Altmark: Stolze Städte. Weites Land. Ein Landleben-Podcast aus der Altmark – für Altmark-Liebhaber & Altmark-Entdecker. Wer in die Altmark kommt, hat die Weite gesucht und gefunden. Entdecken Sie eine Region im Herzen Deutschlands, die überrascht. Mit stolzen Hansestädten. Historischen Persönlichkeiten und prächtigen Gutshäusern. Theaterfestspielen und Konzerten. Weiten Feldern, dichten Wäldern und blauen Seen. Kanutouren und Reiterhof-Ferien. Bauernmärkten und regionalen Spezialitäten. In diesem Podcast stellen wir die Altmark und den Elb-Havel-Winkel vor. Links und rechts der Elbe gibt es Menschen, die anpacken, wunderschöne Landschaften und viel Platz für Entfaltung – wir spüren sie auf und erzählen in unserem Podcast Geschichten aus der Altmark. Die Folgen 27 und 28 zum "Hanseerlebnis Altmark" sowie zu den "Kirchen und Klöstern in der Altmark" wurden aus Fördermitteln des Landes Sachsen-Anhalt "modern denken" finanziert. Die Folgen 0-26 wurden finanziell unterstützt aus Mitteln der Struktur- und Investitionsfonds der Europäischen Union im Rahmen des Programms Leader/CLLD.
Björn Menzel & Pierre Gehmlich
Großstadt oder Altmark. Viele Menschen oder weite Landschaft. In der Altmark herrscht der Luxus der Leere – wie hier viele sagen. Da ist Platz, den immer mehr Menschen entdecken, um kreative Orte entstehen zu lassen. Für sich selbst – aber auch für andere. In dieser Folge besuchen wir sogenannte Kreativorte im Grünen. Davon gibt es mittlerweile mehr als 20. Das sind Orte, an denen Menschen zur Ruhe kommen können oder sich ausprobieren – und an einigen können sie auch mitten im Grünen arbeiten. Und gleichzeitig sind das Orte, die die ländliche Region bereichern und die, kurzgesagt, zeigen, wie das Landleben der Zukunft aussehen könnte. Wir haben Kreativorte besucht – und waren überrascht, wie verschieden sie sind. Viel Spaß beim Hören - wünschen euch Björn Menzel & Pierre Gehmlich!
In dieser Folge nehmen wir euch mit zum Lichtblütenfestival und stellen euch vor, was in der Altmark an besonderen Abenden im Dunklen passiert. Denn im Herbst bringen Künstler und Musiker die Region an 20 Orten zum Leuchten. Dabei werden etwa Klöster, Gutshäuser oder auch Mühlen in Szene gesetzt. Es sind Orte, die ansonsten nicht so im Rampenlicht stehen. Und das organisieren hunderte Menschen in ihrer Freizeit. Wir haben uns verzaubern lassen. Viel Spaß beim Hören - wünschen euch Björn Menzel & Pierre Gehmlich!
Weißt du, warum es in der Altmark so viele Hansestädte gibt - nämlich acht? Und was du heute noch alles aus der Zeit von vor vielen Jahrhunderten entdecken kannst? Wir sind Björn Menzel und Pierre Gehmlich. Und wir nehmen dich mit auf eine Entdeckungsreise in die Altmark. Die Hanse kennst du vielleicht noch – das war im Mittelalter der große Handelsbund. Er hat den Kaufleuten einen enormen Reichtum gebracht, der noch heute in der Region an vielen Stellen sichtbar ist. Viel Spaß beim Hören!
Eine 400 Jahre alte Orgel, ein Kloster am See und die "Sixstinische Kapelle" der Altmark. Das und viel mehr entdecken wir auf unserer Reise - und wir erfahren, dass es nirgends anders die Kirchendichte so hoch ist, wie in der Altmark. Wir sind Björn Menzel und Pierre Gehmlich. Und wir nehmen dich mit auf eine beeindruckende Tour zu Malerien, Orgeln und mystischen Gemäuern - einem gewaltigen Schatz aus einer vergangenen Zeit. Kirchen und Klöster sind langweilig? Nicht in der Altmark. Komm mit auf die Reise - wir wünschen viel Spaß beim Hören!
