POPULARITY
All die Inhalte dieser Folge werden am Besten mit dem Folgetitel zusammengefasst. Und wenn man beim Hören vielleicht auch den Eindruck hat, dass diese Vielzahl an unterschiedlichem Content nichts miteinander zu tun hat, so stellt man fest, dass am Ende doch alles zusammenhängt.
Nico ist mit einer verstopften Nase ins neue Jahr gestartet und hat zugleich seinen ersten Besuch in der Autowerkstatt hinter sich. Währenddessen befindet sich Noah in einem fast schon epischen Krieg mit seinem Roboterstaubsauger – und gibt dafür seinem Buddy die Schuld. All das und vieles mehr in der neusten Folge Zero Dosage. Viel Spass, XOXO
Hallo, liebe Hörerinnen und Hörer! Herzlich willkommen zum BB RADIO Mitternachtstalk. Ich bin Jens Herrmann, und heute habe ich wieder einen ganz besonderen Gast für euch: Uwe Dinnebier, ein Unternehmer mit Herz und Vision. Uwe ist nicht nur ein erfolgreicher Geschäftsmann, sondern auch ein Mann, der zu seinem Wort steht. Seine Geschichte begann 1987 mit einer kleinen Autowerkstatt in Bad Wilsnack. Heute, fast 40 Jahre später, steht er an der Spitze eines der Top-10-Mehrmarkenhändler Deutschlands. Mit 25 Standorten und über 1.000 Mitarbeitenden hat er ein beeindruckendes Imperium aufgebaut. Doch Uwe ist mehr als nur ein Unternehmer. Er ist auch ein Mann mit einem großen Herzen für seine Heimat. Und genau diese Leidenschaft treibt ihn nun zu einem neuen Ziel: Er möchte Präsident von Hertha BSC werden. Warum Hertha? Nun, Uwe brennt für diesen Verein. Er sieht in Hertha nicht nur einen Fußballclub, sondern ein Stück Berlin, eine Institution, die es zu bewahren und zu stärken gilt. Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung in der Unternehmensführung und seiner Expertise im Umgang mit Problemfällen glaubt er fest daran, der Richtige für diese Herausforderung zu sein. Uwe hat einen konkreten Plan, wie er Hertha wieder in die erste Fußball-Bundesliga bringen möchte. Er spricht von einem "Berliner Weg", der den Verein Schritt für Schritt aus der Krise führen soll. Dazu gehören Investitionen in die Jugend, die Stabilisierung des Vereins und die Schaffung einer Basis für den Aufstieg der Profis. Was Uwe Dinnebier auszeichnet, ist seine Fähigkeit, Menschen zu motivieren und zusammenzubringen. Er versteht, dass der Erfolg von Hertha nicht nur von den Spielern auf dem Platz abhängt, sondern von allen, die für den Verein arbeiten und ihn unterstützen. Sein Ziel ist es, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle – Fans, Mitglieder, Mitarbeitende und Freunde des Vereins – wiederfinden und gemeinsam an einer erfolgreichen Zukunft arbeiten. In diesem Podcast werden wir etwas tiefer in Uwe Dinnebiers persönliche Geschichte und in seine Vision für Hertha BSC eintauchen. Wir sprechen über Vergangenes, aber auch über Pläne und seine Motivation, die Herausforderungen, die vor ihm liegen, zu meistern. Bleibt dran, es wird spannend!
Umwelt und Verbraucher (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Ehring, Georg www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
Bielenberg, Margret www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp
In dieser Episode setzt sich Peggy Amelung ernsthaft mit ihren Erfahrungen mit dem Parkservice aparcandgo am Flughafen von Barcelona auseinander. Sie schildert detailliert, wie die Kombination aus menschlichem Touch und einem hybriden Customer Service die Kundenerfahrung maßgeblich verbessern kann. Doch dies ist nur der Anfang – Peggy teilt auch eine tiefgreifende Analyse über die negativen Folgen eines Eigentümerwechsels in einer Autowerkstatt, die sie genutzt hat. Was wurde vernachlässigt und welche Lehren können daraus gezogen werden, um ähnliche Fehler in der Zukunft zu vermeiden? Bleib dran, um tiefere Einblicke in die wesentliche Rolle der Zuverlässigkeit und Menschlichkeit im Kundenservice zu gewinnen.Du erfährst Details über: Einfachheit und Komfort des ServicesZusatzleistungen: Reparaturen, Autowäschen, ÖlwechselEffizienter Shuttle-ServiceKundenorientierung und Vision des UnternehmensBedeutung der Customer ExperienceHäufigkeitsbelohnung und deren GestaltungHybrider Customer Service/Customer Experience:Kombination von digitalem und persönlichem KontaktBedeutung des "Human Touch" in der KundenkommunikationWarnung vor der Konkurrenz durch künstliche Intelligenz00:00 Leben nicht wie geplant, aber Ziele erreicht.04:02 Teilt, akzeptiert, feiert, lebt, bleibt, erholt, gebt Gas.09:14 Unzufrieden und gestresst, doch Glück mit aparcandgo.13:18 Aparcandgo in Barcelona: Shuttle, Café, Begeisterung.15:46 Unternehmen braucht Vision und kundenzentrierte Strategien.19:49 Kommunikation mit Menschen statt künstlicher Intelligenz lernen.24:29 Hybrideservice: Kundeninteraktion personal und digital wichtig.26:04 Angebot direkt angefordert, Mitarbeiter vor Ort bestätigt.29:43 Kurs Customer Experience, Salutogenese, Kundenbegeisterung auf Homodea Platform.Stay tuned for your customers
In Norwegen liegt die größte europäische Hochebene, das Hardangervidda. Um abseits von den Touristenströmen wandern zu können, war ich auf einer kleinen Straße ca. 20 km weit in den Nationalpark hineingefahren. Die Straße hatte immer wieder Schlaglöcher, und so fuhr ich äußerst vorsichtig, um ja keine Panne zu riskieren. Entlang eines Stausees war die schmale Straße allerdings gut befahrbar, und als ein Auto an einer Haltebucht auf mich wartete, fuhr ich etwas schneller. Aber genau, als ich vorbeifuhr und meine Hand zum Dank erhob, hörte ich zwei harte Schläge: bamm, bamm! Ein spitzer Stein hatte auf der Straße gelegen und zwei meiner Räder waren platt. Da stand ich nun »in der Mitte von Nirgendwo«, 20 km von der nächsten Autowerkstatt entfernt!Sofort schoss mir der heutige Tagesvers durch den Kopf. Heißt es da nicht, »damit du deinen Fuß nicht an einen Stein stoßest«? Ich betete: »Aber Gott, in diesem Fall ist doch mein Autoreifen wie mein Schuh und der hat einen gewaltigen Stoß bekommen. Du siehst meine schwierige Lage. Bitte hilf mir!« Auf einmal tauchte ein Einheimischer auf und fragte mich, ob ich Hilfe brauchte. Ich zeigte ihm meine zwei platten Reifen. Der Mann bot mir freundlicherweise an, mich zur Werkstatt zu fahren und auch wieder zurückzubringen. Auf dem Armaturenbrett seines Autos lag eine Bibel. Der Fremde erklärte mir, er habe den Eindruck gehabt, dass es heute sein Auftrag von Gott sei, mir zu helfen.Da staunte ich nicht schlecht! Gott hatte zwar keinen Engel gesandt, der mich vor dem Stein bewahrte, aber er hatte mein Gebet erhört und mir einen Engel in der Not gesandt. Nur ein paar Stunden später war ich wieder startklar und fuhr mit dankbaren Herzen weiter.Thomas PommerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Kristin chillt in ihrem Kinderzimmer, wenn sie nicht wildfremde Menschen in der Autowerkstatt zutextet. Das ist noch peinlicher, als Ehemänner in Unterhosen. Außer man fragt die Internetrambos.
