Podcasts about wirkm

  • 50PODCASTS
  • 54EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wirkm

Latest podcast episodes about wirkm

Radio München
DIE ERSTEN KÖPFE ROLLEN - aus Milosz Matuscheks Reihe: Corona Connection, Folge 1

Radio München

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 11:30


„Was aussieht wie Entwicklungshilfe, ist am Ende eben oft einfach nur die CIA“. - schreibt der Jurist und Publizist Milosz Matuschek als Einleitung zu seiner bislang dreiteiligen Reihe „Die Corona-Connection“. Weil dabei ein Netz von Akteuren sichtbar wird, das weit mehr Wirkmächtigkeit entfaltet, als „nur“ das Jahrhundertverbrechen Corona zu inszenieren, ist es uns wichtig, das noch einmal genau zu beleuchten und Matuscheks Analysen bei Radio München zu bringen. Nicht, dass uns die Corona-Aufklärung nicht bereits eine riesige Erleichterung wäre. Nein, die Akteure sind ja jede Minute weiterhin aktiv und agieren in alle Bereiche unseres erreichbaren Daseins hinein. Die CIA half – getarnt als Entwicklungshilfe – beispielsweise eben auch bei der Gain-of-function-Forschung in Wuhan. Hören Sie heute den ersten Teil der Corona-Connection, den Matuschek mit „Die ersten Köpfe der "Corona-Connection" rollen“ übertitelte. Den zweiten Teil hören Sie nächste Woche zur gleichen Zeit. Sprecherin: Sabrina Khalil Nachzulesen: https://www.freischwebende-intelligenz.org/p/usaid-and-co-die-ersten-kopfe-der www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): 3G1wDDH2CDPJ9DHan5TTpsfpSXWhNMCZmQ Ethereum (ETH): 0xB41106C0fa3974353Ef86F62B62228A0f4ad7fe9

Ach, komm!
"Ein wirkmächtiges Gefühl: Wenn ich einfach so sein darf, wie ich bin"

Ach, komm!

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 64:01


Was macht es mit einem Mensch, wenn er immer wieder gesagt bekommt: "Du bist nicht richtig, mit dir stimmt irgendetwas nicht, und wie läufst du überhaupt rum?" Vor allem trans* und nicht-binäre Menschen sind derlei Kommentaren zuhauf ausgesetzt, Anfeindungen sind für sie an der Tagesordnung. Wie man trotz aller Herabwürdigungen und Ablehnung im eigenen Körper und Gefühl ankommen kann, und was sexologische Körperarbeit dabei leisten kann, darüber sprechen Ann-Marlene und Caro heute mit Alexander Hahne. Er ist systemischer Sexualtherapeut und Sexological Bodyworker. Zu seinen Klient*innen zählen Menschen aller Geschlechtsidentitäten und sexueller Orientierungen. Was ihn an seiner Arbeit besonders fasziniert? "Wie wirkmächtig es ist, wenn ich Menschen einfach so sein lasse, wie sie sind."

Natürliche Ausrede
228 mit Trina Mansoor über Afghanistan, Flucht und Frauenrechte

Natürliche Ausrede

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 58:57


Trina Mansoor ist die Autorin der Bücher “Wüstenrose” und “1000 Tage ohne Bildung”. Ein Gespräch über ihre Flucht von Afghanistan nach Pakistan in die Niederlande bis nach Deutschland, über Staatenlosigkeit und die Verbundenheit zu ihrem Geburtsland, über Frauenrechte, das Taliban Regime, die Wirkmächtigkeit von Bildung, über das Finden von Freiheit und die Suche nach Identität. Infos & Links zur Folge ⁠⁠Buch “Wüstenrose” bei story.one ⁠⁠⁠⁠Buch “1000 Tage ohne Bildung” bei story.one ⁠⁠Trina bei Instagram Infos & Links zum Podcast ⁠⁠

Habe die Ehre!
Autorin Gunda Krüdener-Ackermann

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 62:22


Neues Denken, Emanzipation, alternative Lebensformen - ob all das Revolutionäre und Fortschrittliche gegen die Wirkmächtigkeit tradierter Rollenbilder bestehen kann, damit setzt sich die Autorin Gunda Krüdener-Ackermann auseinander. Sie ist bei Tom Viewegh in "Habe die Ehre!" zu Gast.

AUF1
Götz Kubitschek: „Propaganda ist gegenüber der Realität extrem wirkmächtig“

AUF1

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 69:53


Er gilt als Vertrauter von Björn Höcke: Der Verleger Götz Kubitschek. Die aus der Geschichte angeblich gezogenen Lehren entpuppten sich gemäß Kubitschek auch während der Corona-Zeit als Farce.

SWR2 Kultur Info
Konferenz von „Culture 4 Climate" – Wie die Kultur zum Klimaschutz beitragen kann

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 6:14


Wie auch die Kultur dafür sorgen kann, dass klimagerechte Veranstaltungen stattfinden, dafür sorgt die Organisation Culture 4 Climate. Sie berät Kulturinstitutionen in Klimafragen und klimaschonendem Handeln. Erstmalig vergibt die Initiative auch einen Preis zur Sichtbarkeit von Akteuren, die dazu schon einen wichtigen Beitrag leisten: den „Wirkmächtig–Preis". Diesjähriger Preisträger ist das „Orchester des Wandels", ein Verein von bundesweit 40 Orchestern, die sich zusammengeschlossen haben, um Nachhaltigkeit im Orchesterbetrieb voranzubringen, sagt Ralf Weiß. Er ist Organisator und Initiator der Initiative. Dies geschehe etwa bei Konzertreisen, die auf Nachhaltigkeit setzen oder auch mit besonderen Veranstaltungen, wie etwa „Klimakonzerte", in denen mit Musik und Vorträgen auf den Klimawandel hingewiesen wird. Teil dieses Vereins ist zum Beispiel auch das Orchester des Nationaltheaters Mannheim.

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
Manfred Grund MdB & Mitglied der deutschen Delegation der Parlamentarischen Versammlung der OSZE

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 32:32


In der neuen Folge sprechen wir über die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Sie stand seit der Schlussakte von Helsinki im Jahre 1975 für Vertrauensbildung und für Entspannungspolitik zwischen den Blöcken. Im 50. Jahr ihres Bestehens ist sie durch die anhaltende russische Obstruktions- und Blockadepolitik in ihrer Arbeit und in ihrer Wirkmächtigkeit erheblich eingeschränkt. So trat Russland jüngst aus der Parlamentarischen Versammlung der OSZE aus und stellte seine Zahlungen ein. Der Menschenrechtsraum Europa und die europäische Friedensordnung sind in Folge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine sehr unstabil geworden. Doch mit ihren 57 Teilnehmerstaaten von – Vancouver bis Wladiwostok – spielt die OSZE immer noch eine wichtige Rolle. Unser Gesprächspartner im Podcast „Menschenrechte: nachgefragt“ ist Manfred Grund MdB. Wir sprechen mit ihm über die aktuellen außen- und sicherheitspolitischen Verwerfungen, und wie sie sich auf die Lage der Menschenrechte auswirken. Und über die „menschliche Dimension“ der OSZE – über den seit 1975 geltenden Sicherheitsbegriff, der auch Menschenrechte, Freiheitsrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit umfasst. Es geht um Wahlbeobachtung durch die ODIHR, Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte der OSZE, und um Nordkorea, das Manfred Grund gerade in seiner Funktion als Abgeordneter bereist hat. Manfred Grund MdB vertritt seit dreißig Jahren seinen nordthüringischen Wahlkreis im Deutschen Bundestag. Er gehört der deutschen Delegation der Parlamentarischen Versammlung der OSZE an. Von1998 bis 2021 war er Parlamentarischer Geschäftsführer der Unionsfraktion und Vorsitzender der deutsch-zentralasiatischen Parlamentariergruppe.

