POPULARITY
Festo verändert die Welt der Automatisierung. Wer über die smarte, energieeffiziente Produktion der Zukunft spricht, kommt an Festo nicht vorbei. Vanessa Waldmann und Daniel Eißele geben uns einen Einblick in die Unternehmenskultur, beschreiben wie bei Festo innovative Kunden-Lösungen entstehen und geben einen Überblick über die vielfältigen Karrierewege in einem global agierenden Familienunternehmen. Mehr zu Vanessa, Daniel und Festo: https://www.linkedin.com/in/vanessa-waldmann-39a379bb/ https://www.linkedin.com/in/daniel-ei%C3%9Fele-85a60a239/ https://www.linkedin.com/company/festo/ https://www.festo.com/de/de/ hyrd: https://www.instagram.com/gethyrd/ https://www.linkedin.com/company/gethyrd/ https://www.facebook.com/gethyrd/ https://twitter.com/gethyrd get hyrd Podcast: https://open.spotify.com/show/2OHMNxXljWpKs1hU5eDqm2 https://podcasts.apple.com/us/podcast/get-hyrd/id1621089768 https://music.amazon.de/podcasts/d9924d00-9a8d-4882-9b27-b2f4d7fa9e2e/get-hyrd
Seine Stimme finden; im Kleinen wie im Großen. In bester „vom Stöckchen auf Hölzchen“ - Manier geht es darum, sich auszudrücken und Gehör zu finden. Wieso in großen Organisationen die Stimme der Lösung häufig nicht gehört wird. Wie die Wahnsinn Design GmbH ihre Stimme fand. Leute sich nicht bei uns bewerben, die doof sind. Und warum es uns nach knapp 15 Jahren noch immer schwerfällt, zu erklären, was wir mit Software-Design für unsere Kunden machen.Zwei Jahre bekommt Chris immer rot triefende Texte zurück. So lernt er das Texter-Dasein von einem erfahrenen Lektor in seiner damaligen Werbeagentur. Als Profi versteht er sein Handwerk und trotzdem ist es Alex, der die meisten Texte für Wahnsinn schreibt. Chris steigt in der Folge damit ein, den Schreibstil von Alex zu loben. Texte, die nicht Standard sind, die mal ans Geniale streifen; dann und wann aber gar nicht zu entziffern sind. Es wird die alte Pressemitteilung vorgelesen. Sie legt die Grundlage dafür, Stellenausschreibungen zu beenden mit „wenn du doof bist, bewirb dich bitte nicht.“ Es formt sich Wahnsinns Stimme, die mal an Grenzen geht, Humor nutzt, um der Wahrheit nah zu sein, den Betrachter durch das Menschliche mitnehmen will. Riskiert aber auch, den einen oder anderen Betrachter zu verlieren. Das ist aber auch in Ordnung. „Gutes Design ist, wenn es im Nachhinein offensichtlich erscheint“frei nach Jony Ive* Software-Design die Kunst, unnötige Komplexität zu reduzieren. Warum fällt es uns immer noch schwer zu erklären, was wir unter Software-Design verstehen? Viele Begriffe über die Zeit nutzen wir nicht mehr, da diese im Mainstream einfach anders verstanden werden. Bei Software-Design geht es darum, Transformation in komplexen Anwendungen so einfach verständlich und erlernbar zu gestalten wie möglich. Aber das versteht man einfach nicht so gut. Spannend und schwierig wird Software-Design dann, wenn es auch Abläufe, Systeme und Kultur angeht. Dann wird es zum Change Management, denn Software Design existiert nicht in einem Vakuum. „Der einzige Weg, ein Paradigma zu wechseln, ist ein Neues zu erfinden“Donald Duck**Es folgt ein Meta-Gespräch zu „Vom Wahn und Sinn“. Ist dies für die einen zu viel Design und für die andere zu wenig? Wer sich der menschlichen Seele nähert, wird ein besserer Designer. Ob Kunst, Schule, Literatur oder Löffel. So folgt es nicht nur unserer Philosophie, sondern auch unser Liebe für genau solche Podcasts. Ok, wenn es nicht passt und willkommen, falls das genau richtig ist. „Chris is at his best when Chris is certain that he is Christoph Kolb“ frei nach Willikins, gentleman's gentleman of Sir Samuel Vimes, Duke of Ankh, bei Terry PratchettWie entsteht gute Software? Chris ist sich sicher, wenn man es schafft, die Stimme der guten Lösungen zu sein. In großen Organisationen musste er lernen „dominanter“ aufzutreten. Nach seinem Selbstverständnis ist genau dies auch seine Aufgabe. Gute Ideen zu finden und für Projektkollegen sowie für seinen Kunden Lösungen zu amplifizieren. Manchmal kann das aber auch zu kulturellen Problemen führen. Das Mysterium, warum russische Kollegen in einem Projekt nie gesprochen haben, löst Chris nach einigem Rätseln dann doch einfach, indem er sie beim Mittag fragt. Sie wollen nicht ins Wort fallen, aber bei drei