POPULARITY
Viele, die unter Erschöpfung, Burnout oder Panikattacken leiden, stellen sich dieselbe Frage: Wird es jemals wieder wie vorher? Ich kenne diese Sehnsucht aus eigener Erfahrung – und aus meiner Arbeit mit vielen Klienten. Doch manchmal ist genau dieses „alte Leben“ der Grund, warum Du heute an diesem Punkt bist.
Die Ortsgemeinde ist die Basis kirchlichen Lebens: Hier erleben Menschen Glauben unmittelbar – im Gottesdienst, in Chören, Festen und gemeinsamen Aktivitäten. Das dortige Pfarrbüro und die Pfarrpersonen sind die erste Anlaufstelle für Lebensereignisse wie Taufen, Hochzeiten oder Beerdigungen und bieten Seelsorge vor Ort. Das flächendeckende parochiale System ist eine besondere Stärke, vor allem in ländlichen Regionen, wo sonst vieles fehlt. Doch angesichts schrumpfender Strukturen stellt sich die Frage: Wird diese Präsenz bleiben?Dr. Hilke Rebenstorf, Soziologin für Kirchen- und Religionssoziologie am Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD, hat im Zweiten Kirchengemeindebarometer untersucht, wie es den Gemeinden tatsächlich geht. Ein Drittel der Gemeinden floriert, ein Drittel kämpft ums Überleben. Der Unterschied liegt nicht nur an der Säkularisierung, sondern auch an regionalen Strukturen und dem Zentrum-Peripherie-Gefälle. Ihr Appell: Kirche und Kommune müssen enger kooperieren, Ressourcen bündeln und gerade im ländlichen Raum gezielt fördern – sonst droht der Verlust einer der letzten verlässlichen Anlaufstellen vor Ort. Hier geht es zur Publikation, entweder als Buch bestellbar oder als kostenloses eBook zum Download:Herausforderungen und Potenziale vor Ort - 978-3-7560-1900-7 | Nomos Und für Interessierte des ersten Kirchengemeindebarometers:Potenziale vor Ort. Erstes Kirchengemeindebarometer 2015 – Text im Druckformat zum freien Download verfügbar auf den Seiten des SI u.a. hier: Wie geht's der Kirchengemeinde? - Sozialwissenschaftliches Institut der EKD und Wie geht's der Kirchengemeinde? - Sozialwissenschaftliches Institut der EKD.Überraschend offen. Kirchengemeinden in der Zivilgesellschaft 2019 – bei Evangelische Verlagsanstalt Leipzig noch als e-book verfügbar #Kirche #Gemeindebarometer #ZukunftKirche #Sozialforschung #ReligionInDeutschland #Kirchengemeinde #GesellschaftImWandel #LandUndStadt #EKD #Parochie
In Langenthal hat sich ein Forschungsinstitut seit 20 Jahren dieser Frage verschrieben. Ein Besuch. Weiter in der Sendung: · Das Berner Kantonsparlament sagt Ja zum Gegenvorschlag zur Wolfsinitiative. Der Kanton soll damit nichts mehr unternehmen, um die Zahl von Wolf und Bär zu fördern. Wird die Initiative zurückgezogen und nicht das Referendum ergriffen, treten die Gesetzesänderungen im Februar 2026 in Kraft. · Tourismus-Regionen wehren sich gegen die Abschaffung des Eigenmietwerts – so auch die Region an der Lenk. · Zwischen der kleinen und der grossen Allmend wünscht sich die Stadt Bern ein Dach über der Autobahn. Dazu machen Stadt und Kanton Bern zusammen eine Machbarkeitsstudie – ein Schritt der Annäherung. · Die Stadt Biel rechnet 2026 mit einem Defizit von knapp 5 Millionen Franken - für die Kompensaton werden Reserven angezapft.
Was passiert wirklich im ewigen Eis des Nordens? In dieser Folge von JWR Exposed werfen wir einen Blick auf einen Ort, der derzeit in den Schlagzeilen auftaucht und strategisch und wissenschaftlich brisanter kaum sein könnte: Grönland.Wir sprechen über:
Norbert war eigentlich schon auf dem Heimweg vom Mittagstisch, bevor er abgefangen wurde und jetzt spontan bei Ralf im Studio sitzt. Heute genießt er seinen Vorruhestand und lässt das Leben einfach auf sich zukommen. Vermissen tut er seinen alten Job keine Sekunde. Norbert hat im IT-Umfeld des Kapitalmarkts gearbeitet und dabei sogar beim Aufbau des Online-Bankings mitgewirkt. Seine große Leidenschaft ist inzwischen das Tauchen. Mit der Kamera fängt er alles ein, was ihm begegnet: Von wilden Schlangen und Raubtieren bis hin zu Karnevalisten. Mit Ralf spricht er nicht nur über seine Abenteuer unter Wasser, sondern auch über die Veränderungen in der Welt. Was bedeutet es, wenn Bankautomaten verschwinden und Filialen schließen, vor allem für ältere Menschen? Und am Ende stellt sich die vielleicht wichtigste Frage: Wird man Ralf in Zukunft überhaupt noch brauchen? Findet es in der neuen Folge heraus! Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge, verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Schaut gerne auch beim Instagram Profil vorbei für noch mehr Spontanorama: https://www.instagram.com/spontanorama/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Spontanorama ist eine Produktion von Early Studios Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In dieser spannenden Folge sprechen wir über seine Reise von gefälschten Yu-Gi-Oh! Karten bis zu seinem ersten Magic: The Gathering Event, seine Zusammenarbeit mit Wizards of the Coast und die Veränderungen auf YouTube in den letzten 10 Jahren. Außerdem verrät er, warum Mystery Boxen so eine große Faszination auf ihn ausüben – und stellt sich unserem großen Magic: The Gathering Quiz. Zum Abschluss klären wir die Frage: Wird es bald mehr Magic-Content von Malternativ geben?
Angesichts der rasanten Entwicklung bei Künstlicher Intelligenz stellt sich bei der Berufswahl die Frage: Wird es den Job morgen noch geben oder übernimmt die Technologie? Antworten gibt der "Job-Futuromat". Von Martin Küper
In dieser Folge mit unseren Gästinnen Elena Gruschka und Alina von The Monday Talks geht's um eine große Frage: Wird bei Prominent getrennt eigentlich mit unfairen Mitteln gespielt? Fast der halbe Cast stammt aus dem Umfeld der Rosenschwestern – was macht das mit Gruppendynamiken, Machtverhältnissen und Loyalitäten? Wir reden über Social Identity Theory ein und analysieren, wie Gruppenzugehörigkeit Verhalten beeinflusst. Und natürlich nehmen wir auch das antiklimatische Zweiergespräch von Yeliz und Yannick unter die Lupe.
Wie viel Eigenkapital braucht die UBS? Wie sollte die UBS ihre Staatsgarantie abgelten? Und wie retten wir die UBS in der nächsten Krise? | Der Bundesrat hat vor wenigen Tagen seine Vorschläge zur neuen UBS-Bankenregulierung präsentiert. Aymo Brunetti ist Wirtschaftsprofessor an der Universität Bern und prägte die aktuelle Bankenregulierung wie kein Zweiter. Im Geldcast sagt er, wie er die neuen Vorschläge beurteilt. | Ein Gespräch über die Stammhaus-Problematik, ausländische Tochtergesellschaften und das sogenannte «Double Leveraging»; über die implizite Staatsgarantie der UBS und die staatliche Liquiditätssicherung («Public Liquidity Backstop»); sowie über die Frage: Wird die UBS schon bald zur Übernahmekandidatin? www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Aymo Brunetti, UBS, Bankenregulierung, Banken, Eigenkapital, Eigenmittel, Stammhaus, ausländische Tochtergesellschaften, Finma, Abwicklung, Sanierung, Public Liquidity Backstop, Schweizerische Nationalbank, SNB, Sergio Ermotti, Karin Keller-Sutter.
