Kurdish-German rapper
POPULARITY
Bei Lucas ist nicht nur die Art besonders, wie er seine Weinbegleitungen offeriert, serviert, zelebriert und inszeniert. Nein, vielmehr ist Lucas Wenzl selbst ein absolutes Unikum – oder besser formuliert: ein Unikat unter den Sommeliers. Er vermag es, Wein neu zu definieren. Nicht als Erlebnis, sondern – auch wenn es paradox klingt – als epochale, genussvolle Selbstverständlichkeit. Wie? Ganz einfach in seiner Wahrnehmungswelt. Denn: Es gibt Menschen, die trinken Wein. Es gibt Menschen, die sammeln Wein. Und dann gibt es jene seltenen Wesen, die Wein nicht einfach konsumieren, sondern ihn denken, fühlen, träumen. Sie sind keine Sommeliers im engeren Sinn, und sie sind schwer in Worte zu fassen, weil sie im Kern selbst Sprache in Wein verwandeln und Wein in Sprache zurück. Er serviert nicht bloß ein Glas, damit es geleert wird, sondern um es mit Fragen zu füllen: Warum berührt mich der Nachhall eines Chardonnays wie eine ferne Erinnerung? Seine Verrücktheit für den Wein ist keine schrille Pose, sondern ein stilles Feuer. Lebensnah ist er, weil er den Wein nicht auf einen Sockel stellt. Er weiß: Ein Glas gehört auf den Tisch, nicht in den Tresor. Wein ist für ihn keine Luxusware, sondern ein Stück Alltag – nur eben ein Alltag, der im besten Fall glänzt wie eine Sommernacht. Seine Weinverliebtheit ist grenzenlos. Neugierig ist er wie ein Kind. Er probiert Naturweine, Orange Wines, Amphorenweine – nicht aus Mode, sondern aus echtem Drang, die Vielfalt der Welt zu begreifen. Er fragt nie zuerst: „Schmeckt das?“, sondern: „Was erzählt es?“ Er lebt von der Energie, die in einem Glas vibriert, wie andere von Musik oder Literatur. Und er ist kreativ. Er lebt für den Moment, in dem er spürt, dass Wein uns etwas zutraut: Dass wir aufmerksam sind. Dass wir uns berühren lassen. Wein ist der Anfang – dank Sommeliers wie Lucas.
Máme pro vás něco na zpestření jídelníčku, protože tématem naší radioporadny je kvašená zelenina a také rady a doporučení, jak si ji připravit. Naším hostem je Jan Kysela z firmy Kyselove.cz. Na jejich webových stránkách si také můžete přečíst příběh, jak jste se k tomuto oboru potravinářství vlastně dostal.
Tauchen Sie ein in die Welt der Orgelklänge. Angela Metzger verrät im Interview, warum jedes Instrument ein Unikat ist und verspricht Gänsehautmomente bei ihrem Konzert in der Nürnberger Lorenzkirche.
Mělo by Česko vyslat vojáky do mírových sil na Ukrajinu? Tuhle otázku rozvířil v houstnoucí atmosféře před volbami prezident Pavel, když v rozhovoru pro ČTK přímočaře uvedl: „Pokud budou na Ukrajině rozmístěny mírové jednotky, Česko by mohlo a mělo být jejich součástí.“Všechny díly podcastu Názory a argumenty můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Spielmacher - Der EM-Talk mit Sebastian Hellmann und 360Media
Frank Schmidt ist glücklich. Und das vor allem, weil er sein Glück nicht nur vom letzten Spieltag abhängig macht. Die Identifikation der Fans des 1. FC Heidenheim mit dem Verein in den letzten Jahren, die Freude, die er mit seinem Team in der Region auslösen konnte – und vor allem: Gesundheit, eine intakte Familie, ein Miteinander. Diese Dinge machen Schmidt zu einem glücklichen Menschen. Der Trainer geht in seine 19. Saison in Heidenheim und ist damit ein echtes Unikat im Profifußball. „Ich glaube, dass so eine Beziehung, so eine Geschichte, wahrscheinlich an keinem anderen Standort so möglich wäre“, sagt Schmidt. „Die Menschen hier sind es gewohnt, viel und hart zu arbeiten.“ Und genau so lässt er seine Mannschaft Fußball spielen. Für ihn ist dabei auch wichtig, echte Charaktere zu formen. Spieler, die zu Persönlichkeiten werden, weil Frank Schmidt kein Fan von „Schablonen-Menschen“ ist. Das bedeutet auch mal, sein Team bewusst vor Probleme zu stellen, denn: „Wie sollen es junge Menschen sonst schaffen, Widerstände zu überwinden? Wie sollen sie Problembewältiger werden?“ Wie er auf seine eigene Zukunft blickt, was nach dem Vertragsende 2027 passieren könnte und warum es ihm wichtig ist, bei allem was er tut, immer die Zügel selbst in der Hand zu haben – ihr hört es in dieser neuen Folge von „Spielmacher“. Im Podcast „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten mit 360 Media“ kommen diejenigen zu Wort, die den Fußball in Deutschland gestalten. Die ihn prägen und erlebbar machen, über ihn diskutieren, selber spielen, coachen oder verhandeln. Die ihn in dieser Form überhaupt erst möglich machen. Sebastian Hellmann hat schon mit Rudi Völler, Lothar Matthäus, Jogi Löw und Aki Watzke gesprochen. Aber auch der Bundeskanzler war zu Gast - wir wollten wissen, wie Olaf Scholz Fußball schaut und welche Funktion der Sport für sein Land hat. Adidas-Boss Björn Gulden hat erklärt, wie man Sportartikel mit Leidenschaft produziert. Oder auch Bundestrainer Julian Nagelmann. Er gewährte bei Sebastian Hellmann interessante Einblicke in den Nominierungsprozess und die Vorbereitung auf große Turniere.
Es wird laut und ehrlich: Marc aka @marclhk ist zu Gast - der Mann, der Schalke-Memes salonfähig gemacht hat und auf Instagram regelmäßig für Lacher sorgt. Wir sprechen über seinen Werdegang, warum er lieber Videos dreht als Texte schreibt und was ihn beim S04 in den Wahnsinn treibt. Marc ist stilecht 1997 nach dem Kampfschwein aus Belgien benannt und heute ein blau-weißes Unikat, dessen Follower-Zahlen im Netz die seines Namensgebers toppen. Marc ist ein typisches Schalke-Special; so wie der Knappencast. Heute gibt es die beiden Specials together. Eine würdige Mischung - so wie Schalke und Null Vier. https://www.instagram.com/knappencast/ Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Es wird laut und ehrlich: Marc aka @marclhk ist zu Gast - der Mann, der Schalke-Memes salonfähig gemacht hat und auf Instagram regelmäßig für Lacher sorgt. Wir sprechen über seinen Werdegang, warum er lieber Videos dreht als Texte schreibt und was ihn beim S04 in den Wahnsinn treibt. Marc ist stilecht 1997 nach dem Kampfschwein aus Belgien benannt und heute ein blau-weißes Unikat, dessen Follower-Zahlen im Netz die seines Namensgebers toppen. Marc ist ein typisches Schalke-Special; so wie der Knappencast. Heute gibt es die beiden Specials together. Eine würdige Mischung - so wie Schalke und Null Vier. https://www.instagram.com/knappencast/
Es wird laut und ehrlich: Marc aka @marclhk ist zu Gast - der Mann, der Schalke-Memes salonfähig gemacht hat und auf Instagram regelmäßig für Lacher sorgt. Wir sprechen über seinen Werdegang, warum er lieber Videos dreht als Texte schreibt und was ihn beim S04 in den Wahnsinn treibt. Marc ist stilecht 1997 nach dem Kampfschwein aus Belgien benannt und heute ein blau-weißes Unikat, dessen Follower-Zahlen im Netz die seines Namensgebers toppen. Marc ist ein typisches Schalke-Special; so wie der Knappencast. Heute gibt es die beiden Specials together. Eine würdige Mischung - so wie Schalke und Null Vier. https://www.instagram.com/knappencast/ Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Es wird laut und ehrlich: Marc aka @marclhk ist zu Gast - der Mann, der Schalke-Memes salonfähig gemacht hat und auf Instagram regelmäßig für Lacher sorgt. Wir sprechen über seinen Werdegang, warum er lieber Videos dreht als Texte schreibt und was ihn beim S04 in den Wahnsinn treibt. Marc ist stilecht 1997 nach dem Kampfschwein aus Belgien benannt und heute ein blau-weißes Unikat, dessen Follower-Zahlen im Netz die seines Namensgebers toppen. Marc ist ein typisches Schalke-Special; so wie der Knappencast. Heute gibt es die beiden Specials together. Eine würdige Mischung - so wie Schalke und Null Vier. https://www.instagram.com/knappencast/ Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Christoph Raffelt ist in Sachen Wein ein Unikat. Keiner beschreibt Weine so kenntnisreich, anschaulich und zugleich präzise wie er. Früh hatte der Wein-Autodidakt dabei das Glück in seinem Onkel, der ausgezeichnete Weine in seinem Bioladen führt, einen familiären Mentor seiner Leidenschaft zu finden. Er schreibt seit 2007 über Wein. Damals erst einmal mit einem Blog angefangen, der Titel „Orginalverkorkt“ basiert auf dem Sketch „Vertreterbesuch“ von Loriot. Die professionelle Beschäftigung über und mit Wein zu schreiben, folgte bald. Mittlerweile gibt er Masterclasses, organisiert Fortbildungen und Veranstaltungen zum Thema Wein und Kulinarik. Sprache ist für ihn wie Wein, ein sehr sinnliches Element. Von Hause aus Grafikdesigner, merkt er schnell, dass Sprache die Form bietet, um die sinnlichen Eindrücke des Weins zum Ausdruck zu bringen. Bis auf die wenigen Ausnahmen, in denen ein Wein ihn sprachlos werden lässt, da seine aromatische Fülle eben nicht wirklich in Worte zu fassen ist. https://www.youtube.com/watch?v=T-qbevL8c8I&t=372s Mit ihm sprechen wir über Weine, Naturweine, Wein am Sonntag und Fermentation als Schlüssel zu alkoholfreien Getränken mit aromatischer Finesse.
