POPULARITY
Alpenlachfaltenakzeptanz Musik Marco Zappa, Eliane Amherd, Stefan Heiniger, Last Foie Gras, Gottfried Supersaxo. Dry January Si-Off der alkoholfreie Schweizer Wermut erhältlich bei www.finbec.ch Das schönste an der Liebe ist der Anfang und das Ende. Zitat by Weinpoet Gottfried Supersaxo. Doch dazu später mehr. Es gibt ein türkisches Sprichwort das besagt : wenn ein Clown in einen Palast zieht, wird er nicht zum König. Der Palast wird zum Zirkus. Welche Sätze nehme ich ins neue Jahr mit? Tolle Geschichte war Bärlauch aus dem Jahr 2024? 10.März ? Dä geits ? Ja dä geits Wo sehen sie sich in 5 Jahren? Tätschmeister bei Ehemann sehr sehr günstig - 9.09.2029 u fuck jetzt sind es schon weniger als 5 Jahre, die Zeit eilt. Swiss Time is running fast. Weltweitvoraussicht, Improvisationsstudium, positive Fehlerkultur, Tschebbla u Tschaggä. Minära geits u dinera ? Geit? Ja dä geits ! An heilige fendantblauiii Chueee kiiit va der Milchstrass ambriii. Was ambriii? Also nitschiiiii, schiii kiiit nitschi !!! Was nitschiii ? Sprechen sie japanisch? Also ja die heilig fendanblauiiii Chueee kiiit vom Himmel herunter ! Genau - herunter ! Warum ? Eine Fructarierin hat Milch bestellt und das und das Lied hat durchaus Potenzial fürs Cabaret? Meinen sie nicht auch? Hatten wir schon? Orangen und Organe. Die unterfütterten Veganer benehme sich zivilisiert. Tantra und Tetra. Orgasmusgruppen statt falsche Puppen. Nachtnacktwanderer. Winter. Pulverschnee. Roswitha. Wir erinner uns? Die Ureinwohner verlieren ihren letzte Uhrmacher. Schaf. Fell. Freggi. Walliser Schwarznasuschaf. Konsumentenbefriediung. Den Kommerztsunami hinter uns gebracht? Gunti und ich haben uns ja vorgenommen so 2025. Max 2 Ideen pro Tag ! Diese werden anständig inventarisiert. Verkauft an Investoren:innen, denn das ganze sollte sich langsam auch lohnen. Anstatt Segeljacht kauft man Ideen des Künstler Kollektivs Häfliger-Supersaxo ? Also ID-Nr.1.25 wäre so gemäss im Sinne : lieber Lachfalten anstatt Sorgenfalten. Motto 2025. Die Lachanfall-Anstalt. Lachfaltenakzeptanz-Anstalt. Dies gut verpackt dann auch ins Cabaret Programm - in Blogs und ins Radio. Gut integriert und Live neu auch mit Loop-Station, Live - Chat möglich, Kommentare, etc mit Instrumenten, Geräusche u.v.m. Live in Social Media mit Bild ? Losät losät losät - come on over - have some fendant - Bacardi Feeling sicher auch super Fendant Pointe? I^m flipping OUT. Peach W. Freelancer in meiner eigenen Gedankenwelt. Immer noch einwenig *schiiwiltä u *fuxtifelwild betreffend Feuerwerk-Unfall in Saas-Fee und das Feedback des Präsidenten. Kopf hoch - tanzen - weiterhin sich engagieren. Liste unterschreiben. ( * Vegane Version von Wut ? ) Peach Weber Version - Sun- Fun ( Fendant ) and nothing to do : The Girl there in the Bikini : neu = The Girl over there in the Schwarznasuschafwollchargubikini - one cool Blick und dä isch schi miiiniii !!! Haben Sie gewusst, das Sun - Fun and Nothing to do von Beach als eines der bekanntesten Non-Sense-Lieder ist ? Marie und Gunti sind ja nun sehr erfolgreich unterwegs auf so Parship etc, das Inserat erfolgreich und haben sich trotz allem gegen eine offene Beziehung entschieden. Wie geht das alles zusammen? Auffallend sind die Bilder der Kandidaten:innen also auf Parship. Da das eine Foto von der Maria und man sieht noch den Arm des Ex auf und um ihre Schultern und der Rest von Ihm wurde weg geschnitten. Also so eine offene Beziehung ist ja auch ein bisschen wie wenn Drogen legalisiert werden. Wo ist da der Reiz. Bisschen wie FKK und wo bleibt die Vorstellungskraft? Eine offene Beziehung wäre unter den Religionen bisschen wie Katholizismus? Wo man nach dem fremdgehen einfach wieder Beichten geht und alles ist vergeben. Gerade plane ich dazu ein Lied : ein Medley so von giggerig und grosser Gott wir loben dich - und bitte doch : führe mich in die Versuchung….! Eine offene Beziehung ist auch so bisschen wie wenn Diebstahl nun erlaubt wird, das Morden legalisiert und alles so ohne Bestrafung. Wie gesagt, wo bleibt der Reiz des Fremdgehen? Das Gegenteil von Unplugged währe? Onplugged ! Feestival ? / Energiehaushalt / Ideeninventar / the making of - off the making of. / ADHS / Change / Zweifel / Stimmungsschwankungen / Verzettelung / Live - Streams / Loop Station / Drehbuch / Ehemann wurde ja wie gesagt erfolgreich inseriert und die Anfragen sind zahlreich. Inseriert auf Ebay, Obay, Shopify, Amisis. Im Online Shop der Schweizer Post und an deren Schaltern. Ricardo, wodo.ch, Galaxus, lovegate.ch secondhand, verkaufen.ch, kostenlose Kleinanzeigen und das 5 Liebär Inserat beim Walliser-Boten. ID-Nr.2.25 - die Schneewalzer Akademie und ja das schönste an der Liebe ist der Anfang und das Ende und habe ich Euch dazu schon die Geschichte erzählt ? Das mit dem Bild, Verkauf, glücklicher Ehemann, Bild für die Praxis = Eheberatung und Lifestylecoach ? Nun doch lieber in die Lachfaltenakzeptanz-Anstalt als in die Irrenanstalt. Obwohl? Einer spinnt immer! Wir erinnern uns an den Slogan Kurze Frage ans Publikum - wer unter ihnen ist hier eigentlich verheiratet? Oder so in einer Beziehung oder eben auch nicht mehr. Well well welll, well äs bringt ja dä nix das ich hier so vor mich hin debatiere, und niemand interessiert es ? Ich könnte ja das Thema wechseln und darin bin ich im Fall echt gut? Ist ihnen das auch schon aufgefallen? Auch so eine Art Krankheit und vielleicht doch ADHS und Konzentration und ja auch die Energie und Stimmungsschwankungen? Auch die drei weisen, waisen, weissen Schneemänner wissen - guter Rat ist teuer. Versteckte Kamera im Radio Format und wir rufen mal zb : die Hunziker an und fragen Sie ob sie wohl interessiert wäre an einem Schwarznasuschafwollrollchragubikini ? Oder Sina, oder Claudia, vielleicht unsere Bundesräting Viola Amherd? Also ich denke ich würde der sehr gut stehen? Oder einen Anwalt und fragen ihn wie es den sei so Ehemann via Inserat los werden? Nun wie gesagt, es ist einiges am Geschehen, bei den Häfligers spürt man den zweiten Frühling - keinen gemeinsamen, aber immerhin, man spürt - da ist etwas am ….!!! Der Prototyp des Schwarznasuschafwoll-roll-chragu-bikin wird samt Schaufensterpuppe als Skulptur des Monats angepriesen. Der Titelsong steht. Stell dir vor du hast Titel und Song aber kein Drehbuch, keine Bühne, kein TV-Cinema Format ? Aber immerhin einen Titelsong! Love and Marriage ( Love and Porridge ) Inspired by Al Bundy und kennen sie diese TV Serie noch? Das Lied singt ja Frank Sinatra und nun meine Version wird natürlich so bisschen Crazy ? Der Al Bundy sass ja immer auf seinem Sofa mit der Hand in der Hose. Wer kennt diese Art von Ehemänner und Lebensabschnittspartern nicht. Grumpy Gunti ? Doch da ist was feines geschehen. Wir sprachen ja über Jahresvorsätze und ja mehr Zahnseide und Schamhaar-Rodung….. aber Achtung - schneiden sie sich bitte nicht - und ja vor allem die welche so auch Blutverdünner und mega Sauerei im Badezimmer und wie erzählen sie es dem Notarzt - der Ambulanz oder der Air-Zermatt? Sorry, hab mir so ….. und ja jede Narbe erzählt ha etwas aus dem Leben? Ich denke das hat alles ja auch durchaus Potenzial für einen Thriller - eine Hure bietet Intimrasur an und zäg an Schnitt und der best looking Friend ist furt. Verblutet und mit Multitask Häfliger 5.0 fachgerecht entsorgt. Ohne Spur..! Nun zurück zum Al Bundy und das würde ja auch super gut ins Cabaret von Ehemann sehr sehr günstig passen….? Also so unter uns und nun so auch für über 18? Hoffe meine Kids lesen nicht immer mit und nun gut ist ja auch nichts von mir hier, ist ja alles erstunken und erlogen. Wir gehen aber davon aus, die Schamhaare sind furt. Frühlingsgefühle angekommen. Und Mensch dieses Erlebnis im WC vor dem Pissoir. Der Griff in die Unterhose und zägg zägg pädäbäng er war da. Ich fand ihn sofort, quaise griffbereit. Vor Tagen war mein best looking friend ja versteckt so im Dickicht, im Dschungel, im Regenwald und nun gut der Druck auf der Leitung war auch schon mal anders? Das nächtliche Pinkeln etc doch darum geht es ja hier jetzt nicht - das mit der Tropfsteinhöhle erklären wir einander mal ? Also vor der Rasur juckte es und nun brennt es - bekannt ? Erstschwältproblem ! Also der Gunti auf dem Sofa mit der Hand in der Hose - schaut sein Krimi in seiner grumpigen Art - nickt dabei auch immer mal wieder ein - nun gut ein Krimi ist halt auch immer auch bisschen wie Ehe und Beziehung = Guntis Devise - da muss man am Anfang und am Ende wach sein, zwischendurch passiert nicht viel? Getreu dem Zitat : das schönste an der Liebe ist der Anfang und das Ende. Nun aber gerade eben nach so einer intimrasur - er setzt sich in sein Sofa, der Griff in die Unterhose, eine erstaunt gut gelaunte Mimik in seinem Gesicht. War das gerade ein Lächeln, ein zufriedenes Gefühl? Anstatt Krimi stellte er so 50 Shades of … ein, er war sichtlich zufrieden und Marie erstaunt. Gunti meint noch : Schatzjiii - i hä dä hittu d Schamhaar rasiert u dü weisch was das heisst? Marie : ja das der Abfluss widär verstopft isch !!!!