Vor ziemlich genau 50 Jahren hob John "Jack" Bogle den Indexfonds – ein Vorläufer des ETF – aus der Taufe. Und nicht nur das: Er ist auch Gründer von Vanguard. Zum 50. Geburtstag haben wir Sebastian Kuelps (Head of Germany and Northern Europe) eingeladen. Von ihm wollen wir wissen, ob Bogles Grundsätze noch Bestand haben, welche Erfolge und Misserfolge Vanguard über die Zeit verzeichnete und wie er selbst anlegt. Dazu die alles entscheidende Frage: Wird der FTSE All-World bald noch günstiger? ++++++++ Im neuen Extra-Magazin findest du alle goldenen Regeln der Geldanlage. Plus: Erfahre welcher Broker das beste Aktiensparplan-Angebot hat und vieles mehr. Jetzt bestellen: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben ++++++++
Am Wochenende ist die FIFA KLUB WM 2025 gestartet. Freut ihr euch auch schon auf die neue KLUBWELTMEISTERSCHAFT? Nein? Dann geht es euch so wie der BOHNDESLIGA-Crew. Nils, Etienne und Tobi erklären, warum sie auf den Wettbewerb eher wenig Lust haben. Das geht schon beim Teilnehmerfeld los. Man muss nämlich einen eigenen Studiengang belegen, um zu verstehen, warum INTER MIAMI am Turnier teilnehmen darf und der FC BARCELONA nicht. Dass der FC BAYERN MÜNCHEN sein erstes Spiel mit 10:0 gewann, hat die Lust auf den Wettbewerb nicht gesteigert. Am Ende bleibt die große Frage: Wird diese neue KLUB-WM ein Erfolg? Oder ein Rohrkrepierer?
In dieser Episode von Pulsgeber nehmen Timo und Michael euch mit auf eine Reise in die Zukunft der Unternehmensführung – und stellen eine provokante Frage: Wird der CEO von morgen eine künstliche Intelligenz sein? Wir sprechen über unseren alltäglichen Umgang mit KI, welche Jobs wirklich zuerst ersetzt werden und warum ausgerechnet Kreativität überraschend wenig geschützt ist. Gemeinsam diskutieren wir, welche Kompetenzen ein CEO braucht – und was davon eine KI heute schon leisten kann. Reicht datengetriebene Präzision und 24/7-Verfügbarkeit aus, um ein Unternehmen zu führen? Oder braucht es doch weiterhin menschliche Intuition, Empathie und Führungskompetenz? Am Ende landen wir bei einem Zukunftsmodell, das beides vereint: Mensch und Maschine als Co-CEOs. Hört rein und findet heraus, warum KI kein Ersatz, aber ein mächtiger Verbündeter ist – und was das für euch ganz konkret bedeutet. Kommentiert gerne direkt bei Spotify – wir freuen uns auf euer Feedback!
Es ist die letzte Folge von Hotel Anonym vor der Sommerpause und gleichzeitig eine der persönlichsten und intensivsten überhaupt. Dieses Mal sprechen wir nicht nur über eure und unsere Highlights und Lowlights der vergangenen Wochen, sondern lassen alle Masken fallen. Es gibt einen Erfahrungsbericht aus der Community, Wir sprechen offen über Analbleaching: Wie läuft die Prozedur ab, was muss man wissen und warum ist das überhaupt ein Thema? Die Liebesgeschichte von Rhodos geht weiter: Ein Hörer nimmt uns mit in seinen Sommerflirt – zwischen Herzklopfen, Fernbeziehung und der Frage: Wird aus Urlaubsromanze echte Liebe? Außerdem: Cruising-Stories direkt von einem unserer Hörer – heiß, ehrlich und unzensiert. Ihr habt uns eure Erlebnisse geschickt, wir lesen sie vor. Wir reden über die Krise in einer langjährigen Beziehung: Ist es das Ende oder gibt es noch Hoffnung? Beziehungspause, Neuanfang oder Trennung – wir teilen Gedanken, Erfahrungen und echte Geschichten. Und natürlich darf der ESC nicht fehlen: Wir liefern Highlights, Analysen und queere Momente vom Eurovision Song Contest – inklusive der besten Musik für den Start in den Sommer. Diese Folge ist eine emotionale Achterbahnfahrt mit Tiefgang, Humor und echtem Talk. Perfekt für alle, die Queerness, Musik, Sex, Liebe und echte Gespräche feiern. Eure anonymen Nachrichten hier: https://tellonym.me/hollywoodtramp/ Playlist: https://shorturl.at/fchDM Party Dates & Tickets: https://hollywoodtramp-shop.de/ Instagram: https://instagram.com/hollywoodtramp https://instagram.com/schoscholade #HotelAnonym #PodcastLiebe #Hollywoodtramp
Deutschland hat gewählt – doch hat sich wirklich etwas verändert? In dieser pointierten und satirisch zugespitzten Analyse wirft Ausblick TV einen kritischen Blick auf die neue Regierung, den Zustand der Republik und die absurden Auswüchse politischer Realität. Kein Lauterbach, keine Baerbock, kein Habeck – doch statt Aufbruch regiert der alte Krampf. Zwischen Steuerlast, Energiewende, Raumfahrtministerium und gescheiterter Familienpolitik stellt sich die Frage: Wird es wirklich besser – oder bleibt alles beim Alten? Wir sprechen über Elon Musks Satellitenflotte, Dorothee Bärs neue Rolle, die Steuerquote bis Juni, die deutsche Romantik als Rückzugsort, das Balkonkraftwerk als Symbol politischen Irrsinns und Gerichtsprozesse rund um Meinungsfreiheit. Ein Video über Politik, Medien, Freiheit und die unbequemen Wahrheiten unserer Zeit. Mit scharfem Witz, klarer Haltung und dem Mut, Dinge beim Namen zu nennen. Bleiben Sie wachsam, bleiben Sie frei – und sagen Sie, was ist. Webseite: https://www.tichyseinblick.de Newsletter: https://www.tichyseinblick.de/newsletter/anmeldung/ Wenn Ihnen unser Video gefallen hat: Unterstützen Sie diese Form des Journalismus: https://www.tichyseinblick.de/unterstuetzen-sie-uns #Deutschland #Politik #rolandtichy #tichy #Meinungsfreiheit #Steuern #Energiewende #DorotheeBär #Lauterbach #Habeck #ElonMusk #Satire #Familienpolitik #Balkonkraftwerk
Countdown! Heute heben wir ab. Mit einer der spannendsten Frauen der europäischen Raumfahrt und der Frage: Wird das Weltall durch Milliardäre wie Jeff Bezos und Elon Musk zum neuen TikTok-Hotspot? Oder wie funktioniert das Weltraum-Business wirklich? Hier ist Mission Control! Vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt: Divisional Board Member for Space, Dr. Anke Pagels-Kerp. Houston, wir haben ein Problem! Was ist nur los nur im Weltall? Eine All-Female-Crew um Sängerin Katy Perry lässt sich mit einer Blue Origin Rakete in den Orbit schießen, um im Astronautenanzug von Stardesigner Oscar De La Renta und Skims Unterwäsche von Kim Kardashian TikToks von Gänseblümchen und Kuscheltieren zu machen. Eine völlig neue Zündstufe im Weltraum-Tourismus. Und Elon Musk? Der feuerte mit SpaceX eine ganze Arme aus Starlink-Satelliten ins All. Nie war der Hype größer: Schwerelosigkeit für schwer Reiche – so scheint es. Es ist ein neues Milliarden Business. Aber was davon ist Weltraum-Schrott und was wirklich Forschung? Und wie kann Europa da überhaupt mithalten? Darüber habe ich jetzt mit Dr. Anke Pagels-Kerp gesprochen. Ein Brain aus einer anderen Umlaufbahn. Promoviert in Astronomie am Max-Planck-Institut. Seit 2021 als Bereichsvorständin Raumfahrt verantwortlich für das Forschungs- und Entwicklungsprogramm im Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum, mit über 55 Instituten und Einrichtungen der größten Player im europäischen Space. Ihr spekatulärer Blick ins Weltall – jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
In der heutigen Folge unterhalten sich Swiss und Chris über komische Gefühle beim Singen der Nationalhymnen und warum es sich Chris damals mit seinem Kollegen Özzy Ösburn verscherzt hat. Dann stellen sich unsere beiden Podcast-Zeitarbeiter noch folgende Frage: Wird in der Wöken Mischpöke gelacht? Naja, auf jeden Fall gibt es einiges zu besprechen. Schaltet ein und empfehlt uns weiter!
