Podcasts about der dirigent

  • 41PODCASTS
  • 117EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about der dirigent

Latest podcast episodes about der dirigent

Klassik aktuell
Christoph von Dohnányi

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 6:51


Christoph von Dohnányi ist tot. Der Dirigent starb am Samstag im Alter von 95 Jahren, zwei Tage vor seinem 96. Geburtstag. Eine Würdigung von Fridemann Leipold.

SWR2 Zur Person
Der Dirigent Jan Willem de Vriend – Einer der neugierig bleibt

SWR2 Zur Person

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 55:50


Der Dirigent Jan Willem de Vriend weiß, wie Orchester ticken, denn schon als junger Geiger spielt er im Concertgebouw Orchester in Amsterdam mit. 1982 gründete er dann sein eigenes Ensemble, das Combattimento Consort Amsterdam, das er von der Geige aus leitet. Heute glänzt er auch mit seinen Interpretationen der Musik von Mendelssohn oder Schubert und begeistert Orchester in Wien, Kyoto oder Zürich mit seiner Energie, seiner Freude und seinem Wissen.

SWR2 Zur Person
Der Dirigent Petr Popelka – Fesselnd und authentisch

SWR2 Zur Person

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 55:49


Petr Popelka ist ein musikalischer Grenzgänger mit klarer Haltung, spannender Biografie und rasantem Aufstieg: Der gebürtige Tscheche war einst Solo-Kontrabassist in Dresden, heute ist er Chefdirigent der Wiener Symphoniker und des Radio-Symphonieorchesters Prag. Mit feinem Gespür für Klangfarben, kompromissloser Neugier und einem inklusiven Führungsstil begeistert Popelka nicht nur die Musikerinnen und Musiker, sondern auch das internationale Publikum.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Der Dirigent Sir Roger Norrington ist gestorben - Nachruf

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 4:00


Hoppen, Franziska www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Der Dirigent Sir Roger Norrington ist gestorben - Nachruf

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 3:26


Hoppen, Franziska www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Fundament - Der Bau-Podcast
#034 - LPH 8 Bauleitung: Der Dirigent auf der Baustelle

Fundament - Der Bau-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 45:33


In dieser Folge von „Fundament - Der Baupodcast“ tauchen Thomas Krug und Jonas Betz in die Welt der Bauleitung ein – das Herzstück der Baustelle und der Schlüssel zum Erfolg jedes Projekts.Sie zeigen, warum die Leistungsphase 8 (LPH 8) nach HOAI nicht einfach nur „Bauüberwachung“ ist, sondern das Bindeglied zwischen Vision und Wirklichkeit. Hier wird geplant, organisiert, geprüft – und notfalls auch gerettet!

Klangvoll – aus dem Maschinenraum des Musikbetriebes
Mateusz Molęda: Der Dirigent als Ermöglicher

Klangvoll – aus dem Maschinenraum des Musikbetriebes

Play Episode Listen Later May 26, 2025 50:56


Seit Mateusz Molęda 2023 den Internationalen Sergei Kussewitzky Dirigentenwettbewerb gewonnen hat, geht seine Karriere steil bergauf. Eigentlich als Pianist gestartet, der auch vom Klavier aus dirigiert, hat er inzwischen international über 40 Orchester geleitet. Am 19. Juni 2025 debütiert er bei der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Im Gespräch mit Gerald Mertens geht es um das spannende Leben als reisender Gastdirigent, die Erstbegegnungen mit Orchestern, um die Belebung des Konzertrepertoires und Entspannung auf dem Golfplatz sowie beim Bogenschießen.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
„Anwalt vergessener Komponisten“: Der Dirigent Leon Botstein

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later May 5, 2025 9:36


Leon Botstein ist Gründer des „The Orchestra Now“, ein Orchester das in den gesamten USA bekannt ist. Nun sind sie auch in Deutschland bei einem Konzert in Koblenz zu hören und der Dirigent Leon Botstein erklärt, wieso er dieses Orchester gegründet hat. Im Musikgespräch erzählt er außerdem, wie die Lage der Musik unter Donald Trump ist und wie er den Zugang zu Klassischer Musik von deutschen Komponisten gefunden hat.

SWR2 Zur Person
Der Dirigent René Jacobs – Musik neu entdecken

SWR2 Zur Person

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 56:03


„Alte Musik“, den Begriff mag der Sänger, Dirigent und Musikforscher René Jacobs ohnehin nicht, klingt ihm zu abgelegt, zu wenig aktuell. Für ihn muss Musik immer lebendig sein, ihre Historie sinnlich erfahrbar. Bei ihm jedenfalls klingt sie so, und dafür werden seine Interpretationen auch gerühmt, als eine Symbiose aus wissenschaftlich fundiert und emphatischem Musizieren.

