Podcasts about keyboarder

  • 73PODCASTS
  • 99EPISODES
  • 48mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 6, 2025LATEST
keyboarder

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about keyboarder

Latest podcast episodes about keyboarder

STONE PROG | Der Podcast
#44 | Matthias Ulmer (ANYONES DAUGHTER)

STONE PROG | Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 26:50


In Folge 44 des Stone Prog Podcasts empfängt Marek Arnold den Keyboarder und Produzenten Matthias Ulmer, Mitbegründer der deutschen Progressive-Rock-Band „Anyone's Daughter“. Gemeinsam sprechen sie über die Bandgeschichte und Veröffentlichungen sowie Matthias' eigene musikalische Entwicklungen und aktuelle Projekte. Ein unterhaltsamer Einblick in die Welt einer der prägenden Bands des deutschen Progressive Rock.stoneprog.de⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠bside-music.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠ anyonesdaughter.de#stoneprog #marekarnold #podcast #prog #progrock #artrock

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Wir sind Helden – "Von hier an blind"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 72:17


"Von hier an blind" ist das zweite Album der Band Wir sind Helden. Es erschien am 4. April 2005 und landete ein paar Tage später schon auf Platz eins der deutschen Albumcharts. Von dort aus ging es rasant weiter: Das Album hielt sich 20 Wochen in den Top Ten und wurde über eine halbe Million Mal verkauft, was ihm den Platin-Status einbrachte. Wir sind Helden lernten sich bei einem Popkurs kennen Im Jahr 2000 machte sich Sängerin Judith Holofernes auf die Suche nach Mitstreitern für eine Band. Ihr Weg führte sie schließlich nach Hamburg zu einem Kurs für Popmusik. Dort traf sie auf den Schlagzeuger Pola Roy, der nicht nur ihr Bandkollege, sondern später auch ihr Ehemann werden sollte. Ebenfalls dabei war Jean-Michel Tourette, der spätere Gitarrist und Keyboarder. Etwas später holte Schlagzeuger Pola Roy noch den Bassisten Mark Tavassol dazu, und die Band war komplett. Ihren ersten richtigen Durchbruch hatten Wir sind Helden im Jahr 2002 und das ungewöhnlicherweise ganz ohne Plattenvertrag. Von da an ging es für Wir sind Helden steil bergauf. 2003 schlossen sie einen Plattenvertrag bei einem großen Label ab und veröffentlichten ihr erfolgreiches Debütalbum "Die Reklamation". Ein Jahr später traten sie schon als Headliner beim Rock am Ring-Festival auf. Frontfrau Judith Holofernes gestand später, dass ihr der plötzliche Erfolg fast zu schnell ging. Zwei der bekanntesten Songs der Band stammen von "Von hier an blind" Zu den wohl bekanntesten Liedern des Albums und der Band zählen zweifellos "Gekommen um zu bleiben" und der Hit "Nur ein Wort". Dass "Nur ein Wort" einmal so erfolgreich werden würde, hatte die Band selbst nicht erwartet. Der Song erzählt von der typischen Teenager-Schwärmerei für einen melancholischen, schweigsamen Jungen. Ursprünglich als Old-School-Soul-Nummer mit poppigem Rhythmus geplant, erhielt der Song durch Schlagzeuger Pola Roy einen besonderen Twist: Er ließ sich vom Rhythmus von "Just Like Heaven" von The Cure inspirieren. Wir sind Helden haben sich bis heute nicht aufgelöst Offiziell befindet sich die Band gerade in einer Pause. Sie haben sich zwar nie aufgelöst, spielen aber aktuell keine Konzerte mehr. Für Judith Holofernes wurde es mit der Zeit immer schwieriger, Familie und das Leben als Rockstar zu vereinen. Noch ist nicht klar, ob es eines Tages vielleicht ein Comeback geben wird. __________ Über diese Songs vom Album "Von hier an blind" wird im Podcast gesprochen (13:50) – "Wenn es passiert"(18:48) – "Von hier an blind"(42:30) – "Zuhälter"(47:33) – "Zieh dir was an"(54:09) – "Gekommen um zu bleiben"(1:00:42) – "Nur ein Wort" __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (09:17) – "Denkmal" von Wir sind Helden(41:19) – "Von hier an blind" auf Japanisch von Wir sind Helden(58:22) – "Gekommen um zu bleiben" von Wir sind Helden und Max Raabe __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/wir-sind-helden-von-hier-an-blind __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

STONE PROG | Der Podcast
#43 | MIHRAX

STONE PROG | Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 30:35


Marek Arnold begrüßt den Keyboarder der Berliner Progrock-Band MIHRAX Tobias Graef und spricht mit ihm über die Bandgeschichte, Einflüsse und ihr kommendes Album. Was erwartet uns auf diesem Release und wer steht hinter diesem Projekt? Findet es heraus!mihrax.destone-prog.de⁠⁠⁠⁠bside-music.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠ #stoneprog #marekarnold #podcast #prog #progrock #artrock

Mein Scrum ist kaputt | Agilität, Scrum, Kanban und mehr
Was macht ein Musikproduzent? (mit Sebastian Schilde)

Mein Scrum ist kaputt | Agilität, Scrum, Kanban und mehr

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 107:08


Sebastian Schilde ist freiberuflicher Musikproduzent und war darüber hinaus 4 Jahre lang Produzent und Keyboarder bei Scooter. Im heutigen Podcast unterhalten sich Dominik und Sebastian mit ihm darüber, wie die Tätigkeit der Musikproduktion aussieht und wie in aller Welt man Emotionen und Gefühle anderer Menschen in Musik umsetzt.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250314PC: The Köln ConcertMensch Mahler am 14.03.2025Es ist eines der großartigsten Werke der Musikgeschichte und steht seit 1975 in meinem Plattenschrank. „The Köln Konzert“ des großartigen Pianisten Keith Jarrett. Jetzt ist die Geschichte dieses Konzerts unter dem Namen „Köln 75“ verfilmt worden. Und diese Geschichte ist atemberaubend. Vera Brandes, 1956 in Köln geboren, fängt schon als Schülerin an, Konzerte und Tourneen zu organisieren. Am 24. Januar 1975 veranstaltet sie Keith Jarretts Konzert in der Kölner Oper. Keith Jarrett wurde bekannt als Keyboarder von Miles Davis. Seit 1970 spielt er vor allem improvisierte Solokonzerte. Das berühmteste und erfolgreichste ist „The Köln Konzert“. Das Album ist mit mehr als 4 Millionen das meistverkaufte Klavier-Solokonzert der Welt. Die Geschichte geht so: Vera Brandes beschließt in einem Anflug von Größenwahn den Berühmten Pianisten Keith Jarrett nach Köln zu holen. Nach einem Auftritt in der Schweiz verbringt Jarrett die ganze Nacht eingezwängt neben seinem Produzenten Manfred Eicher in einem klapprig-engen Renault 4. Mit starken Rückenschmerzen, übermüdet und schlecht gelaunt kommt Jarrett in Köln an. Als auch noch der Flügel, der für ihn in der Kölner Oper bereitstehen sollte, verschwunden ist, weigert er sich aufzutreten. Schließlich überredet Vera Brandes Jarrett, auf einem ramponierten Bösendorfer Halbkonzertflügel zu spielen.Keith Jarret spielt – und wie. 66 Minuten improvisiert er, spielt sich in einen Rausch. Das Konzert wird aufgezeichnet – den Rest kennen sie. Seit gestern im Kino: Köln 75. Nicht nur wegen der Musik, auch wegen der verwegenen Vera Bandes, gespielt von Mala Emde ein einzigartiges Abenteuer. Wagemut wird belohnt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

GINA'S ROOM - NICHT NUR ANGENEHM
GINA'S ROOM #47 - Falk Maria Schlegel (Powerwolf) | "Zimmer oder Zapfhahn"

GINA'S ROOM - NICHT NUR ANGENEHM

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 105:03


Bedarf der heutige Gast einer Vorstellung? Hier kommt sie trotzdem: Falk Maria Schlegel ist der Keyboarder der deutschen Powermetal Band "Powerwolf". Mit diversen Nummer 1-Alben, einer jüngst vergangenen, riesigen Arena-Tour durch die USA und Europa und weltweiten Headliner Slots auf Festivals gehört diese Band definitiv zu den größten Bands der Metal-Szene. Aber was gehört dazu? Welchen logistischen, finanziellen, physischen und mentalen Challenges stellt man sich, wenn eine über 20 Jahre lange Bandkarriere an diesem Punkt ist. Warum wäre man vielleicht nicht auch gerne hier und da einfach nur "Spediteur"? Hört rein, wenn Jessica, Pi und Falk sich hierüber austauschen. Viel Spaß!

hr2 Doppelkopf
"Techno ist intellektueller Spaß" | Jörn Elling Wuttke, Musiker, Produzent

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 52:06


Der Frankfurter Jörn Elling Wuttke ist ein Musik-Multitasker aus dem Bilderbuch: Produzent, DJ, Recording Artist, Keyboarder, Gitarrist, Mitbegründer der Labels Playhouse und Klang Elektronik.

Ball you need is love – aus Liebe zum Fußball
Falk Maria Schlegel - Ich bin ein Fußballromantiker

Ball you need is love – aus Liebe zum Fußball

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 56:04


Der Musiker und Keyboarder der Metal-Band Powerwolf spricht mit Arnd Zeigler u.a. über seine Heimatverbundenheit, die Fanliebe zum 1.FC Saarbrücken, die sensationelle Pokalsaison 2023/2024 und das Standing des Vereins in der Stadt. Außerdem erklärt er, wie seine Bandkollegen zu seiner Fußballleidenschaft stehen und warum es für alle so wichtig ist, sich vor jedem Konzert "warmzuheulen". Von Arnd Zeigler.

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten
#137 Die Wahrheit über Scooter: Ex-Produzent packt aus (Sebastian Schilde)

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 248:58


Sebastian Schilde, ehemaliger Keyboarder und Produzent der Kultband Scooter, prägte die Techno-Szene mit seinem unverwechselbaren Sound. Nach seinem Ausstieg im Dezember 2022 konzentriert er sich auf Solo-Projekte. Wie war die Zeit bei Scooter wirklich? Wie schafft man es in so einer großen Band zu landen? Was für Opfer musste er dafür bringen? Sebastian erzählt von wilden Tour-Erlebnissen, den Herausforderungen im Musikgeschäft und dem vermeintlich hohen Preis für den großen Erfolg. https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:01:47) - Der Weg bis zum Scooter-Keyboarder (00:33:12) - Ich bin irgendwann nicht mehr weitergekommen (00:44:04) - Das erste Russland-Booking (01:04:11) - Die schlimmste Zeit meines Lebens (01:22:04) - Der Turning-Point (01:50:20) - Scooter (02:37:21) - Der Zwischenfall (03:03:03) - Die Hotel-Story (03:22:06) - Das Ende (03:39:20) - Wie gings dann weiter? (03:59:24) - Eine letzte Frage Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet Sebastian: Instagram: https://www.instagram.com/sebastianschilde/?hl=de TikTok: https://www.tiktok.com/@sebastian_schilde {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Lenny Kravitz – "Let Love Rule"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 59:37


Lenny Kravitz – Megastar seit mehr als drei Jahrzehnten Seit über drei Jahrzehnten steht Lenny Kravitz auf den großen Bühnen dieser Welt. In seiner Heimat Amerika gelang ihm der erste große Erfolg schon mit seinem Debütalbum „Let Love Rule“ im Jahr 1989. In diesem September feiert die Platte also 35. Geburtstag und ist damit genau so alt wie seine älteste Tochter Zoë Kravitz. Kravitz‘ Durchbruch in Deutschland Bei uns in Deutschland war der erste größere Erfolg seine Ballade „It Ain't Over Till It's Over“ von seinem zweiten Album „Mama Said“ aus dem Jahr 1991. Seitdem ist der Rocksänger, Gitarrist und Produzent auch bei uns mit jedem seiner Alben in den Charts gelandet. Beliebt bei anderen Musikern Weil Lenny Kravitz nicht nur Gitarre spielt, sondern gleich mehrere Instrumente beherrscht, war er bei vielen anderen Musikern in seiner Jugendzeit sehr beliebt und wurde auch immer wieder zu Jamsessions eingeladen. Da kam Lenny dann auch auf die Idee sein eigenes Album aufzunehmen. Zusammen mit Henry Hirsch, den er Mitte der 80er kennenlernte. Henry Hirsch ist Tontechniker, Keyboarder und Bassist. Die beiden haben sich wunderbar ergänzt und konnten super zusammenarbeiten. Auch, weil Henry Hirsch damals schon sein eigenes Tonstudio hatte, ein Vorteil, der nicht von der Hand zu weisen ist. Gemeinsam teilten Henry Hirsch und Lenny Kravitz die Leidenschaft für "echte" Instrumente und auch für analoge Aufnahmetechniken. __________ Über diese Songs vom Album "Definitely Maybe" wird im Podcast gesprochen (20:37) – "Let Love Rule"(33:33) – "Precious Love"(42:01) – "I Build This Garden For Us"(48:21) – "Mr. Cab Driver"(53:34) – "Rosemary" Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (25:25) – "White Room" von Cream(26:07) – "Hey Joe" von Jimi Hendrix(44:06) – "Strawberry Fields Forever" von den Beatles__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "Let Love Rule" findet ihr hier: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/swr1-meilensteine-lenny-kravitz-let-love-rule-100.html __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de __________

kultur / info
Goldener Sound: Ethio-jazz Ikone Hailu Mergia in der Kaserne

kultur / info

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 5:25


Er führte ein Restaurant, arbeitete als Taxifahrer und chauffierte Reisende zum Flughafen. Er ist aber auch ein Star der goldenen Jazz Ära der 70er Jahre in Äthiopien. Morgen Abend spielt Hailu Mergia, der fast 80-jährige Keyboarder, Akkordeonist und Synthie-Pionier, in der Kaserne Basel. von Mirco Kaempf

AXLMV - Wir und die Musikwelt
Mathias Grosch - musikalisches Mastermind bei "Sing meinen Song" im Interview

AXLMV - Wir und die Musikwelt

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 83:30


In der 26. Folge des Podcasts und Videoblogs "Wir und die Musikwelt" haben Markus und Axel einen besonderen Gast: Mathias Grosch - seines Zeichens Pianist, Keyboarder, Songwriter, Komponist, Produzent und Musical Director u.a. für "Sing meinen Song". Sie sprechen über 11 gemeinsame Jahre bei "Sing meinen Song". Was hat sich seit der ersten Staffel verändert? Wo liegen die speziellen Anforderungen für Mathias vor, während und nach der Produktion? Was macht Mathias eigentlich "nebenbei" und wann kommt seine erste Solo-Platte?Axel & Markus sind Profimusiker aus Mannheim. Markus ist Gitarrist, Singer-Songwriter, Produzent und Youtuber. Axel ist Saxophonist, Flötist, Klarinettist, Gitarrist und vertreibt mit seiner Firma "Fliphead" Flötenmundstücke. Axel & Markus touren gemeinsam u.a. mit der "Gregor Meyle Band" und musizieren zusammen mit der "Sing meinen Song" - Band im südafrikanischen Sonnenuntergang. In ihrem 2-wöchentlichen Podcast & Videoblog "AXLMV - Wir und die Musikwelt" geht es um alles, was Musiker*innen aktuell so umtreibt - sei es auf, hinter, vor oder neben den Bühnen dieser Welt. Themenwünsche sind gerne willkommen - schreibt uns!

SWR2 Erklär mir Pop
„Evening“ von den Moody Blues

SWR2 Erklär mir Pop

Play Episode Listen Later May 25, 2024 9:08


Am 24. April 2024 ist der Musiker Mike Pinder im Alter von 82 Jahren verstorben. Er war Keyboarder und Gründungsmitglied der Moody Blues. Der Popexperte Udo Dahmen würdigt ihn und die Band am Beispiel des Songs „Evening" aus dem Jahr 1967 vom Album „Days of Future Passed“. Es gilt als frühes Konzeptalbum des Progressive Rock, denn die Band beschreibt hier einen Tagesverlauf vom Morgen bis in die Nacht. Moody Blues wurden vor allem durch den Song „Nights in White Satin“ berühmt, das vom gleichen Album stammt. Bemerkenswert für „Days of Future Passed“ ist grundsätzlich der Einsatz eines Sinfonieorchesters (London Festival Orchestra unter der Leitung von Peter Knight), das in „Evening" im Wechsel mit der Band spielt. Zudem wird der Sound des Albums stark geprägt durch das von Mike Pinder gespielte Mellotron, dessen Klänge er hier der Öffentlichkeit vorstellte. Als er seinem Freund John Lennon vom Mellotron erzählte, wurde es von den Beatles noch im gleichen Jahr für „Strawberry Fields Forever" benutzt. Mike Pinder gilt als Pionier und Entwickler orchestraler Sounds im Rockmusikkontext.

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Annekatrin Hendel – Distanzlos

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later May 2, 2024 91:01


Annekatrin Hendel interessiert sich für Leute, nicht für Themen - und das merkt man ihren Filmen an: In „Schönheit und Vergänglichkeit“ porträtierte sie Sven Marquardt, Türsteher des Berghain. „Flake“, dem Keyboarder der Band Rammstein widmete sie ebenso einen Film wie dem Schriftsteller und Stasi-Spitzel Sascha Anderson oder der Fotografin Sibylle Bergemann. Zuletzt erregte sie großes Aufsehen mit ihrem eindrücklichen Porträt über den Fußballverein Union Berlin - und seiner Leute natürlich. Vielleicht liegt es daran, dass sie als gelernte Kostüm- und Szenenbildnerin immer schon die Auftritte von Figuren auf den Ostberliner Theaterbühnen in Szene setzte. Kurz vor der Wende entschied sie sich, noch mehr zu wagen: Sie gründete das Berliner Theater 89 mit, rund zehn Jahre später folgten ihre ersten Filmregie-Projekte und schließlich die Gründung ihrer eigenen Produktionsfirma. Seither wurde sie für ihre Dokumentarfilme vielfach mit Grimme- und Filmpreisen ausgezeichnet. Bei Freiheit Deluxe spricht Annekatrin Hendel erstmals ausführlich über ihren Weg „als Außenseiterin“ in die Mitte des Deutschen Films. Gemeinsam mit Jagoda Marinić denkt sie in der vom Börsenverein ausgerufenen "Woche der Meinungsfreiheit” über die Wende nach, die sie „gar nicht wollte“. Dabei kriegen das untergegangene DDR-Regime und der heutige kapitalistische Westen gleichermaßen ihr Fett weg. Doch Annekatrin Hendel und Jagoda Marinić legen auch frei, wofür es sich zu kämpfen lohnt: Ziele, bei denen keiner verliert und ehrliche Leidenschaft für Dinge statt Empörung gegen etwas. Ganz im Sinne eines berühmten Protest-Liedes von Wolf Biermann, das er heute nicht mehr singt - dafür nimmt sich Annekatrin Hendel die Freiheit es zu tun… Hier hört ihr, warum es für Annekatrin Hendel Freiheiten erst gibt, wenn man sie sich nimmt (3:07) wozu sie sich 1989 für einen Künstlerpass etwas einfallen ließ (18:01) was „Ostler“ gut machen (27:05) warum sie einen „Stinkstiefel“ in ihrem Betrieb haben möchte (39:36) weshalb sie oft eher als Quereinsteigerin Hindernisse vorfand denn als Frau (49:21) warum sie mit ihren Filmen etwas anderes auslösen will als Harmonie (1:11:55) wie Menschen in München reagieren, wenn sie sagt, dass sie aus dem Osten kommt (1:12:15) wie Annekatrin Hendel ein Protestlied von Wolf Biermann singt (Bonustrack) (1:28:41) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Neue Doku über das legendäre Jazz-Label MPS im Schwarzwald

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 7:58


„Die völlige Freiheit sein Ei zu legen“, so beschreibt Keyboarder und Pianist Jasper van't Hof das Villinger MPS-Studio in 60er- und 70er-Jahren. Diese Freiheit hebt auch Sascha Schmidt im Gespräch hervor, der eine Dokumentarfilm über das Plattenlabel „Musik Produktion Schwarzwald“ – kurz MPS gedreht hat. Er erklärt außerdem, warum ausgerechnet die letzte Szene der Doku seine Lieblingsszene ist.

Sound&Recording - Musikproduktion
Musicals: Emotionen durch Arrangements vertiefen - #195

Sound&Recording - Musikproduktion

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 118:48


Mit dem renommierten Arrangeur und Produzenten Dieter Falk tauchen wir ein in die faszinierende Welt der musikalischen Arrangements für Musicals. Der erfahrene Musiker und Keyboarder erklärt dabei, wie Arrangements genutzt werden, um Charaktere und Handlung musikalisch zu charakterisieren, und erläutert, wie sie die Emotionen eines Musicals unterstützen können. Wir beleuchten auch die Unterschiede zwischen dem Arrangieren für Live-Musicals und Pop-Musik. Viel Spaß beim Hören!

AXLMV - Wir und die Musikwelt
INTERVIEW: Im Kosmos von Lillo Scrimali

AXLMV - Wir und die Musikwelt

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 67:57


In der 20. Folge des Podcasts und Videoblogs "Wir und die Musikwelt" sprechen Markus und Axel mit Lillo Scrimali, welcher Pianist, Keyboarder, Komponist, Arrangeur und Musical Director bei beispielsweise The Voice, Max Herre, Joy Denalane, den Fantastischen 4 und Teddy Teclebrhan ist. Lillo ist zusammen mit Joy Denalane im Rahmen der "Sing meinen Song"-Produktion als Arrangeur mit in Südafrika und da haben Markus und Axel Lillo nach getaner Arbeit natürlich zum Gespräch geladen. Axel & Markus sind Profimusiker aus Mannheim. Markus ist Gitarrist, Singer-Songwriter, Produzent und Youtuber. Axel ist Saxophonist, Flötist, Klarinettist, Gitarrist und vertreibt mit seiner Firma "Fliphead" Flötenmundstücke. Axel & Markus touren gemeinsam u.a. mit der "Gregor Meyle Band" und musizieren zusammen mit der "Sing meinen Song" - Band im südafrikanischen Sonnenuntergang. In ihrem 2-wöchentlichen Podcast & Videoblog "AXLMV - Wir und die Musikwelt" geht es um alles, was Musiker*innen aktuell so umtreibt - sei es auf, hinter, vor oder neben den Bühnen dieser Welt. Themenwünsche sind gerne willkommen - schreibt uns!