Der Havelradweg führt von der Quelle der Havel in Mecklenburg-Vorpommern über Berlin bis zur Mündung des Flusses in die Elbe an der Grenze zwischen Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Einige der schönsten Stellen des rund 370 Kilometer langen Weges finden Radler im Elb-Havel-Winkel am unteren Flusslauf. Wer die Natur und Ruhe liebt – sollte sich auf den Sattel schwingen. Wir haben es getan - und stellen den Havelradwegh vor. Viel Spaß beim Hören!
Wie kann man es schaffen, dass Menschen mit Beeinträchtigungen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können? Diese Frage wird in Deutschland aktuell immer häufiger gestellt. Und in Stendal gibt es Antworten, wie das funktionieren kann. In einer Kaffeerösterei direkt in der Hansestadt und mit einem Dorfladen auf dem Wilhelmshof, einer Siedlung am Rande der Einheitsgemeinde, sind Projekte entstanden, die Menschen zusammenbringen. Wir haben beide Projekte besucht und stellen sie vor. Viel Spaß beim Hören.
In Kriegen werden oft wertvolle Kulturgüter zerstört. So war es auch im Zweiten Weltkrieg. Zahlreiche Kirchen lagen nach der Befreiung Nazideutschlands in Schutt und Asche. Das berühmteste Beispiel ist wohl die Dresdner Frauenkirche. Auch elbabwärts in Sandau und in Klietz waren die Gotteshäuser nach den Kämpfen schwer beschädigt - die Einheimischen haben sie mit viel Einsatz und Zeit gerettet. Wir haben die Kirchen besucht und stellen die Retter vor. Viel Freude beim Hören!
Wer träumt nicht auch von einem eigenen kleinen Café im Garten? Radler können halten und ein frisches Getränk nehmen, Gäste verspeisen den selbst gebackenen Kuchen. Genau so stellt es sich Familie Pietsch aus Sandau an der Elbe vor. Sie ist extra aus Berlin in den Elb-Havel-Winkel gezogen und saniert nun das ehemalige kaiserliche Postamt. 2023 soll das Gartencafé öffnen. In Havelberg ist Familie Schröter schon weiter. Gleich neben dem Dom können Gäste in der D8 (Domherrnstraße 8) in einem italinischen Renaissance -Garten neben südlichen Früchten ihren Kaffee genießen. Wir haben beide Familien und Orte besucht - und nehmen Sie mit in die Welt der Gartencafés. Viel Spaß beim Hören!
Familie Eiting - Mutter, Vater und zwei Kinder - ist in der Altmark und dem Elb-Havel-Winkel unterwegs. Die Vier sind die aktuellen Altmarkblogger und testen, ob die Freizeitaktivitäten für Familien passen. Dabei sind sie auf dem Reiterhof Albrecht in Buch, im "Haus der Flüsse" in Havelberg, mit dem Kanu auf der Havel, im Wildpack Weißewarte, im Winckelmannmuseum Stendal sowie in einer Ausstellung zur Industriegeschichte in Tangermünde. Viel Spaß beim Hören!
Aufwachsen in einer ländlichen Region, wie der Altmark, heißt: Viel Platz, viel Natur und noch mehr Ruhe. Es fehlen jedoch Angebote für Kinder und Jugendliche und Orte, an denen sie sich treffen können. Doch es gibt Menschen, die sich darum kümmern – mit viel Herzblut und Einsatz. So sind Plätze entstanden, die mittlerweile extrem beliebt sind. Wir haben sie besucht.
Drei Frauen, drei verschiedene Häuser, drei Geschichten: Sie alle erzählen von der Suche nach besonderen Gebäuden, von Ideen und dramatischen Rettungsaktionen. Und sie erzählen von der Zeit, Kraft und Liebe, die Familien in die Erhaltung von lange leerstehenden Immobilien stecken. Helga Bühlmeyer aus Neuermark und Barbara Hallmann und Mira Dih aus Havelberg vereint, dass sie Altes nachhaltig wieder schön machen wollen.
Die Havel war viele Jahre lang ein Fluss für die Schifffahrt. Nun wird er renaturiert - als eines der größten derartigen Projekte in Europa. Ein Ranger nimmt Sie in diesem Podcast mit in die Biosphäre Havel, stellt das "Haus der Flüsse" vor und erklärt den einziratigen Naturraum mitten in Deutschland. Außerdem berichten Enthusiasten davon, wie sie ein altes historisches Schöpfwerk an der Havel gerettet haben. Viel Spaß!