energetischen Enthusiasten auf der anderen Seite ergeben sich einfach keine ausreichenden großen Lücken. Also beginnt Chris sie aktiv zu Fragen und die Kollegen bringen sich mit guten Punkten ein. Wie geht man mit der Schattenseite der Dominanz um, wenn Kollegen an die Wand gequatscht werden. Muss jeder überhaupt beitragen? Nein, nicht unbedingt, aber wann verhindert man unabsichtlich gute Ideen? Dabei geht es auch weniger um den einen richtigen Weg, sondern darum, was funktional ist. Alex findet es fantastisch, wenn Chris loslegt. Lieber möchte er ihn bremsen, als dass Chris sich die ganze Zeit editieren muss. Es entsteht der Code Schwertfisch. Wenn fähige & hoch motivierte Personen zusammen kommen und mehr als die Summe ihrer Teile werden. Wenn man sich ins Wort fällt, weil man sich beflügelt. Wenn der halbe Satz reicht, um ein ganz neues Reich an Möglichkeiten auszumachen. Wenn alle zusammen zu einer Meme-Generation-Machine werden. Wo in kürzester Zeit die tollsten Ideen entstehen können. Das liebt Chris. Ob nun der offensichtliche Schwertfisch für Euch so offensichtlich war, wissen wir nicht; aber dass wir Euch viele beflügelnde Gespräche wünschen, dass wissen wir. *Vermutlicher Ursprung“True simplicity is, well, you just keep on going and going until you get to the point where you go, ‘Yeah, well, of course.' Where there's no rational alternative.” - Jony Ive“Making the solution seem so completely inevitable and obvious, so uncontrived and natural – it's so hard!” - Jony Ive ** falsch zugeordnet. Aber das hat man sich ggf. schon gedacht
Wie Lehrkräfte an Schulen und Unis generative KI à la ChatGPT einsetzen können, darüber sprechen wir in dieser Folge des c't uplink. Außerdem: Unser Antiviren-Notfallwerkzeug Desinfec't ist in der 2023er-Ausgabe erschienen. ChatGPT im Unterricht? Das klingt spontan erstmal nach einer komischen Idee: Wollte man das nicht vor Kurzem noch flächendeckend verbieten? Und in Schulen? Die teilweise nicht einmal WLAN auf die Kette kriegen? Und: ist das jetzt das Ende der Hausarbeit, wie wir sie kennen? Was bedeutet es für Prüfungen und andere Leistungsbewertungen? Zu alledem baumelt auch noch dieses Damoklesschwert namens Datenschutz über dem Thema. Im Uplink erklärt Dorothee Wiegand, warum ausufernde Ängste übertrieben sind. Im schulischen Einsatz geht es vor allem darum, den Umgang mit KI-Systemen zu lernen und sowohl ihre Verwendung als Werkzeug zu meistern, als auch ihre Grenzen zu verstehen – zum Beispiel, dass man bis dato besser alles nachprüft, was ChatGPT erzählt. Interssanterweise gibt es auch Firmen, die schon einsetzbare KI-Anwendungen in maßgeschneiderter Form für die Schule anbieten. Die helfen dann auch, ein Datenschutz-Desaster zu vermeiden. Und: Alles neu macht der Mai – auch das Desinfec't. Genauer gesagt wird das Live-Antiviren-Tool jeden Frühling von einem Team um c't-Redakteur Dennis Schirrmacher auf den aktuellen Stand gebracht. Er ist es denn auch, der im uplink erklärt, was die 2023er-Ausgabe neues kann, warum man zwischen zwei verschiedenen Linux-Kerneln wählen kann und für welche Aufgaben sich Desinfec't überhaupt eignet. Denn die Toolbox kann nicht nur mit mehreren Scannern nach Viren suchen, sondern bringt auch ein Fernwartungsprogramm, Datenrettungssoftware und professionelle Tools für die Malware-Analyse mit – und mehr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Plus.line AG aus Frankfurt bietet über 400 Kunden Lösungen an, die genau auf deren Bedürfnisse abgestimmt sind. Mit den Schwerpunkten Managed Cloud / Hosting, Network Services & IT Outsourcing, eigenen Rechenzentren, einem Linux-, Netzwerk-, und Windows-Team sowie herausfordernden Projekten sind wir ein spannender und menschlicher Arbeitgeber auf Augenhöhe. Karriere bei der Plus.line AG --> https://www.plusline.net/karriere === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Wie Lehrkräfte an Schulen und Unis generative KI à la ChatGPT einsetzen können, darüber sprechen wir in dieser Folge des c't uplink. Außerdem: Unser Antiviren-Notfallwerkzeug Desinfec't ist in der 2023er-Ausgabe erschienen. ChatGPT im Unterricht? Das klingt spontan erstmal nach einer komischen Idee: Wollte man das nicht vor Kurzem noch flächendeckend verbieten? Und in Schulen? Die teilweise