In dieser Folge geht's um ein Auto, das mehr bietet, als sein Preis vermuten lässt – den Dacia Duster! Ein SUV für Sparfüchse, praktisch wie ein Taschenmesser und günstiger als ein Abend in der Schickeria. Kein Design-Schnickschnack, aber alles, was man wirklich braucht. Bleibt die Frage: Wird er zum Future Classic?Future Classics ist der Podcast über die Automobile der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Karsten Arndt, Jens Seltrecht und Frank Otero Molanes reden über die Klassiker der Mobilität. Vom Twingo bis zum Lexus LS 400, vom Nissan Patrol Gr bis zum frühen Porsche Boxster, von Benzin bis Elektroauto, wird in jeder Folge ein Fahrzeug als zukünftiger Klassiker vorgestellt, seine Entstehungsgeschichte, Technik und Design und all die unerzählten Geschichten, die diese Autos so besonders machen. Zu einem Future Classic eben.Hold Dir den Carly-Adapter und die App und übernehme so die Kontrolle über Dein Auto. Spare 15% auf Deinen Einkauf bei Carly mit dem Gutschein „Future“ - oder Du klickst hier auf den Link und wendest den Rabatt automatisch an: https://bit.ly/FutureClassics_Carly. Gültig bis zum 15.4.2025.Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProjektleitung: Annabell RühlemannSounddesign & Produktion: Philipp KlauerMarketing und Ansprechpartner: Laurence DonathCopyrights Cover: www.netcarshow.com„Future Classics“ ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Staat finanziert mit Steuergeld ein Netz aus NGOs, die politisch klar auf Linie sind – jetzt stellt die CDU 551 brisante Fragen und die SPD rastet aus! Lars Klingbeil tobt, weil plötzlich Licht auf die enge Verzahnung von Regierung und „gemeinnützigen“ Vereinen fällt. Millionen fließen an Organisationen, die offiziell für Demokratie kämpfen, aber de facto rot-grüne Politik absichern. Wurde hier ein „Staat im Staate“ aufgebaut? Die CDU fordert Antworten, doch die SPD will das Thema schnell unter den Teppich kehren. Bleibt die Frage: Wird dieser Skandal endlich aufgearbeitet oder verpufft alles im politischen Alltag?Zur Videofassung:https://youtu.be/4OjtqDK-ZLw
Sind die Reiterhofgeschichten rund um Bibi & Tina vollgepackt mit wirtschaftlicher Ideologie? Niemand anderes als Wolfgang M. Schmitt vom YouTube-Kanal "Filmanalyse" seziert mit uns diese Woche das World Building rund um unsere liebsten "Pferdemädchen". Woher kommt dieser Begriff überhaupt? Welche Marketingstrategie steckt hinter den Hörspielen und was hat der Martinshof zu tun mit Rentierskapitalismus und der meritokratischen Gesellschaft? - - - zu Gast: Wolfgang M. Schmitt https://wolfgangmschmitt.de/ - - - LINKTREE Alle wichtigen Links zu uns findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored - - - PODCAST KAPITEL (00:13:56) Das Phänomen Bibi & Tina (00:33:35) Die Spielfilme (01:20:21) Marktsegmentierung und Pferdemädchen (01:32:22) Bibi & Tina und die Ideologie - - - Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss: https://www.kackundsachgeschichten.de/ Bleib auf dem Laufenden mit dem Kacki WhatsApp Kanal: https://bit.ly/kuswhatsapp - - - ausführliche Beschreibung: Kapitalismus und Wirtschaftsideologie in Bibi & Tina Bibi & Tina – eine Serie, die für viele nur Pferde, Freundschaft und kindliche Abenteuer bedeutet. Doch steckt mehr dahinter? Der Podcast nimmt sich der Kultreihe an und geht weit über die üblichen Analysen hinaus. Filmkritiker und Autor Wolfgang M. Schmidt beleuchtet nicht nur die nostalgische Bedeutung der Serie, sondern auch ihre wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Ideologien. Der Ursprung: Vom Hörspiel zur Mega-Maschine Was als Spin-off von Bibi Blocksberg begann, entwickelte sich zu einem millionenschweren Franchise. Neben den Hörspielen gibt es mittlerweile Kinofilme, Serien, Musicals und sogar eine eigene Prime-Video-Serie. Der Podcast diskutiert, wie sich Bibi & Tina als Teil der deutschen Popkultur etabliert hat und warum die Pferde-Mädchen-Welt nicht nur Kinder anspricht. Ein zentraler Punkt: Die Vermarktung der Serie ist gezielt auf junge Mädchen zugeschnitten. Das „Pferdemädchen“-Klischee wurde bewusst genutzt, um eine treue Fanbasis aufzubauen. Doch wie harmlos ist diese Welt wirklich? Ideologie & Kapitalismuskritik: Was steckt hinter dem Martinshof? Ein spannender Aspekt der Diskussion ist die versteckte Ideologie der Serie. Der Martinshof, auf dem Bibi & Tina ihre Abenteuer erleben, ist kein unabhängiges Unternehmen – er gehört dem reichen Grafen Falko von Falkenstein. Frau Martin und ihre Familie sind nur Pächter. Dieses wirtschaftliche Abhängigkeitsverhältnis wird jedoch nicht hinterfragt. Während klassische Bibi Blocksberg-Folgen oft rebellische und systemkritische Elemente hatten, geht es bei Bibi & Tina meist darum, den Status quo zu bewahren. Die eigentlichen Bösewichte der Serie sind oft Figuren von „außen“ – neureiche Unternehmer, Investoren oder mysteriöse Fremde. Hier stellt sich die Frage: Wird hier eine kapitalistische Ordnung idealisiert, in der Besitz und Macht in den Händen der „richtigen“ Personen bleiben sollen? Fazit: Harmloser Kinderspaß oder unterschätzte Gesellschaftsanalyse? Bibi & Tina ist weit mehr als eine einfache Kinderserie. Der Podcast zeigt auf, dass hinter den Pferdegeschichten eine tiefere gesellschaftliche Struktur steckt – eine, die konservative Werte auf subtile Weise vermittelt. Während die Serie viele Fans durch Nostalgie und Abenteuer fesselt, lohnt sich ein kritischer Blick auf die Ideologien, die sie transportiert.
Wendepunkte im Leben kommen meist ganz überraschend und ziehen uns den Boden unter den Füßen weg. Plötzlich herrscht nur noch Chaos und wir wissen nicht, wie es weitergehen soll. Und dann ist die große Frage: Wird das hier mein Absturz oder mein Durchbruch? Wendepunkte sind eine Riesenherausforderung, vor allem, wenn wir uns das Ereignis – was immer es auch gerade ist – nicht selbst ausgesucht haben. In dieser Folge möchte ich Dir zeigen, wie Du in schwierigen Zeiten Klarheit finden kannst. Und wie Du, trotz aller Widrigkeiten, Verständnis und Mitgefühl für Dich selbst entwickeln kannst. Zum Abschluss teile ich noch eine wertvolle und unterstützende Embodiment-Übung mit Dir.