Wohnwagen in Merkendorf (Lkr. Ansbach) explodiert + Messerattacke in Würzburg jährt sich + Vorstellung der Studie "Energiepark Hochfranken" für die Landkreise Hof und Wunsiedel + Haftbefehl nach Messerstichen vor Club in Würzburg aufgehoben + Brand in Fürther Autowerkstatt + 25 Jahre DFS-Tower am Flughafen Nürnberg
Heute mal was aus der Autowerkstatt... Mit den ganzen Details "der kleinen Wartung" und dem kuriosen "suchen nach dem Werkzeug". Zusätzlich auch den "strukturierten Ablauf" und die "saisonal wiederkommenden" Tätigkeiten. Viel Spaß beim Reinhören & Anhören - genießt gemeinsam die Einblicke hinter die Kulissen. Abonniert gerne den Podcast & Instagram - wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein. www.berufsinsider.de
Serienmord aus Habgier - in dieser BRITPOD True-Crime-Episode gehen wir auf Zeitreise ins London des 20. Jahrhunderts: John George Haigh findet einen Platz in der britischen Kriminalgeschichte als der "Säurebadmörder" - seine sechs Opfer löste er in Fässern mit Schwefelsäure auf. -- London, Mitte der 1930er Jahre: John George Haigh, geboren 1909 in einer streng religiösen Familie, macht nach der Schule eine Ausbildung in einer Autowerkstatt. Er ist begeisterter Musiker, singt in einem Gesangsverein und wird von seinem Umfeld als charmant und redegewandt beschrieben. Im Laufe der Jahre landet Haigh allerdings immer wieder durch verschiedene Betrügereien im Gefängnis. Zwischendurch arbeitet er als Chauffeur für einen Spielhallenbesitzer und kommt zum ersten Mal mit "the Big Money", dam großen Geld in Kontakt. Er beschäftigt sich viel mit Fachliteratur über Tötungsdelikte und in Haighs Kopf manifestiert sich ein perfider Gedanke: Wenn es einen Mord begehen könnte, bei dem es hinterher keine Leiche gäbe, könne man auch nicht angeklagt werden. Der perfekte Mord. Er experimentiert mit Mäusen, die er in seinem Keller in Schwefelsäure taucht und beobachtet, wie sie nach 30 Minuten komplett aufgelöst sind. Am 6. September 1944 begeht Haigh den ersten, hinterhältig geplanten Mord: Unter einem Vorwand lockt er seinen ehemaligen Arbeitgeber, den vermögenden Spielhallenbesitzer William McSwan, in seinen Keller an der Londoner Gloucester Road 79 und schlägt ihn bewusstlos. Den Körper seines Opfers löst er anschließend in einem Fass voll Schwefelsäure auf. Fünf weitere brutale Morde werden folgen, bis Haigh schließlich 1949 verhaftet und von einer Jury "schuldig" gesprochen wird. Am 10. August 1949 wird das Todesurteil durch Erhängen vollstreckt. Die Presse schreibt: "Einer der skrupellosesten Mörder Großbritanniens muss sich nun vor seinem Schöpfer verantworten". -- BRITPOD CRIME - Englands Mystery Crime Stories: Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling präsentieren wahre Kriminalgeschichten, die Großbritannien in Angst und Schrecken versetzten. Ab sofort alle paar Wochen! -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Aus Spaß lädt sich Claudia LOVOO herunter und entdeckt in Leons Profil das Bild einer Katze – sie liebt Katzen und schreibt Leon an. Die beiden Katzenfans sind schnell auf einer Wellenlänge und treffen sich schon am nächsten Abend zum ersten Mal. Vom ersten Date mit Apfeltaschen bei McDrive bis hin zur romantischen Aussicht in der Sächsischen Schweiz – die beiden erkunden nicht nur gemeinsam ihre Umgebung, sondern auch ihre Liebe zueinander. Heute träumen Claudia und Leon von einem eigenen Haus mit Katze und Autowerkstatt sowie einer gemeinsamen Zukunft in Kanada. Vielleicht haben Nina und Patrick aus Folge 44 ein paar Tipps parat.
zweimal um die welt - Vanlife, Reisen und bizarre Wahrheiten
Leben in einer Werkstatt, Offroad Straßen und ein kaputtes Fahrwerk. Klingt nach Abenteuern?! Ist es auch! Heute geben wir euch einen ehrlich, humorvollen Einblick in unsere letzten Tage. Dabei berichten Sveni und Basti von ihrem Leben in der Autowerkstatt von Gary und Anne und Fabi lassen euch an ihrem Offroad Trip teilhaben, der nicht ohne Konsequenzen blieb. Zum Glück haben wir vier den Humor dennoch nicht verloren. Viel Spaß beim Reinhören – Eure Neuländies.
Der Baunetz Campus und das Fachgebiet DE/CO der TU Berlin haben ihre erste gemeinsame Sommerschule auf die Beine gestellt. Hier erzählen die Studierenden und die Organistor*innen wie es für sie war, sieben Tage lang Austausch, Workshops und Exkursionen zu erleben. Durch Berlin ging es mit Architekt*innen der Bauwende, wie LXSY oder Studio Genua, zu zukunftsfähigen Projekten im Bestand. Am Ende hatten alle eine kleine Transformation durchlebt und würden das Ganze gerne wiederholen. Was die Studierenden aus der Sommerschule gerne mit in die Lehre übertragen würden, welche Ergänzung dieses Format zum Architekturstudium bietet und warum eine ehemalige Autowerkstatt der beste Ort für kritische Gestalter*innen ist, erfahrt ihr in dieser Episode.
Barrierefrei Reisen mit Bus und Bahn / Besucherlenkung zu den bayrischen Ausflugszielen / Historisch niedrigster Wasserstand an der Vils bei Vilsbiburg / Eltern als Rettungsschwimmer in Wolnzach / Ambulanz für Pädophile in Regensburg: Kein Täter werden / Goldschatz-Diebstahl Manching: Vier Verdächtige festgenommen / Größtes Captagon-Labor Deutschlands in Autowerkstatt bei Regensburg ausgehoben / Neuer Prozess gegen IS-Rückkehrerin Jennifer W. /Landshuter Hochzeit will Weltkulturerbe werden. Moderation: Julia Grantner
Checkt STREAMO - Mi Amore den tollen neuen Film- und Serienpodcast, der euch durch den Streaming-Dschungel hilft, mit den wundervollen Stimmen von Sascha und Asta gleich mal aus! Hören - Liken - Folgen! Drama Carbonara:Laura S. (32) hat einen Traum - mit einem Campingbus quer durch Europa reisen! Leider gibt es im Alltag mit Beruf und Beziehung keinen Platz für die Erfüllung dieses Traumes. Nachdem Laura ihren Job verliert und sich von ihrem Freund Lukas nach einem Seitensprung trennt, zieht sie aus der gemeinsamen Wohnung aus. Die Beziehung war sowieso nur noch Gewohnheit gewesen, die Gefühle waren im Laufe der Zeit auf der Strecke geblieben. Eigentlich ist Laura ihrem Ex sogar dankbar, eine Veränderung im Leben ist genau das Richtige. Sie kauft sich einen alten Kombi, stattet sich mit Zelt und Campingausrüstung aus und fährt los, ihrem Traum entgegen. Kurz nach der französischen Grenze macht das Auto Probleme, Laura hat eine Panne. Ein Mann in Nobelkarosse bleibt stehen, es wirkt als wolle er helfen. Als der Typ versucht Laura dazu zu überreden mit ihm in seine Villa zu kommen und zudringlich wird, flieht sie mit letzter Kraft ihres Kombis in das nächste Dorf. Zu ihrem Glück gibt es dort eine Autowerkstatt, die Mechanikerin Isabell ist freundlich und hilfsbereit. Laura braucht eine Unterkunft bis ihr Auto repariert ist, sie beschließt ihr Zelt auf der Wiese hinter der Werkstatt aufzuschlagen. Die beiden verbringen einige Tage miteinander und Laura sieht Isabell nach und nach mit anderen Augen…findet ihre große Europareise ein jähes Ende?Euch hat die Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt?Das interessiert uns brennend!Schreibt uns oder kommentiert gerne auf Facebook: https://www.facebook.com/dramacarbonaraund Instagram: https://www.instagram.com/dramacarbonara unter @dramacarbonaraDort findet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos und könnt endlich sehen können, was wir sehen... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: Das Repertoire ist unerschöpflich und wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist.Abonniert "Drama Carbonara" per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich auch extrem und feiern diese gerne auch prominent in unserem Social Media Feed.In jeder zweiten Folge kommt übrigens ein:e Gastleser:in zu uns ins kuschelige Wiener Drama - Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge!Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steadyund kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert seid sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link Media https://missing-link.media in Verbindung. Vielen Dank!
Per Knopf im Ohr zum Besten aller Leben · Erfolg kann man lernen, daran glaubt Tina Klopp ganz fest. Selbst an Orten, an denen Frauen normalerweise selten ein Triumph vergönnt ist, wie die Autowerkstatt. Die Genderexpertin Stephanie Weber verwandelt Tina dafür in Tino, mit Bart und allen Klischees, die eine klassische Männerperformance so mit sich bringen. // Mit Tina Klopp, Anna Panknin u.a. / Komposition: Kiki Bohemia & Sicker Man / Realisation: Tina Klopp / BR 2023
Mindestens zwei Dinge hat Hans-Jürgen Abt in seinem Leben absolut richtig gemacht: Seit 1991 führt er die Abt Sportsline GmbH in Kempten zu immer größeren Erfolgen und seit 1992 stellt er sicher, dass sein Sohn ihm in so ziemlich allen Lebenslagen in nichts nachsteht. Zuallererst natürlich beim Leben am Limit, dass unser Daniel von seinem Vater in die Wiege gelegt bekommen haben dürfte. Hans-Jürgen Abt ist im Grunde ein Rammler per Definition. Business-Fragen klärt er frei nach dem Motto einfach mal machen. Mit gerade einmal 23 Jahren sackt Hans-Jürgen bei der Bank 10 Mio ein, um die Firma auf das nächste Level zu heben, nutzt die A7 für nächtliche DTM Wagen Roll-Outs und macht gerne mal Geschäfte auf der ein oder anderen Party. Heute erzählt er, wie aus der Autowerkstatt ein führendes Unternehmen im Luxus-Segment wurde, wie er von einem König per Fax in die Wüste gelockt wurde und verrät uns seine Sicht auf die Story um die Russin, die den 16-jährigen Daniel auf den Malediven „verhaftet“ hat. Die Story mit der Russin findet ihr in Folge 80 DIE WUTBÜRGER SIND WIEDER DA
In der letzten Episode in 2022 geht es ums krank-sein bei Weihnachten, Notfall-Apotheken, merkwürdige Mitarbeiter einer Autowerkstatt und das Problem mit ablaufenden Gutscheinen. An dieser Stelle: Danke für 2022! Und bleibt gespannt, was wir 2023 vorhaben!