nicht einmal WLAN auf die Kette kriegen? Und: ist das jetzt das Ende der Hausarbeit, wie wir sie kennen? Was bedeutet es für Prüfungen und andere Leistungsbewertungen? Zu alledem baumelt auch noch dieses Damoklesschwert namens Datenschutz über dem Thema. Im Uplink erklärt Dorothee Wiegand, warum ausufernde Ängste übertrieben sind. Im schulischen Einsatz geht es vor allem darum, den Umgang mit KI-Systemen zu lernen und sowohl ihre Verwendung als Werkzeug zu meistern, als auch ihre Grenzen zu verstehen – zum Beispiel, dass man bis dato besser alles nachprüft, was ChatGPT erzählt. Interssanterweise gibt es auch Firmen, die schon einsetzbare KI-Anwendungen in maßgeschneiderter Form für die Schule anbieten. Die helfen dann auch, ein Datenschutz-Desaster zu vermeiden. Und: Alles neu macht der Mai – auch das Desinfec't. Genauer gesagt wird das Live-Antiviren-Tool jeden Frühling von einem Team um c't-Redakteur Dennis Schirrmacher auf den aktuellen Stand gebracht. Er ist es denn auch, der im uplink erklärt, was die 2023er-Ausgabe neues kann, warum man zwischen zwei verschiedenen Linux-Kerneln wählen kann und für welche Aufgaben sich Desinfec't überhaupt eignet. Denn die Toolbox kann nicht nur mit mehreren Scannern nach Viren suchen, sondern bringt auch ein Fernwartungsprogramm, Datenrettungssoftware und professionelle Tools für die Malware-Analyse mit – und mehr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Plus.line AG aus Frankfurt bietet über 400 Kunden Lösungen an, die genau auf deren Bedürfnisse abgestimmt sind. Mit den Schwerpunkten Managed Cloud / Hosting, Network Services & IT Outsourcing, eigenen Rechenzentren, einem Linux-, Netzwerk-, und Windows-Team sowie herausfordernden Projekten sind wir ein spannender und menschlicher Arbeitgeber auf Augenhöhe. Karriere bei der Plus.line AG --> https://www.plusline.net/karriere === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Wie Lehrkräfte an Schulen und Unis generative KI à la ChatGPT einsetzen können, darüber sprechen wir in dieser Folge des c't uplink. Außerdem: Unser Antiviren-Notfallwerkzeug Desinfec't ist in der 2023er-Ausgabe erschienen. ChatGPT im Unterricht? Das klingt spontan erstmal nach einer komischen Idee: Wollte man das nicht vor Kurzem noch flächendeckend verbieten? Und in Schulen? Die teilweise nicht einmal WLAN auf die Kette kriegen? Und: ist das jetzt das Ende der Hausarbeit, wie wir sie kennen? Was bedeutet es für Prüfungen und andere Leistungsbewertungen? Zu alledem baumelt auch noch dieses Damoklesschwert namens Datenschutz über dem Thema. Im Uplink erklärt Dorothee Wiegand, warum ausufernde Ängste übertrieben sind. Im schulischen Einsatz geht es vor allem darum, den Umgang mit KI-Systemen zu lernen und sowohl ihre Verwendung als Werkzeug zu meistern, als auch ihre Grenzen zu verstehen – zum Beispiel, dass man bis dato besser alles nachprüft, was ChatGPT erzählt. Interssanterweise gibt es auch Firmen, die schon einsetzbare KI-Anwendungen in maßgeschneiderter Form für die Schule anbieten. Die helfen dann auch, ein Datenschutz-Desaster zu vermeiden. Und: Alles neu macht der Mai – auch das Desinfec't. Genauer gesagt wird das Live-Antiviren-Tool jeden Frühling von einem Team um c't-Redakteur Dennis Schirrmacher auf den aktuellen Stand gebracht. Er ist es denn auch, der im uplink erklärt, was die 2023er-Ausgabe neues kann, warum man zwischen zwei verschiedenen Linux-Kerneln wählen kann und für welche Aufgaben sich Desinfec't überhaupt eignet. Denn die Toolbox kann nicht nur mit mehreren Scannern nach Viren suchen, sondern bringt auch ein Fernwartungsprogramm, Datenrettungssoftware und professionelle Tools für die Malware-Analyse mit – und mehr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Plus.line AG aus Frankfurt bietet über 400 Kunden Lösungen an, die genau auf deren Bedürfnisse abgestimmt sind. Mit den Schwerpunkten Managed Cloud / Hosting, Network Services & IT Outsourcing, eigenen Rechenzentren, einem Linux-, Netzwerk-, und Windows-Team sowie herausfordernden Projekten sind wir ein spannender und menschlicher Arbeitgeber auf Augenhöhe. Karriere bei der Plus.line AG --> https://www.plusline.net/karriere === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Tim und Kai sprechen darüber, warum Planung und Reporting zusammen zu einem schnelleren, besseren und vor allem fundierteren Entscheidungsprozess führen, wie sich das Ganze mit Power BI & Acterys gestalten lässt und welchen Beitrag es zur Nachhaltigkeit leistet. Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen: - Was sind Tims wichtigste Learnings bezüglich vereintem Planning & Reporting? - Für welche Szenarien eignet sich die Kombination aus Power BI & Acterys? - Welchen Mehrwert bietet operative Planung für Unternehmen? - Was sind Best Practices im Bereich Sports Analytics? - Wie hilft die Kombination aus Planning & Reporting dabei, als Unternehmen nachhaltiger zu werden? Als Teamlead Modern BI & CPM bei der pmOne entwickeln und implementieren sein Team und er gemeinsam mit dem Kunden Lösungen zum Thema Reporting und Planung. Daten sind seine Leidenschaft und im Zentrum seiner Arbeit steht der nachhaltige Erfolg der Lösungen, um so Unternehmen erfolgreicher zu machen.
In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Christian Crain, Geschäftsführer Deutschland bei PriceHubble und Joachim Pichen, Geschäftsführer bei der JCP Informationssysteme GmbH. PriceHubble wurde 2016 in der Schweiz gegründet und ist heute in neun Ländern aktiv. Das Unternehmen verfügt über 130 Mitarbeiter an sieben Standorten. PriceHubble bietet seinen Kunden Lösungen für den Immobilienmarkt. Die JCP Informationssysteme GmbH kreiert IT-Lösungen für den Vertrieb. Die JCP Suite lässt sich von Beratern und Endkunden als mobile Beratungstechnologie verwenden. PriceHubble hat einen Algorithmus entwickelt, der den statistisch wahrscheinlichsten Markt- und Mietpreis einer beliebigen Wohnimmobilie schätzt. Darauf basierend werden unterschiedliche digitale Lösungen angeboten, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette die Vertriebsergebnisse steigern können. In unserer vierten Ausgabe mit PriceHubble hat Christian Crain Joachim Pichen von JCP mitgebracht. Die beiden Unternehmen haben unlängst eine Partnerschaft geschlossen. JCP ist ein Entwickler für Software im Finanz- und Versicherungssektor. Sie möchten ihren Kunden und Endkunden einen einfachen und direkten Zugriff auf die PriceHubble-Lösungen zu ermöglichen, wie es Christian formuliert. Er bezeichnet den Wohnimmobilienmarkt zudem als intransparent. Entsprechende Lösungen seien unterrepräsentiert. Heute gibt es mehr Möglichkeiten, den Kunden beraten zu können, sind sich Joachim und Christian einig. Zum Einsatz komme die Lösung von PriceHubble daher insbesondere bei Beratern. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Christian Crain Zum LinkedIn-Profil von Joachim Pichen Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Zur Podcast-Website Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.
Theme heute: - Webdesign Festpreis – wie kannst du am meisten für dich rausholen? 95% schon mal gemacht, 5% noch nicht. Auch diese 5% können dich in enorme Schwierigkeiten bringen. - Was Kunden anbieten, die sich deinen Service nicht leisten können? - Neue Lösungswege über Nacht — ► Mein Onlinekurs: Lerne Webdesign und eigene Layouts professionell umzusetzen (ohne Programmierkenntnisse und komplett visuell!): https://bit.ly/webflow-onlinekurs — ► Jetzt ein Web & Design Podcast Plus Abo holen (mehrere Sonderfolgen pro Monat): bit.ly/2pN9fua — Bewerte gerne meinen Podcast auf iTunes: www.jonasarleth.com/itunes Du findest den Podcast auf: iTunes: www.jonasarleth.com/itunes Stitcher: www.jonasarleth.com/stitcher Pocket Casts: www.jonasarleth.com/pocketcasts Overcast: www.jonasarleth.com/overcast Soundcloud: www.jonasarleth.com/soundcloud Spotify: www.jonasarleth.com/spotify ► Instagram: www.instagram.com/jonasarleth ► Dribbble: www.dribbble.com/jonasarleth ► YouTube: www.jonasarleth.com/youtube
Leaders Cafe: Unternehmensführung, Motivation und Verkaufsstrategie – auf den Punkt gebracht
Ob kleiner oder großer Abschluss, ob A- oder C-Kunde: Top-Verkäufer entscheidet eins von durchschnittlichen oder gar schlechten Verkäufern. Sie sind nicht allein auf den Umsatz aus, sondern wollen ihren Kunden Lösungen bieten und investieren dadurch... Der Beitrag #89 Erfolgsimpuls: Top-Verkäufer legen Wert auf Kundenbindung – aus diesem Grund erschien zuerst auf Leaders Cafe - Erfolgreich führen und verkaufen.
