Podcasts about mitstudenten

  • 15PODCASTS
  • 18EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about mitstudenten

Latest podcast episodes about mitstudenten

HOLY SHEEP - Neuseeland
Wie studiert man Outdoor-Education in Neuseeland?

HOLY SHEEP - Neuseeland

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 64:26


Heute geht's um ein Kulturgut Neuseelands: die Outdoor Education.Wörtlich übersetzt bedeutet es „Erziehung im Freien“ oder „Bildung im Freien“. Es beschreibt das Lernen in der Natur, außerhalb des Klassenzimmers.Dazu gehören viele Sportarten, die sich in Neuseelands Natur ideal umsetzen lassen.Aber wie lernt man diese Fähigkeiten als Erwachsener?Unsere Interviewgastin, Gertje, ist 38 Jahre alt, Fotografin und wuchs in einem ökologischen Wohnprojekt der Kieler Scholle auf. Im Jahr 2024 entschloss sie sich, einmal alles ganz anders zu machen.Sie studiert 9 Monate Outdoor Education in Neuseeland. Die meisten ihrer Mitstudenten sind Anfang 20 und kommen aus Neuseeland. Sie kayakt durch Wildwasser, erkundet Höhlen und wächst über sich hinaus.In dieser Episode sprechen wir darüber, wie es ist, mit 38 Jahren noch einmal neu anzufangen, was zur Outdoor Education gehört, wie viel das Studium kostet und welches Visum man dafür braucht.Außerdem erfährst du, wie es sich unter dem Sternenhimmel schläft und wie man ein Feuer macht, ganz ohne Feuerzeug.Videos und Bilder zur Podcast-Episode auf unserem Instagram-Account Gertje bei Instagram Themen aus dem Interview:Outdoor Education für Erwachsene / Touristen: Outwardbound Tai Poutini PolytechnicNoah's Ark Backpackers – Hostel in GreymouthRata Lovell-Smith: Kajak-Legende an der Westküste (Youtube Video) Neil Silverwood - Höhlen-Experte

Ach, komm!
Ihr fragt, wir antworten - Vol. 20

Ach, komm!

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 48:27


Heute ist einer dieser wunderbaren Tage, an denen all unsere Fragen und Antworten thematisch nahezu perfekt ineinandergreifen. Da ist die Studentin im Auslandsemester, die aktuell mit ihrem Freund eine Fernbeziehung führt, sexuell aber auch vorher nie auf ihre Kosten kam. Nun wird sie im Ausland von den Mitstudenten umgarnt und würde dem so gerne nachgeben. Ihr Freund findet das aber alles andere als okay. Was also tun? Paartherapie ist immerhin ganz schön teuer, so die landläufige Meinung. Vor allem, wenn man noch kein richtiges Einkommen hat, so wie ein anderes Studentenpärchen, das uns geschrieben hat. Sie würden so gerne gemeinsam eine Therapie machen, trauen sich da aber nicht ran - wegen der Kosten. Denn Paar- und Sexualtherapie ist keine Kassenleistung, anders als Einzel-Psychotherapie. Ob die Sorge vor den Kosten berechtigt ist, und welche Alternativen es gibt - wir klären auf. Dass es kein Zufall ist, in wen du dich verliebst, darüber haben wir schon das ein oder andere Mal gesprochen. Woran es aber genau liegt, weiß Jytte Vikkelsøe. Sie hat das Buch "Darum verliebst du dich niemals in den Verkehrten/die Verkehrte" (frei übersetzt) geschrieben. Leider gibt es das nur auf dänisch. Ihr habt uns trotzdem schon so oft nach dem Titel gefragt, hier ist er nun: "Derfor forelsker du dig aldrig i den forkerte" (Gyldendal 2017). Für alle, die kein Dänisch können: Ende April trifft sich Ann-Marlene mit Jytte. Die Ergebnisse ihres Gesprächs werden wir im Mai hier im Podcast besprechen. Also habt noch ein wenig Geduld ... Und zu guter Letzt ist da noch unser 66-jähriger Hörer, der in seiner zweiten Ehe nicht mehr das Sicherheitsempfinden wie in seiner ersten Ehe hat. Anders als früher, kommt er beim penetrativen Sex nicht mehr zum Orgasmus. Woran es liegt, und was das mit all unseren anderen Themen heute zu tun hat, erfahrt ihr in der 20. Runde von "Ihr fragt, wir antworten!". Wir hören uns.