Das verspricht einen heißen Februar: Bayer Leverkusen zieht seine Spiele mittlerweile wieder mit unerschütterlichem Selbstverständnis durch, während der FC Bayern hintenraus ins Straucheln gerät.Die Defensive der Münchner offenbart Schwächen, die Gegner wie Holstein Kiel gnadenlos ausnutzen – und Leverkusen im Titelrennen in die Karten spielen könnten. "Wenn der Gegner keine Angst mehr hat, sind die Bayern verwundbar“, analysiert TV-Moderator Thomas Wagner (Sky, Magenta, RTL) im Fever Pit'ch Podcast.Vor allem die Innenverteidigung um Upamecano und Kim wirft Fragen auf: Beide haben Potenzial, aber ihnen fehlt die Konstanz. Die Gegentore fallen nach dem immer gleichen Muster.Neun Tage vor dem direkten Duell gegen Leverkusen ist klar: Die Bayern müssen ihre Schwächen dringend in den Griff bekommen. Sonst könnte Leverkusen in dieser Saison nicht nur Favoritenschreck sein – sondern ernsthaft zur Gefahr für die Meisterschaft werden.Moderator Malte Asmus und Thomas Wagner hinterfragen zudem die Transferstrategie der Bayern, warten auf Vertragsverlängerungen mit Kimmich und Musiala und die Frage: Wird das was mit Wirtz und Bayern? Sie diskutieren zudem ihre Erwartungen an den BVB und Niko Kovac und die Probleme von Borussia Dortmunds Führungsebene.TakeawaysDie HSV-Liebe ist eine emotionale Reise.Leverkusen zeigt eine spielerische Arroganz.Bayern München hat defensive Probleme.Transfers sind entscheidend für den Erfolg.Niko Kovac könnte Dortmund stabilisieren.Die Torwartposition bleibt ein ungelöstes Problem.Vertragsverlängerungen sind kritisch für Bayern.Dortmund muss sich neu aufstellen.Emotionen spielen eine große Rolle im Fußball.Die Bundesliga bleibt spannend bis zum Schluss.Chapters00:00 Einführung und Vorstellung des Gastes01:50 Die Liebe zum HSV und die aktuelle Situation02:53 FC Kölns Pokalspiel gegen Bayer Leverkusen04:46 Leverkusens Arroganz und die Bedeutung von Emotionen07:12 Leverkusens Chancen im Pokal und die Bundesliga09:10 Bayern Münchens aktuelle Form und Herausforderungen11:30 Defensive Probleme bei Bayern München13:15 Transferpolitik und Spielerentwicklung bei Bayern18:28 Die Situation von Mathys Tel und Talentförderung21:25 Die Herausforderungen von Talenten bei Bayern22:14 Marktchancen für Spieler wie Sané und Goretzka23:51 Die Torwartstrategie der Bayern26:21 Vertragsverlängerungen: Musiala und Kimmich28:00 Nico Kovac: Ein neuer Trainer für Dortmund30:45 Die Herausforderungen für Kovac bei Dortmund33:53 Die Führungsproblematik bei Borussia Dortmund38:18 Der Ausblick auf das Spiel gegen Stuttgart
Es klingt wie ein Drehbuch für einen Hollywood-Blockbuster: Mitten in der Nacht schlagen Einbrecher zu, kappen die Glasfaserkabel für 13.000 Haushalte und legen damit auch die Alarmanlage lahm. In nur neun Minuten stehlen sie den größten keltischen Goldschatz des 20. Jahrhunderts aus dem Kelten Römer Museum in Manching. 483 Goldmünzen, von unschätzbarem kulturhistorischem Wert – einfach verschwunden. Wie ermittelten damals die Behörden? Wer steht jetzt vor Gericht? Und was ist mit der Beute passiert? In dieser Folge von Blaulicht Bayern, dem HITRADIO RT1 True Crime Podcast, sprechen wir über die akribische Spurensuche der Ermittler, die schließlich zur spektakulären Festnahme führt. Über die Angeklagten - möglicherweise unscheinbare Familienväter und Geschäftsleute mit illegalem Nebenjob. Und natürlich über die große Frage: Wird der Goldschatz jemals wieder auftauchen? Für Fragen, Hinweise und Vorschläge für weitere spannende Kriminalfälle, schreibt uns eine Mail an: podcast@rt1.de.
In der brandneuen Folge von I Love Lamp entführen euch Sebi und Wookie auf eine wilde Reise voller Lacher und Überraschungen! Sebi plant seinen Paddel-Urlaub in Schweden und stellt sich die große Frage: Wird er am Ende wirklich mehr paddeln oder doch nur Elche umarmen? Die beiden tauchen tief in die Welt des immersiven Fernsehens ein und überlegen, ob man bald den Geruch von Netflix-Popcorn im Wohnzimmer haben wird. Außerdem gibt's einen kuriosen Ausflug zu JET, wo die Frage geklärt wird: Was kann man dort eigentlich alles nicht tanken? Zum krönenden Abschluss erkunden Sebi und Wookie die glamouröse (und leicht fragwürdige) Welt der Knast-Bräute auf Instagram. Einschalten und mitlachen – diese Folge ist eine absolute Pflichtlektüre für die Ohren!
In dieser Folge spreche ich darüber wie du deine ersten Online Schritte machen und deine ersten 3 Kunden gewinnen kannst ohne Tausend Euro in dein Business zu funktionieren. So lässt du die Frage: "Wird es funktionieren?" für immer hinter dir.
Die WM 2006 in Deutschland ging als Sommermärchen in die Geschichte ein. Die Deutschen überraschten die Welt: Sie spielten ganz anderen Fußball als zuvor. Sie waren herzlich und gastfreundlich. Und: Sie waren plötzlich ganz offen stolz auf sich und ihr Land. Schwarz-Rot-Gold prägte die Fanmeilen, Balkone und Häuserfassaden. "Die Welt zu Gast bei Freunden" lautete das offizielle Motto des Turniers – und die Deutschen füllten es mit Leben. Der unverkrampfte Patriotismus, oft "Partypatriotismus" genannt, gilt als großes Erbe der Weltmeisterschaft 2006. "Ich habe mich wirklich sehr gefreut, nicht nur für die Ergebnisse der Mannschaft, sondern auch für das Land", sagt die französische Journalistin Cécile Calla in dieser Folge von Was Jetzt. Sie berichtete zu der Zeit aus Deutschland für französische Medien. Sogar der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan sagte: "Die Welt hat keine Angst mehr vor übertriebenem Patriotismus in Deutschland." Doch spätestens mit der Niederlage im Halbfinale gegen Italien kippte mancherorts die Stimmung. So erinnert sich der Politologe Richard Gebhardt an das Turnier. "Das ist die klassische Kritik am Patriotismus, die stimmt", sagt er, "dass die Liebe zum Eigenen ganz schnell im Falle der Erfolglosigkeit auch umschlagen kann in den Hass auf andere." Und der Sozialwissenschaftler und Ex-Fußballer Özgür Özvatan erinnert sich trotz aller "entspannten Begegnungen" auf der Berliner Fanmeile auch an die Schattenseite jener Zeit: "Wir haben ja trotzdem den strukturellen Rassismus gesehen." Unmittelbar vor der WM hatten in Kassel nach dem Mord an Halit Yozgat Migrantinnen wegen der Mordserie an migrantischen Menschen demonstriert. Heute weiß man: Es war der Nationalsozialistische Untergrund (NSU). Gehör