POPULARITY
#299 OBS | Vom Keller zur eigenen Fashion Show nach Berlin | Matthias Schweizer | FounderWie OBS mit minimalistischem Design die Modewelt erobert:Matthias Schweizer über Understatement, Family Business und den Mut zum großen Wurf auf der Fashion WeekIn dieser Episode sprechen Max Ostermeier und Matthias Schweizer, Co-Founder von OBS, über ihren außergewöhnlichen Weg vom Keller in Friedberg auf die Berliner Fashion Week. OBS steht für minimalistische Lederaccessoires und Textilien mit einer klaren Designphilosophie, die Funktionalität und Qualität vereint.In diesem Gespräch erfährst du:Wie die Kindheit auf Baustellen das Designverständnis von OBS geprägt hatWarum OBS auf horizontale Produktvielfalt verzichtet und stattdessen auf vertikale Tiefe setztDie Anekdote über den geheimen Showroom in einer Airbnb-Wohnung während der Pariser Fashion WeekWie es zur Zusammenarbeit mit USM und Eastpak kam und wie diese Partnerschaften die erste eigene Fashion Performance ermöglichtenWarum OBS trotz der hohen Kosten in die Berliner Fashion Week investiert hat und wie sich diese Investition in Sachen Markenbekanntheit und Content-Produktion auszahltDie Bedeutung von "See Now, Buy Now" und wie OBS die Produkte der Show direkt im Webshop launchtMatthias teilt offen und ehrlich die Höhen und Tiefen der Startup-Reise, spricht über die Herausforderungen des Familienunternehmens und gibt wertvolle Einblicke in die Bedeutung von Produktqualität, Design und Community.Egal ob du selbst Gründer bist, dich für minimalistisches Design interessierst oder einfach nur eine inspirierende Erfolgsgeschichte hören möchtest – diese Episode ist genau das Richtige für dich.Also, schnapp dir deine Kopfhörer und tauche ein in die Welt von OBS. Lass dich von Matthias' Leidenschaft und Vision mitreißen und entdecke, wie man mit Understatement und Mut zum großen Wurf die Modewelt erobern kann.Vergiss nicht, den Startcast zu abonnieren, damit du keine Episode verpasst. Wir freuen uns auf dein Feedback in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Kanälen.Viel Spaß beim Hören!Citations:https://obs-official.com Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute wird's persönlich, denn ich teile eine Situation mit dir, in der ich fast eine Entscheidung aus Angst und Mangel getroffen hätte – bis mir klar wurde, dass wahre Manifestation Queens niemals aus dieser Energie handeln! Finde heraus, warum ich eine exklusive Einladung zur Berliner Fashion Week abgesagt habe und entdecke, wie du für dich selbst erkennst, ob deine Entscheidungen aus Angst oder Freude kommen. Diese Erkenntnis wird deine Manifestationskraft auf ein neues Level bringen! ✨ EVOLVE COACHING PROGRAMM ✨ BUSINESS MENTORING BEWERBUNG Es würde mir unglaublich viel bedeuten, wenn du diesen Podcast abonnieren und bewerten würdest, um uns beim Wachsen zu helfen! Wenn dir die Folge gefällt, teile sie in deinen Stories und markiere mich @alicapreetz oder sende sie deinen Freunden. Ich danke dir von Herzen für jede Form von Support. Lass uns gemeinsam diese Community aufbauen!
