Mein Name ist Seb Fury One und ich heiße euch bei "Tales From The Needle" willkommen, einem neuen Podcast über die Tattoo-Branche. In dieser Show stelle ich euch jeden Montag Künstlerinnen und Künstler vor, die uns durch ihren Werdegang in der Tattoo-Branche führen und von ihren Erfahrungen erzählen. Der Podcast beleuchtet eine Vielzahl von Themen, darunter die unterschiedlichen Wege, um Tätowierer zu werden, die Herausforderungen, denen Frauen in der Branche gegenüberstehen, und Anekdoten aus der Tattoo-Welt. Das Ziel des Podcasts ist es, die Zuhörer mit Geschichten von Hingabe zu inspirieren und unterhaltsame, abwechslungsreiche Inhalte für alle zu bieten, die etwas Neues suchen.
In dieser Folge ist Alex aka A-Dem zu Gast – ein beeindruckender Realismus-Tätowierer aus Hamburg, der seinen ganz eigenen Weg in die Tattoo-Szene gefunden hat. Er erzählt, wie er als Spätaussiedler aus Kasachstan ohne Deutschkenntnisse in Deutschland startete, über Schulabschlüsse in Bremen bis hin zum Masterstudium in Intermedia und Marketing.Wir sprechen darüber, wie er seine ersten Tattoos an einem alten Freund ausprobierte, was ihn an die Nadel brachte, und warum er sich letztlich für die Selbstständigkeit entschied – inklusive aller Höhen, Tiefen und dem ganz eigenen Stress, den ein eigenes Studio mit sich bringt.A-Dem teilt, welche Künstler ihn geprägt haben, was er sich von Dima NBK abgeschaut hat und warum YouTube für ihn lange Zeit der wichtigste Lehrmeister war. Wir reden über virale TikTok-Momente, die Bedeutung von Social Media für die Tattoo-Kultur und darüber, warum cleveres Marketing heute mindestens so wichtig ist wie die Kunst selbst.Außerdem geht's um Bücher: welche ihn inspiriert haben, warum er Biografien liebt und wie Lesen sein persönliches Wachstum beeinflusst. Und natürlich erzählt A-Dem auch, warum er seine Wochenenden lieber mit seiner Familie verbringt, statt jede freie Minute im Studio zu stehen – und wie er sich in kreativen Projekten wie Ölmalerei oder gemeinsamen Workshops mit Kolleg*innen immer wieder neue Impulse holt.Bücherempfehlungen aus der Folge:Alles nur geklaut, Austin KleonUNSCRIPTED: Life, Liberty, and the Pursuit of Entrepreneurship, MJ DeMarcoWie man Freunde gewinnt, Dale CarnegiePsychologie der Massen, Gustave Le BonDie Kunst, seine Kunden zu lieben, Stefan MerathA-Dem findet ihr natürlich auf Insta Wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser TFTN+ Abo oder besorgt euch die Folge in unserem Shop![ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
In dieser Episode von Tales From The Needle ist Nori Storm zu Gast – Feuerwehrmann, Tätowierer und jemand, der keine Angst vor heißen Situationen hat. Gemeinsam mit Seb spricht er über seinen ungewöhnlichen Weg in die Tattoo-Welt: Vom Automobilkaufmann über Werbeagenturen und Nachtschichten bei der Feuerwehr hin zum eigenen Studio Black Pearl Tattoo.Nori erzählt, wie er zwischen Blaulicht und Blastbeats zum Tätowieren fand, warum Struktur im Studio für ihn genauso wichtig ist wie auf dem Einsatzfahrzeug, und was es eigentlich heißt, in dieser Branche Verantwortung zu übernehmen. Dabei geht es nicht nur um Technik und Handwerk, sondern auch um Haltung – gerade wenn's stressig wird.Natürlich wird auch das Business nicht ausgespart: Branding, Namensfindung, Social Media, Marketing – all das gehört heute dazu. Nori spricht offen über die Herausforderungen, die er auf diesem Weg erlebt hat, und teilt Anekdoten aus seinen Anfängen, in denen Metalbands, Mut und Improvisation eine große Rolle spielten.Wer wissen will, wie sich die Tattoo-Szene verändert hat, worauf es heute ankommt und wie man seinen ganz eigenen Weg geht, der sollte reinhören.Nori findet ihr hier auf Instagram und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser TFTN+ Abo oder besorgt euch die Folge in unserem Shop![ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen – darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
In dieser Folge von Tales From The Needle trifft Seb auf Bene Bullshark – Tätowierer, Nerd, Familienmensch. Die beiden sprechen über Benes bewegten Weg von jugendlicher Rebellion und durchzechten Nächten bis hin zur Eröffnung seines eigenen Studios. Offen, ehrlich und mit einer guten Portion Selbstironie erzählt Bene von seiner Kindheit in Remscheid, seinen ersten Tätowier-Versuchen auf eigener Haut und der Entscheidung, sich künstlerisch selbstständig zu machen – nicht zuletzt, um mehr Zeit mit seiner Tochter zu verbringen.Doch es bleibt nicht bei Tattoo-Anekdoten: Bene spricht auch über mentale Gesundheit, Panikattacken und die kleinen Routinen, die ihm helfen, bei sich zu bleiben. Ein Gespräch über Fehler, Lektionen, Nerdkultur und die Frage, was im Leben wirklich zählt. Natürlich darf auch ein Blick auf die Tätowierszene, aktuelle Trends und Community-Themen nicht fehlen. Bene findet ihr auf Instagram und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser TFTN+ Abo oder besorgt euch die Folge in unserem Shop![ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen – darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
In dieser Folge spricht Seb mit David Giersch – einem Künstler, der nicht nur die Nadel, sondern auch Verantwortung fest in der Hand hält. David nimmt uns mit in seine Sicht auf das Tätowieren als ernstzunehmendes Handwerk, das weit über schöne Motive hinausgeht. Hygiene, Ethik und ein bewusstes Miteinander sind für ihn keine Floskeln, sondern gelebter Alltag im eigenen Berliner Studio.Doch David ist mehr als Tätowierer: Im Gespräch mit Seb erzählt er von seiner Leidenschaft für Kitesurfen und Snowboarden – samt der blauen Flecken, die dazugehören. Neben persönlichen Geschichten aus seiner Jugend als Graffiti-Künstler, in denen es auch mal brenzlig wurde, geht's um große Fragen: Wie wollen wir leben? Was zählt wirklich?Die beiden diskutieren über die deutsche Gesellschaft, über Jugendkultur, Sprache als Identitätsanker – und darüber, warum David und seine Frau sich entschieden haben, weniger zu besitzen und mehr zu erleben.Ein ehrliches Gespräch über Tätowieren, Freiheit, Selbstständigkeit und das Leben zwischen Papierkram, Reisen und der Suche nach Sinn.David findet ihr auf Instagram und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser TFTN+ Abo oder besorgt euch die Folge in unserem Shop![ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen – darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
Wie gründet man ein eigenes Studio, wenn gleichzeitig das erste Kind kommt? Sissi erzählt von der intensiven Anfangszeit, vom Schlafmangel, humorvollen Windel-Momenten und dem Spagat zwischen Verantwortung im Beruf und Zuhause. Es geht um Grenzen – im Studioalltag, in der Kommunikation mit Kund:innen, aber auch ganz persönlich.Sissi lässt uns teilhaben an ihren unkonventionellen Anfängen als Tätowiererin, berichtet von Kunsthaut-Experimenten, ihren ersten echten Kunden und dem Weg zur realistischen Tattoo-Kunst, die sie heute mit Leidenschaft verfolgt. Auch schwierige Themen wie No-Shows, Social-Media-Druck und die eigene Schmerzempfindlichkeit kommen zur Sprache – ehrlich, reflektiert und mit einem Augenzwinkern.Ein Gespräch über Eigenverantwortung, Partnerschaft auf Augenhöhe (auch beruflich), und den ganz normalen Wahnsinn, wenn Studio, Familie und Alltag aufeinandertreffen.Hier findet ihr Sissy auf Instagram und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser TFTN+ Abo oder besorgt euch die Folge in unserem Shop![ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen – darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