Sie suchen besondere Übernachtungsmöglichkeiten im wunderschönen Havelland? In den Havelhöfen in Nitzow und Garz sind Sie genau richtig. Die ehemaligen Vierseithöfe sind zu einmaligen Urlaubszielen ausgebaut worden. Wir haben sie besucht - und dabei auch die Menschen und Geschichten hinter den Höfen kennengelernt. Viel Spaß!
Die Hansestadt Havelberg ist eine Perle an der Havel. Altstadtinsel, Dom und Hafen sollte der Besucher unbedingt gesehen haben. Und noch Vieles mehr! Die Stadt hat ein wenig gebraucht, um aus der Vergessenheit wieder aufzutauchen. Dafür strahlt sie jetzt umso mehr Gastfreundschaft aus. Der langjährige Bürgermeister Bernd Poloski ist in seiner Heimatstadt unterwegs und zeigt Ihnen seine Lieblingsplätze.
Viele große Immobilien in der Altmark standen lange Zeit leer. Mittlerweile haben sich besondere Enthusiasten den Objekten angenommen. Wir stellen zwei von ihnen vor. Olaf Stehwin hat das Gutshaus Wittenmoor vor dem Verfall gerettet und haucht dem Gebäude neues Leben ein. In Tangermünde saniert Torsten Klipp eine alte Industriebrache und entwickelt moderne Wohnungen. Viel Spaß beim Hören!
Leckere Produkte - und dann auch noch regional hergestellt und vermarktet. Dafür steht immer mehr die Altmark, eine ländliche Region im Norden von Sachsen-Anhalt. Wir stellen in dieser Folge beispielhafte Erzeugnisse und die Menschen dahinter vor. Wir treffen einen Spargelbauern, bei dem sich seit einem Vierteljahrhundert alles um das edle Gemüse dreht, eine Familie, die Bio-Pilze auf dem eigenen Hof züchtet und einen Mann, der hochprozentige Getränke herstellt und sie im wohl verrücktesten Hofladen des Landes vermarktet. Wir wünschen viel Spaß beim Hören - und Probieren!
Deutschland erlebt gerade einen Fahrradboom – und das ist auch auf den vielen Radwegen im Land sichtbar. Urlauber touren entlang von Flüssen oder erkunden auf Rundkursen ganze Regionen. Die Altmark im Norden von Sachsen-Anhalt ist seit letztem Jahr eine der zehn beliebtesten Rad-Reiseregionen Deutschlands. Wir haben sie mit dem E-Bike getestet.
Jedes Jahr verlassen viele junge Menschen die Altmark. Für die Region ist das seit drei Jahrzehnten ein Problem. Die Alten bleiben zurück, die Jungen fehlen. Doch mittlerweile gibt es zunehmend mehr Rückkehrer. Wir stellen in diesem Podcast zwei junge Familien mit ihren Ideen und Projekten vor. Viel Spaß beim Hören!
In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um ein junges touristisches Angebot, das auf Naturerlebnisse und den Reiturlaub in der Altmark setzt. Vorgestellt wird ein Verbund von Wanderreitstationen. Viel Spaß beim Hören!
Die Altmark Festspiele haben es sich zur Aufgabe gemacht, klassische Musik und hohe Kultur in die Region zu bringen. Dazu nutzt das Festival besondere Orte wie die Bismarck-Guthäuser - in denen in jedem Sommer eine Musikreihe stattfindet. Wir treffen uns in Birkholz mit Familie von Gehren. Sie ist in ihrem Gutshaus Gastgeber der Altmark Festspiele und berichtet davon, wie sie das Haus als Ort zum Leben und für den Musikgenuss wieder hergerichtet hat. Der Intendant der Festspiele, Reinhard Seehafer ist gern gesehender Gast.
In der Altmark gibt es noch Alleen aus Bäumen alter Obstsorten - aber auch den modernen regionalen Obstanbau. Was unterscheidet die Früchte, wie schmecken sie und wer kümmert sich um die alten und jungen Bäume?