Die 3-G-Regel für Besucher und Beschäftigte in Spitälern, Alters- und Pflegeheimen fällt morgen. // Nach dem Streit in einer Autowerkstatt in Sollenau mit einem lebensgefährlich Verletzten wird wegen Mordversuchs ermittelt.
Wenn der Verkehr in Zukunft smarter und nachhaltig fließen soll, führt kein Weg daran vorbei, dass die Automobilindustrie, Mobilitätsdienstleister, Kommunen und Verkehrsunternehmen ihre generierten Daten austauschen und miteinander vernetzen. Autonomes Fahren, Shared-Mobility-Dienstleistung oder die Autowerkstatt 4.0: Die Digitalisierung der Automobilbranche wird ein immer wichtigeres Thema, auch für eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. In dieser Ausgabe von „Das Ohr am Netz“ dreht sich darum alles, um die Frage: Wie Daten den Mobilitätssektor der Zukunft vorantreiben können. Dazu hat unser Moderatoren-Team bestehend aus Sidonie Krug und Sven Oswald diesmal unter anderem Michael Schäfer, dem Geschäftsführer des Mobility Data Space, gesprochen. Mehr Infos zum Projekt Autowerkstatt 4.0 gibt es auf der Projektwebseite. --- Redaktion: Christin Müller, Hanna Sißmann, Laura Treskatis Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug und Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
BrandTrust Talks Weekly - der inspirierendste Wochenrückblick aus Markenperspektive - heute wieder mit fantastischen Überleitungen von Colin, einer Gesangseinlage und der Gaststimme von unserer Modemarkenexpertin Judith. Smalltalk News der Woche: Miss England Wahl Themen der Woche: - Tina Müller und Douglas Die Douglas-Chefin wechselt in den Aufsichtsrat und ihr Nachfolger ist Sander von der Laan, der wohl keine spezielle Expertise in der Branche aufweist, stattdessen für andere Themen engagiert wurde (u.a. Kostensenkung). Douglas ist im Umbruch - Opel Der Autobauer hat junge Personen ab 15 Jahren dazu aufgerufen, an einem Designcontest für den batterieelektrischen "Rocks-e" teilzunehmen. Kritikpunkt: Die Prämien. - ATU und die Fahrradwerkstatt Die bekannte Autowerkstatt möchte sein Angebot erweitern und bald auch Fahrräder reparieren und Serviceleistungen anbieten. Bislang gibt es einen solchen bundesweiten Anbieter noch nicht. Colin begrüßt diesen Plan - aufgrund des Trends und auch aus persönlichen Gründen. - BVG x QS by S.Oliver Dank der Markenkooperation gibt es die Sitzmuster der BVG bald auch als Streetwear-Kollektion, mit der QS by s.Oliver die jüngere Zielgruppe erreichen möchte. Was sagt unsere Modemarkenexpertin Dr. Judith Scholz dazu? Gewinner der Woche: Greenforce, Almdudler, Tesla Verlierer der Woche: Tesla, Adidas Fundstücke der Woche: VW, Tagesschau
Im Harz wütet weiter ein Großbrand. Mehr dazu und zu anderen Themen im Podcast "Der Tag in Sachsen-Anhalt" – heute mit Nadine Hampel.
Wer aufs Handwerk angewiesen ist, braucht derzeit viel Geduld. Ein spontaner Termin in der Autowerkstatt? Schnelle Hilfe vom Sanitärfachmann? Geht oft nicht, auch wegen des Fachkräftemangels. Dabei gibt es trotz Krieg und Krise massig Ausbildungsplätze. Moderation: Sebastian Tischkov. Von Sebastian Tischkov.
Wenn wir ein Problem mit dem Auto haben, gehen wir zu einer Autowerkstatt und vertrauen darauf, dass der Mechaniker weiß, was er zu tun hat. Wenn ich Probleme mit meinen Augen habe, gehe ich zum Augenarzt und ich rechne damit, dass er sich mit Augen auskennt und eine Möglichkeit findet, mir zu helfen. Wir vertrauen [...]
Wenn wir ein Problem mit dem Auto haben, gehen wir zu einer Autowerkstatt und vertrauen darauf, dass der Mechaniker weiß, was er zu tun hat. Wenn ich Probleme mit meinen Augen habe, gehe ich zum Augenarzt und ich rechne damit, dass er sich mit Augen auskennt und eine Möglichkeit findet, mir zu helfen. Wir vertrauen [...]
Andreas Weiss ist Geschäftsbereichsleiter Digitale Geschäftsmodelle bei eco - dem Verband der Internetwirtschaft. Im Podcast berichtet er vom Projekt Autowerkstatt 4.0. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und erforscht die differenzierte und auf maschinellem Lernen basierende Fehlerdiagnose bei Fahrzeugen. Wir sprechen mit ihm u.a. über die Rolle der Gaia-X-Plattform, Datenstandards und was das für die Arbeit des Mechatronikers bedeutet. Wir danken unserem neuen Partner Katulu https://katulu.io/de/ Noch mehr KI in der Industrie? https://kipodcast.de/podcast-archiv Oder unser Buch KI in der Industrie: https://www.hanser-fachbuch.de/buch/KI+in+der+Industrie/9783446463455 Kontakt zu unserem Gesprächspartner: https://www.linkedin.com/in/andreas-weiss-eco/?originalSubdomain=de
Patricia T. (19) führt ein Leben wie eine Prinzessin und ist in den besseren Kreisen zuhause. Eines Tages bleibt auf einer Spritztour mit ihrer Freundin ihr Auto liegen. Wie es das Sschicksal so will, kommt ihr Mechaniker Tom zur Hilfe, der ihr auf Anhieb gefällt. Entgegen aller Frotzeleien ihrer Freunde und Widerstände verlieben sich die beiden und beginnen eine Beziehung. Doch als das erste Liebesfeuer langsam aber sicher erlischt, ist sich Patrizia nicht mehr so sicher, was mehr wert ist: Geld oder Liebe? Und dann ist da ja auch noch Hubert ...
Mit Russlandfahnen und Putin-Bildern geschmückte Autos fuhren am vergangenen Sonntag durch Berlin. Organisator soll der Betreiber einer Autowerkstatt gewesen sein. Unsere Reporterin Gesine Dornblüth hält das für wenig glaubwürdig.Gesine Dornblüth im Gespräch mit Dieter Kassel www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Tunneldurchschlag für U-Bahn-Erweiterung in Nürnberg + Millionenschaden durch Brand in Autowerkstatt in Karlstein (Lkr. Aschaffenburg) + Lieferengpässe bei Leoni
In einer Autowerkstatt in der beschaulichen Eifel fallen zwei Schüsse. Die danach einsetzende Ruhe und das Fehlen eines Opfers oder gar einer Leiche, war für die meisten Einwohner:innen absolute Normalität. Wir schauen auf eine spektakuläre Vertuschung dessen, was in der Werkstatt vor sich gegangen ist und woran sich ein ganzes Dorf beteiligt hatte. Heute bei True Crime Germany: Das schweigende Dorf
Welcome 2022.. Was habt ihr euch für das neue Jahr vorgenommen? Und was haltet ihr von Vorsätzen für das neue Jahr? Frodo und Sam berichten von Ihrer Sichtweise und oh Wunder, sie sind ausnahmsweise mal einer Meinung. Eine ganz besondere Folge ist es für Frodo. Warum? Sam hat ihn doch mehr als überrascht, nein, nicht mit weiteren Weihnachtsgeschenken, sondern vielmehr mit sehr sehr warmen Worten auf die verletzliche Seele aus Folge 65 "Wutanfall in der Autowerkstatt". Da ist er selbst aus seinem gemütlichen Stuhl aufgestanden. Hier musste Sam doch das eine oder andere gut machen. Das hat er gemacht und Frodo den perfekten Start in das neue Bärenjahr beschert. Kennt ihr alle Filme aus der Marvel-Reihe? Frodo ist für den neuen Spiderman-Film verabredet und ist doch mehr als überrascht, welche Filme da im Vorhinein alle geguckt werden müssen. Die Superkräfte eines Spidermans hätte sicherlich auch ein Impfpassfälscher aus der Nachbarstadt gebrauchen können. Doch dieser hat sich vor der örtlichen Polizei ein bisschen mehr als "verplappert". Und heute wieder etwas ganz Besonders, Sam hat einen Leckerbissen aus der Physik mitgebracht. Frage: Warum gibt es Ebbe und Flut und warum gibt es sie mehrmals am Tag? Selbst Frodo konnte hier sein Wissen erweitern. In der Weisheit des Tages dreht sich alles um den europäischen Aal. Wie dieses Lebewesen doch seinen Lebenszyklus gestaltet und seine Wahlheimat auswählt, ist mehr als erstaunlich. Als hört rein, wenn es aus der Sam-Richtung wieder heißt: "Here we go"! Achja, ihr könnt Frodo und Sam gerne schreiben, die beiden antworten, versprochen! Podcast "Bärenstark" mit Frodo und Sam https://baerenstark.podigee.io Instagram "Bärenstark" https://www.instagram.com/baerenstark.podcast/?hl=de Mail baerenstark.podcast@gmail.com