AAA - der Google Podcast
AAA Künstliche Intelligenz mit Claudia Nemat von Telekom

AAA - der Google Podcast

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 37:57


Claudia Nemat, Vorstand der Deutschen Telekom für Technologie & Innovation, bringt eine faszinierende Mischung aus Technologie Expertise und Lebenserfahrung mit in die erste Folge von Access all areas. Nina und Livia sprechen mit ihr über die Wirkmächtigkeit von KI und mögliche Gefahren, die bei unbedachter Nutzung der Technologie auftreten können. Dabei gibt Claudia Einblicke in aktuelle Anwendungen, die in ihrem Unternehmen zum Einsatz kommen: Von intelligenter Trassenplanung bis zur frühzeitigen Erkennung von Waldbränden. Doch es geht nicht nur um Technologie. Claudia teilt humorvolle Anekdoten, in denen sie von ihrer Begeisterung für Physik oder ihren beruflichen Einstieg bei der Telekom erzählt. Wenn es um die Förderungen von Frauen in der Technik geht, ist sie eine leidenschaftliche Befürworterin. Am Ende ist Claudias Botschaft klar: Technologie sollte nicht nur intelligent, sondern auch menschenzentriert sein. Sie ermutigt uns, neugierig zu bleiben, kritisch zu denken und Empathie zu zeigen – besonders in einer Welt, die von KI geprägt ist.

Literatur Radio Hörbahn
"Die Wahrheit schreiben" George Orwell. Entwicklung und Methode seines Erzählens - von Dominic Angeloch, eine Rezension von Simon Scharf - Literaturkritik.de

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Feb 25, 2024 13:15


"Die Wahrheit schreiben" George Orwell. Entwicklung und Methode seines Erzählens - von Dominic Angeloch, eine Rezension von Simon Scharf - Literaturkritik.de (Hördauer 14 Minuten) Eintauchen in Fremdheit und den Widerspruch atmen lassen.Dominic Angeloch seziert in „Die Wahrheit schreiben“ die Poetik George Orwells als kritische Schreib- und Lebenspraxis gegenüber den Verlockungen des falschen Bewusstseins Am Anfang muss das Geständnis des Rezensenten stehen, dass der eigene Zugang zum Werk George Orwells bisher auf die kanonischen Texte Animal Farm und 1984 beschränkt war. Die Auseinandersetzung des Literaturwissenschaftlers und Psyche-Chefredakteurs Dominic Angeloch vor allem mit dem frühen (und eher weniger bekannten) Orwell erweist sich auch vor diesem Hintergrund als besonders reichhaltig. Sie schärft in ihrer Detailtiefe, ihren close readings, der Zugänglichkeit des Stils und der alles in allem enorm umfassenden Kenntnis ihres Autors das Bild eines Schriftstellers, dessen Wirkmächtigkeit und Bedeutung in Angelochs Analysen dezidiert zum Ausdruck kommen. Augenöffnend ist dabei zum einen die unterschätzte Relevanz des Kolonialismus für das Orwellsche Leben und Werk, aber auch die literaturtheoretische Tragweite seiner Texte, die gewissermaßen ein umfassendes Bild seines kritischen Weltzugangs zutage fördert, dem Angeloch hellsichtig nachspürt. …“ Eine Rezension von Simon Scharf. Den Text der Rezension finden Sie hier. Sprecher Matthias Pöhlmann  Hat Ihnen diese Rezension gefallen, mögen Sie vielleicht auch diese Sendung Kommen Sie doch einmal in unsere Live-Aufzeichnungen in München Schnitt Jupp Stepprath, Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

@mediasres - Deutschlandfunk
Antisemitismus auf TikTok - "Verborgene Radikalisierung von Meinungen"

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 7:29


Laut einer Untersuchung der Bildungsstätte Anne Frank verbreitet sich auf TikTok ungehindert Antisemtismus und Rassismus. Die Politik unterschätze die Wirkmächtigkeit der Plattform nach wie vor. Deborah Schnabel im Gespräch mit Bettina Kösterwww.deutschlandfunk.de, @mediasres

Servant Politics
57. Special - Servant Politics im Gespräch mit Dr. Hans-Otto Thomashoff (Facharzt für Psychiatrie & Autor)

Servant Politics

Play Episode Listen Later Feb 3, 2024 30:58


Zur Person: Facharzt für Psychiatrie Psychotherapie und Psychoanalyse Autor zahlreicher Sachbücher & Fachpublikationen promovierter Kunsthistoriker & Naturfotograf "Mit den Erkenntnissen der Hirnforschung für eine bessere Politik" "Was passiert, wenn eine Politik häufig oder immer nur an das Gefühl appellieren?" "Das Gefühl allein ist kein guter Berater => Verstand UND Gefühl sind für gute Entscheidungen essentiell." "Die WUT macht Schwarz-Weiß-Denken." "Eine Politik deren Ergebnis ist, dass die Wut größer wird, die verstärkt die Polarisierung." "Eine echte Demokratie ist nur möglich, wenn wir eine Gesellschaft erwachsener Bürger haben. Menschen, die in der Lage sind Verantwortung zu übernehmen und die auch wissen, wie das geht." Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast-Interview: - Rahmengebung durch Politik - Entfaltungsmöglichkeit aller - Politik als kraftgebende Gestaltung - Perspektiven auf die Zukunft - wohin wollen wir? - Was ist eine vernünftige Politik? - Die vier Säulen der Hirnforschung, damit sich der Mensch wohlfühlt: 1) aufgehoben fühlen in einem Netz der Verbindungen - Bindung 2) aktiv etwas Gestalten (können) - Wirkmächtigkeit /Selbstwirksamkeit 3) gesunder Stresshaushalt - Sicherheit & Gerechtigkeit 4) Stimmigkeit - sich auskennen & verstehen - Warum haben wir WUT-Bürger? - 1x1 der Hirnforschung - wie arbeitet das Hirn? Gefühle sind IMMER mit dabei! - Offenheit und Transparenz der PolitikerInnen - Unterschied zwischen Intuition, Gefühl & Verstand - Verkrustete & riesige Strukturen im Staat - Wie aus Frust Wut wird ... (Sicht auf die Nazi-Zeit ...) - Gefühle sind schneller da, als der Verstand arbeitet - Klartext reden und nicht auf Umfragen schauen!!!! - Menschen in der Frustration abholen ... - Wege finden => radikaler Pragmatismus - Europa - Beteiligungsmöglichkeiten - Lobbyismus - Welche Gefühle sind hinter Konflikten verborgen? "Wenn man einmal versteht, wie die Psyche arbeitet, wie das Hirn funktioniert, dann erkennt man, wie enorm frei wir sind, unsere Welt zu gestalten. Und diese Freiheit, diese enorme Möglichkeit, bedeuten, dass wir auch eine Verantwortung haben mitzugestalten!"

