POPULARITY
Eine Umfrage an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz mit Standorten in Windisch, Solothurn und Muttenz zeigt: Die Studierenden sind nicht zufrieden. Sie müssen sich ihre Stundenpläne selber zusammenstellen. Das sei zu aufwändig, klagen sie. Die PH-Leitung hat Verständnis für diese Kritik. Weiter in der Sendung: * Der Weltbild-Verlag ist konkurs. Alle Aktivitäten in der Schweiz sind eingestellt. 124 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verlieren ihre Stelle. Besonders betroffen ist die Region Aargau Solothurn. Weltbild hat den Hauptsitz in Wangen bei Olten, das Lager in Trimbach und führt Filialen in Solothurn, Egerkingen, Wettingen und Würenlingen. * Rückenwind plus: Diese auf die Rehabilitation von Querschnittgelähmten spezialisierte Klinik hat Probleme. Ihre 24 Betten in Zurzach kann sie ab 2026 nicht mehr belegen. Die Klinik ist eingemietet im Pflege- und Altersheim Pfauen. Dieses braucht aber mehr Betten und hat deshalb den Vertrag mit der Rückenwind plus AG gekündigt.
Zum Abschluss des Jahres wollen wir stellvertretend für all die Menschen, die in Kliniken, Altenheimen oder anderen Pflegeeinrichtungen arbeiten, einmal danke sagen. Moderator Ralf Podszus besucht dazu das BG Klinikum in Hamburg und überrascht dort zwei Mitarbeitende bei der Arbeit: Pflegefachkraft Martin Brüdiger, der seit acht Jahren im Querschnittgelähmten-Zentrum arbeitet und Gertrud Weber, die seit mehr als 30 Jahren Teil des Reinigungsteams ist und ihren letzten Tag vor der Rente hat. Wie die beiden reagieren, was ihre Vorgesetzten über sie sagen und was sie über das Thema Wertschätzung denken, das erfahrt in dieser Podcast-Folge.
„Querschnittslähmung heilen“ lautet die Mission der Wings for Life Stiftung und treibt CEO Anita Gerhardter täglich an ihr bestes zu geben. In der Episode sprechen wir darüber, wo und wie Spendengelder verwendet werden, über Lichtblicke und Selbstzweifel und warum „nicht gehen zu können“, das vermeintlich geringste Problem von Querschnittgelähmten ist.
Implantate werden immer raffinierter. Weiter: Nasa-Wissenschaftschef kommt an die ETH. Und: Bienen verpassen die Blüte. Sowie: Krebs mit personalisierter Medizin behandeln. (00:40) Gelähmter lernt wieder gehen: Dank einer Art digitaler Brücke zwischen Gehirn und Rückenmark, hat ein Querschnittgelähmter wieder gehen gelernt. Auch unebenes Gelände und Treppen stellen kein Hindernis mehr da. Wie funktioniert das genau und wie breit lässt sich das elektronische Implantat der ETH Lausanne anwenden? (7:20) Meldungen: Nach seinem Rücktritt von der Spitze der amerikanischen Weltraumbehörde wird Thomas Zurbuchen für drei Jahre Professor an der ETH Zürich. Wie man mit Ultraschall Mäuse gezielt in den Winterschlaf befördern kann. Neue anatomische Entdeckung bei Stachelmäusen. (13:00) Wenn sich Bienen und Blüten verpassen: Wegen der Klimaveränderung geraten verschiedene zeitliche Abläufe bei Tier- und Pflanzenarten durcheinander. (20:00) Mit einem Avatar gezielter gegen den Krebs: Schweizer Onkologen gehen bei der Behandlung von Blasenkrebs neue Wege. Aus dem Tumorgewebe des einzelnen Patienten werden im Labor sogenannte Organoide – oder Tumor-Avatare - erzeugt, an denen die Wirksamkeit verschiedener Medikamente untersucht wird. Eine klinische Studie soll nun zeigen, dass so die Chemotherapie viel präziser als bis anhin auf den jeweiligen Patienten und seinen Tumor zugeschnitten werden kann.