Literatur Radio Hörbahn
Great Shorties: “Ungeschminkt” – von Lydia Wünsch

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 27, 2023 5:18


Seit 2015 veröffentlicht die Prosathek auf dieser Seite Texte – zum Grübeln, Weinen oder Lachen. Die literarischen Schmankerl sind kurz, weil das Leben es auch ist, und sie sind lang, weil das Zeitempfinden eine dehnbare Angelegenheit ist. Sie sind lang genug, um zu unterhalten und sie sind kurz genug, um innerhalb einer durchschnittlich langen Fahrt* mit einem öffentlichen Verkehrsmittel gelesen zu werden. Lydia Wünsch (Prosathek) ist Die Autorin und Journalistin. Sie lebt zwischen den Kulturen. Als 1984 in München geborene Halbitalienerin sucht sie nach  Identität – und findet sie in ihren Texten. Während ihres Studiums der Sprach- und Literaturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München gründete Lydia mit einigen Mitstudenten die Autorengruppe Prosathek.  Hinweis:  Rosie erfährt erst spät von der Behinderung ihres Sohnes. Dabei hat sie schon lange geahnt, dass etwas mit Almanzo nicht stimmt. Die Diagnose wird ihr Leben von da an bestimmen. Und auch die Herausforderungen mit einem autistischen Kind werden von Jahr zu Jahr mächtiger, bis Rosie schließlich zu einer Entscheidung kommt, die das Leben ihrer Familie von Grund auf verändern wird.Die Geschichte beruht auf wahren Begebenheiten und enthält Originaltexte des Autisten Amanzio. Mit Rosie schafft Lydia Wünsch in ihrem Debut eine beeindruckende Heldin, die bis zur letzten Seite in ihrer Einfachheit Größe und Würde ausstrahlt. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Literatur Radio Hörbahn
Great Shorties: “Liebesnacht” – von Lydia Wünsch

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 13, 2023 7:16


Seit 2015 veröffentlicht die Prosathek auf dieser Seite Texte – zum Grübeln, Weinen oder Lachen. Die literarischen Schmankerl sind kurz, weil das Leben es auch ist, und sie sind lang, weil das Zeitempfinden eine dehnbare Angelegenheit ist. Sie sind lang genug, um zu unterhalten und sie sind kurz genug, um innerhalb einer durchschnittlich langen Fahrt* mit einem öffentlichen Verkehrsmittel gelesen zu werden. Lydia Wünsch (Prosathek) ist Die Autorin und Journalistin. Sie lebt zwischen den Kulturen. Als 1984 in München geborene Halbitalienerin sucht sie nach  Identität – und findet sie in ihren Texten. Während ihres Studiums der Sprach- und Literaturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München gründete Lydia mit einigen Mitstudenten die Autorengruppe Prosathek.  Hinweis:  Rosie erfährt erst spät von der Behinderung ihres Sohnes. Dabei hat sie schon lange geahnt, dass etwas mit Almanzo nicht stimmt. Die Diagnose wird ihr Leben von da an bestimmen. Und auch die Herausforderungen mit einem autistischen Kind werden von Jahr zu Jahr mächtiger, bis Rosie schließlich zu einer Entscheidung kommt, die das Leben ihrer Familie von Grund auf verändern wird.Die Geschichte beruht auf wahren Begebenheiten und enthält Originaltexte des Autisten Amanzio. Mit Rosie schafft Lydia Wünsch in ihrem Debut eine beeindruckende Heldin, die bis zur letzten Seite in ihrer Einfachheit Größe und Würde ausstrahlt. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Literatur Radio Hörbahn
Great Shorties: “Deal” – von Lydia Wünsch