Wie lernen wir eigentlich KI mit Spaß? Die Antwort gibt Vera Schnieke mit ihrem tollen Lernformat "Spaß mit KI"
In der neuen Folge dreht sich alles um das Thema agiles Lernen.
Kälteschock für die von der Sonne verwöhnten Inselbewohnerinnen. Katharina und Jasna sind ins kalte München gereist und haben Corona aber endlich hinter sich gelassen. Heute gibt's ne Jugendsünde zu beichten, von der one and only Power Woman Evelyn Weigert. Peinlich hoch 1000! Zumindest für die 14-jährige Evelyn. Kann Jasna voll nachvollziehen und Katharina packt aus, was ihr früher sau unangenehm war. Die ganze Packung Peinlichkeiten hört ihr in der aktuellen Folge „Messed Up“! Erzählt doch auch gerne von euren größten Fails und schlimmsten Erlebnissen. Schickt Jasna und Katharina einfach auch ne ausführliche Sprachnachricht an messed.up@wakeword.de und werdet Teil eures Lieblingspodcasts.
In dieser Folge dreht sich alles um das Lernen mit Visualisierungen.
In der neuen Folge Rasengeflüster spricht Jens mit Stammgast Pascal Testroet über die enge 3. Liga, Pacos aktuelle und seine beruflichen Ambitionen. Außerdem beleuchten die beiden 1. und 2. Bundesliga, Dieter Hecking als neuen Trainer in Bochum, den neuen Champions-League-Modus und kontroverse Schiedsrichterentscheidungen.
Der Griff zum Bier, exzessiver Sport oder noch bis spät arbeiten – Männer gehen mit unangenehmen Emotionen häufig anders um als andere Geschlechter. In dieser Folge spricht René mit Prof. Dr. Marc Ziegenbein über Männergesundheit. Du bekommst Einblicke in den Ablauf einer Tagesklinik speziell für Männer, erfährst, ab wann Therapie sinnvoll ist und was Männer für ihre mentale Gesundheit tun können. Weitere Highlights der Folge: - Depression bei Männern: Symptome & Coping - Tipps bei Zurückweisung und Krisen - Wie du dein Umfeld unterstützen kannst ☞ Für mehr Infos kannst du auf der [Website](https://klinikum.wahrendorff.de/) der Wahrendorff Klinik oder dem [LinkedIn-Profil](http://linkedin.com/in/prof-dr-marc-ziegenbein-46a47b258) von Prof. Dr. Marc Ziegenbein vorbeischauen. ☞ Für einen konstruktiven Umgang mit Trauer kannst du in die speziell dafür produzierte [7Mind Meditation](https://4bw6.adj.st/library/single/698297437?adj_t=1a30bnbd&adj_campaign=24-11-podcast&adj_creative=ziegenbein&adj_deeplink=sevenmind%3A%2F%2F) hören. Teste die 7Mind App jetzt 7 Tage lang kostenlos. ✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an [podcast@7mind.de](mailto:podcast@7mind.de). Feedback für René kannst du direkt an [mail@renetraeder.de](mailto:mail@renetraeder.de) senden. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302. Hinweis: Diese Folge wurde am 03.11.2024 veröffentlicht.
Newsletter-Strecken können im Corporate Learning ein geniales Lernformat sein. Hier gibt es den DeepDive zum Format.
Prof. Dr. Renate Brandscheidt https://theologie-trier.de/personen/emeritierte-professor/innen/prof-brandscheidt https://www.media-maria.de/restseller-buecher-und-dvds/restseller-buecher/5989/gott-ist-barmherzig-statt-14-95
Für viele Menschen in Deutschland ist Sucht eine ständige Begleiterin. Der Griff zur Zigarette, zum Joint oder zur Flasche gehört für sie zum Alltag. Aber auch illegale Drogen wie Kokain, Heroin oder Crack werden häufiger konsumiert. In Deutschland sterben immer mehr Menschen an Drogen: Im vergangenen Jahr waren es 2227 und damit etwa doppelt so viele wie noch zehn Jahre zuvor. Sucht zerstört Existenzen und Leben. Wie kommt man weg von der Droge? Oder noch besser: Wie kann man verhindern, dass Menschen überhaupt in Abhängigkeit geraten? John Cook berichtet von seiner Kokain-Abhängigkeit und wie er mit dem Podcast "Sucht und Süchtig" anderen helfen möchte. Oberärztin Barbara Jost gibt einen Einblick, mit welchen Süchten sie auf der Akutstation in der Kreisklinik Groß-Umstadt konfrontiert ist und Suchtpsychologe Ulrich Frischknecht zeigt Möglichkeiten der Prävention auf. Podcast-Tipp: Rest in Exzess - Das kurze Leben von Techno-Legende Mark Spoon Drogen und Sucht haben auch im Leben von Mark Spoon eine Rolle gespielt. Mark Spoon ist eine DJ-Ikone der Techno-Szene der 90er Jahre. Er ist Bad Boy und Gallionsfigur in einem. Seine Hits wie "Right in the Night" bewegen Hunderttausende, mit seinen DJ-Sets füllt er die Clubs und bringt bei der Loveparade die Massen zum Tanzen. Genauso legendär: seine Starallüren. Exzessive Partys, Drogen und viel Geld, das Markus mit vollen Händen ausgibt. Sein Leben endet abrupt - mit gerade mal 39 Jahren. Wie konnte es so weit kommen? https://www.ardaudiothek.de/sendung/rest-in-exzess-das-kurze-leben-von-techno-legende-mark-spoon/13333723/
In der neuen "Was lernst Du?"-Folge dreht sich alles rund um meine Erkenntnisse aus dem ersten Durchlauf unseres Firmen-Buchclubs.
Steigende Zinsen, hohe Baukosten, volatile Verkaufspreise: Die Krise hat sich in Kursverlusten bei Immobilienaktien niedergeschlagen. Mit Thomas Meyer, Country Head Germany bei Degroof Petercam, gehen wir der Frage nach, wie attraktiv börsennotierte Immobilienunternehmen auf dem aktuellen Kursniveau sind. Ist jetzt die große Stunde der Antizykliker oder steht uns die sprichwörtliche „dunkelste Stunde“ noch bevor?
Werbung: In dieser Folge bewerbe ich die Produkte von Alb Knives. Ich bitte um freundliche Beachtung. Auf der GDC Convention lerne ich Ben kennen, Ben Halbauer, der Kopf und das Gesicht hinter Alb Knives. Er zeigte mir dort seinen ersten Prototypen vom Coffin Nail ein feststehendes EDC-Messer, was im Griff dem klassischen Coffin Muster nachempfunden ist. Als ich es in die Hand nahm, wusste ich auf Anhieb, dass das Ding eine ganz große Nummer wird! Der Griff liegt sauber und satt in der Hand und die Klinge ist super dünn ausgeschliffen – super Voraussetzungen für einen täglichen Begleiter. Wollen wir doch mal schauen, was Ben alles so macht und wie es für ihn zum Messermachen kam! •Hat EDC schon immer eine Rolle in deinem Leben gespielt? •Wie kamst du zum Messermachen? •Wie ist daraus Alb Knives entstanden? •Ist es für dich noch ein Hobby oder schon mehr ein Job? •Was bietet deine Produktpalette? •Woher nimmst du deine Inspiration? •Wie geht es dir mit dem Coffin Nail – der große Wurf? •Trägst du selbst deine eigenen Sachen am liebsten? •Was ist dein persönliches Highlight in der Geschichte von Alb Knives? •Alb Knives in drei Worten! Links: Instagram: https://www.instagram.com/albknives/ Homepage: https://albknives.de/ 63 HRC Messermacher Podcast: https://www.instagram.com/63hrc_dermessermacherpodcast/
Podcast-Host und Family Officer Christian Hammes und der Fondsmanager Mario Timpanaro kennen sich bereits. Dementsprechend eingespielt sind die beiden Kapitalmarktexperten auch in dieser Folge von „Das große Bild“, die beide auf dem private banking kongress in München aufgenommen haben. Hammes hat vor allem zwei dringliche Fragen. Erstens: Wie ist es Mario Timpanaro seit der letzten Aufnahme ergangen? Und zweitens: Wie ist es Asien im gleichen Zeitraum ergangen?
In der aktuellen Folge dreht sich alles rund um spannende Lernformate.
Jetzt ist die Zeit für den Griff zur Gartenschere, findet Karl Ploberger. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Radio Steiermark am Vormittag", Radio Steiermark, 16. Februar 2024.
Kirchgeßner, Kilianwww.deutschlandfunk.de, Gesichter EuropasDirekter Link zur Audiodatei
Das Leben von José Moreno Hernández (als Erwachsener von Michael Peña gespielt) scheint vorgeschrieben. Sein Vater, ein Wanderarbeiter, zeigt ihm die Arbeiter auf den Feldern und sagt: "Sieh, das ist auch deine Zukunft!" Doch José hat andere Pläne. Spätestens, als er Neil Armstrong und Buzz Aldrin im Juli 1969 als erste Menschen den Mond betreten sieht, ist es für den Jungen klar: Er will in den Weltraum."Der Griff nach den Sternen" - bei Prime Video zu streamen - ist die bewegende Filmbiographie über das Leben eines bemerkenswerten Raumfahrers, der unbeirrt an seiner Bestimmung festhält. Der Film erzählt die inspirierende Geschichte eines Menschen, der aus bescheidenen Verhältnissen stammt und es trotz aller Widrigkeiten bis ins Weltall schafft. Mit eisernem Willen, Bildung und Entschlossenheit überwindet Hernández alle Hindernisse, um seinen Traum von der Raumfahrt zu verwirklichen. "Der Griff nach den Sternen" ist eine Hommage an die Kraft des menschlichen Willens und ein Plädoyer dafür, dass Träume wahr werden können.Eine ausführliche Kritik zu "Der Griff nach den Sternen" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des ntv-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: die schwarze Komödie "Rache auf Texanisch", die französische Miniserie "Tapie" sowie der Filmklassiker "Die Körperfresser kommen"."Oscars & Himbeeren" - der ntv-Podcast - wo sich jeden Freitag alles rund um Streamingdienste wie Netflix, RTL+, Amazon Prime & Co. dreht.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Griff nach den Sternen ist geglückt. Die japanische Raumsonde Hayabusa 2 bringt winzige Stäubchen eines Asteroiden zurück auf die Erde und die Antwort darauf: Wie kam das Leben auf unseren Planeten? Spektakuläre Erkenntnisse erhofft sich auch die NASA von ihrer laufenden Mission Osiris Rex.
