Podcasts about musikalit

  • 84PODCASTS
  • 108EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about musikalit

Latest podcast episodes about musikalit

Radio München
Voices for Gaza - ein Gespräch mit Jens Fischer Rodrian

Radio München

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 30:40


Voices for Gaza – Stimmen, die das Unsagbare singen. Es fehlen die Worte ob der Wut, der Zerstörung, dem tausendfachen Mord, dem unfassbaren Leid, den fortwährenden Intrigen und Strategien. Jetzt werden Geiseln übergeben, es könnte ein Weg zu mehr Frieden sein, aber jede Regung wird benützt, um der anderen Seite Demütigung und Inszenierung zu unterstellen. Wieder werden Vereinbarungen gebrochen. Es macht sprachlos, hilflos und müde. Aber der Musiker und Produzent Jens Fischer Rodrian nimmt all seine Kraft, seine Musikalität und Vernetzung zusammen und wirbt mit einer weiteren, einer dritten CD im Rahmen der Protestnoten um Auflösung von Unrecht, diesmal um Frieden in Gaza. Meine Kollegin Eva Schmidt hat sich mit Jens Fischer Rodrian über die neue Produktion Voices for Gaza unterhalten, für die er Künstler begeistern konnte wie Dieter Hallervorden, Jakob Heymann, den palästinensischen Poeten Ibrahim Massri, Markus Stockhausen, Diether Dehm, Wolfgang Wodarg, Kilez More, Morgaine oder Äon. Für „Voices for Gaza“ wurde übrigens ein Crowdfunding ins Leben gerufen wurde, das noch bis zum 15. März läuft. Mehr Informationen gibt's auf der Seite: protestnoten.de. www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): 3G1wDDH2CDPJ9DHan5TTpsfpSXWhNMCZmQ Ethereum (ETH): 0xB41106C0fa3974353Ef86F62B62228A0f4ad7fe9

Zytlupe
«Hochleistungserholung» mit Stefanie Grob

Zytlupe

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 6:21


Trump und Milei und Putin – das war schon hart an der Grenze, aber jetzt, nach diesen Wahlen in Deutschland, jetzt reicht's! Deswegen hat sich Stefanie Grob ein News-Fasten verschrieben, eine kleine Katastrophen-Diät. Mit Self-Care im Quadrat. Als «schnellste Bernerin der Welt» schafft es Stefanie Grob immer wieder auf ein unglaubliches «Words-Per-Minute-Level». Sprachwitz, Musikalität und komödiantischer Spott sind nur einige ihrer Markenzeichen, die ihre Texte unverwechselbar machen. Sie tourt aktuell mit der Musikerin und Schauspielerin Sybille Aeberli mit dem Stück «Aeberli/Grob go No-Gos» durch die Deutschschweiz. Wer die Sendung live am Radio hören will – sie läuft am: Samstag, 01.03.2025, 13.00 Uhr, Radio SRF 1 Sonntag, 02.03.2025, 23.00 Uhr, Radio SRF 1 (Wiederholung)

Fiirabigmusig
«Fiirabig» mit Volksmusik und «Etwas Leichtsinn»

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 54:54


In dieser «Fiirabigmusig» tauchen wir in die vielseitige Schweizer Ländlermusik ein. Ausserdem geht es um die Polka «Etwas Leichtsinn», gespielt von Heidi Wild und Nelly Leuzinger. Heidi Wild und Nelly Leuzinger - zwei Grand-Dames der Schweizer Volksmusikszene. Sie waren Vorbilder für viele heutige Musikanten, speziell auch Musikantinnen. Trotzdem macht die heutige Klaviersolistin Marion Suter ihre Bewunderung eindeutig an der Musikalität, und nicht am Geschlecht fest.

Einfach Schlagzeug: Der Trommel Talk
Ein Juwel unter den Schlagzeugern: Jewlz Drums - Der Trommel Talk Podcast Folge 142 mit Julian Wieder

Einfach Schlagzeug: Der Trommel Talk

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 59:50


Hatte ich nicht gesagt, es kommt anders, als man es sowieso nicht gedacht hätte? Und dann kommt es doch wieder so, wie gedacht und dann geht wieder was schief und die Planung liegt im Grunde nur darin geplant zu sein und einem das Gefühl zu geben, man hätte einen Plan, man ist im Endeffekt aber genauso planlos wie eh und je. Naja langes Geschreibe, kurzer Sinn: Ihr hört heute weder Enya, noch Michael, sondern Julian, der eigentlich erst für Januar geplant war, aber dann doch jetzt schon einspringt, wie wundervoll! Und Jewlz Drums oder wie ihn seine Eltern wohl auch noch kennen: Julian Wieder ist ein wirklich besonderes Juwel unter den jungen Drummerlingen. Technisch ein unfassbares Niveau, weswegen er auch mit seinen Instagram Videos für Furore sorgte (@Jewlz_Drums), ist er mittlerweile festes Mitglied unter anderem bei ENNIO. Und das Interessante im Gespräch mit jungen Kolleg*innen ist immer, dass ich nicht so recht weiß, wie sich das ganze Interview entwickelt. Ich dachte, mit Jules viel über Chops, Technik, Licks und Tricks fachsimpeln (oder viel mehr fach-komplizieren) zu können. Und ja, das haben wir auch, aber dann kam das Gespräch auf das Feld der Musikalität und inwiefern Licks und Chops überhaupt musikalisch sind. Und hier nahm das Gespräch eine tolle und interessante Wendung. Der Zweifel, ob all diese Technik überhaupt ein Vehikel ist, um musikalisch spielen zu können und was das Live Spielen von Musik so besonders macht im Gegensatz zum Lick-Geballer vor einer Kamera; genau darüber kommt Jules ins Grübeln. Und seine Gedanken sind wirklich wirklich hörenswert. So lohnt es sich, den letzten Glühwein von Weihnachten aufzuwärmen und diesem (wie würde man mit Mitte 20 sagen?) "deepen Talk" zu lauschen. Euch viel Spaß! Ach und noch zwei Sachen sind sicher: 1. Weihnachten ist überstanden - alle so Yeah und Neujahr steht bevor. Daher EUCH ALLEN EINEN GUTEN RUTSCH UND NUR DAS BESTE FÜR DAS KOMMENDE JAHR 2025!!!!! 2. Das Interview mit Steve Gadd musste nicht abgesagt werden und fand statt. Ergebnisse dazu gibt es ab Februar zu hören! FREUT EUCH DARAUF, WENN DAS MAL KEIN TOLLES JAHR 2025 WIRD! Mehr zu Julian Wiederfindest du hier: https://www.julianwieder.com/ Und auf Instagram: https://www.instagram.com/jewlz_drums/?hl=de ENNIO findest man hier: https://enniomusik.com/ Der Song, der im Podcast erwähnt wird gibt es sogar hier auf Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/track/0gcNTflElPYcxajA1LelYd?si=f7a3133e571d4f3d Der Drummer, der Jules beeinflusst hat Matt Garstka: https://matt-garstka.myshopify.com/ Ich freu mich tierisch, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal unter https://einfachschlagzeug.de/ oder bei Instagram vorbeischaust: https://www.instagram.com/krafftfelix/?hl=de Kapitelmarken 0:00:09 - Start mit Leo 0:00:54 - Schnellfragerunde 0:02:20 - Wer ist wer 0:15:31 - Good Chop - Bad Chop 0:35:57 - Übertragung auf Grooves 0:41:47 - Mehr live 0:48:06 - Meine Musik

Passage
Tara C. Meister und Michael Bucher: Begegnung von Lyrik und Klang

Passage

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 59:51


Dichterische und instrumentale Musikalität verbinden sich: Die österreichische Poetin Tara C. Meister performt Werke aus ihrem Gedichtband «Geschafft, Sonne». Der Zürcher Klangkünstler Michael Bucher reagiert mit Kreationen auf seinen Musikinstrumenten. Die beiden sind zu Gast bei Felix Münger. Die Kärntnerin Tara C. Meister beschwört in ihren Texten Erinnerungen an die eigene Familie. Oder sie verdichtet Dialoge zwischen Liebenden. Oder sie drückt Sehnsüchte aus. Oder auch politische Forderungen wie die Gleichstellung – bildreich und voller Poesie. Die dichterische Performance begleitet der Musiker Michael Bucher mit Klängen aus seinen verschiedenen Instrumenten – mal harmonisch, mal kontrastreich und Spannung aufbauend. Bucher beherrscht das Markante genauso, wie das schwebend-suggestive. Buchhinweis: Tara C. Meister: Geschafft, Sonne, Der gesunde Menschenversand 2023.

WIE SPIELST DU DAS? - Der Resi Podcast
#14 Wie spielst du das, Isabell Antonia Höckel?