Ein neues Implantat mit 16 kleinen Elektroden hilft Querschnittgelähmten, schneller wieder stehen und gehen zu lernen. Forscher*innen haben drei Probanden einen elektrischen Pulsgeber, ein Kabelbündel und das neu entwickelte Elektrodenarray implantiert.
11 paralympische Medaillen, 54(!) Weltrekorde und zahlreiche weitere Titel sprechen für sich: Kirsten Bruhn ist aber viel mehr als eine ehemalige Weltklasseschwimmerin. Ihr Leben ist auch geprägt von persönlichen Schicksalsschlägen und dem Kampf für Inklusion. Im Gespräch mit Alles Para?! spricht die Querschnittgelähmte über ungeahnte Muttergefühle, ihren Motorradunfall und überraschende Beratung beim Apfelkauf. ...
11 paralympische Medaillen, 54(!) Weltrekorde und zahlreiche weitere Titel sprechen für sich: Kirsten Bruhn ist aber viel mehr als eine ehemalige Weltklasseschwimmerin. Ihr Leben ist auch geprägt von persönlichen Schicksalsschlägen und dem Kampf für Inklusion. Im Gespräch mit “Alles Para?!” spricht die Querschnittgelähmte über ungeahnte Muttergefühle, ihren Motorradunfall und überraschende Beratung beim Apfelkauf.
11 paralympische Medaillen, 54(!) Weltrekorde und zahlreiche weitere Titel sprechen für sich: Kirsten Bruhn ist aber viel mehr als eine ehemalige Weltklasseschwimmerin. Ihr Leben ist auch geprägt von persönlichen Schicksalsschlägen und dem Kampf für Inklusion. Im Gespräch mit Alles Para?! spricht die Querschnittgelähmte über ungeahnte Muttergefühle, ihren Motorradunfall und überraschende Beratung beim Apfelkauf.
11 paralympische Medaillen, 54(!) Weltrekorde und zahlreiche weitere Titel sprechen für sich: Kirsten Bruhn ist aber viel mehr als eine ehemalige Weltklasseschwimmerin. Ihr Leben ist auch geprägt von persönlichen Schicksalsschlägen und dem Kampf für Inklusion. Im Gespräch mit Alles Para?! spricht die Querschnittgelähmte über ungeahnte Muttergefühle, ihren Motorradunfall und überraschende Beratung beim Apfelkauf. ...
Kameras & Kaviar I Fotografie & Selbstständigkeit I Kreative Arbeit
Heute geht es weiter mit der Geschichte von Moritz Brückner. Er erzählt uns wie es nach seinem Surf-Unfall nun in Deutschland weiterging. Dabei erzählt er von seiner Zeit in der Unfallklinik Murnau und seine Begegnungen mit anderen Querschnittgelähmten. Aber erzählt auch ein wenig von seiner Zeit vor dem Unfall und tolle Erlebnisse. Unser Gast Moritz: www.instagram.com/moritzbrueckner/ Ihr könnt Moritz unterstützen und Geld für einen Treppenlift spenden. Er und seine Familie haben aktuell ihr Wohnzimmer in Moritz´s Schlafzimmer provisorisch umgebaut. Mit dem Lift kann er wieder in sein eigenes Zimmer ziehen. Leider wird nur ein sehr geringer Teil von der Krankenkasse übernommen, daher ist er auf eure Hilfe angewiesen. www.betterplace.me/bruecke-fuer-mo…source=Whatsapp Wenn du fragen hast schreib mir gerne, lass es in einer Apple Podcast Rezession da oder als Sprachnachricht bei Anchor.fm. Was würde dich für kommende Folgen interessieren? Jonas: https://www.instagram.com/jo_riesse/ Stefan: https://www.instagram.com/koenigsbergers/ Paul: https://www.instagram.com/paulipaulinski_fotografie/ Intromusik: MEMO - Stillnotyourfriend https://open.spotify.com/track/6XLIFBnwksEGb1MROIWJUg?si=0YQfkV78TvuUGa_m-ZUe1w Outromusik: Creamy Yellow - Hydro https://open.spotify.com/track/0Aj4O1v3Ed1rbc6n2f7Ls2?si=lktn14B7SX2C2Rox5-JnJw --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kameras--kaviar/message