Natürliche Ausrede
187 mit Peter Kemper über die politische Ästhetik des Jazz

Natürliche Ausrede

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 100:56


Die etwa 100jährige Geschichte des Jazz ist geprägt von Unterdrückung, Rassismus, Segregation sowie dem unnachgiebigen Widerstand gegen diese inhumanen Strömungen und dem harten Kampf um persönliche und musikalische Selbstbestimmung. Es ist die Geschichte der afroamerikanischen Emanzipation. Der Journalist Peter Kemper, langjähriger Kulturredakteur im Hessischen Rundfunk, Programmverantwortlicher für das Deutsche Jazzfestival Frankfurt und Autor von Büchern über Jimi Hendrix, John Coltrane, Muhammad Ali und Helge Schneider erzählt diese Geschichte detailliert in seinem neuen Standardwerk „The Sound of Rebellion“. Ein Gespräch über John Coltranes Stück „Alabama“ und den Bezug zu Martin Luther King, über Harry J. Anslingers Hass auf Billie Holiday, ob und wie instrumentale Musik politisch verstanden werden kann und ob die Akademisierung des Jazz, diesem großen Amerikanischen Beitrag zum Weltkulturerbe, den Verlust seiner Wirkmächtigkeit oder den Triumph der Anerkennung bedeutet. Infos & Links zum Podcast ⁠⁠Buch „The Sound of Rebellion“ ⁠⁠Album „Protect your light“ von irreversible entanglements ⁠⁠Album „Pharoah“ von Pharoa Sanders Infos & Links zum Podcast ⁠⁠

Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin
Die lügende Frau als wirkmächtiger Mythos

Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 47:49


Die Wortpiratin im Gespräch mit Asha Hedayati Der Fall Rubiales ist möglich geworden innerhalb der männlich dominierten Struktur des Fußballs also innerhalb der Strukturen des Patriarchats. Familienrechtsanwältin Asha Hedayati bespricht mit Mara Pfeiffer Grenzüberschreitungen und den Mythos der lügenden Frau. Außerdem erklärt sie, wieso aus ihrer Sicht die juristisch wichtige Unschuldsvermutung in gesellschaftlichen Diskussionen rund um sexualisierte Gewalt häufig vorgeschoben ist und wieso der Fall Rubiales das aufzeigt.   Die Folge mit Asha Hedayati im Überblick 00:21 Begrüßung Asha 01:36 Blick von außen 04:20 Grenzen & Machtgefälle 11:34 Die Rolle der Mutter 14:34 Der spanische Verband 18:48 Es geht nicht um ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Eine Prise Achtsamkeit
#23 Im Dialog: "Language matters" - auch beim Diabetes mit Prof. Dr. Bernhard Kulzer

Eine Prise Achtsamkeit

Play Episode Listen Later Aug 27, 2023 36:30


Language matters.  Ein Thema, das mir am Herzen liegt und bei dem Prof. Dr. Bernhard Kulzer vom Diabetes Zentrum Mergentheim genau die richtigen Worte findet:  "Es ist wichtig an dem Hebel zu arbeiten; dass durch einen anderen Sprachgebrauch auch das Denken und die Art und Weise, wie man etwas ansieht, sich langfristig verändern kann". Und das gilt auch beim Diabetes. Wie beeinflusst die Sprache die Beziehung zwischen Ärzt:in und Patient:in? Welches Bild zeichnet eine künstliche Intelligenz von einem Menschen mit Diabetes? Wieso werden psychische Erkrankungen manchmal mit Gefahr assoziiert? Diese Fragen betrachte ich mit Prof. Dr. Kulzer, der seit über dreißig Jahren im Bereich Diabetes und Psychologie forscht und arbeitet. Zur Feier des 40-jährigen Jubiläums der Diabetes Klinik Mergentheim habe ich Bernd eingeladen und spreche mit ihm über die Wirkmächtigkeit von Sprache, von Vorurteilen und Stereotypen und was wir dem entgegen setzen können - ob bei Diabetes, Übergewicht oder psychischen Störungen. 

Vordenker by Open Innovation City
Folge #42 mit Prof. Sascha Friesike über träge Transformation, Digitalisierung und Kreativität

Vordenker by Open Innovation City

Play Episode Listen Later Mar 9, 2023 66:25


Sascha Friesike diskutiert mit Helen Bielawa in dieser Folge über echte digitale Transformation, die richtigen Werkzeuge und Methoden für verschiedenen Probleme und seine Sicht auf die Wirkmächtigkeit einer Open Innovation City.

Auf den Tag genau
Öffnung von Tutanchamuns Sargkammer

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Mar 5, 2023 5:55


Am 4. November 1922 entdeckte der Ägyptologe Howard Carter im Tal der Könige die nahezu unversehrten Grabkammern des Tutanchamun. Dieses archäologische Ereignis entfaltete in den Folgejahren eine enorme mediale Wirkmächtigkeit, inklusive der berühmten Geschichte vom „Fluch des Pharao“. Am 16. Februar 1923 wurde ein Loch in die Mauer zwischen der Vorkammer und der eigentlichen Sargkammer geschlagen und der vergoldete Holzschrein Tutanchamuns kam zum Vorschein. Die Berichte der annähernd 20 Augenzeugen verbreiteten sich durch die Welt und erreichten am 5. März die Berliner Volks-Zeitung. Paula Leu lässt uns an diesen sensationellen Neuigkeiten für ein Ägypten-begeistertes Publikum teilhaben.

radioWissen
Maria Callas - Operndiva mit Kultstatus

radioWissen

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 22:51


"Kult" und Mythos", nur wenige Künstler des 20. Jahrhunderts verkörpern diese Begriffe einer irrationalen Wirkmächtigkeit so eindringlich wie Maria Callas. Was machte sie, die bis heute wie kaum eine anderer Sängerin verehrt wird, zu solch einer Ausnahmeerscheinung? (BR 2008)

New Books in Sports
Harald Koberg, "Free Play: Digital Gaming and the Longing for Effectiveness" (Büchner-Verlag, 2021)

New Books in Sports

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 59:03


What needs are satisfied in digital gaming? And what does the shift of these need satisfactions into the digital space say about the social realities in which they are embedded? Harald Koberg lets gamers themselves have their say and follows their traces of the described fascinations and passions in his latest book Free Play: Digital Gaming and the Longing for Effectiveness (Freies Spiel: Digitales Spielen und die Sehnsucht nach Wirkmächtigkeit). The answers found aim at experiences of efficacy: digital games and the communication spaces around them offer particular opportunities to experience one's own decisions and actions as relevant and effective. It is not only about narrated stories and interactions with the game, but also about the rules and limits of communication, spaces of unfolding, self-dramatization, and norm-setting. Using the examples of adolescent search for free spaces, insecure masculinity, and achievement society overload, Harald Koberg shows why critique of the medium of video games must focus on people and how much can be determined about larger social contexts along the way. Rudolf Inderst is a professor of Game Design with a focus on Digital Game Studies at the IU International University of Applied Science, editor of “Game Studies Watchlist”, a weekly messenger newsletter about Game Culture and curator of @gamestudies at tiktok. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/sports

New Books in Anthropology
Harald Koberg, "Free Play: Digital Gaming and the Longing for Effectiveness" (Büchner-Verlag, 2021)

New Books in Anthropology

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 59:03


What needs are satisfied in digital gaming? And what does the shift of these need satisfactions into the digital space say about the social realities in which they are embedded? Harald Koberg lets gamers themselves have their say and follows their traces of the described fascinations and passions in his latest book Free Play: Digital Gaming and the Longing for Effectiveness (Freies Spiel: Digitales Spielen und die Sehnsucht nach Wirkmächtigkeit). The answers found aim at experiences of efficacy: digital games and the communication spaces around them offer particular opportunities to experience one's own decisions and actions as relevant and effective. It is not only about narrated stories and interactions with the game, but also about the rules and limits of communication, spaces of unfolding, self-dramatization, and norm-setting. Using the examples of adolescent search for free spaces, insecure masculinity, and achievement society overload, Harald Koberg shows why critique of the medium of video games must focus on people and how much can be determined about larger social contexts along the way. Rudolf Inderst is a professor of Game Design with a focus on Digital Game Studies at the IU International University of Applied Science, editor of “Game Studies Watchlist”, a weekly messenger newsletter about Game Culture and curator of @gamestudies at tiktok. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/anthropology

New Books in Sociology
Harald Koberg, "Free Play: Digital Gaming and the Longing for Effectiveness" (Büchner-Verlag, 2021)