Warum sollen Menschen länger leben, nur weil sie gewissenhaft sind? Was auf den ersten Blick wenig mit den klassischen Gesundheitskomponenten wie ausreichend Bewegung, ausgewogenen Ernährung, gutes Stressmanagement, kluge Regeneration und eine schöne Lebenseinstellung zu tun hat, gewinnt an positiver Wirkung, wenn man sich die Hintergründe anschaut. Die Wissenschaft hat rausgefunden, dass gewissenhafte Menschen oft einen langfristigeren Entscheidungshorizont haben und sich häufiger für ein gesundheitsbewusstes Verhalten entscheiden. Sie essen also gesünder und bewegen sich beispielsweise mehr. Würdest du dich als gewissenhaft bezeichnen? Und bist du für deine Gesundheit engagiert? Ich empfehle einen gesundheitsbewussten Lebensstil nicht auf die lange Bank zu schieben. Das Aufschieben führt oft dazu, dass die Hürden größer werden und vermeintliche einfache Routinen zu beinahe unlösbaren Aufgaben werden. Mein Tipp: Kleine Veränderungen praktizieren, die sich positiv auf deine Gesundheit und dein Energielevel auswirken. Denn gute Gewohnheiten formen wiederum den Charakter. Stell dir einfach die Frage, womit du dir etwas Gutes tun kannst. Der Griff zum Apfel erscheint unter diesen Gesichtspunkten dann sinnvoller als der zum Schokoriegel...
Der Griff nach unseren Kindern ist längst kein Griff mehr, sondern ein Würgegriff, ein In-die -Zange nehmen, das mittlerweile brandgefährlich geworden ist. Und er ist ein Thema für die Lebensrechtsbewegung. Der Transgenderhype breitet sich über social media rasant aus, tausende junge Menschen, zu 80 % Mädchen, verlangen nach Testosteron und Mastektomie, werden so für immer steril - sie rotten alles weibliche in sich mit Stumpf und Stiel aus. Immer öfter outen sich aber auch mittlerweile Menschen, die ihre Transition bitter bereuen – sogenannte „Detransitioner“. Über diese und andere Folgen spricht Cornelia Kaminski mit Alexander Boos von Megaradio. #transgender #abtreibung #leihmutterschaft #invitro #prolife #prolifefacts #genderideologie
Es ist DIE Königsdisziplin im Bauteilhandling. Das bin-picking - oder auch: Der Griff in die Kiste: Schüttgut voll automatisiert und vor allem definiert aus einem Behälter entnehmen und zur nächsten Verarbeitungsstation führen. Diese Thema beschäftigt Industrie und Forschung seit langer Zeit. Durch die Varianz der Bauteile kann es beliebig kompliziert werden und zu großen Herausforderungen kommen. Wie diese aussehen, welche Probleme entstehen und wie die Lösungsansätze ausschauen, erfährt der gewillte Hörer, in der heutigen Podcast-Episode. Sponsor dieser Podcast-Folge ist NordVPN: https://nordvpn.com/maschinenraum Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK
Zurzeit ist so vieles unsicher. Was gibt mir Halt? fragt unser Autor Jörg Ahlbrecht. Und findet ihn in einem alten Gebet.
Laut Statistik sind Stürze die häufigste Unfallursache in der Freizeit und zu Hause. Gerade im Badezimmer lauern viele Stolpersteine und Rutschpartien. Dabei lassen sich mit kleinem Aufwand viele Gefahren beseitigen. Hier ein paar Tipps. Dusche / Badewanne: * Gerade ältere Menschen sollten eher die Dusche nutzen. Sie hat keinen hohen Rand, den man übersteigen muss. * Ideal ist, wenn auch die Dusche ebenerdig ist und keinen Rand aufweist. Vielfach kann der Rand auch nachträglich noch entfernt werden. Fragen Sie Ihren Sanitärinstallateur oder Plattenleger. * Falls Sie nicht auf ein Bad verzichten möchten, oder nur eine Badewanne zur Verfügung steht: Besorgen Sie sich eine Einstieghilfe, zum Beispiel eine Treppe, einen Badewannensitz oder eine Badewanne mit Tür. Im Internet oder im Sanitätshaus finden Sie dazu geeignete Produkte. * In der Dusche lassen sich Stürze vermeiden, indem man einen Duschhocker benutzt, auf den man sich während der Pflege setzt. Keine Rutschgefahr, keine Gefahr, dass man das Gleichgewicht verliert. * Stürze lassen sich auch vermeiden, indem man die Bade- oder Duschwanne mit Antirutsch-Streifen oder Antirutsch-Matten ausstattet. Achten Sie darauf, dass die ganze Wanne damit bedeckt ist. Der Badezimmer-Boden * Gefahr Nummer 1: Badezimmer-Vorlagen, die rutschen und zum fliegenden Teppich werden. Verwenden Sie keine Badezimmerteppiche, vor allem wenn sie auch eine Stolpergefahr darstellen. Oder behandeln Sie den Teppich so, dass er nicht rutscht. Dazu gibt es im Baumarkt Antirutsch-Sprays, Antirutsch-Matten oder -Bänder zum Aufkleben. * Sind die Bodenfliesen rutschig, liegt das daran, dass sie eine glatte Struktur haben. Falls ein Umbau geplant ist, achten Sie darauf, dass Sie Fliesen mit einer rauen Oberfläche wählen. Grundsätzlich gilt: Je kleiner die Fliesen, umso mehr Fugen gibt es, umso weniger rutscht man. * Falls Sie Ihre Fliesen noch eine Weile behalten möchten, können Sie auch eine Antirutsch-Beschichtung auftragen lassen. Ihr Fliesenleger kann Ihnen dazu Auskunft geben. Griffe * Griffe geben Sicherheit beim Ein- und Aussteigen in der Dusche oder Badewanne oder ermöglichen ein sicheres Hinsetzen und Aufstehen auf dem WC. * Wer nicht bohren möchte: Es gibt sie auch mit Saugnapf. Der Griff hält und praktisch ist: Man kann ihn so auch mit in die Ferien nehmen. Achten Sie auf die Kiloangabe (max. Belastung). Achten Sie auf Qualität und lassen Sie sich beraten! * Was auch immer Sie sich anschaffen, um die Sicherheit im Bad zu erhöhen: Stellen Sie sicher, dass das Produkt ein Gütesigel trägt. So ist sichergestellt, dass es auf Herz und Nieren geprüft wurde. * Falls eine Montage notwendig ist: Lassen Sie diese von einer Fachperson durchführen. * Lassen Sie sich beim Kauf beraten, zum Beispiel im Sanitätshaus oder vom Handwerker. * Für ältere Menschen: Lassen Sie sich von einer Fachperson für Sturzprävention beraten. Sie kommen zu Ihnen nach Hause und zeigen Ihnen auf, wo Sturzgefahren lauern und wie man sie beseitigen kann. Oft gehören dazu auch Turnübungen zur Stärkung des Gleichgewichts. Diese Beratungen sind in der Regel kostenlos. Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach oder bei der Pro Senectute.
Die Frage nach der richtigen Kamera kommt bei vielen Tauchern früher oder später auf. Gründe hierfür sind in den wenigsten Fällen der Wunsch nach “High-End” Bildern, sondern vielmehr der nahende Urlaub, welcher festgehalten werden soll. Auf der einen Seite will man anständige Bilder - aber auch nicht zu viel ausgeben. Und am besten auch noch das Reisegepäck flach halten. Was ist also die ideale Kamera? Der Griff zu der leichten Actioncam ist verlockend… Und die Frage stellt sich nicht nur im Tauchsport. Schüler und frisch zertifizierte Taucher sollten, genau wie auch die erfahrenen unter uns, bei der Mitnahme einer Kamera immer vorsichtig sein und auch bedenken, dass die Kamera an sich Risiken bildet. Hierzu gehören Ablenkung und zusätzlicher Stress… Gerade eine kleine Kamera verleitet dazu, die “menschlichen” Faktoren zu vernachlässigen. Also lieber erstmal mit der Ausrüstung sicher werden und im Wasser sowie am Tauchspot mit den Bedingungen sicher werden. DIe Actioncam muss allerdings nicht die beste Lösung für jeden Anwendungszweck sein. Verschiedene Fotografielösungen sind am Markt verfügbar und reichen von großen, klobigen Unterwassergehäusen mit großen Sensoren und professioneller Beleuchtung über wasserdichte Kompaktkameras bis hin zu Actioncams oder wasserdichten Handyhüllen. Es gilt, die eigenen Absichten zu hinterfragen und eine individuelle Lösung zu finden. Wie kommt aber technisch gesehen ein gutes Bild zu Stande und welche Faktoren können wir beeinflussen? Grundlage sind immer die physikalischen Eigenschaften von Licht. Diese gelten für alle Kameras und können nicht beeinflusst werden. Die Software kann nur mit den Daten des Sensors arbeiten, die vorhanden sind. Eine Linse der Kamera muss möglichst viel Licht zum Sensor lassen und dabei möglichst wenig optische Fehler verursachen. Je mehr Licht zum Sensor vordringt, desto mehr kann dieser verarbeiten. Dabei zählt allerdings nicht nur die (häufig große) Frontfläche der Linse, sondern vielmehr der engste Punkt der Optik. Dieser wird mit der größtmöglichen Lichtleistung in Blendenwerten ausgedrückt. Je kleiner die angegebene Zahl ist, desto besser ist der Lichtdurchlass. So lässt eine Optik mit dem Wert f 1.4 mehr Licht ein, als eine Optik mit dem Wert f 5.6. Aber Achtung: Die Werte lassen sich nicht direkt vergleichen, sondern müssen zum Bildsensor in Relation gesetzt werden… Der Bildsensor muss nun seinerseits mit dem vorhandenen Licht gut umgehen können. Hierbei ist allerdings eine hohe Megapixelzahl nicht immer von Vorteil: Die hohe Sensordichte auf dem Chip hat zu Folge, dass die einzelen Sensorzelle auch kleiner ist und weniger Licht aufnimmt. Durch die dünnere Bauart der Kontakte wird außerdem die Störanfälligkeit bei hohen Empfindlichkeiten in schlechtem Licht größer und es kann Bildrauschen entstehen. Während ich im alltäglichen Einsatz “über Wasser” mit 24MP fotografiere, kommt unter Wasser eher ein Body mit 12MP zum Einsatz. Dieser Sensor performt auch unter dunklen Lichtverhältnissen sehr gut und ist wenig anfällig für Bildrauschen. Viel entscheidender ist die Gesamtgröße des Sensors. Ein großer Sensor hat in der Regel bei schlechtem Licht eine bessere Leistung. Genauso wie eine große Solaranlage auf dem Dach mehr Strom produziert… Hinweis: Wir kommen im Podcast immer wieder auf die “Gopro” oder auch andere Kameratypen zu sprechen. Auch wenn wir hier Namen verwenden, gelten die Limitationen und Überlegungen für alle Hersteller. Auch die Spezifikationen ähneln sich oft sehr stark.
