POPULARITY
Das ist ein Gespräch, das mir sehr viel Spaß gemacht. Axel Bojanowski und ich haben gleich zu Beginn der virtuellen Session losgelegt und diskutiert, bis ich dann den Notstopp ziehen musste — schließlich sollte das eine Podcast-Folge werden und nicht nur eine höchst interessante Diskussion unter vier Augen. Der Titel dieser Folge ist vielleicht kurios, aber mir ist das Zitat von Karl Popper aus den 1980er Jahren eingefallen: »Wissenschaft ist, wenn man schwarz gekleidet in einem dunklen Kohlenkeller nach einer schwarzen Katze sucht, von der man gar nicht weiß, ob sie existiert.« Davon leiten sich alle möglichen Folgen ab, unter anderem, dass Wissenschaft immer von Annahmen geprägt ist. Sie ist auch mit zum Teil großer Unsicherheit verbunden. Viel Bescheidenheit und Selbstkritik wären in der Interpretation und Darstellung notwendig. Davon ist in der heutigen Welt nicht viel zu finden. Besonders nicht Bescheidenheit und kritische, kluge Reflexion als Fundament unserer politischen und gesellschaftlichen Entscheidungen, eher aktivistische Grabenkämpfe, die mehr mit dem Circus Maximus als mit Expertenwesen zu tun haben. Wir behandeln folglich in dieser Episode Qualitätsprobleme in der Wissenschaft, Aktivismus, die Rolle von Journalisten und Medien, Anreizsysteme, welche Themen in der Wissenschaft überhaupt diskutiert werden und von wem. Außerdem, welchen Schaden wir anrichten, wenn wir nicht mehr in der Lage sind, in kritischen Zeiten Ideen klug zu reflektieren und was wir mit unseren Kindern und Jugendlichen machen, wenn wir sie ständig mit apokalyptischen Visionen konfrontieren. Wo sind wir also falsch abgebogen? Was können wir alle tun, damit wir ein positives Bild der Zukunft entwickeln können und wir wieder darüber sprechen, wie wir Fortschritt erzielen können und nicht nur ständig im defätistisch/apokalyptischen Denken stecken bleiben. Ich sollte an dieser Stelle nicht vergessen, meinen Gast vorzustellen, auch wenn ihn die meisten sicher schon kennen: Axel Bojanowski diplomierte an der Universität Kiel über Klimaforschung. Seit 1997 arbeitet er als Wissenschaftsjournalist, u. a. für "Die Zeit", "Nature Geoscience", "Geo", "Stern" und der "Süddeutschen Zeitung". Er war Redakteur beim "Spiegel" , dann Chefredakteur bei "Bild der Wissenschaft" und "Natur". Seit August 2020 ist er Chefreporter für Wissenschaft bei "WELT". Bojanowski hat fünf Sachbücher verfasst. Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler hat ihn 2024 für seine publizistischen Leistungen ausgezeichnet. Aus meiner persönlichen Sicht ist Axel Bojanowski einer der besten Wissenschaftsjournalisten, die ich kenne. Gerade im deutschsprachigen Raum würden wir viel mehr Journalisten seiner Güte dringend benötigen. Er hat auch zwei wichtige und sehr zugängliche Bücher geschrieben, deren Themen natürlich in diesem Gespräch auch thematisiert werden. Wir beginnen mit der Frage, wie die Qualität wissenschaftlicher Aussagen zu beurteilen ist. Wird es immer schwieriger zu erkennen, was ernsthafte Wissenschaft und was irrelevant, falsch oder Ideologie oder Aktivismus ist? »Science und Nature sind mittlerweile journalistische Produkte. Letztlich gelten sie als die wichtigsten Impact-Magazine für die Wissenschaft, aber eigentlich funktionieren sie nach den Gesetzen von Massenmedien.« Es wird so getan, als ob es vollkommen klar wäre, wie man den Klimawandel begrenzt. Es wird nicht verstanden oder aufgegriffen, dass es sich um komplexe Zielkonflikte handelt. »The time for debate has ended.« Marcia Nutt Funktionieren journalistische Medien heute immer stärker so, dass es um persönliche Absicherung geht, indem man Nachrichten publiziert, von denen man annimmt, dass sie dem aktuellen Zeitgeist entsprechen und somit sozial erwünscht sind? »Wenn man Artikel dieser Art bringt, hat man nichts zu befürchten.« Welche Geschichten erzählen wir uns als Gesellschaft und unseren Kindern und Jugendlichen? »Es handelt von weitgehend ignorierten Sensationen der jüngeren Menschheitsgeschichte der letzten 200 Jahre, also von der Industrialisierung und ihren Folgen, die die Welt besser gemacht haben, als die meisten Leute ahnen. Diese Geschichten werden kaum erzählt.« Erleben wir aktuell ein Multiorganversagen der wesentlichen Strukturen und Institutionen, die unsere moderne Zivilisation bisher ermöglicht haben? »Covid war sozusagen Klimadebatte im Schnelldurchlauf.« Sollten in einer Krise nicht verschiedene kluge Ideen unterschiedlicher Art diskutiert und abgewogen werden? »Es wurde ganz schnell verlangt, sich einem Lager zuzuordnen. Wenn man das nicht eindeutig selbst tut, dann wird man in ein Lager eingeordnet.« Was ist der Zusammenhang von Risiko, Unsicherheit und welche Entscheidungen folgen aus wissenschaftlicher Erkenntnis? »Man hat bei Covid wie beim Klima hohe Risiken mit mit großen Unsicherheiten verbunden.[…] Dann wird aber so getan als ob es eindeutig wäre und man im Grunde ganz klare Fakten aus der Wissenschaft bekäme und Handlungsanweisungen — was nie der Fall ist. Aus wissenschaftlichen Fakten folgen keine Handlungensanweisngen. Nie.« Gibt es tatsächlich immer nur die eine richtige Antwort auf ein Problem, follow the science — alternativlos? »Es gibt wahnsinnig viele Möglichkeiten, auf dieses Problem zu reagieren [Klima, Covid|. Es ist letztlich eine Wertefrage.