WIE SPIELST DU DAS? - Der Resi Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 21:06


Für Isabell Antonia Höckel ist die kleine Meerjungsfrau eine Traumrolle. Was ihre Musikalität und zusätzliche Choreografie-Proben damit zu tun haben und was es bedeutet, eine Schwarze Meerjungfrau auf der Residenztheater-Bühne zu sein; darüber spricht sie mit Intendant Andreas Beck in dieser Folge von WIE SPIELST DU DAS?. Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachricht per Mail an onlinekommunikation@residenztheater.de! Mehr zu Isabell: Isabell Antonia Höckel (residenztheater.de) ANDERSENS ERZÄHLUNGEN Ein Musiktheaterstück von Jherek Bischoff, Jan Dvořák und Philipp Stölzl | Uraufführung/Auftragswerk Inszenierung Philipp Stölzl In poetischen Bildern und mit bewegender Musik erzählt das Ensemble aus Schauspieler:innen, Tänzer:innen und Sänger*innen ein Drama um die unerfüllte Liebe von Hans Christian Andersen und davon, wie der berühmte Märchendichter mit einer seiner bekanntesten Figuren verschmilzt, der kleinen Meerjungfrau. Andersens Flucht vor der Realität wird zu einem berührenden, bildgewaltigen Theaterereignis. Mehr zu ANDERSENS ERZÄHLUNGEN: Andersens Erzählungen (residenztheater.de) VALENTINIADE. SPORTLICHES SINGSPIEL MIT ALLEN MITTELN von und nach Karl Valentin und mit Texten von Michel Decar Inszenierung Claudia Bauer Die vierfach zum Theatertreffen eingeladene und für ihre rasanten, irrwitzigen Inszenierungen samt spielwütigen Schauspielensembles bekannte Regisseurin Claudia Bauer widmet sich dem Münchner Original und genialen Komiker Karl Valentin. In opulenter Bühnensprache entwickelt sie eine Hommage an den bayerischen Sprachanarchisten. Mehr zu VALENTINIADE: Valentiniade. Sportliches Singspiel mit allen Mitteln (residenztheater.de) STERNSTUNDEN DER MENSCHHEIT nach Stefan Zweig in einer Fassung von Thom Luz Inszenierung und Sounddesign Thom Luz Stefan Zweig versammelt in seinen historischen Miniaturen Glanzleistungen der europäischen Geschichte. In Thom Luz‘ poetischer und musikalischer Inszenierung werden sie zu Archivmaterial, das erforscht, besungen, in kurzen Momenten zum Leben erweckt und in Bezug zu Zweigs Biografie, seinem Weg ins brasilianische Exil gesetzt wird. Mehr zu STERNSTUNDEN DER MENSCHHEIT: Sternstunden der Menschheit (residenztheater.de) Mehr zu den Veranstaltungen am Residenztheater findet ihr hier: Spielplan | residenztheater.de Residenztheater (@residenztheater) auf Instagram Im Gespräch: Andreas Beck und Isabell Antonia Höckel Redaktion: Benedikt Ronge, Lea Unterseer Schnitt: Jan Faßbender und Lea Unterseer Musik: Michael Gumpinger

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast
Folge 145 - Szene am Niederrhein und Ikonen im Rock und Metal

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 55:21


Im aktuellen „Time For Metal“-Podcast begrüßen Pia und Flo die beiden Gäste David und Joko von der Band Invoke. Gemeinsam diskutieren sie über die Metal-Szene am Niederrhein und sprechen über lokale Bands wie Motörjesus und Adorned Brood. Besonders Motörjesus werden für ihre energiegeladenen Auftritte und tiefgründigen Texte gelobt. Flo erinnert sich zudem an prägende Erlebnisse mit der Band Blind Guardian. Invoke selbst legen großen Wert auf eine emotionale Musikalität, visuelle Ästhetik und hohe Professionalität. Ihr Musikstil, eine Mischung aus Metalcore mit progressiven Elementen, wird ebenfalls thematisiert. Um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen, nutzen sie aktiv Plattformen wie TikTok und YouTube. Diese Strategien tragen maßgeblich zum Wachstum der Band bei. Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf der schnellen Suche nach einer neuen Sängerin. Joko spricht im Anschluss über die Herausforderungen, die sie als Frau in der Musikszene erlebt hat. Ein Highlight der Folge ist die Ankündigung der nächsten Single „Quasar“, die am 4. Oktober veröffentlicht wurde. Sie zeichnet sich durch einen Clean Chorus aus, der einen Kontrast zu den sonst härteren Klängen der Band bildet. Außerdem tauschen sich die Beteiligten über ihre Rock- und Metal-Ikonen sowie persönliche Vorbilder aus. Im Rahmen einer kritischen Diskussion setzen sie sich mit der Cancel Culture auseinander und betonen die Bedeutung von Talent und harter Arbeit für den Erfolg in der Musikbranche. Zum Abschluss des Podcasts werden die Zuhörer eingeladen, den Outro-Song zu wählen. Letztlich fällt die Wahl auf „Quasar“, der als Ausklang gespielt wird. Pia und Flo danken ihren Gästen David und Joko sowie allen Zuhörern für das Einschalten.

WIE SPIELST DU DAS? - Der Resi Podcast
#13 Wie spielst du das, Vincent zur Linden?

WIE SPIELST DU DAS? - Der Resi Podcast

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 29:16


Was ist das für ein Zwang, der einen Schauspieler zum Spielen zwingt? Und was für eine Rolle spielt Sprache und Musikalität für Vincent zur Linden? Intendant Andreas Beck spricht mit dem Residenztheater-Schauspieler über seine Rituale, Rollen und Herausforderungen auf der Bühne. Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachricht per Mail an onlinekommunikation@residenztheater.de! Mehr zu Vincent: Vincent zur Linden (residenztheater.de) EIN SOMMERNACHTSTRAUM von William Shakespeare aus dem Englischen von Angela Schanelec Inszenierung Stephan Kimmig Die Hochzeit von Theseus und Hippolyta steht vor der Tür. Doch zuerst muss Theseus seinem Freund Egeus helfen, dessen Tochter sich in den Falschen verliebt hat. Den Liebenden bleibt nur die Flucht in eine traumtrunkene Juni[1]nacht... Stephan Kimmig inszeniert die Wesen aus Shakespeares Feenwelt als reale in der Großstadt: schräg, bunt und ziemlich abgedreht. Mehr zu SOMMERNACHTSTRAUM: Ein Sommernachtstraum (residenztheater.de) MARIA STUART von Friedrich Schiller Inszenierung Nora Schlocker Intrigen, Verschwörungen, politische Ränkespiele – Schillers Trauerspiel zeigt den Machtkampf zwischen der englischen Königin Elisabeth I. und der schottischen Königin Maria Stuart. Was aber, wenn staatstragende Entscheidungen gar keinen individuellen Spielraum haben, nur der Zufall über Macht und Ohnmacht entscheidet? Dann könnten die Rollen auch «getauscht» werden. So wird bei jeder Vorstellung gewürfelt, welche der beiden Schauspielerinnen die Siegerin oder die Besiegte verkörpert. Mehr zu MARIA STUART: Maria Stuart (residenztheater.de) DIE FLIEGEN von Jean-Paul Sartre mit einem Prolog und Epilog von Thomas Köck Inszenierung Elsa-Sophie Jach Die «Freiheit zu handeln» bildet den Kern von Jean-Paul Sartres philosophischem Denken. Was diese Freiheit für den Einzelnen bedeutet, zeigt er exemplarisch in «Die Fliegen» – Sartres Überschreibung von Aischylos' zweiten Teil der «Orestie». Soll sich der aus dem Exil heimgekehrte Orest für den Mord an seinem Vater Agamemnon rächen? Und falls ja, welchen Preis ist er bereit, dafür zu zahlen? Mehr zu DIE FLIEGEN hier: Die Fliegen (residenztheater.de) Mehr zu den Veranstaltungen am Residenztheater findet ihr hier: Spielplan | residenztheater.de Residenztheater (@residenztheater) auf Instagram Im Gespräch: Andreas Beck und Vincent zur Linden Redaktion: Benedikt Ronge, Lea Unterseer Schnitt: Jan Faßbender und Lea Unterseer Musik: Michael Gumpinger

NDR Kultur - Neue CDs
Das Album der Woche: Benedict Kloeckner spielt Dvořák

NDR Kultur - Neue CDs

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024 4:56


Die neue CD des Cellisten Benedict Kloeckner sprüht vor Musikalität und Spielwitz - und ist unser Album der Woche.