In dieser Folge von Tales From The Needle trifft Seb auf Andy Brand aka Tattoohuwaboohu – ein Gespräch, das tief unter die Haut geht. Andy erzählt von seinem Weg aus den Anfängen bis zum etablierten Studio in Augsburg, und gemeinsam tauchen die beiden ein in die Realität des Tätowierens zwischen Kunst und Business. Sie sprechen offen über Selbstständigkeit, Teamführung, Selbstzweifel, Preisgestaltung und körperliche Belastungen – aber auch über kreative Freiheit, den Wandel der Tattoo-Szene und die feinen Unterschiede zwischen freihändigem Arbeiten und Stencil-Tattoos. Neben tiefgründigen Einblicken geht's auch um Social Media, KI in der Kreativarbeit und den Umgang mit Kundenerwartungen. Zwei Tätowierer im ehrlichen Austausch – inspirierend, direkt und voller Leidenschaft für den Beruf.Andy findet ihr hier auf Instagram und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser TFTN+ Abo oder besorgt euch die Folge in unserem Shop![ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen – darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
Nino Vitellaro – ein Künstler, Unternehmer und vierfacher Vater, der mit Seb über das Leben zwischen Tattoo-Maschine und Kinderzimmer spricht.Die beiden tauchen tief ein in Themen wie mentale Gesundheit, die Balance zwischen Familie, Beruf und persönlichen Leidenschaften – und was es bedeutet, in einer Branche zu arbeiten, in der Social-Media-Zahlen oft mehr wiegen als Talent. Nino teilt offen, wie sich seine Aufgaben über die Jahre verändert haben, welche Rolle Fitness heute für ihn spielt und wie er mit Druck und Erwartungen umgeht.Neben persönlichen Anekdoten über seine Anfänge in der Tattoo-Szene wird klar: Wer auf Dauer bestehen will, braucht mehr als nur gute Skills – nämlich Klarheit, Selbstreflexion und den Mut, sich nicht zu verbiegen.Nino findet ihr hier auf Instagram und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser TFTN+ Abo oder besorgt euch die Folge in unserem Shop![ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
In dieser Folge ist Hitta aus Siegen zu Gast – Tätowiererin, Studioinhaberin und Macherin mit Herz für die Szene. Seb spricht mit ihr über den Aufbau einer starken Community, ihr jährliches Tattoo-Event mit über 500 Besucher:innen und wie sie es schafft, trotz Konkurrenzdenken in der Stadt einen offenen, unterstützenden Vibe zu leben.Hitta erzählt von ihren ersten Berührungspunkten mit Tattoos, ihrer Ausbildung zur Zahnarzthelferin und warum sie schließlich doch die Maschine in die Hand genommen hat. Es geht um Selbstkritik, Verantwortung als Studioleitung und den Spagat zwischen Kunst und Business. Außerdem werfen die beiden einen Blick in die Zukunft – mit großen Plänen für neue Projekte, mehr Vernetzung und jede Menge Leidenschaft für die Szene.Hitta findet ihr natürlich auf Instagram und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser TFTN+ Abo oder besorgt euch die Folge in unserem Shop![ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen – darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
In dieser besonderen Folge von Tales From The Needle begrüßt Seb eine ganz besondere Gästin: Gözde Gür, 32 Jahre alt, ursprünglich aus der Türkei und heute in Frankfurt zuhause. Was diese Episode so besonders macht? Gözde ist nicht nur eine beeindruckende Künstlerin mit einem eigenen Stil – unter anderem Blackwork und Holzschnittkunst –, sondern auch Sebs erste Mitarbeiterin. Gemeinsam blicken die beiden zurück auf ihre gemeinsame Zeit, teilen persönliche Anekdoten und sprechen offen über kulturelle Unterschiede, Sprachbarrieren und die Herausforderungen, die das Leben als Tätowiererin in Deutschland mit sich bringt.Neben den fachlichen Einblicken ins Tattoo-Business geht es auch ans Eingemachte: Gözde erzählt von ihren Erfahrungen als Ausländerin in Deutschland, von Aufenthaltsgenehmigungen, gesellschaftlichen Erwartungen und dem Gefühl, manchmal ein „Gast“ zu sein. Seb und Gözde diskutieren darüber, was es bedeutet, sich kreativ zwischen analogen und digitalen Welten zu bewegen, und tauschen Gedanken über Lebensqualität, Selbstständigkeit, ADHS-Zweifel und die Kunst des lebenslangen Lernens aus.Für alle Tätowieranfänger:innen gibt es wertvolle Ratschläge – mit einem klaren Appell, offen, neugierig und bescheiden zu bleiben. Am Ende steht die Erkenntnis: Technisches Können ist wichtig, aber es sind die persönlichen Erfahrungen, die den Weg wirklich prägen.Gözde findet ihr natürlich auf Instagram und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser TFTN+ Abo oder besorgt euch die Folge in unserem Shop![ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
Gemeinsam blicken Seb und Dave auf ihre Jugend zurück – Skateboarden, Dorfalltag und prägende Erlebnisse in der Natur. Sie tauschen Anekdoten über Contests, Verletzungen und die kreative Überschneidung von Skaten und Tätowieren aus.Dave erzählt, wie er in Südtirol mit dem Tätowieren begann, warum er seinen Stil anpassen musste und weshalb er schließlich nach Wien zog. Sie sprechen offen über Herausforderungen in der Tattoo-Szene, die Wichtigkeit von Qualität und respektvollem Arbeiten, aber auch über den steigenden Bedarf an Marketing- und Business-Skills für Künstler*innen.Ein besonderes Thema ist die „Incademy“, Daves Plattform für angehende Tätowierer*innen, die neben Tattoo-Techniken auch Business-Know-how wie Buchhaltung und Social Media vermittelt. Zum Abschluss geht es um den Wert echter Community und gegenseitiger Unterstützung auf dem Weg zum Erfolg.Dave findest du natürlich auf Instagram!Wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser TFTN+ Abo oder besorgt euch die Folge in unserem Shop![ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
This week, Seb sits down with Anna Belle, a horror-inspired tattoo artist originally from Australia, now living and working in the US. Recorded live at the Gods of Ink Tattoo Convention, this episode dives deep into Anna's whirlwind decision to join the convention just five weeks ago and her reflections on what it means to travel the world through tattooing.Anna shares how starting over in a new country meant rebuilding her client base from scratch, and why connecting with people is both the hardest and most rewarding part of her work. From the nuances of cover-up tattoos to her massive Exorcist-themed piece in the Best of Show competition, she gives us a glimpse into her creative mind and bold style.They talk about the differences between the Australian and US tattoo scenes, the rise of female artists in the industry, and how her husband Chris keeps the show on the road while Anna focuses on the art. The two also get into machines, tech, and why growth never stops in tattooing.Looking ahead, Anna hints at her next stops—including Italy—and dreams of where tattooing might take her next. It's a fun, honest, and inspiring conversation you won't want to miss. Find Anna Belle on Instagram.If you want to hear the exclusive conversation between Seb, Julian Siebert and Moriel Seror, grab our TFTN+ subscription or get the episode in our shop![ AD ]Save big with our sponsors—get 10% off your first order at Killer Ink with code tftn10. More deals from Neonsfeer, Murostar, Cheyenne, CoalBlack and Caos Nero at www.tftn-podcast.com.