Der Griff zum Bohrhammer, Schraubenzieher oder Farbpinsel kann ganz unterschiedliche Motive haben: Menschen reparieren aus Umweltgründen, aus Spaß am Basteln oder bei Versorgungsengpässen. Aber die preiswerte, globale Massenproduktion lockt mit der bequemeren Alternative: Wegschmeißen und Neukaufen.Von Cornelius Wüllenkemperwww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei
Es gibt vielen Erben, die angesichts explodierender Immobilienpreise vom Erbe regelrecht erschlagen werden: Omas Haus ist wervoller als gedacht und die anfallende Erbschaftssteuer nicht mehr zu stämmen. Martin Gerth von der Wirtschaftswoche hat sich mit dieser Problematik beschäftigt. Moderation: Axel Bäumling detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt
Andre hat die Redewendung "Der Griff ins Klo" mal ausprobiert und für Kacke befunden. Ausserdem besprechen wir unsere Diskussionskultur und wie wir uns eine Meinung bilden. Viel Spass dabei. Euer Marco & Andre Kontakt: info@50prozenthalbwissen 50% Halbwissen Podcast Playlist: https://open.spotify.com/playlist/7ejaSt3HGuK7FksLF03k34?si=0K3u8B3aR5CEj02FYBHO1Q https://www.instagram.com/50halbwissen_podcast/
Jeder kennt das: Nach stundenlanger Arbeit am PC fühlen wir uns müde und geschlaucht. Der Griff zur nächsten Tasse Kaffee ist jetzt naheliegend, muss aber nicht sein. Ein kleiner Trick lässt die Müdigkeit im Nu verfliegen – und dauert nur 15 Sekunden.
In dieser Folge geht es um die zwei Griffe, die du auf einer täglichen Basis treffen kannst. Der Griff zur Kurzfristigkeit und Abhängigkeit oder der Griff zu Power. Du kannst niemals beides haben. Das eine führt zu Unzufriedenheit und dem Ausbleiben der Ergebnisse, die du haben willst, das andere führt zu den Ergebnissen, die du haben willst. Was das für dich bedeutet und noch mehr, erfährst du in der heutigen Episode. Viel Spaß!
Die ersten Wettbewerbe bei Olympia in Peking sind gelaufen. Wir sprechen über Heldengeschichten, aber auch die tragischen Momente in China. Lukas erzählt von seinen Eindrücken aus Yanqing und wie immer wird auch der große Rahmen gezogen. HELLOFRESH-AKTION Unser Partner HelloFresh bietet allen Hörerinnen und Hörern bis zu 80/140CHF Rabatt - je nach Boxgröße verteilt auf die ersten vier Boxen. Hier geht's zum Rabattcode für Deutschland und Österreich: https://hlfr.sh/HFSKI Hier die Aktion für die Schweiz: https://hlfr.sh/HFSKICH Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die ersten Wettbewerbe bei Olympia in Peking sind gelaufen. Wir sprechen über Heldengeschichten, aber auch die tragischen Eindrücke aus China. Lukas erzählt von seinen Eindrücken aus Yanqing und wie immer wird auch der große Rahmen gezogen. Foto: Agence Zoom
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Die ersten Wettbewerbe bei Olympia in Peking sind gelaufen. Wir sprechen über Heldengeschichten, aber auch die tragischen Momente in China. Lukas erzählt von seinen Eindrücken aus Yanqing und wie immer wird auch der große Rahmen gezogen. HELLOFRESH-AKTION Unser Partner HelloFresh bietet allen Hörerinnen und Hörern bis zu 80/140CHF Rabatt - je nach Boxgröße verteilt auf die ersten vier Boxen. Hier geht's zum Rabattcode für Deutschland und Österreich: https://hlfr.sh/HFSKI Hier die Aktion für die Schweiz: https://hlfr.sh/HFSKICH
Die ersten Wettbewerbe bei Olympia in Peking sind gelaufen. Wir sprechen über Heldengeschichten, aber auch die tragischen Momente in China. Lukas erzählt von seinen Eindrücken aus Yanqing und wie immer wird auch der große Rahmen gezogen. HELLOFRESH-AKTION Unser Partner HelloFresh bietet allen Hörerinnen und Hörern bis zu 80/140CHF Rabatt - je nach Boxgröße verteilt auf die ersten vier Boxen. Hier geht's zum Rabattcode für Deutschland und Österreich: https://hlfr.sh/HFSKI Hier die Aktion für die Schweiz: https://hlfr.sh/HFSKICH
Die ersten Wettbewerbe bei Olympia in Peking sind gelaufen. Wir sprechen über Heldengeschichten, aber auch die tragischen Momente in China. Lukas erzählt von seinen Eindrücken aus Yanqing und wie immer wird auch der große Rahmen gezogen. HELLOFRESH-AKTION Unser Partner HelloFresh bietet allen Hörerinnen und Hörern bis zu 80/140CHF Rabatt - je nach Boxgröße verteilt auf die ersten vier Boxen. Hier geht's zum Rabattcode für Deutschland und Österreich: https://hlfr.sh/HFSKI Hier die Aktion für die Schweiz: https://hlfr.sh/HFSKICH
Die ersten Wettbewerbe bei Olympia in Peking sind gelaufen. Wir sprechen über Heldengeschichten, aber auch die tragischen Momente in China. Lukas erzählt von seinen Eindrücken aus Yanqing und wie immer wird auch der große Rahmen gezogen. HELLOFRESH-AKTION Unser Partner HelloFresh bietet allen Hörerinnen und Hörern bis zu 80/140CHF Rabatt - je nach Boxgröße verteilt auf die ersten vier Boxen. Hier geht's zum Rabattcode für Deutschland und Österreich: https://hlfr.sh/HFSKI Hier die Aktion für die Schweiz: https://hlfr.sh/HFSKICH
#353 Der “Griff ins Klo”, heute - Vertrieb und Kundenqualifizierung
Kennst Du das: Ein paar Minuten Pause und Du lenkst Dich ab? Der Griff zum Handy, schwupps schon wieder auf Instagram, nur mal schnell durchscrollen. Nebenbei läuft der Fernseher, während Du mit dem Tablet surfst. Du findest immer was zu tun, bist total produktiv. Sprachnachrichten hörst Du auf 1,5 facher Geschwindigkeit. Alles muss schnell gehen. I feel you. Ich beobachte das seit ein paar Wochen intensiv an mir. Ich tue mich damit auch schwer, mal nichts tun, keine Ablenkung, kein schnell schnell. Ich habe auch nicht die 100% Lösung. Aber ich möchte Dich dazu einladen, es Dir bewusst zu machen. Ich will Dir in dieser Podcastfolge den Impuls geben, mal wieder wirklich in die Stille zu gehen. Zu schauen, wie sich Stille gerade anfühlt. Wie viel FOMO (Fear of missing out), also die Angst, etwas zu verpassen, hochkommt. In dieser Podcastfolge gebe ich Dir Input und gleichzeitig werden wir eine 10 minütige Übung machen und in die Stille gehen. Bist Du so mutig, es auszuprobieren?
Mit der heutigen Folge setzen wir den Startschuss für unsere neue Reihe mit dem schönen Namen “Der Griff ins Klo”. Was hat es damit auf sich? In sozialen Medien und auch in den meisten Vorträgen wird immer nur über Erfolgsstories berichtet. Höher, schneller, weiter. Doch das ist keinesfalls die einzige Realität. Das Leben eines Agrarvertrieblers und eines Unternehmers besteht genauso oft aus Niederlagen (aus denen man in der Regel sogar noch viel mehr lernt). Daher geht es in der neuen Serie um “Anti-Erfolgsstories” von verschiedenen Personen der Agrarbranche. Heute setze ich selbst den Startschuss und berichte, was in meinen 20ern eine “teure Erfahrung” war. Viel Spaß beim Zuhören!
Der Griff zum Smartphone reichte Martin heute, um in lyrischer Form die Hinrunde Revue passieren zu lassen. Auerdem folgten Wünsche und Prognosen für die Rückrunde. Hört selbst. Stay tuned. Flach spielen, hoch gewinnen.
Der Griff in die Kasse oder eine Liquiditäts-Lücke von knapp zwei Milliarden Euro. Wirtschaftskriminalität hat viele Gesichter. Fakt ist: Jedes dritte Unternehmen in Österreich ist betroffen. Wann werden Mitarbeiter:innen, Kund:innen oder Geschäftspartner:innen kriminell? Und kann man sich davor schützen? Patrick Göschl, Forensiker beim Wirtschaftsprüfer PwC gibt in "Campus Leben" einen Einblick.