BackstagePodcast
Folge 167 – SingPause und die Suche nach der Basis: Helen Kemmerer

BackstagePodcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 41:46


Helen Kemmerer ist Musiklehrerin und unterrichtet Querflöte, Popgesang und Elementare Musik. Außerdem ist sie Lehrkraft für „SingPause“ an Grundschulen in Buchen (Baden-Württemberg). Dafür kommt Helen zwei Mal wöchentlich für jeweils 20 Minuten in die Schulklassen und erarbeitet mit den Kindern musikalische Grundkenntnisse, Stimm- und Gehörbildung, sowie ein breites Liederrepertoire. Bei dieser Methode wird ausschließlich mit positivem Feedback gearbeitet. Neben der Musikalität wird bei den Kindern auch das Selbstvertrauen, das Selbstbewusstsein und das Zugehörigkeitsgefühl gestärkt. Helen Kemmerer erklärt im Backstage Podcast, was die „SingPause“ anders machen möchte als der normale Musikunterricht, warum so viele Erwachsene sagen, dass sie nicht singen können, und was es mit dem Herrenberg-Urteil auf sich hat. Außerdem erzählt Helen von ihrer eigenen Singstimme, die sie durch einen Burnout zwischenzeitlich verloren und wiedergefunden hat. Helen Kemmerer: https://helenkemmerer.de/, https://www.instagram.com/helenkemmerer, https://www.instagram.com/helen.schwarz.official SingPause Buchen: https://www.singpause-buchen.de/, https://www.instagram.com/singpausebuchen Song „Schwarz“: https://www.youtube.com/watch?v=L4qmAbd91gM&t=11s BACKSTAGE unterstützen? ♥ Hier entlang: https://backstage.podcaster.de/unterstuetzen/ RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss Blog: https://backstage.podcaster.de Instagram: https://www.instagram.com/backstage_podcast Kontakt Leni Bohrmann: backstagepodcast@gmx.de BACKSTAGE! wird gefördert durch den Stadtverband für Kultur der Stadt Neustadt e.V.

Einfach Schlagzeug: Der Trommel Talk
Mr Drummers Institute - Michael Mertens - Der Trommel Talk Podcast Folge 121

Einfach Schlagzeug: Der Trommel Talk

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 65:38


Es ist der Wahnsinn, der absolute Hammer! Und damit meine ich nicht allein das Interview und Michael Mertens selbst, sondern auch das Drummers Institute und noch ein bisschen mehr. Du hast Fragezeichen im Kopf, dann versuche ich die zumindest zu Punkten, wenn nicht gar Ausrufezeichen zu machen. Fangen wir an bei Michael Mertens: Michael ist der Leiter des Drummers Institute und der Musikschule Rhythm Matters. Zweitere ist eine der größten Musikschulen und allein das wäre schon ein Talk wert gewesen. Ein solches Schiff sicher durch die derzeitige Kulturlandschaft zu manövrieren ist mehr als aller Ehren wert. Seit über dreißig Jahren besteht die Musikschule nun mehr und hat seit ein paar Jahren eine nennenswerte Zuwachs erhalten: Das Drummers Institute. Und hier kommt Hammer Nummer zwei und drei: Zum einen bringt Michael das Drummers Institute in die Moderne und zum anderen ist es doch der Wahnsinn, welche Möglichkeiten jungen Drummer:innen heute für ein intensives Studium ihres Instrumentes zur Verfügung stehen. Was sich alles verändert hat, welche Schwierigkeiten und Herausforderungen es auf der Kreuzfahrt Musikschule und Drummers Institute gibt, erfahrt ihr in diesem Interview. Viel Spaß beim Hören! Mehr zu Michael und seiner Musikschule Rhythm Matters findest du hier: https://rhythm-matters.de/ Mehr Infos zum Drummers Institue hier: https://www.drummers-institute.com/ Ich freu mich tierisch, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal unter https://einfachschlagzeug.de/ oder bei Instagram vorbeischaust: https://www.instagram.com/krafftfelix/?hl=de Kapitelmarken 0:00:09 - Start 0:08:28 - Die eigene Musikschule 0:12:21 - Die Schnellfragerunde 0:14:44 - Rhythm riesig 0:24:34 - Das Drummers Institute 0:37:01 - In die Zukunft mit dem, was war 0:41:51 - Eine Frage der Musikalität 0:52:56 - Zeiten ändern sich 1:00:43 - Voller Zuversicht

Feature | rbbKultur
Not. Lust. Seyn. Zu Fuß auf Spuren des Dichters Friedrich Hölderlin

Feature | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 54:31


Not. Lust. Seyn Zu Fuß auf Spuren des Dichters Friedrich Hölderlin von Astrid Alexander Der junge Hölderlin war voller Ideale, einer, der die Welt neu denken wollte. Ein Supergenie. Ein Zweifler. Ein Wanderer. Zum Denken und Schreiben brauchte er das Laufen. Im Frühjahr 1795 unternahm der Dichter nach einem dunklen Winter „eine kleine Fußreise“: 300 km in sieben Tagen, von Jena nach Halle, Dessau und Leipzig. Astrid Alexander begibt sich mit zwei Künstlerinnen, der Sängerin Anne Schneider und der Akkordeonistin Susanne Stock, die einen Konzertabend zu Friedrich Hölderlin entwickeln, auf Spurensuche. Sie versuchen mit dem Poeten Schritt zu halten, laufen einen Teil seiner Strecke nach, 20 bis 25 Kilometer am Tag. Sie erspüren Rhythmus und Musikalität seiner komplexen Sprache, die sich im Schreiten entfalten. So nähern sie sich der scheinbar schwer zugänglichen Poesie und transportieren seine Themen ins Hier und Jetzt: unterwegs sein, Grenzen überschreiten, Scheitern, Weitermachen. Regie: Astrid Alexander · Produktion: rbb/Dlf 2020

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Schauplatz Italien

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 22:44


In ihrem ersten Roman erzählt die junge Italienerin Beatrice Salvioni von einer Frauenfreundschaft im Italien der 1930-er Jahre. Und der österreichische Autor Stephan Roiss lässt seinen Helden nach Italien flüchten – um dort eine wichtige Lebensweisheit zu finden. In ihrer Heimat Italien war der Debütroman der 29-jährigen Autorin Beatrice Salvioni ein grosser Erfolg. Jetzt erscheint er auf Deutsch. Schauplatz des Romans ist eine Kleinstadt in Norditalien in den 1930er-Jahren. Vor dem Hintergrund des Faschismus erzählt Salvioni von den religiösen und patriarchalen Zwängen im Alltag zweier Mädchen: Maddalena und Francesca beginnen zu rebellieren – und kämpfen um ein selbstbestimmtes Leben. Ein mitreissender Roman über eine tiefe Freundschaft, findet Literaturredaktorin Katja Schönherr. Das Leben des jungen Musikers Leon wird von Krisen nur so durchgeschüttelt: Nach dem Tod seiner Mutter quälen ihn Selbstvorwürfe. Zum Vater meidet er jeden Kontakt. Als Leon auch noch erfährt, dass er Krebs hat, folgt er einer Einladung nach Italien. Leons Reise ist eher eine Flucht als eine Heldengeschichte, aber sie bringt Leon eine Gewissheit: «Das Leben lohnt sich nicht, aber es ist gut und schön.» «Lauter» von Stephan Roiss ist ein lebensbejahender Roman – mal dröhnend laut, dann wieder ganz leise. Von dieser Musikalität ist Literaturredaktor Tim Felchlin beeindruckt. Claudette Wells ist ein ehemaliger grosser Filmstar. Vor Jahren flüchtete sie - noch während den Dreharbeiten zu einem neuen Film – mit ihrem Sohn in ein zerfallenes Haus in einer abgelegenen irischen Provinz. Seither führen sie und ihr Mann eine Ehe unter besonderen Umständen. Und als er eine ehemalige Geliebte im Radio hört, beginnt das Drama erst recht. «Hier muss es sein» - in diesem Roman schildert die irisch-britische Autorin Maggie O'Farrell viele Facetten einer Ehe, zeigt Brüche, Veränderungen – und stellt die zentrale Frage, was uns – trotz allem – in einer Beziehung zusammenhält. Literaturredaktorin Britta Spichiger stellt das Buch im Kurztipp vor. Buchhinweise: * Beatrice Salvioni. Malnata. Aus dem Italienischen von Anja Nattefort. 272 Seiten. Penguin, 2024. * Stephan Roiss. Lauter. 240 Seiten. Jung und Jung, 2024. * Maggie O'Farrell. Hier muss es sein. Aus dem Englischen von Kathrin Razum. 544 Seiten. Piper, 2024.