« Finden wir immer wieder dieselbe Lagerbildung vor, die aber aus anderen »Quellen« gespeist ist, etwa Technologieoptimisten vs. -pessimisten, Liberale vs. Etatisten, und dergleichen? Das ist sehr ungünstig, denn: »Wissenschaft ist nun mal der beste Erkenntnisprozess, den wir haben. […] Um Wissenschaft richtig zu verstehen, müsste man aber Unsicherheiten immer klar mitkommunizieren.« Ist es besser, eine falsche Karte oder gar keine Karte zu haben, wenn man eine Wanderung unternimmt? »Es geht auf diesen Ebenen [wissenschaftliche Prozesse] immer auch um Macht, das darf man nicht vergessen. Wenn man es versäumt, sich auf die Seite zu schlagen, die den Ton angibt, dann verliert man an Einfluss.« Im Journalismus wurde jede Form der Differenzierung sofort bekämpft. Wie kann man aber als Gesellschaft unter solchen Bedingungen bei komplexen Herausforderungen klug entscheiden? Wissenschaft und Journalismus sollten aber beide Prozesse der Wahrheitsfindung sein. Betonung liegt dabei auf »Prozess« — was bedeutet dies für die praktische Umsetzung? Werden Opportunismus und Feigheit, seine eigene Meinung zum Ausdruck zu bringen, zur größten Bedrohung unserer Gesellschaft? »Journalisten sind vor allem feige.« Wie sollten wir mit Unsicherheiten umgehen? »Die Unsicherheiten aber, und das ist ein wichtiger Punkt, können gerade nicht beruhigen. Es sind die Unsicherheiten, ein Problem an sich.« Gibt es nur umstrittene und irrelevante Wissenschafter? Falsche Prognosen und Aussagen in der Öffentlichkeit haben für opportunistische Wissenschafter auch fast nur positive Seiten und werden in der Praxis kaum bestraft. Sie können dieselben falschen Ideen über Jahrzehnte breit publik machen und werden auch noch belohnt — weil sie ja vermeintlich auf der »richtigen« Seite stehen. Die grundlegende Frage dahinter scheint zu sein: Welche Geschichten erzählt sich eine Gesellschaft, von welchen wird sie geleitet, welche sind konstitutiv für ihre Kultur und wie können wir diese ändern, um damit wieder einen positiven Blick auf die Zukunft zu bekommen? Nadelöhre der Wissenschaft Die Universitäten haben sich, wie auch die Medien, immer weiter homogenisiert — von Vielfalt leider keine Spur. »Das Milieu verstärkt sich selbst.« Was bedeutet das, etwa am Beispiel der Attributionsforschung? Was bedeutet dies für große politische Projekte, wie die deutsche Energiewende, die nicht nur im großen Maßstab gescheitert ist, sondern auch Deutschland schwer beschädigt hat. Wer trägt dafür nun die Verantwortung? Und die Medien stimmen alle das gleiche Lied an, ohne kritisch zu hinterfragen — warum eigentlich? »Man guckt gar nicht mehr, was stimmt, sondern: Was schreiben die anderen?« Warum ist es so schwer bei Klimafragen, die Fakten korrekt darzustellen? Aktuell wird von Politik und Aktivisten ständig betont, dass es viele Hitzetote gäbe. Es wird nicht erwähnt, dass es zehnmal so viele Kältetote gibt: »Across the 854 urban areas in Europe, we estimated an annual excess of 203 620 deaths attributed to cold and 20 173 attributed to heat.«, Pierre Masselot et al Diese einseitige Propaganda wird überall in der Gesellschaft verbreitet, auch an den Schulen: »Papa, wenn der Meeresspiegel steigt, sterben wir?!« Was richten wir mit unseren Kindern an? »Der Erfolg der menschlichen Zivilisation beruht darauf, dass man sich von der Natur unabhängig gemacht hat und dass man die Natur auch für sich genutzt hat. […] Diese Geschichten des Fortschritts sind wichtig zu verstehen; gerade für Kinder!« Wir leben nicht, wir sterben in Harmonie mit der Natur: »Have you heard people say that humans used to live in balance with nature? […] There was a balance. It wasn't because humans lived in balance with nature. Humans died in balance with nature. It was utterly brutal and tragic.«, Hans Rosling Erst seit rund 100 Jahren können wir davon sprechen, dass Menschen ansatzweise in modernem Lebensstandard leben. »Wir zogen in die Stadt zu einem alten Ehepaar in eine kleine Kammer, wo in einem Bett das Ehepaar, im andern meine Mutter und ich schliefen. Ich wurde in einer Werkstätte aufgenommen, wo ich Tücher häkeln lernte; bei zwölfstündiger fleißiger Arbeit verdiente ich 20 bis 25 Kreuzer im Tage. Wenn ich noch Arbeit für die Nacht nach Hause mitnahm, so wurden es einige Kreuzer mehr. Wenn ich frühmorgens um 6 Uhr in die Arbeit laufen mußte, dann schliefen andere Kinder meines Alters [ca. 11 Jahre] noch.« »Es war ein kalter strenger Winter und in unsre Kammer konnten Wind und Schnee ungehindert hinein. Wenn wir morgens die Tür öffneten, so mußten wir erst das angefrorene Eis zerhacken, um hinaus zu können, denn der Eintritt in die Kammer war direkt vom Hof und wir hatten nur eine einfache Glastür. Heizen konnten wir daheim nicht, das wäre Verschwendung gewesen, so trieb ich mich auf der Straße, in den Kirchen und auf dem Friedhof herum.«, Adelheid Popp ca. 1890 Ist der Mensch das Krebsgeschwür des Planeten? Was passiert, wenn wir über Jahrzehnte solche Narrative in Schulen, Universitäten und Medien verbreiten? Wird der Fortschritt paradoxerweise von denen bekämpft, die fortgeschritten sind? Welches eigenartige und ethisch fragwürdige Signal senden wir da an den Rest der Welt? »Elend bedarf keiner Erklärung. Das ist der Normalfall. Wohlstand bedarf der Erklärung.