Engellinks – Der Podcast mit Himmelsrichtung Folge: „Zweifel – Deine Freunde in Verkleidung“Ich bin Miriam – die, die mit Engeln spricht. In dieser Podcastfolge lade ich dich ein, deinen Zweifel neu zu betrachten. Gemeinsam mit Erzengel Zadkiel und dem violetten Lichtstrahl entdecken wir, wie aus lähmenden Zweifeln kraftvolle Wegweiser werden können. Du bist ein Unikat – erinnere dich daran.✨ Was dich in dieser Folge erwartet:Warum Zweifel nicht deine Feinde sindWie dich Zadkiel beim Transformieren unterstütztDie Falle des Vergleichs – und wie du sie überwindestPraktische Tipps mit der violetten KerzeEine Erinnerung an deine Einzigartigkeit
Cilli Möstl wurde bei Kumberg als lediges Kind geboren, wuchs jedoch in Willersdorf auf, wo ihre Mutter hinzog, nachdem sie drei Jahre später einen anderen Mann heiratete. Ihre Kindheit war geprägt vom bäuerlichen Alltag und einer gewissen Strenge, doch auch von einer schützenden Mutter und einem unerschütterlichen Willen. Früh lernte sie Verantwortung zu übernehmen – insbesondere für ihren jüngeren Bruder, den sie stets beschützen musste. Schulisch brillierte Cilli mit hervorragenden Noten und dem Wunsch, Handarbeitslehrerin zu werden. Doch dieser Traum blieb ihr versagt – ihr Stiefvater erlaubte keinen weiteren Schulbesuch, nicht einmal die Hauptschule. So begann ihr Arbeitsleben am elterlichen Hof, später dann in der Kuranstalt in Radegund, wo sie „Mädchen für alles“ war: vom Stubenmädchen über die Magazinverwaltung bis hin zur Rezeption. Dort arbeitete sie bis zur Pension – stets engagiert, lernfreudig und mit einem besonderen Draht zu Menschen. Cilli war die erste Frau im Dorf mit einem Führerschein – aus der Not heraus, weil ihr Stiefvater mit nur einem funktionierenden Auge nicht selbst fahren konnte. Mit dem LKW-Führerschein in der Tasche wurde sie bald zur „Taxifahrerin“ für das ganze Dorf – eines der vielen Beispiele für ihren pragmatischen Zugang zu Herausforderungen. Doch es sind die Dinge „nebenbei“, die Cillis Leben so besonders machen. Schon früh faszinierte sie das Weben, eine Kunst, die sie von ihrer Mutter und Großmutter erlernte. Jahrzehnte später baute sie gemeinsam mit ihrer Schwägerin und Cousine den alten Webstuhl wieder auf. Was als nostalgisches Projekt begann, wurde zur handwerklichen Leidenschaft: Sie webt bis heute – inzwischen auch edle Alpakawoll-Decken – und gibt ihr Wissen gerne weiter. Ein zentrales Kapitel in Cillis Lebenswerk ist das Radegunder Dirndl. Ausgehend von ihren Nähkursen – über 25 Winter lang mit je bis zu 20 Teilnehmerinnen – entwickelte sie ein eigenes Dirndlmodell: schlicht im Schnitt, praktisch zu ändern, individuell im Stoff. Das Sonntagsdirndl wurde mit handgewebtem Stoff gefertigt, das Alltagsdirndl aus Baumwolle. Jede Schürze folgt den traditionellen Farbrichtlinien steirischer Tracht, von Cilli akribisch eingehalten. Sie setzte sich beim Steirischen Heimatwerk durch, ließ das Dirndl offiziell anerkennen und stattete schließlich die örtliche Musikkapelle damit aus. Neben der Weberei widmete sich Cilli auch der Puppenkunst: Sie stellte über 100 Porzellanpuppen her – jede ein liebevoll gestaltetes Unikat. Auch das Seifenmachen wurde zu einer weiteren Passion, inspiriert durch die Seifenkunst ihrer Großmutter. Mit pflanzlichen Ölen kreiert sie heute ihre eigenen Seifenrezepte – oft auch mit Alpaka-Wollanteil. Denn seit 2017 gehören auch Alpakas zu ihrem Alltag. Nachdem andere Tiere wie Ziegen zu abenteuerlustig waren, fand sie in den ruhigen, freundlichen Alpakas ideale Gefährten. Heute leben 13 Tiere bei ihr und Cilli bietet mit ihnen sogar Wanderungen an. Die Alpakas liefern nicht nur Wolle für Decken und Seife, sondern bereichern auch ihr Leben als kuschelige Begleiter. Cilli Möstl ist eine Frau, die sich nie mit dem Gegebenen zufriedengab, sondern stets ihren eigenen Weg suchte – lernfreudig, entschlossen, kreativ. Sie steht für eine Generation von Frauen, die Wandel nicht nur erlebt, sondern mitgestaltet hat: vom Traktor bis zum Tesla, von handgeschriebenen Postkarten bis zu WhatsApp. Ihr Lebensmotto? „Über alles nachdenken und versuchen zu verstehen.“ – Eine Haltung, die inspiriert und uns allen guten Beispiel sein kann.