+++Werbung+++ 15 Prozent Rabatt auf alle Socken bei https://splends.de/ mit dem Rabattcode: buntetennisproleten ++++++ Das letzte Grand-Slam-Turnier des Jahres steht an! Tobi schaut mit Henrike Maas (myTennis) und Christian Schwell (Sandplatzgötter) auf die startenden US Open. Gibt es bei den Damen wieder eine Überraschung? Schafft Novak Djokovic den Grand Slam? Und welche Geschichten bieten die Draws der diesjährigen Ausgabe an? Hier kommt alles auf den Tisch! Kapitel der Sendung 00:00 - Der Damen-Draw und die Suche nach den Favoritinnen 59:45 - Der Herren-Draw und die Frage nach Djokovic Grand Slam Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
+++Werbung+++ 15 Prozent Rabatt auf alle Socken bei https://splends.de/ mit dem Rabattcode: buntetennisproleten ++++++ Das letzte Grand-Slam-Turnier des Jahres steht an! Tobi schaut mit Henrike Maas (myTennis) und Christian Schwell (Sandplatzgötter) auf die startenden US Open. Gibt es bei den Damen wieder eine Überraschung? Schafft Novak Djokovic den Grand Slam? Und welche Geschichten bieten die Draws der diesjährigen Ausgabe an? Hier kommt alles auf den Tisch! Kapitel der Sendung 00:00 - Der Damen-Draw und die Suche nach den Favoritinnen 59:45 - Der Herren-Draw und die Frage nach Djokovic Grand Slam
+++Werbung+++ 15 Prozent Rabatt auf alle Socken bei https://splends.de/ mit dem Rabattcode: buntetennisproleten ++++++ Das letzte Grand-Slam-Turnier des Jahres steht an! Tobi schaut mit Henrike Maas (myTennis) und Christian Schwell (Sandplatzgötter) auf die startenden US Open. Gibt es bei den Damen wieder eine Überraschung? Schafft Novak Djokovic den Grand Slam? Und welche Geschichten bieten die Draws der diesjährigen Ausgabe an? Hier kommt alles auf den Tisch! Kapitel der Sendung 00:00 - Der Damen-Draw und die Suche nach den Favoritinnen 59:45 - Der Herren-Draw und die Frage nach Djokovic Grand Slam
Der Buchautor und Publizist Hermann Ploppa erläutert in HIStory kurz und sachlich historische Daten und Jahrestage von herausragenden geschichtlichen Ereignissen. Dabei werden in diesem Format Begebenheiten der Gegenwart, die mit einem Blick in die Vergangenheit in ihrer Bedeutung besser einzuordnen sind, künftig alle 14 Tage montags in einen geschichtlichen Kontext gebracht. Das Thema heute: Konrad von Marburg und die kurzlebige Inquisition in Deutschland In unserer heutigen Folge von History befassen wir uns mit der kurzen Episode der katholischen Inquisition in Deutschland. Inquisition in Deutschland?! Wir haben vielleicht ein bisschen gehört von der furchtbaren Inquisition in Spanien. Aber in Deutschland? In der Tat. Es gab immerhin eine kurze aber heftige Episode der Inquisition in Deutschland. Sie dauerte nur etwa dreißig Jahre, und war eng verbunden mit der Person des Ketzer-Verfolgers Konrad von Marburg. Mit dem physischen Ende von Konrad war auch das Ende der Inquisition in Deutschland verbunden.(..) Weiterlesen: +++ Hermann Ploppa hat mehrere Bücher veröffentlicht, unter anderem: „Die Macher hinter den Kulissen: Wie transatlantische Netzwerke heimlich die Demokratie unterwandern“, „Hitlers amerikanische Lehrer: Die Eliten der USA als Geburtshelfer der Nazi-Bewegung“ sowie „Der Griff nach Eurasien: Die Hintergründe des ewigen Krieges gegen Russland“. +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der Buchautor und Publizist Hermann Ploppa erläutert in HIStory kurz und sachlich historische Daten und Jahrestage von herausragenden geschichtlichen Ereignissen. Dabei werden in diesem Format Begebenheiten der Gegenwart, die mit einem Blick in die Vergangenheit in ihrer Bedeutung besser einzuordnen sind, künftig alle 14 Tage montags in einen geschichtlichen Kontext gebracht. Das Thema heute: Die Deutschen und der Antisemitismus. In der heutigen Folge von History befassen wir uns mit der Frage, wie der Antisemitismus in Deutschland Fuß fassen konnte. Wie er zu einem derart dominanten Faktor werden konnte. Ein empfindliches Thema, wir wissen es. Denn die grauenhafteste antisemitische Schandtat in der bisherigen Menschheitsgeschichte vollzog sich auf einem Territorium, das von der deutschen Wehrmacht besetzt gehalten wurde. Die Radikalität, mit der respektierte Mitbürger aus ganz Europa zunächst ihrer Menschenwürde und dann zum bitteren Schluss auch textil entkleidet wurden, ist ohne Beispiel. Die systematische und sadistische industriell geprägte Auslöschung von Menschenleben in den Vernichtungslagern von Auschwitz, Sobibor oder Belzec ist mit dem menschlichen Geist nur noch schwer zu fassen. Die Frage, wie es dazu kommen konnte, muss immer in dezenter und respektvoller Weise gegenüber den Opfern geschehen. Die Frage ist also: welches könnte der Humus sein, auf dem solche Dinge wachsen können? Die älteste Bruchstelle für antijüdische Ressentiments gründet bereits im biblischen Übergang vom Alten zum Neuen Testament. Die friedfertige und andererseits sozialrevolutionäre Weltanschauung des Lehrers und Geistheilers Jesus von Nazareth wurde in den biblischen Schriften, überliefert Jahrzehnte nach dem Kreuzigungstod von gewieften Strategen wie dem Apostel Paulus, komplett umgedreht. Besonders die Offenbarung des Johannes und andere kanonische Bibeltexte strotzen vor Hass und Rachedurst. Ein Hass, der die nachvollziehbare Antwort auf den unvorstellbar grausamen Imperialismus des Römischen Reiches darstellte. Das Neue Testament enthält dabei allerdings auch jede Menge Hass-Botschaften gegen die Juden, die als „Christusmörder“ gebrandmarkt werden (1). Und immer wieder ist genau diese Beschuldigung jene Blaupause, aufgrund der die Juden in der Spätantike und im Mittelalter immer wieder gebrandschatzt, ermordet oder vertrieben wurden. Da rief zum Beispiel Papst Urban der Zweite im Jahre 1095 zum Kreuzzug der Christen nach Jerusalem auf. Die dort lebenden Muslime und Juden sollten verjagt werden. Jerusalem sollte christlich werden. Und Papst Urban sagt ganz offen in seiner Predigt: die Bevölkerung in Europa hat dramatisch zugenommen... Weiterlesen hier: https://kenfm.de/history-die-deutschen-und-der-antisemitismus Alle Literatur- und Bildquellen und auf: https://kenfm.de/history-die-deutschen-und-der-antisemitismus +++ Hermann Ploppa hat mehrere Bücher veröffentlicht, unter anderem: „Die Macher hinter den Kulissen: Wie transatlantische Netzwerke heimlich die Demokratie unterwandern“, „Hitlers amerikanische Lehrer: Die Eliten der USA als Geburtshelfer der Nazi-Bewegung“ sowie „Der Griff nach Eurasien: Die Hintergründe des ewigen Krieges gegen Russland“. +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der Buchautor und Publizist Hermann Ploppa erläutert in HIStory kurz und sachlich historische Daten und Jahrestage von herausragenden geschichtlichen Ereignissen. Dabei werden in diesem Format Begebenheiten der Gegenwart, die mit einem Blick in die Vergangenheit in ihrer Bedeutung besser einzuordnen sind, künftig alle 14 Tage montags in einen geschichtlichen Kontext gebracht. Das Thema heute: Friedenssehnsucht, Totalitarismus und Gewerkschaften Der Zweite Weltkrieg ist jetzt über siebzig Jahre vorbei. Das ist schon so lange her, dass wir heute gar nicht mehr wissen, auf welchen verschlungenen Wegen wir zu unserem Status Quo gekommen sind. Nach dem radikalen Einschnitt durch die Corona-Krise drohen jetzt obendrein noch mehr geschichtliche Wegmarken und Gewissheiten in Vergessenheit zu geraten. Wissen wir überhaupt noch, wie unsere Vorfahren nach dem Zweiten Weltkrieg drauf waren? Und sind jene Meinungen und Positionen, die wir heute für ewig in Stein gemeißelt ansehen, schon immer da gewesen? Oder mussten wir nicht überhaupt erst zu Menschen der westlichen Welt gemacht werden? Ich behaupte: um so zu werden wie wir heute sind, mussten unsere Vorfahren ganz erheblich umgepolt und umprogrammiert werden. Wie das funktionierte, das schauen wir uns in der heutigen Folge von History einmal genauer an: Die Menschen in Deutschland sind nach dem Zweiten Weltkrieg in ihrer überwältigenden Mehrheit für den Frieden und wollen sich aus dem Händel der Großmächte heraushalten. Das ist wahr. Was muss man denn tun, um eine solche Mauer der Kriegsunwilligkeit zu knacken? Ganz einfach. Man muss den Menschen einhämmern, die Sowjetunion sei ganz genau so schlimm wie der Hitler-Faschismus. Auch „der Russe“ wird nicht locker lassen, bis er die ganze Welt versklavt hat, gerade so wie Hitler es wollte. Die zutiefst künstliche und herbei gequälte „Theorie“, die so einen kontrafaktischen Unsinn verbreitet, wird prompt von bestellten Auftragsideologen am Reißbrett entwickelt. ...Weiterlesen hier: https://kenfm.de/history-friedenssehnsucht-totalitarismus-und-gewerkschaften Alle Literatur- und Bildquellen und auf: https://kenfm.de/history-geheimvertraege/ +++ Hermann Ploppa hat mehrere Bücher veröffentlicht, unter anderem: „Die Macher hinter den Kulissen: Wie transatlantische Netzwerke heimlich die Demokratie unterwandern“, „Hitlers amerikanische Lehrer: Die Eliten der USA als Geburtshelfer der Nazi-Bewegung“ sowie „Der Griff nach Eurasien: Die Hintergründe des ewigen Krieges gegen Russland“. +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
#99 // Jetzt oder nie! Fast 1 ganzes Jahr transferieren wir bis zum Maximum und stoßen immer wieder an unsere Kadergrenzen, doch für was? Für diesen Spieltag! Der 34. Spieltag steht an und STSB pusht ihre Höher zum Erfolg. Dein Weg zu deinem YFood-Probierpaket:http://bit.ly/Podcast_KickbaseMit dem Code KICKBASE gibt es 15% auf das komplette Sortiment + kostenloser VersandHier geht es am Freitag um 17 Uhr live mit der Kickbase-PK weiter:https://www.youtube.com/channel/UCQ-9SXRwYzxZYrp6xjfDmZgHier geht es direkt zu Twitter:https://twitter.com/KICKBASEAPPHier wird gedaddelt:https://www.twitch.tv/kickbase_gaming