Bringst Du Freude in das Leben Deiner Kunden? Macht Dein Produkt oder Deine Dienstleistung die Welt zu einem besseren Ort? Oder bist Du austauschbar und stehst unter großem Wettbewerbsdruck? In dieser Folge stelle ich Dir 3 Punkte vor, mit denen Du herausfindest, was Kunden wirklich wollen. Dies aber nicht nur als Absichtserklärung, sondern in einem Live-Test mit belastbaren Ergebnissen. Auf dieser Basis kannst Du Deine Produkte und Dienstleistungen fortlaufend optimieren, hebst Dich vom Wettbewerb ab und bringst wirkliche Freude in das Leben Deiner Kunden! All dies gibt es nicht als graue Theorie sondern mit vielen lebendigen Beispielen aus meiner Praxis. + + + Ich helfe Unternehmern, Selbständigen und Führungskräften dabei, mehr Freude in das Leben ihrer Mitarbeiter, Kunden und in ihr eigenes Leben zu bringen. Indem Du mit motivierten Mitarbeitern nur noch Deine Lieblingskunden bedienst, wirst Du bessere Arbeitsergebnisse erzielen. Und mit diesen wirst Du schneller mehr Erfolg haben, den Du dann in Gelassenheit genießen kannst. AKTION: Ich biete Dir für einen begrenzten Zeitraum an, kostenfrei und unverbindlich einen persönlichen Telefontermin mit mir zu vereinbaren. In diesem können wir Deine Herausforderungen individuell besprechen. Jetzt Termin vereinbaren: https://www.gewinner.team/telefontermin
In unserer heutigen Folge bleiben wir technisch mit dem Thema Digitalisierung: Hierzu hatte uns Niels Löwe von der Firma Lionizers in seinem Podcast Wege der Digitalisierung interviewt. Das Interview wurde im Gegenzug zu unserem Interview mit Niels zum Thema IOT - Internet der Dinge geführt. Wir verstehen uns mit unserem GEHIRNfutter Podcast als ein Reisebegleiter an die Grenzen unseres Bewusstseins und unserer Wahrnehmung – basierend auf moderner Gehirnforschung. Worum es in dieser Erkenntnisreise geht, lässt sich in unserem GEHIRNfutter Podcast Trailer nachlesen und nachhören. Dort befindet sich auch unser aktueller Sendeplan. HIER DIE ÜBERSICHT DES INTERVIEWS IN DIESER PODCAST-FOLGE ZUR DIGITALISIERUNG MIT GEHIRN von Niels: Wie kann die Gehirnforschung zur Digitalisierung beitragen? Bedeutet Brain Hacking, dass wir demnächst unseren Computer an unser Gehirn anschließen können? Oder kann mir Software beim Denken helfen? Die Antworten dazu geben uns heute Thomas und Uwe von der NEURONprocessing Denkfabrik, Akademie & Institut, die mit digitalen Methoden tiefer und weitreichender auf unser Gehirn zugreifen wollen als bisher. Ihre Arbeit basiert auf einem Prozess, der bereits seit Jahrzehnten erforscht wird: Ein Mensch löst eine Reihe bestimmter kleiner Aufgaben und versetzt damit sein Gehirn in einen Zustand, der perfekt geeignet ist zum kreativen Lösen von Problemen. Zuerst haben die beiden Gründer begonnen, diesen Prozess in Papierform im Rahmen von Schulungen anzubieten. Über Jahre wurde das Medium digitaler, der Prozess bleibt: Zuerst eine Lern-DVD, später eine App für das iPad und heute lässt sich der Prozess frei verfügbar auf einer Webseite unter dem Namen „NEURONprocessor“ durchlaufen. Die Schulungen zur effizienten Nutzung gibt es immer noch, aber dieser Prozess steht nun einer breiten Masse zur Verfügung und kann von Jedem für die Einstimmung auf das kreative Arbeiten verwendet werden. Ein weiteres digitales Geschäftsmodell hat sich ergeben: In der „Denkfabrik“, einer Crowd aus Experten verschiedener Fachrichtungen können Kunden Lösungsansätze für Ihre Probleme entwickeln lassen. Das dritte Standbein des Unternehmens ist der Self-Publishing-Service NEURONpublisher, über den Nutzer Ideen, Konzepte und Wissen publizieren können. NEURONprocessing ist ein spannendes Beispiel für die Digitalisierung von Geschäftsmodellen, aber auch für die Umsetzung von Forschung in benutzbare Anwendungen. Außerdem gibt es ein paar spannende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung zum Thema Produktivität. Viel Spaß beim Zuhören! Was sind Eure Gedanken zu dem Thema? Schreibt uns direkt hier einen Kommentar Schreibt uns per Mail oder Twitter Teilt diese Episode bei Twitter oder Facebook Links aus dem Interview: Thomas Tankiewicz Uwe Volk NEURONprocessing Gehirnfutter Podcast Ray Kurzweil The transcendent man AUSBLICK AUF DIE NÄCHSTE SENDUNG In der nächsten Sendung werden wir nach unserer längeren Sendepause ein Update in Sachen des neuen NEURONprocessor 3 und unseres neuen StartUp - der NEURONprocessing Denkfabrik, Akademie und Institut für Gehirn- & Zukunftsforschung liefern.