SWR2 Zur Person
Der Dirigent Jakub Hrůša – Menschlicher durch Musik

SWR2 Zur Person

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 56:04


Wenn Jakub Hrůša die Bühne betritt, sieht er glücklich aus. Im Konzert lässt der preisgekrönte Dirigent Lieblingsstücke wie die Moldau frei fließen, mit ewig jungem Schwung. Auch dichte Passagen bei Brahms klingen federnd leicht und klar, Mahler ungemein charakteristisch. Mit den Bamberger Symphonikern arbeitet der gebürtige Tscheche seit Jahren in tiefer Verbindung zur Musik und zu den Menschen.

Zu Gast nach 11
Der Dirigent und Sohn von Otto Schenk - Konstantin Schenk

Zu Gast nach 11

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 15:47


Der Dirigent und Sohn von Otto Schenk, Konstantin Schenk im Gespräch mit Ursula Pucher.

hr2 Menschen und ihre Musik
"Man muss kindlich bleiben, ohne kindisch zu sein!" – der Dirigent Simon Rattle

hr2 Menschen und ihre Musik

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 52:43


Gerade hat er seinen 70. Geburtstag gefeiert. Aber wie fing das alles an mit seiner Musikerkarriere? Ein Kind, das nächtelang vorm Spiegel Shakespeares Richard III. spielt. Ein Teenager, der sich von LKW-Fahrern die Begeisterung für Barockmusik abguckt. Und eine autistische Schwester, die dem kleinen Simon Schönberg-Partituren bringt. Und dann sind da noch sein Schlagzeug und die Plattensammlung seines Vaters. Und natürlich Liverpool, die Stadt der Beatles. Was legt Simon Rattle auf in dieser Stunde? Lassen Sie sich überraschen! Eine Produktion von BR-Klassik aus der Reihe "Meine Musik"

Musikmagazin
Kunst als Ganzes: der Dirigent Yannick Nézet-Séguin

Musikmagazin

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 57:09


Letzten Sommer hat er zum dritten Mal das Lucerne Festival Orchestra dirigiert: der kanadische Star-Dirigent Yannick Nézet-Séguin. Im Gespräch erklärt er die Besonderheit dieses Orchesters, für das er als möglicher Kandidat in der Nachfolge Riccardo Chaillys gehandelt wird. Nézet-Séguin erzählt von seinen Studien: Klavier, Komposition usw. Und, dass es ihm mit der diverity ernst ist. Die Kunst müsse die Welt, in der wir leben, als Ganzes repräsentieren und nicht nur einen Ausschnitt. Denn das, so Nézet-Séguin, sei schlicht ignorant. Aktuell: Wie eine Schweizer Spieluhr Giacomo Puccini für "Madama Butterfly" auf die Sprünge half. In den Neuerscheinungen fragen wir "Who's afraid of ...?" mit der neuen CD des Boulanger-Trios, auf der ausschliesslich Komponistinnen zu finden sind. Und zur Sprache kommt ebenfalls das neue "EU Songbook" mit 164 Liedern aus 27 Mitgliedstaaten.

SWR2 Zur Person
Der Dirigent und Musiker Rubén Dubrovsky – Mit Leidenschaft zwischen den Musikwelten

SWR2 Zur Person

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 56:00


Seit dieser Spielzeit ist Rubén Dubrovsky Chefdirigent am Gärtnerplatztheater in München. Aber er spielt außerdem hervorragend Cello, verschiedene Gitarren und Percussions, ist Arrangeur und Folklore-Forscher. Geboren ist er in Argentinien, stammt aus einer italienisch-polnischen Künstlerfamilie, spricht sechs Sprachen und ist bis heute fasziniert von der südamerikanischen Volks- und Barockmusik.

SWR2 Zur Person
Der Dirigent Masaaki Suzuki – Bach im Zentrum des Lebens

SWR2 Zur Person

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 55:49


Musik? War für Masaaki Suzuki schon immer da. Schon als Kind spielt der japanische Protestant aus Kobe Kirchenlieder, früh begegnet er dem Werk von Johann Sebastian Bach – es wird sein Lebensthema. Masaaki Suzuki studiert in Amsterdam bei Ton Koopman und Piet Kee, gründet 1990 das Bach-Collegium Japan und trägt Bachs Musik fortan in die Welt hinaus. Längst zählt er selbst zu den großen Interpreten – auch jüngerer Musik.