Seine Schritte aus dem Rollstuhl machten Querschnittgelähmten Hoffnung: Der Zürcher David Mzee konnte vor vier Jahren dank Chip im Rückenmark wieder gehen. Doch bis heute bleiben seine Schritte wacklig und klein. Nun wollen die Lausanner Forschenden den grossen Schritt wagen: mit einem Chip im Kopf. Wie geht es David Mzee heute? Und wie will ihm die Forschung in Zukunft weitere Fortschritte ermöglichen? «Einstein» wagt den Blick in die Zukunft der Behandlung von Querschnittgelähmten. Eine Zukunft, die unter anderem auch Elon Musk bereits eingeläutet hat. Eine Zukunft, in der Querschnittgelähmte wieder freihändig gehen können? Forschung an Ratten 10 Jahre vor den ersten wackligen Schritten von David Mzee standen querschnittgelähmte Ratten. Die Forschenden hatten sie mit der elektrischen Stimulation des gelähmten Teils der Wirbelsäule wieder zum Gehen gebracht. Doch konnte das auch beim Menschen funktionieren? David Mzee war einer von drei Studienteilnehmenden. Alle hatten keine komplette, sondern eine teilweise Lähmung. Ihr Rückenmark war also nicht komplett durchtrennt. David Mzee wurde, ähnlich wie bei den Ratten, eine Elektrodenplatte auf das Rückenmark operiert. Über eine externe Steuerung kann er so bis heute Bewegungen in seinen Beinen provozieren. Erste Erfolge, dann der Rückschlag Doch nicht nur das: Dank der Stimulation lernten die noch verbliebenen gesunden Nervenfasern in Davids Rückenmark die Funktion der abgetrennten Fasern zu übernehmen. So kann David Mzee bald auch ohne Stimulation seine Beine wieder besser kontrollieren. Doch heute, vier Jahre nach seinen ersten Schritten als Querschnittgelähmter, sind die Fortschritte nur noch gering. So arbeiten die Lausanner Forschenden bereits an der nächsten Evolutionsstufe – auch mit David Mzee. Statt über einen Laptop oder eine Steuereinheit sollen die Elektroden im Rückenmark direkt über die Hirnströme gesteuert werden – über einen Chip im Hirn. Die Zukunft gehört dem Chip im Hirn Auf diese Technologie setzt auch der Tesla-Gründer Elon Musk. Vor wenigen Monaten hat er ein Schwein präsentiert, dem ein Hirnimplantat eingesetzt worden ist. Dieses kann die Bewegungsabsichten des Tieres aufzeichnen. Auch an Menschen sind bereits Versuche gemacht worden. Eine gelähmte Person konnte so einen Roboterarm steuern. Doch die Technologie hat noch Schwächen. Die Implantate können Infektionen auslösen, was bereits zum Abbruch von Studien geführt hat. Die Lausanner Forschenden setzen darum auf ein Implantat, das die Hirnströme nicht im Innern des Hirns, sondern auf dessen Oberfläche misst. Bereits im kommenden Jahr wollen sie erste Versuche mit querschnittgelähmten Personen machen. Bei Affen hat das bereits funktioniert. Denkt der Affe ans Gehen, schickt das Implantat die Informationen an die Elektroden im Bein, und das gelähmte Tier kann wieder gehen. Bei diesem Versuch möchte David Mzee nicht schon wieder Pionier sein. Zuerst will er sich auf seine bevorstehende Rolle als Vater konzentrieren. Aber bei der Version 2.0, da sei er dann wieder dabei.