New Books in Sociology

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 59:03


What needs are satisfied in digital gaming? And what does the shift of these need satisfactions into the digital space say about the social realities in which they are embedded? Harald Koberg lets gamers themselves have their say and follows their traces of the described fascinations and passions in his latest book Free Play: Digital Gaming and the Longing for Effectiveness (Freies Spiel: Digitales Spielen und die Sehnsucht nach Wirkmächtigkeit). The answers found aim at experiences of efficacy: digital games and the communication spaces around them offer particular opportunities to experience one's own decisions and actions as relevant and effective. It is not only about narrated stories and interactions with the game, but also about the rules and limits of communication, spaces of unfolding, self-dramatization, and norm-setting. Using the examples of adolescent search for free spaces, insecure masculinity, and achievement society overload, Harald Koberg shows why critique of the medium of video games must focus on people and how much can be determined about larger social contexts along the way. Rudolf Inderst is a professor of Game Design with a focus on Digital Game Studies at the IU International University of Applied Science, editor of “Game Studies Watchlist”, a weekly messenger newsletter about Game Culture and curator of @gamestudies at tiktok. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/sociology

New Books in Psychology
Harald Koberg, "Free Play: Digital Gaming and the Longing for Effectiveness" (Büchner-Verlag, 2021)

New Books in Psychology

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 59:03


What needs are satisfied in digital gaming? And what does the shift of these need satisfactions into the digital space say about the social realities in which they are embedded? Harald Koberg lets gamers themselves have their say and follows their traces of the described fascinations and passions in his latest book Free Play: Digital Gaming and the Longing for Effectiveness (Freies Spiel: Digitales Spielen und die Sehnsucht nach Wirkmächtigkeit). The answers found aim at experiences of efficacy: digital games and the communication spaces around them offer particular opportunities to experience one's own decisions and actions as relevant and effective. It is not only about narrated stories and interactions with the game, but also about the rules and limits of communication, spaces of unfolding, self-dramatization, and norm-setting. Using the examples of adolescent search for free spaces, insecure masculinity, and achievement society overload, Harald Koberg shows why critique of the medium of video games must focus on people and how much can be determined about larger social contexts along the way. Rudolf Inderst is a professor of Game Design with a focus on Digital Game Studies at the IU International University of Applied Science, editor of “Game Studies Watchlist”, a weekly messenger newsletter about Game Culture and curator of @gamestudies at tiktok. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/psychology

New Books in Communications
Harald Koberg, "Free Play: Digital Gaming and the Longing for Effectiveness" (Büchner-Verlag, 2021)

New Books in Communications

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 59:03


What needs are satisfied in digital gaming? And what does the shift of these need satisfactions into the digital space say about the social realities in which they are embedded? Harald Koberg lets gamers themselves have their say and follows their traces of the described fascinations and passions in his latest book Free Play: Digital Gaming and the Longing for Effectiveness (Freies Spiel: Digitales Spielen und die Sehnsucht nach Wirkmächtigkeit). The answers found aim at experiences of efficacy: digital games and the communication spaces around them offer particular opportunities to experience one's own decisions and actions as relevant and effective. It is not only about narrated stories and interactions with the game, but also about the rules and limits of communication, spaces of unfolding, self-dramatization, and norm-setting. Using the examples of adolescent search for free spaces, insecure masculinity, and achievement society overload, Harald Koberg shows why critique of the medium of video games must focus on people and how much can be determined about larger social contexts along the way. Rudolf Inderst is a professor of Game Design with a focus on Digital Game Studies at the IU International University of Applied Science, editor of “Game Studies Watchlist”, a weekly messenger newsletter about Game Culture and curator of @gamestudies at tiktok. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/communications

New Books in Science, Technology, and Society
Harald Koberg, "Free Play: Digital Gaming and the Longing for Effectiveness" (Büchner-Verlag, 2021)

New Books in Science, Technology, and Society

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 59:03


What needs are satisfied in digital gaming? And what does the shift of these need satisfactions into the digital space say about the social realities in which they are embedded? Harald Koberg lets gamers themselves have their say and follows their traces of the described fascinations and passions in his latest book Free Play: Digital Gaming and the Longing for Effectiveness (Freies Spiel: Digitales Spielen und die Sehnsucht nach Wirkmächtigkeit). The answers found aim at experiences of efficacy: digital games and the communication spaces around them offer particular opportunities to experience one's own decisions and actions as relevant and effective. It is not only about narrated stories and interactions with the game, but also about the rules and limits of communication, spaces of unfolding, self-dramatization, and norm-setting. Using the examples of adolescent search for free spaces, insecure masculinity, and achievement society overload, Harald Koberg shows why critique of the medium of video games must focus on people and how much can be determined about larger social contexts along the way. Rudolf Inderst is a professor of Game Design with a focus on Digital Game Studies at the IU International University of Applied Science, editor of “Game Studies Watchlist”, a weekly messenger newsletter about Game Culture and curator of @gamestudies at tiktok. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/science-technology-and-society

New Books in Technology
Harald Koberg, "Free Play: Digital Gaming and the Longing for Effectiveness" (Büchner-Verlag, 2021)

New Books in Technology

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 59:03


What needs are satisfied in digital gaming? And what does the shift of these need satisfactions into the digital space say about the social realities in which they are embedded? Harald Koberg lets gamers themselves have their say and follows their traces of the described fascinations and passions in his latest book Free Play: Digital Gaming and the Longing for Effectiveness (Freies Spiel: Digitales Spielen und die Sehnsucht nach Wirkmächtigkeit). The answers found aim at experiences of efficacy: digital games and the communication spaces around them offer particular opportunities to experience one's own decisions and actions as relevant and effective. It is not only about narrated stories and interactions with the game, but also about the rules and limits of communication, spaces of unfolding, self-dramatization, and norm-setting. Using the examples of adolescent search for free spaces, insecure masculinity, and achievement society overload, Harald Koberg shows why critique of the medium of video games must focus on people and how much can be determined about larger social contexts along the way. Rudolf Inderst is a professor of Game Design with a focus on Digital Game Studies at the IU International University of Applied Science, editor of “Game Studies Watchlist”, a weekly messenger newsletter about Game Culture and curator of @gamestudies at tiktok. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/technology

New Books in Popular Culture
Harald Koberg, "Free Play: Digital Gaming and the Longing for Effectiveness" (Büchner-Verlag, 2021)

New Books in Popular Culture

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 59:03


What needs are satisfied in digital gaming? And what does the shift of these need satisfactions into the digital space say about the social realities in which they are embedded? Harald Koberg lets gamers themselves have their say and follows their traces of the described fascinations and passions in his latest book Free Play: Digital Gaming and the Longing for Effectiveness (Freies Spiel: Digitales Spielen und die Sehnsucht nach Wirkmächtigkeit). The answers found aim at experiences of efficacy: digital games and the communication spaces around them offer particular opportunities to experience one's own decisions and actions as relevant and effective. It is not only about narrated stories and interactions with the game, but also about the rules and limits of communication, spaces of unfolding, self-dramatization, and norm-setting. Using the examples of adolescent search for free spaces, insecure masculinity, and achievement society overload, Harald Koberg shows why critique of the medium of video games must focus on people and how much can be determined about larger social contexts along the way. Rudolf Inderst is a professor of Game Design with a focus on Digital Game Studies at the IU International University of Applied Science, editor of “Game Studies Watchlist”, a weekly messenger newsletter about Game Culture and curator of @gamestudies at tiktok. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/popular-culture

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Greta Thunberg wird 20 - Wirkmächtig und zerbrechlich

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 7:16


Mit einem Schulstreik fing alles an: Greta Thunberg ist seit mehreren Jahren die Ikone der weltweiten Klimabewegung. Heute wird sie 20 Jahre alt. Eine klassische Heldin sei die Schwedin nicht, sagt die Medienwissenschaftlerin Dorna Safaian.Dorna Safaian im Gespräch mit Ute Weltywww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Sternstunde Religion
Wozu nützt eigentlich Religion, Hartmut Rosa?