« Wir scheinen aber in einer Zeit zu leben, wo Wohlstand, zumindest für einige, so normal geworden ist, dass man jedes Gefühl für die realen Prozesse der Welt verlernt hat und ignoriert. Wo man selbst die vermeintlich wichtigsten eigenen Ziele obskuren Ideologien opfert: »Zu Zeiten, wo der Klimawandel angeblich das größte Problem ist, schaltet man klimafreundliche Kernkraftwerke ab.« Warum findet die Diskussion komplexer Phänomene so gespalten und so feindselig und gleichzeitig so pseudo-elitär statt? Wie das gut gemeinte Definieren von simplistischen Indikatoren das Gegenteil des gewünschten Ziels erreichen kann. Aus einem Indikator wird ein Götz, dem bedingungslos in den Untergang gefolgt wird. Klimaschutz nur mit Wind und Sonne ist eine Irreführung deutscher Aktivisten und gedankenloser Politik. Oder ist es vielmehr eine bait and switch Strategie? Man lockt mit dem einen, tauscht es dann aber durch eine andere Sache aus? Man lockt mit Klimawandel, möchte aber tatsächlich eine radikale politische Wende erzielen? Der Gipfel der Ideologie: ein Giga-Projekt wie die »Energiewende« ganz bewusst ohne Kostenkontrolle? Ein Bürger stellt eine Anfrage: »Zunächst dürfen wir anmerken, dass die Bundesregierung keine Gesamtkostenrechnung zur Energiewende unternimmt.«, Frage den Staat (2023) Damit bleibt noch eine grundlegende Frage: Wer soll, oder genauer, wer kann eigentlich die Verantwortung für die komplexen Entscheidungen der heutigen Zeit tragen? Soll eine Expertokratie die Welt retten, oder sind es letztens nur die Menschen selbst, die diese Verantwortung tragen müssen? Referenzen Andere Episoden Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 120: All In: Energie, Wohlstand und die Zukunft der Welt: Ein Gespräch mit Prof. Franz Josef Radermacher Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 116: Science and Politics, A Conversation with Prof. Jessica Weinkle Episode 112: Nullius in Verba — oder: Der Müll der Wissenschaft Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit Manfred Glauninger Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 94: Systemisches Denken und gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Gespräch mit Herbert Saurugg Episode 93: Covid. Die unerklärliche Stille nach dem Sturm. Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 91: Die Heidi-Klum-Universität, ein Gespräch mit Prof. Ehrmann und Prof. Sommer Episode 86: Climate Uncertainty and Risk, a conversation with Dr. Judith Curry Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 76: Existentielle Risiken Episode 74: Apocalype Always Axel Bojanowski Axel Bojanowski, Was Sie schon immer übers Klima wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten: Der Klimawandel zwischen Lobbygruppen und Wissenschaft, Westend (2024) Axel Bojanowski, 33 erstaunliche Lichtblicke, die zeigen, warum die Welt viel besser ist, als wir denken, Westend (2025) Homepage Axel Bojanowski Substack Die Welt Twitter/X LinkedIn Fachliche Referenzen Marcia McNutt, The beyond-two-degree inferno, Science Editorial (2015) Patrick Brown, Do Climate Attribution Studies Tell the Full Story? (2025) Roger Pielke Jr., What the media won't tell you about ... hurricanes (2022) Roger Pielke Jr., Making Sense of Trends in Disaster Losses (2022) Roger Pielke Jr., What the media won't tell you about . . . Drought in Western and Central Europe (2022) Rob Henderson, 'Luxury beliefs' are latest status symbol for rich Americans (2019) Bernd Stegemann, Die Klima-Gouvernanten und ihre unartigen Zöglinge (2025) Steven Koonin, Unsettled: What Climate Science Tells Us, What It Doesn't, and Why It Matters, BenBella Books (2021) Hart aber Fair (Sonja Flaßpöhler) (2021) Pierre Masselot et al, Excess mortality attributed to heat and cold; 854 cities in Europe, Lancet Planet Health (2023) Hans Rosling, Factfulness, Sceptre (2018) Adelheid Popp, Jugendgeschichte einer Arbeiterin (1909) Axel Bojanowski, Scheuklappen der Klimaforschung (2024) Frag den Staat: Kosten der Energiewende von 2000 bis 2022 (2023)
"Ripped And Torn", also in etwa "zerrissen und in Fetzen", ist der Titel des Debüt-Albums unserer heutigen Gäste, und auch derjenige der vorab veröffentlichten ersten Single "It Will Get Worse" klingt einigermaßen beunruhigend – wie gut, dass die "Lebensretter" in der Nähe sind. Denn Lifeguard ist der Name, unter dem Asher Case (Bass, Baritongitarre, Gesang), Isaac Lowenstein (Schlagzeug, Synthesizer) und Kai Slater (Gitarre, Gesang) gemeinsam musizieren, und das schon seit ihrer High-School-Zeit. Die ist noch gar nicht so lange her, entsprechend strotzen die Songs vor jugendlichem Überschwang. Ein bisschen als hätten sich die Strokes und die Buzzcocks zu einer gemeinsamen Jam-Session im zugigen, weitläufig-verhallten Keller eines leerstehenden Abrisshauses getroffen, bei der auch kleine Experimente in Dub erlaubt waren. Der scheppernd-schrammelige Garagen-Rock des Trios aus Chicago mit dem Händchen für eingängige Melodien war eine der großen Sensationen der 2023er Ausgabe des renommierten Trüffelschwein-Festivals SXSW – und das, wohlgemerkt, fast zwei Jahre bevor die drei überhaupt ihr erstes Album veröffentlicht hatten. Nun ist es also so weit, und dieses erste Album erscheint morgen, was Lifeguard am selben Tag mit einem Konzert in der Friedrichshainer Neuen Zukunft feiern. Heute schon kommen wir im studioeins in den Genuss eines kleinen Vorgeschmacks in Form eines Interviews mit anschließender Live-Präsentation des ein oder anderen Songs.