Die STROFELD Manufaktur sorgt für einzigartige Lautsprecher mit Geschichte und Ästhetik. Mit viel Liebe zum Detail sorgt das Unternehmen für eine alternative Lösung für eine freudvolle und langlebige Produktgestaltung im Audiobereich. Dominik Strobl ist der Geschäftsführer der Manufaktur und stellte schon nach dem ersten gebauten Koffer-Lautsprecher fest, dass sein Bestreben darin liegt, Kund:innen mit einem einzigartigen Lautsprecher zu begeistern. Seit einigen Jahren baut Dominik Strobl mit Jonathan Dornfeld Lautsprecher, die ein Funkeln in den Augen der Menschen erzeugen. Im Podcast-Interview spricht Dominik Strobl mit Podcast-Host Robert Pacher über die Anfänge von Strofeld, die Berliner Fashion Week, Begeisterung, Serviceleistung und das Serienprodukt von Strofeld. ⬇️ **Dominik Strobl** STROFELD Manufaktur
Warum wird man eigentlich nicht geil, wenn man sich einen Tampon einführt? Wir haben die Antwort und klären auf, warum das Gehirn WORTWÖRTLICH sexy ist. Der ganze Körper kann eine erogene Zone sein - von den subtilen Sensationen bis hin zu intensiven Vergnügen. Aber wie findet man heraus, wo die eigenen sexuellen Lustpunkte liegen? Karo erzählt wie sie auf der Berliner Fashion Week mit ihrer Fußphobie konfrontiert wurde und wie Kathi ihre Vorliebe für Füße gefunden hat. Dabei erzählen wir von den vielfältigen Möglichkeiten, wie erogene Zonen sowohl bei Frauen als auch bei Männern die sexuelle Erregung steigern können. Kathi's Podcastempfehlung: Huberman Lab. Die Studie zu den Erogene Zonen findest du hier. Wenn ihr diesen Podcast eine Woche vor Veröffentlichung hören oder exklusiven Content von uns sehen möchtet, dann schaut bei Patreon vorbei. Unseren Podcast (und mehr) könnt ihr ab sofort auch auf YouTube finden. Schaut gerne auch mal bei Instagram& TikTok vorbei. In unserem LINKTREE findet ihr außerdem zusätzliche Rabatte.
Auf der Berliner Fashion Week werden die neuesten Designer-Kreationen gezeigt. Das, was man im normalen Leben anziehe, habe sich mittlerweile einen "wichtigen Platz auf den Laufstegen erobert", sagt Modetheoretikerin Barbara Vinken. Von WDR 5.
Brand new episode!In this episode we used our beta AI software for Pioneer DJ gadgets. This is the first live try! This software gives you free hands and our patented algorithm shows how to mix music live without stress! If you more interested in this contact us via email below! Enjoy and subscribe for more!!!Donate us on PayPal: https://www.paypal.me/iamquantom Follow our social media:https://instagram.com/iamquantomhttps://www.instagram.com/technocollectiverecords/https://www.instagram.com/wandeepsessionofficial/https://soundcloud.com/quantomofficialhttps://www.youtube.com/channel/UC3-KJIB3z5jM4WpBI-TKoTQFollow our Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/4i4M6A9QvdIAgOStjjWQPrTAG #wandeepsession on IGFollow our group on Telegram for more music: https://t.me/wanderlustrecordsListen the new single " Set Me Free " by QUANTOMhttps://open.spotify.com/track/31lz0wfLlcQOb8FyFaVxrK?si=cee31ee88b7a4b65or BUY on Beatport:https://www.beatport.com/track/set-me-free/17248579If you want to have a guestmix in our session, just send us link with 1,5h - 2h of your mix (WAV) including tracklist.Email: wanderlustrecords@outlook.comNote that WAN DEEP SESSION™ is the original and very first successful Techno show in the Czech Republic & only the #1 in your techno collection. For any business inquiries email to hello@quantom-production.comMIXED BY OUR NEW AI SOFTWARE "Nocturnal AI App" coming soon on Windows OS and MacOS - rekordbox app support. If you are interested in this or you want to invest in this project, contact us on info@nocturnalaidj.com © Techno Collective Records a division of Wanderlust Records Ltd. 2017-2023 All Rights Reserved
Bei "Zöttl & Sperr" haben wir heute die nächste Runde "Life Radio zahlt" ausgespielt. Wir haben mit zwei Stylistinnen aus Linz gesprochen, die bei der Berliner Fashion Week im Einsatz waren. Und wir haben euch die Netflix-Highlights vorgestellt, die euch heuer erwarten.
Bei "Zöttl & Sperr" haben wir heute die nächste Runde "Life Radio zahlt" ausgespielt. Wir haben mit zwei Stylistinnen aus Linz gesprochen, die bei der Berliner Fashion Week im Einsatz waren. Und wir haben euch die Netflix-Highlights vorgestellt, die euch heuer erwarten.