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Supertramp – "Breakfast in America"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 73:32


Mit 20 Millionen verkauften Exemplaren ist "Breakfast in America" das erfolgreichste Album von Supertramp und sogar eines der meistverkauften Alben überhaupt. Damit gelingt Supertramp 1979 der große Durchbruch in den USA. Mit Erscheinen dieses Podcasts sind seit der Veröffentlichung von "Breakfast in America" bereits 45 Jahre vergangen. "Breakfast in America" ist ein zeitloser Meilenstein des progressiven Pop mit Songs, die auch heute noch relevant sind. Das sind neben dem Titelsong auch "The Logical Song", "Goodbye Stranger" und "Take The Long Way Home". Die Gründung der Band Supertramp Supertramp haben sich 1969 gegründet. Rick Davies spielt bereits im Alter von 12 Jahren Schlagzeug und steigt dann zum Keyboarder auf. Bei einem Gig in München lernt er den holländischen Millionär Stanley August, genannt Sam, kennen. Dieser ermutigt ihn dazu eine eigene Band zu gründen. Über eine Annonce im "Melody Maker", einer großen britischen Musikzeitschrift, die bis ins Jahr 2000 wöchentlich erschienen ist, sucht er geeignete Musiker. Daraufhin meldet sich Roger Hodgson bei ihm und die beiden gründen die Band "Daddy". Ihr allererster Auftritt findet im damaligen Münchner Szene-Lokal "PN hit-house" auf der Leopoldstraße statt. Unter der Woche spielten doch meist Cover-Bands, während am Wochenende die Bands aus Großbritannien auftraten. In München entscheiden sie sich für einen neuen Bandnamen: aus Daddy wird Supertramp. Von "Supertramp" bis hin zu "Breakfast in America" Die ersten Alben "Supertramp" und "Indelibly Stamped" sind wenig erfolgreich, weshalb das Kapitel Supertramp bereits 1971 zunächst als beendet erscheint. Die Band besteht zu diesem Zeitpunkt aus Rick Davies, Rodger Hodgson, Kevin Currie, Frank Farrell und Dave Winthrop. Ihr Finanzier Sam zieht sich aus dem Musikgeschäft zurück, 1973 stehen Supertramp vor der Auflösung. Ein Jahr später — in neuer Formation — veröffentlichen sie "Crime of the Century". Zu Davies und Hodgson gesellen sich nun John Helliwell, Bob Siebenberg und Dougie Thomson dazu. Erstmals in der Bandgeschichte agieren auch Gastmusiker bei den Aufnahmen. Mit ihrem fünften Album 1977 "Even in the Quietest Moments" und der daraus veröffentlichten Single "Give a Little Bit" folgt dann endlich auch der Durchbruch in den USA und Supertramp zieht es nach Los Angeles. Dort entsteht ihr sechstes Studioalbum "Breakfast in America" und eröffnet, passend zum Albumtitel, mit "Gone Hollywood". Insgesamt gibt es für Davies und Hodgson drei Phasen von Songwriting während der Produktion des Albums. Sie schreiben ihre Songs zuhause und nehmen sie auch dort zunächst als Demo auf, eine weitere Demo wird im Studio aufgenommen, bis sie im dritten Schritt das Arrangement festlegen und die Songs tatsächlich einspielen. Opener "Gone Hollywood" und Closer "Child of Vision" Für unsere SWR1 Musikredakion sind beides epische Stücke. Mit gut 7,5 Minuten behalten Supertramp ihre Tradition bei, den Closer ziemlich episch zu gestalten. "Child of Vision" thematisiert angeblich das Verhältnis zwischen den beiden äußerst unterschiedlichen Songwriter-Persönlichkeiten: Rick Davies und Roger Hudgson. Hodgson hat den Song geschrieben und dabei möglicherweise an Davies gedacht. Die beiden haben gänzlich unterschiedliche Vorstellungen vom Leben, nicht nur auf musikalischer Ebene und eben diese Widersprüche werden in "Child of Vision" thematisiert. Davies kommt aus dem Jazz, dem Rhythm and Blues und hat dementsprechend andere musikalische oder auch thematisch viel tiefere, destruktivere Ansätze an Texten, während Roger Hodgson vom Pop geprägt ist und eine Falsettstimme mitbringt. "The Logical Song" Die Welt der erwachsenen Erziehungsschule aus Sicht eines Teenagers. "The Logical Song" handelt davon, dass Schülerinnen und Schülern gelehrt wird nach Außen zu funktionieren, aber nicht, wer man innerlich wirklich ist und was den wahren Sinn des Lebens ausmacht. Die Nummer war die Lead-Single von "Breakfast in America" und ist bis heute ein absoluter Rock-Klassiker und für SWR1 Musikredakteur Frank König ein wahres Meisterwerk. Der Song ist in drei Teile gegliedert: beginnend in der Kindheit, über die Schulzeit im Internat bis hin zum Erwachsenendasein. Rodgson beschreibt die magische Schönheit der Kinderwelt und stellt sie der widersprüchlichen und überfordernden Erwachsenenwelt gegenüber und stellt sich die Frage: Wer bin ich eigentlich? Ein Meilenstein der Musikgeschichte Warum der Ursprungstitel des Albums eigentlich "Hello Stranger" sein sollte, von welchen Songs der Beatles sich Supertramp in "Breakfast in America" inspirieren lassen haben, welche ungewöhnlichen Instrumente bei der Produktion zum Einsatz kamen und ob Johnny Hallywell sein stilbringendes Saxophon tatsächlich auf der Studio-Toilette aufgenommen hat, das und mehr gibt es im Meilenstein zu "Breakfast in America" von Supertramp. __________ Über diese Songs vom Album "Breakfast in America" wird im Podcast gesprochen (04:49) – "The Logical Song"(14:18) – "Gone Hollywood"(21:40) – "Gone Hollywood"(22:24) – "Child of Vision"(29:24) – "The Logical Song"(48:12) – "Goodbye Stranger"(56:03) – "Breakfast in America"(01:03:54) – "Take the Long Way Home"__________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (26:34) – "Here Comes the Sun" von The Beatles(01:40:12) – "Hyper Hyper" von Scooter(01:10:43) – "When We Were Young" von David Guetta und Kim Petras(01:11:07) – "Cry Cry Cry" von Coldplay(01:11:41) – "It Might Be Time" von Tame Impala (Prod. Kevin Parker)__________ Shownotes Buch von Frank Bösch über das Jahr 1979: https://www.chbeck.de/boesch-zeitenwende-1979/product/26071725 Buchtipp: Ein Tribute an Supertramp – Die illustrierte Biografie: https://www.isbn.de/buch/9783750535305/ein-tribut-an-supertramp Wie "The Logical Song" entstanden ist_ https://www.soundonsound.com/techniques/classic-tracks-supertramp-logical-song Making Of "The Logical Song" im Video: https://www.youtube.com/watch?v=2tfOF7XcOlg Wie Schauspielerin Kate Murtagh als Kellnerin auf das Plattencover von "Breakfast in America" kam: https://www.youtube.com/watch?v=salH6GDlNuE Podcast-Tipp: "Fuck you very, very much! Die größten Beefs im Musikbiz" von ARD Kultur: https://www.ardaudiothek.de/sendung/fuck-you-very-very-much-die-groessten-beefs-im-musikbiz/13172547/ Liste der Meilensteine-Folgen von 1 bis 250__________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de

jetzt wird´s PERSÖNLICH - Klaus-André Eickhoff im Gespräch mit ...

Oft schon wurde er in meinen Podcast-Gesprächen erwähnt, vielfach als Gast gewünscht. Nun habe ich Mr. Dieter Falk himself vors Mikrofon gekriegt. Mit unzähligen Größen weltweit hat Dieter als Keyboarder, Arrangeur und Produzent zusammengearbeitet. Seine Wurzeln, die deutsche Gospel- bzw. christliche Musikszene, hat er dabei nie vergessen. Wir unterhalten uns ausführlich über Dieters brandneues Soloalbum „German Songbook“ mit spannenden Neuvertonungen großer deutscher Lieder (von „Die Gedanken sind frei“ über „Abenteuerland“ bis hin zu „Großer Gott, wir loben dich“). Dieter erzählt lebhaft, wie alles begann, wann und warum er aus der scheinbar behüteten Bubble ausgebrochen ist und welche Zusammenarbeiten ihn besonders geprägt haben. Er blickt – unabhängig vom kommerziellen Erfolg – auf spannende Projekte zurück und gewährt Einblicke in seinen persönlichen und aktuellen Arbeitsalltag.

Tourgespräche
Kai Lindner: Keyboards / Johannes Oerding, Alexander Klaws

Tourgespräche

Play Episode Listen Later Jan 7, 2024 98:38


Supporte den Podcast: Hier mit PayPal spenden! Diesmal eine ganz besondere Folge! Denn ich stand nur kurze Zeit vor der Aufnahme noch mit meinem Gesprächspartner auf der Bühne…Und weil wir grad so schön am quatschen waren, haben wir uns im Hotelzimmer noch ein Mikro dazugekommen und los ging es. Wir haben über die Anfänge als musikalisches Kind bei Rolf Zuckowski gesprochen und welche alten Synthies und Gitarren besonders Spaß machen, vor allem wenn man sie sammelt. Dazu ging es um die Arbeit als MD und seine Arbeit als Keyboarder von Johannes Oerding. Und damit nicht genug ging es auch noch um Echt, die Bundeswehr und Humor. Was will man mehr? Ich wünsche euch ganz viel Spaß mit Kai Lindner! Der Beitrag #S02/E01 Kai Lindner – Keys (Johannes Oerding, Alexander Klaws) erschien zuerst auf Tourgespräche.

Wie ist die Lage?
Heute mit Gunnar Astrup

Wie ist die Lage?

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 15:27


Der ehemalige Keyboarder der Band ECHT über die Geschichte der Band. Unser Partner in dieser Woche ist das Mercado. Foto:

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
#93 - Die 5 größten Amazon PPC Fehlerpotentiale