Maus Zoom
Roboter dirigiert menschliches Orchester

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 4:17


In der Stadt Dresden probiert ein Orchester etwas ganz Neues aus: Die Musikerinnen und Musiker sind zwar Menschen, aber sie werden bei speziellen Musikstücken von einem Roboter dirigiert. Der Dirigent, der mit einem Taktstock in der Hand vor dem Orchester steht, ist also gar kein Mensch. Von Sebastian Trepper.

Musikmagazin
"Ich spreche mit allen Komponisten - auch mit den verstorbenen": der Dirigent Pierre Bleuse

Musikmagazin

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 57:28


Pierre Bleuse hat seine Mutter bereits vor seiner Geburt singen gehört Der Vater ist Komponist, der Bruder Cellist, die Schwester Pianistin - ein Musikhaushalt, wie er klingender nicht sein könnte. Pierre Bleuse wird zuerst Geiger und dann zieht es ihn zum Dirigieren.  Zur Dirigentenlegende Jorma Panula. Heute leitet Bleuse das auf neue Musik spezailisierte Ensemble Intercontemporain und das Sinfonieorchester im dänischen Odense. Mit lebenden KomponistInnen zu sprechen: das hilft. Aber auch mit den verstorbenen. Mit manchen von ihnen ist Bleuse sogar per Du. Ausserdem im Musikmagazin: (1'03) Ein zaghafter Vorausblick auf das zukünftige Menuhin Festival Gstaad mit dessen designiertem Leiter Daniel Hope  (11'57) Mit dem Geiger Augustin Hadelich quer durch die USA und mit dem Buchautor Björn Gottstein quer durch 80 Jahre Musikgeschichte, neueste Musikgeschichte  (32'46) Der Dirigent Pierre Bleuse im Kaffeegespräch  (49'50) Barbara Schirmer und die Bäume, ein neues Projekt der innovativen Hackbrettspielerin: "Baumsy" 

SWR2 Zur Person
Der Dirigent und Lehrer Jorma Panula – Begründer der finnischen Dirigentenschule

SWR2 Zur Person

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 56:04


Jorma Panula, fast alle erfolgreichen finnischen Dirigentinnen und Dirigenten sind durch seine Schule gegangen, er hat sie die wortlose Sprache der Hände gelernt. Bis heute hat Panula, inzwischen über 90 Jahre, in seinen Meisterkursen ein Erfolgsrezept: permanente Selbstkontrolle, intensive Körperspannung und präzise Taktgebung. So wird der nordische Klang zu einer Weltsprache der Musik.

SWR2 Zur Person
Der Dirigent Lorenzo Viotti – Eisbrecher mit Charisma

SWR2 Zur Person

Play Episode Listen Later May 19, 2024 54:59


Lorenzo Viotti sieht aus wie ein Model und dirigiert meisterhaft. Studiert hat er Klavier, Gesang und Schlagzeug und ist bis zum Ende dieser Saison noch Chef des Netherlands Philharmonic Orchestra. Abseits der Bühne springt er gerne aus Flugzeugen, stürzt sich mit dem Mountainbike einen Berg hinab oder begeistert seine Fans auf Instagram mit seinem durchtrainierten Sixpack.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Der Dirigent Tarmo Peltokoski zu Gast bei den Pfingstfestspielen Baden-Baden

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later May 17, 2024 8:15


Der Dirigent Tarmo Peltokoski ist gerade einmal 24 Jahre alt und leitet das SWR Symphonieorchester bei den Pfingstfestspielen Baden-Baden. Auf dem Programm stehen Werke, die mit dem Filmischen in Beziehung stehen – von Richard Strauss und Bernard Herrmann. Auch Ralph Vaughan Williams ist zu hören, das sei zwar keine richtige Filmmusik, erklärt Peltokoski, „er klingt aber sehr filmreif“. Mehr zum Programm, zu seinem bisherigen Werdegang und seinen Zielen für die Zukunft erzählt der Dirigent im SWR Kultur Musikgespräch.