Hallo bei 50über50! In diesem Podcast geht es um die zweite Lebenshälfte. Hier hörst du persönliche Geschichten und Gespräche mit ExpertInnen rund um die großen Themen des Älterwerdens. Ich spreche heute mit der Medizinjournalistin Dr. Nicole Lauscher über die Wechseljahre. Nicole kümmert sich um Aufklärungsarbeit über dieses wichtige Thema, über das wir noch immer viel zu wenig wissen und sprechen. Gemeinsam gehen wir den Ursachen dafür auf die Spur und schauen, wie wir das ändern können und betrachten, welches Medium für welchen Zweck am besten funktioniert. Spoiler: Podcasts haben eine wichtige Funktion ;) Also viel Spaß beim Hören! SHOWNOTES: Capulet: Manche Dinge begleiten uns ein Leben lang – genau so fühlt sich der handgefertigte Schmuck von CAPULET an. Jedes Stück ist ein echtes Unikat, gefertigt in liebevoller Handarbeit in Deutschland. Besonders: Deine ganz persönliche Gravur wird Buchstabe für Buchstabe ins Gold oder Silber geschmiedet – sondern echtes Handwerk. Nachhaltig, individuell und voller Herzblut – das perfekte Geschenk (auch an dich selbst!). Exklusiv für euch: Mit dem Code Stephanie10 bekommt ihr 10 % Rabatt auf euer persönliches Lieblingsstück. www.capulet.de CeraVe CeraVe hat mich total überzeugt. Auf den folgenden Seiten könnt ihr euch über die tolle Marke, die Wirkweisen und eure speziellen Hautbedürfnisse informieren. CeraVe ist in der Apotheke erhältlich. Neurodermitis: Die richtige Hautpflege bei Neurodermitis | CeraVe oder Körperpflege: https://www.cerave.de/hautpflege/koerperpflege
Späth, Raphael www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Späth, Raphael www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Heute stelle ich dir, gemeinsam mit Julia Mihatsch von “Little Predators”, eine kleine Neuheit vor. Gemeinsam sprechen wir über ein spannendes Duftspielzeug aus Olivenholz, das als interessante Alternative zu Katzenminze für Abwechslung im Katzenalltag sorgt. Julia ist Kreativkopf und Expertin, wenn es um sinnvolles und nachhaltiges Spielzeug für Katzen geht. Sie gibt uns in dieser Episode spannende Einblicke in den Entstehungsprozess dieses ganz besonderen Spielzeugs, das in liebevoller Handarbeit entstanden ist. Außerdem erfährst du, warum Duft-Enrichment für Wohnungskatzen so wichtig ist und wie du deine Katze mit langlebigem, artgerechtem Spielzeug beschäftigen und fördern kannst. Heute erfährst du… - wie Katzen auf Olivenholz reagieren und warum es eine tolle Bereicherung ist - was Duftspielzeug in der Wohnung für deine Katze bewirken kann - wie das neue Spielzeug entstanden ist – von der Idee bis zur Umsetzung - warum jedes Stück ein handgefertigtes Unikat ist - wieso Enrichment, besonders bei reinen Wohnungskatzen, für alle Sinne so wichtig ist - was dich beim Online Katzenkongress 2025 mit Julia erwartet Hier geht es zum Shop von "Little Predators": [Olivenholz-Spielzeug entdecken](https://littlepredators.com/produkt-kategorie/neu/) Nutze den Gutscheincode “Clickercat” für 10% Rabatt im Shop. **Weitere Links zur Folge:** [Podcast-Folge mit Julia:](https://open.spotify.com/episode/0my5pyTlLHDfZ1Ro28XAz2?si=CQNU2Tr3TiyUfOdjOB1Iow&nd=1&dlsi=abcc9de403934e7a) Nachhaltiges und artgerechtes Katzenspielzeug [Podcastfolge:](https://open.spotify.com/episode/3aYxIpCSeV9hyVobCkRW1z?si=w_c6uu7_RYyhOQg3bwhBlg&nd=1&dlsi=a19fff366cef407b) Matatabi - die japanische Katzendroge ** Mehr von mir: ** [Mein Instagram Kanal ](https://www.instagram.com/clicker.cat/) [Meine Webseite](https://clickercat.ch/) [Mein Booklet mit 33-Ideen für deinen Katzenalltag ](https://clickercat.ch/33-ideen/)(für 0€) **So kannst du mit mir arbeiten** [Clicker Cat Club](https://myablefy.com/s/katzentraining/CCC/payment): Jahresbegleitung, für dich und deine Katze, wenn du deine Katze mit Medical Training, Clickertraining und kooperativem Training im Alltag unterstützen möchtest [Super-Rückruf](https://clickercat.ch/super-rueckruf/): Der wichtigste Life-Skill für deine Katze **Weitere Informationen zu Julia:** Julias Webseite: https://littlepredators.com/ Julia auf Instagram: https://www.instagram.com/happy_little_predators/ Ich freue mich, dass du heute wieder reingehört hast. Alles Liebe Chris
Positionierung – das klingt fancy, aber was steckt wirklich dahinter? Es ist viel mehr als nur ein Business-Begriff. Es ist dein Schlüssel, um Kunden anzuziehen, die zu dir passen, und dich so aufzustellen, dass du als Unikat gesehen wirst. In dieser Folge geht's darum, wie du deine Positionierung findest und warum sie alles leichter macht – für dich und deine Kunden. / 118
Heute zu Gast in einem Bonusbierchen ist Claudia Neumann aus Dinslaken, die uns ihre Kibonus vorstellt. Was sind Kibonus? Kleine, handgefertigete Bäumchen in Mooskugeln. Sehen mega aus und selbst für jemanden mit zwei linken Dekohänden ein echter Hingucker. Claudia hat sich vor 18 Jahren mit ihrer Moosbäumchenidee selbstständig gemacht und den Namen Kibonu erfunden. Das »Ki« – japanisch für Lebenskraft – in jedem Kibonu soll seinem Besitzer Glück bringen und wachsende Lebensenergie schenken. Jedes Kibonu Bäumchen ist handgefertigt und ein Unikat. Hört einfach mal rein und schaut sie Euch später auf der Homepage "kibonu.com" mal an. Es lohnt sich.
Bayern. München. Sendling. Muay Thai.Günter Scheller ist ein Unikat. Und eine original Bayrische Muay Thai Institution . In dieser Episode 43 erzählt Günter über sich, sein Gym, das SCS München und über seine Jahrzehntelange Erfahrung im Muay Thai. Eine sehr lustige aber auch informative Folge über die Bayrischen Grenzen hinaus. Ganz viel Spaß! @scs_muenchen_thaiboxen
Schnee ist ein besonderer Stoff. Er hat viele Namen, viele Funktionen und jede einzelne Flocke ist ein Unikat.
Wir Menschen und diese gesamte Schöpfung unterliegen der Zeitdimension. Wir kennen daher die tägliche Routine des Alltags. Manchmal langweilig, weil stets dasselbe, manchmal entlastend, weil stets dasselbe. Und dennoch: in aller Routine vergessen wir allzu schnell: Jeder Moment, so banal er auch sein mag und wenn es ein Moment eines täglichen Rituals wie Zähneputzen ist, ist einzigartig. Er war vorher noch nie und wird in Zukunft nie mehr sein. Hier ist das Wunder der Wiederholung - so wie es am Morgen Sonnenaufgang und am Abend Sonnenuntergang gibt, jeden Tag - so ist gleichzeitig jedes dieser Ereignisse, auch jeder Tag in unserem Leben einzigartig, einmalig, ein Unikat. In diesem Dualismus von Wiederholung und Einzigartigkeit zu leben ist ein Geheimnis und ein grosses Geschenk für diejenigen, die sich dessen bewusst sind. Die Kombination von Dankbarkeit für das sich Wiederholende, Vertraute und doch immer wieder ganz Neue, Einmalige. Hast Du diese Dankbarkeit? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Weihnachten auf Hallig Nordstrandischmoor - eine Hallig, auf der 20 Menschen leben. Eine von ihnen ist Ruth Hartwig-Kruse, die in dieser Podcast-Folge erzählt, was diese Zeit auf ihrer Warft mitten im Meer so besonders macht.www.norderwarft.deMein MeerMoment - das sind Tassen und Teller, inspiriert von Ebbe und Flut. Jedes Teil ein Unikat - handgemacht von Bärbel Fening.Es gibt sie nur im Onlineshop auf www.meinmeermoment.dewww.baerbel-fening.de
Ein Weihnachtsmann, der mit dem Krabbenkutter kommt, Küstenflair und malerische beleuchtete Fischerhäfen, das bieten einige Weihnachtsmärkte bei uns im Norden. In dieser Podcast-Folge weist Bärbel Fening auf besonders empfehlenswerte Weihnachtsmärkte in Greetsiel, Emden, Carolinensiel, Helgoland, Wesselburen und Husum hin.Mein MeerMoment - das sind Tassen und Teller, inspiriert von Ebbe und Flut. Jedes Teil ein Unikat - handgemacht von Bärbel Fening.Es gibt sie nur im Onlineshop auf www.meinmeermoment.dewww.baerbel-fening.de
Klaasohm ist eine umstrittene Tradition auf der Insel Borkum. In der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember feiern Insulaner und Insulanerinnen das Ende der Saison. So weit, so gut. Allerdings gibt es innerhalb dieses nicht öffentlichen Festes den Brauch, dass Frauen mit einem Kuhhorn geschlagen werden. Durch die Recherche der Panorama-Redaktion flog dieser Brauch nun auf, geschlagene Borkumerinnen erzählen von ihren Erlebnissen. Bundesweit wurde über diesen Brauch berichtet, in den sozialen Medien gab es einen großen Shitstorm, In der aktuellen Podcast-Folge gibt Bärbel Fening den aktuellen Stand wieder. Mein MeerMoment - das sind Tassen und Teller, inspiriert von Ebbe und Flut. Jedes Teil ein Unikat - handgemacht von Bärbel Fening.Es gibt sie nur im Onlineshop auf www.meinmeermoment.dewww.baerbel-fening.de
Inselreporter Klaus Kremer erzählt von der aktuellen Situation auf Langeoog, von Glühweinbuden und Lichterketten im Inseldorf, von Insulanern, die die Vorweihnachtszeit für einen Urlaub in der Sonne nutzen oder eifrig Ferienwohnungen renovieren, vom frischen Wind auf der Insel und spannenden Projekten für die kommende Saison. www.langeoognews.deMein MeerMoment - das sind Tassen und Teller, inspiriert von Ebbe und Flut. Jedes Teil ein Unikat - handgemacht von Bärbel Fening.Es gibt sie nur im Onlineshop auf www.meinmeermoment.dewww.baerbel-fening.de
Bärbel Fening erzählt in dieser Podcast-Folge von ihren aktuellen journalistischen Projekten und von ihrem jüngsten kreativen Projekt: Mein MeerMoment, das sind handgemachte Tassen, die von Ebbe und Flut inspiriert sind. Jede Tasse ein Unikat. Es gibt sie nur im Onlineshop in kleiner Stückzahl. Verkaufsstart ist am 01. Dezember um 11 Uhr im Onlineshop. Wenn du dich dort jetzt schon in die Warteliste einträgst, erhältst du mit einem Passwort eine Stunde früher Zutritt zum Shop.www. meinmeermoment.dewww.baerbel-fening.de
In dieser neuen Podcast-Reihe lernst du verschiedenste Profiathleten, Experten und Trainer auf eine ganz neue, persönliche und ungekünstelte Weise kennen und erfährst, was ihren Lebensweg ausmacht, wie sie ticken und was hinter ihrem Erfolgsgeheimnis steckt. Der Gast kennt die Themen und Fragen im Vorfeld nicht, was immer wieder für überraschende Momente sorgt… Er war Musiker, Produzent und Triathlet und bringt schon seit vielen Jahren Menschen ihren sportlichen Zielen näher – Fitnesstrainer Bernd Rosso ist ein Unikat, meinungsfroh, eitel, unterhaltsam und bringt in den Bereichen Training und Ernährung ein breites Wissen und viel Erfahrung mit. Wie seine Mutter ihn durch einen flotten Spruch zum Sport brachte, was Nena, Dieter Bohlen und die Rolling Stones mit seinem Lebensweg zu tun haben und wie er es schafft, in jedem Alter fit zu bleiben, das erfährst du in dieser Folge.