"Ripped And Torn", also in etwa "zerrissen und in Fetzen", ist der Titel des Debüt-Albums unserer heutigen Gäste, und auch derjenige der vorab veröffentlichten ersten Single "It Will Get Worse" klingt einigermaßen beunruhigend – wie gut, dass die "Lebensretter" in der Nähe sind. Denn Lifeguard ist der Name, unter dem Asher Case (Bass, Baritongitarre, Gesang), Isaac Lowenstein (Schlagzeug, Synthesizer) und Kai Slater (Gitarre, Gesang) gemeinsam musizieren, und das schon seit ihrer High-School-Zeit. Die ist noch gar nicht so lange her, entsprechend strotzen die Songs vor jugendlichem Überschwang. Ein bisschen als hätten sich die Strokes und die Buzzcocks zu einer gemeinsamen Jam-Session im zugigen, weitläufig-verhallten Keller eines leerstehenden Abrisshauses getroffen, bei der auch kleine Experimente in Dub erlaubt waren. Der scheppernd-schrammelige Garagen-Rock des Trios aus Chicago mit dem Händchen für eingängige Melodien war eine der großen Sensationen der 2023er Ausgabe des renommierten Trüffelschwein-Festivals SXSW – und das, wohlgemerkt, fast zwei Jahre bevor die drei überhaupt ihr erstes Album veröffentlicht hatten. Nun ist es also so weit, und dieses erste Album erscheint morgen, was Lifeguard am selben Tag mit einem Konzert in der Friedrichshainer Neuen Zukunft feiern. Heute schon kommen wir im studioeins in den Genuss eines kleinen Vorgeschmacks in Form eines Interviews mit anschließender Live-Präsentation des ein oder anderen Songs.
Weitere Informationen gibt es hier: www.calcio.berlin Für Anfragen zwecks Zusammenarbeit kontaktiert uns bitte hier: business@calcio.berlin Photo-Credits: Imago Wir freuen uns über alle, die uns supporten wollen und das geht ab sofort auch bei Patreon: https://www.patreon.com/calcioberlin Twitch: https://www.twitch.tv/calcioberlin Spotify: https://tinyurl.com/calcioberlinspotify Insta: https://www.instagram.com/calcioberlin TikTok: https://www.tiktok.com/@calcioberlinofficial
Julia - eine Flugbegleiterin aus Deutschland spricht über ihren Alltag bei einer Airline - von in den Gang urinierenden Passagieren, Eigenarten verschiedener, kultureller Fluggäste, Sicherheitsmaßnahmen und Turbulenzen. Dabei möchte Julia (deren Name wir natürlich verändert haben) - aus nachvollziehbaren Gründen anonym bleiben. Umso spannender! Peckham gies STERN TV.
Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin Nini Stadlmann über ein Leben auf den Bühnen Deutschlands und Österreich - fernab des Alltags. Ein Einblick in ihre Arbeit und hinter die Kulissen eines Bühnenstars! Wir sprechen über überholte Rollenbilder und ihre Workshop Begegnung mit den Schauspielern Gregory Hines und Roy Scheider (was ich natürlich superspannend finde) ! Eine "Stadlmann" kommt nicht alle Tage!
007 Experte und ehemaliger Präsident des James Bond Clubs Deutschland e.V. ANDREAS POTT über die Zukunft des Franchise beim Online Versandhandel Amazon! Was ist bisher passiert und wie geht es weiter?! Hat Bond eine reale Chance beim Streaming Anbieter würdig fortgesetzt zu werden oder müssen wir uns auf unzählige verwässerte Spin-Off Serien und mittelmässige Filme vorbereiten.
Die Puppenspieler Legenden: MARTIN REINL & CARSTEN HAFFKE vom bigSmile Entertainment über ihre gemeinsame Arbeit auf der Bühne, bei der Sesamstraße, den Erdmännchen im KiKa, Woozle Goozle und allen anderen Fernsehshows, aus denen sie quasi nicht mehr wegzudenken sind. Denn hinter den meisten Puppen im deutschen TV stecken tatsächlich die Kreationen von Martin Reinl - den ich nicht umsonst den "deutschen Jim Henson" nenne! Ein witziges und sehr puppiges Gespräch!
Nahtodforscher Dr. WOLFGANG KNÜLL über eine neue Sicht auf das was uns im "Jenseits" erwartet. Knüll, der vor vielen Jahren durch seine Arbeit als Arzt auf einmal diesem Thema begegnete und neugierig wurde. Auf merkwürige Weise ähneln sich die Berichte der Menschen, die eine Nahtoderfahrung erlebt haben. Alles Zufall? Seitdem lässt Dr. Wolfgang Knüll das Thema nicht mehr los. Neben unzähligen Vorträgen, ist 2023 auch sein erstes Buch "Nahtoderfahrungen - Blick in eine andere Welt" erschienen. Diese einmaligen Erlebnisse, die viele Menschen erfahren - so Knüll selbst - gehören für ihn zu den wichtigsten Themen unserer Zeit.
BRITTA SCHEWE - Marketing und Content Fachfrau über ihre Suche nach - und ihr Finden von erfolgreichen medialen Strategien im Internet. Seit über 20 Jahren ist Britta für verschiedene Unternehmen im Marketingbereich tätig, und auch selbständig mit ihren eigenen Projekten. Von der Telekom bis hin zu den Rocketbeans - wie platziert man Content, wie funktioniert das mediale Netz überhaupt und was liegt noch vor uns!