fanden die Angehörigen der Opfer so kurz vor dem Sommermärchen kaum. Die Deutschland-Party ging los. Ebenfalls vor der WM hatte es Warnungen vor sogenannten No-go-Areas für Schwarze Menschen gegeben, die sich auch in Übergriffen während der WM bestätigten. Nach der WM wurde der NSU enttarnt. Thilo Sarrazin veröffentlichte seinen Bestseller Deutschland schafft sich ab. Die AfD gründete sich, zog in den Bundestag ein und ist heute fester Teil der Parteienlandschaft. Nun, vor dem nächsten großen Turnier in Deutschland, der Europameisterschaft 2024, die an diesem Freitag beginnt, stellt sich also die Frage: Wird es ein zweites Sommermärchen geben? Dafür aber muss geklärt werden, wie man sich angesichts des Rechtsrucks in Deutschland, in dem eine in Teilen rechtsextreme Partei Wahlerfolge feiert, heute an diese Zeit zurückerinnert. In diesem Spezial von Was jetzt? geht Host Fabian Scheler zurück in den Sommer 2006 und spürt der Stimmung von damals nach. Er versucht zu verstehen, wie diese Wochen möglich waren, was von ihnen geblieben ist und wie die Nationalmannschaft von Kulturkämpfen über Identität und Zugehörigkeit erfasst wurde. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Jannis Carmesin und Christian Spiller Sounddesign: Joscha Grunewald Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: WM 2006: Jetzt ging's los Unser Ballgefühl - Müssen wir siegen? Können wir gut gelaunt sein? Was die WM 2006 über uns Deutsche verrät Deutschland, ein Sommermärchen (Der Spiegel) Patriotismus: Die Nation Studie zur Fußballweltmeisterschaft: Fußballtaumel und Fremdenfeindlichkeit (Sueddeutsche Zeitung) „Kein 10. Opfer!“ – Kurzfilm über die Schweigemärsche in Kassel und Dortmund im Mai/Juni 2006 [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Das Hochwasser in Süddeutschland hat mehrere Menschen das Leben gekostet, Tausende Keller wurden geflutet, Hab und Gut zerstört. Die Aufräumarbeiten sind im vollen Gange. Und wieder einmal stellt sich die Frage: Wird genug und vor allem das Richtige im Kampf gegen die Klimakrise getan? Das klären wir in dieser 11KM-Folge mit der BR-Klimajournalistin Jeanne Turczynski. Und dabei geht es auch darum, warum wir Menschen beim Thema Klimawandel so viel verdrängen. Mehr zum Thema Klimawandel und alle Infos rund um die Überschwemmungen in Süddeutschland findet ihr auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/klimawandel Hier geht's zu „Mission Klima – Lösungen für die Krise“, unserem Podcasttipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Stephan Beuting Mitarbeit: Caspar von Au und Esther Diestelmann Produktion: Laura Picerno, Ruth-Maria Ostermann und Christine Dreyer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
In 15 Minuten aus dem Mamsterrad - Der Podcast Quickie für Mamas
Bevor wir zum zweiten Mal Eltern wurden, daran werden sich vermutlich die meisten erinnern, stellten wir uns die Frage: „Wird genug Liebe für beide Kinder da sein, werde ich beide gleich doll lieben können?" Uns war in leisen Momenten schlichtweg nicht klar, wie das gehen sollte – kann man das zweite Kind gleich lieben, gleich stark wie das erste Kind? Doch nach der Geburt war ziemlich schnell klar: Logo, das geht, gar kein Problem. Doch im Laufe der Zeit, nach ein paar Monaten oder Jahren, stellt man fest: „Manchmal habe ich ein Kind lieber als das andere – oje, ich habe ein Lieblingskind! Das darf doch nicht sein, das ist nicht normal!" Das Gefühl, als Elternteil zu versagen, eine schlechte Mutter oder kein guter Vater zu sein, schleicht sich schneller ein, als uns lieb ist. Und jetzt? In dieser Folge sprechen wir über Lieblingskinder und ob es okay ist, als Eltern so zu fühlen. Wir decken auf, woran es liegen kann, dass wir uns zeitweise mit einem Kind verbundener fühlen und erklären, warum es tatsächlich den meisten Eltern immer wieder mal so geht.
Was für eine Fußballwoche! Das Halbfinale der CHAMPIONS LEAGUE steht an - und damit die große Frage: Wird es eine Neuauflage des CHAMPIONS LEAGUE-Finals 2013 geben? BAYERN MÜNCHEN und BORUSSIA DORTMUND stehen im Halbfinale. Wer von den beiden deutschen Vertretern schafft den Sprung ins Finale? BAYERN MÜNCHEN sieht sich REAL MADRID gegenüber. Die Königlichen beherrschen den Wettbewerb CHAMPIONS LEAGUE wie kein zweites Team. Welchen Matchplan kann Thomas Tuchel entwickeln, um Jude Bellingham und Vinicius aufzuhalten? BORUSSIA DORTMUND geht spätestens nach dem 1:4 in LEIPZIG als krasser Außenseiter ins zweite Halbfinale gegen PARIS ST. GERMAIN. Gelingt dem BVB in der CHAMPIONS LEAGUE erneut ein magischer Abend? Und wie stehen BAYER LEVERKUSENs Chancen, das Triple zu erringen? Sie treffen in der EUROPA LEAGUE auf AS ROM. Nils, Tobi und Niko sprechen in aller Ausführlichkeit über die anstehende Europapokalwoche! Rocket Beans wird unterstützt von Radio Bob!
Ab in die heiße Phase der Saison mit noch ganz vielen offenen Fragen im Abstiegskampf! Köln erkämpft sich einen Punkt in Mainz und hat schöpft noch die letzte Resthoffnung. Gladbach und Union enttäuschen im direkten Duell und nur Bochum überzeugt auf ganzer Linie gegen Hoffenheimer, die uns - Überraschung - in jeder Hinsicht keinen Spaß machen. Bleibt nur noch die Frage: Wird es C-Lösung Rangnick bei den Bayern? Und was sagt Uli Hoeneß eigentlich zu dieser neuen Folge Spieltach? (00:00) Rangnick zu den Bayern?!(20:20) Hoffenheimer Angst vor Europa und Bochumer Befreiungsschlag?(45:10) Abstiegskampf pur am Sonntag(56:20) Quiz Discord: https://discord.com/invite/mDefmznZ Shownotes: derspieltach.de Kicktipp-Teilnahme: Kicktipp.derSpieltach.de
In dieser Folge bereden wir den aufkommenden Trend vertikaler Videos und die Auswirkungen auf das 16:9-Format. Während die Generation Vertikal, insbesondere durch Plattformen wie TikTok und Instagram, zunehmend Einfluss gewinnt, stellt sich die Frage: Wird das 16:9-Format langsam aber sicher durch vertikale Videos verdrängt?Diese Folge ist ein Muss für Content-Creator, Videografen und alle, die an Film und Video interessiert sind.
Der ehemalige EKD-Vorsitzende Heinrich Bedford-Strohm (München) hofft, dass schon im Jahr 2030 Katholische und Evangelische Kirche zusammen das Abendmahl feiern. Angesichts der großen Schwierigkeiten, die wir auf diesem Feld sehen, ergibt sich fast zwangsläufig die Frage: Wird das überhaupt irgendwann einmal soweit sein?