Jessica nimmt uns mit auf eine Reise durch ihre Identitäten als Künstlerin, Tätowiererin und ehemalige TV-Persönlichkeit. Wir sprechen über ihre Erfahrungen vor der Kamera, über ADHS, die Fallstricke medialer Aufmerksamkeit und den Weg von einem Bürojob beim Axel Springer Verlag in die Berliner Tattoo-Szene.Zwischen Gossip, Selbsttattoos und persönlichen Geschichten tauchen wir tief ein in die Frage, wie Namen und soziale Rollen unsere Identität prägen. Jessica erzählt offen von ihrer Kindheit, dem Leben im "Doppelleben-Modus" und davon, wie unterschiedlich sie in verschiedenen Kontexten wahrgenommen – und auch selbst erlebt – wird. Es geht um persönliche Grenzen, den Einfluss von Trends auf die Tattoo-Kunst und die Bedeutung echter Verbindung innerhalb der Community.Ob Ablehnung von Werbedeals oder der Wunsch nach Authentizität: Jessicas Weg ist geprägt von Reibung, Reflexion – und verdammt viel Haltung.Findet Jessica hier auf Instagram und zieht euch ihren Podcast HYPERFOKUSS rein!Wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser TFTN+ Abo oder besorgt euch die Folge in unserem Shop![ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
This week, Seb sits down with legendary tattoo artist Tin-tin at the Gods of Ink convention in Frankfurt. In this unfiltered, in-depth interview, Tin-tin shares personal insights from over four decades in the tattoo world – from his beginnings in 1984 during military service in Berlin to becoming the president of the French Tattoo Syndicate, representing around 1,500 members today.They discuss the evolution of the craft, the rise of social media, the saturation of the industry, and the struggles faced by veteran artists in an ever-changing landscape. Tin-tin also reflects on his involvement in organizing major conventions like Mondial du Tatouage, and opens up about the challenges of sustaining quality events amid declining attendance.Beyond tattooing, he talks about finding balance through gardening, caring for rescue dogs, and why he still holds on to hope for the future of the scene.Bonus: TFTN+ listeners get exclusive backstage content from Gods of Ink, featuring more candid moments with artists so grab our TFTN+ subscription or get the episode in our shop!. Huge thanks to Killer Ink for hosting this episode – new customers can save with the code tftn10.[ AD ]You can save big with our sponsors – including Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack, and Caos Nero! All details at www.tftn-podcast.com.
Diese Woche trifft Seb auf Ollo – einen echten kölschen Jeck mit Herz und Humor. Gemeinsam feiern sie das kölsche Lebensgefühl, schwelgen in Karnevals-Erinnerungen und diskutieren über Männer-Unterhosen-Anzüge, Lieblingskostüme und Dialekte. Ollo gibt persönliche Einblicke in sein Studio, in dem Diversität gelebt wird, und spricht offen über Verantwortung in der Esskultur, seine Reisen nach Asien, fliegende Ängste und das bunte Klientel der Tattoo-Szene. Mit dabei: Anekdoten über besoffene Konzertmomente, Lieblingsessen und die Frage, warum Selbstbewusstsein wichtiger ist als jeder Pegel.Wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser TFTN+ Abo oder besorgt euch die Folge in unserem Shop![ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
In dieser Folge ist Oliver zu Gast – vielen besser bekannt als Yo Tattooer. Ursprünglich aus Brandenburg, lebt und tätowiert er heute in Berlin. Mit Seb spricht er offen über seinen Werdegang, seinen Alltag als Tätowierer in der Hauptstadt und darüber, wie man in einer Branche, die immer schnelllebiger und oberflächlicher wird, trotzdem bei sich bleibt.Dabei geht's nicht nur um Tattoos: Oliver erzählt von seinem umgebauten VW T4, Campingtrips mit lustigen Anekdoten und der Kunst, sich Freiräume zu schaffen – vor allem als Vater. Es geht um Familie, Selbstfindung, Studioalltag in Berlin und den ständigen Balanceakt zwischen kreativer Arbeit und privaten Verpflichtungen.Natürlich wird auch die Tattooszene unter die Lupe genommen – vom Hype auf Social Media bis zur Frage, wie man sich mit ehrlicher Arbeit und einem eigenen Stil trotz aller Trends behauptet.Ihr findet Oliver auf Instagram und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser TFTN+ Abo oder besorgt euch die Folge in unserem Shop![ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
In dieser Folge von Tales From The Needle spricht Tim Massin über seinen außergewöhnlichen Lebensweg. Mit nur 14 Jahren obdachlos, fand er in der Rocker-Szene nicht nur Halt, sondern eine Familie – die Bandidos. Sie gaben ihm Rückhalt in einer Zeit, in der er auf sich allein gestellt war. Tim erzählt, wie er trotz dieser schwierigen Ausgangslage seinen Weg in die Tattoo-Welt fand, welche Herausforderungen er meistern musste und wie er sich vom Straßenkind zum anerkannten Tätowierer entwickelte.Wir sprechen über seinen Stilwechsel von Black & Grey zu farbigen Tattoos, die Unterschiede in der Tattoo-Szene zwischen Ost- und Westdeutschland und den Druck, sich als junger Künstler zu behaupten. Ein besonderes Highlight: Tim erzählt von der Nacht, in der er nicht nur seinen Geburtstag feierte, sondern auch offiziell als Full-Member in den Club aufgenommen wurde.Eine Folge über Tattoos, Familie, Überlebenswillen und die Kunst, aus schwierigen Umständen eine Zukunft zu erschaffen. Reinhören lohnt sich und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser TFTN+ Abo oder besorgt euch die Folge in unserem Shop![ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
In this episode of Tales From The Needle, Seb sits down with Te Kanua, also known as Moko Aio, a Māori tattoo artist from Auckland, New Zealand. Together, they explore the deep cultural roots of tā moko—more than just ink on skin, but a sacred practice of identity, ancestry, and resilience. Moko shares the historical struggles and revival of Māori tattooing, the significance of lineage in Māori culture, and the rituals that make tā moko a transformative experience. With personal stories, laughter, and profound insights, this episode offers a rare glimpse into the spiritual artistry of tā moko and its enduring power.Find out more about Moko Aio on Instagram and in our exclusive full-length episode with a subscription to the TFTN+ Podcast.[ AD ]Save big with our partners Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack or Caos Nero! Find out more at www.tftn-podcast.com.