Der Buchautor und Publizist Hermann Ploppa erläutert in HIStory kurz und sachlich historische Daten und Jahrestage von herausragenden geschichtlichen Ereignissen. Dabei werden in diesem Format Begebenheiten der Gegenwart, die mit einem Blick in die Vergangenheit in ihrer Bedeutung besser einzuordnen sind, künftig alle 14 Tage montags in einen geschichtlichen Kontext gebracht. Das Thema heute: Der plötzliche und rätselhafte Tod des vergessenen Präsidenten Warren Gamaliel Harding. Sicher haben Sie noch nie etwas vom 29. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gehört. Sein Name: Warren Gamaliel Harding. Er löste Woodrow Wilson im Präsidentenamt ab. Sein Nachfolger war der ebenso farblose wie ebenfalls komplett vergessene Calvin Coolidge. Die Geschichte des Präsidenten Harding ist allerdings ebenso spannend wie aufschlussreich. Wir verstehen dann die Geschichte des Erdöls und der Sowjetunion um einiges besser. Gehen wir also mitten hinein: Das Präsidentenehepaar macht Station in Vancouver. Die Hardings befinden sich auf der Rückreise von einem Sommerurlaub in Alaska. Beim Mittagessen wird es dem Präsidenten plötzlich sehr übel. Die Sommerfrischler reisen dennoch weiter nach San Franzisco, wo das Staatsoberhaupt am 2. August 1923 im Alter von 57 Jahren verstirbt. Die Amerikaner sind traurig und erschüttert. Harding erfreut sich außerordentlicher Beliebtheit . Die Presse ehrt ihn als „größten Bürgerpräsidenten seit Lincoln“, gar als „idealen Amerikaner“. Der rasche Tod in der Blüte seines Lebens erregt Verdacht. Bösartige Zungen in Washington wispern, die First Lady Florence „Flossie“ Harding hätte ihren Gemahl mit einem weißen Pulver im Mittagsmenue meuchlings dahingemordet. Denn Harding sollte nicht nur ein Verhältnis mit einer Dame namens Nan Britton unterhalten haben, sondern es soll auch eine uneheliche Tochter Elizabeth aus dieser Liaison hervorgegangen sein. Der Präsidentenbiograph Robert Ferrell erteilt diesen Yellow-Press-Geschichten in einem 1998 erschienenen Buch eine klare Absage: bislang unveröffentlichte Dokumente des Harding-Arztes Joel T. Boone belegen, dass sein Patient schon viele Jahre vor dem Ableben unter Bluthochdruck und Herzschwäche litt. Zudem absolvierte Harding mit 24 Jahren nach Nervenzusammenbrüchen einen mehrmonatigen Sanatoriumsaufenthalt. Konstitutionelle Anfälligkeit und eine geringe Stresstoleranz waren nicht die einzigen Ursachen seines Herzinfarkts. Es stellte sich bald heraus, dass Harding einer Regierungsmannschaft vorstand, die in puncto hemmungsloser Selbstbereicherung und Verantwortungslosigkeit gegenüber öffentlichem Eigentum bislang ohne Beispiel gewesen ist...Weiterlesen hier: Alle Literatur- und Bildquellen und auf: https://kenfm.de/history-geheimvertraege/ +++ Hermann Ploppa hat mehrere Bücher veröffentlicht, unter anderem: „Die Macher hinter den Kulissen: Wie transatlantische Netzwerke heimlich die Demokratie unterwandern“, „Hitlers amerikanische Lehrer: Die Eliten der USA als Geburtshelfer der Nazi-Bewegung“ sowie „Der Griff nach Eurasien: Die Hintergründe des ewigen Krieges gegen Russland“. +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der Buchautor und Publizist Hermann Ploppa erläutert in HIStory kurz und sachlich historische Daten und Jahrestage von herausragenden geschichtlichen Ereignissen. Dabei werden in diesem Format Begebenheiten der Gegenwart, die mit einem Blick in die Vergangenheit in ihrer Bedeutung besser einzuordnen sind, künftig alle 14 Tage montags in einen geschichtlichen Kontext gebracht. Das Thema heute: Geheimverträge Heute geht es in History um die so genannten Geheimverträge, die im Ersten Weltkrieg abgeschlossen wurden. Buchstäblich über Nacht hatten die Bolschewiki im frühen Winter 1917 die Macht erobert. Der Sturm auf das Petrograder Winterpalais ging so rasch vor sich, dass die entmachteten Mitglieder der Kerenski-Regierung viele wichtige, nicht für das gemeine Volk bestimmte Dokumente zurücklassen mussten. Unter diesen Dokumenten finden sich eine ganze Anzahl von Geheimverträgen, Abmachungen und Korrespondenzen, deren Veröffentlichung für die Regierungen Großbritanniens, Frankreichs, Japans, Rumäniens, Italiens und für die früheren russischen Regierungen außerordentlich peinlich war (Die Texte der Geheimverträge sind in englischer Sprache sind nachlesbar (1)) Trotzki veranlasst die Veröffentlichung der kitzligen Dokumente in der parteieigenen Zeitung Iswestija, was sich aufgrund der Fülle des Materials über viele Monate erstreckt. Kopien überreicht Trotzki an die internationale Presse und an die Arbeiterparteien der kriegführenden Länder...Weiterlesen hier: https://kenfm.de/history-geheimvertraege/ Alle Literatur- und Bildquellen und auf: +++ Hermann Ploppa hat mehrere Bücher veröffentlicht, unter anderem: „Die Macher hinter den Kulissen: Wie transatlantische Netzwerke heimlich die Demokratie unterwandern“, „Hitlers amerikanische Lehrer: Die Eliten der USA als Geburtshelfer der Nazi-Bewegung“ sowie „Der Griff nach Eurasien: Die Hintergründe des ewigen Krieges gegen Russland“. +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der Buchautor und Publizist Hermann Ploppa erläutert in HIStory kurz und sachlich historische Daten und Jahrestage von herausragenden geschichtlichen Ereignissen. Dabei werden in diesem Format Begebenheiten der Gegenwart, die mit einem Blick in die Vergangenheit in ihrer Bedeutung besser einzuordnen sind, künftig alle 14 Tage montags in einen geschichtlichen Kontext gebracht.Das Thema heute: Haben die Deutschen schon immer eine „Untertanen-Mentalität“ gehabt? Wenn man sich so umschaut in diesen bizarren Corona-Zeiten, dann kann man schier verzweifeln. Viele unserer Mitmenschen kleben an den Lippen unserer geliebten Kanzlerin und setzen gewissenhaft jede noch so irrwitzige Vorschrift unserer Obrigkeit bis in kleinste Detail um. Und das, ohne auch nur eine Sekunde nach der Sinnhaftigkeit der aktuellen Verordnungen zu fragen. Oder auch nur eine Sekunde unter der Demütigung durch sinnlose Mund- und Nasenmasken zu leiden. Ist „den Deutschen“ die Untertanenmentalität zur DNA geworden? Da ist die Zeit gekommen, in der schon wieder einige Leute darüber spekulieren, dass „die Deutschen“ schon immer eine unterwürfige Mentalität gehabt hätten. Die sie dann anfällig machen würde für totalitäre Ideologien.(...) Weiterlesen: https://kenfm.de/history-haben-die-deutschen-schon-immer-eine-untertanenmentalitaet-gehabt/ +++ Hermann Ploppa hat mehrere Bücher veröffentlicht, unter anderem: „Die Macher hinter den Kulissen: Wie transatlantische Netzwerke heimlich die Demokratie unterwandern“, „Hitlers amerikanische Lehrer: Die Eliten der USA als Geburtshelfer der Nazi-Bewegung“ sowie „Der Griff nach Eurasien: Die Hintergründe des ewigen Krieges gegen Russland“. +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wir schreiben das Jahr 2003 und in der Mojave-Wüste baut das Luftfahrtgenie auf Abwegen, Burt Rutan, ein Raumschiff, das von Microsoft-Mitbegründer Paul Allen finanziert wird.Doch während sich Rutan und Allen auf den Start des ersten privat finanzierten Astronauten der Welt vorbereiten, kämpfen Elon Musk und Jeff Bezos noch immer darum, ihre Weltraummissionen auf die Beine zu stellen.Unterstützen Sie uns, indem Sie unsere Sponsoren unterstützen!Dell Technologies ist einer der innovativsten IT-Technologiehersteller und Solution Provider weltweit. Sowohl für Verbraucher als auch Unternehmen jeder Größe haben die Dell Technologies-Experten immer die passende IT-Technologielösung parat - damit jedes Unternehmen immer auf alles vorbereitet ist. Auch kleinen Betrieben und Startups hilft Dell Technologies mit den richtigen Lösungen langfristig erfolgreich zu sein. Klingt gut? Mehr Infos gibt’s unter: Dell.de/KMU-Beratung.+++ Im Jahr 2050 werden circa 10 Milliarden Menschen auf der Erde leben. Gleichzeitig wird die Bevölkerung immer älter. Wie kann die Ernährung nachhaltig gesichert werden? Und wie können die Menschen gesund bleiben und auch im Alter ein gutes Leben führen? Bayer leistet mit Innovationen einen wichtigen Beitrag zur Lösung dieser Herausforderungen. Interesse an der Zukunft von Gesundheit und Ernährung? Erfahren Sie mehr auf bayer.de/biorevolution +++
Was muss geschehen, damit die Zahl der Infizierten nicht weiter steigt, solange der Impfstoff knapp bleibt?
Der Griff, die Schwungbahn und die Position der Handgelenke im höchsten Punkt – das sind die drei häufigsten Ursachen für den Slice mit dem Driver. Wie Du es richtig machst, erklärt Marcus in dieser Folge. Außerdem sprechen wir über die neuen Srixon-Driver sowie den Corona-Irrsinn im GC Mahlow und GC Gross Kienitz.
Ohje! Mal wieder bleibt wenig Zeit für die aktuelle Trainingsplanung. Mal eben von der Arbeit zum Training und du hast noch nichts vorbereiten können. Dominik und Marcel kennen das. Der Griff zu einer fertigen Trainingseinheit aus dem Internet scheint da das Mittel der Wahl. Doch das stellt sich häufig als trügerische Hilfe heraus – Gerade, wenn man wenig Zeit hat und sich die Einheit nicht im Detail anschauen kann. Viel mehr hilft es einem, wenn man bestimmte Übungen und Spielformen im Repertoire hat, auf die man sich im Notfall verlassen kann. Dominik und Marcel verraten euch in dieser Folge, welche Trainingsformen bisher noch jede spontane Einheit gerettet haben. Für weiter Informationen werdet Teil der Community zum Podcast auf Facebook, kommentiert bei Twitter oder Abonniert den Kanal bei Instagram. Alle passenden Links dazu findest du hier: https://linktr.ee/ampeltrainer_podcast
Auf der Wiese hinter dem Dorf haben Fabio und Lola ein Tor entdeckt. Mit einer großen Holztür und einem Drachenknauf. Der Griff sieht aus wie ein Drache, der in allen Farben schillert. Hinter dem Tor ist ein Bach. Irgendwann haben die beiden mal entdeckt: Wenn man durch das Tor geht und über den Bach springt, dann landet man in der Vergangenheit! Diesmal geht es um Schamanen. Von Uli Klausmann.
Auf der Wiese hinter dem Dorf haben Fabio und Lola ein Tor entdeckt. Mit einer großen Holztür und einem Drachenknauf. Der Griff sieht aus wie ein Drache, der in allen Farben schillert. Hinter dem Tor ist ein Bach. Irgendwann haben die beiden mal entdeckt: Wenn man durch das Tor geht und über den Bach springt, dann landet man in der Vergangenheit! Diesmal landen sie in der Zeit von Mozart. Von Uli Klausmann.
(D)Arm Dran | Darmgesundheit, Ernährung und Achtsamkeit für Frauen
In der heutigen Folge habe ich meine Tochter Malin zu Gast. Malin ist fast 20 Jahre alt und absoluter Müsli Fan…Müsli verbunden mit Kuhmilch gehörte lange zu ihrer täglichen Lieblingsmahlzeit. Irgendwann wollte sie sich jedoch gesünder ernähren…und hat nicht nur das Müsli, sondern auch die Kuhmilch weggelassen. Der Griff zur Kuhmilch nach einer längeren Abstinenz […]
Auf der Wiese hinter dem Dorf haben Fabio und Lola ein Tor entdeckt. Mit einer großen Holztür und einem Drachenknauf. Der Griff sieht aus wie ein Drache, der in allen Farben schillert. Hinter dem Tor ist ein Bach. Irgendwann haben die beiden mal entdeckt: Wenn man durch das Tor geht und über den Bach springt, dann landet man in der Vergangenheit! Von Uli Klausmann.