Heute im Gespräch mit Maximilian Stein. Max ist geschäftsführender Gesellschafter einer digitalen Werkstatt und Co-Founder eines KI-Startups. Beide Unternehmen geben ihm täglich die Chance, seinen Drive für die Automotive Industrie auszuleben. Mit der Restemeier GmbH arbeiten sie in Osnabrück seit über 40 Jahren herstellerübergreifend auf dem höchsten Qualitätsstandard für die Unfallinstandsetzung und Fuhrparkpflege. Seit 2020 entwickelt Max als Co-Founder und CEO zusammen mit dem Team von mmmint.ai smarte Lösungen für die Automotive Branche. Als Plattformdienstleister für KI-basierte SaaS treiben sie die Digitalisierung in ihrem Handwerk voran. Das sind die Themen: 0:19 - Geschäftsführer einer hochmodernen Autowerkstatt mit Mitte 25. 4:33 - Tesla Approved Body Shop. 9:00 - Was ist eine digitale Werkstatt? 14:29 - Gesund durch die Corona-Krise. 16:07 - Deutscher Werkstattpreis. 17:34 - Wie kam es zur Gründung des KI-Startups mmmint.ai und worum geht es dabei? 31:09 - Smart Repair. 39:30 - Potenziale und Risiken für die Autowerkstatt Restemeier in den nächsten Jahren. 44:36 - Die nächsten Schritte mit dem Startup mmmint.ai und generell Zukunftsaussichten. 58:18 - Anteil Elektromobilität, Qualität bei Tesla und Lieferschwierigkeiten. --- Weiterführende Informationen: Restemeier: https://www.restemeier.de/ mmmint.ai: https://www.mmmint.ai/ --- LinkedIn Max: https://www.linkedin.com/in/maximilian-stein/ LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ --- Top-Opportunitäten im Datenbusiness: https://datenbusiness.de/ Ich freue mich über Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de
Wutanfall bei Sam.. aber worum geht's? Nur vier Worte: Reifenwechsel bei seinem Auto. Was da wieder passiert ist muss man hören und man kann dabei auch noch etwas lernen. Lasst euch also nicht bei eurem Wechsel nicht reinlegen. :-) Neben 23 Idioten im Bundestag, Fotos von ungeimpften in deutschen Unternehmen, Dick-Pics und einer 2G-Regel für Fußballer, gehen Sam und Frodo besonders dem Thema der "Talente" nach: Was habt ihr für Talente? Wofür sind Talente besonders wichtig? Und wofür braucht man absolut keine Talente? Und ob ihr es glaubt oder nicht, es gibt sehr viele Sachen, bei dem es auf alles ankommt, aber nicht auf die Talente. :-) Das hört besonders Frodo gerne, nachdem er von Sam übelst heruntergemacht wurde.. und das alles live bei "Bärenstark". Absolute "Totlachgefahr" bei den Talenten von Frodo und Sam. Einen hat Sam sich für das Ende aufgehoben: Was macht ihr, wenn ihr mehrere Tage unterwegs seid, aber nur ein eine Unterhose dabei habt? Die Auflösung verrät euch Sam in der gewohnt lässigen Art. In der Weisheit des Tages geht es nochmal um das Thema "Tabak". Einfach erstaunlich, was die Menschen früher damit so alles angestellt haben und wie es das eine oder andere Leben gerettet hat. Achja, ihr könnt Frodo und Sam gerne schreiben, die beiden antworten, versprochen! Podcast "Bärenstark" mit Frodo und Sam https://baerenstark.podigee.io Instagram "Bärenstark" https://www.instagram.com/baerenstark.podcast/?hl=de Mail baerenstark.podcast@gmail.com
Der ehemalige Tagesschau-Sprecher Jan Hofer erzählt von seiner Autowerkstatt, seiner Zeit als Hippie und seinen Essgewohnheiten. Wie Schimpfwörter im Tagesschau-Sprech klingen und wieso Jan Hofer vor seiner "Let's Dance"-Zusage zum Arzt gegangen ist, hört ihr in der neuen Folge "Mit den Waffeln einer Frau".
Beyond Breakup - Der Podcast für Liebeskummer, Trennung & Eifersucht
Wenn auch du wissen möchtest, wie du deine Beziehung rettest, deine/n EX zurück bekommst oder die Trennung verarbeiten kannst, dann melde dich bei uns für ein kostenloses Erstgespräch: https://www.beyondbreakup.de/termin?utm_source=podcast In der heutigen Episode vom Beyond Breakup Podcast sprechen wir darüber wie du Probleme allgemein löst und welchen Einfluss das auf deine Beziehungskultur hat. Was tust Du, wenn Du richtig krank bist und deshalb kaum noch Energie hast und richtig schlecht schläfst? Du gehst zum Arzt. Was tust Du, wenn Dein Auto qualmend auf der Strasse stehen bleibt? Du lässt es abschleppen und in der Autowerkstatt reparieren. Was tust Du, wenn Du vor Zahnschmerzen kaum noch richtig essen kannst? Du gehst zum Zahnarzt. Und was tust Du, wenn Deine Beziehung "kaputt" ist? Du fragst deine Freunde oder suchst kostenlose Informationen im Internet. Oder wartest, dass es von selber wieder besser wird. Warum solltest Du auch etwas tun… eine Beziehung ist doch das einzige auf der Welt, das einfach so, für immer und ewig, funktionieren müsste… Wenn du jetzt selber spürst, dass das bei dir nicht funktioniert hat, dann empfehlen wir dir diesen Podcast unbedingt anzuhören. Ralf Hofmann & Felix Heller zeigen dir, wie du deine Beziehung rettest und in das Gefühl zurück kommst, dass du am Anfang der Beziehung hattest. Und wenn die Trennung schon vollzogen ist, helfen sie dir, deine/n EX zurück zu bekommen oder die Trennung so zu verarbeiten, dass du dich darauf freust jemand neues in dein Leben zu lassen. Mehr von Beyond Breakup: - Instagram: https://www.instagram.com/beyondbreakup_app - Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/liebeskummerhilfe - Beyond Breakup App https://appstore.com/beyondbreakup
Angereist sind unsere heutigen Gäste standardmäßig mit dem PKW. Dabei stellte sich uns die Frage: Bescheiden oder dekadent? Doch es muss nicht immer dekadent sein. Mit einem Augenzwinkern und viel Humor haben unsere Gäste den ersten „Diss“ pariert! Am Mikrofon durften wir heute Stefanie und Jörg Senger empfangen. Die Geschwister leiten die Unternehmensgruppe Senger aus dem Headquarter in Rheine. Stefanie ist seit 2016 im Unternehmen, Jörg seit 2012. Die Geschwister verbinden vielen Eigenschaften. Sie haben einen ausgeprägten Unternehmergeist, sind sehr gewissenhaft und verantwortungsvoll. Dabei verlieren sie das Fundament, das ihr Großvater und Vater gelegt haben, niemals aus den Augen. In Rheine hatte das Unternehmen 1953 mit einer kleinen Autowerkstatt seine Ursprünge. Heute beeindrucken die Zahlen nachhaltig. 3000 Mitarbeiter, über 40.000 verkaufte PKWs pro Jahr und mehr als 1,7 Mrd. Euro Umsatz in 2020. Stefanie und Jörg leiten das Unternehmensgeflecht gemeinsam und führen die prägende und zukunftsorientierte Arbeit ihres Vaters Andreas Senger fort. Dieser verstarb im Jahr 2020 an den Folgen einer Corona-Infektion. Trotz dieser tragischen und so prägenden Erfahrung blicken die Geschwister Senger nach vorne. Nun geht es darum, dass sich das Unternehmen weiterhin am Markt gegen die wachsende Anzahl an Konkurrenten mit stetigen neuen Innovationen durchsetzt. In dieser Folge erfahrt ihr, wie man mit so viel Verantwortung und einem solchen Schicksalsschlag umgeht, woher Jörgs Talent für Auto Quartett kommt und wie viel bei den beiden von der Führerscheinprüfung noch hängen geblieben ist. Wie wärs mit einem Abstecher zur Unternehmensgruppe Senger? https://www.auto-senger.de/senger-gruppe/ Besucht Stefanie auf Xing https://www.xing.com/profile/Stefanie_Senger2 oder schaut Mal bei Jörg auf Xing vorbei https://www.xing.com/profile/Joerg_Senger3 #DWNRW-Initiative: https://www.wirtschaft.nrw/dwnrw-hubs Timestamps (0:01) Recap (3:03) Intro (3:43) Wieso seid ihr zu spät? (9:39) Führerscheintest (14:57) Unsere Gäste sind… (18:32) 1953 (21:51) Der Autohandel (31:12) Wer kauft den noch Autos? (45:09) Wie verdient ihr Geld? (50:19) Die Customer Journey (1:02:56) Konkurrenz von allen Seiten (1:09:42) Spielzeit (1:15:41) Rheiner Wahnsinn (1:29:36) Von Verlust & Mut (1:39:52) Insider! (1:46:15) 10 Fragen (1:49:00) Eskalationspotenzial