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Dec 24, 2022 58:13


Hartmut Rosa ist einer der bekanntesten Soziologen Deutschlands. In seinen Überlegungen zur Sozialkritik der Moderne nimmt die Religion eine wichtige Rolle ein. Olivia Röllin spricht mit ihm über die Bedeutung der Religion, wozu sie nützt und warum sie trotz Säkularisierung nicht verschwindet. Der Mensch sehnt sich nach Resonanz, da ist sich Harmut Rosa sicher. Sei es in der Interaktion mit Menschen, Dingen wie einem Brotteig oder der Welt als Ganzes, in Form von Religion etwa – überall kann Resonanz entstehen. Diese Beziehungen sind es, die dem Menschen das Gefühl von Selbstwirksamkeit und deshalb auch Lebenssinn geben. Speziell in der Religion sieht Rosa eine Antwortstruktur angelegt, die dem menschlichen Bedürfnis nach Resonanz besonders entgegenkommt. «Es gibt da jemanden, der mich meint und hört und zwar vom Ursprung meiner Existenz her», erklärt er das grosse religiöse Versprechen. Was bedeutet das konkret für den Menschen? Ein Gespräch über die Wirkmächtigkeit der Idee Gottes, Schweizer Berge und die Resonanzfähigkeit von Brotteig. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 05.01.2020.

BUSINESS HACKING - Produktivitäts- und Effektivitäts-Hacks für Unternehmer
#137 - Unterschätze niemals die Wirkmächtigkeit von VERTRÄGEN

BUSINESS HACKING - Produktivitäts- und Effektivitäts-Hacks für Unternehmer

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 15:17


Gerade wir Unternehmer haben mit extrem vielen Vertragssituationen zu tun.Es fängt schon beim Installieren von Software an.Und dann gibt es eben auch Gesellschafter- und Geschäftsführerverträge, wenn Du eine Kapitalgesellschaft hast die IMMER wirkmächtig sind.Auch dann, wenn Freunde eine GmbH gründen oder Vater und Sohn.Und dann kommt es zu interessanten Rollenkonflikten.----  

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Meteoritenabwehr: Mutmacher für wirkmächtiges Handeln

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 3:18


Urban, KarlDirekter Link zur Audiodatei

Stundenull-talk
Stundenull-talk-128-Simone-Koch-Expat-Tabu

Stundenull-talk

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 46:21


Expats - Worüber keiner sprichtMein Gast in dieser Folge ist Simone Koch "Nicht ohne meine Tochter ..." an dieses Buch habe ich mich im Gespräch mit ihr immer wieder erinnert gefühlt. Aber von Anfang an: Wer in eine gehobene Führungsposition in einem internationalen Unternehmen wechselt, der hat damit automatisch auch die Perspektive auf längere Auslandseinsätze - bzw. sie werden von ihm / ihr erwartet. Eben mal fünf Jahre Kanada oder Japan oder China oder wo auch immer. Für viele ist das absolut attraktiv. Solange man alleine und nur für sich verantwortlich ist, Gratulation - wahrscheinlich eine tolle Zeit. Und auch für jene, die einen Partner an der Seite haben... aber dann wird es oft schon etwas komplizierter. Denn in diesem Moment steht der vom Unternehmen entsandte bereits in einer sichtbaren Doppelbeziehung. - einerseits mit dem Unternehmen und andererseits mit dem Partner. Bisweilen muss man sich auch entscheiden, wer von beiden die internationale Karriere machen darf und wird. Wie auch immer in diesem Moment die Entscheidung ausfällt, der andere zieht mit - oder Beziehungen gehen zu Ende. In dem Moment, in dem es in der Beziehung kriselt, kommt fast unsichtbar ein Dritter hinzu, der oft aber an Wirkmächtigkeit überhaupt nicht zu unterschätzen ist: Die Gesetzgebung des Gastlandes. Und in diesem Moment schnappt eine Falle zu, die für viele vorher nicht ersichtlich ist aber im Ernstfall dramatische Konsequenzen hat. Vor vielen Jahren stand ich auch einmal vor der Frage, ob ich damals für einige Jahre. In eine Auslandsgemeinde gehe. Bereits im Vorfeld wurde jedoch deutlich, dass meine damalige Frau nur eine von mir abgeleitete Aufenthaltsgenehmigung erhalten würde - und die keine Arbeitserlaubnis eigener Art beinhaltete. Wir sind damals nicht ins Ausland gegangen ... Simone Koch hingegen mit ihrem damaligen Ehemann und den gemeinsamen Kindern schon. Die Gewitterwolken am Horizont kamen näher... - und es kam zur Trennung zwischen dem Ehepaar. Und Simone verlor ihre abgeleitete Aufenhaltserlaubnis - während es für die Kinder unerwartete Regeln gab. Für alles was jetzt kommt gelten auf einmal die Regeln des Gastlandes. Bei nicht wenigen hat dies im Falle einer Krise schon zu schweren Überraschungen geführt. Denn häufig ist die Arbeitserlaubnis nur für den vom Unternehmen entsendeten Mitarbeiter gültig. Eine Odyssee im fernen Asien begann. Kontakt zu Simone Koch: https://www.die-scheidungscoachin.com/?lang=de Dankeschön Stundenull-Talk: Stefan Hund lädt Unternehmerinnen und Unternehmer ein, die erlebt haben, dass ihr Leben nicht so weiter geht, wie gedacht - und dadurch eine Transformation erlebt haben. 1) Mein Phönix-Impuls Newsletter Danke Dieser Podcast ist von und mit Stefan Hund https://my.captivate.fm/www.stundenull-talk.com/www.stundenull-talk.com/impressum (www.stundenull-talk.com/impressum) Musik: Intro/Outro: Watch the world burn -  https://www.premiumbeat.com/de/artist/tristan-norton-martin-kottmeier (Tristan Norton & Martin Kottmeier) (Premiumbeat) Musik: Einblendungen: One last time by Dan Pillipson (Premiumbeat) (C) 2022 Stefan Hund

Pi Radio
17grad - Radio fuer den Rest: Das emanzipatorische Potenzial des Universalismus #217

Pi Radio

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 60:00


Medien für den Rest. Eine Radioshow für alles was wir lieben ähh. hassen. ## Das emanzipatorische Potenzial des Universalismus „Stolz & Vorurteil“ unter diesem Titel haben wir Ende des vorangegangen Jahres einen Kongres zu Identitätskonzepten und deren Fragwürdigkeit veranstaltet. In unregelmäßigem Abstand wollen wir einige der auf diesem Kongress verhandelten Themen vorstellen und die entstandenen Diskussionen nachzeichnen. Eröffnet hat den Kongress Dr. Imke Leicht, Politikwissenschaftlerin aus Erlangen, die sich mit dem emanzipatorischen Potential des Universalismus beschäftigt: Alle, die sich das vollständige Video zu diesem Kongresspanel anschauen wollen, werden hier fündig: Als Ausgangspunkt meines Vortrags habe ich mir die Fragestellungen dieser Tagung vorgenommen. Diese ist zum einen: „Kann es einen emanzipatorischen Bezug auf Identitätskonstrukte geben?“ Zum anderen: „Inwieweit sind Kollektive als Klientelgruppen doch unverzichtbar für gesellschaftliche Aushandlungsprozesse und notwendige Wirkmächtigkeit?“ Diesen Fragen nähere ich mich aus einer universalistischen, menschenrechtlichen Perspektive. Denn ich denke, dass der Universalismus und die Menschenrechte Antworten auf das Ziel der Emanzipation und auf Probleme von Identitätspolitiken geben. Vor diesem Hintergrund formuliere ich die Fragen der Tagung für meine Ausführungen ein wenig um, um zwar: * Kann es einen emanzipatorischen Bezug auf einen Universalismus und auf Menschenrechte geben? * Inwiefern sind universelle Normen unverzichtbar für gesellschaftliche Aushandlungsprozesse und politische Handlungsfähigkeit? # 17grad Eine Radioshow aus Hamburg und München für alles was wir lieben ähh. hassen. Verpassen Sie keine Folge des innovativen Radioformats, in dem unsere engagierten Helden trotz unterschiedlicher ideologischer Überzeugungen für eine bessere Welt kämpfen. Auf ein Neues! Bleiben Sie Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer weiter entspannt vor Ihren Volksempfängern auf ihren Sitzen sitzen und hören Sie nun… Dies ist eine Sendeübernahme vom FSK in Hamburg. * http://www.17grad.net/