Schauspielerin XENIA SEEBERG über ihre Zeit in Thailand, ihre erfolgreichste Serie "LEXX - The Dark Zone", die überall einschlug - außer in Deutschland, und wie sich Schönheitsideale über die Zeit verändert haben! Außerdem merkt man in jedem ihrer Atemzüge, wie wichtig ihr der Sohn ist, für den sie ihre Karriere hinten angestellt hat. Hut ab!
Ostrowski - ein Name wie der Duft von Napalm am Morgen. Schauspieler Miguel Abrantes Ostrowski ist ein Mann der alten Schule - und sehnt sich nach einer Zeit, in der Regisseure noch geraucht und Schauspieler Feuerlöscher von der Wand gerissen haben! Eine Zeit, die es heute so nicht mehr gibt. Ostrowski - ein kreativer Mensch, der aneckt, auch schnell mal als schwierig gilt. Die feine Nase für toxische Gruppendynamiken hat Miguel in seiner katholischen Internatszeit erlernt. Über diese Zeit des Missbrauchs hat er 2004 das gefeierte Buch "Sacro Pop: Ein Schuljungen-Report" veröffentlicht - und war nach den generellen Missbrauchsvorwürfen gegen die Kirche auf einmal in aller Munde. Sein Weg und seine Sicht auf die Dinge macht Spaß! Ostrowski ist nicht schwierig - er ist herausfordernd.
Schauspielerin und Komikerin KIRSTIN WARNKE in einem recht tiefsinnigen Gespräch über die Medienbranche, ihre Zeit bei der Satiresendung EXTRA 3, ihren Roman "Sei nicht so" - und darüber, in wen man sich gerne verknallt. Ein sehr authentisches Gespräch, das unter die Haut geht.
Aktuelles zu den Sensationen auf Erden ..Das Video auf Youtube https://youtu.be/XustjuW3rM8?si=lyQB6mRlKXC8eIWS
Schauspieler Mathias Schlung wurde einem breiteren Publikum unter anderem durch die SAT 1 Comedy Sendung "Die Dreisten Drei" bekannt - und musste danach Vor- und Nachteile eines Prominentenstatus erleben. Als "Comedian" wahrgenommen zu werden - war nie seine Absicht. Trotzdem wurde er sehr oft für die Hauptrollen in leichten, lockeren und lustigen Stücken - wie der Musical Version von "Der Schuh des Manitu" besetzt. - Ohne seine Medienpräsenz vielleicht undenkbar?! Wir reden darüber! Über die Liebe zur Bühne und Frank Sinatra. Mathias Schlung - ein Schauspieler durch und durch!
LIVE AUS TEXAS - CHUCK NORRIS - Sein Double - Claude Olinger über den Mann und Mythos aus Film und Fernsehen. Seine erste Begegnung mit Chuck - und wie er das einzig wahre Double wurde!
Chris Dobey und Ryan Searle gewinnen Players Championship 3 und 4 in den Niederlanden, Stefan Bellmont schreibt erneut schweizerische Darts-Geschichte, Gabriel Clemens meldet sich mit einem starken Viertelfinal-Einzug in der neuen Saison an und viele Topstars fehlen oder enttäuschen: Das alles analysieren wir in dieser Folge von Checkout, an deren Ende der Blick rund um den Globus selbstverständlich nicht fehlen darf - inklusive Euro-Tour-Qualis, Women's Series, Nordic & Baltic, Neuseeland, UK Open Qualis und Engländer, die in Dubai spielen. So geht es durch die Folge: 0:00:00 | Begrüßung und Live-Podcast 0:04:45 | Analyse Players Championship 3 0:44:00 | Analyse Players Championship 4 1:06:15 | Womens Series, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Chris Dobey und Ryan Searle gewinnen Players Championship 3 und 4 in den Niederlanden, Stefan Bellmont schreibt erneut schweizerische Darts-Geschichte, Gabriel Clemens meldet sich mit einem starken Viertelfinal-Einzug in der neuen Saison an und viele Topstars fehlen oder enttäuschen: Das alles analysieren wir in dieser Folge von Checkout, an deren Ende der Blick rund um den Globus selbstverständlich nicht fehlen darf - inklusive Euro-Tour-Qualis, Women's Series, Nordic & Baltic, Neuseeland, UK Open Qualis und Engländer, die in Dubai spielen. So geht es durch die Folge: 0:00:00 | Begrüßung und Live-Podcast 0:04:45 | Analyse Players Championship 3 0:44:00 | Analyse Players Championship 4 1:06:15 | Womens Series, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Das beste, schlechteste, hässlichste und schönste in Berlin - sowie eine aktuelle politische Diskussion zum Stand der Dinge - auch das ist Berlin!
This was a week of political sensations at the end of which there are some long faces in the capitals of Europe and in Kiev. As American President Trump loudly announced during the election campaign, he has set out, together with Russian President Putin, to end the war in Ukraine. There wasn't much sign of clever diplomacy and involvement of all interests during the negotiations, says Dieter Herrmann, editor-in-chief of the week in Australia. - Dies war eine Woche der politischen Sensationen an deren Ende es in den Hauptstädten Europas und in Kiew einige lange Gesichter gibt. Wie von dem amerikanischen Präsidenten Trump schon im Wahlkampf laut angekündigt, hat er sich darangemacht, zusammen mit dem russischen Präsidenten Putin, den Krieg in der Ukraine zu beenden. Von geschickter Diplomatie und Einbeziehung aller Interessen war bei dem Geschacher nicht viel zu bemerken, sagt Dieter Herrmann, Chefredakteur der Woche in Australien.
Achtung: Es geht NICHT um kleine grüne Männchen, sondern um die Aufklärung eines Phänomens. Was steckt dahinter? Wie zeitgeistig sind UFO Sichtungen eigentlich? Warum sind viele Meldungen beantwortbar? Und was ist mit den Vorfällen für die es keine Erklärung gibt? Wir gehen der Sache auf den Grund!