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon

Play Episode Listen Later Sep 18, 2023 55:00


In dieser Episode haben wir das Vergnügen, intensiv mit Felix Preis, dem Leiter des Performance Marketing bei AMZ Advertise, einzutauchen. Felix, ein Experte auf seinem Gebiet, bietet uns einen faszinierenden Einblick in die Welt der PPC-Werbung auf Amazon und teilt seine wertvollen Einsichten darüber, wie man Geld spart, Fehler vermeidet und das volle Potenzial der Werbung ausschöpft, um ein profitables Ranking zu erzielen. Wir erkunden die verschiedenen Umsatz-Akos-Entwicklungskurven und diskutieren, wie man seine Strategie anpassen kann, um langfristige Ziele zu erreichen. Unser tiefgreifendes Gespräch erörtert die häufigsten Fehler bei PPC-Werbung auf Amazon und zeigt, wie man den Markt erfasst, Sweet Spots findet und kontinuierlich testet und optimiert. Felix teilt seine Überlegungen zum optimalen Marketingfunnelansatz und zum klassischen Marketingfunnel von Amazon, der in vier große Bereiche unterteilt ist: Awareness, Consideration, Conversion und Loyalty. Gemeinsam enthüllen wir, wie man diese Bereiche mit Werbeformaten verknüpft, um potenzielle Fehler aufzudecken. In der abschließenden Phase unseres Gesprächs beleuchten wir die Gefahren einer zu aggressiven PPC-Werbung und diskutieren Strategien, um auf einem hart umkämpften Markt profitabel zu bleiben. Felix teilt Tipps zur Optimierung von Geboten und Platzierungen und zur effizienten Nutzung von Keywords. Er zeigt uns auch die Möglichkeiten, die PPC-Werbung auf Amazon bietet, und wie man eine nachhaltig profitable Kampagne gestalten kann. Dieses dynamische und aufschlussreiche Gespräch mit Felix Preis ist ein Muss für jeden, der den Wunsch hat, das volle Potenzial der Amazon PPC-Werbung auszuschöpfen. In Folge 93 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus und Felix diskutieren: 00:00 - Amazon PPC Fehlerpotenziale 06:17 - Die Bedeutung Der SEO-Strategie Für Seller 19:24 - PPC-Optimierung Und Marketingfunnel-Ansatz 33:38 - Werbungsstrategie Für Umkämpften Markt 42:23 - Optimierung Von Geboten Und Platzierungen 54:14 - Dank Und Einladung Zu Zukünftigen Daten Transkript Marcus Mokros: In der heutigen Episode unterhalte ich mich mit Felix Preis. der war schon mal Gast hier im Podcast. Der kommt von der Agentur AMSI Advertise und hat wirklich ein tiefes Verständnis über PPC-Werbung auf Amazon. Jemand ist klar, das ist ein Muss. Viele haben aber auch schon die Erfahrungen gemacht. Damit kann man viel Geld verbrennen, wenn man Fehler macht. Und genau darüber spricht er heute mit uns. was sind die fünf größten Fehlerpotenziale Bei der PPC-Werbung auf Amazon? Hallo zusammen und willkommen beim Serious Seller Podcast auf Deutsch. Mein Name ist Markus Mockross, und das ist die Show, in dem wir alles um Amazon, fba, private Label besprechen, was uns Handler auf Deutsch gesagt, ernsthafte Umsätze generiert. Daher auch der Name der Show Serious Seller Podcast auf Deutsch. Und hallo, liebe Zuhörer, zu einer neuen Episode, die hier auch gleichzeitig eine Premiere ist, weil heute nehme ich hier auch mit Video auf. aber ich begrüße erstmal meinen Gast heute, den Felix Hi, wie geht's dir?   Felix: Servus, markus, herzlichen Dank. Vor allem, dass ich wieder bei dir zu Gast sein darf, habe ich mich sehr darauf gefreut. Mir geht's sehr, sehr gut. Ich hatte einen sehr angenehmen Tag bisher und freue mich jetzt sehr auf die Aufnahme mit dir. Wie geht's dir?   Marcus Mokros: Sehr, sehr gut. Danke, und ich freue mich auch, dass du wieder da bist. Wir hatten ja schon eine Episode zusammen und die war wirklich sehr technisch für PPC, und ich weiß, da gab es auch sehr, sehr gutes Feedback. Und heute willst du da noch ein bisschen tiefer eintauchen mit dem Thema die fünf größten Amazon PPC Fehlerpotenziale. Genau, absolut. Ja, ich würde mal sagen, du hast dich vorbereitet und ich habe das, glaube ich, eine ganze Menge mitgebracht. Dann stell dich vielleicht erst mal vor und leg los mit dem, was du mitgebracht hast heute.   Felix: Ja, sehr, sehr gerne. Vielleicht da auch direkte Zusatz am Anfang einmal Wir haben heute, wie du schon gesagt hast, auch die Premiere noch direkt eine Bildaufzeichnung. Dabei heißt Wenn jemand über ein Podcast zuhört, versuche ich, das Ganze bestmöglich so zu beschreiben, dass man auch den Zahlen folgen kann, wenn man die Bilder dazu nicht sieht. Aber ansonsten auch bei dir auf dem YouTube Channel, glaube ich, alles auch nicht live und in Farbe, aber zumindest in Farbe ohne das Live.   Marcus Mokros: Da sprichst du einen sehr guten Hinweis an Die meisten hier bisher per Audio hören. Die wissen vielleicht gar nicht, dass es auf YouTube gibt Der YouTube-Kanal heißt wie der Podcast Series Seller Podcast auf Deutsch. Da findest du ihn auf YouTube, Und diese Episode findest du eben auch mit Bild. Wer das hier interessant findet und sagt, ein paar Sachen würden noch mehr Sinn machen, mit Bild zu verfolgen, da kann sie es auf YouTube nochmal angucken, an die Stelle springen oder gleich von vorne da loslegen.   Felix: Jawoll, ja, weil dann würde ich direkt einmal den Ball da aufgreifen, wo du ihn mir zugespielt hast, und mich einmal vorstellen und würde auch direkt einfach mal in die Präsentation reinspringen, die ich vorbereitet habe. Ja, kurz zu mir, ich will die Leute gar nicht mit persönlichen Kram vor mir langweilen, sondern will viel lieber schnell ins fachliche starten. Aber damit ihr zumindest wisst, wer Markus gegenüber sitzt und wer euch jetzt ein bisschen die nächste halbe Stunde wahrscheinlich mit PPC Themen zutexten wird Ich bin Felix, head of Performance Marketing Manager bei AMZ Advertise, und wir sind eine Advertising-Agentur, die seit Jahr 2018 sich um Amazon Ads kümmert. Wir sind ein 26-köpfiges Team, davon über 50% der Leute im Account Management, also im Kundenkontakt und im Reihenfulfilment des Advertisements auf Amazon tätig. Wir sind kein Full Service, also keine Full Service Agentur, sondern legen unseren maximalen Fokus auf Amazon Ads und haben im letzten Jahr über 12 Millionen Euro ein Ad-Bend für unsere Kunden verwaltet und dabei jetzt mittlerweile auch über 350 verschiedene Sellerinnen begleitet und sind offizieller Amazon Ads Advanced Partner. So viel aber auch an der Stelle glaube ich erstmal an vermeintlich langweiligen Fakten.   Lass uns gerne in die spannenden Themen rein starten, und da habe ich euch, wie eben schon von Markus angekündigt, 5 große Fehlerpotenziale bzw superlativ die 5 größten Fehlerpotenziale bei Amazon PPC mitgebracht, die man hier machen kann, und auch jetzt vorab. Ich glaube, es gibt extrem viele Fehlerpotenziale, und auf den einen oder anderen Seller treffen Punkt 1, 3 und 4 vielleicht zu, und dafür fehlt noch 6 und 7, und dafür haben andere absolut gar kein Fehlerpotenzial bei den Themen, die ich hier mitbringe, sondern haben vielleicht noch ganz andere Themen, die sie eher beschäftigen. Deswegen da jetzt natürlich die 5 zu finden, die für alle gelten, ist nicht möglich. Aber durch die Bank weg und die ganzen verschiedenen Accounts, die ich bisher schon gesehen und betreut habe und die wir als Agentur betreuen, lassen sich dann doch immer so die recht gleichen 5 Themen bündeln, die man bei ca 80-90% aller Seller sehen kann, dass da noch Potenzial ist, und die habe ich versucht, heute vorzubereiten und möglichst verständlich für euch mitzubringen und aufzubereiten. Dementsprechend haben wir Fehlerpotenzial Nummer 1, und zwar, dass die aktuelle Strategie nicht zu der Unternehmensvision passt.   Was meine ich damit? Also? was wir ganz klassisch und häufig immer beobachten, ist, dass SellerInnen sagen hey, mein Produkt, ja, xy steht auf der Folie. Mein Produkt, der weiß ich nicht, akkubora, der war damals mal Bestseller, und jetzt habe ich kaum noch Sichtbarkeit, werde kaum noch gesehen. Oder aber auch Aussagen wie ja, ich will bei mir im Ranking in meiner Kategorie nach oben klettern.   Mein Akkubora ist im Moment auf Platz 275 in der Kategorie Akkubora, und ich muss aber trotzdem profitabel sein und will ein Zielakos von 5% haben. Dann sind das einfach ja verschiedene Aussagen, die aus unserer Sicht so halt absolut im Widerspruch zueinander stehen, die so nicht passen. Weil ja, wenn man langfristig am Markt gut platziert sein möchte und möglichst profitabel Werbung schalten möchte und seinen Markt im besten Fall auch langfristig dominieren möchte, muss man einfach gucken, wie man verschiedene Parameter und Zielsitzungen so festlegt, dass man eben auch genau alle Zielsitzungen bestmöglich erreicht. Und das ist einfach so ein großer Punkt, dass viele Seller einfach sagen hey, ich habe hier ein Akkos, mit dem habe ich schon immer ganz gute Ergebnisse gefahren, ich mache genauso weiter, damit schaffe ich aber irgendwie nicht, meine Rankings zu verbessern, will aber langfristig irgendwie dann doch organisch auch unter den Top 10 in meiner Kategorie sein. Und das sind dann für mich einfach Punkte, wo ich sage, da muss man definitiv die Strategie überdenken.   Es geht dann auch nicht darum, den Akkos von heute auf morgen von 5% auf 50% hochzusetzen und sein restliches Leben lang nur noch mit einem 50%igen Akkos unterwegs zu sein, aber hier ganz klar mal zu überlegen okay, wie kann ich meine Zielsetzung bzw meine Strategie so ausrichten, dass ich meine Zielsetzung erreiche, um entsprechend auch die Ziele zu erreichen, heißt hier die Leitfrage, die ich vor allem mit Fehlerpotenzial 1 einmal mitgeben möchte ist deine Strategie wirklich so gewählt, dass du auch realistisch deine Ziele erreichen kannst? oder hast du eigentlich irgendeine Strategie gewählt, die du schon seit Jahren fährst, die vermeintlich gar nicht dazu führen kann, dass du überhaupt auch nur ansatzweise die Ziele erreicht, dass es Fehlerpotenzial 1, was ich hierfür heute mitgebracht habe, Ja, das trifft euch auf den Kopf, richtig.   Marcus Mokros: Wenn man von außen steht, will man wahrscheinlich alles, ohne zu sehen, was realistisch ist für die Phase Darauf will es wahrscheinlich hinaus, akzeptieren muss, in welcher phase man sich gerade befindet.   Felix: Absolut, und dass man da auch regelmäßig sich hinterfragt, weil es kann natürlich sein, dass man launcht, dass man sich gut im Markt platziert Und nach einem Jahr echt sehr gute Ergebnisse erzielt, ein gutes Ranking hat, gut dabei ist, und nach einer Zeit kommen immer wieder Konkurrenten auf den Markt, das Marktumfeld verändert sich, es wird kompetitiver, cpc steigen an, gebote steigen an, die Sichtbarkeit schränkt Oder sinkt dadurch, und dass man dann auch, obwohl man schon mal gut platziert war, trotzdem wieder irgendwann zurück zum Ursprung gehen muss und dann mal wieder für ein paar Monate eine andere Strategie wählen muss, um sich wieder besser zu platzieren, heißt das Ganze quasi immer periodisch in unterschiedlichen Zykluslängen einfach wiederkehrende Themen, die einfach bei jedem Seller immer auf dem Schirm sein drücken. Und das bringt mich auch so ein bisschen zum zweiten Punkt. Hier würde ich nämlich jetzt so ein bisschen von dieser allgemeinen Aussage, die ich gerade getroffen habe, weggehen und versuchen, mal mit konkreten Beispielen hier rein zu gehen, nämlich bei dem Tipp, je niedriger mein Akos also, beziehungsweise Tipp Nummer zwei für ein Fehlerpotenzial ist zu sagen je niedriger mein Akos ist, desto höher ist meine Profitabilität und umso mehr Gewinn erziele ich. Und jetzt habe ich hier für alle, die auf YouTube dabei sind, vier Grafen mitgebracht, die ihr sehen könnt, für alle.   Im Podcast versuche ich euch jetzt mal so ein bisschen abzuholen. Was man hier nämlich sehen kann, sind vier Grafen mit unterschiedlichen Umsatz-Akos-Entwicklungskurven, also in einer unterschiedlichen Relation zueinander. Und es gibt Märkte. Da sieht man relativ einfach okay, gehe ich mit einem fünfprozentigen Ziel-Akos rein und halte einen fünfprozentigen Ziel-Akos, mache ich 1000 Euro Umsatz, verdoppelte ich beispielsweise den Akos, verdoppelte ich beispielsweise auch meinen Umsatz, gehe ich auf einen zehnprozentigen Akos landig bei 2000 Euro? ne, bei einem zehnprozentigen genau bei 2000,.   Bei 15 prozentigen, bei 3000 Euro heißt wir haben einfach eine lineare Steigung, so ein bisschen im Verhältnis wie viel gebe ich aus, wie viel kommt rein, und der Akos bleibt recht gleich. Dann gibt es aber auch Märkte, wo wir einfach sehen okay, es gibt gar nicht so viel Konkurrenz. Und wenn ich jetzt statt mit einem fünfprozentigen Akos deutlich aggressiver reingehe, zum Beispiel mit einem zehnprozentigen Akos, dann kriege ich gar nicht mehr unbedingt das Doppelte raus, sondern kriege immer weniger raus. Das heißt, ich habe einen abnehmenden Grenzenutzen.   Ist zum Beispiel so ein klassischer Fall du bist in einem Markt, in einem Nische unterwegs, die nicht sehr kompetitiv ist, da schaltest du Werbung, du bist super profitabel, hast organisch vielleicht irgendwie den ersten oder den zweiten Platz und bist mit relativ niedrigen Geboten auch dann über die Werbung sehr, sehr gut sichtbar, und da jetzt einfach die Gebote noch weiter hochzuschrauben, wird dir vermeintlich nicht viel mehr an Umsatz bringen, einfach weil du organisch schon super gut sichtbar bist und weil du auch über die Werbung relativ einfach und günstig gute Werbepfetze einnehmen kannst, sondern eine Erhöhung der Gebote und auch das Akos würde nur dazu führen, dass einfach die gesamten Kosten steigen, der Umsatz aber relativ gesehen immer weniger ansteigt. Und dann haben wir dazu natürlich noch das Pendant, nämlich so eine Art exponentielle Profitabilitätsentwicklung, die wir vor allem immer in kompetitiven Märkten sehen. Heißt ja klassische Beispiele irgendwas Handyzubehör oder Supplementbereich, wo du einfach sehr viele Mitbewerbe hast. Wenn du da mit einem fünfprozentigen Akos reingehst, kriegst du ein kleines Stück vom Kuchen. Aber wenn du da aggressiver reingehst und vielleicht mal den doppelten Akos wie zehn Prozent wählst, kann es sogar sein, dass du durch die noch bessere Sichtbarkeit auch noch mehr an Umsätzen gewinnst.   Als du an Akos oben draufpackst, heißt, die Umsatzkurve steigt einfach deutlich schneller an als die Akos Kurve. Heißt, je mehr du in Erwerbungen investierst, desto besser sichtbar bist du und umso mehr Umsätze kriegst du auch noch rein. Und die drei Grafen würde ich gerne mal so ein bisschen gegenüberstellen, weil wir jetzt natürlich das Szenario haben Okay, sagen wir, wir haben ein Beispielprodukt, wo wir eine Marge von 20 Prozent haben. Und wenn ich jetzt mit einer 20-prozentigen Marge im linearen Profitabilitätsentwicklungsmarkt sage, ich will möglichst profitabel sein, und ich gehe mit einem fünfprozentigen Akos ran, dann habe ich nämlich noch 15 Prozent ich nenn es einfach mal in Anführzeichen Gewinn übrig, und 15 Prozent von 1000 Euro Umsatz sind 150, und du bist bei 150 Euro gewinn.   Würdest du jetzt aber beispielsweise sagen, dass du in dem Markt sagst okay, ich gehe vielleicht nicht mit einem fünfprozentigen Akos rein, sondern mit einem zehnprozentigen Akos, dann hat man ja im ersten Moment die Vermutung okay, ich erhöhe den Akos, verdoppel den Akos, bleibt mir viel weniger Gewinn am Ende übrig, nämlich statt 15 Prozent wie eben nur noch 10 Prozent. Aber der große Unterschied ist eben hier, dass du natürlich auch mehr Umsätze machst, und in dem Beispiel hast du dann bei 2000 Euro Umsatz. Wenn wir diese lineare Profitabilitätsentwicklung haben, hast du entsprechend nur noch 10 Prozent davon als Gewinn übrig. Die 10 Prozent von 2000 sind dann aber 200 Euro.   Absolut, das bedeutet absolut, kannst du dann hier sogar mit einem höheren Akos noch höhere Gewinne einfahren. Und deswegen so ein bisschen dieser Glaubenssatz je niediger mein Akos, desto höher die Profitabilität, stimmt nicht immer, und um da vielleicht so ein bisschen auch den Bezug auf den abnehmenden Grenzen nutzen zu nehmen und die exponentielle Profitabilitätsentwicklung hier gilt halt rauszufinden. Okay, wenn ich in einem Bereich mit einem abnehmenden Grenzen nutzen bin, da macht es vielleicht nicht immer unbedingt Sinn, den Akos bis ins unermäßliche zu steigern und mehr Umsatz zu machen und so mehr Gewinn rauszuholen. In dem exponentiellen Profitabilitätsentwicklungsmarkt hingegen vielleicht schon. Und jetzt weiß ich auch, dass die Beispiele sehr, sehr theoretisch sind, weil kein Markt sieht per se so aus.   Deswegen habe ich euch auf der nächsten Folie mal versucht, ein reales Konstrukt mitzubringen, um da nochmal einen weiteren Beispiel, wirklich den Benefit zu begründen. Hier haben wir nämlich jetzt mal einen Markt genommen, weil kein Markt ist in jeder Phase immer nur exponentiell oder abnehmend im Grenzen nutzen oder linear, sondern es gibt einfach ja verschiedene ich sage mal Spielräume von Akoswerten und CPCs, wo man sehr, sehr wenig Sichtbarkeit bekommt und dementsprechend auch sehr, sehr wenig Umsatz, man ab einer gewissen Höhe aber auf einmal zum Beispiel Top of Search erreicht, die erste Suchergebniszeit erreicht und so weiter und so fort viel mehr Sichtbarkeit bekommt und auf einmal wieder so einen exponentiellen Schub hat an Umsätzen, die reinkommen. Und ja, jetzt habe ich hier ein Beispiel. Ich versuche, es auch hier nochmal so runterzubrechen, dass jeder, der kein Bild dazu hat. Also deswegen glaube ich, gerade für die Folie super spannend, wenn man sich das über YouTube anguckt aber auch so runterzubrechen, dass man da auch im Podcast ganz gut folgen kann.   Nehmen wir mal das Beispiel wir haben ein Produkt, das uns eine 30%ige Marge liefert. Dann können wir beobachten, dass wir mit einem 5%igen Akos sehr, sehr niedrige Gebote, vielleicht 1000 Euro in eine Woche an Umsatz reinholen, und wir haben jetzt eine 30%ige Marge. Beziehungsweise ich sehe gerade, ich habe in dem Beispiel in der Folie 30% reingeschrieben, habe dann aber mit 25% gerechnet. Deswegen würde ich kurz nochmal einen Schritt zurückgehen und bei dem Beispiel sagen wir haben kein Produkt mit einer 30%igen Marge, sondern mit einer 25%igen Marge. Also nochmal von vorne Ihr habt ein Produkt mit einer 25%igen Marge und sagt okay, wir wollen möglichst profitabel sein.   Ich gehe mit einem 5%igen Akos rein und macht dann da dadurch, dass man mit 5%igen Akos nicht sehr viel Spiel hat, in der Gebotshöhe einen Umsatz in der Woche von 1000 Euro. Dann haben wir die 1000 Euro, haben 25%ige Marge, 5% gehen aber vom Akos in die Werbeausgaben rein, heißt, uns bleiben 20% übrig. Also haben wir 20% Gewinn pro Woche über die Werbung und erzielen insgesamt einen Gewinn von 200 Euro. Würde man jetzt den Akos ein bisschen anheben Richtung 10%, dann kann es immer noch sein, dass wir mit 10% Akos noch nicht so hohe Gebote haben, dass wir wirklich die relevanten konversionstarken Plätze bekommen, wo wir ausgespielt werden, was dann dazu führt, dass verhältnismäßig der Akos sehr viel ansteigt, nämlich im Vergleich zum 5% Akos sich verdoppelt, die Umsätze sich aber nicht verdoppeln, sondern wir verhältnismäßig mehr ausgeben und bei 1750 Euro Umsatz landen und dann entsprechend 25% Marge minus 10% Akos den Gewinn von 262,50 Euro haben. Das heißt, obwohl sogar wir hier im leicht abnehmenden Grenz nutzen sind, wenn wir nach der Beispiel-Grafik von eben gehen, können wir trotzdem mit einem höheren Akos hier dafür sorgen, dass wir mehr Gewinn am Ende des Tages rausholen.   Spielen wir das Spiel noch ein bisschen weiter, gehen auf einen 12,5%igen Akos, dann steigt der Umsatz verhältnismäßig noch ein bisschen weniger stark. Wir haben nur noch 12,5% Gewinn übrig, nämlich 25% Marge minus 12,5% Akos, und sind bei 1900 Euro Umsatz auf einmal nur noch bei einem Gewinn von 237 Euro. Das heißt, jetzt könnte das ein Indiz dafür sein, dass wir sagen okay, unser optimaler Sweetspot liegt vielleicht nicht bei 12%, sondern liegt eher bei 10%. Also könnte man sagen okay, wir wählen hier vielleicht eine Strategie, wo wir einen 10%igen Akos anvisieren, weil wir hier deutlich mehr Gewinn rausholen. Oder aber man sagt okay, wir testen, wo liegen wirklich die Potenziale?   weil wenn ich mir 12,5% Akos sehe, dass ich immer noch eine sehr geringe Ausspielung auf der ersten Suchergebnis-Seite habe, dass man sagt, wir wollen wirklich mal ganz oben ausgespielt werden, wo es relevant ist, und hier die Grenze vielleicht schon bei einem 15%igen Akos liegt, dass das gelingt, können wir dann das ich sag mal Finn und Meen beobachten, dass wir dann, wenn wir auf der ersten Suchergebnis-Seite ausgespielt werden, deutlich bessere Conversion Rates haben, wie auf einmal pro Woche einen riesigen Umsatzspunk kriegen können, durch eben mehr Sichtbarkeit, durchhöre, conversion Rates und 4.000 Euro einen Umsatz erzielen und dann entsprechend 10% Gewinn übrig haben, also 25% Marge minus 15% Akos, was dann im Gewinn von 400 Euro entspricht.   Und wenn wir dann sagen, okay, da sind wir gut dabei, dann lass uns doch nochmal testen, was geht denn darüber hinaus noch? Wir dann wieder beobachten, weil jeder Markt wird ab einem gewissen Punkt, ab einem gewissen Akos dann immer mehr zu einem abnehmenden Grenz nutzen So dann sehen okay, ab einem 20%igen Akos steigen die Umsätze kaum noch an, und auf einmal schneiden wir uns sehr, sehr viel von unserem Gewinn ab, kriegen aber gar nicht mehr so viel mehr an Umsatzwachstum rein und landen dann in dem Beispiel mit 20% Akos vielleicht bei 4.250 Euro Umsatz, und das macht dann ein Gewinn von 212 Euro aus, und wir sind wieder bei einem sehr, sehr niedrigen Gewinn. Und das ist so ein bisschen ich sag mal, fehlerpotenzial.   2, was ich hier herbei oder ja ein bisschen auf den Schirm rufen möchte je niedriger mein Akos, desto höher meine Profitabilität und umso höher ist mein Gewinn.   Auch hier nicht immer stimmt heißt, es geht immer darum, den Sweetspot rauszufinden, und da vielleicht direkt noch ein Praxistipp von mir mit, den ich damit geben möchte Wir sind immer ein großer Fan davon, wenn wir nicht wissen, wo der Sweetspot liegt, etwas höher anzufangen und uns dann nach unten zu navigieren, also vielleicht im 20. Bereich in dem Beispiel anzufangen, dass wir immer noch profitabel sind und wir im schlimmsten Fall nichts verlieren können, sondern ja gute Umsätze machen, auch die Rankingsteigern wertvolle Optimierungsdaten sammeln. Aber dann von oben gucken okay ab, wo werden wir wirklich profitabel, wo liegt unser Sweetspot? dass wir da keine Umsatzpotenziale verpassen? weil würden wir hier in dem Beispiel einfach immer bei 10% bleiben und versuchen, damit profitabel zu sein, würden wir einfach dieses Umsatzpotenzial, was möglicherweise bei 15% besteht, niemals sehen und uns da wirklich auf Monate und Jahre hinweg gesehen wirklich Tausende von Euros liegen lassen, die wir da profitabel reinholen können. Yes, das so ein bisschen zu vieler Potenzial. 2, ich hoffe, es war nicht zu kriptisch an der Stelle.   Marcus Mokros: Ja, das ist wirklich sehr, sehr gut auf den Punkt gebracht und ja, das ist wahrscheinlich absolut verständlich, die Denkweise zu sagen. Ich möchte so wenig wie möglich aus der Hand geben pro Sale. Aber genau wie du es richtig auf den Punkt bringst, holt man sich halt dann über den Umsatz rein. Und deswegen heißt es mit PPC testen, testen, testen ja.   Felix: Absolut testen, testen. Testen ist auch mein Lieblingsschlagwort, weil auch wir haben natürlich keine Glaskugel. Heißt, wir müssen bei jedem Produkt, bei jedem unserer Kunden auch immer wieder schauen wo ist der Markt, wie konvertiert unser Produkt, auch wenn wir auf der ersten Seite ausgespielt werden, wo können sweet spots liegen? heißt auch, wir haben keine Kristallkugel. Wir testen uns ran, gucken dann, was sind die besten Daten, arbeiten damit, testen, wie das Ganze läuft, und wenn es nicht so gut läuft, wie wir es haben wollen, testen wir wieder weiter. Und ja, so ist es ein stetiges Testen und optimieren. Deswegen würde ich sagen, die Optimierung schläft an der Stelle auch nie ein, sondern ja, es ist immer ein stetiges Testen an den sweet spot. Den wird man auch niemals 100% treffen, und es geht immer darum, möglichst nah ran zu kommen. Cool, ja, jawoll.   Damit würde ich auch direkt übergehen zum dritten Fehlerpotenzial im PPC Bereich, nämlich dem Potenzial oder beziehungsweise dem Fakt, dass du als Seller kein optimal Marketingfunnelansatz nutzt und dir nicht der positiven Effekt bewusst bist, die der mit sich bringen kann, wenn man ihn entsprechend effizient nutzt. Ich habe euch hier mal die klassische Marketingfunnel-Definition von Amazon auch mitgewacht. Amazon unterteilt den Marketingfunnel in vier große Bereiche, nämlich einmal ja, kann man sich vorstellen, wie so eine Art Trichter ganz oben fällt ganz, ganz breit alles möglich rein, alle möglichen Zielgruppen, und ganz unten kommt dann wirklich der in Anführzeichen beste Käufer raus, der die höchsten Conversion Rates hat, der immer wieder eure Produkte kauft und wo einfach die ja die Conversion Wahrscheinlichkeit am allerhöchsten ist, und ja, so seine Werbung nach diesem Trichter und Funnelsatz aufzubauen, bringt einfach super viele Vorteile, auf die ich hier gerne einmal eingeben möchte und so ein bisschen ja das auch mit der Werbung und den Werbeformaten verknüpfen möchte, um auch hier aufzuzeigen, welche möglichen Fehlerpotenziale eventuell bei dir oder bei euch bestehen könnten. Und der Marketingfunnelansatz von Amazon gliedert sich, wie gesagt, in vier Punkte, nämlich ganz, ganz oben der Awareness-Bereich, also ein bisschen der Bewusstseins-Bereich, bedeutet da versuchen wir, kunden anzusprechen, bevor es überhaupt erste Kaufsignale gibt. Ich habe gerade mal das Beispiel von dem Akkuborb reingeworfen. Es könnte jetzt zum Beispiel sowas sein, dass wir eine Sponsor-Product-Kampagne schalten, wo wir einfach nur ganz breit auf das Keyword Werkzeug ausspielen, das heißt, jemand, der Werkzeug eingibt, und da gibt es ein sehr, sehr hohes Volumen.   Ich persönlich würde auf Amazon vermutlich nicht so suchen. Die Daten zeigen aber oder sprechen. Eine andere Sprache Heißt, über das Keyword Werkzeug gibt es super viele Impressionen, ganz, ganz viele Leute, die nachsuchen. Aber ich glaube, ich muss euch nicht sagen, dass, wenn jemand Werkzeug eingibt, die Wahrscheinlichkeit, dass die Anzahl von Leuten, die so danach suchen, dann auch am Ende den Akkuborra kaufen, vermutlich relativ gering ist. Es wird aber trotzdem Leute geben, aber der Anteil ist sehr, sehr gering, während wir, wenn wir uns weiter nach unten im Trich da und im Funnel bewegen, eine immer höhere Kauf-Verscheinlichkeit haben werden.   Bedeutet ja, ich habe es gerade schon mit dem Beispiel ein klassisches Fethat Keyword im Sponsor-Product-Bereich gebracht. Oder was natürlich auch super gut passt für Awareness und vor allem markenbewusstsein, sind Sponsor-Brands anzeigen oder auch beispielsweise Sponsor-Display anzeigen Jeder Art, auch vor allem auf Audiences oder auf Zielgruppen. Und das sind Kampagnen, wo es absolut nicht darum geht, einen sehr, sehr niedrigen Akkus und eine hohe Profitabilität zu erzielen, sondern wir wissen, da oben im Funnel bewegen sich ganz, ganz viele Leute, und selbst wenn wir nur ein Prozent davon abkriegen, was verhältnismäßig eine wahrscheinlich eher schwächere Conversion Rate ist, haben wir damit ein riesiges Umsatzpotenzial. Und vor allem es geht, wie gesagt, da gar nicht unbedingt um die Verkäufe an sich da greife ich aber jetzt schon so ein bisschen Punkt von später vor, da gehe ich später noch mal intensiver bei einem anderen Federpotenzial auf einen sondern es geht vor allem darum, einfach erstmal für Bewusstsein zu sorgen.   Wir wollen noch gar keinen Verkauf tätigen. Wir wollen einfach nur gesehen werden. Dann haben wir den nächsten Schritt, den Consideration Bereich, also die Berücksichtigung. Da wollen wir dann Kundinnen ansprechen, die schon eine konkrete Kaufintention besitzen und wollen einfach breit im gesamten Markt oder auf Kategorien ausspielen. Das heißt auch hier, um Beispiele zu nennen, wer jetzt zum Beispiel nicht mehr nur Werkzeug, sondern wer dann zum Beispiel so was wie Bohrmaschinen relativ breit ausgespielt, um einfach da zu sagen okay, wir wissen nicht, will ja jemanden Akkuschrauber, irgendeine bestimmte Marke haben oder wie auch immer.   Aber wir gehen schon ein bisschen tagetierter rein oder können natürlich auch dann wieder so ein bisschen Sponsored Product oder Sponsored Display mäßig einfach direkt ganze Kategorien ansprechen, also auch da jemand, der sich in der Kategorie bewegt, die gut zu einem Akkuschrauber passt, dass wir sagen okay, hier wollen wir direkt drauf gehen, die Leute wollen wir ansprechen und sind da schon ein bisschen tagetierter und haben schon ein bisschen vorelektiert an Leuten, die wir hier ansprechen wollen. Dann haben wir im dritten Schritt den Conversion Bereich, und hier geht es jetzt ganz klar darum, wirklich Performance im Sinne von gute Profitabilität und hohes Umsatzniveau zu erzielen. Da wollen wir nämlich Kundinnen tagetieren, die wir ganz gezielt zu Conversions bringen wollen, und ganz gezielte Keyboarder hinterlegen. Das könnte dann zum Beispiel Akkuschrauber, akkuschrauber, wenn das Ding in Farbe schwarz verfügbar ist, akkuschrauber schwarz, akkuschrauber mit irgendwelchen ich sag mal Produktmerkmalen, die das Produkt aufweist, hier direkt mit reinzunehmen und die Leute zu tagetieren, die wirklich ganz genau wissen, was sie wollen, und auch da dann ganz klassisch im Sponsored Products Bereich diese Leute anzuvisieren und dann da auch wirklich in Anführzeichen gute, weil was ist eine gute Werbung? dementsprechend eher in anderen Worten gesagt, eine profitable und eine umsatzstarke Werbung zu schalten und hier die Kunden abzuholen. Und dann haben wir im letzten Schritt noch Loyalität, also einfach Kunden zum Beispiel wiederholt zu tagetieren und mir einfach Kundinnen zu tagetieren, die bereits ganz gezielt nach unserer Marke suchen, wenn wir nicht nur gute Akkuschrauber haben, sondern vielleicht auch ich weiß nicht gute Schleifsteine, gute, was auch immer es noch an Werkzeugzubehör gibt, einfach Leute zu tagetieren, die schon nach uns als unserer Marke suchen, und ja, die erneut insvisiert zu nehmen. Und da bietet sich halt auch ganz klar wieder der Sponsored Products Bereich an, wo wir auf Markenkeywords gehen können, oder zum Beispiel auch der Sponsored Display Bereich, wo wir hier sagen können okay, wir wollen alle Leute tagetieren, die in den letzten 7, 14, 30, 60, 90 Tagen ein Produkt XY von uns gekauft haben, und einfach da nochmal sagen hey, wir haben auch noch andere Produkte, oder wenn es wiederkehrende Kaufoptionen sind, wie zum Beispiel Produkte, die man in einem 30, 60, tages, 90 Zeitfenster braucht sei es klassisches Beispiel Hundefutter zum Beispiel oder Nahrungsergänzung einfach zu sagen, hey, ihr habt schon mal bei uns gekauft, wir würden gerne Wiederwerbung spielen und euch damit wieder anvisieren. Und ja, dann da einfach ganz klar nochmal auf die Zylgruppe gehen, wo man weiß, die hat schon gekauft und die ist vermeintlich zufrieden. Und das ist der klassische Marketing Funnel Ansatz. Und was wir beobachten und deswegen auch Das war kurz so ein bisschen die Einleitung, um Kontext zu dem Ganzen zu geben Was wir beobachten, ist, dass sich Kampagnen angeguckt werden, die in diesem dritten Segment sind nämlich schon fast ganz unten im Funnel, nämlich im Conversion Bereich, wo es um Profitabilität geht und gute Arcos-Werte, wo einfach gesagt wird okay, hier, die Kampagne, die ihr hier laufen habt, die hatten viel zu hohen Arcos, beispielsweise in der Sponsored Display Kampagne, die performt gar nicht gut, die schalten wir aus, solche Kampagnen brauchen wir gar nicht. Und jetzt will ich so ein bisschen zu dem Effekt übergehen und ein Beispiel aus der Welt außerhalb von Amazon mit reinbringen.   Nimm ich so ein bisschen das klassische Beispiel ihr fahrt über die Autobahn und seht dann auf der Autobahn diese riesigen Anzeigetafeln, wo wir jetzt zum Beispiel irgendeine Fast-Food-Kette sehen oder irgendeine Kaugummi-Marke, Und ich würde mich in dem Beispiel mal auf eine Kaugummi-Marke beziehen, und das ist jetzt zum Beispiel eine Werbetafel, die sich die Kaugummi-Marke gekauft hat, wo sie Geld für ausgibt. Aber diese Werbung dafür wird niemals dazu führen, dass ich jetzt in diesem Moment einen Kaugummi kaufen kann, weil er sitzt im Auto, fährt über die Autobahn und hat keine Möglichkeit, einen Kaugummi zu kaufen. Die Werbung kann aber dazu führen, dass der potenzielle Käufer sich denkt cool, da vorne kommt eine Raststätte mit einem kleinen Supermarkt, oder an der Raststätte gucke ich mal, ob es das Kaugummi gibt, fährt rechts raus, weil er nach drei Stunden Autofahrt Lust hat, einen Kaugummi zu konsumieren, und geht dann eben zur Raststätte, wo er dann eben sagt hey, ich sehe da jetzt das Kaugummi vorne in der Ablage, ich kaufe mir das Kaugummi. Und dieser Verkauf kann in dem Sinne so gesehen gar nicht richtig zugeordnet werden, weil man nicht weiß, welche Einflüsse den Kunden alle begleiten.   Und deswegen ist im Marketing Funnel dieser Awareness-Bereich auch einfach super wichtig, weil er schon mal für die ersten Kontaktpunkte sorgt, weil er vielleicht dafür sorgt, dass ein Kunde zu einem späteren Zeitpunkt kauft. Und da würde ich gerne so zwei Werbeformate gegenüberstellen, nämlich Sponsored-Display, zum Beispiel Werbetafel auf der Autobahn und Sponsored-Product beispielsweise der Platz, wo ein Produkt direkt neben der Kasse angeboten wird. Weil wir haben im Sponsored-Display-Bereich die Möglichkeit, ganz viele Leute anzusprechen, auch die, die nicht gerade im Supermarkt sind, und das führt vielleicht dazu, dass die in den Supermarkt gehen und sich dieses Produkt kaufen. Und wenn dann jemand in den Supermarkt geht und sich das Produkt kauft, er dann ganz klar über die Sponsored-Product-Kampagne geht, nämlich dann über das Produkt, was schon direkt bei der Kasse ausliegt, wo noch so ein kleiner Pappbanner daneben dran steht für irgendeine Sonderrabatt-Aktion oder neues Produkt, neues Kauge-Armarkt oder ne, wie auch immer. Ich glaube, ihr wisst so ein bisschen, wo ich hin möchte Und dann da eben zuschlägt.   Und was wir ganz oft beobachten, ist, dass dann gesagt wird okay, eine Sponsored-Display-Kampagne performt in der Regel schlechter als eine Sponsored-Product-Kampagne, also schalten wir die aus. Was aber vergessen wird, ist, dass wir ganz, ganz häufig den Punkt haben, dass wir über eine Sponsored-Display-Kampagne Leute schon bereits auf uns aufmerksam machen können und ganz viele Käufer erst eine Sponsored-Display-Kampagne anklicken und sich das Produkt angucken, noch mal ein bisschen stöbern und sich dann zu einem späteren Zeitpunkt für eine Sponsored-Product-Kampagne, einfach weil sie auch eingängiger und größer ist, dann nochmal wieder fürs Produkt entscheiden, auf unser Produkt gehen, das Produkt kaufen und er verkauft, dann der Sponsored-Product-Kampagne zugeordnet wird, obwohl die Sponsored-Display-Kampagne eigentlich den Weg geebnet hat. Das bedeutet nicht, jede Kampagne sollte immer das gleiche Ziel verfolgen und sollte mit dem gleichen Akkuswert betrachtet werden, sondern wir haben unterschiedliche Kampagnen, die unterschiedliche Funktionen haben, die entsprechend auch unterschiedlich bewertet werden sollten und unterschiedliche Ziele verfolgen sollten Und dementsprechend und das ist das Fehlerpotenzial einfach nur zu sagen okay, die Kampagne hat einen schlechten Akkus, die ist schlecht, die schalte ich aus, die optimiere ich ganz stark runter, ist ein riesiges Fehlerpotenzial. Was wir sehen Und was super cool sein wird, ist, dass Amazon auch gerade da die Marketing Cloud immer mehr zur Verfügung stellt und ausrollt, sodass wir in Zukunft beispielsweise über Agenturen oder über die API die Möglichkeit haben, wirklich die Customer Journey zu verfolgen und zu sehen.   Okay, hier wurden Kauf getätigt, der Kunde ist auf drei Ads gegangen, ist einmal auf ein Sponsored-Display-Ad gegangen, dann auf ein Sponsored-Product-Ad und hat erst beim dritten Mal, als er dann auf das Sponsored-Product-Ad ein Wiederholz mal war, dann erst gekauft, und dann sehen wir wirklich auch den Benefit und können messen okay, wie viel Benefit gibt uns eigentlich eine Sponsored-Display-Kampagne? weil wenn der erste Kontakt über Display kommt und dann nochmal über Sponsored-Product an den Sponsored-Product gekauft wird, dann wird der Verkauf ganz klar der Sponsored-Product-Kampagne zugeordnet, obwohl die Display-Kampagne überhaupt erst den ersten Kontakt hergestellt hat. Und das ist in der langen Rede und im sehr, sehr kurzen Sinn am Ende Fehlerpotenzial 3, was ich hierfür heute aufbereitet und mitgebracht habe.   Marcus Mokros: Ja, das fand ich jetzt spannend, ist interessant. Das war anfangs, wo du die verschiedenen Punkte vorgestellt hast, auch meine Frage wie kann ich denn messen, ob eben meine Aktivitäten meine Marke bekannt dazu machen, mein Markenbewusstsein, ob das auch sich für mich lohnt, im Gegensatz zu Convergence, da ist es ja, da liegt es ja klar auf der Hand. Ja, aber das ist jetzt interessant. Das fand ich sehr spannend.   Felix: Ja, definitiv, da werden auch mit Sicherheit noch viele coole Sachen kommen, weil Amazon uns einfach immer mehr Daten zur Verfügung stellt. Und auch da, was Amazon in der Pipeline hat, auch gerade für die nächsten zwei Quartale, ist super spannend. Also, da kriegen wir immer mehr Einsicht auch wirklich, wie so ein bisschen die ganze Customer Journey entsteht und aussieht Und wir dadurch natürlich noch viel, viel sinnvollere Optimierungsentscheidungen auch treffen können und unsere Strategie nachhaltig auch noch besser aufstellen können. Und das ist halt super schön, dass Amazon sich auch da in den letzten Jahren schon mehr in die Richtung entwickelt hat und auch in den kommenden Jahren mit Sicherheit immer mehr und mehr in die Richtung entwickeln wird. Jawoll, das bringt mich in Wehmzuge auch schon zum vierten Fehlerpotenzial, und das bedeutet ja, es ist so ein bisschen, ich würde sagen, baut auch Fehlerpotenzial 3 auf und macht so ein bisschen die Einleitung und ebnet den Weg für gleich für Fehlerpotenzial 5. Ich habe es aber trotzdem als eigenen separaten Punkt mit reingenommen, auch wenn ich den Satz eben schon mal irgendwo, glaube ich, in einem Nebensatz versteckt habe.   Fehlerpotenzial 4 ist nämlich, dass alle Kampagnen und alle Targetierungen das gleiche Akkos-Ziel verfolgen und alle möglichst profitabel laufen sollten. Also ja, mit dem Beispiel von gerade, glaube ich, wird relativ schnell ersichtlich, dass nicht jede Targetierung den gleichen Akkos-Zielwert und den gleichen Zweck erfüllen sollte Und ja man da einfach gucken kann, dass man das Budget sinnvoll einsetzt und entsprechende Zielsetzung ausrichtet. Auch hier habe ich euch noch mal ein Beispiel mitgebracht. Wenn wir jetzt ok, akkubora ist ein sehr, sehr umkämpfter Markt.   Deswegen ja, wenn ihr irgendeinen Markt habt, wo ihr euch denkt hey, ok, ich bin da für gewisse Keywords organisch schon auf Platz 1 oder auf Platz 2 sichtbar, dann passt das Beispiel eigentlich ganz gut, weil dann muss ich mir kein Zauß in den Finger ziehen, dann kann sich jeder selber überlegen, wenn der Situation ist, dass er für manche Keyworder bereits organisch sehr, sehr gut rankt, dann haben wir hier nämlich das Beispiel, dass wir sagen können ok, wir schalten Werbung zum Beispiel über den Sponsor-Product-Bereich, und ja, werden da ganz oben ausgespielt und können natürlich zu einem profitablen Akkos gut performen, vor allem, wenn wir organisch auch schon sehr, sehr relevant für das Keyword ja gerankt werden.   Und hier ist jetzt beispielsweise die Situation und die Gefahr, dass es sein kann, dass wir, wenn wir organisch auf Platz 1 sind für ein gewisses Keyword und unsere Konkurrenz ja nicht wirklich eine Konkurrenz ist, weil wir sind deutlich besser vom Produkt, wir haben mehr Bewertungen, wir haben vielleicht einen besseren Preis oder der Markt ist einfach noch gar nicht so übersättigt, dass wir da einfach der absolute Biggest Player sind, und jeder, der die Produkte die ersten vier oben sieht, entscheidet sich zu 80 Prozent. Für uns Kann es dann dazu führen, dass, wenn wir hier auch Werbung schalten über Sponsor-Product und uns gleichzeitig neben unsere organische Anzeige noch per Werbung neben dran setzen, dass sich unser Umsatzniveau nicht wirklich erhöht, weil die Nachfrage steigt nicht wirklich mehr wir decken organisch schon super viel ab sondern das Einzige, was passiert, ist, dass wir das mit der Sponsor-Product-Werbung noch weiter oben angezeigt werden, wie einfach nur so einen kleinen Shift sehen und sich ich sage mal in Anführerzeichen die Umsätze, die Werbeumsätze kannibalisieren, bedeutet, wie einfach das Umsatzniveau aus der organischen Anzeige rüberziehen in die Ad-Anzeige, das Umsatzniveau insgesamt nicht steigt, sondern wir einfach nur anfangen, geld auszugeben für Sales, die wir vermeintlich eh schon ausgegeben haben. Auch hier jetzt bitte nicht falsch verstehen ich bin auch häufig ein großer Fan davon, wenn wir organisch auf Platz 1 sind, trotzdem Werbung zu schalten und je nachdem manchmal auch trotzdem aggressiv zu schalten, weil es natürlich ein Werbeplatz, den Konkurrent sonst nicht mehr einnehmen kann, der uns irgendwann auch den Rang ablaufen kann. Das bedeutet, das ist eine Sache, die muss man immer im Hinterkopf behalten. Wir gehen jetzt aber hier vor allem darum, auch einfach mal zu überdenken, ob auch da eine Sponsor-Product-Kampagne mit einem sehr, sehr guten Arcos da immer wirklich das Maß aller Dinge ist, oder ob es in solchen Fällen nicht vielleicht sogar sinnvoll ist, eine profitable Sponsor-Product-Kampagne deutlich zu reduzieren und in den Hintergrund zu setzen und vielleicht eine Sponsor-Display-Kampagne zu schalten, die ihn vielleicht 4 oder 5-fach so hohen Arcos hat, weil uns die einen größen Bannerfind gibt. Wenn ich das Stichwort Tarkos noch mit reinwerfe, und um hier direkt das Ganze ein bisschen zu konkretisieren was meine ich gerade mit den Sätzen, die ich da aufgeführt habe Wenn wir das Beispiel nehmen wir machen 1000 Euro die Woche Umsatz für ein gewisses Keyword, wo wir organisch auf Platz 1 ranken, und wir schalten jetzt in Sponsor-Product-Werbung, wo wir zusätzlichen der Woche noch 100 Euro für ausgeben, und wir haben genau dieses Szenario, das eben dann dazu führt, dass wir über die Sponsor-Product-Werbe-Add 500 Euro einnehmen und die 500 Euro entsprechend so aus der organischen Anzeige rauskommen. Dann haben wir am Ende des Tages Gesamtumsätze von 1000 Euro und haben Werbeausgaben von 100 Euro und haben dann ein Tarkos für eben entsprechend diese eine Ausrichtung von knapp 10 Prozent, und die ja beispielsweise Sponsor-Product-Add hat dann Arcos von 20 Prozent, weil wir haben ja 100 Euro ausgegeben, haben 500 Euro eingenommen, also 20 Prozentigen Acos.   Und dem ich sag mal, etwas kontroversen Vorschlag, der jetzt auch ein bisschen überspitzt ist, aber den ich reinwerfen möchte, einfach nur um das Beispiel zu verdeutlichen, ist die Frage, ob es nicht viel sinnvoller ist, wenn wir jetzt eine Sponsor-Display-Kampagne stattdessen schalten, die ein 100 Prozentigen Acos hat, und die Sponsor-Product-Kampagne ausschalten und das am Ende des Tages nicht, vielleicht sogar noch profitabler für uns ist. Weil was wir dann hätten, ist wir machen organisch unsere 1000 Euro wieder, weil die Sponsor-Product-Add uns die Ausgaben nicht kanibalisiert, schicken dann die 100 Euro in der Woche, die wir vorher noch mit einem 20 Prozentigen Acos in der Sponsor-Product-Kampagne hatten, dann in die Sponsor-Display-Kampagne, die mit einem 100 Prozentigen Acos performt, heißt 100 Euro Ausgaben, 100 Euro Umsatz, und dann sind wir immer noch bei 100 Euro Ausgaben. Die Sponsor-Display-Kampagne hat dann aber entsprechend 100 Euro Ausgaben, 100 Euro Umsatz, also 100 Prozentigen Acos. Aber wir kriegen einen Werbeplatz mit rein, den wir vorher organisch niemals bekommen haben, weil wir organisch ja nicht über Sponsor-Display-Plätze ausgespielt werden können, weil Sponsor-Display-Plätze eben nur über Sponsor-Display, also über die Werbeanzeige Sponsor-Display vergeben werden, und machen zusätzlich 100 Euro Umsatz, sodass wir am Ende der Woche bei 1100 Euro Umsatz lieben und 100 Euro ausgegeben haben. Und dann vom Tarkus her jetzt will ich mich beim Kopfrechnen nicht blamieren, aber bei knapp, ja, ich würde sagen, um die 9% liegen und nicht mehr bei 10%, Und am Ende des Tages gesamtwirtschaftlich profitabler sind und mehr Umsatz generiert haben, obwohl wir eine Kampagne geschaltet haben, die einen 5-fach so hohen Akkurs hatte wie die andere Kampagne, die wir zuvor laufen hatten.   Und ich weiß, das ist jetzt sehr, sehr theoretisch, aber das soll zumindest dieses Beispiel aufzeigen, dass ein guter oder niedriger Akkurs nicht immer auch eine gute Performance bedeutet, und das ist das, was Fehlerpotenzial 4 hier so ein bisschen aufzeigen soll.   Marcus Mokros: Ja, das ist wirklich ein sehr guter Punkt, also, dass sich gerade eben solche Plätze zu bekommen. die können einfach dann sehr interessant sein. Da kann ich mir allein schon das Bewusstsein, dass ich den Platz habe, und mein Konkurrent hat ihn nicht. Und ja, wenn ich dafür natürlich nochmal einen Umsatz steige, ist das natürlich eine klare Rechnung. Ja, definitiv.   Felix: Ja wollen, dann würde ich damit auch den Abschluss mit Fehlerpotenzial 5 machen und habe euch hier direkt nochmal zwei Beispiele mitgebracht, und zwar Fehlerpotenzial 5, dass man in der Optimierung und der Auswertung der Ergebnisse sich die falschen Parameter anschaut beim Optimieren. Jetzt habe ich hier ein Beispiel mitgebracht auch das versuche ich nochmal, worte so zu erklären, dass man es auch im Podcast ohne Bild möglichst gut nachvollziehen kann Und zwar habe ich hier ein Screenshot mitgebracht von irgendeiner beliebigen Kampagne mit drei verschiedenen Keywörtern und der Performance über einen gewissen Zeitraum, und was wir hier sehen, ist, wir haben die durchschnittlichen Klickkosten. Also nein, ich fange anders an. Was für die meisten Seller der wichtigste Faktor ist bei einer Optimierung, ist der ACOS. Da brauchen wir auch nicht drüber sprechen ist ein super wichtiger Parameter. Der sollte aber niemals allein betrachtet werden. Und um euch da so ein paar Gedanken mitzugeben, welche Parameter hier noch sinnvoll sein können und in jedem Fall können immer alle Parameter sinnvoll sein Ich will jetzt aber nicht auf jeden Parameter eingehen, sondern hier nun mal so ein paar weitere Parameter mit einfließen lassen, um zu zeigen, dass nur den ACOS zu betrachten, definitiv ein großes Fehlerpotenzial oder ein großes Fehlerpotenzial darstellt.   Und so haben wir das Beispiel, dass wir hier Keyword haben. Keyword 1 habe ich es mal genannt, um es zu schwerzen was ein ACOS von 1,27% hat. Und angenommen, wir hätten jetzt ein Ziel ACOS von, sagen wir mal, beispielsweise 20%, dann wäre jetzt ja der logische Schritt zu sagen okay, wir haben ein Ziel ACOS von 20%, wir sind bei einem 1,27% ACOS, also nämlich all mein Budget, was ich noch übrig habe, und steckt es in dieses Keyword und erhöht die Gebote von 1,30 weiter hoch. Wichtige Parameter, die man sich aber jetzt hier an der Stelle auch noch anschauen kann, die mich zu einer ganz anderen Interpretation der Daten bringen können, ist zum Beispiel der CPC. Nämlich zu gucken okay, mein Gebot liegt schon bei 1,30, die durchschnittlichen Klickkosten liegen bei 88 Cent, heißt, ich bin da schon bei mehr als über 50% mit dem Gebot über dem CPC.   Bedeutet, ich kriege wirklich sehr, sehr viel Ausspielung mit, dass ich mir da grundsätzlich schon mal die Frage stelle okay, will ich da jetzt noch mehr meines Budgets reinstecken? weil ich mir auch hier die Frage stelle kann ich mit einem höheren Gebot überhaupt wirklich noch so viel mehr abgreifen und so so viel mehr an Umsätzen reinholen, oder sorgt es einfach nur dazu, dass ich mir zusätzlich noch die richtig teuren Klicks mit reinhole, so dass ich unnötig Ausgaben hochschießen lasse? plus ein weiterer Punkt, den ich mir hier noch anschaue, ist Top of Search. Ich sehe nämlich hier, dass ich bereits über 40% all meiner Impressionen Top of Search, also auf der Impression Share obersten Suchergebnis Seite, generiere, und das heißt, hier ist das Gebot noch weiter zu erhöhen.   Und da mehr Budget reinzustecken, sehe ich gar nicht unbedingt als so sinnvoll an, obwohl der Akkus so niedrig ist, weil ich eben entsprechend schon fast alles, nämlich die Hälfte aller Impressionen, immer auf der obersten Suchergebnis Seite generiere und bekomme, und fände es daher viel, viel spannender zu sagen okay, statt in das erste Keyword noch mehr Geld reinzustecken und das Gebot zu erhöhen, gucke ich mir beispielsweise mal das zweite Keyword an, weil wir haben zwar jetzt ein Akkus von beispielsweise 20% als Zielwert definiert und liegen hier mit 21% schon tickend. Rüber würde also den Schluss zu lassen okay, ich reduziere jetzt mal die Gebote, um den Zielwert zu erreichen, sehe aber, dass das Gebot hier beispielsweise auf 56 Cent reduziert wurde und der CPC bei 75 Cent lag und mitten im 75 Cent CPC wir gerade mal 6,23% aller Impressionen wirklich auf den relevanten Plätzen eingenommen haben, was für mich den Schluss zu lassen würde okay, wenn ich vielleicht weiter oben ausgespielt werden würde und eine höhere Impression share bekomme, dann werde ich auf den Plätzen ausgespielt, wo ich wirklich auch eine gute Conversion Rate Chance habe und sehe, und werde hier viel eher reingehen, obwohl ich mit dem Akkus schon über den Zielwert bin, und sagen okay, ich teste mal, wie sich und da sind wir wieder beim Stichwort testen wie sich meine Performance verhält, wenn ich hier wirklich aggressiv reingehe und sage, wenn der CPC vorher bei 75 Cent lag und wir nur 6% Top of Search hatten, ich will mal wissen, wenn ich 20% aller guten Werbeplätze einnehme, dass ich das Gebot mal vielleicht auf 1,20 Euro anhebe und hier mal gucke, was passiert, weil ich hier einen viel größeren Hebel habe, wenn ich hier mehr Budget reinstecke, als ich es hätte, wenn ich es ins erste Keyword stecke habe. Und das ist ja so ein bisschen eine gute Überleitung. Für das zweite Beispiel, was ich mitgebracht habe, nämlich Thema Platzierung von Ergebnissen, habe ich euch nämlich auch nochmal ein Screenshot mitgebracht von der Platzierungsseite einer Kampagne und was wir hier sehen können. Was ich super spannend finde, ist, wir haben insgesamt in der Kampagne in dem Zeitfenster, was ausgewählt ist, ein Akkus von 42% und einen Umsatz von knapp 310.000 Euro gemacht, und was wir hier jetzt nämlich beobachten können das greift nämlich sehr stark an dem letzten Punkt von dem Beispiel gerade an ist, dass wir auf der restlichen Suchergebnisseite, wenn wir dort ausgespielt werden, die natürlich günstiger ist, mit 67 Cent durchschnittlichen Klickkosten etwas mehr als 10% des Gesamtumsatzes ausmachen. Also so knapp 13-14% des Gesamtwerbeumsatzes läuft über die restliche Suchergebnisseite und hatten 44% dem Akkus bei Klickkosten von 67 Cent. Wenn ich aber wirklich sehr, sehr hohe Gebote drin habe und beispielsweise auf Gebote von über einem Euro gehe, dann sehe ich, dass ich mit durchschnittlichen Klickkosten von 94 Cent also 50% teure Klickkosten als auf der restlichen Suche mit höheren Geboten auf der ersten Suchergebnisseite ausgespielt werde und auf der ersten Suchergebnisseite trotz Geboten, die 50% höher sind als auf der restlichen Suche, ein Akkus von 40% erzielen kann, der sogar noch 4% niedriger ist als auf der restlichen Suche. Plus, ich konvertiere nicht nur deutlich besser, sondern ich erziehe halt auch massiv mehr Umsatz, nämlich in dem Fall dann 240.000 Euro Umsatz, was auch knapp 70% des Umsatzes beträgt.   Bedeutet, hier super cool zu sehen genau dieses Beispiel auch einfach mal zu sagen okay, wenn ich wirklich sehr, sehr schlecht auf den guten Plätzen ausgespielt werde und der Akkus zu hoch ist, einfach mal genau die andere Richtung zu wählen von der Strategie als das, was vermeintlich sehr, sehr häufig gemacht wird, nämlich Akkus zu hoch, okay, klar, dann muss ich reduzieren sondern sich wirklich auch andere Parameter mal mit anzugucken, um zu überlegen ist das wirklich die richtige Entscheidung, hier jetzt weiter runter zu optimieren? weil dann bewegen wir uns in so eine Conversion-Spirale. Wir haben ein Gebot, haben einen schlechten, zu hohen Akkus. Optimieren das Gebot nach unten.   Das führt dazu, dass wir noch weiter hinten, noch weiter unten ausgespielt werden, wo die Leute weil die meisten von euch kennt's wahrscheinlich selber vom Kaufverhalten, wie viele von euch Scrollen auf Suchergebnisseite 4, 5, 6 oder 7, um den Kauf zu tätigen. Das heißt, da kauft man fast gar nichts mehr, sodass man durch die Geburtsreduzierung noch schlechter ausgespielt wird. Dadurch die Conversion-Rate noch mehr sinkt wir dadurch die Gebote noch mehr reduzieren? müssen wir dadurch noch schlechter ausgespielt werden? ja, und ich glaube, jetzt habt ihr das Muster verstanden, wir haben es wirklich in so eine Abwärtsspirale bewegen und man hier einfach sehen kann auch mit höheren Geboten kann ich durch eine bessere Ausspielung einfach noch profitabelere Werte erzielen. Und deswegen Fehlerpotenzial 5, 4, in deine Optimierung und der Auswertung der Ergebnisse schaust du dir die falschen oder nicht alle Parameter an oder ziehst die falschen Schlüsse raus. Und das ist auch ein sehr, sehr großes Fehlerpotenzial, was ich immer wieder sehe. Und ja, das würde mich soweit auch noch mal zu einer ganz kurzen kleinen Zusammenfassung bringen, markus, außer du hast eine direkte Rückfrage zu dem Punkt.   Marcus Mokros: Ja, so das fand ich auf jeden Fall schon eine starke Erkenntnis. Dass ich manchmal meine Ausgaben erhöhen muss, um meine Profitabilität auch zu erhöhen, das ist ja nur natürlich, dass man denkt, dass das Gegensatz der Fall wäre.   Felix: Ja, definitiv. Es ist halt wirklich in dem Sinne im ersten Moment eigentlich ja Paradox.   Marcus Mokros: Aber wenn man so drüber nachdenkt, dass man halt auch schlechter ausgespielt wird, macht es ja auch wieder Sinn, richtig und eben unten auf dem oder auf den nächsten Seiten habe ich dann viele Leute, die mehr am Surfen sind als am Kaufen, und dann stimmt das natürlich, dass ich natürlich weit nach oben muss. Was würdest du denn sagen, ist ein guter Zeitraum, um so ein Gebot zu testen?   Felix: Ja, einen guten Zeitraum würde ich eigentlich ungern an einem Zeitraum wirklich festmachen, sondern mehr an einer Menge an Daten. Und ich würde eine Menge an Daten nehmen, wo ich sagen würde okay, jetzt könnten wir nach Klicks gehen, aber auch dann ist wieder ein Punkt. Also andersrum Ich würde nicht nach einem Zeitraum gehen, weil ich immer abhängig von Daten machen würde würde ich jetzt sagen, wir nehmen 30 Tage, und in den 30 Tagen kommen vier Klicks rein, dann ist die Datenmenge zugereihen, um eine Entscheidung zu treffen. Das heißt, ich würde jetzt eigentlich auf eine gewisse Anzahl an Klicks gehen. Aber auch hier würde ich ungern eine Zahl reinwerfen, nämlich mit dem Beispiel habe ich ein Produkt, was für fünf Euro verkauft wird, und ich habe beispielsweise Klickkosten von 10 Cent, dann habe ich beispielsweise mit 20 Klicks schon zwei Euro Ausgaben drin, die schon eine Menge an Ausgaben machen. Wenn ich beispielsweise aber ein Produkt von einem Verkaufspreis 500 Euro verkaufe, und ich habe Klickkosten von 20 Cent, dann kann ich auch gut und gerne mal meine 200 Klicks sammeln, ohne dass ich sagen würde, das läuft jetzt katastrophal in die falsche Richtung. Deswegen würde ich es sehr produktspezifisch machen. Aber um auf deine Frage zurückzukommen ich würde es anhand von Daten und Klicks, impressionen und Bestellungen abhängig machen. Okay, gut, jawoll, dann würde ich nochmal eine ganz kurze Zusammenfassung machen der fünf Punkte, nämlich nochmal alle auf einen Blick.   Punkt Nummer eins war der Punkt, dass wir gesagt haben, die aktuelle Strategie passt nicht zur Unternehmensvision. Also habe ich wirklich eine fixe Strategie, die ich seit Jahren fahre, oder könnte es sinnvoll sein, die nach der jeweiligen Entwicklung des Marktes vielleicht nochmal anzupassen? Punkt Nummer zwei ist, dass du die gesamte Palette an Werbeformaten und Tagetierungsmöglichkeiten gar nicht kennst und dementsprechend auch nicht sinnvoll mit Werbung bespielen kannst. Punkt Nummer drei du nutzt keinen optimalen Marketing-Fanl-Ansatz und bist dir der positiven Effekt nicht bewusst. Also auch hier wieder so der Punkt schaltest du nur die Profitablen in Sponsor-Product-Kampagnen oder gehst du auch auf den Sponsor-Display-Bereich ein?   Punkt Nummer 4. Alle Kampagnen und Taggätierungen verfolgen das gleiche Akkos-Ziel und sollen dabei möglichst profitabel laufen. Also auch hier haben wir darüber gesprochen Verschiedene Ausrichtungen, auch verschiebende Werbeformate sollen nicht immer den gleichen Zweck erfüllen. Manche sollen nur dafür sorgen, dass wir überhaupt gesehen werden, andere sollen gut konvertieren. Und der fünfte Punkt, dass wir in der Optimierung und der Auswertung der Ergebnisse uns die falschen Parameter anschauen. Ja, beispiel von eben, denke ich, dürfte noch recht frisch sein Heißt, nur auf den Akkos zu gucken, ist nicht immer der richtige Schritt. Manchmal macht es auch Sinn, sich noch ein paar mehr, oder was heißt manchmal? in jedem Fall macht es Sinn, sich ein paar mehr zusätzliche KPIs und Metric noch hinzuziehen, um eine Optimierungsentscheidung zu treffen. Und genau haben damit sozusagen alle fünf Punkte nochmal kurz im Schnelldurchlauf wiederholt.   Marcus Mokros: Prima. ja, Da kommt mir auch gleich wieder unser letzter Podcast Im Sinne. da habe ich auch den Eindruck gehabt, ich kann mal echt reden lassen, und du hast so viel Wertvolles zu sagen, dass ich hier mehr die Episode starte und wende.   Felix: Wenn das heute zu einseitig war, dann möchte ich mich jetzt schon mal an der Stelle entschuldigen, und dann müssen wir beim nächsten Mal vielleicht einfach ein Q&A, eine Quickfire-Runde draus machen.   Marcus Mokros: Ah, ich glaube es wird jeder Zuhörer so schätzen. das läuft Auf jeden Fall sehr, sehr schön. Ja fand ich sehr, sehr gut, was du mitgebracht hast.   Felix: Ganz herzlichen Dank. Das freut mich zu hören.   Marcus Mokros: Ich glaube, für PPC muss man wirklich auch der Typ sein, um das Maximale rauszuholen, da das Interesse zu haben, zu testen, die Geduld haben, abzuwarten, nicht zu früh irgendwelche Änderungen zu machen. Kannst du vielleicht sagen für den einen oder anderen da draußen, der sagt, das ist wirklich ein Sinn, das Potenzial abzuschöpfen. Mit einem Profi kannst du auch mal sagen, wie man euch erreicht.   Felix: Ja, super gerne.   Also vielleicht nochmal auch kurz allgemein, um euch abzuholen also wirklich jeder Seller oder jede Sellerin draußen, die ihr Marketing und speziell MSN Ads ganzheitlich und professionell ausstellen möchte, um sich da mit dem Marktvorteil zu sichern und einfach mehr Umsatz, mehr Gewinn zu machen, hat die Möglichkeit, sich bei uns eine kostenfreie Potenzialanalyse einzubuchen.   Wie Markus gerade schon angesprochen hat, heißt auch hier gibt es nichts zu verlieren, sondern nur zu gewinnen, nämlich entweder nimmt man die kostenfreien Infos unserer Strategieberater mit, die man direkt im ersten Potenzialanalysegespräch von uns bekommt, oder wir heben einfach gemeinsam das Unternehmen auf die nächste Ebene, aufs nächste Level und gehen alle notwendigen Schritte an, um den Markt oder dann in dem Fall deinen Markt langfristig zu dominieren. Und da könnt ihr uns entweder, wenn ihr gerade bei YouTube dabei seid, hier über den folgenden Scan-Link euch direkt einen Termin bei unseren Strategieberatern einrufen, einbuchen, nicht einrufen, oder ihr ruft da war ich nämlich schon im nächsten Satz ihr ruft die Website wwwamz-advertisede auf, und auch dann springt euch direkt ein großer Banner ins Auge, wo ihr direkt die Möglichkeit habt, euch einen Termin bei unseren Strategieberatern einzubuchen. Ja, und so könnt ihr super easy Kontakt mit uns aufnehmen, wenn euch danach ist. Und ja, wenn ihr da einfach gucken wollt, ob ihr noch mehr für euch rausruhen könnt.   Marcus Mokros: Ja, und dann haben wir das Offerers Webcam-Bild für die Leute hier auf YouTube zu gucken. Sehr gut, ja, vielen Dank. Auf jeden Fall War sehr, sehr gut vorgetragen, finde ich cool. Echt ein paar interessante Punkte, vor allen Dingen für die Leute, die schon seit Längeren verkaufen, und die fühlen sich tatsächlich genau angesprochen mit den Beispielen, die du hier gezeigt hast.   Felix: Ja, ich hoffe doch, dass das Ganze für den ein oder anderen draußen ein klein mehr Wettgebracht hat. Das wäre sehr schön. Und ja, auch an der Stelle nochmal ganz herzlich und dank an dich, markus, dass ich und wir hier heute bei dir zu Besuch sein durften.   Marcus Mokros: Ja, hey. Also hat mir auf jeden Fall gefreut, war nicht sehr, sehr gut, und ich denke mal, wird auch nicht das letzte Mal sein. Wenn du in Zukunft da nochmal interessante Daten zum Teilen hast, dann bist du auf jeden Fall willkommen, und so was Ja sehr gerne, Ja, sicherlich alle gerne.   Ja, ja, vielen Dank auf jeden Fall für die Präsentation und an alle Zuhörer da draußen, die noch nicht folgen machen Jetzt klick auf folgende in der Podcast-App, auf Subscriben, abonnieren, wie es auch heißt, genauer an die Leute, die auch zu YouTube zu gucken, und du wirst ab jetzt mehr sehen, auch mit Video. Denn vielen Dank an alle großartige Zeit und bis zum nächsten Episode, ciao, ciao.