Musikmagazin
Der Dirigent Gianandrea Noseda mit Wagners Ring-Zyklus in Zürich

Musikmagazin

Play Episode Listen Later May 4, 2024 57:07


Leitmotive, lauter Leitmotive. Und sie kommen nicht nacheinander, sondern sind gern mal auch übereinander geschichtet. Das bedeutet eine ständige Suche nach der richtigen Balance...  Am Morgen nach einer der Opern aus Richard Wagners Ring-Tetralogie kommt Dirigent Gianandrea Noseda zum Morgen-Espresso vorbei, und er bringt auch seinen früheren Lehrer, die Dirigentenlegende Donato Renzetti mit. Zeit zum Erzählen. Über Wagner und Autorennen. (00:34) Aktualität I: Anna Netrebko tritt nicht im KKL auf Am 1. Juni hätte sie singen sollen, aber die Luzerner Regierung zieht die Reissleine. (02:07) Aktualität II: Nemo und der ESC «The Code», der Schweizer ESC-Beitrag zum Eurovision Song Contest. Wie entsteht eigentlich so ein Song? (08:50) Gespräch mit Gianandrea Noseda Gerade läuft an der Zürcher Oper der erste von zwei Ring-Zyklen, also der Gesamtaufführung von Wagners Nibelungen-Tetralogie. Es dirigiert der Chef des Hauses himself, Gianandrea Noseda. (21:35) Neuerscheinungen «Ändler» von Viertaktmotor (Eigenverlag + Koproduktion SRF 2 Kultur) Und: das Debüt-Album des britischen Cellisten Tim Posner mit dem Berner Symphonieorchester und Musik von Ernest Bloch, Max Bruch und Ernö Dohnányi (Claves Records) (45:30) Swiss Corner mit Mario Batkovic Das Berner Symphonieorchester wieder auf Entdeckungsreise. Nach Lo und Leduc, Philipp Fankhauser und Sophie Hunger kommt nun der Akkordeonist an die Aare.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Bachs Matthäuspassion, erläutert von Reinhard Goebel - Folge 4: Die Schluss-Szene

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 10:57


Die Matthäuspassion zählt zu Johann Sebastian Bachs bekanntesten Werken. Aber wie gut kennen wir sie wirklich? Der Dirigent und Alte-Musik-Experte Reinhard Goebel wirft einen neuen und überraschenden Blick auf das imposante Werk. Anhand ausgewählter Nummern erläutert er die kunstvolle Machart und aufführungspraktischen Hintergründe von Bachs Musik. In Folge 1 spricht er über den faszinierenden Eingangschor des Werks.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Bachs Matthäuspassion, erläutert von Reinhard Goebel – Folge 3: Die "Erbarme dich"-Arie

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 10:11


Die Matthäuspassion zählt zu Johann Sebastian Bachs bekanntesten Werken. Aber wie gut kennen wir sie wirklich? Der Dirigent und Alte-Musik-Experte Reinhard Goebel wirft einen neuen und überraschenden Blick auf das imposante Werk. Anhand ausgewählter Nummern erläutert er die kunstvolle Machart und aufführungspraktischen Hintergründe von Bachs Musik. In Folge 1 spricht er über den faszinierenden Eingangschor des Werks.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Bachs Matthäuspassion, erläutert von Reinhard Goebel – Folge 2: Die Ölberg-Szene

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 10:28


Die Matthäuspassion zählt zu Johann Sebastian Bachs bekanntesten Werken. Aber wie gut kennen wir sie wirklich? Der Dirigent und Alte-Musik-Experte Reinhard Goebel wirft einen neuen und überraschenden Blick auf das imposante Werk. Anhand ausgewählter Nummern erläutert er die kunstvolle Machart und aufführungspraktischen Hintergründe von Bachs Musik. In Folge 1 spricht er über den faszinierenden Eingangschor des Werks.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Bachs Matthäuspassion, erläutert von Reinhard Goebel – Folge 1: Der Eingangschor

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 9:25


Die Matthäuspassion zählt zu Johann Sebastian Bachs bekanntesten Werken. Aber wie gut kennen wir sie wirklich? Der Dirigent und Alte-Musik-Experte Reinhard Goebel wirft einen neuen und überraschenden Blick auf das imposante Werk. Anhand ausgewählter Nummern erläutert er die kunstvolle Machart und aufführungspraktischen Hintergründe von Bachs Musik. In Folge 1 spricht er über den faszinierenden Eingangschor des Werks.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Der Dirigent Marek Janowski im Gespräch mit Carsten Tesch

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 6:20


Bekannt ist er als Perfektionist und als strenger Probenmeister. Denn zu seinen Qualitäten zählt zweifellos, ein Orchester besser zu machen. Und vor allem: Er möchte „dem fundamentalen Sinn der kompositorischen Aussage eines Werkes gerecht“ werden, ohne selbst Recht zu haben. Am 18. Februar feierte der Dirigent Marek Janowski seinen 85. Geburtstag. In einem neuen Buch mit Gesprächen blickt er auf eine fast sechzigjährige Karriere zurück. Christoph Vratz bereitet es ein kurzweiliges Lesevergnügen.