Unser heutiger Gast ist der ehemalige Modeblogger David Roth. David ist Gründer des über viele Jahre erfolgreichsten deutschen Männermodeblogs „Dandy Diary“, den er zusammen mit seinem besten Freund Carl Jakob Haupt betrieb. Wegen ihrer skandalträchtigen Aktionen wurden die Beiden deutschlandweit auch außerhalb der Modebranche bekannt. Sie drehten einen Mode-Porno und luden am Rande der Berliner Fashion Week zur Premiere in einen Sexshop ein, bezichtigten H&M in einem Anti-Werbefilm der Kinderarbeit und schickten den ersten Nacktflitzer der Modegeschichte über den Laufsteg. Nachdem Haupt mit nur 34 Jahren an Krebs starb, beendete unser Gast im vergangenen Jahr das Projekt „Dandy Diary“ und lebt und arbeitet inzwischen als Künstler in Frankreich. Was davon zu halten ist und wo ihr Davids Kunst bestaunen könnt, erfahrt ihr hier in diesem Podcast. Foto: privat Supporter: Galerie Monica Ruppert
Michael Michalsky is in the house! Heute ist der Star-Designer der breiten Öffentlichkeit vor allem durch Fernsehproduktionen wie "Germany's Next Topmodel" oder "Das Supertalent" bekannt. Studiert hat er jedoch am renommierten "London College of Fashion". Mitte der 90er wird er der Fachpresse als Global Creative Director von Adidas bekannt und verleiht der Marke internationalen Glanz. 2006 gründet er die Marke "Michalsky". 2009 betitelt ihn die Vogue als neuen "Modepapst". Seit Beginn seiner Karriere steht Michalsky als einer der Ersten für Diversität und positioniert sich offen queer. Nach seinem Studium arbeitet er im London Lighthouse-Hospiz für AIDS-Kranke und positioniert sich auch in seiner Mode gesellschaftskritisch. 2014 kehrt er der Berliner Fashion Week erstmals den Rücken und spendet den gesamten Etat an "Ärzte ohne Grenzen" für die Ebola-Hilfe. Selbstbewusst, polarisierend und laut: Michael Michalsky ● Feedback und Kommentare gerne an wdr2@wdr.de oder über die WDR 2 App. Von Bettina Böttinger.
TBC sind zurück! Nach einer kleinen Pause geht es um den Status Quo der Welt, einen kurzen Besuch auf der Berliner Fashion Week und noch um vieles mehr.
Bei der Berliner Fashion Week präsentieren Labels wieder neuen Kollektionen. Muss das sein? Natascha von Hirschhausen vom gleichnamigen Label kritisiert diese. Sie hat eine Kollektion und ein Schnittmuster entwickelt, bei dem keine Stoffreste anfallen. Wie nachhaltig geht Mode? [00:00] Begrüßung zur Folge zur Berliner Fashion Week [01:26] Natascha von Hirschhausen im Gespräch über ihr Modelabel [02:13] Nachhaltige Mode: Eine Reise nach Bangladesh gibt den Anstoß [04:13] Warum Upcycling ein Irrweg ist [06:52] Wie fällt bei Textilien weniger Müll an? [10:15] Schnittoptimierung geht auch ohne Algorithmus [11:25] Die größte Hürde beim Gründen [13:29] Der erste Laden in der Berliner Friedrichstraße [14:29] Starkes Wachstum nach fünf Jahren am Markt [15:29] Ist Secondhand nicht nachhaltiger? [16:16] Wie Natascha von Hirschhausen auf die Fashion Week blickt … [17:35] … und auf die Modebranche an sich [19:37] Von Hirschhausen wünscht sich Unterstützung der Politik [21:14] Zeitlos: Zwei Tipps von der Modedesignerin [22:28] Verabschiedung & Hörtipps Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-natascha-von-hirschhausen-fashion-week
Bei der Berliner Fashion Week präsentieren Labels wieder neuen Kollektionen. Muss das sein? Natascha von Hirschhausen vom gleichnamigen Label kritisiert diese. Sie hat eine Kollektion und ein Schnittmuster entwickelt, bei dem keine Stoffreste anfallen. Wie nachhaltig geht Mode? [00:00] Begrüßung zur Folge zur Berliner Fashion Week [01:26] Natascha von Hirschhausen im Gespräch über ihr Modelabel [02:13] Nachhaltige Mode: Eine Reise nach Bangladesh gibt den Anstoß [04:13] Warum Upcycling ein Irrweg ist [06:52] Wie fällt bei Textilien weniger Müll an? [10:15] Schnittoptimierung geht auch ohne Algorithmus [11:25] Die größte Hürde beim Gründen [13:29] Der erste Laden in der Berliner Friedrichstraße [14:29] Starkes Wachstum nach fünf Jahren am Markt [15:29] Ist Secondhand nicht nachhaltiger? [16:16] Wie Natascha von Hirschhausen auf die Fashion Week blickt … [17:35] … und auf die Modebranche an sich [19:37] Von Hirschhausen wünscht sich Unterstützung der Politik [21:14] Zeitlos: Zwei Tipps von der Modedesignerin [22:28] Verabschiedung & Hörtipps Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-natascha-von-hirschhausen-fashion-week