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 5:35


Seit 2015 veröffentlicht die Prosathek auf dieser Seite Texte – zum Grübeln, Weinen oder Lachen. Die literarischen Schmankerl sind kurz, weil das Leben es auch ist, und sie sind lang, weil das Zeitempfinden eine dehnbare Angelegenheit ist. Sie sind lang genug, um zu unterhalten und sie sind kurz genug, um innerhalb einer durchschnittlich langen Fahrt* mit einem öffentlichen Verkehrsmittel gelesen zu werden. © Iris Janda Lydia Wünsch (Prosathek) ist Die Autorin und Journalistin. Sie lebt zwischen den Kulturen. Als 1984 in München geborene Halbitalienerin sucht sie nach  Identität – und findet sie in ihren Texten. Während ihres Studiums der Sprach- und Literaturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München gründete Lydia mit einigen Mitstudenten die Autorengruppe Prosathek.  Hinweis:  Rosie erfährt erst spät von der Behinderung ihres Sohnes. Dabei hat sie schon lange geahnt, dass etwas mit Almanzo nicht stimmt. Die Diagnose wird ihr Leben von da an bestimmen. Und auch die Herausforderungen mit einem autistischen Kind werden von Jahr zu Jahr mächtiger, bis Rosie schließlich zu einer Entscheidung kommt, die das Leben ihrer Familie von Grund auf verändern wird.Die Geschichte beruht auf wahren Begebenheiten und enthält Originaltexte des Autisten Amanzio. Mit Rosie schafft Lydia Wünsch in ihrem Debut eine beeindruckende Heldin, die bis zur letzten Seite in ihrer Einfachheit Größe und Würde ausstrahlt.

Literatur Radio Hörbahn
Great Shorties: “Seelenverwandt” – von Lydia Wünsch

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 7:55


Seit 2015 veröffentlicht die Prosathek auf dieser Seite Texte – zum Grübeln, Weinen oder Lachen. Die literarischen Schmankerl sind kurz, weil das Leben es auch ist, und sie sind lang, weil das Zeitempfinden eine dehnbare Angelegenheit ist. Sie sind lang genug, um zu unterhalten und sie sind kurz genug, um innerhalb einer durchschnittlich langen Fahrt* mit einem öffentlichen Verkehrsmittel gelesen zu werden. © Iris Janda Lydia Wünsch (Prosathek) ist Die Autorin und Journalistin. Sie lebt zwischen den Kulturen. Als 1984 in München geborene Halbitalienerin sucht sie nach  Identität – und findet sie in ihren Texten. Während ihres Studiums der Sprach- und Literaturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München gründete Lydia mit einigen Mitstudenten die Autorengruppe Prosathek.  Hinweis:  Rosie erfährt erst spät von der Behinderung ihres Sohnes. Dabei hat sie schon lange geahnt, dass etwas mit Almanzo nicht stimmt. Die Diagnose wird ihr Leben von da an bestimmen. Und auch die Herausforderungen mit einem autistischen Kind werden von Jahr zu Jahr mächtiger, bis Rosie schließlich zu einer Entscheidung kommt, die das Leben ihrer Familie von Grund auf verändern wird.Die Geschichte beruht auf wahren Begebenheiten und enthält Originaltexte des Autisten Amanzio. Mit Rosie schafft Lydia Wünsch in ihrem Debut eine beeindruckende Heldin, die bis zur letzten Seite in ihrer Einfachheit Größe und Würde ausstrahlt.