Seine Schritte aus dem Rollstuhl machten Querschnittgelähmten Hoffnung: Der Zürcher David Mzee konnte vor vier Jahren dank Chip im Rückenmark wieder gehen. Doch bis heute bleiben seine Schritte wacklig und klein. Nun wollen die Lausanner Forschenden den grossen Schritt wagen: mit einem Chip im Kopf. Wie geht es David Mzee heute? Und wie will ihm die Forschung in Zukunft weitere Fortschritte ermöglichen? «Einstein» wagt den Blick in die Zukunft der Behandlung von Querschnittgelähmten. Eine Zukunft, die unter anderem auch Elon Musk bereits eingeläutet hat. Eine Zukunft, in der Querschnittgelähmte wieder freihändig gehen können? Forschung an Ratten 10 Jahre vor den ersten wackligen Schritten von David Mzee standen querschnittgelähmte Ratten. Die Forschenden hatten sie mit der elektrischen Stimulation des gelähmten Teils der Wirbelsäule wieder zum Gehen gebracht. Doch konnte das auch beim Menschen funktionieren? David Mzee war einer von drei Studienteilnehmenden. Alle hatten keine komplette, sondern eine teilweise Lähmung. Ihr Rückenmark war also nicht komplett durchtrennt. David Mzee wurde, ähnlich wie bei den Ratten, eine Elektrodenplatte auf das Rückenmark operiert. Über eine externe Steuerung kann er so bis heute Bewegungen in seinen Beinen provozieren. Erste Erfolge, dann der Rückschlag Doch nicht nur das: Dank der Stimulation lernten die noch verbliebenen gesunden Nervenfasern in Davids Rückenmark die Funktion der abgetrennten Fasern zu übernehmen. So kann David Mzee bald auch ohne Stimulation seine Beine wieder besser kontrollieren. Doch heute, vier Jahre nach seinen ersten Schritten als Querschnittgelähmter, sind die Fortschritte nur noch gering. So arbeiten die Lausanner Forschenden bereits an der nächsten Evolutionsstufe – auch mit David Mzee. Statt über einen Laptop oder eine Steuereinheit sollen die Elektroden im Rückenmark direkt über die Hirnströme gesteuert werden – über einen Chip im Hirn. Die Zukunft gehört dem Chip im Hirn Auf diese Technologie setzt auch der Tesla-Gründer Elon Musk. Vor wenigen Monaten hat er ein Schwein präsentiert, dem ein Hirnimplantat eingesetzt worden ist. Dieses kann die Bewegungsabsichten des Tieres aufzeichnen. Auch an Menschen sind bereits Versuche gemacht worden. Eine gelähmte Person konnte so einen Roboterarm steuern. Doch die Technologie hat noch Schwächen. Die Implantate können Infektionen auslösen, was bereits zum Abbruch von Studien geführt hat. Die Lausanner Forschenden setzen darum auf ein Implantat, das die Hirnströme nicht im Innern des Hirns, sondern auf dessen Oberfläche misst. Bereits im kommenden Jahr wollen sie erste Versuche mit querschnittgelähmten Personen machen. Bei Affen hat das bereits funktioniert. Denkt der Affe ans Gehen, schickt das Implantat die Informationen an die Elektroden im Bein, und das gelähmte Tier kann wieder gehen. Bei diesem Versuch möchte David Mzee nicht schon wieder Pionier sein. Zuerst will er sich auf seine bevorstehende Rolle als Vater konzentrieren. Aber bei der Version 2.0, da sei er dann wieder dabei.
Kameras & Kaviar I Fotografie & Selbstständigkeit I Kreative Arbeit
Heute geht es weiter mit der Geschichte von Moritz Brückner. Er erzählt uns wie es nach seinem Surf-Unfall nun in Deutschland weiterging. Dabei erzählt er von seiner Zeit in der Unfallklinik Murnau und seine Begegnungen mit anderen Querschnittgelähmten. Aber erzählt auch ein wenig von seiner Zeit vor dem Unfall und tolle Erlebnisse. Unser Gast Moritz: www.instagram.com/moritzbrueckner/ Ihr könnt Moritz unterstützen und Geld für einen Treppenlift spenden. Er und seine Familie haben aktuell ihr Wohnzimmer in Moritz´s Schlafzimmer provisorisch umgebaut. Mit dem Lift kann er wieder in sein eigenes Zimmer ziehen. Leider wird nur ein sehr geringer Teil von der Krankenkasse übernommen, daher ist er auf eure Hilfe angewiesen. www.betterplace.me/bruecke-fuer-mo…source=Whatsapp Wenn du fragen hast schreib mir gerne, lass es in einer Apple Podcast Rezession da oder als Sprachnachricht bei Anchor.fm. Was würde dich für kommende Folgen interessieren? Jonas: https://www.instagram.com/jo_riesse/ Stefan: https://www.instagram.com/koenigsbergers/ Paul: https://www.instagram.com/paulipaulinski_fotografie/ Intromusik: MEMO - Stillnotyourfriend https://open.spotify.com/track/6XLIFBnwksEGb1MROIWJUg?si=0YQfkV78TvuUGa_m-ZUe1w Outromusik: Creamy Yellow - Hydro https://open.spotify.com/track/0Aj4O1v3Ed1rbc6n2f7Ls2?si=lktn14B7SX2C2Rox5-JnJw --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kameras--kaviar/message