Alles über Kino. Wie ihn Film und Fernsehen in den 80ern und 90ern geprägt haben, und seine "Bang Boom Bang" (1999) Spin Off Serie, die er mit Vater Ralf Richter plant.
Politikwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Schroeder von der Universität Kassel darüber, warum die AfD entstanden ist, was sie für Deutschland bedeutet und wie sie im aktuellen Wahlkampf dasteht. Außerdem eine Analyse der gegenwärtigen Wahlkampfsituation rund um Friedrich Merz und seine Aussagen bezüglich der Migrationspolitik. Ein spannender, sehr aktueller Talk, FOTO: David Ausserhofer
Maschinen dürfen alles lernen, auch zu lügen und Lügen zu erkennen. Dr. Torsten Ensslin vom Max-Planck Institut hat zusammen mit einem Team von Forschern eine Versuchsanordnung getestet, in der künstliche Intelligenzen, sogenannte Agenten, miteinander "tratschen" - der "Maschinentrasch". Dabei müssen Sie lügen und belügt werden. Bewertet der Agent die Aussage oder den Absender der Aussage? Und wie machen wir Menschen das eigentlich? Welche Methoden benutzt zB. ein pathologischer Lügner? Eine wissenschaftliche aber auch philosophische Sicht auf die "Manipulative Kommunikation von Mensch und Maschine".
UTA SCHÄFER, die zusammen mit ihrem Bruder Herbert Schäfer den erfolgreichen Podcast SCHÄFERSTUNDE betreibt - zum ALLER ERSTEN MAL - SOLO - als Gast in einem Podcast - und das auch noch in meinem. Es ist mir eine Ehre. Uta und Herbert arbeiten in ihrem Format ihre schwierige Kindheit unter der an einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung leidenden Mutter auf. Das Gespräch ist eine Zusammenfassung der Ereignisse aus Sicht von Uta - aber auch ein Dialog mit mir - da ich ähnliche Dinge in meiner Kindheit/Jugend erlebt habe. Der TABUBRUCH "über die Familie" zu sprechen wird weitergeführt. Es ist wichtig und richtig - denn es betrifft eine ganze Generation.
Sprecherin und Schauspielerin CHRISTIANE WERK über Sprechen, Hören, Ausdruck, Sprache und das Synchrongeschäft - sowie über die Tücken von KI - und wie die Branche darauf reagiert.
Unsere beiden Himmelspaziergänger Susanne und Paul sind zurück – und wie! In der neuen Staffel nehmen sie euch erneut mit auf eine Reise zu den größten Rätseln und faszinierendsten Geschichten der Astronomie. Neu dabei: die Kategorie „Sternenstaub oder Schall und Rauch?“. Hier fühlen Susanne und Paul reißerischen Astro-Headlines aus den Medien auf den Zahn, räumen mit übertriebenen Sensationen auf und bringen humorvoll sowie wissenschaftlich fundiert Licht ins Dunkel.Passend zum Neustart dreht sich die erste Folge der Staffel um den Anfang von allem: die ersten drei Minuten nach dem Urknall. Was geschah in diesen unglaublichen Momenten, als ein winziger Teil des Universums, kleiner als ein Atomkern, in kürzester Zeit auf die Größe eines Sonnensystems anwuchs?Susanne und Paul erklären anschaulich die Phasen des jungen Universums – von der geheimnisvollen Planck-Ära bis zur Bildung der ersten Elementarteilchen. Schon damals wurde die chemische Zusammensetzung festgelegt, die später Galaxien, Sterne, Planeten und sogar uns möglich machte. Freut euch auf spannende Fakten und faszinierende Einblicke in den Moment, als unser Universum geboren wurde – spannender und spektakulärer als jeder Science-Fiction-Roman und vor allem: alles wirklich wahr!
AUTOR & TV Producer TANKRED LERCH .... war ... mit KURT KRÖMER in Afghanistan ... Autor bei HARALD SCHMIDT & TV TOTAL, Rent-A-Pocher, Elton Tv, Stromberg ... Producer und Headwriter bei KRÖMER LATE NIGHT ... Co Autor der RALF MÖLLER Biographie "Erstma' machen!" ... und und und .... ... außerdem hat er einige Romane herausgebracht. Sein neustes Werk "Hope oder wenn Papa Mama wird" ist ab MÄRZ 2025 erhältlich! FOTOCREDITS: stephanie nauber
Anna Cramling är en av världens största schackprofiler på Youtube. Nu är hon på väg för att spela EM. Trots att hon är född i en schackfamilj var det inte kärlek vid första ögonkastet. Men till slut föll hon och Anna är nu fast besluten att ändra på kulturen inom sporten. Hur är det att leva på schack? Vad är det för klädbråk hon varit med om? Och vilken är egentligen hennes favoritpjäs? Med: Anna Cramling Programledare: Demir Lilja
Literaturkritiker Ijoma Mangold kehrt zurück und erklärt uns, warum ihn die Kryptowährung "BITCOIN" vor einigen Jahren so stark gepackt hat, dass er seine gesamte Erweckung für das Thema in seinem Buch "Die orangene Pille" anschaulich erzählen musste! BITCOIN ist "mehr als nur ein neues Geld" - es ist eine beinahe religiöse Bewegung, die unser Kapitalsystem revolutioniert hat - wir wissen es bloß noch nicht! Copyright Foto: Christian Kaufmann
Menschen, Tore, Sensationen: 2024 war ein unfassbar spektakuläres VfB-Jahr. Zum würdigen Ausklang lassen wir die letzten 365 Tage noch einmal Revue passieren. Von Januar bis Dezember und von A wie Anton bis Z wie Zagadou ist (fast) alles dabei. Bitte anschnallen: Es geht los! Vielen Dank fürs Gucken, Hören, Liken, Kommentieren und Teilen. Wir hören uns nach einer kurzen Winterpause in 2025 wieder! P.S. Helft dem kleinen VfB-Fan Samuel! https://www.gofundme.com/f/ein-treppenlift-fur-samuels-freiheit ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb VfB STR auf X: https://twitter.com/VfBSTR VfB STR auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann
Zum zweiten Mal begrüße ich Mathias Richling - dieses Mal mit einem Blick zurück auf das Jahr 2024, und einer Prognose für 2025. Was erwartet uns? Und was hat uns dahin geführt? Warum war die Ampel Koalition von Anfang an zum Scheitern verurteilt - und in welchen Inhalten fühlen sich Bürger nicht mehr ernst genommen!? Ein spannender Abschluss in der letzten Folge des Jahres! Foto: LanJu Fotografie
Juli 2024: OpenAi, die Firma, die wie keine zweite für den aktuellen KI-Hype steht, stellt den „Voice mode“ für ChatGPT vor. Ab jetzt soll man mit einer Maschine reden können, wie mit einem Menschen. Noch in diesem Jahr hat ein X-Nutzer mit Hilfe des KI-Chatbot Claude mal schnell einen Kernfusor gebaut. Da waren noch die von ChatGPT generierten Gedichte, die von Literaturexperten tatsächlich als besser eingestuft wurden als klassische Werke berühmter Dichter wie Shakespeare. Während 2023 das Jahr war, in dem wir alle noch über KI staunten, ist KI 2024 in Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft angekommen. Und auch in der Politik.