2024 hat eine große Veränderung für alle in Österreich gebracht: Die Einführung der ORF finanzierenden Haushaltsabgabe, die nun unabhängig von der Art der genutzten Empfangsgeräte – ob TV, Radio, PC, oder Smartphone – fällig wird. Doch löst diese neue Regelung wirklich das Problem der Ungleichbehandlung, das der Verfassungsgerichtshof (VfGH) in Bezug auf die vorherige GIS-Abgabe kritisiert hat? In diesem Video tauchen wir in diese Frage der neuen Haushaltsabgabe ein, beleuchten, wie sie jeden von uns betrifft, und untersuchen, ob die Gleichheit im Zugang zu ORF-Inhalten wirklich gewährleistet ist.Erfahre mehr über die Herausforderungen und Kritikpunkte, die mit der Umstellung auf eine Haushaltsabgabe verbunden sind, insbesondere für jene, die ORF-Inhalte ausschließlich online konsumieren. Ist ein unvollständige Streaming-Angebot unfair? Mit der geplanten Einführung des vollständigen Livestreamings auf der Plattform ORF ON im April 2024 stellt sich die Frage: Wird dies die Ungleichheiten beseitigen oder neue Probleme schaffen? Wir diskutieren auch die komplexe Welt der Urheber- und Leistungsschutzrechte und wie diese die Verfügbarkeit von Inhalten im ORF-Streaming beeinflussen. Verstehe, warum nicht alles, was im Fernsehen läuft, auch online verfügbar ist und was der ORF tun könnte, um eine gerechte Lösung für alle Zuschauer anzubieten.Deine Meinung ist uns wichtig! Teile deine Gedanken zur neuen ORF-Haushaltsabgabe in den Kommentaren. Unterstütze unseren Kanal durch ein Like und abonniere für weitere aufschlussreiche Analysen und Diskussionen rund um die wichtigsten Themen in Österreich.#ORF2024 #Haushaltsabgabe #Gleichbehandlung #Streaming #ORFStreaming #Medienabgabe #DigitaleGerechtigkeit #ORFGebühren #ContentFairness #Medienkonsum #orfbeitrag #streaming #orf #orfON#orftvthek #ungleichheit #Streaming,#ORFStreaming, #DigitaleGerechtigkeit#ORFGebühren #ContentFairness #MedienkonsumViel Spaß bei diesem neuen JusProfi PodcastDISCLAIMER:Bitte beachtet: Dieses Video dient ausschließlich Infotainment-Zwecken und stellt keine anwaltliche Beratung dar. Ich bin kein Anwalt und die Informationen und Meinungen, die in diesem Video geäußert werden, sind kein Ersatz für professionelle rechtliche Beratung und sollen es auch nicht sein. Bitte wendet euch immer an einen qualifizierten Anwalt, wenn ihr rechtliche Fragen habt.Übrigens, dieses Equipment verwende ich für die Videos und Podcasts:Kamera: https://amzn.to/3iq4McjMikrofon: https://amzn.to/3XcbFgoStativ: https://amzn.to/3ZnHwwjSchnitt: https://amzn.to/3QvnnQI(Disclaimer: Es handelt sich um Affiliate Links)--Besucht uns auf:https://www.jusprofi.athttps://www.facebook.com/jusprofi.athttps://www.instagram.com/jusprofi/?hl=dehttps://www.linkedin.com/company/jusprofiHört euch alle unsere Podcasts an, überall wo es Podcasts gibt :)Support the show
Wie tickt die Börse wirklich und was können wir aus 2023 lernen? Ich habe alle BRIEFINGS, Skripte und Studien dieses Jahres durchgeackert und für dich die wichtigsten Learnings destilliert. Hier kommen 10 goldene Lehren aus dem Jahr 2023, die auch für 2024 und darüber hinaus zählen! Wie können Aktien steigen, wenn die Zinsen steigen? Und wie können Aktien steigen, wenn die Gewinne der Unternehmen fallen? Und sind Aktien jetzt tatsächlich viel zu teuer und die Bewertung viel zu hoch? Ich zeige dir eine gefährliche Tücke bei der Bewertung und wie sie von der Inflation beeinflusst wird. Zudem klären wir die ewige Frage: Wird die Börse nur von den großen Playern wie Amazon, Microsoft, Nvidia und Tesla angeschoben? Und wie gefährlich ist das wirklich?
Was kostet ein Smart Home? Auch heute noch stehen Bauherr*innen bei der Planung ihres Gebäudes vor der Frage: Wird es ein Smart Home oder setze ich auf konventionelle Elektrotechnik? Entscheidend hierfür ist mitunter die Frage nach den Kosten eines Smart Homes. Grundsätzlich ist es schwierig bis unmöglich konventionelle Installationen und ein echtes, intelligentes Gebäude miteinander zu vergleichen. Wir haben in dieser Episode einmal durchgerechnet: Was kostet ein Loxone Smart Home?
In dieser PodCar Folge tauche ich tief in die Welt von Brabus ein, dem renommierten Automobilunternehmen, dessen Geschicke nun Constantin Buschmann lenkt. Nach dem tragischen Verlust seines Vaters, der die Firma vor ca. 40 Jahren gegründet hat, hat Constantin nicht gezögert, Brabus zu revolutionieren. Wir beleuchten die spannende Frage: Wird er an den Veränderungen scheitern oder schafft er es, die Marke Brabus zu neuen Höhen zu führen? Erfahre in dieser Episode mehr über Constantins Perspektiven und die Zukunft von Brabus.
Woran erkennt man eine Erkältung, bevor sie da ist? Wie modern kann ein SB-Waschsalon im Jahre 2023 sein? Wenn Menschen Autos wären, welches Auto wäre dann Abdelkarim und reicht es bei Lutz für mehr als nur E-Rad? Wie blickt eigentlich Lutz auf die Welt, jetzt, wo er doch seit kurzem ein halbes Jahrhundert alt ist? Endgültiger Abschied von Instagram oder produziert er jetzt erst recht Viralhits am Fließband? Wie kommt Abdelkarim mit dem Let's Dance!-Tourleben klar und was hat Käse in allen Formen damit zu tun? Werden Llambi und Abdelkarim noch Freunde? Ist Lutz ein heimlicher Robbie-Williams-Fan? Und die entscheidende Frage: Wird wirklich alles gut? Das und viel mehr in der neuen #nichnichnich. Dir gefällt was du hörst und du möchtest uns bei der Produktion unseres Podcasts unterstützen? Das ist ganz einfach, klick auf den PayPal-Link und schon kann's losgehen. Vielen Dank, dass du es uns ermöglichst, den Podcast fortzuführen! https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=GKEHM4TNYZR9S Homepage: www.nnn-podcast.de Kontakt: mail@nichnichnich.de Vadims Lieblingssong im Tourbus : https://youtu.be/7Am5AEPHd6k?si=GZTWapgtnFKzzcuH
Die Krypto Show - Blockchain, Bitcoin und Kryptowährungen klar und einfach erklärt
Der Oktober war wirklich ein Uptober und derzeit sieht alles sehr positiv aus. Doch bleibt die Frage: Wird sich dieser positive Trend auch im November fortsetzen? In einem kurzen, jedoch wichtigem Video erfährst du, was dieser Monat für uns bereithält – Chancen, aber auch Risiken, die es zu beachten gilt! -----------
Diese Folge wird unterstützt von "Im Segment - die Dart-, Fussball- und Partykneipe in Fulda" Schaut gerne auf deren Social Media Profilen vorbei: https://www.facebook.com/ImSegment/ https://www.instagram.com/imsegmentfulda/ Hat Julian Nagelsmann schon für ein Sommermärchen-Feeling in Deutschland gesorgt? Warum haben wir immer noch ein riesiges Defensiv-Problem? Was macht Nagelsmann anders als Hansi Flick? Und vor allem: Hat Niklas Süle wirklich kein Übergewicht? In dieser Sonderfolge zur deutschen Nationalmannschaft sprechen Thomas Schafranek und Tobias Röder neben den harten Fakten zu den Spielen gegen die USA und Mexiko auch über Skurriles abseits des Rasens und beantworten die Frage: Wird das Flanellhemd wieder salonfähig? Gespannt? Dann hört rein! Email für Fanfragen, Anregungen und Kritik: 609km@torgranate.de Timestamps: 0:19 Aufwärmphase 01:05 Bilanz der ersten Nagelsmannreise 16:39 Werbung: Im Segment 20:24 Digitale Bandenwerbung Schuld an RTL-Problemen? 23:12 Klassenfahrt sorgt für Terminschwierigkeiten 28:38 Das Flanellhemd wird salonfähig 30:03 WM 2030 auf drei verschiedenen Kontinenten 36:34 Spieltagstipps 38:44 Auslaufen Email für Fanfragen, Anregungen und Kritik: 609km@torgranate.de