Nach einer Querschnittlähmung geht es irgendwann um die Frage der Arbeit. Ein Klient von Jörg Dommershausen hat mit seinem Arbeitgeber ein großes Problem. Der Unternehmer sieht ihn nur im Rollstuhl. Warum denn nicht gleich drei Jahre nach dem Unfall voll arbeiten? Es kann doch nicht sein das dies nicht geht. Der Betroffene sitzt doch „nur“ im Rollstuhl. Der Arbeitgeber vergisst dabei einiges. Alleine das Anziehen und die Morgentoilette sind schon für einen Querschnittgelähmten eine Herausforderung. Dann ist der Arbeitsweg zurücklegen. Von Entlastungszeiten, Druckgeschwürprophylaxe, Transfer usw. wollen wir mal nicht sprechen. Nicht zu vergessen noch notwendige Therapien nach getaner Arbeit. Das eine Darmentleerung auch Zeit in Anspruch nimmt, hat der Unternehmer nicht im Blick. Jetzt kannst du denken, na ja, das der Chef ja nicht ahnen. Stimmt nicht. Er wusste es und hat es galant ausgeblendet. Das Arbeiten eine langsame Gewöhnung für Körper und Psyche bedeutet, scheint verdrängt worden zu sein. Da hilft nur eine gute Strategie, die im Rahmen des Reha-Coaching besprochen wurde.
Sebastian P. Schild im Interview (Teil 2). Sebastian P. Schild ist Speaker und Coach. Sein Bestreben ist es Menschen zu helfen ihre Gedanken und Gefühle positiv für sich zu nutzen und die Veränderungen in ihrem Leben herbeizuführen, die sie ermächtigen ein selbstbestimmtes und glückliches Leben zu führen. Im zarten Alter von 20 Jahren blieb er nach einem Verkehrsunfall querschnittsgelähmt. Für die Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten begleitet er als Peer frisch verletzte bei den ersten Tagen nach der Reha. Als Speaker ist es sein Ziel mit meinem Impulsvortrag die Menschen zu inspirieren ihr Glück des Lebens selbst in die Hand zu nehmen. ______________________________ Im zweiten Teil des Interviews erfährst du... … Wie dir die Frage: „Was will ICH wirklich in meinem Leben“ den erwünschten positiven Flow in dein Leben bringen kann, nach dem du dich vielleicht sehnst. …wie du dich von einem einschränkenden Umfeld frei machen kannst und welche konkreten Techniken dir helfen dein geiles Leben zu leben. …warum unsere Gedanken und Gefühle uns nicht davon abhalten sollten unser Wunschleben zu leben. … was es mit der Redewendung: „Der Fluss des Wandels ist beim ersten Schritt immer am kältesten“ auf sich hat. …warum der Schmerz im Leben manchmal größer sein muss im Leben als die Freude, um eine Veränderung im Leben herbeizuführen. ______________________________ Mehr zu Sebastian: Website: https://sebastian-p-schild.com/ Facebook: https://www.facebook.com/SebastianPSchild.de/ Instagram: https://www.instagram.com/sebastian_p_schild/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCk3vRXinIsS9BhaYGTbiDIw Empfohlene Bücher: "Denke nach und werde Reich" - https://amzn.to/2BVSZtz "Werde übernatürlich" - https://amzn.to/31XYfqU ______________________________ Weitere Ent-wicklungs-Künstler Links: Instagram: https://bit.ly/2S6vc4L Facebook: https://bit.ly/2UIIyRz linktr.ee: https://linktr.ee/ent_wicklungs_kuenstler