Hermann Ploppa ist Politologe, Publizist, Verleger, Vortragsredner und Aktivist. Hier auf KenFM ist Hermann Ploppa auch als ein Autor des Formats „Tagesdosis“ bekannt. In diesem Gespräch beginnen der Moderator und Hermann Ploppa mit einem Zukunftsgespräch, das zum Ziel hat, eine Debatte mit der Frage in der Gesellschaft anzufachen: Wie wollen wir zukünftig alle miteinander leben? Die Corona-Pandemie ist der Beginn einer neuen Normalität, die durch den großen Reset über Klaus Schwab und dem World Economic Forum einfach über alle Menschen hinweg eine neue Weltordnung etablieren will. SARS-CoV-2, ein für bestimmte Personengruppen recht gefährliches Virus, wird hier nur als Vorwand installiert, um mittels eines weltumspannenden Gehorsamsexperimentes (siehe auch: Milgrim-Experiment), Menschen für diese neue Weltordnung vorzubereiten. Die Frage aber bleibt für uns allen bestehen: Wie wollen wir leben? Diese Frage braucht die Antworten aller Menschen in unserer Gesellschaft. Die Frage wie auch die Antworten sind notwendig, um eine Bürgerbeteiligung und eine Demokratie von unten zu installieren. Eine Demokratie der Menschen, aller Menschen. Die Zeit für eine neue Weltordnung ist heute. Nur, diese neue Weltordnung darf nicht diktiert, sondern muss von allen mitbestimmt und getragen sein. Du bist eingeladen mitzumachen, mitzudenken und mitzusprechen. In der Familie, auf der Arbeit, im Café, einfach überall, und mit all den Menschen, die Dir wichtig sind. Lasst uns alle mit der Zukunftsdebatte beginnen. Im ersten Teil dieser Debatte stehen Solidargemeinschaften, die die Menschen und nicht die Wirtschaft allein fördern sollen. Hermann Ploppa hat mehrere Bücher veröffentlicht, unter anderem: „Die Macher hinter den Kulissen: Wie transatlantische Netzwerke heimlich die Demokratie unterwandern“, „Hitlers amerikanische Lehrer: Die Eliten der USA als Geburtshelfer der Nazi-Bewegung“ sowie „Der Griff nach Eurasien: Die Hintergründe des ewigen Krieges gegen Russland“. KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Hopp-und-Salopp: der Potthast für Helden. Heute mit Kajo Laumann, dem Käsefondue aus dem 3-D Drucker und einem Unfall ohne Fahrer und ohne Flucht. Egal ob im Negligé oder in Cord-Pantoffeln: räkelt euch und lauscht uns bis zur letzten Minute.
Auf der Wiese hinter dem Dorf haben Fabio und Lola ein Tor entdeckt. Mit einer großen Holztür und einem Drachenknauf. Der Griff sieht aus wie ein Drache, der in allen Farben schillert. Hinter dem Tor ist ein Bach. Irgendwann haben die beiden mal entdeckt: Wenn man durch das Tor geht und über den Bach springt, dann landet man in der Vergangenheit! Diesmal geht es um Piraten. Von Uli Klausmann.
Die Beichte, eigentlich eine fromme Sache. Doch was passiert, wenn der Pfaffe versucht aus Tills Beichte ein Geschäft zu machen? Es kommt ein Geschäft der besonderen Sorte zustande. Dieses eigenartige Geschäft erzählt euch Till Eulenspiegel in seinem dreizehnten Streich - gesprochen von Sven Kolb.
Fensterbauer werden es wissen – die verdammte Griff-Olive sorgt immer wieder für Probleme! Nicht aber bei Radio Roger. Johannes und Rico reißen für Euch mal wieder das Informationsfenster sperrangelweit auf und sorgen für frische Luft im gleichgeschalteten Mief der Podcast-Welt. Platin-Hörer Marcel hat sich auf die Erlebnisreise in’s Naseband’s begeben und schildert seine Eindrücke exklusiv. Außerdem: Wird Rico der neue Rudi-Duttschke? Und warum haben Osnabrücker eine solche Angst vor der jährlichen Westfalen-Welle an Frohnleichnam? Die Antworten sind nur ein Klick und viele Minuten mit planlosem Gelaber entfernt! Wortspielplatz: Cafés. Folge downloaden Der Beitrag Folge #019 – Fehlstellung der Griff-Olive erschien zuerst auf Radio Roger.
In der Küche, unter dem Lavabo und hinter einer Kästlitüre verbirgt er sich. Dort, im Dunkeln, wächst und wächst er. Der Griff zu seiner Kästlitüre ist uns nur allzu vertraut. Denn täglich benutzen wir ihn, unseren „Küder“. Bei ihm findet jedes Joghurtbecherli, jede Plastikverpackung des Biogemüses aus dem Detailhandel oder jede Tube Tomatenpüree widerstandslos eine neue Heimat und ist damit nicht mehr unser Problem. Aus den Augen, aus dem Sinn…oder etwa nicht? Ganz und gar nicht, finden Praktizierende von „Zero Waste“. Zero Waste ist ein Lebensstil, bei dem möglichst wenig Abfall produziert wird. Das bedeutet eine Umorganisation des Alltags, Verzicht und Wiederverwendung. Auch Elly Brufani, Botschafterin von Zero Waste Switzerland, lebt nach Zero Waste und produziert jährlich nur 35 Liter Abfall – also einen einzigen Kehrichtsack pro Jahr. Dies ist nur ein Bruchteil des Schweizer Durchschnitts. Dieser beträgt rund 700 Liter Abfall pro Person im Jahr. Wie gelingt dies Elly Brufani? Und ist Zero Waste für alle oder nur ein Privileg des Wohlstands? Manuela Meuli fragt im Subkutan-Talk bei Elly Brufani nach und findet heraus, wie sich ihr Alltag mit Zero Waste gestaltet.
Der Griff zum Smartphone oder das Öffnen von Apps, egal ob in der U-Bahn, beim Essen oder im Alltag. Es passiert völlig unbewusst und automatisch. Oft bemerken wir das sinnlose Scrollen oder in den Bildschirm starren gar nicht mehr. Wisst ihr noch was ihr euch gestern alles angesehen habt? Ich nicht.
Frohes Neues Jahr an unsere 170 Abonenten. Das ist die erste Folge im Jahr 2020. Chris hat mit dem G4 von ST gearbeitet und die intiale Inbetriebnahme inklusive der OPs, DAC, ADC und Timer durchgeführt. Der nächste Schritt ist ein Benchmarking der internen Operations-Verstärker. Basti hat beim Alexa Skill Contest nicht gewonnen. Hier die Gewinner Basti hat den Tipp, immer, wirklich immer die Dokumentation gründlich durchzulesen. Er hat mit zwei PMIC Designs ins Klo gegriffen. Der Griff hätte vermieden werden können, stand ja alles in der Dokumentation. Basti hat einen weiteren Tipp, aber diesmal für Hersteller von Halbleitern. Eine Silizium Revision des i.MX 8M hat dazu geführt, dass die Baugruppe ohne Software Update nicht mehr bootet. Das findet er nicht schön. Hier darf nicht mit der Rückwärts-Kompatibilität gebrochen werden. Alle, die einen A-Revisions Prozessor einsetzen benötigen ein Software Update für die B-Revision. Die von Chris entwickelten Leiterplatten sind endlich geliefert worden. Er hat gleich welche bestückt. Es sind allerdings noch Lötbrücken auf der Platine, die er unter dem Makroskop erst noch beseitigen will. Basti hat die Software des STM286 Boards so weit angepasst, dass die Schrittmotoren des Placemat 460 laufen. Der nächte Schritt ist die Auswertung der Endstop Schalter. Wenn der X/Y Tisch funktioniert, dann werden wir einen neuen Kopf für den Bestücker kaufen. China bietet da einen Doppelkopf für wenig Geld. Diese Woche haben wir den i.MX 8M Mini Applikationsprozessor ausgewählt. Das ist ein günstiger Multi-Media-Prozessor für embedded Systeme.
Claudia Kessler ist Weltraummanagerin – und erklärt im Interview, warum es auch aus medizinischer Sicht wichtig ist, Frauen ins All zu schicken. Spätestens, als sie die Mondladung mitverfolgte, war Claudia Kessler klar: Sie will auch mal ins All. Sie arbeitete schon während des Studiums in der Raumfahrtbranche, war eine von zehn Frauen unter 1000 Mitstudenten. Heute, mehrere Jahrzehnte später, blickt sie nicht nur auf viele Jahres als erfolgreiche Weltraummanagerin zurück, sondern hat eine eigene Initiative gegründet, um die erste deutsche Frau ins All zu schicken: die Astronautin GmbH. Warum es nicht nur ein persönliches, sondern ein politisch, gesellschaftlich und wissenschaftlich wichtiges Ziel ist, Frauen in den Weltraum zu schicken, erklärt sie im Interview. Außerdem verrät sie in dieser Folge des Plan W Podcasts, warum sie immer noch darauf hofft, selbst ins All zu kommen, obwohl sie für offizielle Missionen nicht mehr in Frage kommt.
Der Griff der muslimischen Truppen nach dem Festland von Byzanz wird nicht ohne Gegenwehr beantwortet. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wie authentisch kann man sein, wenn man unsicher ist? Und wo kann solche eine Situation hinführen? Der Griff zur Türklinke und der erste Blick zum Gast – in dieser Folge erzähle ich von all meinen Gefühlen und Stimmen, die in mir hochkamen, als dieser erste Blick offenbarte, dass ich einen für mich schönen Mann nun malträtieren werde. Grenzen austesten auf besondere Weise, um am Ende im kompletten Flow zu sein. Link zur Folge: https://nika-macht.com/2019/ueberraschung-ein-fuer-mich-schoener-mann-als-gast/ Alle Informationen über mich findet Ihr unter: ≫ https://nika-macht.com ≫ Instagram: nikamacht Habt Ihr Geschichten, die Ihr mit mir teilen wollt? WhatsApp ≫ +491632570604 Schreibt mir eine E-Mail an: ≫ geschichten@nika-macht.com Nika Macht und sie macht es gnadenlos unverschämt ehrlich! Dieser Podcast ist für alle, die endlich mehr über die wahre Maske der BDSM Szene erfahren und die ganz persönliche ablegen wollen. Nackte und wahre Geschichten, packende Interviews, gebondaged mit gutem Rat und Schlägen – lasst euch fesseln von dieser schwarz bunten Welt!