Dialoge mit dem Unterbewusstsein - Psychologie, Kommunikation, NLP, Hypnose, Coaching und Meditation
Mehr Informationen zum kostenlosen 3-Tage Kurs „Die Geheimnisse eines Mentalisten“: https://www.emotional-intelligente-kommunikation.de/geheimnisse-eines-mentalisten/ Mein kostenfreies E-Book mit 10 Tipps, wie du deine emotionale Intelligenz steigerst, bekommst du hier: https://www.alexander-schelle.de/e-book-emotionale-intelligenz/ Kostenfreies Seminar „Hypnose, kann jeder“: https://www.change-your-mind.academy/hypnose-kann-jeder/ Kostenfreie Hypnose „Hypnoenergie“: https://www.alexander-schelle.de/hypnose-sichern/ Mein Selbsthypnose Buch bekommst du hier: https://amzn.to/30mqkuu ___________________________________________________ Alle Folgen des kostenlosen Podcasts findest hier: https://www.alexander-schelle.de/podcast-die-geheimnisse-eines-mentalisten/ ___________________________________________________ Mein Name ist Alexander Schelle und ich stehe seit mehr als 20 Jahren als Mentalist und Hypnotiseur auf der Bühne. Ich bin ausgebildet als Hypnose- und NLP-Coach und biete neben meinen Shows auch Seminare und Vorträge. Der Podcast ‘Die Geheimnisse eines Mentalisten' soll auf unterhaltsame Weise einen Einblick in die Welt des Unterbewusstseins geben – in die Welt der Psychologie und der Hypnose. In den psychologischen Folgen werde ich einen Blick auf ansonsten weitgehend verborgene Seiten unserer Persönlichkeit werfen – auf unbewusste Muster in unserer Kommunikation und Motivation, aber auch unserem Wahrnehmen, Fühlen, Denken, Entscheiden und Handeln. Ich werde beleuchten, wie wir Menschen ticken, wie es mit unserer Menschenkenntnis aussieht und auch Schlussfolgerungen für den konkreten Alltag oder ein Coaching daraus ziehen. Jene Folgen, die sich der Hypnose oder der Meditation widmen, bietet dir einen Einblick in die faszinierende Welt, die sich öffnet, wenn wir einen gezielten Blick hinter die Kulissen unserer bewussten Entscheidungen werfen. Was du schon immer über Hypnose oder Selbsthypnose, beispielsweise zur Gewichtsreduzierung, Nichtraucher werden, Ängste besiegen oder der Burnout Prävention, wissen wolltest – hier erhältst du in kurzen Podcast Folgen einen Überblick. Firmen können mich auch für Vorträge oder Veranstaltungen zu den Themen Bewusstsein, Unterbewusstsein, Persönlichkeitsentwicklung, Motivation, Kommunikation, NLP, Hypnose, Meditation, Selbsthypnose, Empathie, Menschenkenntnis, Stressabbau, Selbstverwirklichung und Burnout Prävention buchen. In individuelles Coaching helfe ich Menschen, ihre work-life-balance zu finden. Wenn du mehr über die Angebote von mir erfahren möchtest, findest du unter www.alexander-schelle.de weitere Informationen. Selbstverständlich bin ich auch auf Linkdin, Facebook und auf Instagram für dich zu erreichen.
Es ist fast soooo weit! Mein neues Buch: "Und was, wenn es gut wird!" erscheint nächsten Dienstag, am 23.05.23, im Buchhandel! Ich freu mich einfach so sehr dieses Buch mit dir teilen zu können. Ich teile mit dir im Buch meine persönliche Geschichte und den den Abgrund meines Lebens. Hast du dich schon einmal gefragt, wie dein Leben aussehen würde, wenn ✨ du genau wüsstest, was du willst und wie du es schaffst, selbstbewusst deinen Weg zu gehen? ✨ die Angst vor dem Scheitern dich nicht mehr blockieren würde? ✨ du alles erreichen könntest, was du dir vornimmst? Diese Fragen habe ich mir früher auch oft gestellt, ohne wirklich Antworten darauf zu finden. Aus Angst zu versagen habe ich mein wahres Potenzial viel zu lange zurückgehalten. Doch im Laufe der Zeit habe ich zum Glück gelernt, meine Unsicherheiten zu überwinden und das Leben zu führen, das ich mir wirklich aus tiefstem Herzen wünsche. Ich wünsche Dir viel Freude beim Zuhören! Dein größter Supporter, Chris
Verteidigungsminister aus fast allen westlichen Staaten haben sich am Freitag auf dem US-Luftwaffenstützpunkt in Ramstein getroffen. Über diesem Treffen stand eine große Frage: Wird die Ukraine deutsche Kampfpanzer bekommen? Entschieden ist noch immer nichts, aber der neue Verteidigungsminister Pistorius will gewappnet sein und lässt jetzt die Bestände der Leopard-Panzer prüfen. Anna Engelke und Kai Küstner sprechen über die Rolle Deutschlands in dieser entscheidenden Phase des Ukraine-Kriegs und darüber, was sonst noch in Ramstein verabredet wurde. Im Schwerpunkt geht es in dieser Folge um das deutsch-Französische Verhältnis, denn am Sonntag feiern Deutschland und Frankreich in Paris 60 Jahre Elysee-Vertrag. "Deutschland formuliert Führungsanspruch, liefert aber keine Konzepte" - Interview mit Gesine Weber, Sicherheitsexpertin beim Thinktank The German Marshall Fund in Paris https://www.ndr.de/nachrichten/info/Gesine-Weber-zu-60-Jahre-Elysee-Vertrag,audio1300810.html Übersicht “60 Jahre Elysée-Vertrag”, Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages https://www.bundestag.de/resource/blob/929356/33a37eea33213e5d60a550ce5fcde1e8/60-Jahre-%C3%89lys%C3%A9e-Vertrag-data.pdf Kabinettsprotokolle 1963, Bundesarchiv https://www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/k01/k/k1963k/kap1_1/para2_1.html;jsessionid=D9B1C85F2A3D9CF7C9D1CEC61F463347?highlight=true&search=Gerhard%20Schulte&stemming=false&field=all Rüstungsprojekt FCAS ‒ wie die Zukunft der Luftwaffe aussehen soll, Tagesschau.de https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/fcas-abkommen-101.html Europäische Luftverteidigung unter deutscher Führung, Stiftung Wissenschaft und Politik https://www.swp-berlin.org/en/publication/europKKische-luftverteidigung-unter-deutscher-fuehrung Die Tallinn-Vereinbarung von 9 europäischen Staaten: https://www.gov.uk/government/news/joint-statement-the-tallinn-pledge Präsident Selenskyj trifft Studierende der Humboldt-Universität und der Europa-Universität Viadrina https://www.youtube.com/watch?v=T_kphp-GbF8 Podcast Empfehlung: Die Ernährungs-Docs – Essen als Medizin https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-ernaehrungs-docs-essen-als-medizin/12267783/
Frust. Stress. Und die Frage: Wird mein Kind ein Freak? Wieso ihr vor euren Kindern nur noch Englisch sprechen solltet, warum Fannys Kleiner eine Oma ist und heiße Hacks von Julia für den Urli mit Kindern.
Die Bundesliga geht in die 60. Saison und wir klären die Frage: Wird es einen anderen Meister als den FC Bayern geben? Unsere Sportschau-Reporter diskutieren über die Stärken der Konkurrenz und welche Teams gegen den Abstieg spielen werden.
Es ist heiß in Bayern - und es ist auch trocken, viel zu trocken. Rund um Nürnberg etwa herrscht bei mehr als 35 Grad gerade extreme Waldbrandgefahr. Besorgt fliegen Kontrolleure mit ihren Flugzeugen über Mittelfranken über die Waldgebiete, um im knochentrockenen Gehölz erste Flammen möglichst sofort zu entdecken. Die zentrale Frage: Wird uns in Bayern womöglich das Wasser ausgehen? Drohen Verhältnisse wie in Norditalien, wo bei extremer Hitze und Trockenheit Wasser bereits rationiert werden musste? Dazu unser Thema des Tages mit einem Beitrag von Kilian Geiser und einem Gespräch mit Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber von den Freien Wählern. Das Gespräch führte unser Kollege Hannes Kunz.