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 22

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 28:18


In dieser Folge nimmt Max Adamek Niko Härting mit auf einen Ausflug in das Prüfungsrecht und bespricht mit ihm zwei frische Entscheidungen des Verwaltungsgerichts Berlin. Eine Studentin des Bachelorstudiengangs „Öffentliche Verwaltung“ schreibt zwei Online-Klausuren und wird dabei erwischt, wie sie sich mit Mitstudenten in einer WhatsApp-Gruppe über die Lösung der Klausurfragen unterhält. Mit gravierenden Konsequenzen: Der Prüfungsausschuss der Hochschule wertet nicht nur beide Klausuren als „nicht ausreichend“, sondern verweist die Studentin der Hochschule. Begründung: Es liege ein „besonders schwerwiegender“ Täuschungsfall vor, der nach dem Berliner Hochschulrecht mit einer Exmatrikulation bestraft werden kann. Die Klage der Studentin bleibt erfolglos (VG Berlin vom 6.2.2023 – Az. 12 K 52/22). Was ist von den Rechtsgrundlagen zu halten, um die es in diesem Fall geht? Welche verfassungsrechtlichen Implikationen gibt es, wenn der Studentin die Tür zu dem gewünschten Beruf wegen des Täuschungsvergehens verschlossen bleibt? In dem anderen Fall möchte ein Vater den Gymnasien, die seine beiden Kinder besuchen, untersagen lassen, seine Kinder zu „indoktrinieren“. Es geht unter anderem um das „Gendern“, um „ Sonderzeichen wie Binnen*, Binnen-I, Binnen-…, Binnen-/ oder Binnen-:“ und um „Sprechpausen für diese Sonderzeichen“ sowie darum, „in grammatisch fehlerhafter Weise das Partizip Präsens Aktiv zur Neutralisierung der Geschlechter zu nutzen oder anstelle des grammatisch richtigen generischen Genus ein erfundenes generisches Femininum zu verwenden“. Der Vater zog vor das VG Berlin und beantragte eine einstweilige Anordnung. Ohne Erfolg, denn das VG Berlin hält das „Gendern“ im Unterricht für rechtmäßig. In einer sehr ausführlichen Entscheidung wird dies eingehend begründet (VG Berlin vom 24.3.2023 – Az. 3 L 24/23). Der Streit um das „Gendern“ in den Schulen erinnert an erbitterte Diskussionen und zahlreiche Rechtsfälle, die es um die Jahrtausendwende zu der Rechtschreibreform gab. Die Reform beschäftigte damals sogar das Bundesverfassungsgericht (BVerfG vom 14.7.1998 – Az. 1 BvR 1640/97). Ansprüche von Eltern oder auch Schülern auf eine bestimmte Rechtschreibung ließen sich damals wie heute weder aus einfachem Recht noch aus Art. 6 oder Art. 7 des Grundgesetzes ableiten. Was immer man vom „Gendern“ halten mag, geltendes Recht bietet gegen das „Gendern“ keine Handhabe.

Tales From The Needle - Tattoo Podcast
Mario Ruf: Gegen die Konventionen der Kunstakademie

Tales From The Needle - Tattoo Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 56:57


Mario Ruf ist ein gebürtiger Schwabe, der in Nürnberg wohnt und arbeitet. Vor vier Jahren begann er zu tätowieren und seit einem halben Jahr ist er Vollzeit-Tätowierer. Ursprünglich hatte Mario Kunst auf Lehramt studiert, aber er merkte schnell, dass der Bürokratie-Scheiß ihm zu viel wurde. Alles begann mit einem schweren Autounfall, der ihn dazu brachte, sich mit neuen Interessen zu beschäftigen. Er begann, beim Tätowierer seines ersten Tattoos zu lernen und entdeckte seine Leidenschaft für das Tätowieren. Während seines Studiums verdiente Mario Geld, indem er Zubehörteile für Warhammer 40K lasercuttete. Er hatte zwischenzeitlich drei angestellte Mitstudenten und nannte sein Lasercut-Startup "ML Shields - Lasercut Candies", welches hier noch zu finden ist: https://www.facebook.com/MisterLaserShields. Mario selbst spielt seit seinem 14. Lebensjahr Warhammer und hat eine Leidenschaft für das Spiel entwickelt. Mario bekundet seine große Kritik an der Kunstakademie und betont, dass die Akademie die künstlerischen Fähigkeiten ihrer Schüler nicht ausreichend fördere. Er beschloss, seinen eigenen Weg zu gehen und begann, seine Ambitionen fürs Tätowieren zu entwickeln. Als Nebenberuf malt Mario Figuren für Boxarts an, zum Beispiel für Herr der Ringe. In seiner Freizeit betreibt er MMA-Training und ist sehr leidenschaftlich bei allem, was er tut. Marios Insta findest du hier: https://www.instagram.com/mario_alekstingtattoo/ [ WERBUNG ] Auf https://coalblack.supply/ bekommst du mit dem Code TFTN10 auf die gesamte Coal Black Supplylinie 10% auf deine Erstbestellung!