Seb und Schumitz, beide mit langjähriger Tattoo-Erfahrung – Schumitz seit 1997 – werfen einen Blick zurück auf die frühen Tage mit einfachen Designs und dem stetigen Ausbau ihrer Fähigkeiten. Sie diskutieren die Herausforderungen der Branche, von klassischen Traditionals bis hin zu modernen Trends, und kritisieren, wie manche neue Tätowierer ohne echtes Handwerk und tiefes Wissen arbeiten. Dabei geht es auch um den schmalen Grat zwischen authentischer Kunst und der bloßen Ausnutzung von Trends, während sie die Einflüsse politischer und gesellschaftlicher Strömungen beleuchten. Mit humorvollen, scharfen Kommentaren zum Leben im Moment und Einblicken in Schumitz‘ musikalische Vergangenheit zeigt diese Folge, wie wichtig es ist, authentisch zu bleiben und Klischees zu hinterfragen.Mehr von Schumitz findet ihr auf seinem Instagram und in unserer Extended Folge, wenn ihr den TFTN+ Podcast abonniert.[ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
In dieser Folge spreche ich mit Peter Aurisch, einem Tätowierer aus Thüringen, der seit 2008 in der Szene unterwegs ist. Sein Weg begann in Berlin, doch heute lebt und arbeitet er in Eisenach, wo er sich bewusst für ein privates Atelier entschieden hat.Wir tauchen tief in das Tätowierer-Dasein in Ostdeutschland ein und sprechen über die wachsende Szene, den Wandel der Tattoo-Kultur und die Herausforderungen, sich als Künstler in einer zunehmend vernetzten, aber auch kommerziellen Branche treu zu bleiben. Peter erzählt, wie er mit eigenen Skizzen zum Tätowieren kam, warum Authentizität in seinem Schaffen eine zentrale Rolle spielt und wie er Tattoos als Kunst betrachtet – Kunst, die nicht nur im Moment, sondern auch über Jahrzehnte hinweg bestehen soll.Ein wichtiges Thema ist auch der persönliche Austausch unter Tätowierern: Wie offen kann man mit Kollegen über persönliche Themen sprechen? Und wäre ein regelmäßiger Stammtisch für Thüringer Tätowierer eine Möglichkeit, die lokale Szene enger zusammenzubringen? Peter reflektiert zudem über die Unterschiede zwischen Corporate-Studios und dem Arbeiten in einem unabhängigen Atelier, über Kundenbeziehungen, den Einfluss sozialer Medien und die Balance zwischen künstlerischem Ausdruck und kommerziellem Erfolg.Abseits der Tattoo-Welt reden wir über Kreativität im Alltag, das Malen, Laufen und die Bedeutung von Sport für die mentale Gesundheit. Außerdem gibt Peter einen Ausblick auf zukünftige Projekte – darunter Workshops und vielleicht sogar ein Kinderbuch.Mehr zu Peters Arbeiten und Terminvereinbarungen findet ihr auf seinem Instagram und in unserer Extended Folge, wenn ihr den TFTN+ Podcast abonniert.[ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
In dieser Episode von Tales From The Needle trifft Seb die talentierte Tätowiererin Lisa Ammer auf der Mondiale du Tatouage in Paris. Lisa erzählt von ihrem langen Weg zur Convention und wie sie sich mit Black & Grey Tattoos ihren Platz in der Szene erarbeitet hat. Gemeinsam sprechen sie über Tattoo-Techniken, Vorlagen, den Einstieg ins Tätowieren und die Höhen und Tiefen von Messen und Wettbewerben. Nebenbei geht's um Pizza, USA-Pläne und ihr WeMakeArtists-Seminar (dazu hier mehr). Eine inspirierende Folge voller kreativer Einblicke – hört rein und folgt Lisa auf Instagram![ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
In der heutigen Folge vonTales From The Needle begrüßt Seb den Tätowierer und KünstlerGuido Schmitz. Gemeinsam tauchen sie ein in ein Gespräch über dasÄlterwerden und die Frage, was es bedeutet, sich jung zu fühlen. Guido erzählt von seiner Leidenschaft fürKunst und Tätowieren, seinem einzigartigen Stil und der Inspiration aus derTrash-Polka-Bewegung.Es geht um dieBedeutung individueller Gestaltung, moderne Technologien und den Einfluss vonMessen und Wettbewerben auf die Karriere eines Tätowierers. Außerdem gibt Guido Einblicke in dasArbeiten im Künstler-Duo mit seiner Partnerin Inga, die Herausforderungen und Freiheiten des Berufs und warum guteKommunikation essenziell ist. Neben der Kunst kommt auch dasKochen zur Sprache – eine weitere Leidenschaft von Guido.Zum Abschluss gibt es einen Ausblick auf kommende Projekte,die Mondial de Tatouage in Paris und Guidos persönliche Ziele. Eine spannende Folge voller Einblicke in die Welt der Kunst, des Handwerks und der Selbstverwirklichung.Du findest Guido auf Instagram unter@guido_schmitz_tattoo[ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos aufwww.tftn-podcast.com.
In der heutigen Folge von Tales From The Needle ist Maskusi zu Gast – alias Markus aus Graz, Österreich. Seit rund zehn Jahren tätowiert er in einem einzigartigen Mix aus abstraktem Stil, Letterings, Realismus, Chicano und japanischer Kalligrafie. Doch sein künstlerischer Weg begann weit früher – mit Graffiti. Wir sprechen über Best-Practice-Techniken und Materialien, seine autodidaktische Reise ins Tätowieren und die strengen Vorgaben in Österreich, um als Tätowierer*in arbeiten zu dürfen. Maskusi gibt Einblicke in die Prüfungen und den bürokratischen Weg in die Branche. Außerdem geht's um Training, Sport und Ernährung – und wie man das alles mit dem stressigen Tattoo-Alltag unter einen Hut bekommt. Spoiler: Der innere Schweinehund spielt eine größere Rolle, als einem lieb ist. Hör rein und erfahre mehr über Maskusis Weg, seine Kunst und seine Gedanken zur Tattoo-Szene!