wiEderlicher
Folge 137 - Der Klotus-Effekt

wiEderlicher

Play Episode Listen Later Feb 22, 2022 63:00


Die große Winterpause ist vorbei. David und Tiemen sind wieder für euch da. In der heutigen Folge gehts ums Pupsen, Kacken, Blinddarmoperieren, Personalausweise, Mariannen, Impf-Gegner*innen... Und weil uns das alles für die große Welcome-Back-Folge nicht reicht, folgt ein... nun ja... in seiner Wirkmächtigkeit... eingeschränktes... Life-Coaching. Viel Spaß mit den Podcast.

Genome Editing - WieWasWozu?
Häufig gestellte Fragen (3) beantwortet von Prof. Dr. Holger Puchta und Prof. Dr. Gabriele Krczal

Genome Editing - WieWasWozu?

Play Episode Listen Later Feb 8, 2022 7:43


Stichworte: history of safe use, Sicherheitsbewertung, Mutageneseverfahren, Wirkmächtigkeit, Eingriffstiefe

Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
"Koloniallinguistik": Wirkmächtige Konstruktionen im Dienst verbaler Herabsetzung

Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen

Play Episode Listen Later Jan 9, 2022 70:39


Im Anschluss an die letzte Vorlesung (Jesus ist X) wende ich mich noch einmal gezielt wirkmächtigen Konstruktionen verbaler Herabsetzung zu, die in (post-)kolonialen Diskursen zu beobachten sind. Besonders Augenwerk richte ich dabei (aber nicht nur) auf Attribuierungen. Vorlesung "Koloniallinguistik" im WiSe 2021 an der TU Dresden. Informationen: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/AlexanderLasch. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache #Kolonialismus

Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
"Koloniallinguistik": Wie weiß ist Jesus? Critical Whiteness Studies

Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen

Play Episode Listen Later Dec 18, 2021 45:49


Wie weiß ist Jesus? Critical Whiteness Studies im Kontext der Koloniallinguistik. Unsere Darstellungsformen sind über lange Jahrhunderte geprägt, so dass viele heute nicht hinterfragt werden. Sie sind unmarkiert und bilden den Normalfall ab, den europäischen, den weißen. Die Critical Whiteness Studies wollen genau diese Selbstverständlichkeiten offenlegen. In der Vorlesung sind deshalb bildliche Darstellungen der heiligen Familie der Ausgangspunkt der Überlegungen, wie wir Eigenschaften zuweisen und welche Mechanismen am Werk sind, diese Zuweisungen über lange Jahrhunderte zu stabilisieren und schließlich zu invisibilisieren. Das lässt sich an Bildern unmittelbar erschließen, aber welche sprachlichen Mechanismen gibt es, Eigenschaften zuzuweisen? Die einfachste Form ist diese: Jesus ist X. Eine Konstruktion der Askription. Wirkmächtiger allerdings ist die konsequente adjektivische Attribuierung: Black Jesus. In der Vorlesung gehe ich auf beide Aspekte ein. Vorlesung "Koloniallinguistik" im WiSe 2021 an der TU Dresden. Informationen: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/AlexanderLasch. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache #Kolonialismus

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Dokumentarfilme - So wirkmächtig wie vor 100 Jahren

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 14, 2021 7:37


1922 entstand der erste Dokumentarfilm. Das neue Genre sei eine Reaktion auf die politische Krise der Zeit gewesen, sagt der Filmwissenschaftler Vinzenz Hediger. Das Format habe demokratische Prozesse beeinflusst und sei bis heute unverändert wichtig.Vinzenz Hediger im Gespräch mit Marietta Schwarzwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#071 »Letztendlich geht es um fotografische Phänomene.«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Oct 18, 2021 42:43


Nils Pooker. Bildender Künstler. Kiel. Zitate aus dem Podcast: »Mich interessiert, was ist eigentlich das Wesen der Bilder, woher bezieht es seine Wirkmächtigkeit und Autorität?« »Der Begriff Fotografie ist in unser kulturelles Gedächtnis übergegangen.« »In der Fotografie fehlt es mir an gesundem Selbstbewusstsein.« »Das Smartphone hat die Fotografie egalisiert.« »Um heute ein Foto zu machen, muss man keinen Fotokurs mehr machen.« »Seit den Smatphones kann man sagen, jeder Mensch ist eine Fotografin und ein Fotograf.« Nils Pooker wurde 1965 in Kiel geboren. Von 1988 bis 1991 machte er eine Ausbildung zum Gemälderestaurator und studierte anschließend Werbewirtschaft. Seit 1993 ist er selbstständig, zunächst als Gemäldekopist und Auftragskünstler, danach von 2001 bis 2016 als Webdesigner. Seit 2017 widmet er sich ausschließlich seiner künstlerischen Arbeit. In seinem Blog auf seiner Webseite äußert er sich immer wieder zu zeitgenössischen Themen rund um Fotografie und Kunst. https://www.nils-pooker.de/ https://www.nils-pooker.de/fotografie-essay/ https://www.instagram.com/pookernils/ https://www.twitter.com/pookerman Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://photography-now.com/exhibition/150189 https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#592 Ziele erreichen mit der “Ein-Seiten-Strategie”

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Sep 20, 2021 25:17


Ziele klar definieren und dann einen klaren Weg finden, sie Realität werden zu lassen – das ist die wichtigste und gleichzeitig schwerste Aufgabe für Führungskräfte, Unternehmer und unser ganzes Leben. Die meiste Zeit werden wir von den Umständen getrieben und reagieren darauf. Das ist einfach, bringt uns aber selten wirklich unseren Träumen und Wünschen – also unseren Zielen – näher. Ich spreche in meinen Coachings immer von Wirkmächtigkeit: Wie kommen wir weg vom Reagieren und hin zum Agieren? Ein klarer Plan mit Maßnahmen ist ebenso wichtig wie die schonungslose Analyse der Realität. Ziele erreichen: Es gibt Millionen von Ratgebern und Methoden, die uns dabei helfen sollen das zu schaffen und die passenden Strategien zu definieren. Die meisten bringen uns allerdings nicht wirklich weiter. Das beste, was ich dazu bisher gesehen habe, ist die “Ein-Seiten-Strategie” von Helmut Beck.  Er unterstützt mit seiner Company hunderte Unternehmen dabei, nicht nur Finanzen und Steuern im Griff zu haben, sondern daraus auch die richtigen Strategien abzuleiten. Seine Strategie kombiniert die bewährtesten Methoden so einfach, dass sie auf eine halbe Seite passen. Ein mächtiges Konzept, dass wir dir heute im VertriebsFunk Podcast erläutern.  