Dialogplatz
Der Dirigent mit dem ansteckenden Lächeln

Dialogplatz

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 42:07


Roberto González-Monjas ist seit 2021 Chefdirigent des Musikkollegiums Winterthur. Im Podcast erklärt er unter anderem, was Musik und Kochen gemeinsam haben.Wann welches Thema besprochen wird:05.15 Wie wird man Musiker?08.45 Was Musik und Kochen gemeinsam haben.12.41 Sein Verhältnis zu anderer als klassischer Musik.16.02 Was macht ein Dirigent eigentlich?20.30 Bewunderung für elegante Fussball-Mannschaften.22.31 Lieblingsstücke und Lieblingskomponisten24.37 Warum er sich in Winterthur zuhause fühlt.29.36 Was er sich von einem neuen Konzertsaal in der Halle 53 verspricht.31.50 Hat die klassische Musik eine Zukunft?37.39 Was er in der Freizeit macht.

E-Commerce Decoded von abscale
Mit Adrian Ballosch von pola | Der Dirigent der Creator Economy im Portrait | ECD#35

E-Commerce Decoded von abscale

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 78:03


Herzlich Willkommen bei der 35. Folge von E-Commerce Decoded. Heute sprechen wir mit Adrian Ballosch von pola. Wer sich im E-Commerce auskennt, der wird an Adrian nicht vorbeigekommen sein. Mit pola vermittelt er Creator mit Brands und das automatisch. Wir sprechen mit dem Dirigenten der Creator Economy extrem tief über sein Leben uns Werdegang. Sei gespannt! Marven & Moritz

Ohrenweide
Der Dirigent - von Franz Werfel

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 1:00


SWR2 Zur Person
Der Dirigent Andrew Manze – Musik als Kommunikation

SWR2 Zur Person

Play Episode Listen Later Sep 10, 2023 54:56


Andrew Manze steht schon als Kind vor dem Radio und dirigiert ganze Sinfonien mit. Heute teilt er seine Begeisterung mit Orchestern in ganz Europa. Seine Freude an der Musik spornt an, seine Impulse zünden neue Spielweisen. Manze ist kreativer Freigeist und mutiger Forscher zugleich. Einst ein gefeierter Barockgeiger, befragt er heute mit kritischem Instinkt und Herzblut die großen romantischen Sinfonien.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Sachlich und lesenswert: „Ferenc Fricsay: Der Dirigent als Musiker“

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 5:33


Der Dirigent Ferenc Fricsay kam 1914 in Budapest zur Welt, in jenem Jahr, als der Erste Weltkrieg ausbrach. Vom Leiter einer Militärkapelle führte ihn seine Karriere zu den Salzburger Festspielen und zu renommierten Orchestern. Fricsays große Zeit als Dirigent liegt jedoch in den Jahren nach Ende des Zweiten Weltkriegs, als er vor allem in Berlin maßgebliche musikalische (Wieder-) Aufbauarbeit geleistet hat. Jetzt ist eine Monographie über Fricsay erschienen, die sein Leben und seine künstlerischen Vorlieben genauer beleuchtet. Christoph Vratz über „ein erfreulich sachliches und lesenswertes Buch“.

hr2 Menschen und ihre Musik
Vermittler von jüdischer Kultur – Der Dirigent Daniel Grossmann

hr2 Menschen und ihre Musik

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 113:46


Dirigent Daniel Grossmann gründete mit dem Jewish Chamber Orchestra Munich einen Klangkörper, der das Judentum in Deutschland sicht- und hörbar machen soll. Dazu gehören auch thematische Internet-Plattformen und musikalische Education-Programme. In unserem Gespräch erzählt er, weshalb er schon mit drei Jahren Dirigent werden wollte, was für ihn jüdische Identität ist und warum er es für so wichtig hält, jüdische Kultur in die Öffentlichkeit zu tragen. Die Musik, die er dazu mitgebracht hat, ist weit gefächert und reicht von Bach und Beethoven bis zu Glass und Xenakis, von Musik aus dem KZ Theresienstadt bis zu synagogalen Kantorengesängen.

hr2 Menschen und ihre Musik
Der Dirigent Sebastian Weigle über seine Lieblingsmusik

hr2 Menschen und ihre Musik

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 111:15


Sebastian Weigle dirigiert an zahlreichen Opernhäusern. Er atmet mit den Sängern mit und versucht zu spüren, welche Energie auf der Bühne herrscht. Sebastian Weigle war Generalmusikdirektor des Gran Teatre del Liceu in Barcelona. Seit 2008 leitet er das Frankfurter Opern- und Museumsorchester, seit 2019 ist Weigle auch Chefdirigent des Yomiuri Nippon Symphony Orchestra Tokio. Für unsere Sendung hat er sich viel Opernmusik gewünscht. Und er erzählt, wann er sich gerne mal einen Bossa Nova auflegt und was er an der A-capella-Formation "Take 6" besonders mag.