Bei der Berliner Fashion Week präsentieren Labels wieder neuen Kollektionen. Muss das sein? Natascha von Hirschhausen vom gleichnamigen Label kritisiert diese. Sie hat eine Kollektion und ein Schnittmuster entwickelt, bei dem keine Stoffreste anfallen. Wie nachhaltig geht Mode? [00:00] Begrüßung zur Folge zur Berliner Fashion Week [01:26] Natascha von Hirschhausen im Gespräch über ihr Modelabel [02:13] Nachhaltige Mode: Eine Reise nach Bangladesh gibt den Anstoß [04:13] Warum Upcycling ein Irrweg ist [06:52] Wie fällt bei Textilien weniger Müll an? [10:15] Schnittoptimierung geht auch ohne Algorithmus [11:25] Die größte Hürde beim Gründen [13:29] Der erste Laden in der Berliner Friedrichstraße [14:29] Starkes Wachstum nach fünf Jahren am Markt [15:29] Ist Secondhand nicht nachhaltiger? [16:16] Wie Natascha von Hirschhausen auf die Fashion Week blickt … [17:35] … und auf die Modebranche an sich [19:37] Von Hirschhausen wünscht sich Unterstützung der Politik [21:14] Zeitlos: Zwei Tipps von der Modedesignerin [22:28] Verabschiedung & Hörtipps Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-natascha-von-hirschhausen-fashion-week
Sie hat die deutsche Fashion-Szene in den letzten Monaten aufgemischt wie keine andere. Die entscheidende Frage, die sie aufwarf: „Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist eigentlich die Modehauptstadt in diesem Land?“ Berlin und Frankfurt lieferten sich dabei ein spannendes Duell – und mitten drin: Anita Tillmann, Co-Founderin und Managing Partner der Premium Group, dem wichtigsten Messeveranstalter der deutschen Mode-Branche und größtem Player für Advanced Contemporary Fashion in Europa. Ein echter Fashion-Krimi. Auslöser: Die strategische Entscheidung von Anita Tillmann, Berlin den Rücken zu kehren. Berlin, selbsternannte Kreativ-Hauptstadt, seit 15 Jahren Heimat der Berliner Fashion Week. Und plötzlich zieht jemand der Stadt den schönen Designerstoff unter den High Heels weg. Wow… Das neue Ziel: Frankfurt! Ausgerechnet Frankfurt, meinten Kritiker. Die Idee der Banken-City: Mit Anitas Hilfe zu einer echten Mode-Metropole aufzusteigen. Stadt und Messe Frankfurt riefen voller Stolz die Frankfurt Fashion Week aus – sie sollte zum international relevanten Laufsteg werden. Doch dann kam Corona – und der überraschendste aller Moves. Der Showdown im Fashion Krimi sozusagen: Anita Tillmann hat jetzt bekanntgegeben, dass sie mit ihrem Unternehmen doch wieder zurückgeht nach Berlin. Bye-bye Frankfurt Fashion Week. Welcome back Berlin! Eine Blamage natürlich für Frankfurt – wie selbst die FAZ titelt. Jubel beim neuen Berliner Senat. Fashion – plötzlich hochpolitisch! Ergebnis: Alle reden ÜBER Anita Tillmann – ich freue mich umso mehr, dass ich jetzt MIT ihr sprechen kann. In TOMorrow erklärt sie die spektakuläre Neuausrichtung und welche Folgen das für das Messeland Deutschland hat. Es ist ein Blick hinter die Kulissen der Fashionwelt, ein globales Multi-Milliarden-Business in der Transformation. Wie sich der internationale Mode-Kalender für immer verändert. Warum klassische Messen aus ihrer Sicht nicht mehr zeitgemäß sind und was das für die Zukunft der Fashion Weeks ingesamt bedeutet. Also auch für die legendären Schauen in Paris und Mailand. Wir sprechen über modernes Leadership gerade in Pandemie-Zeiten, über Motivation, Strategie und Mut. Und warum Unabhängigkeit jetzt entscheidend ist. Also: Gehen wir auf den Laufsteg! Viel Spaß in der neuen Welt der Fashion-Weeks, viel Spaß mit Mode-Visionärin Anita Tillmann.