Einfach Schlagzeug: Der Trommel Talk
Genesis: Paperlate - Songanalyse mit Flo Dauner und Micha Fromm - Der Trommel Talk Folge 112

Einfach Schlagzeug: Der Trommel Talk

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 88:22


Wer von euch die Interviewfolge mit Flo Dauner gehört hat, wird wissen, welch riesen Fan Flo von Phil Collins ist und da lag es nahe, einfach mal anzuklopfen und zu fragen: "Flo, Lust auf eine Songanalyse zu Phil Collins?" Ich hatte die Nachricht quasi noch nicht zu Ende geschrieben, da hatte ich schon die Antwort. Und so hatten Micha Fromm und ich die Chance all unsere Fragen zu Phil Collins loszuwerden. Ach ja, da war noch die eine Sache: Die Reihe heißt ja "Songanalyse"... Einen Song hatten wir dann auch noch als quasi "Feigenblättchen dabei: Paperlate, ein eher unbekannterer Collins und Genesis Song. Lasst euch aber nicht täuschen, es geht im Grunde um den Sound, das Spiel und die einzigartige Musikalität Phil Collins im ganzen. Und das alles mit zwei der nettesten Kollegen besprechen zu können, das ist wirklich tierisch. Thank you for the Music and all the Fish! Und wie immer gibt es alle Noten zum Song auf der zugehörigen Seite (https://einfachschlagzeug.de/songanalyse/) ---- siehe oben :) Den Song findet ihr in der Playlist zum Podcast - dort auch die anderen Songs, auf die in der Folge hingewiesen wird und natürlich alle Songs der Reihe: https://open.spotify.com/playlist/1alkUw026KnxR0THP7Lmj6?si=0d39ce7d5ede48f0 !!!ACHTUNG - da ich zur Zeit ein Sack voll Arbeit habe: Kann sich der Upload auf die Seite etwas verzögern - ich bitte das zu entschuldigen!!! Weitere Videos, Songs, Bücher etc pp, auf die im Podcast verwiesen wird: Die Trommel Talk Folge Flo Dauner findest du hier: https://open.spotify.com/episode/0wVikGuSAU9DyKlksJJ1hc?si=551d3e07a458453d Die Playlist zum Podcast ist hier inkl. der Songs über die wir gesprochen haben (nach unten in der Playlist scrollen): https://open.spotify.com/playlist/1alkUw026KnxR0THP7Lmj6?si=f59ffc5519b34fd0 Eine Folge mit einem Portrait von Micha Fromm findest du hier: https://open.spotify.com/episode/7zr1qutzSrMGn4yJoaXGoU?si=7faf828c032b43b8 Michas Buch kannst du ganz einfach hier bestellen: https://www.amazon.de/Groove-Workout-Schlagzeuger-Technikwerkzeuge-musikalische/dp/3749706816 Ich freu mich tierisch, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal unter https://einfachschlagzeug.de/ oder bei Instagram vorbeischaust: https://www.instagram.com/krafftfelix/?hl=de Kapitelmarken - mit hehren Zielen und einem Zettel in der Hand, bin ich das Interview angegangen. Ziemlich schnell war klar. Das machen wir frei. Darum auch nur wenig Zeitmarken: 0:00:09 - Start

hr2 Doppelkopf
"Meine Mutter hat mir das Singen beigebracht." | Daniel Behle", Tenor

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later May 23, 2024 54:19


Er singt in London und Mailand, in Frankfurt und Hamburg, bei den Salzburger und Bayreuther Festspielen: der Tenor Daniel Behle. Als lyrischer Mozart-Sänger hat er seine steile Karriere begonnen und mit dem Tamino in der Zauberflöte geglänzt. Inzwischen singt er als Lohengrin Wagners "Gralserzählung" mit geschmeidiger Stimme und großer Musikalität. Auch Posaune hat er studiert und Komposition. (Wdh. vom 13.03.2024)

Deutschrap rasiert
NAVY & YOUNG KIRA über Newcomer, ihre Anfänge, Musikalität, Durchhaltevermögen uvm

Deutschrap rasiert

Play Episode Listen Later May 21, 2024 60:08


Das Duo Navy Westghost und Young Kira zu Gast bei Host Reece. Die 3 haben über Durchhaltevermögen, Newcomer gesprochen und was es heisst "am Ball zu bleiben".

Passage
Klaus Merz und Barbara Gasser – Begegnung von Lyrik und Klang

Passage

Play Episode Listen Later May 17, 2024 56:09


Klaus Merz, Träger des «Grand Prix Literatur 2024», ist mit seinem aktuellen Lyrikband «Noch Licht im Haus» zu Gast bei Felix Münger. Die Cellistin Barbara Gasser improvisiert zu den Gedichten musikalische Klangwelten. Klaus Merz verdichtet in seiner Lyrik die Sprache auf ihren innersten Kern und entwickelt dabei eine leise und eindringliche Musikalität. Ob Merz über die Natur, die Vergänglichkeit oder Momentaufnahmen im Alltag schreibt – immer klingen existenzielle Grundfragen an. Und immer sind unterschiedliche Deutungen möglich. Die in Rodersdorf lebende preisgekrönte Cellistin Barbara Gasser reagiert musikalisch auf Klaus Merz sprachliche Welten: Vers und Ton verschmelzen zu einem neuen Ganzen. Buchhinweis: Klaus Merz: Noch Licht im Haus, Haymon 2023.

Einfach Schlagzeug: Der Trommel Talk
Stephan Emig - Etüdenmodus aus - Musikalität an! - Der Trommel Talk Podcast Folge 106 mit Stephan Emig

Einfach Schlagzeug: Der Trommel Talk

Play Episode Listen Later May 9, 2024 73:05


Verdammt, da war noch der Platzhalter online und nicht der Text den ich zur Folge mit Stephan geschrieben hatte. Und erst jetzt ist mir aufgefallen und schon über 70 Downloads sind über die Playertheke gegangen. Also ein absolutes Chapeau an alle Earlybirds. Hier jetzt aber der richtige Text: Stephan Emig ist nicht nur ein besonderer Trommler, sondern auch ein ganz besonderer Mensch, wie sich schnell im Interview herausstellten sollte. Aber erst einmal zu seinem Schlagzeugspiel: Bekannt geworden ist er durch seine Art Percussioninstrumente in sein Schlagzeugset zu integrieren. Aber das ist nicht alles, denn er integriert auch das perkussive Spiel und vor allem Drum-Stilistiken, die vom Percussion her kommen in sein Spiel. So einfach - so ungewöhnlich... ungewöhnlich gut. Darüber hinaus ist er aber auch noch jemand, der nicht "nur" trommelt, sondern dem es wichtig ist, seine Erkenntnisse weiterzugeben. Und hier wird es ganz besonders. Ich liebe die Art, wie Stephan auf Musik blickt, welche Rolle er dem Schlagzeug zuschreibt und wie er sich in der Musik als Musiker verortet. Ich finde, diese Folge ist durchaus eine, die man auch mal seiner Gitarristin vorspielen kann, oder dem Pianisten, oder der Bassistin... Reinhören lohnt definitiv! Mehr zu Stephan Emig hier: https://stephanemig.de/ Auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Stephan_Emig Auf Instagram: https://www.instagram.com/stephanemigmusic/?hl=de Das Solo aus dem Trommel Talk: https://youtu.be/LP3_qpfs_Vo?feature=shared Ich freu mich tierisch, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal unter https://einfachschlagzeug.de/ oder bei Instagram vorbeischaust: https://www.instagram.com/krafftfelix/?hl=de Kapitelmarken: 0:00:09 - Start 0:03:41 - Percussiodrummer 0:24:45 - Am Anfang war der Fluß 0:35:51 - Schnellfragerunde 0:39:51 - Stephan KI 0:48:01 - Vergriffen 0:51:08 - Musikalität

IQ - Wissenschaft und Forschung
Beethovens DNA - Wie wurde er zum Musikgenie?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 18:23


Was macht musikalische Ausnahmetalente besonders? Sind bestimmte Gene für die herausragenden musikalischen Fähigkeiten verantwortlich? Oder die Ausbildung, der frühe Kontakt mit Musik, die Förderung durch die Eltern? Eine aktuelle Studie zu Beethoven zeigt: Er hatte viele musikspezifische Genvarianten - aber im Vergleich mit anderen nicht herausragend viele. Musikalität ist ein komplexes Phänomen, zu dem viele andere Faktoren beitragen.

Wissenschaft und Technik
Musikalität - Welchen Anteil haben die Gene?

Wissenschaft und Technik

Play Episode Listen Later Apr 7, 2024 23:31


Tinnitus-Apps - Können sie den Arztbesuch ersetzen? / Komet 12P/Pons-Brooks - Woher kommt er? / Kometenjäger - Nachts unterwegs für faszinierende Bilder / Vogelgrippewelle - Wie gefährlich ist der Erreger für den Menschen? / Autoren: Anna Dannecker, Franziska Klein, Miriam Stumpfe, Stefan Geier, Daniela Remus // Moderation: David Globig

Kunst und Klischee
Rahel über Musik und die Magie des Mystischen

Kunst und Klischee

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 61:11


Hi Ho! Diesmal beehrte uns die talentierte Songwriterin RAHEL direkt nach einer Bandprobe, und wäre es nicht schon am Abend gewesen, hätten wir wohl noch stundenlang mit ihr plaudern können. Es hat sich diesmal nämlich tatsächlich so gar nicht nach einem Interview angefühlt, sondern eher nach einem interessanten Gespräch auf Augenhöhe. Klar haben wir nachgefragt woher ihr schöpferisches Wesen kommt, wie sie Pop, Social Media, Poesie und Musikalität so einfach verwebt ohne ihre Authentizität zu verlieren, aber vorrangig ging es um die Dinge, die sonst eher versteckt bleiben; die im öffentlichen Leben so selten klar kommuniziert werden können. Es folgt ein Gespräch über eine Grundhaltung zum Leben (auch in der Kunst), und wir sind sehr happy, dass RAHEL bei uns im Studio war!Wie immer herzlichen Dank an Philipp Pankraz und Severin Posch von Audiamo + für die technische Umsetzung und die wundervolle Betreuung!https://www.instagram.com/radikalrahelhttps://fyi-agency.com/rahelhttps://www.instagram.com/kunstundklischeehttps://www.instagram.com/audiamo.plus/https://audiamo.plus/

Update - Deutschlandfunk Nova
Corona-Pandemie, 35-Stunden-Woche, Gene und Musikalität

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 25:33


Unsere Themen: +++ Corona: Diskussion um Aufarbeitung der Pandemie +++ Wie die Lokführer: 35-Stunden-Woche für alle? +++ Junge Forschende: Ende von Kurzzeitverträgen soll kommen +++ Frauen in der Virtual Bundesliga: VFL Osnabrück kämpft gegen Männerdominanz +++ Forschung: Was Gene über unsere Musikalität verraten +++**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

hr2 Doppelkopf
"Meine Mutter hat mir das Singen beigebracht." | Daniel Behle", Tenor

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 54:19


Er singt in London und Mailand, in Frankfurt und Hamburg, bei den Salzburger und Bayreuther Festspielen: der Tenor Daniel Behle. Als lyrischer Mozart-Sänger hat er seine steile Karriere begonnen und mit dem Tamino in der Zauberflöte geglänzt. Inzwischen singt er als Lohengrin Wagners "Gralserzählung" mit geschmeidiger Stimme und großer Musikalität. Auch Posaune hat er studiert und Komposition.