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
ZOOM-Podcast: Der Dämon unter den Routinierten - Der Dirigent Jascha Horenstein

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later May 6, 2023 11:40


Wen man in die Suchmaschine die Wörter "Horenstein" und "MusiK" eingibt, dann fragt das System: "Meinten Sie Bernstein?" Wenn man dann aber weitersucht, findet man Internet-Foren von Klassiksammlern, die ebenso engagiert wie begeistert über Horensteins schönste Aufnahmen fachsimpeln. Der Dirigent Jascha Horenstein, einer der größten Mahler- und Bruckner-Interpreten des 20. Jahrhunderts, ist ein Geheimtipp, eine Kultfigur für Eingeweihte. Unser heutiges ZOOM erzählt sein abenteuerliches Leben, das, wie bei so vielen jüdischen Künstlern des 20. Jahrhunderts, gezeichnet war von Flucht und Exil.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Alexander Gurdon: „Von Mahler bis Moskau - Der Dirigent und Komponist Oskar Fried“

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later May 3, 2023 5:10


Diese erste vollständige Biografie Oskar Frieds ist die Geschichte eines Getriebenen, vom Zirkusclown zum internationalen Dirigenten, vom politischen Komponisten zum Geheimagenten. Am Beispiel dieses engen Mahler-Freundes, der 1923 die erste Aufnahme seiner 2. Sinfonie leitete, zeigen sich die Mechanismen der künstlerischen Netzwerke seiner Zeit. Die Beschäftigung mit Fried wirft ein Schlaglicht auf das Innenleben des europäischen Kulturschmelztiegels – vom Kaiserreich bis zum Zweiten Weltkrieg, von der blühenden Kultur der Weimarer Republik bis in die Dunkelheit des Nationalsozialismus und der jungen Sowjetunion.

Klassik aktuell
Aufnahmeprüfung: Gioachino Rossini - "L'Italiana in Algeri"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 4:13


In einem Live-Mitschnitt einer konzertanten Aufführung von Rossinis Oper "L'Italiana in Algeri" vom Februar 2022 tritt das Orchestra of the 18th century auf Originalinstrumenten an. Der Dirigent ist Giancarlo Andretta, die Titelrolle singt Vasilisa Berzhanskaya.

Podcast der Kölner Philharmonie
Der Dirigent Duncan Ward im Gespräch mit Katherina Knees [auf Englisch]

Podcast der Kölner Philharmonie

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 34:39


Kommunikativ, wissbegierig und für viele Einflüsse offen – der Brite Duncan Ward gehört zu den Dirigenten der Next Generation, die früh Chefs renommierter Orchester werden. In die Kölner Philharmonie kommt er am Sonntag, 16. April mit der Kammerphilharmonie Bremen, eine Woche später, am 23. April ist er erstmals mit der philharmonie zuidnederland zu hören, deren Leitung er kürzlich übernahm. Katherina Knees macht im Podcast mit unterschiedlichen Facetten des Musikers bekannt, dessen Leidenschaft auch dem Komponieren gilt. Sie spricht mit ihm u. a. über das, was ihn antreibt oder ihm schlechte Träume bereitet, die schönen Momente nach den Proben während des Konzerts (»Let the music fly«), inwiefern Ravi Shankar und Simon Rattle sein Talent gefördert haben und über die unterschiedlich gelagerten Programme der beiden Konzerte. Ein Podcast in englischer Sprache. https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/participant/duncan-ward

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Der Dirigent und Pianist Justus Frantz wirbt für Friedensgespräche mit Putin

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 30:50


Wed, 22 Mar 2023 04:17:19 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts 712c92cde0e567c58843f9a0bad64119 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:15) Umfrage: 8% aller Deutschen wollen laut Forsa eine parlamentarische Monarchie hierzulande. 2.(00:05:57) Im Interview: Der Dirigent und Pianist Justus Frantz plädiert für aktive Friedensgespräche mit Wladimir Putin und warnt: “Der Dritte Weltkrieg ist keine Phantasterei!” 3.(00:18:18) The Pioneer Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner berichtet von der Kanadareise des Arbeitsministers und der Innenministerin. 4.(00:21:33) Börsenreporterin Anne Schwedt in New York erklärt die fallenden Immobilienpreise in den USA und die Pläne eines neuen KI-Tools von Adobe. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2021 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. no

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Es zwitschert und raschelt: Der Frühling in Vivaldis „Vier Jahreszeiten“

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Mar 21, 2023 5:08


Der Frühling hat begonnen. Eine schöne Gelegenheit, wieder einmal Reinhard Goebel zu Wort kommen zu lassen. Der Dirigent nimmt sich einen wahren Klassiker vor: das erste Violinkonzert aus Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“.