rise and shine, WIR HABEN NACHWUCHS BEKOMMEN!!!!! und nehmen das erste Mal nicht alleine den Podcast auf! Mal schauen wie nervig ihr unsere Gäste findet? aber diese Woche ist auch sonst Einiges passiert, und sowohl auf der Berliner Fashion Week als auch auf Twenty4Tim Geburtstag gab es um Jolina ein bisschen Drama.. naja hört selbst. Achtung falls ihr ein Latinum habt, könnte diese Folge zu starken Kopfschmerzen führen, hören auf eigene Gefahr.. aber trotzdem geil!!! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Dressies! Diese Woche ist es wieder so weit und wir haben unser Homegirl Nessie zu Gast, die uns alles über den Launch des TITLE Magazines, ihre Ausstellungen und ihren unglaublichen Grind erzählen wird. Weiterhin geben wir euch ein kleines Recap zur Berliner Fashion Week und werfen uns wie immer in unsere feinste Schale – außer Sebi, der hat das gleiche an wie immer.
Teller Stories - Der Podcast, in dem sich alles ums Essen dreht
Der große Modeschöpfer Yves Saint Laurent, der Trends wie den Nude-Look und den Hosenanzug für Frauen erfand, rühmte einst den zeitlosen Wert von Essen: „Alle Elemente in unserem Leben folgen einem gewissen Stil. Es gibt nur eine Sache, die nie aus der Mode kommt, und das ist gutes Essen.“ Klar - gegessen wird immer - ein Irrglaube jedoch, dass Gerichte und Restaurants nicht ebenso Moden unterliegen. Teller Stories klärt hier auf: Falscher Hase, kalter Hund und Toast Hawaii war gestern. Heute essen wir Ramen, Poke-Bowls und detoxen mit Kurkuma, um dann beim Schweinebauch zu sündigen. Der hat den Schweinebraten als Modegericht abgelöst, wie beim Restauranttest zu erfahren ist. Er führt die Hosts dahin, wo "Herr Lehmann" im Film einst um 11 Uhr morgens bei Schweinebraten und Bier saß. Denn alles ist stets im Fluß - das ist die Botschaft der neuen Folge, die diesmal vor dem Hintergrund der Berliner Fashion Week stattfindet. Und klar: Teller Stories verrät auch, in welchen In-Restaurants man Models und Promis abseits des Laufstegs spotten kann. Und im Coffee Break steht Starkoch Christian Lohse Rede und Antwort. https://fashionweek.berlin https://www.sohohouse.com/de/houses/soho-house-berlin https://borchardt-restaurant.de https://grillroyal.com https://fashionfood.wordpress.com https://rotisserie-weingruen.de https://www.derlohse.de https://peterpaul.berlin https://www.frea.de https://restaurant-horvath.de https://www.nobelhartundschmutzig.com https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/berlin-abschiedsflug-letzter-ddr-airbus-wird-restaurant-li.180403 https://www.marktlokal.berlin https://markthalleneun.de https://www.berlinfoodweek.de https://www.berlinfoodweek.de/festival/stadtmenue/
Ihab Yassin möchte lieber inspirieren statt influencen. Der 1,30 Meter große Student spricht mit "Alles Para?!" über die Ähnlichkeit von Parkour und Tanzen, unangemessene Journalisten-Fragen und wie er bei der Berliner Fashion Week auf dem Laufsteg landete. ...