Bodo Wartke: Was Mathe und Physik mit Klavierkabarett gemeinsam haben

"Feel Hamburg"

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 47:43


In der neuen Folge des Podcasts "Feel Hamburg" spricht Host Daniel Kaiser mit dem Klavierkabarettisten Bodo Wartke über dessen Werdegang. Bodo erzählt, dass er seine Kindheit in Hamburg verbracht hat und nach der Trennung seiner Eltern mit seiner Familie in die Marmeladenstadt Bad Schwartau gezogen ist. Dort hat er seine Jugend und seine frühen Jahre als Erwachsener verbracht. Schon als Kind hat er sich sehr für die deutsche Sprache interessiert und eine ausgeprägte Begabung dafür entwickelt, Geschichten in Reimform zu erzählen. Diese Begabung führt der Entertainer auf seine Musikalität zurück. Er hört die deutsche Sprache mit einem sehr musikalischen Gehör und reflektiert mehr auf den Klang der Wörter, als auf den Inhalt. Zur Hilfe kommt ihm dabei auch die Besonderheit des Deutschen, dass man mehrere Substantive aneinanderreihen kann und dadurch entstehen neue Wörter. So ist zum Beispiel das Wort Dachdeckerdidaktik aus seinem Reim "Der dicke Dachdecker" entstanden, der in den letzten Wochen viral gegangen ist. Bodo Wartke erzählt, dass dieser Reim sogar von der Dachdeckerinnung gefeiert wird. Seine Reime zu Zungenbrechern haben im Internet Hunderttausende von Liebhabern gefunden. Der Kabarettist wollte Filme online stellen, die nicht so inhaltsfrei wie manche andere sind. Das Filmen des Essens oder der Körperhygiene findet er nicht so gelungen. Deshalb entstanden diese Zungenbrecher-Reime, die von den Fans gefeiert werden. Smudo (Die fantastischen 4) hat ihm vor Jahren mal den Tipp gegeben, ein Reimlexikon zu benutzen. Aber dort findet Bodo Wartke nur einen Teil der Reime, denn manche Reime entstehen auch nur durch eine etwas verquere Betonung oder Aussprache. Dialekt hilft dabei sehr. Im Gespräch mit Daniel Kaiser erzählt der Entertainer auch, dass er ursprünglich Physik studiert hat, aber schon zu Anfang seines Studiums nicht mehr so richtig begeistert war. Ein Studium der Medizin wäre ihm eher entgegen gekommen, denn er hat bereits seinen Zivildienst im Krankenhaus absolviert und dort im Operationssaal bewiesen, dass ihm blutige Operationen nichts ausmachen. Da auch seine Mutter Ärztin war, liegt das Mediziner-Gen quasi in der Familie. Die Musik lag ihm allerdings noch mehr im Blut und deshalb hat Bodo Wartke nach dem abgebrochenen Pysikstudium Musik auf Lehramt studiert, um das, was er ohnehin schon konnte, nämlich Singen und Klavier spielen, noch besser zu lernen. Da er schon sehr früh mit seiner Musik Geld verdienen und davon leben konnte, hat er den Gedanken, womöglich Lehrer zu werden, schnell wieder fallen gelassen. Am Ende des Gesprächs erzählt Bodo Wartke, wie er als kleines Kind einen Teil seines linken Ringfingers verloren hat. Den hatte er sich in der Tür einer Bahn eingeklemmt. Die Fingerkupe entzündete sich und musste schließlich amputiert werden. Beim Klavierspielen war das aber nie ein Problem. Hier geht es zur Podcastempfehlung in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/

Wunder dich schlau
#38: Wieso ist Musik so wichtig für die Menschen?

Wunder dich schlau

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 12:38


Hanna hat uns eine faszinierende Frage geschickt: Warum haben Menschen Musik entwickelt, obwohl sie nicht dem Überleben diente? Oder vielleicht doch? Peer diskutiert diese Frage und viele weitere mit Christine: Was ist die offizielle Definition von Musik? Wozu dient sie und ist Musikalität vererbbar? Und kannst du dir vorstellen, wie alt das älteste Musikinstrument ist? Höre jetzt rein! Dein Wunder könnte der Star unserer nächsten Folge sein! Schicke uns eine Sprachnachricht an wunder@universum-bremen.de und vervollständige darin den Satz: „Für mich ist ein Wunder, dass ...” Du möchtest mehr über das Universum® Bremen erfahren? Dann schau vorbei unter universum-bremen.de .

Toast Hawaii
Hauschka

Toast Hawaii

Play Episode Listen Later Feb 17, 2024 54:25


Warum frage ich im Grunde ja all meine Gäste nach dem Essen ihrer Kindheit? Klar. Weil wir uns über das Schmecken, den Duft, das Beisammensein hervorragend erinnern. Und diese Erinnerungen auch einschließen wie ein Bernstein, sie haben - in den meisten Fällen - etwas sehr Tröstliches. Auch für meinen heutigen Gast, einen, räusper, wenn ich das mal so einwerfen darf, Oscar-Gewinner, den ersten Oscar-Gewinner hier bei „Toast Hawaii“, Volker Hauschka. 1966 kam er zur Welt und wuchs als zweitjüngstes von 6 Kindern im nordrhein-westfälischen Ferndorf auf. Als Kind beginnt seine Liaison mit dem Klavier, die bis heute anhält, zählen wir Keyboards, Synthesizer und was es da inzwischen sonst noch gibt, mal dazu. Volker Hauschka hat ein ungewöhnlich gutes Gespür für Musikalität, seine Komposition für den Soundtrack des Remake von „Im Westen nichts Neues“ wurde mit einem Oscar ausgez…. - oh, das habe ich schon erwähnt? Darüber hinaus sprechen wir über Risotto und Gulasch, Tischgebete und Wanderungen, Obst und Olivenöl. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007

HörBühne
#60 Wie man den richtigen Ton trifft – zu Besuch in der Tonabteilung

HörBühne

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 29:10


Immer wieder blicken wir mit unserem Podcast auch hinter die Kulissen und stellen Menschen vor, die auf der Bühne nicht sichtbar, deren Arbeit aber unerlässlich für einen guten Theaterabend ist. Diesmal hat sich Podcasterin Katja Schlonski mit Alexander Hofmann, dem Leiter der Tonabteilung, unterhalten. Wir erfahren, was diese Arbeit sowohl mit Psychologie als auch mit Physik zu tun hat, dass eine große Musikalität eine wichtige Voraussetzung ist und wie man mit Geräuschen und Musik Menschen beeinflussen kann. Bei dieser Arbeit gehen Handwerk und künstlerische Kreativität Hand in Hand und kein Tag gleicht dem anderen.