V oddajo Izštekani na Valu 202 je tokrat privihral eksplozivni izolski raper Drill. V oddajo IZŠTEKANI na Valu 202 je tokrat privihral eksplozivni izolski raper DRILL. Desetletje in pol po začetku solistične raperske poti, na kateri je objavil šest albumov in zabeležil kopico sodelovanj, je izvedel svoj prvi celovečerni nastop z živo glasbeno spremljavo. Podprl ga je izjemni glasbeni pogon Smrdel Brothers Collective. Nova izštekana premiera torej. "Kaj mi pomeni biti raper? To sem jaz. To je moja identiteta," zatrjuje Izolan Drill, ki je letos napolnil kristusova leta. Glede na to, da je začel rapati pri desetih, bo kar držalo. Po duetu R.I.C. in kolektivu INV Ekipa ter drugih sodelovanjih, tudi s slovitim Gramatikom, je leta 2010 izdal dolgometražni prvenec "Vokalni dirigent". Sledilo je še pet albumov, med njimi prelomni "Tramontana besed" (2015) in odlični "Rojeni da blestimo" (2022). Tudi manjših glasbenih paketov ter za raperski svet še kako običajnih sodelovanj se je v tem času nabrala kopica. Ves ta čas pa – razen za kak kratek izlet za skladbo ali dve na kakem skupinskem hiphoperskem žuru – ni nikoli nastopal z bendom. To vrzel zapolnjuje s prihodom v Izštekane. "Rap zares zaživi na odru, občinstvo doda svojo energijo, sploh če skladbe pozna. Izvedba z bendom pa je še korak više. Bend je živ organizem, ki se odziva, na mojo dinamiko, na vzdušje v občinstvu. Noro je čutiti, kako gredo dol, ko grem jaz dol, in kako se jim strga, ko se strga meni," orisuje izkušnje Drill. "Neverjetno, ko je Drill prišel na oder, se je energija spremenila, bend se je razživel in začel nažigati. V trenutku nas je napolnil. On sam," pripoveduje Peter Smrdel, basist in vodja zasedbe Smrdel Brothers Collective. "Neverjeten raper je. In poseben model," se smeje Peter. Da ne govorimo o tem, kako neverjetni in posebni so modeli, ki sestavljajo Smrdel Brothers Collective. Lani so soustvarili Izštekanih 30, izjemno slavje ob tridesetletnici oddaje v polnih Križankah. Vsestranski muzikusi spremljajo tudi raperja Vazza, so steber živih Hiphop Reunionov, jedro Wckd Nation, podpirajo Ale v Pale, igrajo v neštetih jazzovskih zasedbah, so uspešni glasbeni pedagogi in še bi lahko naštevali. "Nekajkrat smo že delali skupaj. So izjemni profesionalci, vedno mi gredo kocine pokonci, le strmim, kako igrajo. Res, vse pohvale," dodaja Drill. Odigrali so dober ducat skladb, mnoge prvič. In seveda ni šlo brez gostov. Drillu so se na mikrofonu pridružili mariborski soborec Emkej, svojstveni pevec Erik Felicijan, ljubljanski renčač Cyam, dolgoletni obalni sopotnik Burke in še kdo. "V Izštekane prinašam obalno svežino, izolsko burjo, da vemo, od kod piha, da je prišel Bolani Doktor na majk. Ves naš fokus je trenutno na tem. Da naredimo prav, da pocufamo mikrofone." Fotografije. Seznam odigranih skladb: - AMORE ETERNO- AMSTERDAM 1:30AM - DELAVSKA KLASA (ft. Burke)- KING SIZE - S TABO (ft. Erik Felicijan)- VRHOVI IN PREPADI - PRIDI IN POGLEJ (ft. Cyam)- UNIKAT (ft. Emkej) - SLED PISALA - ZA IZOLANE - ROJENI DA BLESTIMO- O!BALA - BOLANI DOKTOR - TRAMONTANA BESED
»Gemeinde - göttliches Unikat auf Planet Erde« Eine Predigt vom 13.10.2024 mit Stefan Krell. ❯❯ Gottesdienst Gottesdienst jeden Sonntag um 11 Uhr vor Ort und über unseren Livestream Website: https://www.hoffnungskirche.online Facebook: / hoffnungskirche.online Instagram: / hoffnungskirchekaiserslautern Spenden Du willst die Arbeit der Hoffnungskirche Kaiserslautern finanziell unterstützen? Alle Informationen dazu findest du hier: https://www.hoffnungskirche.online/se... Copyright: (P) & © 2024 Hoffnungskirche Kaiserslautern (http://www.hoffnungskirche.online) All rights reserved. Only watching, listening and streaming is allowed. Downloading, uploading, copying, sharing and making available anywhere is strictly prohibited. #hoffnungskirchekl #stefankrell
Heute möchte ich euch einmal die erste Episode mit den drei häufigsten Fragen unserer Kunden aus dem Monat August präsentieren: 1.) Wird wirklich jedes Haus nach deinen Wünschen gebaut? 2.) Bis wann kann ich denn noch etwas ändern (auch noch nach Beauftragung)? 3.) Führen die nachträglichen Änderungen immer gleich zu Mehrkosten?
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: 911 Speedster als Sonderwunsch-Werksunikat realisiert Seit 1954 gehören Speedster-Varianten zur Unternehmenshistorie von Porsche. Sie kombinieren offenes Fahrvergnügen mit besonders ausgeprägter Fahrdynamik. Charakteristisch sind die verkürzte Frontscheibe und die Heckabdeckung. In der Modellhistorie des 911 klafft jedoch eine Lücke: Ab 1988, also am Ende der G-Serie, bot Porsche einen solchen Zweisitzer an und ebenso ab 1989 auf Basis des Typs 964. Luca Trazzi, Porsche 911 Speedster, Sonderwunsch, 2024, Porsche AG Von der vierten Generation des 911, dem Typ 993, gab es, abgesehen von zwei Einzelstücken, sowie deutlich später einem - im Rahmen einer Werksrestaurierung umgebautem Exemplar - keinen Speedster im regulären Modellprogramm. Porsche Enthusiast, Speedster-Sammler und Designer Luca Trazzi ließ seinen Traum von einem 911 Speedster über das Sonderwunsch-Programm Wirklichkeit werden. Entstanden ist ein Unikat ganz nach den persönlichen Vorstellungen des Designers. Luca Trazzi hat sich dabei einen legendären Ausspruch von Ferry Porsche zu eigen gemacht. „Am Anfang sah ich mich um, konnte aber den Wagen, von dem ich träumte, nicht finden. Also beschloss ich, ihn mir selbst zu bauen“. Auch der erfolgreiche Designer aus Mailand hat nicht nur geträumt, sondern ist aktiv geworden: Der Porsche Enthusiast vermisste einen 911 Speedster der Luca Trazzi wandte sich an das Sonderwunsch-Team von Porsche. Zusammen mit den Experten realisierte er seinen Traumwagen. Mehr als drei Jahre dauerte es, bis auf Basis eines 911 Carrera Cabrios (Typ 993), Baujahr 1994, sein Einzelstück entstand. Der auch technisch umfangreich modifizierte Zweisitzer mit der charakteristischen Heckabdeckung war eines der Highlights der diesjährigen Monterey Car Week in Kalifornien. Der Speedster ist in Ottoyellow lackiert. Der Antrieb: mehr Power Motor, Fahrwerk, Lenkung und Bremsanlage stammen aus dem 911 Carrera RS (Typ 993). Der luftgekühlte Sechszylinder-Boxer war seinerzeit der stärkste Motor von Porsche: Aus 3,8 Litern Hubraum schöpft er 221 kW/ 300 PS. Vom 911 Carrera Speedster auf Basis der 993-Generation existierten bislang exakt zwei Exemplare. Das erste hat die Exclusive-Abteilung 1995 eigens für Ferdinand Alexander Porsche entwickelt. Alle Fotos: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Welcome Home beim SUBGROUND TALK, unserem Podcast für die elektronische Musikszene!Für Folge #12 hat sich Improvisations-Live-Artist Fabian Laute mit unserem Host Moritz getroffen.Viele von euch haben Fabian vielleicht dieses Jahr auf der Tanzwüste des Fusion Festivals kennengelernt. Auch wir sind dort auf Fabian aufmerksam geworden und waren fasziniert von seiner außergewöhnlichen Art, elektronische Musik live zu improvisieren.Fabians musikalische Reise begann mit Musikunterricht, Jugendbands und Jamsession. Er lernte in Köln die Sub- und Ravekultur