hr2 Doppelkopf
"Man kann mich in keine Schublade stecken" | Der Dirigent Hartmut Haenchen gehörte schon in der DDR zu den Unangepassten

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 51:25


Hartmut Haenchen machte erste musikalische Schritte mitten im zerbombten Dresden als Chorsänger beim Dresdner Kreuzchor. Das System der DDR hemmte den Musiker schon früh. So wird Hartmut Haenchen erst über Umwege Dirigent, und wird später im Westen vor allem bekannt als Leiter des Kammerorchesters Carl Philipp Emanuel Bach. Heute feiert er seinen 80. Geburtstag. (Wdh. vom 07.11.2019)

MDR KULTUR Café
Der Dirigent und Komponist Howard Arman im MDR KULTUR Café

MDR KULTUR Café

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 42:15


Der ehemalige Leiter des MDR-Rundfunkchors, der Brite Howard Arman, übernimmt den diesjährigen Jury-Vorsitz des Telemann-Wettbewerbs in Magdeburg. Im MDR KULTUR Café spricht er über diese und andere Herausforderungen.

BAdW-Cast
Lieblingsstück: Claudia Heine und der Dirigent auf ihrem Schreibtisch

BAdW-Cast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 23:59


Das Lieblingsstück von Claudia Heine besteht aus Metallplatten und Schrauben: Ein Dirigent, den ihr Großvater ihr schenkte, passend zu ihrem Beruf als Musikwissenschaftlerin im Projekt "Kritische Ausgabe der Werke von Richard Strauss".

SWR2 Zur Person
Der Dirigent Kevin John Edusei – kreativ und experimentierfreudig

SWR2 Zur Person

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 55:04


Kevin John Edusei zählt zu den Shootingstars der jüngeren Dirigenten Generation, acht Jahre lang als Chefdirigent der Münchner Symphoniker, inzwischen international. Immer wieder wird er für seine musikalische Spannung und Dramatik gelobt, mit einem klaren Gefühl für Architektur und Detailtreue. Typisch für ihn, gerade auch als schwarzer Musiker sein kritischer Blick auf die Konventionen des Klassikbetriebs.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Der Dirigent Bas Wiegers zu den Herausforderungen bei Uraufführungen

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 11:03


Konzerte mit Beethovens 5. gibt es zuhauf, hier ist für den Dirigenten klar, wie die Instrumente eingesetzt werden. Doch bei Uraufführungen gestaltet sich ein ganz anderes, ein neues Bild, bei dem die Klangfarben erst gefunden werden müssen. Bas Wiegers leitet das Abschlusskonzert bei den diesjährigen Musiktagen in Donaueschingen und berichtet über die Herausforderungen für einen Dirigenten bei Uraufführungen.

SWR2 Zur Person
Der Dirigent Frank Strobel – engagierter Protagonist der Filmmusik

SWR2 Zur Person

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 54:52


Frank Strobel ist DER Dirigent für Filmmusik, und zwar nicht mit kleinen Soundtrack-Häppchen, sondern mit Gesamtkunstwerken aus Klängen und bewegten Bildern. Strobel ist einer der Pioniere in diesem Genre, und hat mit seinem Engagement auch viele Filmmusikschätze aus der Frühzeit des Kinos gerettet. Besonders spektakulär die Realisation der Musik von Gottfried Huppertz zu Fritz Langs legendärem Film "Metropolis".

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Goebel zum 70. Seine Tripelkonzert-Analyse

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 5:46


Der Dirigent und Geiger Reinhard Goebel wird am 31. Juli 70 Jahre alt. In seiner für SWR2 produzierten 5-teiligen Beethoven-Reihe gibt er am Beispiel von fünf Werken Einblicke in sein ganz persönliches Beethoven-Verständnis. Dabei bürstet er auch schomal liebgewonnene Denk- und Hörgewohnheiten gegen den Strich. In dieser letzten Folge verortet er das von Interpreten allzu oft missverstandene „Tripelkonzert“ im Kontext der Aufführungspraxis zu Beethovens Zeit.