Urban Pop -  Musiktalk mit Peter Urban
Aretha Franklin - Queen of Soul (II)

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 79:33


In den 70er Jahren knüpfte Aretha Franklin mit eigenen Liedern, für sie geschriebenen Songs und vielen Coverversionen nahtlos an frühere Erfolge an. Ihre Präsenz und Musikalität wurden besonders in dem Live-Album aus dem Fillmore West eingefangen. Ein ebenso live aufgezeichnetes Gospelalbum würdigte ihre musikalischen Wurzeln. In den späteren 70er Jahren brachte die Discowelle neue Klänge, mit denen Aretha Franklin zunächst wenig anfangen konnte. Erst Mitte der 80er - von einem sehr populären Gastauftritt im Film „Blues Brothers“ einmal abgesehen - kam sie zurück: in Duetten mit den Eurythmics, Elton John und George Michael feierte sie wieder weltweite Erfolge. Sie passte ihre Stimme einem modernen Sound an, dazu kamen zahlreiche Würdigungen jüngerer Künstlerinnen und Künstler. Wegen starker Flugangst verließ sie ihr Heimatland nicht mehr, trat aber bis in die 2010er Jahre auf. Ihre Stimme war noch immer eindrucksvoll, ihre musikalische Bandbreite beispiellos. 2018 starb die Queen of Soul, weltweit betrauert von vielen, die ihre Musik bis heute lieben. Den ersten Teil "Aretha Franklin – Queen of Soul (I)" findet Ihr – wie viele andere Folgen von Urban Pop – in der ARD Audiothek. Peters Playlist für Teil 2: Young, Gifted And Black (1972): Oh me oh my, Day dreaming, Rock steady, Young, gifted and black, The long and winding road, Border song Amazing Grace (1972): das gesamte Album Hey Now Hey (The Other Side Of The Sky) (1973): Angel Let me in your life (1974): Until you come back to me, A song for you You (1975): Mr. D.J., You Sparkle (1976): Something he can feel La Diva (1979): Honey I need your love, Reasons why, Half a love Aretha (1980): What a fool believes Love All The Hurt Away (1981): Hold on I'm comin‘, Living in the streets Jump To It (1982): Jump to it, It's your thing Get It Right (1983): Get it right, Every girl Who's Zoomin‘ Who? (1986): Freeway of love, Who's zoomin‘ who?, Sisters are doin‘ it for themselves (feat. Eurythmics), Push(feat. Peter Wolf & Carlos Santana) Aretha (1986): I knew you were waiting (for me)(feat. George Michael), Jumpin‘ Jack Flash, Look tot he rainbow One Lord, One Faith, One Baptism (1987) What You See Is What You Sweat (1991): Someone else's eyes Greatest Hits 1980-1994 (1994): A deeper love, Honey A Rose Is Still A Rose (1998): A rose is still a rose (feat. Lauryn Hill), Never leave you again, Here we go again, Watch my back So Damn Happy (2003): The only thing missin‘, Wonderful, So damn happy Jewels In The Crown: All-Star Duets With The Queen (2007): Nessun Dorma This Christmas, Aretha (2008): The Lord will make a way A Woman Falling Out Of Love (2011): How long I've been waiting, This you should know, My country ‘tis of thee (Obama Inauguration) Aretha Franklin Sings The Great Diva Classics (2014): Rolling in the deep, Midnight train to Georgia, I'm every woman

Swissmade
Martina Linn mit wunderschönem, rätoromanischen Album

Swissmade

Play Episode Listen Later Oct 7, 2023 108:26


Während der Pandemie hatte Martina Linn, Sängerin und Musikerin, viel Zeit, Gedichte zu lesen. Dabei hat sie sich neu in die rätoromanische Sprache verliebt. Einige dieser Gedichte liegen nun vertont auf dem wunderschönen Album «In tschercha da stizis» (Spurensuche) vor.  Bereits in ihrer Schulzeit an der Academia Engiadina begeisterte sich Martina Linn für die Musikalität der rätoromanischen Sprache. Darum verwundert es nicht, dass nach drei Alben in englischer Sprache nun ihr erstes rätoromanisch gesungenes erscheint. Vertont hat sie ausgewählte Gedichte von unterschiedlichen Autorinnen und Autoren, geboren zwischen 1824 und 1984. Entstanden sind zehn melancholische aber warme Lieder, die ihrem Stil, dem Indie-Folk, treu bleiben. Entstanden ist ein reichhaltiges CD-Buch. Es enthält die Originalgedichte und Liedtexte, die Lea Meyer, geboren in Bever, heute in Basel lebend, äusserst stimmungsvoll illustriert hat. Martina Linn erzählt – begleitet von Fotos der Zürcher Fotografin Tabea Hüberli – vom kreativen Entstehungsprozess der Lieder im Val Müstair.  Martina Linn erhofft sich, mit diesem Projekt die rätoromanische Kultur und Sprache über die Grenzen des Kantons Graubünden hinauszutragen. Swissmade reicht gerne die Hand dazu. 

Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Julia Hagen

Elbphilharmonie Talk

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 37:51


Als Kind, beim Versteckspielen zuhause mit den beiden älteren Geschwistern, hielt sich Julia Hagen vorzugsweise im Cellokasten ihres Vaters für unauffindbar. Abgesehen davon, dass es in diesem Versteck gut gerochen haben wird – nach dem Samtfutter des Kastens, dem Holz des Instruments, nach Kolophonium: Als zeitweilige Geheimbewohnerin dieses Gehäuses hat sich Julia Hagen also von klein auf ein bisschen selbst zum Cello gemacht.  Schon mit fünf Jahren begann die Tochter zweier Berufsmusiker aus Salzburg das Instrument zu erlernen. Nach erfolgreicher Überwindung einer kleinen Sinnkrise als Elfjährige und einem Lehrerwechsel kurz darauf hatte Julia Hagen ihre Berufswahl bereits getroffen: Cellistin, was denn sonst. Wer die junge Virtuosin heute spielen hört, wird tatsächlich Zeuge einer seltenen symbiotischen Verbindung. Mensch und Instrument finden in Julia Hagen auf das Natürlichste zusammen. Derzeit muss sie ihr geliebtes, vom Cremoneser Geigenbauer Ruggiero 1684 gebautes Cello wegen Generalüberholung zwar für ein paar Monate entbehren, und mit dem Ersatzinstrument fremdelte sie zuerst. Aber die die 28 Jahre alten Solistin verströmt genuine Musikalität, egal, auf welchem Instrument sie gerade zu Werke geht. Ihre Power und Hingabe schlagen das Publikum regelmäßig in Bann. Als Gast von FAST LANE, der hauseigenen Reihe für junge Überflieger der guten Musik, ist Julia Hagen am 12. September mit ihrem aus England stammenden Klavierpartner Alexander Ullman im Kleinen Saal der Elbphilharmonie zu erleben. Vorher schwelgt sie im »Elbphilharmonie Talk« in Erinnerungen an Konzerterlebnisse in der Elbphilharmonie, sie spricht über ihre Liebe zu Brahms, dessen zweite Cellosonate auf dem Programm steht, und über ihr besonderes Verhältnis zur Musik der russischen Komponistin Sofia Gubaidulina, von der sie in Hamburg einige der zehn Präludien für Violoncello solo spielt. Und sie erzählt eindrücklich vom bislang intensivsten Konzert ihrer Karriere.

BuchZeichen
Aktuelle Bücherempfehlungen: Erkundungen im Labyrinth des Lebens

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 28:46


Diaty Diallo zeigt in «Zwei Sekunden brennende Luft» die Ausweglosigkeit in der Banlieue. R.C. Sherriffs «Zwei Wochen am Meer» schildert eine Suche nach Glück, die sich nicht in seelischen Belastungen verirrt. Und Kurt Martis «Die Riesin» macht das Erzählen selbst zu einem faszinierenden Irrgarten. Die Französin Diaty Diallo erzählt in ihrem hochaktuellen Debüt «Zwei Sekunden brennende Luft» von Jugendlichen, die in der Pariser Banlieue aufwachsen: Von Familie, Freundschaft und erster Liebe - aber auch von Perspektivlosigkeit, Krawall, Polizeigewalt und Tod. Diaty Diallo schreibe mit grosser Musikalität, sagt Annette König, die den Roman an den Literatur-Stammtisch mitbringt. Die Autorin habe eine grosse Begabung, Stimmungen, Gefühle und Orte einzufangen: «Ein kraftvolles Buch, das grosse Explosionskraft besitzt.» «Zwei Wochen am Meer» des Briten R.C. Sherriff stammt aus dem Jahr 1931. Der Roman geriet in Vergessenheit und wurde kürzlich vom britischen Nobelpreisträger Kazuo Ishiguro wiederentdeckt: Das Buch sei der lebensbejahendste Roman, den er kenne, sagt Ishiguro. «Zwei Wochen am Meer» erzählt von der Familie Stevens und ihren Ferien an der englischen Südküste. In der Geschichte geschieht nicht viel Ungewöhnliches, aber sie zeigt, wie fast jedes Vorhaben getragen ist von Hoffnungen, Befürchtungen und Idealvorstellungen. Gemäss Britta Spichiger verwebe der Roman voller Poesie scheinbar unbedeutende Situationen mit grossen Lebensfragen. Der 2017 verstorbene Berner Autor Kurt Marti war ein begnadeter Lyriker. Wie sehr er jedoch auch die längere Form beherrschte, bewies er mit seinem einzigen Roman «Die Riesin». Er schildert einen Bibliothekar, der sich auf die Suche nach einer Traumfigur macht und sich dabei in einem vertrackten Labyrinth wiederfindet. Der Roman erschien erstmals 1975. Der Autor hat diesen sprachlich experimentellen Text immer wieder überarbeitet. Nun erscheint er zum ersten Mal in seiner letzten Fassung. «Eine gute Gelegenheit, den grossen Schweizer neu zu entdecken», sagt Felix Münger. Buchhinweise: * Diaty Diallo. Zwei Sekunden brennende Luft. Aus dem Französichen von Nouria Behloul und Lena Müller. 176 Seiten. Assoziation A, 2023. * R.C. Sherriff. Zwei Wochen am Meer. Aus dem Englischen und mit einem Nachwort von Karl-Heinz Ott. 352 Seiten. Unionsverlag, 2023. * Kurt Marti. Die Riesin. Eine Nachforschung, Hg. und mit einem Nachwort von Stefanie Leuenberger und Andreas Mauz. 164 Seiten. Wallstein, 2023.