Wie stehst Du zu den Themen Verkaufen und Higherself? In der Folge geht es heute mal um ein paar Themen, abseits von der Baustelle. Lass Dich mal darauf ein und höre hin, was es in dieser Folge für Erkenntnisse gibt, vielleicht neu oder schon mal gehört, ich denke es ist für jeden etwas drin. Auf der Baustelle, als Beispiel ist alles offensichtlich und wenig liegt im verborgenen und wenn ein Kabel hinter dem Putz liegt, klopfen wir den auf und können das Kabel direkt sehen. Wie ist es aber in der Feinstofflichenwelt, in der nicht für jeden so einfach greifbar ist und es ist trotzdem da, genauso wie Dein WiFi-Signal, das ist auch da, aber sehen kann man es nicht. Wir spielen den ganzen Tag Rollen! ...oder? Bist Du auf der Baustelle wer anders als im Büro oder Zuhause, als Vater, Ehemann? Leg diese Rollen ab und entwickle Dich, sie der, der Du bist! Kontakt zu Manuela Starkmann bekommst Du hier: https://manuelastarkmann.com/ ********************************************************************* In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, begleide ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit Emotionen Geld und Gesundheit Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! info@frankreiher.com Biohacking: Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden? https://detox-home.com https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com ...oder endlich mit Keto starten? https://lazyketo.com Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine! Gold-Direkt Die Zunkuft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden, da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden. Es handelt sich hierbei um eine Firma die mit 10 Mrd. bewertet wird und seit 2014 am Markt ist. Die Firma spielt eine tonangebende Rolle im gesamten Crypto-Markt. Blockchain-Revolution ...und wenn Du noch nie in Schweinfurt warst oder einfach eine schöne Unterkunft suchst, dann komm hier hin. Executive Living Schweinfurt ********************************************************************* Transcription: Speaker1: [00:00:03] Diese Folge wird präsentiert von HyperFund, HyperFund der Blockchain Community. Mehr dazu findest du in den Shownotes. Speaker2: [00:00:18] Herzlich willkommen heut zur neuen Folge vom Klemmbrett Talk heut zu Gast, da freue ich mich ganz ganz ganz besonders darüber. Frau Manuela Starkmann. Sie ist auch. Die frau. Klarheit. Und ja, wir kennen uns schon einige Jahre. und ich bin gespannt. Was sie alles. Hier. Zu der heutigen Zeit. Heutigen Situation. Auch. Klar. Dass mit. Auf den weg geben wird. Seid gespannt. Da wird bestimmt einiges drin sein. Ella, stell dich doch mal vor. Speaker3: [00:00:47] Seit 1999 bin ich selbstständig. Ich habe damals begonnen als Verkaufs Trainer und Führungskräfte Coach. Und seit einigen Jahren lebe ich meine wahre Berufung als Guide, Healer und Medium. Wie du schon so schön gesagt hast, habe ich von den Menschen ganz unabhängig voneinander den Titel möchte ich wirklich sagen Frau Klarheit bekommen, weil meine Expertise Klarheit ist. Ich helfe Menschen wieder in ihrer ureigenen, ganz persönlichen, auch beruflichen Klarheit zu sein. Speaker2: [00:01:25] Ja, voll schön. Darüber habe ich dich ja auch kennengelernt, tatsächlich über über verkaufen. Also ich bin übers Verkaufen an dich und an deinen tollen Lebensgefährten an euch ran gestoßen. Und da will ich kurz einhaken Du warst tatsächlich mal verkaufst Trainerin bei einem ganz bekannten, hierzulande vielleicht den größten Verkaufstresen Europas. Da hast du selbst als Verkaufs Trainerin gearbeitet. Kunst tatsächlich? Ich konnte gar nicht glauben, als ich dich kenne. Als du gesagt hast Ja, ich war früher in der Mastermind und war dort Verkaufstrainerin, Ela Wie war das für dich? Speaker3: [00:02:03] Ja, da muss ich paar Sachen richtigstellen. Also ich war nicht in der Mastermind, ich hab den Dirk Kreuter 1998 ein Jahr vor meiner Selbstständigkeit kennengelernt, als ich im Ausland gearbeitet hab. Und er hat dann gefragt Kommst du zu mir, wenn du wieder in Deutschland bist? Und eigentlich war die Idee, bei ihm im Back Office zu arbeiten. Und uneigentlich ist daraus entstanden, dass ich mich von Anfang an selbstständig gemacht habe und wir sind seitdem befreundet. Und wenn zum Beispiel Nekrose, Autobahnen, Coaches brauchts, wo Dirk einfach dann damals gewusst hat, ich brauch einfach mehr Leute als ich bei mir im Office hab, dann weiß er ja, wo er sich hinwenden kann. Dann kommt er auf mich zu, weil wir einfach menschlich und fachlich wissen. Das ist auf Augenhöhe, auf Gehirn, Höhe und wie ich sage auch auf Herzögen. Und das ist die Form der Zusammenarbeit. Speaker2: [00:03:07] Gewesen. Spannend also das war echt so ein Summ Summ Summ Bild. Also ich habe von dir ein ganz anderes Bild. Also mehr so ein Herzensthema und so halt. So feinfühlig. Und dann erzählst du mir das du verkaufst Trainerin bist. Das hat so einen ersten Moment auch gar nicht so gepasst. So ein Stück weit. Aber im Grunde genommen passt es ja auch richtig gut. Genau. Also wenn ich jetzt auch. Ich hab ja zu Hause auch eine Frau, eine feinfühlige Frau und. Also ich sage immer zu dir, Julia, du bist eigentlich die beste Verkäuferin, die's gibt, weil sie gar nicht verkaufen möchte oder gerne verkauft. Also ich verkaufe nicht mit Druck und auch nicht mit irgendwelchen Fallstricken. Mit Rabatt gibt's nur in Marokko. Ist dort eine Stadt oder solche Sprüche? Das macht se halt nicht. Und sie verkauft ehrlich, authentisch und halt auch von Herz zu Herz. Also da muss ich auch nie Angst haben, dass irgendwie was mitgibt, was der gar nicht gebrauchen kann der andere, sondern es ist immer eine Ergründung, von dem Bedarf dann auch gedeckt werden soll, der den anderen auch weiterbringt und nutzt. Und bei dir stelle ich mir es einfach so ähnlich vor. Korrigiere mich gerne, wenn es nicht so ist. Speaker3: [00:04:22] Du, das hab ich erst im Rückblick kapiert. Also ich fand 1999 das total spannend, weil ich hab weder geplant ins Ausland zu gehen, noch mich selbstständig zu machen. Ich dachte, ich bin in Würzburg geboren, ich sterbe da und zwischendrin lebe ich und arbeite ich da. Ja und dann kam das anders und von dem her war das unfassbar lehrreich. Großartig. Ich hab tolle Menschen kennengelernt. Ich lerne selber gerne und es war natürlich ein riesen Feld. Verkaufen, Kommunikation, Zeitmanagement, Selbstmanagement, Präsentation, Moderation, Persönlichkeitsmodelle um jetzt mal nur paar Sachen aufzuzählen. Ich fand es total großartig und ich hab einfach gerne Menschen geholfen, weil ich selber so gerne lerne und ich hab. Ich machs mal von hinten aufgezäumt. Ich hab erst im Nachgang kapiert, dass ich unbewusst und es war mir damals nicht klar vor über 20 Jahren tatsächliche Verkaufs Training Vertriebs Coaching Führungskräfte Coaching schon immer anders gemacht habe. Weil für mich ist nicht die Technik im Vordergrund, sondern der Mensch. Mir gehts nicht um acht Stunden Techniken für den Beruf zu vermitteln, sondern 24 Stunden Klarheit für jeden Tag im Leben. Weil alles hatten Einfluss aufeinander. Und wenn ich, wenn ich selbstbewusst bin, zum Beispiel als Verkäufer, dann bin ich ja nicht zuhause, nicht oder andersherum. Demzufolge macht es doch gar keinen Sinn, es zu separieren und zu sagen Naja, also jetzt, lieber Mitarbeiter, wir schicken dich jetzt mal zu einem Verkaufs Training, dann machst du was für deinen Job. Nein, das ist etwas für den Menschen. Der kann ja nicht sagen So, jetzt nehme ich hier mal ganz alt gesprochen die Diskette. Was ich an Techniken für angenehme Kommunikation Fragetechnik gelernt habe. Raus legte in mein Schubfach und Montag früh hol ich's wieder raus. Und das ist mir erst sehr viel später klar geworden, dass ich das schon immer anders gemacht habe. Uns. Ja, es wär schön gewesen, wenn ich das im Jetzt damals schon kapiert hätte. Vielleicht hätte ich den Verkaufs Trainer Markt revolutionieren können. Nichtsdestotrotz bin ich da, wo ich jetzt bin, ausgesprochen zufrieden. Für mich ist das Wort Zufriedenheit was ganz heiliges und demzufolge passt es auch alles so ich glaube es passt im Leben immer alles so wie es ist muss. Speaker2: [00:06:49] Es muss passen. Was heißt muss passen. Aber ich sehe es auch. Ich hab's auch die Tage erst mit einer Veranstaltung auf der ich war letztes Jahr im Februar noch bein nem Armin Mattich, Ich weiß nicht, ob der dir was sagt, dieser Mann. Das ist auch ein Medium. Und da war ich echt drei Jahre lang dran, um dort eben einen Termin zu bekommen. Hatte letztes Jahr im Februar es geklappt, dass ich dort hinkommen auf eine intensive Woche, fünf Tage intensive Woche mit ihm. Armin mÃchtig und das sage ich auch hängt. Es hätte mir gar nicht diese zwei Jahre vorher hätte mir das gar nicht getaugt, es hätte mir gar nichts gebracht. Und an dem Tag, an dem ich dann endlich dort waren, es geschafft hab in Anführungszeichen, das war dann auch der richtige Tag, wo ich