Sebastian P. Schild im Interview (Teil 1). Sebastian P. Schild ist Speaker und Coach. Sein Bestreben ist es Menschen zu helfen ihre Gedanken und Gefühle positiv für sich zu nutzen und die Veränderungen in ihrem Leben herbeizuführen, die sie ermächtigen ein selbstbestimmtes und glückliches Leben zu führen. Im zarten Alter von 20 Jahren blieb er nach einem Verkehrsunfall querschnittsgelähmt. Für die Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten begleitet er als Peer frisch verletzte bei den ersten Tagen nach der Reha. Als Speaker ist es sein Ziel mit meinem Impulsvortrag die Menschen zu inspirieren ihr Glück des Lebens selbst in die Hand zu nehmen. ______________________________ Im ersten Teil des Interviews mit Sebastian erfährst du… …den Unterschied zwischen bewussten und unbewussten Entscheidungen und wie du durch den intellektuellen Abbau emotionaler Muster in ein freies Leben starten kannst. …wie ein Mopedunfall mit 20 Jahren sein Leben verändert hat. ... wie sich Sebastian durch seine Querschnittslähmung und seine Depression weiter entwickelt hat. …warum: „Was willst du in deinem Leben noch erleben, bevor es endet?“ die eigentliche Frage ist, die du dir stellen solltest (und sicherlich nicht: „Was wollen/erwarten die anderen von mit?“) . …wenn das Leben ein Kampf ist, finde den Grund, WOFÜR es sich zu kämpfen lohnt. ______________________________ Mehr zu Sebastian: Website: https://sebastian-p-schild.com/ Facebook: https://www.facebook.com/SebastianPSchild.de/ Instagram: https://www.instagram.com/sebastian_p_schild/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCk3vRXinIsS9BhaYGTbiDIw ______________________________ Weitere Ent-wicklungs-Künstler Links: Instagram: https://bit.ly/2S6vc4L Facebook: https://bit.ly/2UIIyRz linktr.ee: https://linktr.ee/ent_wicklungs_kuenstler
Alles, was danach passierte, ist so verrückt wie faszinierend, dass sie gar nicht anders konnte, als ihre Erkenntnisse bei Vorträgen oder in Buchform weiterzugeben. Die Diagnose lautete "Querschnittlähmung". Im Sommer 2016 gelang ihr dann das kleine Wunder, der erste Wingsuitflug seit ihrem Unfall. In ihrem Buch "Steh auf und flieg" erzählt sie ihre Geschichte und motiviert die Leserinnen und Leser - nie aufzugeben!
In der heutigen Podcastfolge, ist wieder eine ganz besondere Persönlichkeit zu Gast! Vizeweltmeister Matthias Schindler. Matthias Schindler ist ein schwerbehinderter Radsportler mit dem großen Traum der Teilnahme bei den paralympischen Spielen in Tokyo 2020. Der Polizeibeamte ist seit 2011 in Folge einer Operation zwecks Tumorentfernung aus dem Rückenmark inkomplett Querschnittgelähmt. Über die Jahre hat sich der heute 37jährige zurück in das Leben gekämpft und die Freude am Radsport gefunden. Heute ist er so fit und leistungsfähig wie noch nie zuvor in seinem Leben. Sein Motto: Die Freude am Leben treibt mich an und lässt mich niemals aufgeben. 2018 gewann Matthias Schindler den Gesamtweltcup Straße und wurde Vizeweltmeister im Zeitfahren. Matthias erzählt, wie er es geschafft hat seine schwerste Krise in seinem Leben zu meistern. Welches Mindset er benötigt hat um wirklich ins Handeln zu kommen. Du wirst erfahren, warum er sich nicht mit seiner Situation abgefunden hat und wer ihn dabei wach gerüttelt hat. Matthias ist das beste Beispiel, wie man mit dem richtigen Mindset seine Ziele erreichen kann. Er wird ganz viel über das Thema Dankbarkeit, Vergleich und Zufriedenheit berichten. Matthias Schindler sagt: „Es ist viel mehr möglich als Du Dir vorstellen kannst!“ Mich freut es sehr diese herausragende Persönlichkeit in meinen Podcast zu haben. Auf folgenden Seiten kannst Du mehr über Matthias erfahren: www.matthiasschindler.de https://www.facebook.com/schindlerparacycling/ Mehr über mich erfährst Du auf folgenden Seiten: www.olafschild.de Bei Facebook kannst Du mir hier folgen: https://www.facebook.com/OlafSchildCoaching/ Auf Instagram findest Du mich unter folgendem Link: https://www.instagram.com/olaf_schild/
Stell dir vor, du wirst mitten aus dem Leben gerissen und bist mit 18 Jahren von einem Tag auf den Anderen vom Hals ab Querschnittgelähmt. Gruselig? Mein Schattenspringer der Woche, hat genau dies erlebt und nicht aufgegeben. Du kannst viel für Deinen Erfolg daraus lernen. Außerdem erfährst Du die Antwort auf die Frage: Wird die Welt immer schlimmer? Zahlen und Fakten wie es wirklich ist.