Liedergut
IV Marquess

Liedergut

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 43:36


Mit der magischen Anwesenheit von Marquess betritt der Sommer das Music Made in Germany Studio. Die deutsche Band aus Hannover hat uns seit ihrem ersten Hit im Jahr 2006 mit ihren spanischsprachigen Melodien in ihren Bann gezogen, und seitdem ist kein Sommer mehr vollkommen ohne sie. Wer erinnert sich nicht an den kraftvollen Auftakt mit "EL TEMPERAMENTO" oder die mitreißenden Klänge von "VAYAMOS COMPANEROS" und "BIENVENIDO" - all diese Stücke zementierten den unverwechselbaren Marquess Sound in unseren Herzen. Inmitten dieser Freude und Musikalität werden die talentierten Jungs von unserer Audrey Hannah herzlich empfangen. Mit ihren Stimmen beschenken sie uns nicht nur mit spanischem Flair, sondern versprechen uns auch good vibes und jede Menge Spaß. Mit Marquess ist der Sommer nun vollkommen.

Liedergut
IV Marquess

Liedergut

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 43:36


Mit der magischen Anwesenheit von Marquess betritt der Sommer das Music Made in Germany Studio. Die deutsche Band aus Hannover hat uns seit ihrem ersten Hit im Jahr 2006 mit ihren spanischsprachigen Melodien in ihren Bann gezogen, und seitdem ist kein Sommer mehr vollkommen ohne sie. Wer erinnert sich nicht an den kraftvollen Auftakt mit "EL TEMPERAMENTO" oder die mitreißenden Klänge von "VAYAMOS COMPANEROS" und "BIENVENIDO" - all diese Stücke zementierten den unverwechselbaren Marquess Sound in unseren Herzen. Inmitten dieser Freude und Musikalität werden die talentierten Jungs von unserer Audrey Hannah herzlich empfangen. Mit ihren Stimmen beschenken sie uns nicht nur mit spanischem Flair, sondern versprechen uns auch good vibes und jede Menge Spaß. Mit Marquess ist der Sommer nun vollkommen.

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
Deswegen ist deine Muttersprache wichtig für dein Musikverständnis

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Play Episode Listen Later May 5, 2023 26:58


Diese Woche mit Aeneas Rooch und Julia Nestlen. Ihre Themen sind: - Unsere Muttersprache beeinflusst unsere Musikalität (02:45) - Steinzeitmenschen aßen vorverdaute Nahrung (13:16) - Von 3D-Legoblöcken zu 3D-Bioblöcken: Dieser neue 3D-Biodrucker wird aus Legosteinen gebaut (21:35) Weitere Infos und Studien: Der Musikalitätstest: https://www.themusiclab.org/quizzes/miq Der Lego-3D-Biodrucker im Video: https://www.youtube.com/watch?v=0i3WqusoWMI Language experience predicts music processing in a half-million speakers of fifty-four languages: https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(23)00387-1 Human consumption of large herbivore digesta and its implications for foraging theory: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/evan.21979 Development and Evaluation of a Low-Cost LEGO 3D Bioprinter: From Building-Blocks to Building Blocks of Life: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/admt.202100868 Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt Idee: Christoph König

Pianobeat | Der Klavier-Podcast

Musik und natürlich auch Klaviermusik ist weit mehr als nur das Tasten drücken und Töne erzeugen. In dieser Folge gebe ich dir ein paar Impulse, wie du mit Achtsamkeit deine Musikalität, deine Improvisationen und deine Verbindung zur Klaviermusik verbesserst. Der größte deutsche Klavierkurs-Vergleich als PDF ---------- Pianobeat: Der größte deutsche Klavier-Blog Pianobeat auf Instagram Pianobeat auf Facebook Spielend Klavier Lernen mit Franz Titscher Klavier online lernen im Pianoclub

IQ - Magazin
ChatGPT und Datenschutz, Masern-Spätfolgen, Musikalität und Genetik

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 24:45


ChatGPT und Datenschutz - Vor welchen Risiken Forschende warnen / Masern-Spätfolgen - Ursache für tödliche Hirnentzündung entdeckt / Musikalität - Wie Gene und Umwelt uns beeinflussen.

Spasspartout
«Alles nur Neid!» Das Beste von Hans Liberg

Spasspartout

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 44:24


Der niederländische Musikkabarettist Hans Liberg gehört zu den Bühnenkünstlern, die man nicht mehr vergisst. Unglaublich vielfältig in der Auswahl seiner Instrumente und atemberaubend in seiner Musikalität.  Ein Markenzeichen sind nahtlose Übergänge zwischen verschiedenen Stilepochen oder Komponisten. In seinem Programm „Das Beste spielt der preisgekrönte Liberg vor allem am Klavier und flaniert mit uns durch die Welt der Musik. Eine Wiederholung aus dem Dezember 2010.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Zwillingsstudie am Max-Planck-Institut - Wie Gene und Umwelt die Musikalität beeinflussen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 5:30


Forschende vom Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik wollten wissen, ob Musikalität von Genen und Umwelt abhängt. Aufbauend auf Studien zum Rhythmusgefühl fanden sie bei Zwillingen Zusammenhänge zwischen dem Genom und dem Erkennen von Melodien.Schomäcker, Simonwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Lesung
1/15 «Hiob» von Joseph Roth

Lesung

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 42:08


«Vor vielen Jahren lebte in Zuchnow ein Mann namens Mendel Singer. Er war fromm, gottesfürchtig und gewöhnlich, ein ganz alltäglicher Jude.» So beginnt dieser 1930 erschienene Roman, der nach Stefan Zweig «an Geschlossenheit des Aufbaus und an Musikalität der Sprache kaum zu übertreffen» sei.  Mit seiner Familie fristet Mendel in einem ostgalizischen Dorf ein bescheidenes Dasein als Lehrer, bis mit der Geburt seines jüngsten Sohnes die Heimsuchungen einsetzen: Menuchim scheint unheilbar behindert. Sprecher: Pinkas Braun - Regie: Edith Schönenberger - Redaktion: Stephan Heilmann - Produktion Schweizer Radio DRS, 1975 - Dauer: 42'04"

3 Fragen von Elvis
#45 Phil Siemers - Solange du suchst

3 Fragen von Elvis

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 93:13


"Solange du suchst, helf` ich dir beim Finden" ist meine Lieblingszeile auf dem aktuellen Album "Marleen" von Phil Siemers und war so etwas wie der Soundtrack zu den Tagen, die ich im Herbst auf einer Insel in der Nordsee verbracht habe. Und ich habe mich gefragt, wo diese Mischung aus Leidenschaft, hoher Musikalität, technischer Finesse und einer ganz faszinierenden Gelassenheit wohl herkommt, die ich empfinde seit mir dieser Künstler zu ersten Mal in der digitalen Welt begegnet ist. Denn bislang hatte ich leider noch nicht das Vergnügen ihn live zu erleben. Das werde ich spätestens bei seiner Tour im kommenden Frühjahr ändern - und bis dahin sprechen wir darüber wo er herkommt - als Mensch und Musiker - wo er noch hinwill und wie er die Balance findet zwischen kreativer Kontrolle und Perfektionismus auf der einen, und bewusstem Loslassen und das grosse Ganze nicht aus den Augen verlieren auf der anderen Seite. Und so ist es ein sehr gemütliches Gespräch geworden, was glaube ich sehr gut passt in die Zeit zwischen den Jahren - und einen schönen Ausblick gibt auf das, was Phil Siemers im Jahr 2023 noch so vorhat. ►Phil Siemers: https://philsiemers.de ►Instagram: https://www.instagram.com/philsiemers ►Facebook: https://www.facebook.com/philsiemersmusik ►YouTube: https://www.youtube.com/@philsiemers890 ►Phil Siemers ist auf Tour im April und Mai 2023 BÜCHER über die wir sprachen: [Jeff Tweedy - How to write one song ](https://www.penguinrandomhouse.com/books/670253/how-to-write-one-song-by-jeff-tweedy/) [Hans Rosling - Factfulness](https://en.wikipedia.org/wiki/Factfulness:_Ten_Reasons_We%27re_Wrong_About_the_World_%E2%80%93_and_Why_Things_Are_Better_Than_You_Think) [Johann Hari - Stolen Focus](https://stolenfocusbook.com/) PLATTEN die Phil inspirieren: [Norah Jones - Feels Like Home](https://en.wikipedia.org/wiki/Feels_like_Home_(Norah_Jones_album)) [John Mayer - Continuum](https://de.wikipedia.org/wiki/Continuum_(Album)) [Bernhoft - Ceramik City Chronicles](https://en.wikipedia.org/wiki/Ceramik_City_Chronicles) Seit einiger Zeit tausche ich mich in meinem Podcast regelmässig mit inspirierenden Menschen darüber aus, wie ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben funktionieren kann. Wie finden wir unsere ganz eigene Geschwindigkeit, unsere Definition von Erfolg und einen gesunden Umgang mit fremden und eigenen Erwartungen ? - und wer hat eigentlich unser EGO auf diese Party eingeladen ? Es geht um steile Karrieren, Stolpersteine und geplatzte Träume, den Umgang mit Veränderung und natürlich immer auch um den Sinn des Lebens.