amazon live art marketing pr fall video performance sales er search mit team situation bank budget shift leben welt thema sale weg als auto phase euro zukunft pl dabei ranking erfahrungen dinge tipps premiere blick benefit kann geld ihr gedanken paradoxes bei conversion kopf loyalty seite anfang ziel entwicklung fokus sinn damit finger beispiel einblick suche schl sicht grenzen platz muss schritt unternehmen rates ziele gemeinsam spiel bild tagen vielleicht cent sellers kontakt viele considerations stelle fehler entscheidung sache leute dank unterschied dass sicherheit verst unser genau weil pipeline bereich besuch punkt anf seiten schritte schluss strategie verh accounts interesse display rede markt bilder kunden sinne stunde euros vorteile interpretation api lass dingen wunsch menge preis bestseller ding bezug manchmal kpis ganze zeitpunkt pendant gefahr kosten werte werbung daten fakten strategien aufnahme vergleich auge daher ergebnisse produkte hintergrund richtung zahlen ads sachen punkte experte relation termin banner deutsch leiter mir beispiele abschluss tipp regel produkt dieses spielen potenzial eindruck bewusstsein teilen satz prozent deswegen audiences kontext funnel kannst erkenntnis ebene gefahren im podcast worten aussagen kauf zahl aktivit grenze verk manche marke muster convergence konkurrenz bedeutet echt geduld bereiche hei aussage conversions leuten gebiet impression nutzung verkauf zweck screenshots profi effekt dadurch ursprung ppc faktor gewinn farbe rankings typ anteil nehmen vergn sweet spot hinweis supermarkt kunde einfl anzahl werkzeug handlers ganzen funktionen zusammenfassung metric beispielen sichtbarkeit bewertungen fakt umsatz nimm kategorien gegensatz autobahn customer journey ergebnissen kategorie agentur kuchen kaufen rechnung ausrichtung kampagne rang zeitraum einsichten nachfrage cpc ausgaben potenziale absolut keyword millionen euro palette jemand gewinne einleitung wahrscheinlichkeit vorschlag erh hebel optimierung widerspruch volumen folie ums nische abw testen kasse kram schirm szenario full service zielsetzung tausende podcast app zielgruppen kampagnen auswertung einzige konkurrenten advertisements kundinnen nahrungserg denkweise einsicht stichwort marketing funnels dementsprechend anzeige grenz agenturen klicks conversion rate mein name performance marketing loyalit gebot glaskugel parameter glaubenssatz surfen account management gebote akkus konstrukt conversion rates marktes acos schub bestellungen maximale optimieren doppelte impressionen hinterkopf vermutung arcos schnelldurchlauf konkurrent amazon ads zeitfenster beziehungsweise kaugummi wertvolles kaufverhalten indiz die daten zusatz geboten rastst platzierungen profitabilit umsatzes kristallkugel spielr kundenkontakt amazon ppc marktumfeld tagg grafen cpcs euro umsatz umk strategieberater umsatzwachstum marketing cloud sweet spots trichter meen scrollen die werbung ablage trich unternehmensvision jawoll verkaufspreis akos keyboarder steigung kontaktpunkte kopfrechnen nebensatz quartale potenzialanalyse tarkus werbeausgaben bohrmaschinen datenmenge leitfrage fast food kette performance marketing manager kaufsignale akkuschrauber werbeformate full service agentur wie markus tipp nummer gesamtumsatzes targetierung werbetafel
Merci, Chérie - Der Eurovision Podcast
05.21 On Air - Mit Peter Urban