Successful Leadership
#49 Yoga, Massage und Tango gleichzeitig - Der rote Faden von Klaus Döllinger

Successful Leadership

Play Episode Listen Later May 18, 2022 15:08


Neue und 'unkonventionelle' Ideen begleiten Klaus Döllinger wie ein roter Faden schon sein ganzes Leben. Wurde ihm etwas zu langweilig oder eintönig hat er sich wieder etwas Neues einfallen lassen und ohne lange zu überlegen, einfach losgelegt. So hat er z.B. mit ein paar Mitstudenten eine 'Gegen-Uni' entworfen mit Themen, die sie interessierten. Wenn alle an etwas arbeiten, was sie interessiert und ihnen Spass macht, entwickelt sich eine enorme Kraft der Begeisterung. Genau diese Kraft ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Klaus Döllinger Business Coaching, Management, Training Karl-Stieler-Straße 31 93051 Regensburg mobile: +49 – (0)171 – 4304910 skype: klaus.dollinger coaching@klaus-doellinger.de www.klaus-doellinger.de   Viel Spaß bei dieser heutigen Folge!  _____________________________________ Es ist Dein Leben. Es gelten Deine Regeln. Hast auch Du Führungsverantwortung und kennst diese andauernde innere Anspannung? Dieses ständige Gefühl getrieben zu sein, und nicht genug Zeit zu haben für das, was dir am Herzen liegt? Dann komm jetzt in unsere Successful Leadership Lounge: Alle 14 Tage (mittwochs von 11:00-12:00 Uhr) öffnen Claudia Tan und Klaus Döllinger den Raum (online per Zoom) für einen exklusiven Austausch unter Führungspersönlichkeiten. Anmeldemöglichkeit unter: https://www.successful-leadership.de. Werde jetzt zum König und Meister deines Lebens. So dass Du frei wie ein Vogel bist und Deinen Erfolg mit Freude und Leichtigkeit genießt. Fragen zum Podcast und Deine Fragen rund um Leadership beantworten Claudia und Klaus unter: podcast@successful-leadership.de

Zeitzeugen im Gespräch - Deutschlandfunk
Liedermacher und 1968er Fredrik Vahle - "Wir wollten die Revolution aufs Land tragen"

Zeitzeugen im Gespräch - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 30, 2021 44:04


Wie viele seiner Altersgenossen hatte auch der Achtundsechziger Fredrik Vahle die Weltrevolution im Sinn, aber mit seinen maoistischen Mitstudenten fremdelte er. Im Dlf erzählt er, wie er von Stendal, Frankfurt und Gießen in die hessische Provinz und zum Schreiben politischer Kinderlieder kam.Fredrik Vahle im Gespräch mit Johanna Herzingwww.deutschlandfunk.de, Zeitzeugen im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Erzählst du mir was, erzähl ich dir was!

Was Nutella und ein Rave miteinander zu tun haben? Eigentlich gar nichts. Alles weitere dazu erfahrt ihr in dieser Folge des Podcasts. Viel Spaß beim zuhören :b [1] Das angesprochene Beast Video von Nico und mir: https://youtu.be/E3D0SQc6nD8 [1] Das Beast Video meines Mitstudenten: https://youtu.be/Tw5QrOwfwJE [1] BONUSLINK - Das Beast Video in der Fassung, welche Nico damals erstellt hat: https://youtu.be/_WVFR1KvuZc [2] Und hier nun auch der Lang ersehnte link zum Instagram Video mit der Praktikantin aus Nicos Firma: https://www.instagram.com/p/CVVduR8KFKm/?utm_medium=copy_link Ansonsten schaut gerne auch auf Instagram vorbei, um keine weiteren Storys zu verpassen: @janhettich und @nico.tritschler

Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte

Bereits am ersten Tag seines Studiums erwirkte Ingmar Dobberstein eine einstweilige Verfügung gegen seine Uni im Gerechtigkeitskampf für seine Kommilitonen. Während der gesamten Studienzeit vertrat der heutige Zahnmediziner und Herausgeber des UN-PLAQUED Magazins als Fachschaftsvertreter die Wünsche seiner Mitstudenten und machte sich stark für konstruktive Verbesserungen. Mit dem ehemals studentischen UN-PLAQUED Magazin, dessen Herausgeber Dobberstein seit 2001 ist und das er in ein deutschlandweites jungzahnärztliches Magazin transformierte, konnte in der Vergangenheit ein erheblicher konstruktiver Einfluss auf die Ausbildung der Zahnmedizinstudierenden in Deutschland erreicht werden. Als jüngstes Vorstandsmitglied der Nachkriegszeit vertrat Ingmar Dobberstein im Vorstand der Zahnärztekammer Berlin vor allem die Interessen der jungen Zahnärzte und begann damit auch seine politische Karriere. Wie UN-PLAQUED entstanden ist, wie Ingmar Dobberstein es geschafft hat, junge Zahnmediziner*innen auf die Plattform der großen Politik zu bringen und was die Universitäten in der Ausbildung von Zahnärzten*innen unbedingt verbessern sollten, erfahren Sie in dieser neuen Episode. --- Shownotes: ➡️ Verpassen Sie keine News aus der Dentalbranche und melden Sie sich zu unserem Newsletter an unter: https://team-praxisfluesterer.de/newsletter ➡️ Partner dieses Podcasts ist die BFS. Hier geht´s zur App: https://meinebfs.de/app ➡️ Zu UN-PLAQUED: http://www.unplaqued.net/ ➡️ Zum Publisher: Wir, die OPTI health consulting GmbH, helfen Ihnen dabei, Ihre Praxis besser und erfolgreicher zu machen. Sprechen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns: Email: info@opti-hc.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/opti-health-consulting-gmbh Instagram: https://www.instagram.com/team_praxisfluesterer

Die E-Commerce Revolution
#13 Hinter den Kulissen bei "Die Höhle der Löwen" | Gründer & CEO Johannes Sörensen im Interview(1/2)

Die E-Commerce Revolution

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 22:45


Es gibt diesmal eine spannende Doppelfolge für dich: Johannes Sörensen, Mitbegründer von ahead, der Human Performance Company, ist bei mir im Interview zu Gast. Zusammen mit ahead und Mitgründer Philip Brohlburg war Johannes bei der Höhle der Löwen zu Gast. Wie genau die studienbasierten Nahrungsergänzungs- und Foodprodukte unser Leben vereinfachen können, das erklärt Johannes uns in Teil 1 der Doppelfolge. Wir erfahren auch, warum das Einnehmen oder Essen dieser Produkte allein keine Probleme löst, sondern ein Zusammenspiel mit dem eigenen Körper und der eigenen Einstellung sehr wichtig ist. “There is no magic pill” lautet die Philosophie, der die Gründer von ahead folgen. Den Anfang nahm alles bei der Bundeswehr: Johannes und Philip lernten sich dort kennen und kamen dort auch zuerst in Berührung mit dem Thema Leistungssteigerung und allgemein dem, was man heute unter dem Namen Biohacking kennt. Während dem dortigen Studium im Wirtschaftsingenieurwesen wurde schnell klar, dass Biohacking unter den Mitstudenten lange etabliert war und auch die Zeit am Silicon Valley während seiner Masterarbeit bestätigte Johannes diesen Eindruck. Nach ersten Versuchen auf dem Markt ging es schließlich, noch etwas grün hinter den Ohren, aber bepackt mit motivierten Ideen, 2019 zu der Höhle der Löwen. Wie Johannes mir verraten hat, hat die Teilnahme an der Show schließlich den ersten größeren Wachstumssprung verursacht. Die größte Herausforderung war dabei, etwas in der Form kaum Bekanntes der breiten Masse zugänglich zu machen. Ein einfacher Zugang über ein einzelnes Produkt, das war die Strategie. In Teil 2 der Doppelfolge erfährst du, ob diese Strategie aufgegangen ist und wie die Reise von ahead, Johannes, Philip und dem leistungssteigernden Riegel weiterging. Hier findest du noch weitere Infos zu Johannes und den Produkten von ahead: Keto Riegel, die süchtig machen und viele andere Produkte für High-Performer: https://www.ahead-nutrition.com Johannes auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-sörensen-b30347185/ 90 % aller E-Commerce Unternehmen lassen ihre wichtigste Ressource ungenutzt und verlieren jeden Monat Umsatz. Gehört dein Unternehmen dazu? Finde es heraus: https://www.inbox-marketing.de Hat dir diese Folge gefallen? Hast du Vorschläge für weitere Themen und Gäste oder möchtest du mir einfach nur dein Feedback geben? Schreibe jetzt deine Rezension bei iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-e-commerce-revolution/id1560896871

Ufem Bänkli mit...
«Wir wollen das Risiko eingehen und fliegen!»