kennen, deren Essenz ihn bis heute begleitet. Eigentlich auf der Suche nach ein paar Drumsounds als Begleitung zur Improvisation an der Gitarre entdeckte er die Welt der Synthesizer und Drummachines. Nach ein paar Monaten vor Ableton Live verwarf er die Musikproduktion am Rechner und fand mit eigenen Setups und Performance-Konzepten den Weg zurück zur freien Improvisation. Jedes seiner Livesets ist ein Unikat und von einem charakteristischen Fabian Laute Sound durchzogen. Irgendwo zwischen Techno und Trance, Musiker und Publikum, Extase und Untergang zeigen seine Sets was passiert, wenn sich improvisierender Multi-Instrumentalist und subkulturelle Ravekultur in einer Biographie vereinen.Alles Wichtige über Fabians Reise erfahrt ihr in dieser Episode vom SUBGROUND TALK. Viel Spaß!Referenzen aus der Folge:Kolbhalle Köln Crowdfunding https://www.startnext.com/kolbhalleFabian Laute @Tanzwüste Fusion Festival 2024 https://soundcloud.com/fabianlaute/fusion-festival-2024-tanzwuste-openingFabian Laute @MitDir Festival 2024 https://soundcloud.com/fabianlaute/fabian-laute-live-mit-dir-festival-2024-zeitmaschineTrailer für die WILDWECHSEL Dokumentation des zeitgenössischen Theaters https://youtu.be/qeiWhpFFvok?si=2ZRdCRLnQtxudHhqSubground Talk Gäste Playlist SoundCloud: https://soundcloud.com/subground-talk/sets/sets-unserer-gaesteGespielte Tracks von Fabian Laute:Fabi spielt ausschließlich Live Improvisationen, daher gibt es keine Songs die released sind.(Für Nachweis der Lizenzrechte bitte uns kontaktieren siehe unten.)Über Fabian Laute findet ihr mehr Infos hier:Instagram: https://www.instagram.com/fabian_laute/Soundcloud: https://soundcloud.com/fabianlauteÜber den SUBGROUND TALK Podcast:In diesem Podcast erwarten euch alle zwei Wochen spannende Talks rund um die elektronische Musikszene der Subkultur. Unser Host Moritz lädt dazu verschiedenste Menschen ein: Artists, DJs, VeranstalterInnen, Crews, Technikteams, ProducerInnen und spricht mit ihnen über Musik, Clubs, Festivals, Werdegänge und Insider Stories aus der Szene. Außerdem schauen wir regelmäßig bei unseren guten FreundInnen vom 3000Grad vorbei, um über alles zu reden, was vor, während und nach dem Festival passiert. Wir möchten so auch Zugänglichkeit zur Szene schaffen und Möglichkeiten für kulturellen Austausch und Raum für Diskurse über unsere Wertebasis und Ausgestaltung geben.“Wir” sind SUBGROUND - Ein Veranstaltungs- und Szenekollektiv, welches aus der unabhängigen Streaming-Plattform subground.org (https://subground.org/) hervorgegangen ist. Unser Host - Moritz König - und (3000GRAD-Verantwortlicher) Molle aka Mollono.Bass gründeten die Plattform 2020 als Support für die vom Corona Lockdown gezeichnete Szene, sodass sich diverse Clubs und Kollektive Online darstellen und Spenden sammeln konnten. Mittlerweile steht SUBGROUND unter anderem hinter verschiedenen Veranstaltungsreihen wie Klangwald und Rave Cage und arbeitet eng aber unabhängig mit 3000GRAD zusammen.Schreibt uns gerne Feedback und verfolgt uns unter:E-Mail: subground@3000grad.comInstagram: https://www.instagram.com/subground.music/Danke an das gesamte Team:Redaktion und Orga: Anna Krajewski, Emil Kastrau, Leonore Klein, Patrick Hartung // Post-Produktion: Benedikt & Laurentius RammeDanke für euren Support:Feedback und Mentoring von 3000GRAD // Intro Track: "Gone" von Alleman, released auf Katermukke 2019 // Podcast Cover Foto "3000Grad Festival 2023 - Kombinat100 Auftritt" von Sebastian Vandrey
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Wer kennt sie nicht: die Silberpfeile der Auto Union, jene legendären Grand-Prix-Rennwagen der 1930er Jahre. Kaum jemand weiß jedoch, dass auf Basis dieser zukunftsweisenden Rennmaschinen auch eine straßentaugliche Sportwagen-Version mit 16-Zylindermotor geplant war, der Auto Union Typ 52. Audi hat diesen Schnellsportwagen aufgebaut und ihn beim Goodwood Festival of Speed in England Mitte Juli erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Darum geht es diesmal!Heute schauen wir mal in die automobile Frühzeit zurück. 1932 entstand aus dem Zusammenschluss von Audi, DKW, Horch und Wanderer die Auto Union AG, die sich schon früh im Motorsport engagierte, um ihr neues Firmensignet, die Vier Ringe, international bekannt zu machen. 1933 erteilte die Auto Union AG dem Stuttgarter Konstruktionsbüro von Ferdinand Porsche den Auftrag, einen Rennwagen der 750-kg-Formel zu entwickeln. Bereits ein Jahr später fuhr Hans Stuck auf der Berliner AVUS mit dem Wagen Weltrekord. Als die völlig neuartigen Rennwagen von Auto Union und Mercedes-Benz 1934 auch die Bühne der internationalen Rennsportszene betreten, entsteht der Mythos der Silberpfeile.Kaum bekannt ist, dass zeitgleich mit der Entwicklung der Grand-Prix-Rennwagen bei der Auto Union AG und im Konstruktionsbüro von Ferdinand Porsche auch Planungen für eine straßentaugliche Sportlimousine starteten. Der Auto Union Typ 52, so der spätere Projektname, sollte an Kunden verkauft und von diesen bei Fernfahrten-Wettbewerben wie etwa der Mille Miglia oder Sportwagen-Konkurrenzen eingesetzt werden. In Frage gekommen wären zum Beispiel die Langstreckenrennen von Spa-Francorchamps oder Le Mans. Auch zu Werkseinsätzen gab es Überlegungen. Der Motor im Auto Union Typ 52 soll aus 4,4 Litern Hubraum bei 3.650 U/min rund 200 PS schöpfen. Das war im Vergleich zu den Grand-Prix-Boliden zwar leistungsreduziert, dennoch zeigen die Berechnungen der Ingenieure Fahrleistungen von rund 200 km/h. Zu seiner Zeit wäre er eines der stärksten Fahrzeuge mit Straßenzulassung und auch bei den möglichen Sportwagen-Wettbewerben gewesen.Anhand von noch vorhandenen Archivdokumenten, Plänen und Konstruktionszeichnungen hat Audi den Auto Union Typ 52 von den englischen Restaurationsspezialisten Crosthwaite & Gardiner aufbauen lassen. Das Projekt wurde nach mehrjähriger Bauzeit 2023 fertig gestellt. Wie im 1934 geplanten Original kommt ein 16-Zylinder-Mittelmotor mit Kompressor zum Einsatz, diesmal aber mit 520 PS (382 kW). Wie schnell der Wagen damit ist, bleibt leider das Geheimnis von Audi. Hans-Joachim „Strietzel“ Stuck, der Sohn von Hans Stuck, dürfte es allerdings wissen. Denn er hat das Unikat gefahren und war begeistert. Und da es ein Unikat ist, müssen wir auch nicht drüber nachdenken, was er in Serie kosten würde.Alle Fotos: © Audi AG Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Predigt 21.07.2024 (Rainer Müller)