dann auch dafür bereit war und dafür auch offen zu sein. Und ja, da will ich gar nicht näher darauf eingehen, weil da ist tatsächlich auch einiges passiert in so ein Seminar. Also es ist echt. Das kennst du selber schon aus deiner Arbeit, auch wenn du mit der geistigen Welt arbeitest, was man auch lösen kann. Und nur so ein Beispiel aus wirklich 40 Leute wo wir drin gesessen haben, in einem Stuhlkreis in der Turnhalle, in jedem seinen Namen gesagt, reihum sein Namen gesagt, seine Motivation, sein Hobby, wo er herkommt und dann auch noch einen Ausblick in die Zukunft gegeben. Und als ich an der Reihe war und das hat dann so perfekt gepasst, ich habe mir gedacht Na, er muss mich ja auf Facebook gestalkt haben, damit er das weiß. Andererseits sagte mir Das ist ja unlogisch, dass der sich jetzt hinsetzt und dann verdienen die Facebook-Profile auswendig. Also. Kannst du da ein bisschen Licht dahinter bringen, wie so etwas funktioniert? Speaker3: [00:08:29] Ja, das ist sensitiv es lesen. Wir haben zwei Möglichkeiten von Verbindungen Jenseitskontakt. Also, wenn du sagst, du gehst zu einem Medium, versteht man grundsätzlich darunter, dass man zu einem Menschen geht, der der Mittler ist zwischen der geistigen Welt und und einem trauernden Hinterbliebenen. Und ein Medium schafft einen Kontakt zu einem geliebten Verstorbenen, wo eben der Hinterbliebene vielleicht noch Fragen offen hat Hab ich mich richtig verabschiedet? Hat dir etwas gefehlt und schafft diese Verbindung und ist Vermittler Bote von den von den Nachrichten? Der verbindet sich mit der geistigen Welt, mit der Seele des Verstorbenen in der geistigen Welt. Was der Herr gemacht hat, ist Sense. Tiefes Lesen gibt's verschiedene Begriffe für. Im Englischen sagt man auch Psychic dafür. Da gibt's auch eine Serie weiter. Nicht wirklich Zeichen macht, aber egal. Oder eben auch Aura, Aura, Reading, Aura lesen. Das bedeutet, der Mensch verbindet sich mit seinem Gegenüber, mit dem, was in seinem Aura Feld steht. Und das hat im Wesentlichen nichts mit der geistigen Welt zu tun. Das ist auch eine Übung, das Unterscheiden zu lernen. Also auch für mich als Heiler und Medium. Wo kommt die Botschaft jetzt wirklich her? Und dann liest man eben. Ja, alles eigentlich, wer es kann und grundsätzlich kann es jeder liest alles. Also wir haben zum Beispiel letztens Besuch bekommen von jemandem, den ich noch nie in diesem Leben gesehen hab. Speaker3: [00:10:13] Und ich wusste nun nur vom Namen her, dass keine Frau im Umfeld ist. Ich bin irgendwo in der Wohnung und mir fällt ein. Also okay, da muss man dazu sagen es ist blöd. Zwei blöde Beispiele, weil der Mensch nicht vor mir sitzt, aber da geht's dann noch weiter. Ich denke mir, bei meinem guten Freund stimmt was in der Partnerschaft nicht. Und dass er der Freund von mein Mann ist, sag ich du meld dich mal bei und frag mal nach. War dann auch so. Aber es ist auch so, dass ein Kunde bei mir im Guide ist und er erzählt mir irgendwas und ich guck sie dann an und sach Ja, aber du wolltest mir doch XY und Z erzählen. Und dadurch, dass sie ja mich kennt, lacht sie einfach nur an, sagt Stimmt, hast recht. Und das ist einfach lesen. Was steht im Aura? Fällt sowohl aus der ganzen Vergangenheit, also bis zur Geburt, bis bis heute. Und manche können das komplett lesen und wirklich sagen Wann bist du geboren, wie viel Geschwister hast du, wie bist du aufgewachsen? Was waren deine Probleme, was war deine Neigung? Was ist ein heutiger Beruf geworden? Drum passt es so nicht. Steht sozusagen alles in in dem. In dem Feld. Vom Menschen? Speaker2: [00:11:25] Ich finde es. Ich finde es. Mega. Mega. Spannend. Dieses ganze thema. Auch. Dass man das. Auch. Dass man das auch kann. Oder auch sieht. Also jetzt auch nochmal zu dieser Woche. Auch wir haben uns auch wirklich geübt. Ich war dann wildfremden Menschen gegenüber gesessen und hab dann eine Übung machen dürfen. So versetze dich doch mal in diesen Menschen hinein und erzähl ihm, wie es zu Hause bei ihm aussieht. Und dann hast du das gemacht. Erzählst ihm, dass es da so und so aussieht. Da ist der Eingang. Und vor dem Haus ist dessen Decke. Und da gehst du rein. Rechts ist dann gleich das Wohnzimmer und die Küche ist da so ein bisschen offen und so. Und dann kriegst du die Bestätigung von dem Gegenüber, dass das das ist gerade so weiß und so stimmt, was du erzählst. Und das ist so ein bisschen. Es ist einen Bustour eher surreal Speaker3: [00:12:10] Für viele ist es erstmal Spuky. Speaker2: [00:12:12] Voll voll. Und ja, auch jetzt, weil du sagst UDA Reading oder Ura Reading. Das war vor zig Jahren auf einem Seminar auch schon mal da war dann auch jemand da, der sagt zu mir Du, Frank! Die Farbe Magenta ist bei dir ganz gut ausgeprägt. Grün und Gelb ist ein bisschen weniger und das Rot ist auch wie was wo anders sagte. Ja. Das sieht er da nicht so! Schaue ich mich so an und ich sehe halt um mir herum keine Farben leuchten. Jetzt sag mir Du mal bitte, kannst du das sehen? Nachempfinden, oder? Speaker3: [00:12:50] Also was er gesehen hat, ist jetzt nochmal was anderes, nämlich die Chakren und auch eben die Ausprägung der der Chakren auch vielleicht zum Beispiel wo was stärker ist oder gerade weniger. Ich persönlich kanns nicht sehen und ich glaube, das liegt schlicht und ergreifend daran, ohne es zu schmälern. Ich mag Beweise und wenn dir, wenn mir jemand sagt du ueberdies das Purpur total groß und das hellblau total schön. Aber das gelbes recht wenig. Da muß ich sehr viel wissen, um sagen zu können Ja, das macht Sinn, so wie es mir gerade geht. Da brauche ich dann aber, wenn ich das weiß, keinen anderen dafür. Da ist kein Beweis jenseits Kontaktes, so wie spiritistische ausgebildete Medien es machen oder sensitiver. Lesen ist immer mit Beweis, weil entweder sagt mir der Verstorbene etwas, was nur mein Sitta kennen kann kann also der Hinterbliebene, der da ist. Und bevor es eine Botschaft gibt Deine Oma liebt dich, da halte ich gar nichts von der erst die Botschaft und ein bißchen cold reading machen und gucken was wo zuckt er jetzt mehr. Also erstmal Evidenz, Beweise und dann kann der andere sagen Das ist einwandfrei, mein verstorbenes Kind und es kann das Medium nicht wissen. Also ich kann zB auch wirklich Landschaften beschreiben, wo jemand verstorben ist, also bei einem was mir jetzt gerade wieder einfällt, weil der meldet sich glaube ich öfter. Speaker3: [00:14:26] Ich glaube ich muss nochmal jemanden kontaktieren. Kann ich halt sagen ich seh den auf dem Motorrad. Ich kann das Motorrad beschreiben. Ich hab keine Ahnung was das von Motorrad ist. Ich hab es Tom beschrieben, der hat gesagt es ist ein Schopper. Also gut, dann haben wir jetzt auch einen Namen für. Aber das hab ich danach dann gemacht, wie ich gesagt habe. Wie heißt so ein Motorrad wie so ein flaches, wo James Dean drauf gesessen ist. Also kein so ein hohes, sondern so ein älteres, flaches. Und dann kann ich wirklich beschreiben, das ist so ein Motorrad und es ist so eine Straße und hier ist Gras und hier gehts runter und hier ist ne Hacke und da ist jemand rausgekommen und hier ist der Unfall passiert und es ist dann auch so. Aber danach kommt erst die die Botschaft und beim sensitiven Lesen, wenn ich jetzt zu jemandem sage ich spürt es und das an dir und jenes und welches. Ist es auch wieder Beweis passiert und dann kann man damit was anfangen. Wie du mich kennst, weißt du, bei aller Herzlichkeit und ich glaube, ich bin neunundneunzig Prozent goldenes Herz muss es auch lösungsorientiert sein, weil der Mensch soll ja nicht nur jetzt, wenn er bei mir ist, ein gutes Gefühl haben, sondern es ist leicht, lustig, lösungsorientiert, sondern das nächste Wort, was mir wichtig ist Er ist soll handlungsfähig sein, wenn er von mir weggeht und mit List, denn die Farben, die ich an dir sehe, was fange ich damit an? Und bei aller Liebe, das ist mir zu wenig. Speaker3: [00:15:42] Das kann man vielleicht als Sait Produkt noch machen. Vielleicht zeigt sich dann auch in dem Menschen irgendetwas. Ich persönlich halte nicht wirklich viel davon. Nicht was nicht stimmt, sondern weil ich