Ihab Yassin möchte lieber inspirieren statt influencen. Der 1,30 Meter große Student spricht mit "Alles Para?!" über die Ähnlichkeit von Parkour und Tanzen, unangemessene Journalisten-Fragen und wie er bei der Berliner Fashion Week auf dem Laufsteg landete.
Ihab Yassin möchte lieber inspirieren statt influencen. Der 1,30 Meter große Student spricht mit "Alles Para?!" über die Ähnlichkeit von Parkour und Tanzen, unangemessene Journalisten-Fragen und wie er bei der Berliner Fashion Week auf dem Laufsteg landete.
Ihab Yassin möchte lieber inspirieren statt influencen. Der 1,30 Meter große Student spricht mit "Alles Para?!" über die Ähnlichkeit von Parkour und Tanzen, unangemessene Journalisten-Fragen und wie er bei der Berliner Fashion Week auf dem Laufsteg landete. ...
Nach einem Jahr Pause meldet sich die Berliner Fashion Week zurück. Unter strengen Hygieneauflagen finden Modenschauen ohne Publikum statt. Mit unterschiedlichen digitalen Formaten soll über Auswege aus der Krise diskutiert werden. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Corso Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
"Der Name unseres Agenturnetzwerks 'Ledavi' leitet sich von Leonardo da Vinci ab, weil er Strategie, Kreation und Exekution in einer Person vereint hat“ In Folge 5 sprechen Holger Pütting und Frank Schmidt, u.a. CEO des Agenturnetzwerks Ledavi, über gemeinsame Projekte für Mercedes-Benz, die Laureus World Sports Awards, die Berliner Fashion Week und die Zukunft der Markenkommunikation. Frank hat seine Karriere als Head of Sportmarketing bei Mercedes-Benz begonnen und im Anschluss die Agentur Schmidt & Kaiser, die Radiate Group, eine internationale Agenturgruppe für Experiential Marketing, und das Ledavi Network für Emotional Brand Building gegründet, dem auch unsere Agentur NEST ONE angehört.
Asiye Kara ist Modedesignerin aus Kreuzberg und betreibt zusammen mit ihrer Schwester eine Boutique in bester Lage am Heinrichplatz. Die Kleider werden dort noch in echter Handarbeit nach Maß und Kundenwusch angefertigt. Obwohl auch ihr Geschäft aufgrund der Corona-Pandemie Einbußen verzeichnet hat, zeigt sie doch, wie Kreativität und Handwerk in Zeiten der Krise einen neuen Stellenwert bekommen können! In meinem aktuellen Podcast spreche ich deshalb mit ihr über erfinderisches Krisenmanagement, Kreuzberger Touristen und die (ehemalige) Berliner Fashion-Week. Vielen Dank Asiye für das interessante Gespräch!
In dieser Folge spricht Steffi Schürmann mit Kira Kimm - Geschäftsführerin vom SOKI - über das Leben als Jungunternehmerin auf der Fashion Week in Berlin, Kassel als Hochburg der Nachhaltigkeit und darüber, welche Art von Boxershorts immer die erste Wahl eines Mannes sein sollte.
Was ist das Geheimnis des Erfolgs? Darüber diskutieren drei Gründer, die in der Start-up-Szene heute als Rockstars gelten: Anita Tillmann, Geschäftsführerin der Premium-Group, Philipp Westermeyer, Podcaster und Gründer des OMR-Festivals und Highsnobiety-Gründer David Fischer. Im Gespräch mit Bianca Lang, Redaktionsleiterin des S-Magazins, und SPIEGEL-Redakteur Philipp Löwe erzählen sie vom Glück, das sie hatten und von Rückschlägen, die sie überstehen mussten. Das Gespräch wurde im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Spiegel Live“ im Januar auf der Berliner Fashion Week aufgezeichnet. Weitere Infos: www.spiegel-live.de Diese Podcast-Folge ist eine Kooperation mit der Premium-Group im Rahmen der Fashiontec-Konferenz auf der Berliner Fashion Week.
MEGABAMBI - Für mehr Selbstliebe, Lebensfreude & Selbstbewusstsein.