Model, Moderatorin und Unternehmerin SILVANA JÜRGENS über ihren "Forrest Gump-tesken" Lebensweg und Ihren Platz in der Welt der Reichen und Schönen!
Das Kulturpodcast-Team trifft sich zum Schrottwichteln und schenkt sich gegenseitig erinnerungswürdige Literaturmomente. Von Preisträgerwut bis Cowboy-Romanze ist einiges dabei in unserer unvollständigen Rückschau auf 2024. Watty, Christine; Sahner, Simon; Glanz, Berit; Franzen, Johannes
Wir sprechen darüber, wie wichtig es ist, als Gesellschaft die Kommunikation zueinander nicht zu verlieren - (fast) egal wie stark politische Ansichten auseinander gehen, warum Donald Trump wieder an der Macht ist - und wie schön es sein kann in die Zukunft zu schauen. Ein positiver Ausblick - so gar nicht Mainstream.
Der letzte Teil unseres Jahresrückblicks "Menschen, Spiele, Sensationen 2024" behandelt unsere Top-Titel der Monate Oktober bis Dezember und hat einiges zu bieten. Micha, Manu und Anne erzählen von ihren Erfahrungen mit Knallern wie Life is Strange: Double Exposure, Indiana Jones und der große Kreis sowie Michas kuriosen Horrorgeheimtipps. Zusätzlich küren wir den VR-Titel des Jahres und schauen auf die Spiele, die im Dezember zum Zeitpunkt unserer Aufnahme noch nicht erschienen sind. Setzt euch in den Schaukelstuhl, trinkt einen heißen Kakao und genießt fast 2 Stunden beste Unterhaltung. Ein großer Dank gilt wie immer allen treuen Zuhörenden! Ohne euch, wäre dieses wundervolle Projekt nicht umsetzbar und wir hoffen, dass wir uns auch im nächsten Jahr für neue Abenteuer wiederhören! Am 6. Januar kommt Insert Moin offiziell aus der Winterpause. Bis dahin wünschen wir euch ein frohes Weihnachtsfest, entspannte Urlaubstage und einen guten Rutsch ins Jahr 2025
Die Modemacher aller Länder suchen die Gossen der Welt nach neuen Sensationen ab. Denn die Sicherheitsnadel der großen Punk-Couture-Avantgardistin Vivienne Westwood, die sich durch die Lippe einer Königin bohrt, ist kein modisches Statement mehr. Von Anja Kempe. WDR 1LIVE — Feature (Ausschnitt)
Theologin und Entscheidungscoach SARAH MOMOH hilft Menschen vorwiegend bei beruflichen Veränderungen, aber steht auch im Privatbereich mit Rat und Tat zur Seite. Warum entscheiden wir uns nicht gerne, und warum sind wir meist zufriedener, wenn wir es tun? Entscheide Dich jetzt, diesen Talk unbedingt zu sehen und zu hören!
Comedian Martin Niemeyer in einem amüsanten, vorweihnachtlichen Gespräch über den fehlenden Wikipedia Eintrag, wie es sein wird, wenn ihm bald die Fans die Kleider vom Leib reißen, und wie sich die Comedyszene entwickelt hat und entwickeln wird. Denn Martin ist seit über 20 Jahren dabei! Höchste Zeit für einen Durchbruch!
Comedienne Liza Kos über ihren Zweitjob als Sprachtrainerin, warum sie kein Weihnachten feiert, Deutsche, die gerne unpatriotisch sind - und wie Zuschauer mit Lizas russischen Wurzeln umgehen.