In der heutigen Folge spreche ich mit Ernst Krone – oder besser gesagt Maik, wie er eigentlich heißt. Wir reden darüber, warum er sich nicht schon immer Ernst Krone nennt und wie es zu dem Künstlername kam. Außerdem erzählt er, ob er nach Feierabend lieber den Controller in die Hand nimmt oder sich entspannt vor den Fernseher setzt (ein Tipp: Ernst hält Platz 4 in der Weltrangliste von Tony Hawk Pro Skater). Wir sprechen über seine introvertierte Seite, das Älterwerden und warum er glaubt, 93 zu werden. Auch seine Zeit bei der Bundeswehr und seine sieben Jahre als Glas- und Keramikmaler kommen zur Sprache. Für Tattoo-Newcomer hat er wertvolle Tipps parat und erzählt, worauf man als Einsteiger unbedingt achten sollte. Und natürlich sprechen wir über die Schattenseiten des Online-Business, wie den Hack seines Instagram-Profils vor ein paar Jahren und wie er sich davon erholt hat. Folgt Ernst auf Instagram unter @ernstkronetattoo. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
This week on Tales From The Needle, we welcome Saschi McCormack, owner of Black Lines Matter Tattoo in Frankenthal, near Mannheim. Saschi, who opened the shop six years ago and works alongside five talented tattoo artists, has been tattooing since 2009. Born to a German father and Irish mother, he shares how moving to Ireland as a teenager shaped his journey, starting with an escape from mandatory military service. Before setting up his shop in Germany, Saschi honed his craft in Dublin, and in this episode, he compares life in Dublin and Berlin, reflects on his early tattooing work (which he humorously calls “shit”), and opens up about how his fear of flying keeps him grounded despite a love for travel. Follow Saschi on Instagram: @saschi_mccormack and check out his shop: @blacklinesmattertattoo [ ADVERTISING ] With our advertising partners, you can save big – including Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack and Caos Nero! Full details at www.tftn-podcast.com.
In der heutigen Folge sprechen wir mit Janik, besser bekannt als JS Tattookunst. Der 28-Jährige aus Kleinlangheim hat vor sieben Jahren seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Schon mit 14 wusste er, dass er tätowieren möchte – ein Traum, den er nach einer Ausbildung zum Bauzeichner verwirklicht hat. Wir reden mit ihm über seinen kreativen Prozess, warum Abzeichnen nicht sein Ding ist, wie er Termine vergibt, ohne sich auf ein ganzes Jahr festzulegen, und wie er es schafft, seinen Job mit dem Leben als Vater von zwei kleinen Kindern zu vereinen. Mehr von ihm findet ihr auf Instagram: @js.tattookunst. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
In der heutigen Folge Tales From The Needle begrüße ich Ash, auch bekannt als Bloody Nymph, eine aufstrebende Tätowierkünstler*in aus Berlin. Gemeinsam starten wir mit einem kleinen philosophischen Exkurs über Koriander, mexikanische Küche und die meditative Seite des Tätowierens. Ash berichtet von den Herausforderungen und Freuden, die in 1,5 Jahren Tattoo-Erfahrung gesammelt wurden, wie mit Selbstkritik und "Vergleicheritis" umgegangen wird und warum Abenteuerurlaube in Zukunft eine Rolle spielen könnten. Außerdem sprechen wir über die Bedeutung von KI im kreativen Prozess, Erfahrungen als non-binäre Person und die Reise, die zusammen mit der eigenen Katze hierher geführt hat. Mehr über Ash findet ihr auf Instagram: @bloody_nymph. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
Herzlich willkommen zur großen TFTN-Jahresabschlusssause! Wir haben uns für diese besondere Folge zwei ganz besondere Gäste eingeladen: unsere guten Freunde Marcel Birkenhauer und Daniel Bluebird. Gemeinsam plaudern wir über alles, was das Jahr 2024 so mit sich gebracht hat – vom Jenaer Weihnachtsmarkt und kuriosen Fahrgeschichten bis hin zu großen Tattoo-Träumen und den Herausforderungen der Branche. Ob einer von uns bereit wäre, eine eigene Tattooconvention zu organisieren, wer sich ein Maori-Tattoo stechen lassen würde und warum Seb und Daniel plötzlich eine Musikkarriere starten wollen – das und vieles mehr erfahrt ihr in dieser lockeren und inspirierenden Runde. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
In der heutigen Folge haben wir Max Laloi zu Gast, einen Tattoo-Künstler, der mit 16 Jahren schon sein erstes Tattoo gestochen hat – auch ohne klassische Ausbildung. Wir sprechen über seinen kreativen Alltag, warum er mittlerweile auf Pen-Maschinen umsteigen musste, und tauchen ein in nostalgische Gespräche über Jugendkarren und die Anfänge mit Tattoomaschinen. Ganz nebenbei erfahren wir, warum in seinem Aufnahmesetup ein Aquarium blubbert und wie er sich eine Werkstatt mit Freunden teilt, um an Motorrädern zu schrauben. Für mehr von Max: Checkt ihn auf Instagram unter @max_laloi_fsm oder schaut bei seinem Studio @firestorm_motel_tattooing vorbei! [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
Unser Gast ist Danny Brink, ein vielseitiger Künstler aus Recklinghausen, der seit 2014 mit Leidenschaft im Traditional- und Oldschool-Stil tätowiert. In seinem Studio 'Signed and Sealed' vereint er handwerkliche Präzision und kreative Vision. Ursprünglich in Duisburg aufgewachsen, begann Danny seinen Weg als Maler und Lackierer, bevor er als Mediengestalter in einer Werbeagentur arbeitete. Heute sprechen wir über seinen Weg in die Tattoo-Welt, seine Kindheit als Nachwuchs-Fußballer und seine spannenden Pläne für Tattoo-Conventions im Jahr 2025. Ihr findet ihn auf Instagram unter @dannybrinktattoo. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
Unsere heutige Gästin, Alice Little, ist nicht nur ein kreativer Tattoo-Artist, sondern auch eine bekennende Nachteule – Frühaufstehen? Für sie unmöglich! Geboren und aufgewachsen in Bukarest, zog sie 2015 nach Berlin, nachdem sie zwei Jahre lang zwischen den Städten pendelte und in Bukarest ihre Tätowierausbildung abschloss. Ursprünglich studierte sie Kommunikation und PR, doch ihr Herz schlug immer für die Kunst – und das sieht man in ihren Arbeiten. 2019 startete sie im Artvisions-Studio Berlin, bevor sie im März 2023 ihr eigenes Studio, The Grind, eröffnete. Neben Tattoos teilt Alice spannende Geschichten, etwa über Taxifahrer-Verschwörungstheorien und den besten Umgang damit. Mehr von ihr findet ihr auf Instagram: @alicelittle.tattoo. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
In unserer heutigen Folge begrüßen wir Mia Kyprianides: Geboren in Halle, hat sie sich in Städten wie Magdeburg, Kiel und Hamburg ausprobiert, bevor es sie zurück aufs Land zog. Nach ihrer Ausbildung zur Grafikdesignerin und einem Kunststudium in Kiel widmete sie sich vor über 12 Jahren ihrer großen Leidenschaft – dem Tätowieren. Seit 2024 führt sie ihr eigenes Studio Xibalba in Staßfurt, lebt mit ihrer Familie und einer Vielzahl von Tieren auf einer Ranch und steckt mitten in den Vorbereitungen für die Deutsche Poledance-Meisterschaft 2025. Auf Instagram findet ihr sie unter @mia_kyprianides, und für Tattoo-Anfragen schaut gerne bei xibalbatattoo.info@gmail.com vorbei. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