Merci, Chérie - Der Eurovision Podcast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 67:08


Es ist Saure-Gurken-Zeit bei den Eurovision-News, gerade einmal Neuigkeiten aus Sanremo und von der niederländischen Delegation haben wir. Es wird in den Niederlanden weiterhin eine interne Auswahl geben, so der neue Head of Delegation Twan van den Nieuwenhuijzen. Und in Sanremo werden bereits alle Lieder am ersten Abend präsentiert werden, Sanremo 2024  findet vom 6. bis 10. Februar statt. 25 Ausgaben des Eurovision Song Contest kommentierte (Doktor) Peter Urban für den NDR bzw. die ARD. Liverpool 2023 war sein letztes Mal. In seinem Buch (Print, eBook oder Hörbuch) "ON AIR" blickt er auf diese Zeit zurück, aber auch auf sein Leben und seine journalistische Arbeit. Und so ist das Buch eine popkulturelle Geschichte der Sechziger bis heute. Er war ja bereits im Rahmen des Song Contests in Tel Aviv gemeinsam mit Andy Knoll vom ORF und Sven Epiney vom SFR in der Episode #0114 bei "Merci, Chérie" zu Gast. 2023, vier Jahre später, hat er sich von der Moderation zwar zurück gezogen, der ESC ist aber natürlich aber weiterhin ein Thema. Sowohl in seiner Autobiografie "On Air"  (aus als Audiobook) als auch in seinem Podcast "Urban Pop". Bei Alkis und Marco erzählt er von seinen Anfängen, wie der Musiker zum Journalismus kam, wie sich die Chance ergab, 1997 den Songcontest zu moderieren. So war er Keyboarder und Vokalist der Band "Bad News Reunion" mit der er einige Alben aufnahm, irgendwann musste er sich dann aberentscheiden:  entweder Journalismus oder Musik. Er entschied sich für den Journalismus. Und natürlich muss auch Peter Urban die traditionellen Fragen beantworten: Vom Eurovision Song Contest 2023 sind nur zwei Songs in seiner Playlist: Der Belgier Gustaphe mit "Because of You" und Teya & Salena mit "Who The Hell Is Edgar".Sein Lieblingstitel aller Zeiten? Salvador Sobral aus Portugal, der mit "Amar Pelos Dois" 2017 in Kiew gewann.Wie verlosen das Hörbuch "On Air" von Peter Urban fünf mal. Interesse? Einfach ein Mail an marco@mercicherie.at. Die Gewinner werden benachrichtigt und der Rechtsweg ist natürlich ausgeschlossen.In der Kleinen Song Contest Geschichte am Schluss erzählt Alkis vom abenteuerlichen Leben des Vor-vor-vorgängers von Peter Urban.  

Kanzlei WBS
RAMMSTEIN: Frauen erheben neue Vorwürfe gegen Keyboarder "Flake" | Anwalt Christian Solmecke

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 18:57


Checkt hier, ob ihr vom Facebook Datenleck betroffen seid: https://wbs.law/facebook-checker Es gibt neue Vorwürfe gegen Rammstein. Zwei Frauen schildern gegenüber den Medien mutmaßliche sexuelle Übergriffe. Im Fokus steht diesmal nicht Till Lindemann, sondern ein weiteres Bandmitglied. Mehr dazu und was es sonst noch passiert ist, erfahrt ihr in diesem Video! https://www.youtube.com/watch?v=CRMuHc-9JgA RAMMSTEIN: Lindemann kämpft gegen Petition! Droht Konzert-Absage? | Anwalt Christian Solmecke - Gegendarstellung: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/gegendarstellung-gegendarstellung-10009393.html - https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__156.html - https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__78.html - https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__78b.html Quelle Thumbnail: Matthias Wehnert / Shutterstock.com

SWR2 Erklär mir Pop
„Orte an denen wir waren“ von der österreichischen Rockband Wanda

SWR2 Erklär mir Pop

Play Episode Listen Later May 20, 2023 7:20


Der Song wurde am 30. September 2022 auf dem 5. Album „Wanda“ veröffentlicht - nur wenige Tage nachdem der Keyboarder der Band, Christian Hummer, verstorben war. „Was bleibt von uns, wenn wir gehen“ heißt es gleich zu Beginn im Text - „Orte an denen wir waren“ handelt vom Tod und spricht vom Weiterexistieren der Welt und von den Erinnerungen, die bleiben - auch nach unserem Weggang. Die 2012 gegründete Rockband Wanda aus Wien war seit dem Erscheinen ihres ersten Albums (2014) im deutschsprachigen Raum sehr erfolgreich. Im Dezember 2015 wurde sie von den Lesern des deutschen Rolling Stone zur Band des Jahres gewählt.

Hallo Echo
Langsamer-Spezial mit Joscha

Hallo Echo

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 62:02


Über ein Jahr lang haben wir keine neue Musik mehr rausgebracht. Bis letzte Woche unsere neue Single Langsamer erschien. Und über die wollen wir euch ein bisschen erzählen. Zusammen mit unserem Keyboarder und Super-Moderator Joscha schauen und fühlen wir uns nochmal ein bisschen zurück, in die Zeit in der der Song entstanden ist. Wir sind gespannt, was das mit euch macht! Lasst es uns wissen und habt viel Spaß beim Hören :) Wir würden uns tierisch freuen, wenn ihr weiterhin den Song streamt & teilt und wenn ihr mögt, ab und zu das Video dazu schaut: https://www.youtube.com/watch?v=ZkIsJUkKdHU Unseren Newsletter könnt ihr hier abonnieren: https://bit.ly/3GNuWPD Unsere Songtipps findet ihr immer in der Hallo Echo Playlist Folgt uns auch auf Instagram @gutbierundvogeler oder schreibt uns eine Mail an info@gutbierundvogelermusik.de

Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Dieter Ammann

Elbphilharmonie Talk

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 53:01


»Das Orchester ist der schönste Anachronismus unserer Zeit«, sagt Dieter Ammann, der Schweizer Komponist, dessen für groß besetztes Orchester geschriebenes Triptychon »Core / Turn / Boost« beim Festival »Elbphilharmonie Visons« im Februar 2023 erstmals in Hamburg aufgeführt wird. Was ist das für ein Mann, der eine derart dichte, ja, massive Musik schreibt, für die sich Pierre Boulez ebenso begeistert hat wie es Wolfgang Rihm tut, und vor allem: das Publikum?   Ammann, Jahrgang 1962, hat sein Musikerleben in vollen Zügen gelebt, unter anderem als Bassist, Trompeter und Keyboarder des Schweizer Free-Funk-Ensembles Donky Kong's Multi Scream. Er lehrt seit vielen Jahren und mit anhaltender Begeisterung Komposition in Luzern und bewahrt sich so seine Unabhängigkeit von Kompositionsaufträgen. Denn er ist ein extrem langsamer Schreiber. Dafür hat er den Ehrgeiz, dass das Wenige, das er komponiert, Relevanz auch in Zukunft besitzen möge.  Im Gespräch für den »Elbphilharmonie Talk«, aufgenommen in seinem Wohnzimmer in Zofingen, Kanton Aargau, erzählt Dieter Ammann vom ziemlich freien Musikmachen als Kind und wie das aktive, gestaltende Hören, das er viel besser beherrscht als das Notenlesen, seinen Werdegang geprägt hat und sein Verständnis von Musik bis heute bestimmt. Ammann spricht über die Mühen des Komponierens, seine Neigung zum Motorischen, zum Drive, auch über die Genauigkeit, ohne die Expressivität in der Kunst nicht zu haben ist.   Man erfährt im Gespräch mit ihm viel über den künstlerischen Prozess, über Freundschaft, über das Wesen der Musik. Seine Frau Jolanda ist übrigens eine Prophetin. Sie wusste schon viel früher als er, dass die Musik von Dieter Ammann eines nicht allzu fernen Tages im Großen Saal der Elbphilharmonie aufgeführt werden würde. 