Schwer beladene Koggen, die über die Weltmeere segeln, Speicher voller Gewürze und reiche Küstenstädte mit schmucken Stadttoren: Das sind die ersten Dinge, die einem beim Wort Hanse in den Sinn kommen. Die bekanntesten Hansestädte liegen an Ostsee oder Nordsee. Entsprechend überrascht sind dann Touristen, die in der Altmark auf die Geschichte der Hanse stoßen – im Norden von Sachsen-Anhalt. Der Podcast stellt die Hanse in der Altmark vor.
Backsteingotik, Elbe und Bier: Die #AltmarkBloggerinnen 2020, Inka Chall und Janett Schindler, entdecken die Altmark - und nehmen Sie mit auf eine Reise in die beiden Hansestädte Stendal und Tangermünde. Dort entdecken Sie die zahlreichen Zeugen aus dem Mittelalter und der Zeit der Hanse.
Seit Jahren baut Deutschland die erneuerbaren Energien massiv aus. Die Windräder werden immer höher, die Rotorblätter immer länger. Bis zu 20 Jahre liefern sie Energie. Doch was mit den Anlagen danach passiert, ist größtenteils ungewiss. Wir haben einen Erfinder getroffen und stellen ihn und seine Innovation vor.
Nirgends in Deutschland gibt es mehr Kirchen auf so engem Raum wie in der Altmark. In den Gotteshäusern im Norden von Sachsen-Anhalt wartet ein besonderer Schatz auf die Besucher - Comics aus dem Mittelalter - Wandmalereien, die zum Teil mehr als 500 Jahre alt sind. Wir stellen sie vor.
Wer sich gesund und nachhaltig ernähren möchte, findet in der Altmark eine Reihe von regionalen Produkten. Sie werden oft in Bio-Qualität hergestellt und gleich lokal verkauft. Wir stellen drei Produzenten mit ihren besonderen Produkten und Konzepten vor - und berichten auch, wie die Erzeuger durch die Corona-Zeit kommen.
In der schmalen Altstadtgasse in Stendal stehen dicht an dicht kleine Fachwerkhäuser. Bei manchen hängt das Gebälk durch – andere sind hübsch restauriert. In einem dieser Häuser kam der berühmteste Sohn der Stadt zur Welt: Johann Joachim Winckelmann. Wer das unscheinbar wirkende Haus betritt, steht auf einmal in einer anderen Welt.
Das Kinderhilfswerk Unicef feiert gerade ein großes Jubiläum. Vor 30 Jahren haben die wichtigsten Länder der Welt versprochen, alle Kinderrechte zu schützen, die in der UN-Konvention verankert sind. E geht dabei unter anderem um den Schutz vor Gewalt und das Recht auf Bildung und auf Mitbestimmung. Um dieses Recht auf Mitbestimmung kümmert sich seit mehr als zehn Jahren ein Verein aus Stendal – und ist damit ein Vorreiter in ganz Deutschland.
Der Elberadweg ist seit Jahren einer der beliebtesten Fahrradwege in Deutschland. Tausende Touristen sind jede Saison zwischen Tschechien und Hamburg am großen Strom unterwegs. An der Strecke liegen so berühmte Sehenswürdigkeiten wie der Dresdner Zwinger, das Wörlitzer Gartenreich und der Magdeburger Dom. Radler sollten auf jeden Fall einen weiteren Halt einplanen – im kleinen Dörfchen Buch in der Altmark.
Sachsen-Anhalt feiert 2020 ein Jubiläum. Seit 20 Jahren gibt es die sogenannten Gartenträume. 50 dieser histrorischen Parkanlagen gibt es im Land. Unter dem Motto "Genießen - Erleben - Selber machen" bieten in diesem Jahr Feste, Lichternächte, klassische Konzerte vor traumhafter Kulisse und praktische Seminare im Grünen unvergessliche Erlebnisse. Der Podcast stellt zwei noch nahezu unentdeckte Gartenträume in der Altmark vor - in Tangerhütte und Briest.
In diesem Podcast-Kanal wird der Südosten der Altmark vorgestellt. In dieser Region befinden sich die beiden historischen Hansestädte Stendal und Tangermünde und auch die im vergangenen Jahrhundert durch ihre Gießerei geprägte Stadt Tangerhütte. Die Natur- und Kulturlandschaft mit den Flüssen Elbe, Tanger und Uchte lädt Gäste und Einheimische auf besondere Weise ein. Folgen Sie uns - um sie auch zu entdecken.