Seit 24 Jahren in der Domstadt zuhause, tätowiert Kiya seit 18 Jahren und führt ihr eigenes Studio "Bluthandwerk", das sie vor 14 Jahren gemeinsam mit ihrem Mann gegründet hat. Ihr Stil? Atemberaubender Neotraditional! Neben ihrer Liebe zur Kunst lebt Kiya ihre musikalische Seite als DJ und Darkwave-Produzentin aus – obwohl Lampenfieber sie davon abgehalten hat, ganz auf die Bühne zu gehen. Im Gespräch mit Seb taucht sie in gemeinsame Skate-Erinnerungen ein, teilt Geschichten über ihre härtesten Stürze und erzählt, wie sie von einer Ausbildung zur Krankenschwester letztlich zur Tätowierkunst gefunden hat. Mehr von ihr findet ihr auf Instagram: @kiya.noir. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
In der heutigen Folge ist Tobias Tietchen zu Gast, ein talentierter Tätowierer und Illustrator aus Hamburg. Seit 2015 führt er das „Atelier Tietchen“ – eine einzigartige Mischung aus Tattoostudio, Concept-Store und Coffee-Bar. Tobias, der Kommunikationsdesign studiert hat, spricht mit Seb über die Herausforderungen und Chancen der Selbstvermarktung als Freelancer und teilt seine Gedanken zur wachsenden Abhängigkeit von Social Media. Gemeinsam diskutieren sie, warum sie beide nie in einer Festanstellung arbeiten könnten und wie proaktive Selbstvermarktung heute aussehen kann. Mehr von Tobias findet ihr auf Instagram unter @tobias_tietchen oder online auf tobiastietchen.de und ateliertietchen.de. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei SuperChat, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
In der heutigen Folge begrüßen wir ein weiteres Mal die vielseitige und kreative Tätowiererin Chupz! Frisch vom Sebs Invitational und nach ein paar frostigen Eisbädern ohne Warmwasser geht's für sie direkt ans Snowboarden, Stand-up Paddling und ihre Leidenschaft fürs Graffitisprühen. Wir tauchen ein in ihr Leben in Frankfurt, reden über die Balance zwischen Social Media und dem Tattoo-Alltag, und darüber, wie der Aufwand für Videoproduktion neben dem Tätowieren wächst. Chupz erzählt auch, warum ein Assistent dringend her muss und gibt Einblicke in die Herausforderungen und Highlights ihres kreativen Alltags. Mehr von ihr auf IG: @chupz__ink / @chupz__privat und auf YouTube: @Chupz_ink! [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei SuperChat, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
Today on the podcast, we have Patrick Thompson, a 25-year-old tattoo artist from Canada. Patrick has been tattooing since he was 18, starting his journey through a unique credit-based apprenticeship program at his high school. He discovered his passion for tattooing at just 10 years old. Originally drawn to neo-traditional designs, Patrick found his true calling in realism. He keeps a detailed tattoo journal to track his progress and improve his craft. In this episode, Patrick opens up about his battle with depression, his aspiration to explore graffiti, and his recent experiences traveling and doing guest spots. Plus, he shares some insights on the cultural differences between Canada and Germany. Check out his work on Instagram @sushitattoos. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei SuperChat, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
In der aktuellen Folge unseres Tattoo-Podcasts ist Dirk-Boris Rödel zum zweiten Mal zu Gast. Während Seb ihn tätowiert, tauchen die beiden tief in die faszinierende Welt der Yakuza ein. Dirk-Boris vergleicht die japanischen Mafia-Clans mit Friedensrichtern, erklärt die Herkunft des Begriffs „Yakuza“ und geht auf Unterschiede zu anderen Mafia-Organisationen ein. Außerdem spricht er über die Anti-Yakuza-Gesetze, das Abschneiden von Fingergliedern, die Tradition dahinter, und warum er sich die Yakuza-Zeitschriften regelmäßig gekauft hat. Spannend wird es auch, als er erzählt, wie die Yakuza beim Kobe-Erdbeben geholfen haben und was das für ihre Stellung bedeutete. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei SuperChat, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
In dieser besonderen Folge trifft Seb live auf der Kaiserstadt Tattoo Expo auf die talentierte Tätowiererin Laura Hochmond, die seit knapp 13 Jahren in der Szene aktiv ist. Gemeinsam sprechen sie über Lauras Erfahrungen auf Conventions, warum sie besonders große Motive liebt und wie sich ihre Leidenschaft dafür entwickelt hat. Laura gibt außerdem spannende Einblicke in ihre Gedanken zur Künstlichen Intelligenz und ChatGPT und teilt ihre Reisepläne sowie ihre Bucketlist mit uns. Zum Abschluss beantworten Seb und Laura noch Publikumsfragen – ein Muss für alle Tattoo-Fans! Ihr findet Laura auf Instagram unter @laurahochmondtattoo. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei SuperChat, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
In der heutigen Folge haben wir einen besonderen Gast: Lars Rieck, selbstständiger Fachanwalt für Medien- und Urheberrecht aus Hamburg. Lars hat 7 Jahre Jura studiert und gibt uns spannende Einblicke in die Welt des Urheberrechts – und warum es überhaupt existiert. Mit Moderator Seb spricht er über die rechtlichen Stolperfallen in der Tattoo-Branche, von der Markenanmeldung bis hin zur Frage, ob Tattoo-Kunst als Kunstform anerkannt werden sollte. Außerdem teilt er praktische Tipps, worauf Künstler bei der Wahl zwischen Wort- und Wortbildmarken achten sollten. Mehr zu Lars findet ihr auf Instagram @fachanwalt oder auf seiner Website www.tattoo-recht.de. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei SuperChat, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
In der aktuellen Folge haben wir Thomas Sembt zu Gast, Gründer von Doc Tattooentfernung und seit 2008 Experte im Bereich der Tattooentfernung. Thomas gibt uns spannende Einblicke in die Gründung seines Unternehmens und verrät, wie er mit dem Thema in Berührung gekommen ist. Als selbsternannter "Marketingfutzi" spricht er über seine Rolle bei Doc Tattooentfernung und erklärt, warum Tattoos kaum jemals zu 100% entfernt werden können. Er führt uns durch den Ablauf einer Laserbehandlung, wie lange diese dauert, was sie kostet und wie die Nachsorge aussieht – und ja, es wird auch über den Schmerzfaktor gesprochen! Besonders spannend: Thomas plädiert für ein Verbot der Laserbehandlung und erklärt uns, warum. Ein Muss für alle, die sich für das Thema interessieren! Besucht auch seine Instagram-Seite @doc_tattooentfernung oder schaut bei Tätowierervereinen wie DOT e.V. und dem Bundesverband Tattoo e.V. vorbei für weitere Infos! [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei SuperChat, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