In unserer heutigen Folge bleiben wir technisch mit dem Thema Digitalisierung: Hierzu hatte uns Niels Löwe von der Firma Lionizers in seinem Podcast Wege der Digitalisierung interviewt. Das Interview wurde im Gegenzug zu unserem Interview mit Niels zum Thema IOT - Internet der Dinge geführt. Wir verstehen uns mit unserem GEHIRNfutter Podcast als ein Reisebegleiter an die Grenzen unseres Bewusstseins und unserer Wahrnehmung – basierend auf moderner Gehirnforschung. Worum es in dieser Erkenntnisreise geht, lässt sich in unserem GEHIRNfutter Podcast Trailer nachlesen und nachhören. Dort befindet sich auch unser aktueller Sendeplan. HIER DIE ÜBERSICHT DES INTERVIEWS IN DIESER PODCAST-FOLGE ZUR DIGITALISIERUNG MIT GEHIRN von Niels: Wie kann die Gehirnforschung zur Digitalisierung beitragen? Bedeutet Brain Hacking, dass wir demnächst unseren Computer an unser Gehirn anschließen können? Oder kann mir Software beim Denken helfen? Die Antworten dazu geben uns heute Thomas und Uwe von der NEURONprocessing Denkfabrik, Akademie & Institut, die mit digitalen Methoden tiefer und weitreichender auf unser Gehirn zugreifen wollen als bisher. Ihre Arbeit basiert auf einem Prozess, der bereits seit Jahrzehnten erforscht wird: Ein Mensch löst eine Reihe bestimmter kleiner Aufgaben und versetzt damit sein Gehirn in einen Zustand, der perfekt geeignet ist zum kreativen Lösen von Problemen. Zuerst haben die beiden Gründer begonnen, diesen Prozess in Papierform im Rahmen von Schulungen anzubieten. Über Jahre wurde das Medium digitaler, der Prozess bleibt: Zuerst eine Lern-DVD, später eine App für das iPad und heute lässt sich der Prozess frei verfügbar auf einer Webseite unter dem Namen „NEURONprocessor“ durchlaufen. Die Schulungen zur effizienten Nutzung gibt es immer noch, aber dieser Prozess steht nun einer breiten Masse zur Verfügung und kann von Jedem für die Einstimmung auf das kreative Arbeiten verwendet werden. Ein weiteres digitales Geschäftsmodell hat sich ergeben: In der „Denkfabrik“, einer Crowd aus Experten verschiedener Fachrichtungen können Kunden Lösungsansätze für Ihre Probleme entwickeln lassen. Das dritte Standbein des Unternehmens ist der Self-Publishing-Service NEURONpublisher, über den Nutzer Ideen, Konzepte und Wissen publizieren können. NEURONprocessing ist ein spannendes Beispiel für die Digitalisierung von Geschäftsmodellen, aber auch für die Umsetzung von Forschung in benutzbare Anwendungen. Außerdem gibt es ein paar spannende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung zum Thema Produktivität. Viel Spaß beim Zuhören! Was sind Eure Gedanken zu dem Thema? Schreibt uns direkt hier einen Kommentar Schreibt uns per Mail oder Twitter Teilt diese Episode bei Twitter oder Facebook Links aus dem Interview: Thomas Tankiewicz Uwe Volk NEURONprocessing Gehirnfutter Podcast Ray Kurzweil The transcendent man AUSBLICK AUF DIE NÄCHSTE SENDUNG In der nächsten Sendung werden wir nach unserer längeren Sendepause ein Update in Sachen des neuen NEURONprocessor 3 und unseres neuen StartUp - der NEURONprocessing Denkfabrik, Akademie und Institut für Gehirn- & Zukunftsforschung liefern.