Jazz Collection
Musikalischer Spitzensportler: Renaud Garcia-Fons, Kontrabassist

Jazz Collection

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 60:22


Er hat schon ein paar Tricks im Ärmel, der hochvirtuose Kontrabassist Renaud Garcia-Fons. Eine fünfte Saite z.B., die ihn höher spielen lässt als andere. Oder den besonders tiefen Saitenabstand, der ihn schneller spielen lässt als andere. Darüber hinaus hat er aber auch einfach einen eigenen musikalischen Kosmos aufgebaut zwischen Jazz, Flamenco und allerlei Einflüssen aus der arabischen oder der türkischen Musik. «Kein stilbildender Bassist - aber einer mit einem ganz eigenen Stil», meint Heiri Känzig. Er war der Nachfolger von Renaud Garcia-Fons im Orchestre National de Jazz damals in den 90er Jahren, und er diskutiert über Virtuosität, Musikalität und musikalischen Dialog bei Renaud Garcia-Fons in der Jazz Collection mit Jodok Hess.

Das MDR KLASSIK-Gespräch
MDR KLASSIK Gespräch mit Benedikt Kristjánsson: "Man muss nicht religiös sein, um Bach singen zu können"

Das MDR KLASSIK-Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 17:08


Der isländische Tenor Benedikt Kristjánsson erzählt im Gespräch mit Grit Schulze über seine besondere Beziehung zu Leipzig und zu Bach, über die Musikalität der Isländer und warum er zunächst in einer Rockband sang.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Neue Erkenntnisse zu genetischen Einflüssen auf Musikalität

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 7:23


Wie musikalisch kann ein Mensch werden? Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass die Gene dabei 50 Prozent ausmachen, die anderen 50 Prozent die Umwelt, in der wir aufwachsen, also z.B. ein musikalisches Elternhaus. Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Miriam Mosing, Verhaltensgenetikerin am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik.

Kultur kompakt
Künste im Gespräch: Vom Zauber guter Filmmusik

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 26:30


Seit 60 Jahren erobern James Bond-Titelsongs die Charts. Was steckt hinter dem Erfolgsgeheimnis, welche musikalischen Trends spiegeln sich darin? Und: 2016 nahm Rachel Portman als erste Frau einen Oscar für beste Filmmusik entgegen. Ihre ersten Stücke komponierte sie mit 13 Jahren. Ein Porträt. «Goldfinger», «A view to kill», «No time to die» - Die Titelsongs der Filmreihe rund um den britischen Agenten 007 sind die Königsdisziplin des Pop. Es ist eine besondere Ehre, einen schreiben und performen zu dürfen und jeweils ein Spagat zwischen Tradition und Zeitgeist. Ein musikalischer Rückblick auf 60 Jahre Filmgeschichte. 1996 sorgt Rachel Portman für Furore, als sie als erste Frau einen Oscar für die beste Filmmusik («Emma») erhält. Inzwischen hat Portman die Melodien für über 100 Filme und Theaterstücke kreiert, darunter «Gottes Werk und Teufels Beitrag» oder «Chocolat». Weitere Themen: - Im Dienste ihrer Musikalität – 60 Jahre James-Bond-Songs - Rachel Portman: Die Königin der Filmmusik

Backstage
Ballettschulunternehmerin aus Leidenschaft

Backstage

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 57:44


Die Zielsetzung in der Ballettschule Petit Ballet Hamburg ist die kindgerechte Vermittlung des Klassischen Balletts. Der Fokus liegt auf das Lehren von Musikalität und Rhythmusgefühl, Die Kinder erfahren auf spielerische Weise, welche Ausdrucksmöglichkeiten der Körper hat und zu welchen Bewegungen er fähig ist. In diesem Interview habe ich mich mit Ann-Kathrin über ihren Weg in die Selbständigkeit unterhalten, über ihre Herausforderungen und ihren Veränderungsprozess. Ganz offen und ehrlich hat sie über ihren Weg, ihren Up's and Down's erzählt.

hr2 Doppelkopf
"Ehrlichkeit ist mein Markenzeichen auf der Bühne." | Mezzosporanistin Julia Hamari spricht über Musikalität und Talent

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 56:07


Mehr als zwei Millionen wollten auf YouTube sehen und hören, wie Julia Hamari die Arie „"Erbarme Dich, mein Gott" aus der Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach singt. Mit dieser Arie beginnt die Mezzosopranistin 1966 eine steile Karriere, die sie schnell als Oratorien-, Lied- und Opernsängerin in alle Welt führt. (Wdh. vom 29.12.2021)

hr2 Hörspiel
ausgeartetes auspunkten | Franz Mon

hr2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 39:07


Grundlage des Hörspiels ist eine Wörterschlange aus Verben, die mit den Präfixen »aus«, »an«, »ab« und »auf« besetzt sind. Jeweils acht formiert Mon zu einem Satz, dem aber das Subjekt und die Personalendungen fehlen. Diese Infinitivsätze folgen einer alphabetischen Ordnung. Die Schlange beginnt mit »ausarten« und endet mit »auszwitschern« bei Z. Auch wenn in Momenten Erinnertes aufscheint, ist das Stück, gezeigt an den Verben, eine Hommage an die Autonomie der Wörter - an ihre Würde und ihre Fragilität. Die vier Stimmen tasten zielgenau und hemmungslos die akustischen Spielräume der Wörter ab - bis dahin, dass sie den Laut des Wortes statt seines Sinnes hervorkehren oder atem- und lautgestische Sinnbezüge heraufbeschwören. Wer sich diesem »Hör!Spiel!« zwischen Semantik, Nonsens und Musikalität überlässt, wird mit dem Leuchten der Wörter aus der Wirklichkeit sowie des Traumes belohnt. Mit Peter Lieck, Eva Garg, Chris Pichler, Markus Meyer und Franz Mon (Audio verfügbar bis zum 03.07.2023)

#100malMusiklegenden - podcast eins GmbH
Going Underground - The Jam

#100malMusiklegenden - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Apr 9, 2022 16:34


Eine Variante der britischen Punkbewegung startete gleich mit anderen Vorzeichen - einer irren Musikalität. Deswegen waren The Jam von Anfang an auf einem ganz anderem Planeten unterwegs, zwar wild und unbeherrscht, aber immer mit cleverer, ausgefeilter Musik. Und Jam´s Mastermind, Paul Weller, hatte mit dieser Formation seinen Jumpstart, der letztlich in der Rolle als Godfather of BritPop geendet ist. Die Story zu The Jam´s erster Nummer 1 in der aktuellen Story. Spenden für die Ukraine: markus.betterplace.org Episode zu den Sex Pistols: https://100malmusiklegenden.de/2021/02/07/god-save-the-queen-sex-pistols/ Episode zu Joy Division: https://100malmusiklegenden.de/2021/12/08/love-will-tear-us-apart-joy-division/ Jetzt neu, der Pro Kanal mit Musikspecials, bei ApplePodcasts https://podcasts.apple.com/de/channel/100malmusiklegenden/id6442680593 oder unter https://100malmusiklegenden.de/membership-join/ Mein Facebook Profil: https://www.facebook.com/markus.dreesen Mein Instagram Profil: https://www.instagram.com/markusdreesen/?hl=de Könnt mir gerne folgen, gibt da immer wieder Updates zum Podcast und sonst so ... Offizielle Playlists: https://music.apple.com/de/playlist/100malmusiklegenden/pl.u-JjM2F9Nv5z (Apple) https://open.spotify.com/playlist/6RGcoNO671nOMpYRkTTQLV (Spotify) Songvorschläge, Episodensuche und T-Shirts unter 100malmusiklegenden.de! Infos zu möglichen Werbekooperationen unter https://100malmusiklegenden.de/werbung

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Die Musikalität von Sprache – Senthuran Varatharajah

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 22:32


Der Schriftsteller Senthuran Varatharajah ist Philosoph und Theologe. Das Schreiben ist für ihn eine Form von praktischer Philosophie. Ganz wichtig dabei: die Musikalität der Sprache. Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.

Servus! Musik und Gäste
Franz Schötz geht in den Ruhestand

Servus! Musik und Gäste

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 107:48


Beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege endet eine Ära. Franz Schötz verabschiedete sich zum 31. Januar 2022 in den Ruhestand. Als Volksmusikberater und Volksmusikpfleger prägte er mit seinem Wissen und mit seiner Musikalität die bayerische Volksmusik 36 Jahre lang. Die meiste Zeit wirkte er in Niederbayern und der Oberpfalz. Franz Schötz hat zum Beispiel maßgeblich zur Wiederbelebung der bayerischen Blasmusik beigetragen und er hat das große Volksmusik-Festival Drumherum mitinitiiert.