Kurzportrait von Sebastian P. Schild Sebastian ist Hypnosecoach, Motivationstrainer und Speaker. Seit einem schweren Autounfall sitzt er aufgrund einer Querschnittlähmung im Rollstuhl. Er begleitet als Peer für die Fördergemeinschaft für Querschnittgelähmte frisch Verletzte bei den ersten Tagen nach der Reha. Shownotes Vorträge von Sebastian Kontakt Website Instagram Youtube Facebook Mobile Apps Facebook Instagram WhatsApp Tools GEDANKENtanken Ted Talks Skype Musikempfehlung Von A wie Abba bis Z wie Zombies - alles Filmempfehlung Der Film Deines Lebens - DVD What the Bleep do we (K)now - DVD Buchempfehlung Denke nach und werde reich (Napoleon Hill) - Taschenbuch - Gebundene Ausgabe - Ebook Gespräche mit Gott (Neal Donald Walsch) - Gebundene Ausgabe - Ebook https://www.amazon.de/Film-deines-Lebens-Francis-Fulton-Smith/dp/3793422208/tag=markenkons-21 Wer kennt das nicht? Wir können nicht mit dem Rauchen aufhören, Essen zu viel oder kompensieren auf irgendeine andere Weise. Wir behandeln unsere Mitarbeiter in stressigen Situationen nicht gut oder hindern uns selbst an der Verwirklichung unserer Ziele. Warum halten wir so an alten, destruktiven Gewohnheiten fest? Ein anderes Beispiel: Eines der größten Hemmnisse bei der digitalen Transformation in Unternehmen ist laut Studie das Festhalten der Mitarbeiter und Führungskräfte an alten Strukturen - obwohl die Bedeutung und Dringlichkeit des Themas allen klar ist. Warum ist das so? Wie lassen sich die Barrieren im Kopf überwinden und wie das richtige Mindset herstellen? Wie können wir unerwünschte Verhaltensweisen und Programmierungen transformieren, um sowohl privat als auch beruflich unsere Ziele zu erreichen? Darüber möchte ich mit meinem heutigen Gast sprechen. Er ist Hypnosecoach, Motivationstrainer und Speaker. Seit einem schweren Autounfall sitzt er aufgrund einer Querschnittlähmung im Rollstuhl. Seine Berufung ist es Menschen Mut zu machen, bei Veränderungen zu unterstützen und ihnen dabei zu helfen ihr Potential zu entfalten. Zudem begleitet er als Peer für die Fördergemeinschaft für Querschnittgelähmte frisch Verletzte bei den ersten Tagen nach der Reha. Er ist ein super spannender Typ und sein Motto ist: "Flieg, wenn du nicht mehr laufen kannst.“ Ihr dürft euch auf ein spannendes Gespräch freuen mit unserem heutigen Gast: Sebastian P. Schild. Noch ein wichtiger Aufruf: Es geht nicht ohne dich. Und deshalb ist es sehr wichtig, dass du diesen Podcast mit deiner Bewertung bei iTunes unterstützt. Denn durch deine Bewertung rankt dieser Podcast bei iTunes entsprechend höher und schafft höhere Aufmerksamkeit, wodurch mehr Fragen an mich gestellt werden, mehr Interaktion stattfindet und dieser Podcast einen Dialog erfährt und damit lebendig gestaltet werden kann - nicht nur von mir, sondern von uns allen. Vielen Dank also jetzt schon für deine Bewertung bei iTunes. Frisches Hörfutter direkt auf Dein Smartphone Du kannst nun umgehend auf dem Messenger Deiner Wahl über neue Podcast-Episoden, Blogbeiträge, Newsletter und Aktionen auf dem Smartphone informiert werden und die Inhalte auch gleich abrufen. Zusätzlich kannst Du dem MARKENREBELL auch Anregungen, Fragen oder andere Feedbacks senden, die dieser