Frederik Malsys Empfehlungsoffensive.com-Podcast. ▪︎ Empfehlungen ▪︎ Netzwerken ▪︎ Motivation ▪︎ uvm
Viele Menschen gehen unvorbereitet auf Netzwerk-Veranstaltungen. Dabei ist eine Netzwerk-Veranstaltung ein Geschäftstermin. Gehst Du unvorbereitet zum Kunden? Lässt Du wichtige Business-Termine "einfach mal so" auf Dich zukommen? Hier erfährst Du, wie Du Dich auf Netzwerk-Veranstaltungen optimal vorbereitest... Viele weitere Ideen erhältst Du auf unserer Empfehlungsoffensive, bist Du schon angemeldet? Unsere Empfehlungsoffensive https://bit.ly/2kZ36p0 Ganz starke Inhalte hier in unserem Online-Kurs "Empfehlungsmaster": https://empfehlungsmagnet.com/empfehlungsmaster Hast Du schon mein Buch "Der Empfehlungsmagnet"? Unter [www.empfehlungsmagnet.com](https://www.empfehlungsmagnet.com) schenke ich Dir ein Exemplar, Du beteiligst Dich lediglich an den Druck- und Versandkosten. **Meine Empfehlungen zum Netzwerken:** Unsere Empfehlungsoffensive https://bit.ly/2kZ36p0 Ich freue mich über Feedback. Schreib mir gerne Deine Meinung auf [Facebook](http://www.facebook.com/inspirationsexperte), [Instagram](https://www.instagram.com/frederikmalsy/), [Youtube](https://www.youtube.com/frederikmalsy) oder schreibe mir eine Mail an info@empfehlungsoffensive.com **Meine Bitte: Wenn Dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast**
S H O W – N O T E S Im Folgenden geben wir Dir den Inhalt des Podcasts in Stichpunkten wieder. Direkt zu Thorsten Moortz kommst Du hier. Zu uns – codu – geht’s hier! Weitere interessante Links findest Du am Ende unter der Überschrift “Ressourcen und Referenzen”. In der heutigen Folge geht es um themenorientiertes Verkaufen mit Thorsten Moortz, dem Marketingexperten. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Warum Du als Unternehmer auch egoistisch sein musst Wieso Produktverliebtheit Dich nicht weiter bringt Aus welchem Grund es wichtig ist die Ängste Deiner Kunden zu kennen Rayk: Willkommen Thorsten Moortz. Bist Du ready für die heutige Trainingseinheit? Gast: Dafür sind wir hier und los gehts! Rayk: Lass uns gleich starten! Was sind die drei wichtigsten Dinge, die unsere Zuhörer über Dich wissen sollten? Gast: Ich bin nichts Besonderes. Ich habe nur riesen Glück mit meiner Tätigkeit. Mein Handschlag gilt als verbindlich. Ich baue leidenschaftlich gern Drachen und lasse diese fliegen. Interviewfragen Rayk: Was ist Deine spezielle Expertise, was gibst Du den Menschen weiter? Gast: Seit 1989 bin ich unterwegs. Ich habe dann für mich festgestellt, das Kommunikation mein Thema ist. Die Kommunikation mit Interessenten, Kunden, Fachkräften auf Jobsuche und Mitarbeitern. Ich kümmere mich um alle Arten mit denen ein Unternehmen nach außen kommuniziert. Ich helfe Menschen dabei authentisch zu sein oder wieder zu werden. Gerade jetzt auch im digitalen Zeitalter ist das wichtig. Spezialisiert bin ich vor allem auf das Handwerk. Rayk: Was war beruflich Deine Weltmeisterschaft? Was war Deine größte Herausforderung und wie hast Du diese überwunden? Gast: 1997/1998 war ich extrem im Bereich Digitalisierung unterwegs. Dann habe ich ein Systemhaus mit einem Kumpel aufgemacht. Wir haben nicht nur Webseiten programmiert, sondern wir haben eine Software programmiert, die mit vielen Officetools der Zeit weit voraus war. Ich habe nur einen Fehler gemacht. Ich habe mir nicht genügend Gedanken gemacht, wie ich damit ausreichend Gewinn erwirtschafte. Alle Mitarbeiter haben gut verdient, nur mein Kumpel und ich gingen leer aus. Wir haben innerhalb von 3 Jahren unsere gesamten Ersparnisse ausgegeben und waren am Ende nicht egoistisch genug. Als das Geld dann weg war, mussten wir den Laden auflösen. Wir haben alles Mitarbeiter in die Selbstständigkeit überführt und mussten dann während der Dot-Com-Blase das Unternehmen schließen. Wichtigstes Learning, sei auch egoistisch als Unternehmer. Rayk: Was ist ein ganz wesentliches Werkzeug