Ufem Bänkli mit...

Play Episode Listen Later Nov 11, 2020 15:32


River Söllner hat zusammen mit zwei Mitstudenten der Ecole hôtelière de Lausanne ein Wein-Startup gegründet. Er sprüht vor Ideen, aber ist froh, dass er Mitgründer Pascal an seiner Seite hat. Wieso, dass erzählt er Céline Werdelis.

Plan W
Der Griff nach den Sternen

Plan W

Play Episode Listen Later Jan 16, 2020 19:04


Claudia Kessler ist Weltraummanagerin – und erklärt im Interview, warum es auch aus medizinischer Sicht wichtig ist, Frauen ins All zu schicken. Spätestens, als sie die Mondladung mitverfolgte, war Claudia Kessler klar: Sie will auch mal ins All. Sie arbeitete schon während des Studiums in der Raumfahrtbranche, war eine von zehn Frauen unter 1000 Mitstudenten. Heute, mehrere Jahrzehnte später, blickt sie nicht nur auf viele Jahres als erfolgreiche Weltraummanagerin zurück, sondern hat eine eigene Initiative gegründet, um die erste deutsche Frau ins All zu schicken: die Astronautin GmbH. Warum es nicht nur ein persönliches, sondern ein politisch, gesellschaftlich und wissenschaftlich wichtiges Ziel ist, Frauen in den Weltraum zu schicken, erklärt sie im Interview. Außerdem verrät sie in dieser Folge des Plan W Podcasts, warum sie immer noch darauf hofft, selbst ins All zu kommen, obwohl sie für offizielle Missionen nicht mehr in Frage kommt.

Zwei x 20
20+1 "Lass mal Uni gehen"

Zwei x 20

Play Episode Listen Later Oct 2, 2017 53:00


In der heutigen Folge von #zweimalzwanzig dreht sich alles um das verrückte Spiel des Unilebens. Crazy Professoren, aufdringliche Mitstudenten und eine Streberia, die sich gewaschen hat. Yvi und Emich erzählen von Orientierungslosigkeit im ersten Semester, warum Yvi bei der letzten ÖH-Wahl falsch gewählt hat und welche Referat-Eskapaden sie bereits erlebt haben. Tauchen Sie ein in eine Welt, die Studenten zu Studierenden gemacht hat und keiner weiß warum. Viel Spaß beim Zuhören zweier geistig verwirrter facultas-Junkies, die nichts lieber tun als fremde Leute mit ihrer Stimme zu beglücken. Bussi aufs Bauchi