Josh Allen verliert, festigt aber seinen MVP-Anspruch. Willkommen in einer NFL, die uns Woche für Woche neue Überraschungen, Sensationen und Spektakel bietet. Während Bryce Young und Sam Darnold ihre Karriere wiederbeleben, steuert Captain Kirk auf eine tiefe Krise zu. Was ist los bei Cousins und den Falcons? Außerdem könnt ihr wieder bei Instagram für euren Quarterback der Woche abstimmen. Wir nominieren: Jared Goff Josh Allen Matthew Stafford Sam Darnold Quarterback-Sneak - der NFL-Talk Instagram: @quarterbacksneak.podcast Spotify: https://open.spotify.com/show/7iGSGsUuRusarQ7DpBSQMt Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/quarterback-sneak-der-nfl-talk/id1597630638 Alles weitere via Anchor: https://anchor.fm/dominik-rosing
Weitere Informationen gibt es hier: www.calcio.berlin Für Anfragen zwecks Zusammenarbeit kontaktiert uns bitte hier: business@calcio.berlin Photo-Credits: Imago Wir freuen uns über alle, die uns supporten wollen und das geht ab sofort auch bei Patreon: https://www.patreon.com/calcioberlin Twitch: https://www.twitch.tv/calcioberlin Spotify: https://tinyurl.com/calcioberlinspotify Insta: https://www.instagram.com/calcioberlin Wir ranken die größten Titel-Sensationen der Fußballgeschichte! Calcio Berlin TIERLIST
Leute, wir brauchen noch ein Update bis wir uns endlich fertig sortiert haben. ABER nicht so ein 0815 Update, nein nein! Frauke berichtet live vom IUCN Leaders Forum aus Genf und liefert uns Informationen aus erster Hand darüber, wie Artenschutzpolitik funktioniert. Lydia funkt derweil aus ihrem Kinderzimmer die neusten Infos zur COP16 und, GANZ WICHTIG, das letztwöchige Tiergeräusch von unserem Hörer Simon wird endlich aufgelöst!Sensationen über Sensationen und wir haben ja noch nicht mal so richtig losgelegt. Wir hören uns nächste Woche dann zur nächsten echten tierisch! Folge. Auch wieder so ein Gewinnerthema: Beuteltiere. Süß!!!!(Plus: Man sollte Folgen eigentlich immer wie das neue Hörspiel von den ??? benennen, oder?)Weiterführende Links:Rotschopftrappe bei der Balz: https://www.youtube.com/watch?v=cXW04vjzxg8COP16: https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/artenschutz-welche-themen-auf-der-uno-biodiversitaetskonferenz-in-cali-wichtig-werden-a-43de6af1-348b-471c-9845-30cbe15c30c4?sara_ref=re-xx-cp-shIUCN allgemein: https://iucn.org/IUCN Leadersforum: https://iucnleadersforum.org/Unterstützt uns bei Steady! Ewige Dankbarkeit sei euch gewiss!! steadyhq.com/de/tierisch/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dass im Jahre 1924 eine „Marsepidemie“ herrschte, wie sie die Harburger Anzeigen und Nachrichten bezeichneten, hatten wir bereits an dieser Stelle erwähnt. Dadurch dass der Mars der Erde so nahekam, wir lang nicht mehr, überschlugen sich die Entdeckungen und Spekulationen rund um den Nachbarplaneten. So überrascht es auch nicht weiter, dass ebenjene Harburger Zeitung auch von dem Fieber infiziert war und die vermischten Nachrichten im „Kleinen Feuilleton“ in ihrer Ausgabe vom 9. September mit neuesten Erkenntnissen zur Temperatur der Mars eröffnet. Es folgen aber auch technische, sowie archäologische Sensationen, Historisches und eine hustende Pflanze. Rosa Leu führt uns durch diesen Kurznachrichtenparkour.
Belgien blamiert sich fast, weil ein taktisches Instrument fehlt. Die Rumänen und Slowaken spielen wie Blitz und Donner und Willy Sagnol hat Georgien etwas verordnet, das wir aus der Bundesliga kennen. Miriam Scheel und Patrick Röttele über den Spieltag.
Under EU-valskvällen bestämmer sig Frankrikes president Macron för att utlysa nyval, efter att ha krossats av ytterhögerpartiet Nationell samling. Nu har de stor chans att knipa premiärministerposten, och den lär gå till den rekordunga partiledaren Jordan Bardella. Ett 28-årigt stjärnskott med gnistrande hollywoodleende, som Marine Le Pen kallar för sin “lejonunge”. Programledare: Evelyn Jones. Med Sigrid Melchior, EU-korrespondent på DN. Producent: Elinor Ahlborn.
När Wimbledon drar igång 1984 är allt fokus på de svenska herrarna. Ingen pratar om damerna. Men när en efter en av herrarna åker ur singelturneringen kliver 180-rankade Carina Karlsson fram i rampljuset. Hon vinner match efter match och är snart ensam svensk kvar. Kid Carina lyckas med något som ingen annan spelare i världen klarat av tidigare. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Medverkande:Carina Karlsson (numera Larsson), fd tennisspelareBjörn Hellberg, tennisorakelMaria Strandlund Tomsvik, tenniskommentator EurosportThomas Eklund, tennistränareEtt program av Anders Öhrman och Martin Marhlo, 2024.Slutmix: Lotta Linde-RahrArkivljud: Sveriges Radio, SVT, BBC, Australien Open TV, Kelv's Vintage Sports Channel.
Es gibt den schlechten Rudy. Sebastian - Fehleinkauf, Millionengrab. Es gibt den guten Rudy, heute zu Gast im Knappencast. Rudy Esser: Stadionsprecher, Sicherheitssprecher, Moderator, Tausendsassa in Sachen Kommunikation und öffentliche Präsenz von S04. Und: seit mittlerweile zwanzig Jahren im Verein. Eine Seltenheit in Zeiten massiver personeller Ausdünnung. Und er trinkt noch nicht mal Schoko-Shakes. Hat aber einiges zu berichten, unter anderem von seinem schönsten Spiel aller Zeiten. Einem 0:5 gegen Chelsea. Kuriositäten, Sensationen und ganz viel Schokolade sind im Knappencast garantiert. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Es gibt den schlechten Rudy. Sebastian - Fehleinkauf, Millionengrab. Es gibt den guten Rudy, heute zu Gast im Knappencast. Rudy Esser: Stadionsprecher, Sicherheitssprecher, Moderator, Tausendsassa in Sachen Kommunikation und öffentliche Präsenz von S04. Und: seit mittlerweile zwanzig Jahren im Verein. Eine Seltenheit in Zeiten massiver personeller Ausdünnung. Und er trinkt noch nicht mal Schoko-Shakes. Hat aber einiges zu berichten, unter anderem von seinem schönsten Spiel aller Zeiten. Einem 0:5 gegen Chelsea. Kuriositäten, Sensationen und ganz viel Schokolade sind im Knappencast garantiert. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.