KenFM: M-Pathie
M-PATHIE – Zu Gast heute: Gopal Norbert Klein „Jenseits des Traumas”

KenFM: M-Pathie

Play Episode Listen Later Jul 31, 2021 67:34


Gopal Norbert Klein ist Heilpraktiker für Psychotherapie mit dem Schwerpunkt der Traumatherapie. Er lebt in der Schweiz und praktiziert auch dort. Sein Prinzip der lokalen Gruppen ist ein mittlerweile weltweites Konzept des In-Kontakt-Kommens, in der sich Menschen zu Gruppen treffen und wahrheitsgetreu ihre Gefühle äußern und somit in Kontakt treten. Gopal Norbert Klein ist überzeugt davon, dass seine Methode des gefühlvollen In-Kontakt-Kommens, die kleineren aber auch die größeren Probleme der Menschen heilen kann. In diesem Gespräch wird deutlich, worum es ihm geht und was der Zweck dahinter ist. Reicht es zum Beispiel aus, wenn Politiker neu gewählt werden, um deren destruktive Hinterlassenschaften abzuschalten, oder liegt die Methode ihrer ständigen Destruktivität in uns selbst, im System selbst, an dem auch wir uns orientieren, um in dieser Gesellschaft leben zu können? Was stimmt ganz grundsätzlich nicht mit uns? Dieser Frage ist Gopal Norbert Klein auf den Grund gegangen und hat Lösungen dazu erarbeitet, die in diesem Gespräch erörtert werden. Wenn die Wirkmächtigkeit des individuellen Traumas in Macht und Herrschaft kompensiert werden kann, setzt sich eine Kaskade an Reinszenierungen der Verhaltensweisen durch, die a.) das individuelle Trauma entstehen ließ und b.) die, die individuellen Verteidigungsmaßnahmen zum Entstehen des Traumas als Überlebenskonzept eingebrannt haben. Man kann diese Verhaltensweisen bei jedem Menschen sofort erkennen, denn solche Menschen fallen in kindliches Verhalten zurück und zeigen kein echtes erwachsenes Verhalten. Von solchen traumatisierten Menschen werden wir fast alle weltweit regiert. Es werden Maßnahmen erdacht, die in keinem echten emotionalen Kontakt mit anderen Menschen zustandekommen. Der Maßnahmenstaat (Grundrechte werden aufgehoben) oder die Maßnahmenfamilie (Befehle an Kinder), die Maßnahmenschule (autoritärer Gehorsam) oder die Maßnahmenmedizin (Impfen als ethische Pflicht) brechen sich so ihre unheilvollen Bahnen und landen schließlich in großer Destruktivität (Pandemie-Kollateralschäden). Die Angst wird als Energie überall hingestreut und die Blindheit solcher Menschen, die nicht mehr im Kontakt mit sich und den anderen sind, wirkt wie ein Wahn, ein inneres Virus, gegen den alle Vernunft nicht ausreicht, um ihn durch einen emotionalen Kontakt wieder in die Liebe zu überführen. Das würde völlig andere, humanere Verhaltensweisen zutage fördern. Wir leben in einer Welt, in der wir fast alle unseren individuellen Traumawahn ausleben, in der unsere Verhaltens-Wiederholungen der Destruktivität endlich erkannt werden sollten. Mehr über und von Gopal Norbert Klein hier: www.traumaheilung.net +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/s/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

WombPower Talks
#30 - Dein freies Frausein

WombPower Talks

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 20:03


Am Tag der freien Frauen erscheint jeweils eine neue Folge des Allmutter Welt Podcast, dem Podcast für freie Frauen. Heute besprechen wir, was es überhaupt bedeutet, eine freie Frau zu sein. Mit deiner Freisprechung als freie Frau beginnt dein wahrhaftig lebendige sein. Du bist innerlich wie äußerlich frei, ein Leben zu führen, das du liebst, weil du dich liebst, so wie du bist. Dabei geht es um so viel mehr als deine Persönlichkeitsentwicklung. Du lernst eine vollkommen andere Wirklichkeit kennen und damit den Zugang in eine neue das Leben und die Freude fördernde LebeWeise. Wenn du wissen willst, warum wir freien Frauen die Welt retten, dann komm in mein FREE WEBINAR "Die neue alte Macht der Frauen" jeweils am 3. Freitag des Monats. Am 16. Juli geht es um die Wirkmächtigkeit der freien Frau: https://www.sofengo.de/w/390576 In den Austausch mit anderen freien Frauen findest du in meiner FB-Community. Du bist herzlich eingeladen: https://www.facebook.com/groups/allmuttertempel

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #318: God Games

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later May 8, 2021 96:06


Liebe Freunde, die Gretchenfrage* stellen wir uns heute nicht. Aber wir sprechen wir über Gott. Gottheiten spielt man nämlich in den bekannten God Games, populär gemacht durch den britischen Game-Designer Peter Molyneux. Jeder weiß, was God Games sind. Trotzdem gibt es insgesamt nur eine überschaubare Zahl davon. Warum eigentlich? Und wie sieht Game Design für eine Spielfigur aus, deren Haupt-Charakterzug „allmächtig“ ist? Dom, Jochen und Sebastian diskutieren drüber. Viel Spaß mit dieser Sendung! Dom, Jochen & Sebastian * „Nun sag’, wie hast du’s mit der Religion?“ - Faust I., J.W. v. Goethe Timecodes: 00:00 - Biertalk 05:15 - Definition von God Games und Abgrenzung zu Strategiespielen 26:01 - Glaube als Ressource, Wirkmächtigkeit vs. Regelwerk und Merkmale 58:06 - Der God Mode und das Götterbild von God Games 1:12:17 - Religion in Spielen

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Zum 100. Geburtstag von Erich Fried - Lyrik für alle

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 5, 2021 8:07


Vor 100 Jahren wurde Erich Fried geboren. Er gilt als meistgelesener deutschsprachiger Lyriker nach Bertolt Brecht. Fried habe an der Wirkmächtigkeit der Lyrik nie gezweifelt, sagt Büchner-Preisträger Jan Wagner. www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast
Kräuter-Essay: Scharfmacher Meerrettich

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 13:47


Falls es dem Jahr bislang an Schärfe fehlt: Hier kommt sie. Kaum eine Pflanze, auf die wir so heftig reagieren, die aber zugleich ein großartiges Nahrungs- und Heilmittel ist. Der Meerrettich verlässt mit seiner Wurzelkraft den Untergrund und tritt ins Rampenlicht als Heilpflanze des Jahres 2021. Daher widmen wir ihm einen verschärften Essay, gepfeffert mit Infos zu seiner wahnsinnigen Wirkmächtigkeit. Setz schon mal die Taucherbrille auf.