SWR2 Zur Person
Der Dirigent Zubin Mehta – Pultstar mit Charisma

SWR2 Zur Person

Play Episode Listen Later Jun 19, 2022 55:06


Der gebürtige Inder Zubin Mehta vereinigt als Dirigent Temperament und Kompetenz, Charme und Autorität. Bei seinen Orchestern gilt er als umgänglich und bescheiden, beim Publikum als enorm beliebt, und das schon seit über 60 Jahren. Auch im hohen Alter von inzwischen 86 Jahren steht Zubin Mehta unermüdlich an den Pulten der weltweit bedeutenden Orchester, als maßgeblicher Interpret des großen sinfonischen, vor allem spätromantischen Repertoires.

hr2 Doppelkopf
"Ich spiele ein Blechblasinstrument, an dem kein Blech ist" | Zinkenist Arno Paduch suchte passende Musik

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later May 16, 2022 51:48


Unter dem Motto "Hessen in Concert" veranstaltet hr2-kultur kommenden Sonntag einen "Tag für die Musik" mit zahlreichen Konzerten und Veranstaltungen in ganz Hessen. Zum Auftakt hören sie diese Woche im "hr2-Doppelkopf" Musiker*innen und Musikliebende aus und in Hessen. Zum Beispiel 'Zinkenist' Arno Paluch. Als Jugendlicher spielt Arno Paduch im Posaunenchor in Rodheim vor der Höhe, wo er zuhause ist. Auf dem Schulweg entdeckt er in einem Friedberger Laden eine Schallplatte, die er einfach haben musste. Beides hat miteinander zu tun und bestimmt Berufsleben und -leidenschaft des Musikers bis heute. Der Dirigent und Musikwissenschaftler Arno Paduch studiert und spielt nämlich Zink, ein altes, bis ins 18. Jahrhundert verbreitetes Blasinstrument. (Wdh. vom 22.06.2021)

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Marie kann alles (3/7): Karajan, der Dirigent im Geheimen

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later May 11, 2022 8:54


Auf der Suche nach dem Bürogebäude hat Marie erst Molle kennengelernt. Nun schließt sich den beiden noch Karajan, der Geheimdirigent, an. Auf in die Rodrianstraße! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Marie kann alles (Folge 3 von 7) von Monika Feth. Es liest: Astrid Kohrs.

radio klassik Stephansdom
Die tote Stadt

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Feb 7, 2022 3:09


Gestern wurde an der Wiener Staatsoper Erich Wolfgang Korngolds Oper „Die tote Stadt“ wieder in den Spielplan aufgenommen. Der radio klassik Stephansdom Opernexperte Richard Schmitz war für unsere Hörerinnen und Hörer dabei. Die Inszenierung von Willy Decker schildert die Handlung konsequent, ohne hausbacken zu werden. Der verzweifelte Witwer, der sich manisch, fast hysterisch an die Liebe zu seiner toten Frau klammert, wird durch einen Traum geheilt. Die Ebenen von Traum und realem Leben werden sauber getrennt und wo nötig auch verbunden. Tiefenpsychologische Momente, die Traumdeutung und die scheinbare Heilung einer Neurose wurden von Willy Decker fachkundig herausgearbeitet: Freud hätte seine Freud‘. Gespannt war ich auf Klaus Florian Vogt, der die Partie des Paul in anderen Häusern und auf einigen Tonträgern gesungen hat. Er hat meine Erwartung voll erfüllt. Da stimmt die psychologische Durchdringung dieser irrlichternden, neurotischen Figur, die er auch stringent darstellt. Seine helle Stimme erlaubt ihm wortdeutlich und musikalisch zu phrasieren. Seine Marietta Vida Miknevičiŭté hat es daneben nicht leicht. Ihre gut geführte, große Stimme beeindruckt. Ohne Textsystem hätte man aber kein Wort verstanden. Diese Marietta gäbe Gelegenheit mit allen Facetten einer Singschauspielerin zu brillieren, von der jungen übermütigen Frau bis zur energischen Vertreterin ihrer Interessen wäre da alles drinnen. Manche schöne Phrase wurde allerdings auch vom Dirigenten Thomas Guggeis zugedeckt. Der gescheite Text des Librettos sollte besser zur Geltung kommen. Der Dirigent sollte nicht nur die Klangpracht des Orchesters nutzen, sondern auch die gesungenen Worte berücksichtigen. Gut gelungen war der Schlager von Paul und Marietta „Glück das mir verblieb“, der sich leitmotivisch bis ins Finale durchzieht. Da gab es Szenenapplaus. Neben den beiden Protagonisten waren auch Monika Bohinec als Brigitta und Adrian Eröd als guter Freund Frank und als Pierrot hervorragend. Adrian Eröd stattete auch den zweiten Schlager „Mein Sehnen, mein Wähnen“ mit Wohlklang aus. Diese Wiederaufnahme wurde mit Begeisterung vom fast gefüllten Haus bejubelt. Alle Unkenrufe, die dieses Werk in Operettennähe stellen wollen, sind ja schon länger verstummt. Ein großes Werk aus einer großen Zeit der Wiener Musikkultur gehört an dieses Haus. Wertnote: 8,9/10 Punkten Empfehlung: Stefan Mickisch im Korngold