aus Deinem Erfahrungsschatz, das wir kennen sollten, aber noch nicht kennen? Gast: Themenorientiert verkaufen. Die meisten Unternehmer sind viel zu produktverliebt. Oft wird nicht das Thema des Kunden verstanden, sonder versucht nur eines der Probleme des Kunden zu lösen. Bsp: iPhone: Ein Telefon was funktioniert, von jedem bedienbar ist und das mich ins Internet bringt. Bsp: Smarthome: Es geht nicht darum ob ich einen Schlüssel brauche oder nicht, sondern wie sicher ich es haben möchte, oder wie viel Wohnkomfort ich will. Es geht auch darum dem Kunden erst einmal Themen nahe zu bringen. Rayk: Wenn jetzt ein Unternehmer noch nie etwas von dieser Technik gehört hat. Was ist Deine Empfehlung, um diese schnellst möglich in Einsatz zu bringen. Welches Vorgehen schlägst Du vor? Gast: Schreibe Dir die Fragen auf, die Dir die Kunden stellen. Schreibe Dir jedes Thema auf eine Karte. Diese Karten lässt Du Dir beim nächsten Kundengespräch vom Kunden sortieren. Sobald die Reihenfolge feststeht, werden dem Kunden Lösungen in Form von Produkten angeboten. Rayk: Kannst Du der Unternehmerwissen-Community kurz die 3 Schritte darstellen, die unseren Hörern darstellen, wie man jetzt am besten starten sollte. Gast: Spannende Themen auflisten Jeweils auf eine Karte schreiben Mit dem Kunden die Themen nach seinen Prioritäten sortieren Weitere Themen: Alles aus einer Hand, Zukunfstsfähigkeit. Denk daran welche Ängste Deine Kunden haben. Rayk: Grandios. Lass uns das Interview mit Deinem Spezial-Tipp für die Unternehmerwissen-Community beenden, dem besten Weg mit Dir in Kontakt zu treten und dann verabschieden wir uns. Gast: Mehr zu mir findest Du unter https://www.handwerk.live Rayk: Vielen Dank, dass Du Deine Erfahrungen und Dein Wissen mit uns geteilt hast. Gast: Ich freue mich auch auf das nächste Gespräch! 3 Schlüsselpunkte Erfrage die Themenwelt Deiner Kunden Lasse Dein Kunden seine Prioritäten selbst festlegen Gehe auf die Ängste Deiner Kunden ein Ressourcen und Referenzen codu Hilft Thorsten Moortz Kontakt zu Rayk: rayk@codu-training.de Alle Folgen findest Du unter: codu-training.de/podcast Der Beitrag 79: Themenorientiertes Verkaufen mit Thorsten Moortz erschien zuerst auf Rayk Hahne Unternehmerwissen in 15 Minuten codu.
Jeder hat schon mal einen Blitz gesehen. Man möchte ihn aber nicht spüren. Ursache für das Phänomen Blitz ist die elektrische Ladung. Wundersam, dass Menschen Elektrizität unter ihre Kontrolle bringen konnten. Elektrizität ist aber nicht nur treibende Energie, sie dient auch der Informationsübermittlung. Das geschieht eher subtil in der Datentechnik. Im Gegensatz dazu informiert der Elektrozaun unter Ausschluss von Missverständnissen. In der Kulturlandschaft nutzt der Mensch den Elektrozaun für zwei Anwendungen. Die erste ist das Hüten von Nutztieren. Die Hütearbeit wird erleichtert, weil die Nutztiere im umzäunten Areal bleiben. Die zweite Verwendung ist das Auszäunen von Wildtieren. Hier geht es um den Schutz von Immobilien, landwirtschaftlichen Kulturen und Nutztieren vor den Einflüssen der wildlebenden Tiere. Das reicht von Hasen, Kaninchen und Wildschwein über Reiher, Marder und Waschbär bis zu Fischotter, Wolf und Schalenwild. In dörflich, landwirtschaftlicher Umgebung aufgewachsen, hat Hans Otto Ewald sich für die "Lizenz zum Löten" im Fernemeldebereich qualifiziert. Nach Tätigkeiten im Aufbau analoger und digitaler Datennetze, in der Systemtechnik und in der Bauaufsicht ist er seit 2007 bei weidezaun.info beschäftigt. Als technischer Leiter erarbeitet er mit Behörden, privaten und gewerblichen Kunden Lösungen, die nicht selten zu innovativen Produkten werden. In einem mit Spannung geladenen Gespräch über Litzen, Maschen, Erdspieße, Akkus, Isolatoren und Transformatoren setze ich mit Hans Otto Ewald spürbare Impulse und verständliche Grenzen zwischen Nutz- und Wildtieren und den zu beschützenden menschlichen Gütern.