Colloquium Podcast (Colloquium)
Institutionalisierte Wirkmächtigkeit

Colloquium Podcast (Colloquium)

Play Episode Listen Later Feb 1, 2021 51:04 Transcription Available


RationalWiki: https://rationalwiki.org/wiki/Main_Page Immanuel: https://ifwo.eu/@bertrandterrier Michael: https://ifwo.eu/@sozialwelten

wirkm rationalwiki
Der digitale Audio Game Changer Podcast von Crossplan Deutschland
Crossplan Podcast #21 mit Tina Jürgens, zebra-audio.net

Der digitale Audio Game Changer Podcast von Crossplan Deutschland

Play Episode Listen Later Jan 22, 2021 39:45


Für Tina Jürgens, Managing Director bei zebra-audio.net, sind Podcasts nicht gleich Podcasts. Mit der Wirkmächtigkeit der Stimme und der Attraktivität der Inhalte bindet der richtige Podcast zur richtigen Zeit den Nutzer, findet sie. Ein ideales Medium, um nicht nur Geschichten zu transportieren, sondern auch, um der Werbebranche den Kontakt zur Podcast-Zielgruppe zu ermöglichen. Denn: diese ist laut Tina Jürgens besonders interessiert, technisch affin und verfügt über ein hohes Bildungs- und Einkommensniveau. Beste Voraussetzungen also, um auf der Podcastwelle mit zebra-audio.net heute und in Zukunft erfolgreich zu surfen. Tina Jürgens verrät uns weiter, wie sie ihren Power-Tag beginnt und was sie audioseitig wieder runterkommen lässt. Spannende Einsichten über die Zukunft der Audio-Branche runden das Gespräch mit Tina Jürgens ab.

gestern ist jetzt
#6 Johannes

gestern ist jetzt

Play Episode Listen Later Nov 29, 2020 52:36


Der Historiker Johannes Spohr hat sich intensiv mit seinem Großvater Rudolf beschäftigt, der u.a. als Ordonnanzoffizier für das Oberkommando des Heeres in Osteuropa unterwegs war. Wir sprechen über die Recherche – aber auch, wie Johannes damit umgegangen ist, dass viele in Nordenham, wo Rudolf Spohr ein angesehener Mann gewesen war, nichts von den Dingen hören wollten, die Johannes über seinen Großvater herausgefunden hat. Er ist überzeugt: „Der Nationalsozialismus hat seine Wirkmächtigkeit bis heute nicht verloren“ – was das mit einer Gesellschaft macht und warum der Mythos vom Erinnerungsweltmeister Deutschland ein Mythos ist, darum geht es in #6.

TiefenSchärfe
Lecture: »Volk, Volksgemeinschaft, AfD« mit Michael Wildt

TiefenSchärfe

Play Episode Listen Later Jun 30, 2020 25:19


Weltweit begründen populistische Bewegungen die Legitimität ihrer Ziele damit, dass sie »den Willen des Volkes« vertreten würden – selbst, wenn sie bei Wahlen regelmäßig nur einen Bruchteil der abgegebenen Stimmen ernten. Wie lässt sich die anhaltende Wirkmächtigkeit einer solchen Begründung erklären – und ist ein inklusives Konzept von »Volk« denkbar, das nicht auf der Marginalisierung und Ausgrenzung von Teilen der Bevölkerung beruht? Einen Einblick in die Vielfalt der verschiedenen Volkskonzepte liefert in dieser Lecture der Berliner Historiker Michael Wildt, Autor des Buches » Volk, Volksgemeinschaft, AfD«.

Wildcast – Der Podcast für NLP & Persönlichkeitsentwicklung
Der Systemische Re-Imprint - das wahrscheinlich wirkmächtigste Format im NLP

Wildcast – Der Podcast für NLP & Persönlichkeitsentwicklung

Play Episode Listen Later Mar 22, 2020 18:55


In dieser Folge werden wir uns ausführlich mit dem systemischen Re-Imprint, dem wahrscheinlich mächtigsten Format zur Auflösung von Traumata im NLP, beschäftigen.

Think Natalia
#103 Fünf wirkmächtige LinkedIn Live Tipps

Think Natalia

Play Episode Listen Later Jan 25, 2020 13:47


Welche Tools nutzt du für deine LinkedIn Lives? Wie planst du jene? Wer bekommt Zugang zu LinkedIn Lives? Was muss ich sonst noch wissen? Diese und weitere Fragen beantworte ich in der heutigen Folge. Unbedingt reinhören.   LINKS   Folge mir auf LinkedIn: https://ae.linkedin.com/in/nataliawiechowski/en …und auf Instagram: www.instagram.com/thinknatalia Arbeite mit mir an deinem LinkedIn-Auftritt: www.coachingwithnatalia.com     Wenn du Spaß and dieser Folge hattest, würde ich mich eine Bewertung freuen. Abonniere diesen Podcast und hinterlasse mir auch ein Feedback auf iTunes. Dies dauert maximal drei Minuten. Dadurch hilfst du Team Think Natalia den Podcast stets zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die dir wichtig sind. Vielen lieben Dank. Selbst PR, bekannt beliebt, beruflich vorankommen, Selbstmarketing Präsentation, Selbstdarstellung soziale Netzwerke, Kunden überzeugen, Marketing Fehler, Experte werden, besser präsentieren, storytelling, erfolgreich selbständig, Umsatz steigern, Klarheit schaffen, sichtbar sein im Beruf, Erfolg im Beruf, Selbstwertgefühl stärken, wie vermarkte ich mich selbst, personal branding social media, verkaufen lernen, Marketing Grundlagen, Bekannt werden, Berühmt werden, mentale Stärke, Kunden gewinnen, sich selbst besser präsentieren, personal brand, Personal Branding, personal development, wie werde ich gesehen, Selbstdarsteller im Internet, content, content creation, organisches Wachstum, LinkedIn Einhorn, Xing, LinkedIn unicorn, influencer, social selling, sales, Leadgeneration, leads, Kundenakquise, Dirk Kreuter, digital marketing, mindfulness, Achtsamkeit, Jobsuche, jobs, Arbeitsuchend, Arbeitssuche

IWMM – Soziale Arbeit und Medien (Irgendwas mit Menschen)

Im Gespräch mit dem Sozialarbeiter und Rapper Graf Fidi geht es um Musik im Einsatz der Sozialen Arbeit, die Wirkmächtigkeit von Sprache sowie dem Medieneinsatz in der Sozialen Arbeit.

Thesenkammer
Folge 13: Delicious Cat Content

Thesenkammer

Play Episode Listen Later Apr 3, 2017 69:49


Die verflixte 13! Heute gehts um Katzen und Hunde auf dem Teller, Twitterlove, Dunya Hayali und Antiziganismus. Viel Spaß! Der Song der Woche: Lost-Minded - Flying on a cloud https://archive.org/details/freemusiccharts2007top10November/09-lost-minded-flyingonacloud.mp3 Antiziganismus – Soziale und historische Dimensionen von „Zigeuner“-Stereotypen http://zentralrat.sintiundroma.de/3505-2/ Gute, griffige Aufsatzsammlung um das eigene Verständnis der Wirkmächte antizganistischer (und allgemein rassistischer) Diskriminierung zu verstehen. Dicke Leseempfehlung! Weh dem Menschen, wenn nur ein einziges Tier im Weltgericht sitzt. Christian Morgenstern (1871 - 1914), deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Journalist und Übersetzer Gutmenschenzitat der Woche, bitte weiterverwenden.

Berliner Kolleg Kalter Krieg - Podcasts
Die Entdeckung der Interdependenz. Gedanken zur Vermessung des Kalten Krieges. Vortrag von Frank Reichherzer (Potsdam)

Berliner Kolleg Kalter Krieg - Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 20, 2016 95:54


Ringvorlesung "Grenzen des Kalten Krieges" | In seinem Vortrag hinterfragt Frank Reichherzer vom Potsdamer Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr am Beispiel der Trilateralen Kommission die Wirkmächtigkeit der binären Logik des Kalten Krieges in einer seit den 1970er Jahren zunehmend globalisierten, vernetzten, interdependenten Welt.

Berliner Kolleg Kalter Krieg - Podcasts
Die Entdeckung der Interdependenz. Gedanken zur Vermessung des Kalten Krieges. Vortrag von Frank Reichherzer (Potsdam)

Berliner Kolleg Kalter Krieg - Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 20, 2016 95:54


Ringvorlesung "Grenzen des Kalten Krieges" | In seinem Vortrag hinterfragt Frank Reichherzer vom Potsdamer Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr am Beispiel der Trilateralen Kommission die Wirkmächtigkeit der binären Logik des Kalten Krieges in einer seit den 1970er Jahren zunehmend globalisierten, vernetzten, interdependenten Welt.