Experten-Podcast
# 553 Cherry Gehring - Der Botschafter der Leichtigkeit

Experten-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 17:49


Darf´s ein bisschen leichter sein? Cherry Gehring ist Sänger, Keyboarder, Komponist, Comedian und Mitbegründer von Backblech. Seit Jahrzehnten mit Pur als Sänger und Keyboarder auf Tour. Ob Crossover mit großem Orchester, Swing und Jazz mit BigBand, Rock bei GoMusic oder Party mit Madchick of Soul. Cherry verleiht mit seiner einzigartigen Stimme allem seine persönliche Note. Echo Preisträger 2016 mit Pur „Beste deutschsprachige Band“. Cherry zeigt Dir Deinen Weg zur Leichtigkeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jazz Collection
Don Grolnick, mit Julia Hülsmann

Jazz Collection

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 60:22


Don Grolnick gehört zu den Musikern, die vor allem von ihresgleichen geschätzt werden. Zwar gehörte er zu den kreativsten Köpfen der Studioszene New Yorks in den 80er und 90er Jahren, dann aber rannte ihm die Zeit davon: Mit 48 Jahren schon erlag er einem Krebsleiden. In der kurzen Zeit, die ihm auf diesem Planeten vergönnt war, war er allerdings für Grosserfolge mitverantwortlich. Für das Debut-Album des Saxophonstars Michael Brecker zum Beispiel, zu dem er den Up-Tempo-Knaller «Nothing Personal» beisteuerte. Für das zweite Album der so kurzlebigen wie erfolgreichen Band «Dreams», wo er mitschrieb und an den Tasten sass. Für andere typische 70er-Jahre-Fusion-Bands wie «Steps» oder die «Brecker Bros.», wo er ebenfalls Keyboarder, Komponist und Arrangeur war. Was Don Grolnick auszeichnet als Komponisten, Pianisten und Produzenten, und warum er mehr Beachtung verdient hätte, das weiss die Pianistin Julia Hülsmann. Sie hat Don Grolnick immer wieder transkribiert und ist zu Gast in der Jazz Collection von Jodok Hess.

Und dann kam Punk
96: Henning Wehland (H-BLOCKX, SÖHNE MANNHEIMS, DIE ERBEN DER SCHERBEN) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 149:57


Christopher & Jobst im Gespräch mit Henning. Wir reden über den Traum von Rock´n´Roll, die Warped Tour, die Frage nach dem Sinn des Lebens, Sarah Connor aufm Handy, die Magie der Strassenjungs, der Punk auf der Schule, Vaters Agrar-Fachmagazin top agrar, mit 50 Mark lostrampen und mit 500 zurückkommen, die Kinder von Schevenborn, die RHCP 1987 in Münster, das Odeon in Münster, Klavierunterricht und Musikschule, Keyboarder in der Band Dr. Chicago, Schüleraustausch im bible belt, DJ Jazzy Jeff & The Fresh Prince, die frühen H-Blockx-Konzerte, 250 Shows im Jahr, die Video-Trilogie um Rising High, El Bosso & die Ping Pongs, das erste H-Blockx-Demotape, ein DJ aus Schweinfurt, mehr Roll als Rock, wir gehörten mehr zu den konservativen Mittelstands-Rock´n´Rollern, Sehnsucht nach Aufmerksamkeit, den Boden unter den Füßen verlieren, von der Szene nicht mehr gemocht werden, "Ihr habt die HC-Szene kaputt gemacht", versuchen zu verstehen was Punk eigentlich ist, versuchen den Erfolg zu wiederholen, der Ausverkauf hat eher in Henning selbst stattgefunden, das Video zu Countdown to Insanity, die Söhne Mannheims & Xavier Naidoo, gute Zeit bei The Voice Kids, Hennings Solo-Karriere, für Fat Mike auf der Suche nach "die deutsche Punk", das Destillat von Punk, eine Bestimmung etwas zu finden für das was man kämpfen möchte, überrascht von Jens Rachut, der heilige Gral der Glaubwürdigkeit, wahrer Punk ist Haltung, Punk ist wichtiger als die 10 Gebote, der Song "Daniel Düsentrieb" von Udo Lindenberg, "Storyteller" von Dave Grohl, die schöne Geschichte um Pisse, Lonely the Brave & The Highly Suspects, fasziniert & eingeschüchtert sein, uvm.

ROCK 'N POP News
Rock 'N Pop News - Sorgen um Steven Tyler / Mick Fleetwood versteigert Holz-Eier / Sohn von Toto-Gitarrist heiratet Tochter von Journey-Keyboarder

ROCK 'N POP News

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 1:35


Das Feature - Deutschlandfunk
Keyboarder Karl - Geschichten vom Alleinunterhalter

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 54:37


50. Geburtstag, silberne Hochzeit, Schützenfest: Das ist die Welt, das ist das Leben des Alleinunterhalters Keyboarder Karl. Doch oft ist dieses Leben ganz schön hart.Von Marc Bädorf www.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Das Feature - Deutschlandfunk
Keyboarder Karl - Geschichten vom Alleinunterhalter

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 54:37


50. Geburtstag, silberne Hochzeit, Schützenfest: Das ist die Welt, das ist das Leben des Alleinunterhalters Keyboarder Karl. Doch oft ist dieses Leben ganz schön hart.Von Marc Bädorf www.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Feature - Deutschlandfunk
Keyboarder Karl - Geschichten vom Alleinunterhalter

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 54:37


50. Geburtstag, silberne Hochzeit, Schützenfest: Das ist die Welt, das ist das Leben des Alleinunterhalters Keyboarder Karl. Doch oft ist dieses Leben ganz schön hart.Von Marc Bädorf www.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Kultur Info
Phoenix' neues Album „Alpha Zulu“: Ein kreativer Blick in die Zukunft

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 4:24


Viele verschiedene Farben habe das neue Album „Alpha Zulu“, sagt Laurent Brancowitz, Gitarrist und Keyboarder der französischen Band „Phoenix“. In Musik übersetzt heißt das: Große Emotionen und bunte musikalische Kombinationen: Elektroelemente vermischen sich mit rockigen Teilen oder Techno-Effekte schleichen sich in poppigeren Songs. Mit „Alpha Zulu“ wollen Phoenix in die Zukunft blicken und musikalisch dorthin gehen, wo sie niemals waren.

2wischendurch
20. "Loslassen" mit KAFFKIEZ

2wischendurch

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 63:29


Raphi und Lenz sind in Rosenheim unterwegs. Wenn man an diese Stadt denkt, kann einem aktuell nur eine Band in den Sinn kommen. KAFFKIEZ! Johannes "GOTTI" Gottwald, Keyboarder und wie die Band selbst sagt, "der Macher" in der Crew, öffnet den Jungs die Tür zu seinen heiligen Hallen. In diesem Gespräch wird der alles andere als hervorsehbare Aufstieg von Kaffkiez genaustens beleuchtet und die Dimensionen die das Bandprojekt mittlerweile angenommen hat, deutlich. Es ist eine sehr sehr unterhaltsame Folge geworden, die aber auch einen gesunden Tiefgang nicht vermissen lässt. Und Musik gibt es auch! Zum - Zitat - "Tanzen an lauen Sommerabenden". Ihr werdet schon verstehen! Viel Spaß beim Anhören!

Corso - Deutschlandfunk
Bussi Bye Bye - Zum Tod von Wanda-Keyboarder Christian Hummer

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 4:00


Kröger, Jasminwww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Dire Straits – "Love Over Gold"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 53:44


"Love Over Gold" ist das vierte Studio Album der Dire Straits. Das Album erlangte weltweit zwölf Mal Platinstatus und wurde knapp drei Millionen Mal verkauft! In Deutschland war Anfang der 80er die Neue Deutsche Welle auf ihrem Höhepunkt. Darüber hinaus wollte die (Musik)welt Anfang der 80er Jahre vor allem radiotauglichen, kurzweiligen Synthiepop von Yazoo, Euryhthmics und Co. Die Dire Straits und Mark Knopfler hingegen machten mit ihrer Musik quasi das komplette Gegenteil davon. Auf ihrem vierten Album "Love Over Gold" feiert die Band große Rocknummern in Überlänge. Alleine der Opener des Albums "Telegraph Road" nimmt sich über 14 Minuten Zeit um sich in epischer Länge auszubreiten. Die Dire Straits haben sich bis zu ihrem vierten Album "Love Over Gold" stetig weiterentwickelt – nicht nur musikalisch. Sie haben es tatsächlich auch geschafft, dass jedes Album noch erfolgreicher wurde als der Vorgänger. So wurden Mark Knopfler und Co. vom Geheimtipp immer mehr zu einer festen Größe im Rockgeschäft. Und mit dem nächsten Album "Brothers In Arms" aus dem Jahr 1985 erreichte die Band dann endgültig Legendenstatus. Die Band hatte es aber nicht nur geschafft sich international durch- und festzusetzen, sondern sie waren auch im Umbruch. Mark Knopflers Bruder David Knopfler – ebenfalls Gitarrist bei den Dire Straits – war schon seit längerer Zeit unzufrieden damit, dass sein Bruder ausschließlich im Rampenlicht stand und verließ die Band. Anstatt einen neuen Gitarristen als Ersatz für David Knopfler zu finden, wurde ein Keyboarder in die Band geholt, was selbstverständlich den Sound der Band veränderte. Warum dieses Album für die Entwicklung der Dire Straits so wichtig war, was Tina Turner mit dem Album zu tun hat und noch viele andere Hintergründe zu "Love Over Gold" – darüber sprechen wir in dieser Folge des SWR1 Meilensteine Podcasts. __________ Über diese Songs vom Album “Love Over Gold” wird im Podcast gesprochen 06:12 Mins – “Telegraph Road” 24:31 Mins – “Private Investigations” 36:16 Mins – “Industrial Disease” 44:55 Mins – ”Love Over Gold” 48:35 Mins – “It Never Rains” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 21:40 Mins – “Jungleland” von Bruce Springsteen 33:09 Mins – “Private Dancer” von Tina Turner 39:22 Mins – “Wah Wah” von George Harrison __________ Links zum Podcast: “Love Over Gold” Review bei Allmusic: https://www.allmusic.com/album/mw0000189679Infos zu “Love Over Gold” auf Mark Knopflers Homepage: https://www.markknopfler.com/discography/love-over-gold/“Love Over Gold” Review von David Fricke im Rolling Stone: https://www.rollingstone.com/music/music-album-reviews/love-over-gold-252877/Video zu Private Investigations beim offiziellen YouTube Kanal von Mark Knopfler: https://www.youtube.com/watch?v=P9K27HvhDxAInterview mit Mark Knopfler bei Classic Rock: https://classicrock.net/dire-straits-mark-knopfler-interview/2/SWR1 Meilenstein Podcast zu “All Things Must Pass”: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/george-harrison-all-things-must-pass-102.html __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de

mdwPodcast
Klangzauber

mdwPodcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 14:58


Der im dritten Wiener Gemeindebezirk geborene Pianist, Keyboarder und Komponist Joe Zawinul wäre im Juli 2022 90 Jahre alt geworden. Anlass genug für einen Schwerpunkt zum internationalen Jazzkünstler Joe Zawinul, der unter anderem mit Miles Davis gearbeitet hat, am ipop - Institut für Popularmusik der mdw.  Zum Einstieg diesen drei Semester umfassenden Zyklus, hat sich die big.mdw.band im Sommersemester 2022 mit dem Repertoire von Joe Zawinuls Formation „Weather Report“ beschäftigt. Welche Bedeutung hat diese große Band der 1970er für die Studierenden von heute? Die aktuelle Folge des mdw Podcasts stellt Fragen wie diese und bietet vertiefende Informationen zu Joe Zawinul sowie viel Musik mit der big.mdw.band. Markus Geiselhart, Leiter der big.mdw.band, und Marie Schweiger, Studentin am ipop, Institut für Popularmusik der mdw, über die große Bedeutung von Joe Zawinul und "Wheater Report". #mdwwien

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Yazoo – "Upstairs At Eric's"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 48:49


Eigentlich waren sie nur Schulkameraden, doch dann wurde aus dem Ex-Keyboarder von Depeche Mode und Sängerin Alison Moyet das legendäre Synth-Pop-Duo Yazoo. Aber wie kam es zu dieser Verbindung? 1981 suchte Sängerin Alison Moyet über die Zeitschrift Melody Maker neue Musiker, um eine Band zu gründen. Zur gleichen Zeit stieg ihr alter Schulfreund Vince Clarke als Keyboarder bei der Band Depeche Mode aus und suchte ebenfalls über eine Zeitungsanzeige nach neuen Musikern. Und so finden beide, die in ganz England nach neuen Musikern suchten, ausgerechnet in ihrem kleinen Heimatort Basildon ihr musikalisches Gegenstück. Es stellt sich raus, dass Moyet und Clarke sogar auf die gleiche Schule gegangen sind. Dort gab es aber noch keine musikalische Verbindung, weil Moyet eher in der Punkszene unterwegs war und Clarke eher in der elektronischen Musik. Und Yazoo gründeten sich genau zur richtigen Zeit. Soundtüftler und ausdrucksstarke weibliche Stimmen in Kombination waren Anfang der 80er Jahre richtig gefragt. Nur ein Jahr vor Yazoo gründeten sich die Eurythmics und ein paar Jahre später kam dann noch Roxette dazu. Einer der bekanntesten Songs ihres Debütalbums und auch die erste Singleauskopplung war Titel "Only You", der nur ein Jahr nach der Veröffentlichung von der Band The Flying Pickets gecovert wurde und damit Platz 1 der britischen Singlecharts erreichte. __________ Über diese Songs vom Album “Upstairs At Eric's” wird im Podcast gesprochen 09:51 Mins – “Don't Go” 16:43 Mins – “Only You” 29:43 Mins – “I Before E Except After C” 35:58 Mins – “Goodbye Seventies” 41:45 Mins – “Situation” 42:12 Mins – “Tuesday” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 22:38 Mins – “Sound Of Silence” von Simon and Garfunkel 25:14 Mins – “Only You” von The Flying Pickets __________ Links zum Podcast: Youtube-Kanal von Yazoo: https://www.youtube.com/channel/UCoWPcbkqIWosJZk6Netpibg Offizielle Website von Yazoo: https://yazooinfo.com/ __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de

WDR 3 Giant Steps in Jazz
Funk, Pop & all that Jazz! - George Duke

WDR 3 Giant Steps in Jazz

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 17:04


Er spielte mit Cannonball Adderley und Frank Zappa und war einer der erfolgreichsten Kreativkräfte in der Schnittfläche von Jazz, Pop, R&B und Funk. George Duke hat die populäre Musik nachhaltig geprägt - als Keyboarder, Komponist und als Produzent. Von Karsten Mützelfeldt.

COSMO Der Soundtrack von …
Der Soundtrack von... Hailu Mergia - der Podcast

COSMO Der Soundtrack von …

Play Episode Listen Later Jul 31, 2022 28:44


Hailu Mergia ist einer der virtuosesten Tastenmagier Äthiopiens. Am Akkordeon, Keyboard, Klavier oder der Melodica zaubert er verspielte und mystische Melodien. Dabei wird er von traditionellen Folksongs seiner Heimat inspiriert, und unterlegt sie mit modernen Funk- und Jazzgrooves. Stell Dir vor du steigst ins Taxi, und am Steuer sitzt ein legendärer Keyboarder aus Äthiopien! Hailu Mergia beförderte fast 20 Jahre Kundschaft durch Washington DC und jammte auf seinem Instrument, während er auf die nächste Fahrt wartete. Angefangen hat seine ungewöhnliche Laufbahn in der ländlichen Provinz Schewa, wo er 1946 zur Welt gekommen ist. In den 70ern wurde er Teil der Walias Band, der Hausband im hippen Hilton Hotel von Addis Abeba. Er erlebte hautnah die schwierige Zeit um 1974 als Kaiser Haile Selassie vom DERG-Regime gestürzt wurde. Um die Ausgangssperre zu  umgehen spielte seine Walias Band einfach nonstop von Mitternacht bis fünf Uhr. In den 80ern zog es ihn in die USA, wo er sich mit unterschiedlichen Jobs über Wasser hielt, aber nie die Liebe zur Musik vergaß. 2013 erlebte er ein Comeback, nachdem das Label "Awesome Tapes From Africa" seine Klassiker neu aufgelegt hatte. Im Soundtrack erzählt er uns von Weggefährten wie Mulatu Astatke, Vorbildern wie Jimmy Smith und von der turbulenten Zeit im Äthiopien der 70er Jahre. | Shownotes unter www.wdr.de/k/soundtrackvon Von Adrian Nowak.

Nahaufnahme
"Nahaufnahme" mit Thomas Rabitsch

Nahaufnahme

Play Episode Listen Later Jun 5, 2022 30:02


Falco-Kenner und Musikproduzent Thomas Rabitsch organisiert der große Falco-Tribute-Konzert in Purkersdorf am 11.6.22. In der "Nahaufnahme" erzählt er über seine Zeit als Keyboarder und Falco-Bandleader, über Lenny Kravitz in seinem Tonstudio und warum er gerne mit exzentrischen Künstlern zusammenarbeitet.

Kollektiv - Der Podcast zum Thema Inspiration
LENNART A. SALOMON / SONO / Kollektiv Podcast

Kollektiv - Der Podcast zum Thema Inspiration

Play Episode Listen Later Jun 4, 2022 52:47


Der Singer-Songwriter Lennart A. Salomon ist als Sänger und Frontmann der Elektro-Band „SONO“ bekannt geworden. Er kann auf 14 Alben und EPs zurückblicken, die er in über 20 Jahren in verschiedenen Formationen veröffentlicht hat. 2018 hat ihm das eine Nominierung für den „German Songwriting Award“ beschert, sowie die Finalteilnahme bei Udo Lindenbergs „Panikpreis“ 2014. Wenn Lennart nicht für sich selbst komponiert, dann schreibt er Songs für bekannte Künstler wie Ben Zucker, Michael Schulte, Max Mutzke, Orange Blue oder Thomas D. In der Schweiz erreichte er sogar #1 der Charts, als Music Star Gewinnerin Carmen Fenk den von ihm geschriebenen Song „In love with you again“ veröffentlichte. Seit neun Jahren komponiert und produziert Lennart A. Salomon auch die gesamte Musik für die Grimme Preis nominierte Kinderfernsehserie „Ein Fall für die Erdmännchen“. Im Laufe der Jahre war Lennart war auch schon als Gitarrist und Keyboarder für Künstler wie Max Mutze, Joachim Witt oder Heinz Rudolf Kunze unterwegs. Die Corona Jahre hat Lennart aktiv genutzt, um mit kompletter Band und in Eigenregie, aber mit Hilfe eines großartigen Teams die EP „This“ aufzunehmen und zu veröffentlichen. Um gleich darauf, kurz vor dem zweiten Lockdown, die nächste EP „That“ mit dem gleichen Team umzusetzen. Als da wären Bassel Hallak, Lennarts Partner in Crime, wenn es ums produzieren geht, Mirko Michalzik, Marco Möller und Kai Lindner, die sonst mit Größen wie Ina Müller, Zoe Wees, Johannes Oerding oder Santiano unterwegs sind. Mehr Inspiration und Interviews gibt es im Kollektiv Magazin: https://www.kollektiv-magazin.com/lennart-a-salomon-podcast Diesen Podcast und viele weitere gibt es auch als kostenloses Audioangebot auf Spotify, Google Podcasts sowie Apple Podcasts und vielen weiteren Plattformen. Viel Vergnügen. Musik zu Beginn: Fashion Saxophone Trap by Infraction [Copyright Free Music] / Feelin Fine EINE PRODUKTION DES KOLLEKTIV MAGAZIN FÜR INSPIRATION & KULTUR (C)

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Nachruf Andrew Fletcher: Keyboarder und Gründungsmitglied von Depeche Mode

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 27, 2022 3:42


Köhler, Imkewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Das Interview von MDR AKTUELL
Trauer um Depeche-Mode-Keyboarder

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later May 27, 2022 5:33


Dass der Keyboarder Andy Fletcher im Alter von 60 Jahren überraschend gestorben ist, hat die Musikwelt erschüttert. Sascha Lange hat ein Buch über Depeche Mode geschrieben. Er spricht über Fletchers Rolle in der Band.

Dok 5 - das Feature
Keyboarder Karl - Geschichten vom Alleinunterhalter

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later May 26, 2022 54:50


50. Geburtstag, silberne Hochzeit, Schützenfest: Das ist die Welt des Alleinunterhalters Keyboarder Karl. Doch oft ist dieses Leben ganz schön hart. // Von Marc Bädorf / DLF 2022 / www.radiofeature.wdr.de Von Marc Bädorf.

WDR Feature-Depot
Keyboarder Karl - Geschichten vom Alleinunterhalter

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later May 26, 2022 54:50


50. Geburtstag, silberne Hochzeit, Schützenfest: Das ist die Welt des Alleinunterhalters Keyboarder Karl. Doch oft ist dieses Leben ganz schön hart. // Von Marc Bädorf / DLF 2022 / www.radiofeature.wdr.de Von Marc Bädorf.

radioFeature
Keyboarder Karl - Geschichten vom Alleinunterhalter

radioFeature

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 55:25


50. Geburtstag, silberne Hochzeit, Schützenfest: das ist die Welt, das ist das Leben des Alleinunterhalters Keyboarder Karl. Doch oft ist dieses Leben ganz schön hart. Eine einfühlsame Doku über einen besonderen Menschen.

Jazz Collection
Vom Wunderkind zum Überflieger: Cory Henry

Jazz Collection

Play Episode Listen Later Mar 8, 2022 60:22


Der Erfolg hat ihn geradezu überrumpelt, den Organisten und Pianisten Cory Henry. Wohl wurde er gefeiert als Wunderkind in seiner Kirche, weil er schon als 5jähriger die Gemeinde begleitete. Dass es aber auch auf der viel grösseren Jazzbühne so abgehen würde für ihn, spätestens nach seinem Solo über die Nummer «Lingus» für die Band Snarky Puppy, das im Netz viral ging - daran wollte der eigentlich eher schüchterne Cory Henry zunächst nicht so recht glauben. Inzwischen ist der 35jährige aber in den verschiedensten Genres zwischen Funk, R&B und Jazz sehr präsent - womit er sich fast ein bisschen verzettelt, findet der Keyboarder und Produzent Marvin Trummer, für den Cory Henry ein ganz grosses Idol ist, und der sich gerne dran erinnert, wie er mit ihm zusammen auch mal Turnschuhe kaufen ging. Die Jazz Collection zu Cory Henry mit Jodok Hess.