Ein Tattoo ist mittlerweile als Körperschmuck und Symbol für die eigene Persönlichkeit völlig normal.Doch mindestens so interessant wie die Art des Tattoos sind deren Erschaffer. Ein ganz besonderer Tattoo-Artist ist zu Gast in dieser MOTKAS Episode. Mui ist Inhaber des Tattoo-Studios CrowTattoo in Germering und ist viel mehr als ein Tätowierer. Er ist ein absolutes Unikat als Mensch und versteht sein Tun nicht nur als "Handwerk", sondern als visualisieren von Leben.Als Motzarello des Abends steht er Mic und Vale für alle Schmerzfragen Rede und Antwort und berichtet über seine Erlebnisse mit tätowierfreudigen Menschen :-D Durch seine jahrelangen Erfahrung hat er einiges zu berichten und gibt Tipps fürs erste Mal.Auf gehts, Backstage beim Tattoo-Artist Mui! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Um ihr Handwerk zu erlernen, reiste Jacqueline Spoerlé um die Welt, bis in den Dschungel der Marquesas-Inseln im Südpazifik. Heute gilt sie als feste Grösse in der Schweizer Tattooszene. Doch ausgelernt habe man nie, sagt sie – auch nicht nach drei Jahrzehnten. Eine Koryphäe, eine Legende, eine Pionierin auf ihrem Gebiet: Wer sich mit Tattoos auskennt, hat für Jacqueline Spoerlé nur Lob übrig. Nicht nur in der Schweiz, für Tätowiererinnen und Tätowierer weltweit sei sie eine Inspiration, sagen Weggefährten. Ihren Stil, ihre Handschrift hat Spoerlé über die letzten 30 Jahre entwickelt und wurde dabei stark durch ihre Reisen geprägt, vor allem in den Südpazifik. Doch auch ihre ursprüngliche Ausbildung als Grafikerin schimmert noch immer durch: Spoerlés Tattoos sind grossflächig, ornamental und zeichnen sich durch feine, präzise Linien aus, die die Zeit überdauern. Wie entstehen diese Kunstwerke? «Zuerst schaue ich mir den Körper an», beschreibt die Inhaberin des «Corazon»-Studios in Luzern. «Ich gehe immer von den Linien, der Anatomie der entsprechenden Stelle aus.» Im Gespräch mit der Kundin oder dem Kunden entstehe schliesslich das Design – was jedes von Spoerlés Tattoo zu einem Unikat macht. In «Musik für einen Gast» erzählt Jacqueline Spoerlé von diesem Prozess, von ihren Reisen, vom Respekt vor ihrem Beruf und wie sie dank eines Stopps an einer Autobahnraststätte auf ihn gestossen ist. Die gespielten Titel - Black Sabbath: Paranoid - Nirvana - Smells Like Teen Spirit - Pink Floyd: Shine On You Crazy Diamond - Rolling Stones: Paint It, Black - Sex Pistols – God Save The Queen und Problems
Z ogromną przyjemnością zapraszamy na wywiad z najbardziej znanym w świecie edukacji ekspertem w dziedzinie neurodydaktyki, biologii i memetyki – Profesorem Markiem Kaczmarzykiem. Profesor Kaczmarzyk, związany z Uniwersytetem Śląskim, jest uznanym nauczycielem akademickim, autorem wielu publikacji naukowych, a także popularyzatorem nauki. Jego prace dotyczą neurobiologii, neurodydaktyki, chronobiologii, dydaktyki ewolucyjnej i memetyki, co czyni go jednym z najbardziej wszechstronnych i innowacyjnych myślicieli w obszarze edukacji.Profesor Marek Kaczmarzyk to twórca i przewodniczący Komitetu Naukowego Ogólnopolskiego Sympozjum Naukowego Neurodydaktyki, który od kilkunastu lat prowadzi wykłady i szkolenia, przyciągając ponad trzydzieści tysięcy osób związanych z edukacją.Jego dorobek obejmuje między innymi takie dzieła jak: "Strefa napięć. Historia naturalna konfliktu z nastolatkiem", „Unikat. Biologia wyjątkowości”, oraz „Szkoła memów. W stronę dydaktyki ewolucyjnej”.Nasze najbliższe spotkanie to okazja do zaprezentowania i porozmawiania o najnowszej książce naszego gościa: „Synapsy społeczne. Jak mózgi budują kulturę wychowania.” Link do strony z ksiazką: https://wydawnictwoelement.pl/product/synapsy-spoleczne/Oto co o tej książce jest napisane na stronie sklepu wydawnictwa Element: "Czy nauka może nam powiedzieć o tym, jak lepiej wychować nasze dzieci? Jak zbudować mocniejsze więzi w rodzinie? Jak radzić sobie z konfliktami i budować zdrowe relacje? Ta książka nie tylko odpowiada na te pytania, ale przenosi Cię w odległe zakątki ludzkiej psychiki, odkrywając, jak Twoje codzienne wybory są kształtowane przez ukryte mechanizmy Twojego mózgu."___________________________________________________Strona odcinka: https://plandaltonski.pl/podcast/Jeśli chcielibyście nas wesprzeć jako twórców, zapraszamy na stronę: https://buycoffee.to/ondu, gdzie można postawić nam wirtualną kawę :-) DziękujemyJeśli interesuje cię plan daltoński, albo chciałbyś/łabyś dowiedzieć się co to jest, polecamy: https://daltonskiewiesci.pl, czyli cotygodniowy list, który trafia do ponad 4 tys. odbiorców a znajdziesz w nim inspirujące treści i nie ominą Cię żadne informacje, które pojawią się w naszych mediach oraz specjalne oferty dla naszych czytelników i widzów.
#131 Eleganz und Sinnlichkeit in Porzellan mit Alina Eynck von PorzelinaEine Reise in die Welt innovativer Sexspielzeuge"Wie alles begann" erzählt die Entstehungsgeschichte von Porzelina, einem innovativen Unternehmen, das in den Werkstätten der Hochschule Niederrhein in Krefeld im Jahr 2014 seinen Ursprung fand. Die Idee entstand aus einer Übungsaufgabe in einem Keramikkurs, bei der Gips modelliert werden sollte. Statt herkömmlicher Dekoartikel entschied sich der Erfinder für die kreative Herstellung von Dildos als Vorlage für Keramikgestaltung, was sich als revolutionär herausstellte.Die Marke Porzelina ist ein Wortspiel, abgeleitet von der Berufsbezeichnung „Porzelliner“ für Personen, die Porzellan fertigen. Das Projekt entwickelte sich im Laufe der Jahre, wobei wichtige Erkenntnisse in den Bereichen Ergonomie, Sexualität und Produktentwicklung gewonnen wurden. Im Masterstudium wurde das Geschäftskonzept ernsthaft geprüft und führte zur Neuentwicklung der Porzelina-Produktlinie, welche acht Jahre Erfahrung in der Herstellung von Porzellan-Sextoys vereinte.Die Entscheidung für Porzellan als Material basiert auf dessen hygienischen, hautfreundlichen, gleitfreudigen und harten Eigenschaften, sowie der Temperaturbeständigkeit, Gesundheitsförderung und Umweltfreundlichkeit. Porzelina-Produkte zielen darauf ab, neue Reize zu setzen und Achtsamkeit beim Sex zu fördern.Porzelina legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Die Produkte sind vegan, da sie keine Knochenasche verwenden, und sie sind langlebig und umweltfreundlich. Die Herstellung erfolgt komplett in Deutschland, wobei Wert auf kurze Wege und faire Arbeitsbedingungen gelegt wird.Die Manufaktur der Porzelina-Produkte ist ein traditioneller und fast meditativer Prozess. Jedes Stück wird per Hand gefertigt, beginnend mit dem Gießen einer Mischung aus Kaolin, Quarz und Feldspat. Nach dem Gießen, Anpassen und Glasieren erfolgt der finale Brand, der dem Porzellan seine glänzende Oberfläche verleiht. Der Recycling-Prozess ist integriert, um Qualität und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.Jedes Porzelina-Produkt ist ein Unikat und spiegelt seine individuelle Herstellungsgeschichte wider. Diese Authentizität und nicht die künstliche Perfektion macht die Schönheit dieser Produkte aus. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Prof. Dr. Thilo Schwer Thilo Schwer ist Produktgestalter und Designwissenschaftler. Er studierte 1993–2001 an der Schule für Gestaltung in Basel und der HfG Offenbach. 