In der heutigen Folge haben wir Cedric Weber zu Gast – ein echtes Original in der Tattoo-Szene. Seit 2014 tätowiert er, hat sich das Handwerk komplett selbst beigebracht und ist Mitinhaber des "Greyhound Tattoo" Studios in Essen. Cedric plaudert gerne und teilt spannende Anekdoten, darunter auch Geschichten aus seiner Jugend und dem ungewöhnlichen Beruf seiner Mutter. Als bekennender Zuspätkommer bleibt er kreativ und flexibel, besonders was seine Motive betrifft – nur Blackwork kommt für ihn nicht infrage, denn er langweilt sich zu schnell. In dieser Episode spricht er über den Wandel der Tattoo-Szene und wie man heutzutage nicht mehr so einfach den Charakter der Artists anhand ihrer Motive erkennt. Viel Spaß mit Cedric Weber - @cedric.weber.tattoo auf Instagram! [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei SuperChat, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com oder über den Link in der Bio
Diesmal sind wir unterwegs! Seb und der Birkenhauer nehmen euch mit zum Cheyenne Factory Day 2024, direkt vom Eventgelände. Zwischen aufregenden Einblicken in die Produktion der legendären Cheyenne-Tattoo-Maschinen, spannenden Gesprächen mit Künstlern wie Julian Siebert und Sebastian Kristen, gibt's viel zu berichten. Seb bekommt noch nachträgliche Geburtstagsgeschenke und wir erfahren, wie polarisierte Tattoo-Brillen funktionieren. Außerdem: Graffiti-Talks, Tattootipps und eine Colab, auf die man gespannt sein kann! [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei SuperChat, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com oder über den Link in der Bio
In der aktuellen Folge haben wir zwei spannende Gäste: Track und Rens, die beide tief in der Welt des Tätowierens und Graffitis verankert sind. Track gibt uns einen Einblick, wie er seine Höhenangst beim Graffitisprühen auf einem Steiger überwindet, während Rens von den Herausforderungen seiner Erdnussallergie erzählt und einige humorvolle Anekdoten teilt. Die beiden sprechen über ihre künstlerische und technische Entwicklung, die Bedeutung von Hygiene im Tattoo-Bereich und warum Tattoos ihren Preis wert sind. Außerdem diskutieren sie über künstliche Intelligenz im Shopmanagement und werfen einen Blick auf den Skater Palace in Münster. Track, der seit 2014 tätowiert und seit 1999 sprüht, und Rens, der seit 20 Jahren Graffiti und seit 7 Jahren Tattoos macht, bieten spannende Einblicke in ihre Karrieren. Folgt ihnen auf Instagram: @track_sans_tattoo und @rens.tattoo! [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei SuperChat, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com oder über den Link in der Bio
In der heutigen Folge haben wir einen besonderen Gast: Ilja Hummel, der seit fast 30 Jahren in der Tattoo-Szene aktiv ist. Seit 1997 führt er das Studio "Glaube Liebe Hoffnung" und lässt sich bei seinen Arbeiten vor allem von den Holzschnitten Dürers inspirieren. Mit einem Hintergrund in Kunstgeschichte und einer Leidenschaft für die Fotografie von "Lost Places" – insbesondere verlassenen Lungensanatorien – bringt er eine einzigartige Perspektive in unser Gespräch. Zusammen mit Seb diskutiert er über Fineline Tattoos, den Ignorant Style und warum Farbe bald wieder ein großes Comeback feiern könnte. Und natürlich erzählt er uns, was ihn immer wieder nach Italien zieht. Mehr von ihm findet ihr auf Instagram: @iljahummel und seine Fotografien unter @ilja_hummel. [0774X INVITATIONAL] Hier kannst du dich für die 0774X Invitational bewerben: www.0774x.de [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - unter Anderem 10% auf eure erste Bestellung bei Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment oder CoalBlack! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com oder über den Link in der Bio
In der heutigen Folge begrüßen wir Kilian, der seit drei Jahren Tattoo-Azubi im DOWNTOWN TATTOO unter der Leitung von Moderator Seb ist. Schon als Kind hat Kilian leidenschaftlich gezeichnet, aber das Wort „Talent“ mag er im Zusammenhang mit Kunst nicht – für ihn geht es um Disziplin, denn jeder kann zeichnen! Kilian spricht darüber, wie er seine Zeichentechnik für das Tätowieren anpassen musste und erklärt, warum das nötig war. Außerdem verrät er uns, warum er Hentai-Zeichnungen interessant findet und erzählt von seiner ungewöhnlichen Methode, Tattoo-Termine über Tinder zu organisieren – ob das funktioniert hat, erfahren wir im Gespräch. Zudem teilt er offen, warum er das Kiffen vor Kurzem aufgegeben hat und wie diese Entscheidung sein Leben verändert hat. Viel Spaß bei diesem spannenden Gespräch! Folgt Kilian auf Instagram unter @kilian.ttt. [0774X INVITATIONAL] Hier kannst du dich für die 0774X Invitational bewerben: www.0774x.de [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - unter Anderem 10% auf eure erste Bestellung bei Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment oder CoalBlack! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com oder über den Link in der Bio
Fauve tätowiert seit 2017 und hat zuvor als selbstständige Hair und Makeup Artistin gearbeitet. Ihre Spezialität liegt im Bereich Sketch Fine Art, und derzeit macht sie ein Fernstudium zur Sachverständigen für Tattoos. In dieser Folge erzählt sie uns, wie sie zu diesem Fernstudium gekommen ist und welche Vorteile die staatliche Anerkennung mit sich bringt. Fauve hat ihre Karriere als Hair Stylistin und Fotografin hinter sich gelassen, weil sie keine Freude mehr daran hatte. Auf Anregung von Freunden begann sie mit dem Tätowieren und hat seitdem ihre Leidenschaft gefunden. Auf Instagram bietet sie ihren Followern spannende Einblicke und exklusive Inhalte. Wir sprechen mit Fauve darüber, wie falsche Qualitätserwartungen entstehen, wenn Tätowierer damit prahlen, Prominente und Influencer tätowiert zu haben. Ein weiteres wichtiges Thema ist das Urheberrecht. Fauve teilt ihre Erfahrungen mit uns, wie manche Artists schamlos Motive aus dem Internet kopieren und wie sie selbst mehrere rechtliche Schritte unternommen hat, um ihre Werke zu schützen. Zum Schluss geht es um die psychischen Belastungen, offen über solche Verfahren zu sprechen und warum es dennoch wichtig ist, für seine Rechte einzustehen. Seid gespannt auf ein inspirierendes Gespräch mit Fauve! [0774X INVITATIONAL] Hier kannst du dich für die 0774X Invitational bewerben: www.0774x.de [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - unter Anderem 10% auf eure erste Bestellung bei Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment oder CoalBlack! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com oder über den Link in der Bio