Feature - Deutschlandfunk
Keyboarder Karl - Geschichten vom Alleinunterhalter

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 27, 2022 54:35


50. Geburtstag, silberne Hochzeit, Schützenfest: Das ist die Welt, das ist das Leben des Alleinunterhalters Keyboarder Karl. Doch oft ist dieses Leben ganz schön hart.Von Marc Bädorf www.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Das Feature - Deutschlandfunk
Keyboarder Karl - Geschichten vom Alleinunterhalter

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 27, 2022 54:35


50. Geburtstag, silberne Hochzeit, Schützenfest: Das ist die Welt, das ist das Leben des Alleinunterhalters Keyboarder Karl. Doch oft ist dieses Leben ganz schön hart.Von Marc Bädorf www.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

jetzt wird´s PERSÖNLICH - Klaus-André Eickhoff im Gespräch mit ...

Er ist Keyboarder und Pianist der Söhne Mannheims, hat mit Nena, André Heller, Edo Zanki und vielen mehr zusammengearbeitet. In Episode #038 meines Podcasts „jetzt wird´s PERSÖNLICH“ beweist Florian Sitzmann, dass er nicht nur ein wunderbarer Gesprächspartner ist, sondern tatsächlich etwas zu sagen hat! Natürlich haben wir uns länger über die Söhne Mannheims unterhalten. Außerdem erzählt Florian von seinem Glauben und davon, wie es mit seiner Karriere losging. Guter Mann, starker Talk!

jetzt wird´s PERSÖNLICH - Klaus-André Eickhoff im Gespräch mit ...

Bei vielen großen, musikalischen Projekten war und ist Hansi Scharnowski „Musical Director“. Als Musikproduzent, Komponist, Arrangeur, Keyboarder und Chorleiter ist er seit Jahrzehnten im Geschäft. Heute ist er als Kantor für christliche Popularmusik im Evangelischen Kirchenkreis Münster angestellt. „Der Glaube hat sich geweitet“, sagt Hansi, „besonders in den letzten Jahren. Einteilungen in Schubladen draußen und drinnen kommen bei mir nicht mehr vor.“ In diesem Sinne sprechen wir auch offen und ohne Scheu über einst unterschiedliche Positionierungen in der „Causa Torsten Hebel“. Und sogar die Tatsache, dass Hansi Schalke-Fan ist, ändert nichts daran, dass wir eine wunderbare freundschaftliche Begegnung hatten, an der wir alle Hörerinnen und Hörer in Form von Episode #037 von „jetzt wird's PERSÖNLICH“ gerne teilhaben lassen.

Interviews | radioeins
Tara Nome Doyle

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Dec 10, 2021 16:28


Als Tara Nome Doyle im Jahr 2020 beim Reeperbahn-Festival auftrat, kündigte der Musikjournalist Steve Blame sie als „tender snowstorm“ an, als "zärtlichen Schneesturm". Dann betrat die Berliner Mittzwanzigerin mit irisch-norwegischen Eltern die Bühne und zog das Publikum für die nächste halbe Stunde in ihren Bann – nur mit ihrem Keyboard, ihrer Stimme und natürlich ihren Songs (gelegentlich unterstützt von einem Gitarristen bzw. zweiten Keyboarder). Am 28. Januar 2022 erscheint nun ihr neues, zweites Album mit dem interessanten Titel „Værmin“ – der sowohl an das englische Wort für „Ungeziefer“ („vermin“) erinnert, als auch an die dänische Phrase „vær min“, was „sei mein“ bedeutet. Dazu passend singt sie in „Snail I“, der ersten Single daraus, von einer „Schnecke in weißer Rüstung“. Das macht natürlich neugierig, und deswegen haben wir Tara Nome Doyle zu einem Besuch im „studioeins“ eingeladen, um mit ihr über den Albumtitel und so manches mehr zu plaudern, aber natürlich auch, um ein paar Beispielen des musikgewordenen „zärtlichen Schneegestöbers“ ihrer Songs zu lauschen.

Interviews | radioeins
Tara Nome Doyle

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Dec 10, 2021 16:28


Als Tara Nome Doyle im Jahr 2020 beim Reeperbahn-Festival auftrat, kündigte der Musikjournalist Steve Blame sie als „tender snowstorm“ an, als "zärtlichen Schneesturm". Dann betrat die Berliner Mittzwanzigerin mit irisch-norwegischen Eltern die Bühne und zog das Publikum für die nächste halbe Stunde in ihren Bann – nur mit ihrem Keyboard, ihrer Stimme und natürlich ihren Songs (gelegentlich unterstützt von einem Gitarristen bzw. zweiten Keyboarder). Am 28. Januar 2022 erscheint nun ihr neues, zweites Album mit dem interessanten Titel „Værmin“ – der sowohl an das englische Wort für „Ungeziefer“ („vermin“) erinnert, als auch an die dänische Phrase „vær min“, was „sei mein“ bedeutet. Dazu passend singt sie in „Snail I“, der ersten Single daraus, von einer „Schnecke in weißer Rüstung“. Das macht natürlich neugierig, und deswegen haben wir Tara Nome Doyle zu einem Besuch im „studioeins“ eingeladen, um mit ihr über den Albumtitel und so manches mehr zu plaudern, aber natürlich auch, um ein paar Beispielen des musikgewordenen „zärtlichen Schneegestöbers“ ihrer Songs zu lauschen.

jetzt wird´s PERSÖNLICH - Klaus-André Eickhoff im Gespräch mit ...

Seit vielen Jahrzehnten ist David Plüss als Pianist, Keyboarder, Komponist, Arrangeur und Produzent bekannt, hat zahllose CD-Produktionen zu verantworten und ist als Live- und Begleitmusiker Bühnenprofi. Weniger bekannt dürfte sein, dass er früh seine Mutter verlor, von der er die Liebe zum Klavierspiel geerbt hat. Das Klavier, sagt David, war von klein auf seine Klagemauer. In Episode #035 meines Podcasts „jetzt wird's PERSÖNLICH“ erzählt der sympathische Schweizer, wie er Profimusiker wurde, dass er den bekannten Sänger Siegfried Fietz gewissermaßen auf der Reeperbahn kennengelernt hat und warum er auf einer CD-Produktion nur unter einem Pseudonym mitwirken wollte.

KORG KOFFEE BREAK | Der Interview Podcast
Ein Genie, das nie müde wird: Lillo Scrimali

KORG KOFFEE BREAK | Der Interview Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 56:00


Lillo Scrimali: Jeder mit Fernsehgerät an der heimischen Wand kennt die mal überraschenden, superkreativen, immer frischen Arrangements von internationalen Chartbreakern, die der freundliche Schwabe mit den neapolitanischen Wurzeln für „The Voice of Germany“ verantwortet. Manchmal kann man sogar einen Blick auf ihn und die ihm als Musical Director unterstellte Studio-Band von „The Voice“ erhaschen. Mag er sichtbar vielleicht nicht im Vordergrund stehen, überhören kann man sein Schaffen hinter den Berliner Kulissen des erfolgreichen Formats auf keinen Fall. Dies gilt uneingeschränkt auch für seine Tasten-Engagements bei Fanta 4, Max Herre, Cro oder Joy Denalane. Und gut zuhören sollte man auch, wenn Lillo Kaffee thematisiert: Der Mann weiß, wovon er redet.

FLAKE. Des Tastenfickers Podcast. | radioeins

Was Wilhelm Tell mit der Armbrust und dem Apfel auf dem Kopf seines Sohnes in diesem Podcast zum Thema Straßen zu suchen hat, das kann nur einer erklären: Flake, der Keyboarder von Rammstein. Seine Gedanken führen zu Bands, die von Straßen singen bis hin zum Zitat: "Durch diese hohle Gasse muss er kommen." Und all seine Geschichten umrahmt Flake mit vielen Klassikern der Musikgeschichte.

TeetrinkenmitPaulski
27 | Leidenschafft feat. Alex Isenhardt #künstlerInnenüberleben

TeetrinkenmitPaulski

Play Episode Listen Later May 2, 2021 24:55


Du hörst die siebenundzwanzigste Episode einer Frau, die auch nur mit heißem Wasser kocht. Zusammen mit dem talentierten Keyboarder, Singer und Songwriter Alex Isenhardt unterhalte ich mich über die Frage: "Ist Leidenschaft das, was Leiden schafft?". Instagram @alexisenhardt

Der antenne 1 Star-Podcast
Fury in the Slaughterhouse im Interview

Der antenne 1 Star-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2021 30:37


Sie stehen seit über 30 Jahren auf der Bühne und haben weltweit mehr als 1500 Konzerte gespielt. „Fury in the Slaughterhouse” sind back. Mit zwei neuen Songs, als Vorgeschmack auf das Ende April erscheinende Album „Now“. Prominente Unterstützung hat die Band aus Hannover dabei von niemand Geringerem als dem Keyboarder der „Foo Fighters“, Rami Jaffee, erhalten. Produziert hat die Scheibe ebenfalls kein Unbekannter, Vincent Sorg hat schon für die „Broilers“, „Die Söhne Mannheims“, „H-Blockx“ oder für „Die Toten Hosen“ gearbeitet. Wie es dazu kam und wie es so ist als Band in Zeiten von Corona und Spotify, darüber hat sich Andy Schmitt mit Fury-Frontmann und Sänger Kai Wingenfelder und Gitarrist Christof Stein-Schneider unterhalten.

Meilensteine der Rockgeschichte – REGENBOGEN 2

WOLFANG NIEDECKEN ist 70 Jahre alt geworden und das haben wir mit einem seiner größten Meisterwerke zelebriert: "Für Usszeschnigge" ("Zum Ausschneiden"). Mit dem dritten Studioalbum von 1981 beförderten BAP sich damals in die erste Liga der deutschen Rock-Landschaft. Neue Plattenfirma, neuer Keyboarder, frischer Wind und jede Menge geniale Riffs und Soli von Gitarrist KLAUS HEUSER! Es war nicht nur das erste Mal, dass die Kölsch-Rocker Platz 1 der deutschen Albumcharts erreichten, die Platte zog auch die vorherigen Platten mit sich in die Top-Ten hoch. Mit vielschichtigen, tiefgründigen und authentischen Texten - wie beim eingängigen Hit "Verdamp Lang Her", bei der unwiderstehlichen Mitsing-Ballade "Jraaduss" oder beim treibenden Rocker "Frau, ich freu mich" - traf man voll den Zeitgeist der 80er. Hört die komplette Platte, Song für Song, in voller Länge, mit spannenden Hintergrundinfos von Der Lange aus dem Feierabend - jetzt hier im Meilensteine Podcast! Folgt uns auf Instagram: Der Lange - Moritz Lange Regenbogen 2

THE BLOG OF ROCK  - Das Hardrock & Heavy Metal Podcast MusikMagazin

+++ Bisher unveröffentlicht: Das letzte Interview unmittelbar vor dem Lockdown +++Ich bin wirklich überwältigt über die Resosanz auf das Interview mit dem SAGA Frontmann Michael Sadler. Es hat mir gezeigt, daß sich die kanadischen ProgRock-Helden in der Krise lautstark mit einem leisen Akustik Album zurückmelden konnten. Daher gibt es heute einen kleinen Nachtisch aus meiner Schatztruhe: Das wahrscheinlich letzte Interview mit einem SAGA Bandmitglied 24h vor dem Abbruch der „Out Of The Shadows“-Tour im März 2020, als man in Deutschland das Ausmaß der Pandemie nur erahnen konnte.Die Geschichte rund um das Interview sowie alles um das brandneue Album „Symmetry“ habt Ihr ja schon in der letzten Episode von Sänger Michael Sadler erfahren. Falls Ihr diese Story noch nicht gehört habt – geht einfach auf Eurem Podcast-Player einen Schritt nach unten. Und bei der Gelegenheit ein kleiner Tip von mir. Es macht es Sinn, meinen Podcast zu abonnieren, denn von derartigen Überraschungen habe ich noch mehrere auf meinen digitalen Lagern. Du willst das ja sicher nicht verpassen.Zurück zum Geschehen: 09. März 2020 Neu Isenburg, Hugenottenhalle. Wir sind im Backstage-Bereich, ca. zwei Stunden vor der ausverkauften Show. Mein Gast damals: Jim Gilmour, der Keyboarder, den alle nur Darryl nennen. Ein Jahr blieb dieser Talk im Archiv, jetzt möchte ich ihn Euch nicht länger vorenthalten.Das neue Album "Symmetry": https://amzn.to/38t3cy9Tourdaten & Tickets: https://shooter.de/event_show.php?id=1025Band Homepage: https://www.sagagen.com/THE BLOG OF ROCK ist Dein Hardrock & Heavy Metal Podcast Musik Magazin. Ich bin Uwe Lerch und nehme Dich Backstage mit zu dem RockStars!Natürlich quatschen wir über die Musik, die uns alle verbindet. Über neue Platten, über Live-Pläne und was früher so war. Aber wir sprechen auch über die Menschen dahinter. Was hat sie inspiriert und motiviert und welche RockStar-Tips haben sie für Dich da draussen. Jeden Donnerstag neu - kostenlos und laut!

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast
Folge 23 - Noel Pix (Eisbrecher, Ex-Megaherz, Pokémon-Soundtrack, Produzent)

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast

Play Episode Listen Later Mar 2, 2021 52:38


Moin und juten Tach zur dreiundzwanzigsten Folge Leise War Gestern – der Time For Metal Podcast. Der Gast Mit Noel Pix (Jochen Seibert) haben wir in der 23. Folge unseres Podcasts einen Rock-Musiker und Produzenten am Mikrofon. Größere Bekanntheit erlangte er als Leadgitarrist der Band Eisbrecher, für die er auch sämtliche Instrumente auf den Studioalben einspielt. Zuvor war er Keyboarder der Band Megaherz, erreichte am Mikrofon für den Pokémon Theme 3x Gold Status und ist gefühlt für alle Animes am Soundtrack beteiligt gewesen. Wir unterhalten uns über das kommende Eisbrecher Album, sprechen über Depressionen und darüber, wie man bei einem TV Auftritt die Regie nervös machen kann. Dazu bekommen wir auch zu hören, was eine Band aus Bayern dazu bewegt, das Farbschema von Borussia Dortmund zu verwenden und warum Vinyl gerade so gehyped wird. Moderatoren Kai R. (Chefredakteur, technische Leitung Magazin und Podcast-Moderator) Sebastian S. (Redakteur und Podcast-Moderator) Wann erscheint die nächste Folge? Dienstag, den 16.03.2021 Link zur Playlist: hier --- Send in a voice message: https://anchor.fm/leisewargestern/message

Das Dilettantische Duett
#186 – Unfck the Podcast

Das Dilettantische Duett

Play Episode Listen Later Feb 13, 2021 59:52


Hallo liebe Bols, wir sind es wieder, euer wöchentlicher Lieblingspodcast. Wir sprechen über den ESC, einstürzende Bauten und eine spannende, neue Doku auf Joyn, in der mal kurz ein bisschen Demokratie gemacht werden soll. Nicht so aufregend wie laufende Keyboarder, aber trotzdem unterhaltsam!

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast
Folge 21 - Ferdy Doernberg (Axel Rudi Pell, Rough Silk, Ferdy Doernberg Solo)

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 47:58


Moin und juten Tach zur einunzwanzigste Folge Leise War Gestern – der Time For Metal Podcast. Der Gast Mit Ferdy Doernberg haben wir in der 21. Folge unseres Podcasts einen echten Musik Tausendsassa am Mikrofon. In den Bands Axel Rudi Pell, Rough Silk und dem Ferdy Doernberg Solo Projekt ist er sowohl als Gitarrist und Keyboarder unterwegs, hat jedoch auch keine Angst vor dem Mikrofon oder vor gefühlt allen Arten von Instrumenten. Als Studiomusiker wirkte er (unter anderem) auf Platten von Accept, The Sweet, Tom Angelripper, Freedom Call, Masterplan, Destruction und Kärbholz mit und erzählt uns im Interview seine Meinung zur aktuellen Situation. Moderatoren Kai R. (Chefredakteur, technische Leitung Magazin und Podcast-Moderator) Sebastian S. (Redakteur und Podcast-Moderator) Wann erscheint die nächste Folge? Dienstag, den 16.02.2021 Link zur Playlist: hier --- Send in a voice message: https://anchor.fm/leisewargestern/message

Toast Hawaii
Flake

Toast Hawaii

Play Episode Listen Later Jan 30, 2021 46:58


Flake ist Keyboarder von Rammstein, Deutschlands erfolgreichster Metal-Band aller Zeiten und einem der größten Kulturexporte des Landes. Heute sitzt Flake aber ganz gemütlich bei Bettina am Küchentisch und die beiden vergleichen Reggae mit Rosinen, diskutieren zu dünne Wurstscheiben, die Kulinarik der DDR, die exotischsten Gerichte auf Rammsteins Welt- Tournee (hat mit dem Hinterteil von populären Paarhufern zu tun) und Kindheitserinnerungen an einen pfeifenden Milchtopf. Viel Spaß! *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von Dr. Oetker Rezept-Ideen für jeden Anlass und natürlich auch die Pizza gibt es auf oetker.de Dr. Oetker steht für vielfältige Produkte wie Pizza, Kuchen & Desserts und Genussmomente, mit denen jedem ein Gefühl von Zuhause gegeben wird.

WDR 3 Giant Steps in Jazz
Stories of the Danube - Joe Zawinul

WDR 3 Giant Steps in Jazz

Play Episode Listen Later Jan 28, 2021 17:05


Er hielt sich für einen der größten Musiker – und er war es auch. Ein Wiener Original, das in Amerika eine Welt-Karriere startete: Wie kein anderer Europäer prägte der Pianist, Keyboarder und Bandleader Joe Zawinul Soul-Jazz, Fusion und Welt-Musik. Von Karsten Mützelfeldt.

FLAKE. Des Tastenfickers Podcast. | radioeins
Rocklieder mit einem Klavier

FLAKE. Des Tastenfickers Podcast. | radioeins

Play Episode Listen Later Dec 23, 2020 111:53


Flake, der Keyboarder von Rammstein, mag Rockmusik mit Klavier. Das ist ja auch kein Wunder, denn Flake hat selbst dieses Instrument gelernt. Welche Titel mit Klavier seine Favoriten sind, erfahren sie in dieser Folge vom Tastenficker ganz persönlich.

ProgCast
Episode 091: Jonah Weingarten (Pyramaze/Catalyst Crime)

ProgCast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2020 29:36


Jonah Weingarten, Keyboarder for international power prog metal legends Pyramaze called to tell us everything about their new album "Epitaph" and also introduce his new band Catalyst Crime. All of that and more, only on Episode 091 of the Progcast.

NBE - Die Nilz Bokelberg Erfahrung
Albrecht Schrader & Nilz

NBE - Die Nilz Bokelberg Erfahrung

Play Episode Listen Later Nov 10, 2020 103:39


Nilz ist verliebt, in eine Platte. “Diese eine Stelle” heißt sie und ist das aktuelle Album von Albrecht Schrader. Einige kennen Albrecht aus dem Kölner Popkulturuntergrund, viele lernten ihn mit dem Neo Magazin Royale kennen, als Keyboarder und kreativen Kopf des Rundfunk-Tanzorchesters Ehrenfeld. Heute sitzt Albrecht bei Nilz am Tisch, um mit ihm zusammen das große Mysterium Pop zu entschlüsseln. Mit dabei: die Beach Boys, Prince, die Beatles, Kölsche Powerballaden und katholische Doppelmoral. Und eine Flasche Rosé.

Die Blaue Stunde | radioeins
Das große Musikquiz Bläser & Geiger

Die Blaue Stunde | radioeins

Play Episode Listen Later Sep 13, 2020 84:22


In der heutigen Blauen Stunde gibt es mal wieder das wunderbare Musik Quiz. Nach dem es schon die Gitarren-, Schlagzeuger-, Keyboarder-, Bassisten- und Klassikausgabe gab, beschäftigt sich die heutige Folge mit den Instrumenten Saxophon, Trompete, Posaune, Klarinette und Vibraphon. Jürgen hat 40 Einspielclips ausgewählt und Serdar muss wieder erraten, wer dort spielt. Es muss doch endlich mal gelingen, dass Jürgen das Quizz gewinnt.

SWR3 Die größten Hits und ihre Geschichte | SWR3
A Whiter Shade Of Pale – Procol Harum

SWR3 Die größten Hits und ihre Geschichte | SWR3

Play Episode Listen Later Aug 30, 2020 5:24


Gary Brooker, Frontmann, Sänger und Keyboarder von Procol Harum, hat mit A Whiter Shade Of Pale einen der langlebigsten Songs der Popgeschichte geschrieben. Der Hit verkaufte sich weltweit 10 Millionen Mal, seit 1967 sind davon mehr als 700 Cover-Versionen entstanden.

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk
Kunst und selbstgewählte Isolation - Hunger nach Einsamkeit

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 17, 2020 43:48


Künstler brauchen Rückzugsräume – auch wenn ihnen das Leben in Isolation manchmal schwerfällt. Sie stehen damit in einer Tradition, in der Alleinsein als Voraussetzung für Produktivität gilt. Magne Furuholmen, Keyboarder der Band a-ha, die Künstlerin A K Dolven und die Choreografin Doris Ulrich erzählen davon.Von Gaby Hartelwww.deutschlandfunkkultur.de, Mikrokosmos – Die KulturreportageDirekter Link zur Audiodatei

Musik für einen Gast
Dieter Burkhalter, Musiker und Unternehmer

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2020 60:21


Dieter Burkhalter hat zwei Leidenschaften: Die Musik und das Segeln. Er hat beide unter einen Hut gebracht, indem er in die Karibik ausgewandert ist und auf der Insel Grenada lokale Musikerinnen und Musiker fördert. Schon als Teenager wusste Dieter Burkhalter, dass er Musiker werden wollte. Die Strukturen und Lehrmethoden am Konservatorium passten ihm aber überhaupt nicht. Er ging schon früh seinen eigenen Weg, eröffnete in Wetzikon eine Musikschule und sorgte auf seine Weise dafür, dass die Kinder den Spass an den Instrumenten nicht verlieren. Mit 40 Jahren brach er seine Zelte in der Schweiz ab und wanderte nach Grenada aus. Wie er, gemeinsam mit seiner Frau, der ehemaligen TV-Moderatorin Jana Caniga, auf der Karibikinsel Grenada ein Stück Land kaufte und in einer Bucht einen Jachthafen und ein Hotelresort eröffnete, ist in diversen Dokumentarfilmen festgehalten worden. Röbi Koller unterhält sich mit dem Keyboarder und Komponisten in einem Ferngespräch über dessen Arbeit mit jungen Grenadischen Talenten, mit denen er die Leidenschaft an der Musik teilen möchte. Dieter Burkhalter wird für die Sendung Musik auswählen, die er selber produziert hat und die ihn durchs Leben begleitet hat.