2002 erfolgte mit Sybille Fleckenstein und Jens Pohlmann die Gründung des Designstudios speziell® in Offenbach, das für bekannte Unternehmen im Konsumgüterbereich tätig ist. Ab 2006 widmet sich Thilo Schwer designwissenschaftlichen Themen. Seine Promotion 2014 an der Folkwang Universität in Essen trug den Titel „Produktsprachen: Design zwischen Unikat und Industrieprodukt“. Seit 2011 lehrt er Designgeschichte, Designtheorie, Designmethodologie und Theorien der Produktsprache. Seit 2019 ist Thilo Schwer Professor für Designgeschichte und -theorie, ab 2021 Leiter des Instituts für Kunst- und Designwissenschaft an der Hochschule der bildenden Künste in Essen (HBK Essen). Thilo Schwer ist Gründungsmitglied von design inclusion e.V. und Vorstand der Gesellschaft für Designgeschichte e.V. (GfDg). Links und Literaturempfehlungen zu Prof. Dr. Thilo Schwer Thilo Schwer Produkt Interaktion Kontext Blog Designstudio Speziell Designstudio Speziell bei Instagram Hochschule der Bildenden Künste Essen Gesellschaft für Designgeschichte designinclusion e.v. Georg-Christof Bertsch Georg ist Marken- und Kommunikations-Stratege, Veranstalter von Konferenzen, Advisor, systemisch arbeitender Coach. Er liest und spricht neben Deutsch fließend Englisch, Französisch und Spanisch. Er ist DDCAST Podcast-Host und Konferenz-Speaker mit Netzwerken in Europa, Asien und den USA. Zusammen mit seiner Frau Annette ist er Gründer von BERTSCH.Brand Consultants. Die beiden werden von ihren Kunden besonders dann gerufen, wenn Markenfragen ganz besonders komplex, verworren oder gar völlig verfahren erscheinen. Sie mögen Komplexität und Ambiguität. Das Ziel der Beratung sind stets einvernehmliche, gut funktionierende Kommunikationsstrukturen. 2018 wurde er in den fünfköpfigen Beirat des Deutschen Designer Club e. V. gewählt, 2021 und 2023 wiedergewählt. Seit 2019 Mitglied und reger Autor im Arbeitskreis Digitaldesign der BitKom, des Branchenverbands der deutschen Informations- und Telekommunikations-Branche. Seit 2020 Host des DDCAST. Mehr zum DDCAST, zum Hintergrund und zum gesamten Team: https://www.ddc.de/de/magazin/ddcast.php Links zu Informationen über und Publikationen von Georg-Christof Bertsch Corporate Website von BERTSCH.Brand Consultants https://bertschbrandconsultants.de/home.html Wikipedia Georg-Christof Bertsch https://en.wikipedia.org/wiki/Georg-Christof_Bertsch
#108 Bioniq Gesundheits-Decoder mit Vadim FedotovDu stehst vor den individuellsten Nährstoffen, die es auf unserem Planeten gibt!Marktführer in seinem SegmentBioniq präsentiert dir weltweit maßgeschneiderte Nährstoffe, die auf Basis deiner Bluttestdaten kreiert werden. Dank unserer jahrelangen Forschungen und Tests in Nordamerika, Europa, dem Nahen Osten und Asien haben wir eine der umfangreichsten und genetisch diversifiziertesten biochemischen Datenbanken des Erdballs erschaffen. Diese ermöglicht es uns, deine Ernährung in einer Weise zu personalisieren, die ihresgleichen sucht.Einzigartige Kreationen für über 40.000 MitgliederMehr als 40.000 individualisierte Nährstoffmischungen sind aus unserer Schmiede hervorgegangen. Keine gleicht der anderen – denn jedes Individuum ist ein Unikat! Jede einzelne Mischung ist perfekt auf die spezifischen Nährstoffbedürfnisse des jeweiligen Kunden zugeschnitten, die anhand seiner Blutwerte sorgfältig ermittelt werden.Zuverlässigkeit par excellenceBioniq PRO ist das nonplusultra für alle, die ihre Gesundheit mit Präzision und Sorgfalt unterstützen möchten. Mit einem exklusiven Kundenkreis, der von Olympioniken, Weltcup-Siegern und Spitzenathleten bis hin zu Künstlern reicht, ist Bioniq dein verlässlicher Partner auf dem Weg zur Optimierung deiner Gesundheit und Leistungskraft.Ein Netzwerk von Partnern, die ihresgleichen suchtBioniq offeriert einen einzigartigen, quantifizierbaren Ansatz für Nahrungsergänzungsmittel. Die Bluttests ermöglichen eine transparente Darstellung von Vorher-Nachher-Ergebnissen. Die Daten lügen nicht! Daher zählt Bioniq zu den bevorzugten Partnern renommierter medizinischer Einrichtungen wie dem Lanserhof oder dem King's College Hospital sowie von Sportorganisationen wie der UFC, deutschen Nationalmannschaften und weltbekannten Athleten. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In einer Gemeinschaftsproduktion von SRF, RTS und RSI erkunden eine Moderatorin und zwei Moderatoren fünf Schweizer Naturpärke. Sie lernen die Menschen kennen, die in den Pärken leben, und entdecken die natürlichen, historischen und kulturellen Besonderheiten dieser einzigartigen Regionen. Der regionale Naturpark Jura vaudois besteht aus 34 Gemeinden, die sich auf einer Fläche von 568 Quadratkilometer verteilen. Weideflächen, mächtige Fichten und Trockenmauern prägen hier die typische Landschaft. Die rund 200 Alphütten auf dem Gebiet dienen der Milchwirtschaft und können auch touristisch genutzt werden. Speziell für diese Region sind die alten Handwerkskünste der Uhrmacherei, der Resonanzholzbearbeitung und das Handwerk des Glockenschmieds. Alain Orange stellt uns die fermes horologères vor, Bauernhöfe, auf welchen vor über einem Jahrhundert die Präzisions- und Spitzenuhrmacherei im Vallée de Joux ihren Anfang nahm. Damals verbrachten die Bauern die strengen Winter zurückgezogen auf ihren Höfen, wo sie Uhrmacherwerkstätten einrichteten und Uhren sowie Präzisionsmechanismen herstellten. Wir treffen Olivier Piguet, den Gründer des Centre d'initiation à l'horlogerie und seine Lebensgefährtin Myriam, eine Expertin für essbare Kräuter, die uns den Gemüseanbau auf ihrem Hof zeigt. Christian Bernasconi nimmt uns mit auf einen Rundgang durch den Wald von Risoud, ein riesiges Waldgebiet von 2200 Hektar, welches sich auf einer Länge von 15 Kilometern über die gesamte Westseite des Vallée de Joux erstreckt und damit die natürliche Grenze zu Frankreich bildet. Dieser mystische Wald ist für sein Resonanzholz bekannt, in dessen Geheimnisse uns Musiker und Geigenbauer Jean-Michel Capt einführt. Doch nicht nur Instrumente lassen sich aus dem besonders hochwertigen Holz bauen. Laurent Golay macht daraus sogar Surf- und Skateboards. Ein wichtiger Wirtschaftszweig in der Region ist die Milchwirtschaft und auf den weitläufigen Alpweiden trägt fast jede Kuh eine Glocke. Olivia Röllin besucht eine Glockenschmiede, in welcher traditionelle Kuhglocken und aufwändig gefertigte Treicheln für Alpaufzüge und andere spezielle Anlässe wie Hochzeiten und Jubiläen herstellt. Hier ist jedes Stück ein Unikat.
Trump muss sich strafrechtlich verantworten – als Ex-US-Präsident macht ihn das zum Unikat. Das Gericht prüft eventuelle Verstöße gegen Wahlkampffinanzierungsgesetze. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Maurice "Caiza" Andresen hat Turnschuhmessen veranstaltet, da steckte Sneaker Reselling noch in den Kinderschuhen. Er hat Hip-Hop Shows organisiert, da hießen sie noch Jams. Und er hat für Brands wie Stüssy gearbeitet, da gab es noch keine 8Ball-Hypes auf TikTok. Heute kümmert sich Caiza um Brands wie Obey und Mizuno, schreibt für das Title Mag, spricht im Dress Relief Podcast, und organisiert Art-Shows in Berlin. Kurzum: Caiza ist ein Unikat, ein Tausendsassa und eine der spannendsten Player im europäischen Pop-Culture-Game. Wir haben ihn zum Interview getroffen! Shownotes: 00:00 Intro / 00:56 Caiza im Interview / 1:35:09 Outro Mehr Infos auf: https://linktr.ee/ohschuhenpodcast
Die Kopie eines Kunstwerks kostet nur den Bruchteil ihres Originals. Aber warum eigentlich? Oft können ja nicht einmal Expertinnen und Experten den Unterschied erkennen. Könnten wir nicht einfach Kopien ins Museum hängen, ohne teure Sicherheitsvorkehrungen und Klimaanlagen?