dann auf dem kurzen Weg gerne beantwortet. Wie das funktioniert, erfährst du hier. Außerdem versorgen dich einmal im Monat mit den wichtigsten Informationen kostenlos. Melde dich für unseren Newsletter an. Wenn dir der Artikel gefallen hat, teile ihn bitte in deinen Netzwerken, dadurch unterstützt du uns enorm! Danke!!! Support the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Das durch Funktionelle Elektrostimulation (FES) realisierte Fahrradfahren von Querschnittgelähmten bietet die Möglichkeit des Muskel- und kardiovaskulären Trainings in Kombination mit einer erhöhten Mobilität im täglichen Leben. Ein weiterer Vorteil ist ein relativ normales Fortbewegungsbild vergleichbar mit dem Fahren eines Liegefahrrades. Um beim FES-Ergometertraining kardiovaskuläre Adaptationsprozesse in Gang zu setzen oder beim FES-Radfahren alltagstaugliche Fahrstrecken bewältigen zu können, muss ein Mindestmaß an Leistung über einen ausreichend langen Zeitraum abgegeben werden, eine derzeit im Regelfall noch nicht erfüllbare Forderung. Das im Rahmen der vorgelegten Arbeit entwickelte experimentell-mathematische Modell beruht auf arbeitsphysiologischer Grundlage und erfasst einheitlich die statisch und dynamisch energetischen Aspekte des FES-Radfahrens von untrainierten Paraplegikern. Es wurde insbesondere der Versuch unternommen, mit Hilfe des Modells, die beim FES-Radfahren beobachtete, geringe Ausdauer (rasche Ermüdung) des wenig- oder untrainierten Querschnittgelähmten zu erklären. Weiterhin wurden aus dem Modell Maße zur Charakterisierung der Fahrfähigkeit des einzelnen Patienten für ein spezielles Fahrrad abgeleitet („individueller Aufwand“, „Fahrfähigkeit“). Als Anwendung der vorgeschlagenen Methoden und Maßzahlen wurden die statische und dynamische Leistungsfähigkeit von 7 untrainierten, paraplegischen Patienten und einer extrem gut trainierten, paraplegischen Patientin im Hinblick auf das FES-Radfahren untersucht. Es konnte nachgewiesen werden, dass: Die bei untrainierten Querschnittgelähmten beobachtete extensive Ermüdung aus arbeitsphysiologischer Sicht betrachtet daraus resultiert, dass das FES-Radfahren dieser Patienten im muskulären Höchstleistungsbereich erfolgt. Der durch Gelenk-reibung verursachte 30%-ige Leistungsverlust setzt die verfügbare Ausgangsleistung zusätzlich herunter. Die Untrainierten bilden unter den querschnittgelähmten Patienten eine besondere Gruppe, die sich durch besonders niedrige statische und dynamische Leistungen auszeichnet. Diese Gruppe besitzt eine relativ homogene Dauerleistungsgrenze, die sich signifikant von der Dauerleistungsgrenze Gesunder oder gut trainierter Querschnittgelähmter unterscheidet. Der Vergleich zwischen den Leistungen untrainierter und gut trainierter Patienten zeigt, dass die beim FES-Radfahren erreichbaren Leistungen, obwohl durch großen Trainingsaufwand erkauft, die Bewältigung alltagstauglicher Strecken oder die Durchführung eines effektiven kardiovaskulären Ergometertrainings ermöglichen können. Anwendungsbereiche der vorgeschlagenen Maßzahlen „individueller Aufwand“ und „Fahrfähigkeit“ sind die Trainingsüberwachung querschnittgelähmter Radfahrer und die Optimierung von FES-tauglichen Rädern.