Trash Forward
Die Mofa-Gang

Trash Forward

Play Episode Listen Later May 9, 2020 63:10


Wir haben wieder einen Gast: Matze ist Keyboarder bei der Alex Mofa Gang und ein geiler Typ! Er plaudert aus dem Nähkästchen und erläutert, warum er lieber Bier pissen würde, als Whiskey zu kacken.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Herbie Hancock hat den Jazz-Rock und die Fusion-Musik geprägt wie nur wenige andere. In gleichem Maße hat er als brillanter akustischer Jazzpianist Herausragendes geleistet. Jetzt feiert der legendäre Keyboarder seinen 80. Geburtstag. SWR-Jazzredakteur Günther Huesmann mit einem Rundumblick über eine schillernde Karriere, die bis heute anhält.

Gegengerade
Gegengerade - Folge 25

Gegengerade

Play Episode Listen Later Apr 8, 2020 16:49


Wegen der coronabedingten Spielpause der 3. Liga habe ich begonnen, Texte von Autoren vorzulesen, die sich mit dem Thema „Eintracht“ bzw. „Fußball“ beschäftigen. Ich setze dies in loser Reihenfolge fort. In dieser Folge hört ihr einen Text von Ole Schulz-Weber aus dem Buch „Blau-Gelb-Sucht“, herausgegeben von Axel Klingenberg im Verlag Andreas Reiffer. Etwas reiferen Semestern wie mir ist Ole natürlich noch bestens bekannt als Keyboarder der Braunschweiger Band bighouse. Bighouse haben im Jahr 1991 beim Weltfinale des Musikwettbewerbs „Yamaha Band Explosion“ in der berühmten Budokan Hall in Tokyo mit ihrem Song „Travel“ den 2. Platz eingefahren. Legendär natürlich auch ihr Auftritt beim Kennel Open Air im gleichen Jahr mit Fury in the Slaughterhouse und Meat Loaf. Später benannten sie sich in Starfish um und brachten das Album „Songs from the Seaside“ raus. Welchen Stellenwert sie zu dieser Zeit in Braunschweig genossen haben, zeigt, dass ich mir damals nicht nur die CD kaufte, sondern mir bei einem Auftritt im FBZ Autogramme der Musiker und damit auch von Ole geholt habe. Ole ist aber nicht nur ein erfolgreicher Musiker, sondern hat gemeinsam mit Axel Klingenberg und Wenke Lange mit dem Buch „Bohlweg-Zeiten“ (ebenfalls im Verlag Andreas Reiffer erschienen) DAS Standardwerk über das Leben in den 80er Jahren in Braunschweig herausgebracht. Dieses Buch darf aus meiner Sicht in keinem Braunschweiger Haushalt fehlen! LINKS: Herausgeber: https://www.axel-klingenberg.de Bücher: Blau-Gelb-Sucht: https://www.verlag-reiffer.de/produkt/axel-klingenberg-hg-blau-gelb-sucht Bohlweg-Zeiten: https://www.verlag-reiffer.de/produkt/klingenberg-lange-schulz-weber-bohlweg-zeiten Das Video zum Song "Löwenstark": https://www.youtube.com/watch?v=lptH99ubvCQ Mit freundlicher Genehmigung von Autor, Herausgeber und Verlag.

Sky Wave Radio Hosted By Petko Turner
Rheingold - Dreiklangs-Dimensionen (Petko Turner's & Mrs Turner Edit) Electro Krautrock Free DL

Sky Wave Radio Hosted By Petko Turner

Play Episode Listen Later Dec 11, 2019 8:53


Rheingold - Dreiklangs-Dimensionen Edited By Mrs & Mr Turner Here >> https://hypeddit.com/track/y3tgzs Please Excuse For All The Bad Things Happened. Dedicated To My Biggest Love. Mrs. Turner. 2017 - 2020. Rheingold ist eine Musikgruppe aus dem Umfeld der Neuen Deutschen Welle (NDW). Die Mitglieder sind Bodo Staiger (Gesang, Gitarre), Lothar Manteuffel (Text) und Brigitte Kunze (Keyboard). Zwischen 1980 und 1984 veröffentlichten Rheingold drei LPs mit deutschsprachigem Elektropop. Zu den größten Erfolgen zählten die Titel Dreiklangsdimensionen, Fluß und FanFanFanatisch (die Musik zum Film Der Fan mit Désirée Nosbusch und Bodo Staiger in den Hauptrollen). In den deutschen Single-Charts erreichten Rheingold Platz 17 mit Dreiklangsdimensionen, Platz 24 mit FanFanFanatisch und Platz 44 mit Das steht dir gut. Dreiklangsdimensionen war die erste der NDW zugeordnete Single, die im Oktober 1981 in den bundesdeutschen Top-20-Charts auftauchte.[1] Lothar Manteuffel gründete 1992 zusammen mit dem ehemaligen Kraftwerk-Musiker Karl Bartos das Duo Elektric Music. 2009 war er als Keyboarder auf Tour mit Peter Heppner. 1984, bei einem der letzten TV-Auftritte der Band im Bayerischen Rundfunk, wirkte Rolf Meurer als Keyboarder mit. Heute ist er Sound-&-Stage-Designer bei Kraftwerk. Bodo Staiger gründete 1988 das Rheinklang-Studio in Düsseldorf, in dem er als Produzent und Toningenieur tätig ist. Er wirkte 1997 bei der Produktion eines Soloalbums des ehemaligen Kraftwerk-Musikers Wolfgang Flür mit, das unter dem Projektnamen Yamo veröffentlicht wurde. Im Jahr 2007 erschien in der Urbesetzung das Album Electric City (Düsseldorfer Schule) mit Coverversionen von Düsseldorfer Elektropop-Bands der 1970er, 1980er und 1990er Jahre, unter anderem Fehlfarben, Kraftwerk, La Düsseldorf und Propaganda.

PUNK YOUR LIFE
Folge 003: Andreas Gundlach - Keyboarder u.a. bei Gregor Meyle

PUNK YOUR LIFE

Play Episode Listen Later Nov 20, 2019


Ich durfte den MultiTastKing interviewen - Andreas Gundlach! Anderle, wie ihn die Mitmusiker bei Gregor Meyle nennen, ist nicht nur ein fanTASTischer Tastenspieler, er kann auch unzählige Gedichte rezitieren und nicht nie verlegen um wundervolle Wortspiele. Ein kreaiver Kopf durch und durch, der uns aus seinem Leben erzählt. Reinhören ist Pflicht, Durchhören lohnt sich!

WDR 4 Meilensteine und Legenden
1944: Keith Emerson wird geboren

WDR 4 Meilensteine und Legenden

Play Episode Listen Later Oct 31, 2019 2:30


Wenn's um die bekanntesten und erfolgreichsten Pop- und Rock-Musiker geht, dann sind die meisten davon Sängerinnen und Sänger. Ein paar Gitarristen sind noch dabei, große Bandleader, ein Trompeter, ein Schlagzeuger. Pianisten sind seltener. Aber zu denen zählt Keith Emerson. Er sang nicht, er tanzte nicht, aber er war der unumstrittene Star seiner Band. Autor: Joachim Deicke.

Interviews | radioeins

Der gebürtige Rendsburger Erk, der Mitte der 90er Jahre nach Berlin zog, machte sich schnell einen Namen als vielseitiger Keyboarder, Sänger, Songschreiber und Produzent. Seine erste Veröffentlichung als Solo Künstler war 2003 eine Vinyl Single u.a. mit der viel gelobten Coverversion des “Tears For Fears” Klassikers “Shout”. 2005 folgte das Album “Far From The World”, das zunächst in Japan und ein Jahr später von El Muto Records in Deutschland veröffentlicht wurde. Wir sprachen mit Erk über sein neues und nach eigener Aussage letztes Album "When Night Meets Day".

Klassik aktuell
Interview mit dem Jazz-Keyboarder Matthias Bublath

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jul 9, 2019 5:16


Auf dem Bernrieder Musikfestival gibt der Münchner Pianist, Organist und Keyboarder Matthias Bublath am 12. Juli ein Konzert mit seiner Eight Cylinder Bigband. Falk Häfner sprach mit dem vielseitigen Musiker.

Tims sounTHcast
039 Nicolas Börger (Keyboarder)

Tims sounTHcast

Play Episode Listen Later May 31, 2019 31:57


Nicolas Börger ist Keyboarder & Produzent und hat schon mit Clueso, Das Bo, Gloria, Jan Forster und vielen anderen Künstlern gearbeitet. Während seiner Tour mit Flo Mega nahm er sich die Zeit für ein Gespräch.http://nicolasboerger.com/Fragen und Anregungen an sounthcast@sounth.deNewsletter abonnieren: http://eepurl.com/dJaBMDSpotify: https://open.spotify.com/show/5VSIxSdavASHfETN64Ow8IFacebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/309751689699537/

Tourgespräche
Bastian Völkel: Alice Merton / Keyboards

Tourgespräche

Play Episode Listen Later Feb 7, 2019 49:45


Frohes neues Jahr! Mein erster Gast 2019 ist Keyboarder, unverschämt jung und tatsächlich weltweit erfolgreich, denn er bedient die Tasten bei Alice Merton. Die ist mit No Roots nicht nur... Der Beitrag #27 Bastian Völkel (Keyboards / Alice Merton) erschien zuerst auf Tourgespräche.

WDR 4 Meilensteine und Legenden
Eagles Gründungsmitglied Glenn Frey

WDR 4 Meilensteine und Legenden

Play Episode Listen Later Nov 5, 2018 2:12


Die meisten kennen Eagles-Gründungsmitglied Glenn Frey als einen der beiden Hauptkomponisten. Er war als Keyboarder und Gitarrist immer eine zentrale Figur der Band. Auch als Solokünstler und Schauspieler trat er in Erscheinung. Überraschend starb Glenn Frey im Januar 2016 mit nur 67 Jahren. Autor: Thomas Steinberg.

Tagträume Groß
#12: Teil 2: Zu Gast: Jens Eckhoff (Wir sind Helden)

Tagträume Groß

Play Episode Listen Later Jun 27, 2018 30:45


Alex und Daniel sind nach Hannover gereist um den wunderbaren Jens Eckhoff von der Band "Wir sind Helden" zu besuchen. Entstanden ist ein sehr ehrliches Gespräch über seine Anfänge als Musiker und das heutige Musik-Geschäft. Außerdem wird endlich ein großes Geheimnis gelüftet: Wieso nennt sich der Keyboarder eigentlich selbst "Jean-Michel Tourette"?

Tagträume Groß
#12: Teil 2: Zu Gast: Jens Eckhoff (Wir sind Helden)

Tagträume Groß

Play Episode Listen Later Jun 27, 2018 30:45


Alex und Daniel sind nach Hannover gereist um den wunderbaren Jens Eckhoff von der Band "Wir sind Helden" zu besuchen. Entstanden ist ein sehr ehrliches Gespräch über seine Anfänge als Musiker und das heutige Musik-Geschäft. Außerdem wird endlich ein großes Geheimnis gelüftet: Wieso nennt sich der Keyboarder eigentlich selbst "Jean-Michel Tourette"?

Tagträume Groß
#12: Teil 1: Zu Gast: Jens Eckhoff (Wir sind Helden)

Tagträume Groß

Play Episode Listen Later Jun 18, 2018 39:00


Alex und Daniel sind nach Hannover gereist um den wunderbaren Jens Eckhoff von der Band "Wir sind Helden" zu besuchen. Entstanden ist ein sehr ehrliches Gespräch über seine Anfänge als Musiker und das heutige Musik-Geschäft. Außerdem wird endlich ein großes Geheimnis gelüftet: Wieso nennt sich der Keyboarder eigentlich selbst "Jean-Michel Tourette"?

Tagträume Groß
#12: Teil 1: Zu Gast: Jens Eckhoff (Wir sind Helden)

Tagträume Groß

Play Episode Listen Later Jun 18, 2018 39:00


Alex und Daniel sind nach Hannover gereist um den wunderbaren Jens Eckhoff von der Band "Wir sind Helden" zu besuchen. Entstanden ist ein sehr ehrliches Gespräch über seine Anfänge als Musiker und das heutige Musik-Geschäft. Außerdem wird endlich ein großes Geheimnis gelüftet: Wieso nennt sich der Keyboarder eigentlich selbst "Jean-Michel Tourette"?

Musik – detektor.fm
Flake von Rammstein - "Ich hätte auch in einer Dixieland-Band spielen können"

Musik – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 24, 2017 15:37


Flake ist der Keyboarder der Band Rammstein und häufiges Opfer von Sänger Till Lindemann während der Bühnenshows. Im Studio-Gespräch haben wir mit ihm über die Geschichte der Band und sein neues Buch „Heute hat die Welt Geburtstag“ geredet. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/flake-rammstein-interview

All I See Is Blinkin' Lights
DeineMeinung - Interview - Folge 002 - Funk, Songs schreiben, Workflows

All I See Is Blinkin' Lights

Play Episode Listen Later Oct 14, 2017 69:11


In Folge 2 habe ich meinen guten Freund und Producer Kollegen DeineMeinung besucht. Wenn er nicht gerade als Keyboarder mit seiner Band Funky Fizzle in Deutschland unterwegs ist, schreibt er an Songs für die Band oder baut Beats. Wir haben über YouTube Sampling, Workflows, wie man Funk Songs schreibt, seiner eigenen Kreativität im Weg steht und wie man damit umgeht gesprochen. Viel Spaß beim Hören!   DeineMeinung Funky Fizzle - Backyard Holidays (Album) bei Spotify DeineMeinung bei SoundCloud www.funky-fizzle.de Funky Fizzle bei SoundCloud Funky Fizzle bei Facebook   All I See Is Blinkin' Lights All I See Is Blinkin' Lights - Anhören & Social Media   Shownotes Alchemist - Israeli Salad (Album) Dexter - Dexy, wo bist du? / Ich bin wavy (prod. Dexter) DJ Babu - Duck Season feat. Beatnuts & Al Tariq (prod. DJ Babu) DJ Premier - Classic feat. Rakim, Nas & KRS One (prod. DJ Premier) JME - Serious (Remix) Dizzy Rascal - I Luv U (prod. Dizzy Rascal) Die Aeronauten - Insel DJ Thomilla - Get Up feat. Afrob Massive Töne - Das und Dies (prod. Wasi) Kool Savas & Eko Fresh - Deutschlands 1 (prod. Melbeatz) Madlib - Raw Addict (prod. Madlib) Fatoni & DJ V.Raeter - Mike Live bei Pfeiffers Ballhaus Spezial (prod. Dexter) The Streets - Don't Mug Yourself (prod. Mike Skinner) Pete Rock & INI - No More Words (prod. Pete Rock) Evidence - Wake Up (prod. Evidence) Evidence - Throw It All Awprod. Alchemist) Rhythm Roulette with 9th Wonder Run-DMC - Run's House (Alternative Version) (prod. Davy DMX) Gang Starr - Rite Where U Stand feat. Jadakiss (prod. DJ Premier) Eins Zwo - Hand Aufs Herz (prod. Ill Will) Haftbefehl - 1999 Pr. 2 (prod. Bazzazian) Haftbefehlt "Russisch Roulette" Albumcredits 187 Strassenbande - Mit den Jungs (prod. Jambeatz) Hulk Hodn - 40 Minuten Beats (prod. Hulk Hodn) Beatnuts - Watch Out Now (prod. The Beatnuts) (Release 1999) Jennifer Lopez - Jenny From The Block (prod.Cory Rooney, Poke And Tone, Troy Oliver) (Release 2002) Enoch Light - Hijack Deadmau5 Catches Kanye West Using Pirate Bay

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#23 mit Simon Heeger von 2weiMusic

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Oct 1, 2017 47:29


“Bei der Arbeit in den großen Studios in Hollywood habe ich gelernt, warum die so penibel auf alle Details achten. Und ich meine Details, wie: Sind alle 10 Bleistifte wieder angespitzt, sind die Regler alle wieder auf der richtigen Position, ist alles bis in die kleinste Ecke sauber usw. Das ist eben das Zeichen dafür, dass man sich und seine Arbeit im Griff hat und man auch mit einem Superstar alleine im Raum gelassen werden kann. Ohne die Disziplin wird das nichts!” Wir haben diese Woche Simon Heeger, den Gründer von zweimusic bei uns im Podcast gehabt. Wer die Trailer von Blockbustern wie z.B. Fluch der Karibik gesehen hat, der hat die Arbeit von Simon und seinem Mitgründer Christian gehört. Wir waren überrascht, wieviel ‘New Work’ mit der Disziplin zu tun hat, die es für Kreativarbeit braucht und was man aus den vielen kleinen Details für die eigene Arbeit mitnehmen kann. Die Jungs arbeiten mit ihrem Team von Hamburg und L.A. aus und haben aus ihrer Zeit bei Hans Zimmer und der extrem intensiven Arbeit mit den großen Studios und den Stars unserer Zeit sehr viel für die Organisation ihres eigenen Teams mitgenommen. Alle Bücher der Podcast-Gäste findet Ihr unter: books.onthewaytonewwork.com Shownotes: Wie bist du zu dem gekommen, was du heute machst? (ab 00:45 Min.) Wann wird die Musik für den Film komponiert? (ab 03:30 Min.) Wie sieht euer Geschäft im Bereich Werbefilm aus, wie läuft eine typische Produktion? (ab 05:20 Min.) Wie schaffst du es das Gleichgewicht zwischen Komponieren und Projektmanagement beizubehalten? (ab 07:33 Min.) Wie läuft der Kreativprozess bei dir ab? (ab 08:50 Min.) Wie wichtig ist Schlaf für den Kreativprozess? (ab 10:50 Min.) Wie bist du auf das Thema „Neues Arbeiten“ gekommen? (ab 11:45 Min.) Orientierst du dich an großen Musikern und daran wie sie arbeiten? (ab 12:50 Min.) Was würdest du jungen Leuten mitgeben? (ab 15:50 Min.) Habt ihr Dinge mitgenommen aus der Zusammenarbeit mit Hans Zimmer? (ab 17:40 Min.) Ihr habt in LA ein Büro aufgemacht, Warum dort? (ab 21:00 Min.) Wie wichtig ist es mit den Studios professionell zu arbeiten? (ab 23:50 Min) Wie organisiert ihr euch in eurer Kommunikation? (ab 27:40 Min.) Wie gibst du die wichtigen Feinheiten an neue Mitarbeiter weiter? (ab 29:40 Min.) Was macht ihr beide um Kraft zu tanken? (ab 33:40 Min.) Wie oft geht ihr von hier weg und arbeitet remote? (ab 35:15 Min) Wie wichtig ist für dich der physischer Arbeitsplatz? (ab 36:30 Min.) Wie kam es dazu dass du neben deinem Job noch als Keyboarder bei De fofftig Penns spielst und wie schaffst du das? (ab 38:25 Min.) Was hast du noch für Träume und Pläne in deinem Leben? (ab 41:40 Min.) Was sind deine 5 Must Read Bücher? (ab 41:30 Min.) Welche Musik inspiriert dich? (ab 45:00 Min.)

Mixed by Marc Mozart (German Podcast)
[Prince & The Revolution-Keyboarder Matt “Doctor” Fink im Studio-Frühstück Spezial] - Mixed by Marc Mozart (German Podcast)

Mixed by Marc Mozart (German Podcast)

Play Episode Listen Later Aug 21, 2017 43:05


Thomas Berndt's Podcast
Folge 27 Joonas, Ringo und die Beatles Interview mit Joonas Lorenz

Thomas Berndt's Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2016 23:26


Die Beatles haben mit Ihrer Musik nicht nur Geschichte geschrieben, sondern auch Generationen von Musikern und Musikerinnen nachhaltig beeinflusst. Der Musiker, Keyboarder und Performer Joonas Lorenz hat sich bereits vor Jahren mit einigen Freunden einen Traum verwirklicht und eine Tribute Band gegründet, die voller Energie ihre ganze Leidenschaft zu 100 Prozent mit dem Publikum teilt.In der ... Weiterlesen Folge 27 Joonas, Ringo und die Beatles Interview mit Joonas Lorenz Der Beitrag Folge 27 Joonas, Ringo und die Beatles Interview mit Joonas Lorenz erschien zuerst auf Thomas Berndt - Pianist, Komponist & Podcaster.

Tourgespräche
Jan Reinelt: Keyboarder / Autor

Tourgespräche

Play Episode Listen Later May 1, 2016 69:59


In dieser Episode kann ich euch mit einem tollen Gast verwöhnen, denn er ist ein lustiger und angenehmer Zeitgenosse und in Branchen tätig von denen ich gar keine Ahnung habe.... Der Beitrag #11 Jan Reinelt (Keyboarder / Autor) erschien zuerst auf Tourgespräche.

ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum
Flake liest "Der Tastenficker", Autorenlesung - Hörprobe

ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum

Play Episode Listen Later Feb 10, 2016


"Niemand, ich betone, niemand würde dieses Buch in die Hand nehmen, wenn ich nicht zufällig in dieser Band spielen würde. Zufall ist auch nicht das richtige Wort, ich bin eher durch eine Folge von Missverständnissen dabei. Bei 'Feeling B' wurde ich als Bassist eingestellt und in der neuen Band wurde ein moderner, technisch versierter Keyboarder gesucht. Da frage ich mich, wie viel von meinem Leben ich selbst bestimmen kann. Manchmal überlege ich auch, was aus mir geworden wäre, wenn ich in Westberlin oder in Vietnam geboren wäre. Noch spannender aber ist es, darüber nachzudenken, was noch alles in meinem Leben passiert. Ich rechne ja jeden Tag mit einer Katastrophe oder einer tödlichen Krankheit. Oder bin ich schon dement? Da muss ich mal nachdenken. Wo ist meine Brille und warum sitze ich hier eigentlich?" Flake

Tourgespräche
Sebastian Henzl: Frida Gold, Diamond KYS / Keyboards

Tourgespräche

Play Episode Listen Later Aug 20, 2015 65:40


Der aus Würzburg stammende Keyboarder und Pianist Sebastian Henzl gehört seit Jahren fest zur Mannheimer Popszene. Als Student der Popakademie knüpfte er schnell wichtige Kontakte und arbeitet in der Zwischenzeit... Der Beitrag #03 Sebastian Henzl (Keyboards / Frida Gold, Diamond KYS) erschien zuerst auf Tourgespräche.

Notes and Tones
Interview 04 – Tim Sund

Notes and Tones

Play Episode Listen Later Apr 15, 2012


Pianist und Arrangeur Tim Sund über Berlin, New York und seine Band „The Mightiest Ever“ Im heutigen Interview spricht der Pianist, Keyboarder und Arrangeur Tim Sund über New York, Berlin, seinen Werdegang, sein Verhältnis zu Keyboards, Jazz und Rock – und auch über seine Band „The Mightiest Ever“, mit der er vor kurzem eine aufwändige […]