Menschen handlungsfähig machen möchte. Und wenn ich aufgrund von Beweisen aus der geistigen Welt oder beweisen, was ich aus dem sein Leben lese, was ich beides nicht wissen kann, dann dahin komme, ihm etwas zu sagen, was ihn zu seiner ja, bei bei Trauer ist es oft Trost und Hoffnung und im Leben ist es wirklich oft Klarheit und Heilung. Das ist etwas, wo er mit was anfangen kann, was er auch im wahrsten Sinne des Wortes begreifen kann, um dann damit etwas anzufangen. Und da ist ja auch das Wort Anfang drin. Vielleicht ist das auch immer der Moment. Es muss ja nicht zurück auf Los sein. Es ist ja auch im Leben immer wieder mal ein Anfang von dem her. Ich schätze es, den Menschen etwas an die Hand zu geben, womit sie etwas, was sie begreifen und mit und womit sie etwas anfangen können. Speaker2: [00:16:39] Das macht ja auch absolut Sinn. Und das ist sicher. Speaker3: [00:16:42] Darum mache ich so, das können andere machen wie sie wollen. Aber für mich muss es Sinn machen. Mein Schatz, sagst du auch. Speaker2: [00:16:51] Ja auch wie du vorhin schon erwähnt hast, mit den Speaker3: [00:16:54] Entschuldige für den, der es nicht als Video sieht. Der Schatz ist der Kater, der jetzt die ganze Zeit auf dem Tisch lag und der immer im richtigen Moment irgendetwas tut. Und demzufolge. Jetzt ist er gerade am Schauen, aber runter vom Tisch. Speaker2: [00:17:11] Schatz, nimm den Schwanz aus der Butter Speaker3: [00:17:14] Hat er keine Schmusi ist ein ganz schlauer Kater, ein weiser Lehrer. Ich habe selten von jemanden so viel gelernt wie vom Kater. Klarheit. Speaker2: [00:17:25] Ja, und auch typisch. Also was heißt typisch, also auch klischeehaft in Schwarz? Ja, und wer das Video nicht sieht, der Kader war nicht auf deiner Schulter gesessen hatte, genau was ich noch sagen wollte, dass der Freund schon erwähnt. Speaker3: [00:17:43] Warum nicht gucken, ob der rausgekommen ist? Speaker2: [00:17:47] Wegen diesen? Der Verkäufer, der Verkäufer spielt eine Rolle im Verkauf, sag ich jetzt. Im Verkaufsgespräch spielt es eine Rolle. Lass dein Skript. Ja, ich habe nicht die Verkäufer. Speaker3: [00:17:58] Ja, weil Rolle. Jemand, der wirklich gerne. Sorry. Da muss ich jetzt rein grätschen. Weil alle spielen gerade eine Rolle im Sinne von tragen eine Maske und noch mehr als normal. Und das ist für mich als Spieler wirklich zum Haare raufen. Und ein guter Verkäufer ist aus meiner Sicht nicht mal Verkäufer, sondern der ist Mensch. Ohne Rolle sollte niemand spielen. Und das ist auch genau der Grund, warum ich immer gesagt habe, es ist für acht, nicht für acht Stunden Techniken, sondern für 24 Stunden Leben. Weil wenn meine Teilnehmer früher gesagt haben Ja, aber dann kommt der Kunde und sagt Ach warst du wieder ein Verkaufs Training? Sorry, dann hat er verkaufst Rainer was falsch gemacht. Gut, der jeweilige Mensch muss es sich schon auch zu eigen machen und nicht sagen ich sitze jetzt mal zwei Tage da. Woran ich mich erinnere war das in dem Hotel das Essen gut war, sondern es auch übernehmen und für sich authentisch machen. Aber da finde ich auch ist die Verantwortung von Unternehmen zu sagen ich nehm dann Coach mit, rein mit. Damit dann der Mensch begleitet wird, gilt übrigens alles was ich sage mit Subtext auch immer für jeden Menschen im Sinne von nicht nur als Außendienstmitarbeiter ist ein Unternehmen dafür verantwortlich, deren Coach an die Seite zu stellen, sondern als Mensch bist du dafür verantwortlich, dir die Menschen zu suchen und zu finden, die dir dienen, die dich weiterbringen. Speaker3: [00:19:13] Und demzufolge kann es nicht sein, dass ein gutes Verkaufs Training so ist, dass der Kunde sagt Wo warst du jetzt? Sondern der muss sich einfach nur noch wohler mit diesen Menschen fühlen. Und dann weiß er auch der verkauft mir nix, sondern das ist ein angenehmes Gespräch. Da hört mir jemand zu, da versteht jemand, was ich brauche und welche Produkte oder Dienstleistungen er hat und wie er das geschickt zusammenführt. Für mich ist es immer aus der Erfahrung so gewesen, dass noch kein Kunde wirklich, wenn es solche Verkäufer sind, ein Thema mit dem Preis hat, weil jeder Einkäufer selbst beim obersten Chef durchsetzt. Ich will das haben, weil ich vertrau dem und es ist immer alles gut. Er ist zuverlässig, der ist toll, der, der denkt in Lösungen. Wenn ich was brauch, ist er schnell da. Mir bringt es gar nix, dass der andere die und die Summe weniger an Quantität hat, weil er die Qualität nicht liefert. Und das ist dann für mich wirkliches Verkaufen. So wie es sein soll, weil das hat was mit Menschen zu tun. Vertrauen. Da geht's um Werte und überhaupt nicht mehr um Verkaufen. Und das sollte gefördert werden. Speaker2: [00:20:23] Ja, voll. Da wollte ich ja hin. Ich wollte ja sagen, dass es absolut Sinn macht, dass es keinen Sinn macht, als Verkäufer ein Skript auswendig zu lernen, um dann auf den Kunden los zu rennen und mit dem Skript zu bombardieren, sondern es macht es Dinge nicht ganzheitlich eben auch so bin, wie ich bin. Also das ist dann privat auch Liebe oder halt einfach auch diese Einstellung mitbringen. Also auch diese Ergründung ist nicht wirklich machen muss, sondern mich interessiert es wirklich. Was ist dein Bedarf? Aber da will ich jetzt gar nicht hin. Speaker3: [00:20:51] Ich aber warte mal nochmal und stell dir mal vor, wie cool das ist, wenn der Verkäufer auch noch sensitiv lesen kann, was dem Einkäufer seine Themen trad. Sinn ist das nicht ganzheitlich? Wo ich auch sach er die Bandbreite wie bei mir, die findest du kaum. Wie genial ist es, wenn ein Verkäufer weiß um meinem Kunden gehts heut nicht gut. Heute brauchen wir nicht so viele fachliche Gespräche in Zahlenreihen, weil da ist zwar ein dominanter vom Disk Modell, aber heute gehts dem nicht gut. Mal schauen wie wir uns nähern. Wie genial ist das denn? Also nicht nur die Techniken im Außen, sondern Werte und dann auch noch die Spiritualität. Wir würden die Welt retten. Speaker2: [00:21:36] Ja, ja. Also müsste es doch nochmals ein neues Verkaufserfolg verkauft. Nische aufmachen bei dir? Speaker3: [00:21:43] Ja, ich glaube schon. Das würde echt Sinn machen. Wir lassen einfach die Leute sich bei dir oder bei mir melden. Dann gucken wir, wie viel Interesse an der Idee ist. Speaker2: [00:21:54] Genau was sie noch fragen wollen. Sie jetzt auch. Also mich das jetzt persönlich auch sehr, weil ich also. Also ich mag sowas. Ich hab ja auch mal den finden. Ich habe auch mal den Film. Also ich kenne Ghost, den Film Ghost kenne ich. Den Film Ghost kennen wahrscheinlich viele. Ja, ja und da ist es auch so, dass dann Patrick Swayze war das, wenn er mich jetzt enttäuscht. Der ist dann verstorben und die liebende Frau wurde ja zurückgelassen und diesen Jenseitskontakt hat sie dann auch gesucht. Mitten im Medium kann ich mir das so ähnlich vorstellen, wie ich zu dir kommen. Speaker3: [00:22:28] Eine Sekunde. Der Kater ist da raus kommt. Wieder rein. Das heißt, ich muß ihn jetzt mal eben reinlassen. Speaker2: [00:22:35] Ok, solange spiele ich ein Jingle ein. Speaker3: [00:22:42] Weißt du was zu Jenseitskontakt sagen? Frank hat mich gerade gefragt. Speaker2: [00:22:46] Der Tom? Speaker3: [00:22:48] Der Tom? Nee, der Kater möchte was dazu sagen. Der kommt immer im richtigen Moment. Sag ich dir doch. Also so Hallo Schatz! Mahnte man. Dann müsste man das nochmal dreimal. Speaker2: [00:22:59] Schwarzer Kater, sag ich nur. Wusste, da ist es bei dir kalt. Speaker3: [00:23:09] Nein, aber ich hab das immer gerne um die Hüfte hier war mit einer Decke und. Wer ein Tierchen hat, wird es wissen. Wenn das Tier auf einem sitzt, muss man so sitzen bleiben. Plus Man muss es fürs Tierchen schön machen. Dick zufolge ist immer irgendwo ein Tuch und irgendwas eine Decke, wo er sich dann noch besser als bei meinen dünnen Beinen rutscht der eher durch und demzufolge hab ich immer die Decke rum, dass er sich schön drauflegen kann. Mein mein geliebter Kater. So ist es. So wie bei Patrick Swayze in Ghost. Kurze Fassung. Nein, viel schöner. Und das ist schon schön. Speaker2: [00:23:49] Das ist ja. Speaker3: [00:23:54] Nun also für mich