Eigentlich ist die Zeitenwende für die Bundeswehr beschlossene Sache, doch es gibt noch immer Streit um die 100 Milliarden Euro Sondervermögen. Und über all dem steht eine Frage: Wird es gelingen, die Bundeswehr fit zu machen? Dabei spielt auch das behäbige Beschaffungswesen der Bundeswehr eine Rolle. Darüber sprechen der NDR-Militärexperte Andreas Flocken und der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester in der heutigen Folge. Wie immer fällt der Blick auf die aktuelle militärische Lage in der Ukraine und es geht um die umstrittene Forderung des ehemaligen US-Außenministers Kissinger – denn dieser rät der Ukraine, Gebiete an Russland abzutreten. Interview mit Rüstungskenner Michael Brzoska: Hauptverantwortung für Beschaffungsprobleme liegt bei Politik https://www.ndr.de/nachrichten/info/Brzoska-Hauptverantwortung-fuer-Beschaffungsprobleme-liegt-bei-Poliik,audio1136402.html Interview mit Rüstungsexperte Christian Mölling: In der Vergangenheit hat man Geld verbrannt https://www.ndr.de/nachrichten/info/Moelling-In-der-vergagnenheit-hat-man-Geld-verbrannt,audio1136408.html Greenpeace: Wird das Sondervermögen der Bundeswehr verschwendet? https://www.greenpeace.de/frieden/sondervermoegen-bundeswehr-verschwendet Umwandlung der Beschaffungsorganisation der Bundeswehr in eine unabhängige Agentur https://dip.bundestag.de/vorgang/.../62754 Podcast Tipp: Mission Klima – Lösungen für die Krise Wie man ganze Wohnviertel mit Wärmepumpen heizt https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-man-ganze-wohnviertel-mit-waermepumpen-heizt/ndr-info/10539629/
Da sind wir mal wieder! Ok, kein Wunder, liefert der HSV doch mal wieder Schlagzeilen. Sven (@SvenGZ) und Tanja (@fschmidt77) reden über die eventuell anstehenden Chaos-Tage beim HSV mit Jörg Tegelhütter (@tierimtor) vom NDR und Henning (@Hknop86). Man kann ja eigentlich schon die Uhr danach stellen: Wenn es beim HSV zu ruhig ist und sich sportlicher Erfolg einstellen könnte, kommt von irgendwo ein Störfeuer. Diesmal brodelt die Gerüchteküche rund um die sportlich Verantwortlichen Tim Walter und Jonas Boldt und wo wir schon dabei sind, ziehen wir auch noch Michael Mutzel, Claus Costa und Horst Hrubesch mit rein. Wieso? Weshalb? Warum? Wer das fragt, wird dumm oder zumindest nur wenig schlauer. Trotzdem wir gehen dahin, wo es weh tut und versuchen Antworten zu finden. Und über allem schwebt ja auch noch die ganz große Frage: Wird es diese Saison wider Erwarten doch noch etwas mit dem Aufstieg oder gab es zumindest die so oft proklamierte Entwicklung? In diesem Sinne, denkt daran, wie immer gilt: LOVE HAMBURG HATE RACISM! Für Fragen, Kommentare oder Anregungen schreibt uns! Wir sind zu finden auf Twitter unter @HSVTalk, auf Facebook unter facebook.com/HSVTalk/ oder schreibt eine Mail an hsvtalk@web.de. Wenn Ihr uns über iTunes hört, lasst uns gerne eine Bewertung da, über mehr Sterne als der HSV hat, freuen wir uns besonders. Erzählt Euren Freunden von uns und nehmt Euch in Acht: Wer sich mit einer Meinung über den HSV aus dem Fenster lehnt, muss mit einer Einladung von uns rechnen!
Diese Woche sprechen Linn und Leo über einen DER berüchtigsten Serienmörder der Kriminalgeschichte. Kein anderer hat das Bild des Horror-Clowns mehr geprägt als John Wayne Gacy. Zwischen 1972 und 1976 tötet Gacy mindestens 33 junge Männer. Trotzdem galt er als Vorzeige-Bürger und traf sogar die Präsidentengattin der Vereinigten Staaten. Wieso weder Nachbarn, die Polizei, noch der Secret Service den Mörder in ihrer Mitte erkannt haben, erzählen wir euch in der aktuellen Folge. Außerdem gibt es die verrücktesten Fakten zum Killer-Clown und die große Frage: Wird man als Serienmörder geboren oder zum Serienmörder gemacht? Für alle Antworten - reinhören! P.S. Wir können eure Unterstützung gebrauchen! Wir wurden mit "Die Nachbarn" beim deutschen Podcast Preis in der Rubrik "Wissen" nominiert, jede Stimme dort kann uns und dem Fall helfen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/die-nachbarn/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx
Er bringt auch bei uns Wahrheiten ans Licht, der Angriffskrieg Putins auf die Ukraine. Deutschland ist in großem Stil abhängig von Rohstofflieferungen aus Russland und deutsches Geld fließt zurück an den Kriegsaggressor. Und was bedeutet es, wenn russisches Gas und Kohle der deutschen Energieerzeugung nicht mehr zur Verfügung stehen oder wir uns davon verabschieden wollen? Das Licht geht nicht aus, soviel wird uns versichert. Trotz leerer werdenden Gasspeichern, Kohleausstieg und den demnächst abgeschalteten AKWs. Nur wo kommt der Strom dann her? Die einen fordern die Verlängerung der Laufzeiten der AKWs, andere setzen die Hoffnung auf einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien. Und so stellt sich eine grundsätzliche Frage: Wird der Krieg zur Bremse oder zum Treiber für die sich dahinschleppende Energiewende?
In einer Sommerspezial-Doppelfolge nehmen wir uns die Zeit für ein komplexes Thema: Verschwörungstheorien. Woran erkennt man Verschwörungstheorien? Was macht sie so attraktiv, wann sind sie gefährlich? Welche Rolle spielen dabei alternative Kommunikationskanäle und soziale Netzwerke? Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien? Welchen Persönlichkeitsstil haben diese Menschen und wie geht man mit ihnen um? Was kann man gegen Verschwörungstheorien tun? Es geht um die Macht guter Geschichten und die Fragmentierung der Gesellschaft, um Öffentlichkeiten, Gesellschafts-, Medien- und Geschichtskompetenz. Außerdem geht es um die Frage: Wird es in der heutigen, durchfiktionalisierten Gesellschaft mit einer Vielzahl von Parallelwelten, wie die emotional ansprechenden Film- oder Spielwelten, immer weniger Menschen geben, die sich für Wissenschaft, Fakten, das Reale und die Wahrheit interessieren? Im ersten Teil unserer Doppelfolge sprechen wir darüber mit Michael Butter, Professor für amerikanische Literatur und Kulturgeschichte an der Universität Tübingen. Er leitet ein vom europäischen Forschungsrat gefördertes Projekt, das den Zusammenhang von Populismus und Verschwörungstheorien untersucht. Als Experte zu diesen Themen ist er regelmäßig in den Medien präsent. Michael Butter ist Autor des Buches: „Nichts ist, wie es scheint. Über Verschwörungstheorien“. Unlängst wurde er für die intensive Vermittlung seiner Forschung mit dem Tübinger Preis für Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet. --------------------------------------------------- 0:00 Begrüßung 3:48 Fragerunde Verschwörungstheorien 7:47 Wie sind Sie zum Thema Verschwörungstheorien gekommen? 11:51 Donald Trump 17:08 Warum bevorzugen Sie den Begriff Verschwörungstheorien? 19:47 Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur 28:19 Geschichte der Verschwörungstheorien 33:35 Schnittmengen zwischen Mythen, Religion, Esoterik und Verschwörungstheorien 39:05 Anziehungskraft von Verschwörungstheorien 44:15 Ist eine Verschwörungstheorie eine nicht aufgedeckte Verschwörung? 50:25 Kommt der Glaube an Verschwörungstheorien in allen Gruppen vor? 56:03 Wann sind Verschwörungstheorien gefährlich? 59:27 Was kann man gegen Verschwörungstheorien tun? 1:05:10 Abmoderation