Norbert Frischauf ist Astrophysiker und Unternehmer. Sein Unternehmen OffWorld soll mit autonomen Robotern einer Besiedelung des Mars den Weg bereiten. Der Griff nach den Sternen. In den USA, China und in Europa träumt man von den ersten Siedlungen außerhalb der Erde. 50 Jahre nachdem Neil Armstrong die ersten Fußabdrücke eines Menschen auf dem Mond hinterlassen hat, herrscht wieder Aufbruchstimmung. US Präsident Donald Trump will eine Station in der Umlaufbahn des Mondes, China hat über eine Station auf dem Mond selbst gesprochen, Unternehmer Elon Musk will den Mars besiedeln, Jeff Bezoz Raumfahrten für Touristen anbieten. All das soll innerhalb der nächsten 10 Jahre passieren. Ist das möglich? Willkommen bei "Start Me Up"! Astrophysiker Norbert Frischauf arbeitet als Wissenschafter und Unternehmer dafür, den Griff nach den Sternen wahr werden zu lassen. Beim Weltraumprojekt "Aurora" der Europäischen Weltraumorganisation ESA hat er bei den Plänen mitgewirkt bis 2032 den ersten Menschen auf den Mars zu bringen. Mit dem von ihm gegründeten Unternehmen OffWorld soll diese Ankunft vorbereitet werden. Mit einer Armee an transplanetaren Robotern. Welche Rolle werden private Unternehmen in der Zukunft der Raumfahrt spielen? Und wie überzeugt man Investoren wirklich an eine Reise zum Mars zu glauben? Ihr hört es in "Start me Up"!
Der Witz des Tages vom 12.05.2019 mit dem Titel 'Der Griff unter den Rock' als Video.
Der Witz des Tages vom 12.05.2019 mit dem Titel 'Der Griff unter den Rock' zum Hören.
Richtig Reich - DER Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz
Stell Dir vor, Du arbeitet hart für Deinen Erfolg und plötzlich bemerkst Du, dass Du Deinen Zielen nicht in der Geschwindigkeit näher kommst, wie Du es geplant hast. Der Grund, jemand greift Dir in die Kasse. Du bist enttäuscht und frustriert und das ist nur verständlich. Was aber, wenn Du derjenige bist, der in die Kasse greift?! Wenn Du wissen, willst, welche 5 Killer Du im Kopf hast, die Dich jeden Tag an Deinem finanziellen Erfolg hindern wollen, dann kannst Du Dir hier Dein kostenloses Exemplar von meinem E-Book „Nicht auf den Kopf gefallen“ herunterladen: https://sven-lorenz.com/buch Wenn Dir dieser Podcast gefällt und Du für Dich viel mitnehmen kannst, würde ich mich freuen, wenn Du mir eine Bewertung auf iTunes hinterlässt. Und so funktioniert es: Klicke einfach auf den nachstehenden Link und dann auf den Button „in iTunes ansehen“ unter dem Podcast Cover. Rechts neben dem Cover findest Du nun Bewertungen und Rezensionen. Wenn Du darauf klickst, kannst Du eine (am besten 5) Sterne-Bewertung abgeben und gern auch eine Rezension mit den für Dich wichtigsten Benefits verfassen. Dafür hier schon einmal vielen Dank! https://itunes.apple.com/de/podcast/richtig-reich-der-business-finance-podcast-mit-sven-lorenz/id1278599316 Sven Lorenz - Exklusive Mastermind: https://sven-lorenz.com/business-and-finance-mastery/ Sven Lorenz Instagram: https://www.instagram.com/svenlorenz_richtigreich/ Sven Lorenz Xing: https://www.xing.com/profile/Sven_Lorenz10/ Unternehmeroffensive Deutschland – Das Business-Event des Jahres https://unternehmeroffensive-deutschland.de Sven Lorenz Shop & mehr: https://sven-lorenz.com/buecher/ Hast Du Fragen oder Kritik, möchtest Du ein Thema in den Podcast bringen, schreib mir einfach eine Nachricht an: sl@sven-lorenz.com Wenn Dir die Folge gefallen hat, freue ich mich über Deine Bewertung und eine Rezension. Das hilft auch anderen, sich für diesen Podcast zu entscheiden. Glaubst Du, dass Deine Freunde oder Deine Familie von diesem Podcast profitieren können, erzähl es weiter. So kannst Du anderen Menschen zeigen, wie sehr Du Dich für sie und ihren Erfolg interessierst. Hier ist der Link zum Podcast, schicke ihn einfach weiter: https://itunes.apple.com/de/podcast/richtig-reich-der-business-finance-podcast-mit-sven-lorenz/id1278599316?mt=2 Danke und herzlichen Gruß Dein Sven „Sven Lorenz ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann.“
Vincent Wormuth redet mit Phillip im zweiten Teil vor allem über den Sinn der Michelin Sterne und wieso trotzdem fast jedes Restaurant einen Stopp wert ist. Auch gibt es weitere lustige Stories zur Entstehung der Sternenvergabe und des Guinness Book of World Records. Vincent verrät außerdem, wo er sich die Inspiration und die Motivation nimmt immer besser zu werden in dem was er tut. Auch behandeln die beiden Foodies das Thema Nachhaltigkeit, bewusstes Kaufen, Essen und die Problematik der Lebensmittelverschwendung.
Wussten Sie, dass es mehr als 200 Arten von Kopfschmerzen gibt? Der Griff zur Schmerztablette sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen, denn es drohen ernste Nebenwirkungen. Welche einfachen Tricks dennoch gegen den Spannungskopfschmerz helfen können erfahren Sie in Ausgabe 13 von "Bankhofer´s 60 Sekunden Gesundheit". Hinweis: Hademar Bankhofer ist KEIN Arzt. Die Ratschläge in den Podcasts sind vom Autor sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors und dessen Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen. Darüber hinaus ersetzen diese Tipps KEINE ärztliche Untersuchung und Beratung – wenden Sie sich daher bitte an einen Arzt.
In der neuen Folge des Trikotaustausches blicken wir zurück auf eine amerikanische Firma, die Anfang der 1970er Jahre versucht hat, der Sportmarkt auf den Kopf zu stellen. Der Griff nach den Sportswear-Sternen endete aber für Pony mit einer klassischen Bruchlandung. Heute ist die Marke fast unbekannt, die tollen Trikots aus der Hochphase der Firma sind aber höchst interessant und sehenswert.
Pastor Dr. Wolfgang Nestvogel Die Mächtigen kommen und gehen Teil III 1. Verse 1-4, Feiern gegen die Angst 2. Verse 5-6, Gott ruft dazwischen! 3. Verse 6-16, Der Griff nach dem letzten Strohhalm. 4. Verse 17-21, Evangelisation am Abgrund. 5. Verse 22-30, Das jähe Ende.
Putsch und Gegenputsch in der Türkei Am Freitag, den 15. Juli 2016 hat ein Teil des türkischen Militärs gegen die AKP-Regierung und Präsident Erdoğan geputscht. Nach wenigen Stunden wurde der Putsch durch regierungstreue Armee- und Polizeieinheiten, aber auch durch zivile DemonstrantInnen niedergeschlagen. Der Griff der Militärs zur Macht wurde von nahezu allen politischen Fraktionen in der Türkei abgelehnt und verurteilt. Mit Blick auf die lange Tradition des Militärputsches in der Türkei war vor allem demokratischen und linken Kräften klar, dass von einer Militärjunta nichts Gutes zu erwarten wäre. Erdoğan selbst bezeichnete den Putschversuch bereits in der Nacht als „Geschenk Gottes“: Und in der Tat, sein Regime geht gestärkt daraus hervor, der Moment des Schocks wird genutzt, um bereits am nächsten Tag mit „Säuberungen“ in einem nicht für möglich gehaltenen Ausmaß zu beginnen, den „zivilen“ Putsch gegen die Reste einer demokratischen Verfasstheit durchzuführen. Umgehend wurden über 2700 – ein Drittel aller – RichterInnen, über 15.000 LehrerInnen und nahezu 8000 PolizistInnen suspendiert und fast 3000 Militärangehörige inhaftiert. Es wurden über 1500 Universitätsdekane zum Rücktritt aufgefordert und ein Ausreiseverbot für AkademikerInnen verhängt. Die Liste ließe sich noch fast endlos fortsetzen. Die bereits vor dem Coup scharfe Repression gegen alle, die Erdoğan auf seinem Weg zur uneingeschränkten Macht – a.k.a Präsidialsystem – im Weg stehen, hat sich dramatisch beschleunigt und verschärft. In der Nacht und den Tagen nach dem Putsch auf den Straßen entwickelte sich ein AKP-Mob, der Lynchjustiz begangen hat und auch alevitische und linke Städte und Stadtteile angriff. Wir hatten am 26.07.2016 ins SO36 in Kreuzberg eingeladen, um die Lage nach dem Putsch zu analysieren und die Auswirkungen auf die linken und kurdischen Bewegungen zu besprechen. Im Fokus stand die Frage, was wir hier in Berlin tun können, um den FreundInnen und GenossInnen in der Türkei jetzt zur Seite zu stehen. Mit: - Alp Kayserilioğlu Schriftsteller, Übersetzer und politischer Aktivist. Lebt und arbeitet in Istanbul, unter anderem als Redakteur beim Lower Class Magazin. - Erkin Erdogan HDP/HDK Berlin - Songül Karabulut Kurdischer Nationalkongress (KNK)
Themen: - April ! April ! - Titania Special - 003 Peter Pan - News aus der Hörspielwelt - Talk im Studio – 044 Erotik in Hörspielen - Prallen da zwei Welten aufeinander ? - Dorian Hunter - 005 Der Griff aus dem Nichts - Das Kassettenkind hört rein ... aktuelle Produktionen auf dem Markt - Interview mit dem Label "Hanseklang" - Hanseklang-Gewinnspiel - Outtakes & Best of 85
Mitarbeiter zu führen ist eine kleine Herausforderung. Vor allem dann, wenn man es besonders gut machen möchte. Der Griff zur Führungsliteratur gibt erste Einblicke in die Thematik, doch mit dem Führen ist es wie mit dem Laufen lernen. Man lernt es nur, indem man es macht. In diesem Podcast haben wir einige Tipps für Dich zusammengefasst, die relativ einfach umzusetzen sind und die Dir den Einstieg in die Führungsverantwortung erleichtern. Viel Spaß beim reinhören!
Der Griff zu den Kopfhörern und dem mp3-Player gehört bei vielen zum Alltag, bevor sie ihr Haus verlassen. Doch immer wieder hört man, das sei gefährlich – und selbst Fußgänger würden ihre eigene Sicherheit gefährden. Was ist dran? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/automobil-wie-sicher-ist-musikhoeren-im-strassenverkehr