürzer; dies ist insbesondere bei Kindern von großem Interesse, da so häufig auf eine Sedierung verzichtet werden könnte. Drittens kann durch die Möglichkeit der Rekonstruktion die Strahlenexposition ohne Qualitäts-verlust reduziert werden. Die Option der Rekonstruktion ist auch bedeutend bei immobilen Patienten, bei denen primär koronare Aufnahmen nicht möglich sind. Aufgrund der wesentlich besseren Leistung bei der Abgrenzbarkeit der einzelnen Strukturen, der qualitativ gleichwertigen, wenn nicht sogar besseren koronar multiplanar rekonstruierten Aufnahmen ist die Mehrzeilen-CT Methode der Wahl zur Darstellung des Felsenbeins.