Sie ist kürzlich aus dem Ruhrpott nach Berlin gezogen und arbeitet nun im renommierten "Erntezeit" Tattoostudio. Seit 2015 tätowiert Lisa selbstständig, nachdem sie ihr Mediendesign-Studium abgebrochen hat – die Erkenntnisse daraus fließen jedoch in ihre Kunst ein. In dieser Episode spricht sie mit unserem Host Seb tiefgründig darüber, wann das Kopieren von Tattoo-Motiven vertretbar ist. Außerdem teilt sie ihre Erfahrungen über den Umzug nach Berlin und die Arbeit in einer Stadt, die vor Tätowierstudios nur so wimmelt. Und natürlich darf eine humorvolle Anekdote über die Abenteuer im öffentlichen Nahverkehr des Ruhrpotts nicht fehlen. Mehr von Lisa findet ihr auf Instagram unter @e_lisa_betha. Viel Spaß beim Zuhören! [0774X INVITATIONAL] Hier kannst du dich für die 0774X Invitational bewerben: www.0774x.de [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - unter Anderem 10% auf eure erste Bestellung bei Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment oder CoalBlack! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com oder über den Link in der Bio
Er war einst Chefredakteur des renommierten Tätowier Magazins und bringt eine faszinierende Mischung aus Fachwissen und persönlichen Erfahrungen mit. Dirk-Boris hat Japanologie studiert und sich schon früh für die japanische Kampfkunst begeistert, die er selbst trainierte. Durch einen glücklichen Zufall lernte er den berühmten Tätowierer Horiyoshi kennen und schrieb seinen ersten Artikel über ihn in der "Japan Aktuell". In dieser Folge sprechen wir über die damaligen Tattoo Conventions und warum sie eine einzigartige Atmosphäre hatten. Dirk-Boris erzählt auch von seiner Zeit beim Tätowier Magazin und den Gründen, warum er schließlich seinen Posten verließ. Seid gespannt auf spannende Einblicke und interessante Anekdoten! Besucht ihn auch auf Instagram unter @dirkboris. [0774X INVITATIONAL] Hier kannst du dich für die 0774X Invitational bewerben: www.0774x.de [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - unter Anderem 10% auf eure erste Bestellung bei Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment oder CoalBlack! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com oder über den Link in der Bio
Carina, besser bekannt als Carry Bodyscript, tätowiert seit beeindruckenden 25 Jahren und begann ihre Karriere bereits mit 18 Jahren als eine Form der Rebellion. Carry hat die Entwicklung der Tattoo-Branche hautnah miterlebt und weiß deren "Industrialisierung" sehr zu schätzen – im Gegensatz zu früher, als man noch eigene Tätowiernadeln löten musste. Besonders am Herzen liegt ihr ein umweltfreundliches und plastikarmes Tätowieren. Zudem spricht sie mit Seb über den fragwürdigen Ruf von Tattoo-Studio-Ketten und was sich ihrer Meinung nach ändern muss. Folgt ihr auf Instagram unter @carrybodyscript. Bleibt dran für ein spannendes Gespräch! [0774X INVITATIONAL] Hier kannst du dich für die 0774X Invitational bewerben: www.0774x.de [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - unter Anderem 10% auf eure erste Bestellung bei Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment oder CoalBlack! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com oder über den Link in der Bio
Seine erste Tätowierung hat Andreas 1991 gestochen und seit 1995 arbeitet er professionell in einem Studio. Andreas ist nicht nur ein erfahrener Tätowierer, sondern organisiert auch seine eigene Tattoo-Convention. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum früher nicht alles besser war und welche Herausforderungen es mit sich bringt, eine Tattoo-Convention zu planen und durchzuführen. Wir diskutieren den Generationskonflikt in der Tattoo-Szene und warum es für Tätowierer heutzutage schwieriger ist, Kunden zu gewinnen. Andreas teilt seine Meinung darüber, dass sich die Tattoo-Industrie wieder "gesund schrumpfen" muss und es gibt einen kurzen Deep-Talk über das Leben und das Älterwerden. Folgt Andreas auf Instagram unter @andreas_coenen und besucht seinen Verlag unter @coenen_publishing. [0774X INVITATIONAL] Hier kannst du dich für die 0774X Invitational bewerben: www.0774x.de [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - unter Anderem 10% auf eure erste Bestellung bei Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment oder CoalBlack! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com oder über den Link in der Bio
Seit fast 11 Jahren ist sie als Tätowiererin aktiv und hat sich in dieser Zeit einen Namen gemacht. Nebenbei widmet sie sich der Ölmalerei, die besonders seit dem Lockdown immer mehr Raum in ihrem Leben einnimmt. Moni betreibt seit 3-4 Jahren ihr eigenes Studio und ist kürzlich in ein größeres Atelier gezogen, in dem sie endlich genügend Platz zum Malen hat – ein Traum, den sie seit ihrer Kindheit verfolgt. Bevor sie in die Welt der Tattoos eintauchte, arbeitete sie als PTA in der Apotheke und im Labor. Ihre Leidenschaft für medizinische Ausbildungsberufe und das Zeichnen führten sie schließlich zum Tätowieren. In dieser Folge erzählt Moni, warum sie das Leben in Großstädten nicht schätzt und warum sie am liebsten in Asien Urlaub macht. Außerdem spricht sie über ihren botanischen Stil, der sich im Laufe der Zeit mehr oder weniger von selbst entwickelt hat, und über die düsteren Porträts, die sie malt, um Menschen zum Nachdenken und Interpretieren anzuregen. Moni ist kein großer Fan von Social Media Marketing, aber sie erkennt dessen Bedeutung für das Networking und das Zeigen ihrer Arbeiten. Sie hat in einem Studio angefangen und die ersten zwei Jahre nur gezeichnet, bevor sie ihr erstes Tattoo im Alter von 14 Jahren gestochen hat. Heute stellt sie ihre Bilder in Kunstausstellungen aus und lässt sich stark von Musik und Festivals inspirieren. Mehr über Moni und ihre Kunst könnt ihr auf Instagram unter @monischarnagltattoo finden. Viel Spaß beim Zuhören! [0774X INVITATIONAL] Hier kannst du dich für die 0774X Invitational bewerben: www.0774x.de [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - unter Anderem 10% auf eure erste Bestellung bei Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment oder CoalBlack! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com oder über den Link in der Bio
Finn tätowiert im Kieler Studio "Seebär" und ist seit 2019 professionell im Geschäft. Aber seine Reise in die Welt der Tattoos begann schon viel früher, als ein Bekannter seines Vaters bei ihnen zu Hause Freunde tätowierte und dabei Finns Zeichnungen nutzte. Dieser Bekannte bot ihm später eine Lehrstelle in Rostock an, und seitdem hat Finn sich in der Tattoo-Szene einen Namen gemacht. Bevor er seine Karriere als Tätowierer startete, arbeitete Finn als Werbetechniker. Doch seine Leidenschaft für Tattoos war schon immer stark. Neben seiner künstlerischen Arbeit sammelt er Manga-Bücher – so viele, dass er stolz von einer eigenen Bibliothek sprechen kann. Außerdem betreibt er ein eigenes Klamotten-Label. Ihr findet ihn auf Instagram unter @finnster_tattooart. Freut euch auf spannende Einblicke und Geschichten von Finn! [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - unter Anderem 10% auf eure erste Bestellung bei Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment oder CoalBlack! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com oder über den Link in der Bio