Modellansatz
Erasmus

Modellansatz

Play Episode Listen Later Sep 29, 2016 35:32


Vojtěch Cvrček ist im Herbst 2013 als Erasmusstudent von der CTU in Prag nach Karlsruhe ans KIT entsandt worden. Er hatte schon in der Grundschule Deutsch gelernt und wollte seine Sprachkenntnisse direkt in Deutschland verbessern. Deshalb wollte er auch ein ganzes Jahr bleiben (nicht nur ein Semester). Das bedeutete insbesondere, dass er die Einarbeitung in seine Masterarbeit schon in Karlsruhe beginnen müsste und deshalb ein Thema und ein Betreuerteam finden müsste, dass dies ermöglicht. Seine deutsche Wunschstadt war eigentlich Berlin - wegen der räumlichen Nähe zur Prag und weil ihm die Stadt gut gefiel. Leider gab es im Rahmen des Erasmusprogrammes aber keine Möglichkeit für ihn, dort sein Mathematikstudium fortzuführen. Infrage kamen dafür nur die TU Hamburg, TU Darmstadt und das KIT in Karlsruhe. Unter seinen Professoren und Mitstudenten in Prag war das KIT in Karlsruhe nicht gut bekannt, aber ein ordentlicher Fußballverein war in seinen Augen ein Pluspunkt für Karlsruhe. Nach der Entscheidung für Karlsruhe suchte er nach persönlichen Ansprechpartnern. Er fand die Projekte von Matthias Krause im Internet und ihn begeisterte insbesondere die dort vorgestellte Zusammenarbeit der Mathematik mit dem studentischen Projekt KAraceing. Deshalb schrieb er Matthias Krause eine e-mail und stellte sich als künftiger Erasmusstudent vor, der den einen oder anderen Rat einholen wollen würde. Er fand ein offenes Ohr und geeignete Lehrveranstaltungen wurden entsprechend seinen Zielen für das Jahr in Karlsruhe zusammengestellt. Für die Zeit in Karlsruhe und darüber hinaus hatte er damit einen Mentor, der ihn schließlich auch in seine Arbeitsgruppe integriert hat. Vojtěch Cvrček wurde studentische Hilfskraft und unterstützte Matthias Krause zunächst in der Lehre bis er in der Lage war, das Softwareprojekt OpenLB mit weiter zu entwickeln. Die Gruppenmeetings des Teams um OpenLB gehörten selbstverständlich zu seiner Arbeit und der Austausch in der Gruppe war dadurch sehr intensiv. Deshalb sieht Vojtěch Cvrček das Jahr in Karlsruhe als das beste Jahr in seinem Studium an. Er hat hier sehr viel gelernt und tolle Unterstützung durch Mitstudierende gefunden. Als Vorlesungen entschied er sich für Mathematische Modellbildung und Simulation in der Praxis, Partielle Differentialgleichungen, das Projektorientierte Praktikum, Inverse Probleme und Paralleles Rechnen. Anschließend stand die Vorbereitung der Masterarbeit zum Thema Mischung von nichtnewtonschen Fluiden im Vordergrund. Nichtnewtonsche Fluide finden sich überall, z.B. auch in der Medizin (hier vor allem das Fluid Blut). Seine Professor in Prag hat schon lange Beziehung zum Institut für experimentelle Medizin, deshalb war dieses Thema für beide Seiten (Karlsruhe und Prag) sehr interessant. Seine Vorkenntnisse und der Wunsch, die deutschen Sprache wirklich zu sprechen, erwiesen sich als Vorteil, weil Vojtěch Cvrček so leichter Kontakte knüpfen konnte zu den deutschen Studierenden und Mitarbeitern. Nach einer Anfangszeit mit einer Unterkunft am Stadtrand von Karlsruhe konnte er im Studentenwohnheim HaDiKo (kurz für Hans-Dickmann-Kolleg) einziehen, was einem reichhaltiges sozialen Leben zur Folge hatte und auch vielen Kontakten zu nicht-Mathematikern. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums in Prag wollte er gern in Deutschland eine Arbeit als Ingenieur finden. Dafür hat er auch die Karrieremessen des KIT genutzt, um direkt Kontakt zu Firmen zu knüpfen. Das hat schließlich dazu geführt, dass er sogar die Wahl zwischen verschiedenen Angeboten hatte. Er wird nun als Mathematiker im Maschinenbau tätig sein in der Nähe von Karlsruhe. Referenzen: OpenLB Open source lattice Boltzmann code I. Wayand: Palo Alto, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 106, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. H. Wilson: Viscoelastic Fluids, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 92, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016.

Mein Podcast
Folge 11 – Podcast-Gast: Benni – Hater im Internet und der "Willst du auch mitkommen"-Radius!

Mein Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2015 11:35


Der Podcast-Gast in dieser Folge meines Podcasts mit dem Namen "Mein Podcast" ist einer meiner Mitstudenten, mit dem ich mit dem ich mich mit ihm über Hater im Internet und auf Youtube und über den "Willst du auch mitkommen"-Radius unterhalte. Es macht Sinn, wenn man die Folge angehört hat ;) Wenn ihr mir Themen für das nächste Podcast vorschlagen möchtet, könnt ihr mir einfach über Twitter einen Tweet an @KarimRue schicken! Würde mich sehr darüber freuen :D