Geistreich, witzig, schlagfertig, eigenwillig, reflektiert, außerdem ausgestattet mit der Gabe der klugen, pointiert-gepfefferten Schlussfolgerung, der (Selbst-)Ironie selten abgeneigt, mit leichtem Hang zum Haar. Wenn man diesen Suchfilter in der deutschen Medienlandschaft scharf schaltet, dann steht mein heutiger Gast ganz oben im Ranking: Hajo Schumacher. Der Journalist und Welt(en)beobachter, übrigens oft und gern gesehener Gast bei Markus Lanz und Micky Beisenherz, plaudert mit mir in der heutigen Episode über seinen besonderen Werdegang als Journalist, Autor und Podcaster, der für eine ganze Weile quasi ein Doppelleben führte, getarnt als besessener Läufer auf der Suche nach dem Glück unter dem Nom-de-Plum “Achim Achilles”. Wir wühlen tief in alten Zeiten, schauen auf seine vielen Stationen bei Funk, Fernsehen und im deutschen Blätterwald und blicken hinter die Kulissen eines Mannes, der von sich selbst sagt, schon viele Midlife-Crises durch- und überlebt zu haben und dabei irgendwie immer besser geworden ist. Und dann sprechen wir natürlich auch noch über die fantastische Produktion “Wir. Der Mutmachpodcast”. Eine Show, dreimal die Woche, selten länger als 30 Minuten, gemeinsam mit seiner Frau Suse und oft mit weiteren Gästen wie Sohn Paul, Hatice Akyün, Kevin Kühnert oder auch mal Marie-Agnes Strack-Zimmermann, in der die Runde die Ereignisse der Woche aus einer ganz eigenen Perspektive betrachtet und einordnet -“mal kritisch, mal einfühlsam, aber immer lösungsorientiert.” Diese Folge wir unterstützt von: **EMMA Matratzen** Finde Deinen besten Schlaf mit den Produkten von Emma. Jetzt risikofrei 100 Nächte Probeschlafen. Spare kombinierbar 5% on top auf alle Angebote auf: http://www.emma-matratze.de/emmaweg Mit dem Code: EMMAWEG "Emma One Federkern ist Testsieger bei Stiftung Warentest, 10/21, 140x200cm, Produktgleich mit der getesteten Emma Dynamic" und **HOLZKERN** Jedes Stück ein Unikat aufgrund der einzigartigen Maserung von Holz und Stein Zur BlackWeek gibt's bei Holzkern die größten Rabatte des Jahres, alle Infos zur aktuellen Ersparnis gibt's unter www.holzkern.com/dasziel Verschiedene Specials noch bis zum 28.11 Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff
Arist von Harpe ist der Mann, der vor zweieinhalb Jahren tollkühn, unerschrocken, weitblickend die gute alte Mopo (Hamburger Morgenpost) übernommen hat. Das war damals ein Husarenstück, ein fast verwegener Schildbürgerstreich im erhabenen Verlegerwesen - gerade hier in Hamburg. Was ihn damals dazu bewegt hat, die lokalste Tageszeitung Hamburgs zu übernehmen, haben wir ausführlich in Folge 88 besprochen. Das war vor knapp zwei Jahren, als die erste Corona-Welle gerade hinter uns lag. Seit der Übernahme ist verdammt viel passiert. Und wir alle wissen: Wir sind noch lange nicht durch. Gas, Klima, Corona, Inflation, fatale Abhängigkeit von Russland und China, politische Erosionen in Europa und den USA... ach, es ist manchmal schon ganz schön beschissen (Verzeihung!). Und dabei 2023 hat noch nicht mal angefangen. Aber will man in so einer Krise neuer Boss einer Tageszeitung sein? Einen schlechteren Moment hätte sich mein heutiger Gast für eine Übernahme einer Zeitung schließlich nicht aussuchen können. Oder? Es wird Zeit, diesem klugen wie uneitlen Mann ein wenig auf den Zahn zu fühlen. Diese Folge wir unterstützt von: **EMMA Matratzen** Finde Deinen besten Schlaf mit den Produkten von Emma. Jetzt risikofrei 100 Nächte Probeschlafen. Spare kombinierbar 5% on top auf alle Angebote auf: http://www.emma-matratze.de/emmaziel Mit dem Code: EMMAZIEL "Emma One Federkern ist Testsieger bei Stiftung Warentest, 10/21, 140x200cm, Produktgleich mit der getesteten Emma Dynamic" und **HOLZKERN** Jedes Stück ein Unikat aufgrund der einzigartigen Maserung von Holz und Stein 15% Rabatt aufs gesamte Sortiment bis zum 13.11. mit dem Code: ziel15 auf: https://www.holzkern.com/ziel Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff
Was Putin über Gorbatschow sagt. Was Christian Ströbele zu einem besonderen Politiker machte. Und was Olaf Scholz verspricht. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Putin nimmt Stellung zum Tod Gorbatschows Der gute Hirte Scholz verspricht »präzises« Entlastungspaket gegen steigende EnergiepreiseInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
Spürst du schon, wie einzigartig, besonders und unverwechselbar du bist? Neeeeein?! Dann wird´s aber Zeit. Denn du bist ein Unikat oder genauer gesagt: ein ziemlich GEILES STÜCK DNA. So hat mein Bruder sich schon in seiner Kindheit betitelt und auch wenn ich es damals schon irgendwie ziemlich abgehoben fand, muss ich sagen: er hat vollkommen Recht. Sei auf seine Erklärung gespannt, wie er zu dieser Überzeugung gekommen ist und tauch mal ganz tief in diese Folge ein. Spür mal, wo du dich selbst noch klein redest, die Dinge, die du tagtäglich tust als selbstverständlich siehst und als Lappalien abtust. Wo dein Fokus auf das gerichtet ist, was am Liebsten anders an dir sein sollte und wo andere besser sind. Und wenn du all das spürst – dieses seit Jahren oder Jahrzehnten anhaltende Selfbashing und Kleinhalten – dann triff jetzt eine Entscheidung! Schluss damit anders sein zu wollen, besser sein zu wollen und raus aus der nie enden wollenden Selbstoptimierungsschleife. Entscheide dich für dich! Für ein entspanntes und positives Körpergefühl! Für das stärken all deiner natürlichen Talente und Fähigkeiten. Und feiere ab heute deine Einzigartigkeit. Denn du bist ein geiles Stück DNA. Und genau das zeige ich dir in meinem neuen Programm. Kreiere dir ein ganz neues Selbstbild, dass du von oben bis unten einfach liebst! Hier findest du alle Infos zu meinem Kurs [Geiles Stück DNA](https://www.claudiaengel.de/dna). Trag dich direkt auf die unverbindliche Warteliste und sei unter den ersten 100 Buchungen, wenn sich Sonntag, der 28.08. die Tore öffnen. Wenn du noch mehr von mir hören, sehen und besonders lesen willst, dann einfach den Links folgen. Hier geht es zu meinem Spiegelbestseller. [Scheiß auf die Glücksfee! Ich mache das jetzt selbst. Wie du dir mit dem Gesetz der Anziehung alles manifestierst, was du dir wünschst.](https://gluecksfee.claudiaengel.de) Und als kleines Goodie für eine Amazon-Rezension meines Buches, schenke ich dir einen Powertalk für den Morgen. Alles was du machen musst, ist ein Screenshot deiner Rezension per Mail an gluecksfee@claudiaengel.de zu senden und du bekommst den Link zum Download. Du willst wissen, wie ich dir weiterhelfen kann oder wie du dich mit mir verbinden kannst? Dann komm gerne in meine Community und lerne wie du im Leben wirklich das bekommst, was du dir wünschst. Facebook-Seite: [Claudia Engel- Die Glückstrainerin ](https://www.facebook.com/ClaudiaEngeldieGlueckstrainerin) [Instagram](https://www.instagram.com/claudiaengel.glueckstrainerin/) Komm auch super gerne in meine Facebook Gruppe und tausche dich mit meiner Community aus: [ “Claudias #GlücksCommunity”](https://www.facebook.com/groups/glueckinworten/) Weitere Infos zu mir findest du auf meiner Homepage www.claudiaengel.de Alles über meine Programme findest du hier: https://claudiaengel.de/coaching/ oder schreibe uns ein E-Mail an team@claudiaengel.de Ich freue mich auf dich!
Nintendo hatte, als Teil der Gamecube-Offensive mit "erwachseneren Spielen", in das Studio Silicon Knights investiert und dem Team die Entwicklung eines ambitionierten Survival-Horror-Spiels namens Eternal Darkness ermöglicht. Das fertige Spiel passte aber nicht recht in die Resident-Evil-Schablone, zu viele Ideen, zu literarisch, zu wenig Schock, zu komplexe Mechaniken. Das Spiel erschien 2002, war ein Kritikerliebling und in vielerlei Hinsicht ein einzigartiges Spiel, leider aber kein sehr großer Erfolg und ist daher ein Unikat geblieben. Aber so ein cleveres Spiel und auch heute noch mit Gewinn spielbar. Fabian und Gunnar stellen sich dem kosmischen Horror – viel Spaß beim Hören! Infos zum Spiel: Thema: Eternal Darkness: Sanity's Requiem, Juni 2002 Plattform: Gamecube Entwickler: Silicon Knights Publisher: Nintendo Genre: Action-Adventure / Survival Horror Designer: Denis Dyack, Ken McCulloch Musik: Steven S. Henifin Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) www.stayforever.de
Was mit Kunst - Ein Podcast von und mit Johann König | Podimo
In der neuen Folge WAS MIT KUNST spricht Johann König mit der Künstlerin Alicja Kwade über ihr erstes NFT “Selbstportrait (10361 x 25p), 2020”. Der Podcast wird begleitet vom forensischen DNA-Wissenschaftler Frank Tschentscher, welcher Kwades DNA für ihr Werk ausgelesen hat. Anschließend ordnet die Redakteurin Silke Hohmann Kwades NFT – ein Selbstportrait, das ihresgleichen sucht – in den kunsthistorischen Kontext ein. Zum Abschluss gibt die NFT-Expertin Anna Graf weitere Einblicke in Kwades Werk und die faszinierende NFT-Welt. Jedes NFT “Selbstportrait (10361 x 25p), 2020” von Alicja Kwade ist ein digitales Unikat, bestehend aus 25 Blätter mit 292.400 Buchstaben von Kwades DNA: Eine Menge, die der Größe vieler menschlicher Gene entspricht. Neben der digitalen Datei kann auch eine PDF-Datei heruntergeladen werden. Dies ermöglicht der/dem KäuferIn, jedes einzelne A4-Blatt auszudrucken. Dementsprechend erforscht Kwades “Selbstportrait (10361 x 25p), 2020” die Grenzen zwischen digitalem NFT und physischem Kunstwerk.