Heute spreche ich über meine Erlebnisse und meine Wahrnehmung auf der Berliner Fashion Week. Wie steht es um die Berliner Fashion Week? Welche Trends habe ich gesehen und wie finde ich sie? Natürlich habe ich auch genau hingeschaut und habe dieses Jahr Vielfalt gesehen oder nicht? Ich wurde selber vom Radio und von einem TV-Format als Expertin genau zu diesem Thema befragt. Ob ich große Größen oder allgemein Vielfalt gesehen habe, erzähle ich Dir in dieser Folge. Außerdem gehe ich den Fragen nach, die mir meine Instagram Follower über private Nachrichten gestellt haben. Wie immer versuche ich, die Mode-Podcastfolgen so aufzubereiten, dass wir alle etwas lernen über Mode und die Modeindustrie. In dem Interview von Artist-TV wurde ich zur Fashion Week befragt. Wenn Du hier dem Link folgst, kommst Du zu dem Bericht über die Fashion Week. Wenn Du sehen möchtest, was ich geantwortet habe, kannst Du das ab Minute: 31:53 sehen und hören. https://artisttv.de/mercedes-benz-fashion-week-interviews-mit-den-star-designern-lena-hoschek-marcel-ostertag-rebekka-ruetz-und-vielen-gaesten/ 31:53 Du kannst den Podcast natürlich auch überall auf iTunes, Spotify, Deezer, YouTube und allen weiteren Podcast-Apps kostenlos hören.Einfach „Klartext by Caterina Pogorzelski“ eingeben und los geht es.Hier findest Du die Links. Denk daran, Du bist die Hauptdarstellerin in Deinem Leben, nicht die Nebendarstellerin und schon gar nicht die Statistin. Alles Liebe und lass Dich nicht stressen! Deine Caterina Ich würde mich riesig über Deine Bewertung des Podcasts auf ITunes freuen und wenn Du den Podcast abonnierst. Du findest mich auch auf Instagram für tägliche Inspirationen als @caterina.pogorzelski.offcial Wenn du magst, hinterlasse gerne Deine Gedanken zu dieser Folge. Blog: www.megabambi.de Post:info@megabambi.de von und mit Caterina Pogorzelski
In meiner heutigen Podcast Folge nehme ich dich mit zur Berlin Fashion Week. Ich erzähle dir von meinen Erlebnissen, meinen Wahrnehmungen und ereignisreichen Tagen auf der Berliner Modewoche. Erneut frage ich mich wo die großen Größen und die Vielfalt sind? Wie lange kann sich die Berliner Fashion Week noch dem Thema #Bodypositivity entziehen?
Man nennt sie die Hauptschlagader Berlins: Die Potsdamer Straße. Hier treffen wir drei Menschen, die unterschiedlicher nicht leben könnten. Die Aktivistin Soso kämpft gegen die Schließung ihres Jugendzentrums. Während Designerin Sophie Oemus in ihrem Atelier die letzten Handgriffe an ihren Luxus-Designs für ihre Show auf der Berliner Fashion Week vornehmen muss. Westernhagen-Double Andreas Graumnitz startete einst seine Karriere im legendären Wintergarten-Varieté auf der Potsdamer Straße und träumt von einer neuen Karriere mit seiner eigenen Musik. Schaffen diese drei Menschen ihre Herausforderungen?
Die Kluft zwischen Glamour und Nachhaltigkeit ist einst groß gewesen. Doch spätestens seit der diesjährigen Berliner Fashion Week ist das anders: Strumpfhosen aus Fischernetzen oder Bademode aus Plastiktüten. Wiederverwertung ist sexy. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/netzhelden-antikapitalistische-mode
Jeden verdammten Donnerstag: Gossip, Rants und Lebenshilfe. Diesmal aus Köln und Berlin, mit Christian und Sarah. Herr Schneider gibt zunächst chronisch Eifersüchtigen, aus immer wieder aktuellem Anlass, ein paar Verhaltensregeln mit auf den Weg. Viel beschworene heuchlerische Ehrenkodexe, sogenannte Bro Codes, sind jedenfalls für Versager. Sarah erzählt außerdem von ihrem Job als Make-Up-Artist auf der Berliner Fashion Week und bei Dreharbeiten zu Gang-Bang-Pornos. Was noch: Rücksichtslose Rollstuhlfahrer, Equal Pay Day, Sonnenfinsternis und graue Schamhaare. Show us some love: Abonniert den Podcast kostenlos bei iTunes, folgt uns auf Facebook und empfehlt uns euren Freunden!