ist das Wort seriös sehr wichtig und ich spreche jetzt von dem, was ich als Antwort gebe, nur von seriösen Medien und möge der Zuhörer oder Zuschauer wirklich adaptieren, wenn er irgendwo war oder was vorhat und sich demzufolge auch mit den Worten festigen. Weil wie in jedem Beruf gibt's halt auch einfach nicht so gute oder was ich so lustig finde Leute, die halt mal einem Wochenendseminar zum Medium ausgebildet worden sind ausgebildet. Wer es nicht sehen kann ich habe gerade die Anführungszeichen gemacht. Ich habe mal eine kennengelernt, die war von Freitagnachmittag bis Sonntagvormittag in einer Ausbildung und ist Hellseherin geworden und hat auch mir ganz stolz erzählt, dass sie seitdem jedem erzählt, was sie in seiner Zukunft sieht. Speaker2: [00:24:44] Wo ich Kurse dafür? Speaker3: [00:24:46] Nee, nee, das war zwar live, aber das ändert ja nix. Also gute Medien, von denen ich lernen darf, gute Heiler, von denen ich lernen darf, die beschäftigen sich da ihr Leben lang mit 20, 30, 40 wie auch immer Jahre dies denn immer noch so bescheiden, dass sie grundsätzlich sowohl in der Meditation selbst sitzen als auch in einem Übungs-Zirkel. Die kommen nicht auf die Idee, dass sie in eindreiviertel Tagen Medium oder Heiler oder Hellseher sind. Drum bin ich da Speaker2: [00:25:20] Ja tschuldigung, red ruhig weiter. Speaker3: [00:25:22] Faden verloren. Also egal. Also das ist. Da würde ich schon immer mal aufpassen, wenn man wohin geht. Was ist da die die Vita? Ich finde jetzt nicht, dass der jetzt auch die kompletten Beweise vorlegen muss, aber ich höre es ihm im Reden, ob das was seriöses ist oder nicht. Ja und man muss ja auch bedenken, beim Jenseits Kontakt kommt ein sehr bedürftiger Mensch. Das ist selten jemand, der es einfach nur ausprobieren will, sondern es kommt jemand in Trauer in ihn, wirklich im kompletten Verloren sein mit. Kaum in diesem Leben sein und auch oft mit dem Thema Schuld hab ich irgendwie was nicht gemacht. Hätte ich früher nach Hause kommen sollen. Da muss man wirklich, wirklich, wirklich in der Mitte sein. Man muss eine hervorragende, klare Kommunikation haben. Man muss ein Herz aus Gold haben. Man muss empathisch spüren. Wie weit kann ich gehen? Und dann kommt noch der Part mit der geistigen Welt. Also wirklich zu verstehen. Je nachdem, wie auch die Übermittlung funktioniert. Da gibt's ja verschiedene Möglichkeiten, es richtig zu übersetzen. Dieses Übersetzer und Bote sein ist eine unfassbar hohe Verantwortung. Und das lernt man nicht in eindreiviertel Tagen. Und ich finde es schön, wenn es Filme dazu gibt. Auch Sixth Sense. Das kann ich mir sogar noch besser vorstellen, dass dann auch ein verstorben, aber liebevoll ohne Angst damit dabei ist. Also was nebenbei erwähnt, wer den Film gesehen hat nicht passiert ist, dass da so ein Schreck Moment ist das dann z.B. wie sie da am Ende im Auto sitzen, die verunglückte Fahrradfahrer gehen, sich da an die Scheibe schmeißt und mich als Zuschauer schmeißt vor Schreck fast von der Couch. Speaker3: [00:27:12] Sowas machen Verstorbene nicht einfach aus dem einfachen Grund Sie sind wieder da, wo wir alle herkommen und da ist Liebe und Erschrecken hat nix mit Liebe zu tun. Damit kann man auch z.B. nichts so seriöses Medium oder Hilla erkennen. Wenn die Botschaften nicht liebevoll ankommen, dann darf man aus meiner Sicht aufstehen und ohne Bezahlung gehen, weil dann hat er einfach nur selber irgendetwas von sich ausgesagt, was er meint wahrzunehmen, selbst wenn er meint er ist ein Medium. Hab ich auch kennengelernt, ist aber nicht so. Wenns von der geistigen Welt ist, ist es das Medium, sich darauf einstellt. Der Verstorbene dann eben in Anführungszeichen herantritt und manchmal es sogar so weit geht, dass das Medium auch die Art des Verstorbenen übernehmen kann. Also ich war mal bei bei meinem Lehrer Gordon Smith bei einer Live Demonstration. Das bedeutet Medium ist auf der Bühne ist ein paar Leute bis paar hundert PR, paar tausend Leute eben als Zuschauer da und dann verbindet sich das Medium und sagt dann Okay, dich in der dritten Reihe hab ich ne Botschaft. Und da was ganz süß zu sehen, wie Gordon einen italienischen Onkel von jemandem bekommen hat. Und Gordon ist wirklich mehr oder weniger auf der Bühne. So, also so richtig so temperamentvoll rum gesprungen und hat viel schneller geredet als sonst und hat danach einen anderen Kontakt gehabt. Speaker3: [00:28:43] Es sind mehrere Kontakte, die man dieses Medium macht, bis eben auch ich sag mal das Tor sich dann schließt. Es merkt auch manchmal der Zuschauer. Aber das Medium merkt auf jeden Fall So, jetzt verändert sich die Energie und man merkt eben auch in den jeweiligen Kontakten. Gerade wenn man sie so hintereinander beobachten darf, das auch oft die Persönlichkeit übernommen wird, aber nicht übernommen im Sinne von jetzt ist der das Medium übernommen. Das sage ich deshalb, weil manche immer noch Angst davor haben. Es gibt weder von der geistigen Welt Angst, noch muss ein Medium vor irgendwas Angst haben oder ein Medium, das sagt Ach, das ist so anstrengend und ich übernehm hier gerade den Verstorbenen für dich, dann ist es kein Medium. Also es geht einem Medium eher gut oder besser dadurch, weil es ja auch ganz viel Liebe und Heilung durch den Verstorbenen bekommt. Es ist eine angenehme Arbeit, genauso wie wenn ich ein Healing gibt. Da geht's mir hervorragend danach. Also jeder der sagt danach ich bin k.o. Der macht was falsch. Das ist nicht von der geistigen Welt, sondern es ist aus sich heraus. Und klar, wenn man sich ausgepowert, ist man müde. Und neben dem, das dann eben das Medium beschreibt, was an Persönlichkeit nimmt man wahr? Wie haben die sich? Was ist die Beziehung? Wie haben sie sich kennengelernt oder wodurch kennen sie sich also einfach Beweise, wo das Gegenüber immer wieder sozusagen ja stimmt. Kann ich was mit anfangen? Ja, ja, ja. Speaker3: [00:30:08] Bis hin zu so coolen Sachen wie dass das Medium z.B. sagt Du, ich bekomme die ganze Zeit, ich nehme jetzt irgendein banales Beispiel das Bild von einer goldenen Kette mit einem mit einem Herz Anhänger. Ich kann damit nix anfangen. Das deshalb auch Yannik. z.B. Das ist auch ein ein ganz normaler Satz, das Medium kann mit allem. Es ist arbeiten mit geschlossenen Augen und dem dunklen Tasten, weil ich kenne ja mein Gegenüber nicht. Also alles was mir jemand aus der geistigen Welt vermittelt ist für mich so, kann nix mit anfangen. Ich hab aber es trotzdem so zu vermitteln, dass es zu dem anderen passt. Und wenn jetzt ständig eine goldene Kette kommt mit einem Anhänger und ich mir denk okay, die kommt jetzt so oft, ich versteh's nicht, aber es scheint nicht nur ne Kette zu sein, wo ich vielleicht irgendwas durcheinanderbringen, sondern das gehört dazu und sagt dann zu demjenigen Du, ich krieg ständig eine goldene Kette. Ist es nicht untypisch, dass dann der Sitta sagt Ja, guck mal, ich habe hier in meiner Hosentasche, so dass es das Medium gar nicht sehen kann. Die goldene Kette von meinem verstorbenen Sohn und die hab ich dabei. Und weil ich nicht glauben konnte, dass du wirklich einen Kontakt machst und mir die Beweise alleine nicht reichen, hab ich zu meinem Sohn gesagt Lass das Medium goldene Kette sagen und dann ist es ja der Ober Beweis und dann kann auch die Botschaft gut kommen, weil man dann ja als Sitter weiß. Speaker3: [00:31:34] Es ist definitiv der Verstorbene nicht, weil man jetzt z.B. im Beispiel bleibend den Sohn erwartet hat. Es kann kein Medium garantieren, aber meistens ist es schon gegeben, dass wenn trauernde Eltern kommen, dass dann nicht irgendjemand anders aus der geistigen Welt kommt, außer wegen mir. Die Uroma kann viel besser etwas z.B. vermittelnd sagen. Wenn sich der Ton des des Sohnes Leben genommen hat, dann kommt vielleicht erstmal noch eine Uroma und vermittelt und dann kommt der Sohn oder es hat sich schon erledigt, aber es gibt keinen Anspruch auf. Ich möchte aber heute beim Medium meinen Sohn treffen. Aber wie gesagt, es ist mit einer großen Wahrscheinlichkeit, dass die beiden sich oder wenn es eher ein Ehepaar, ein Elternpaar ist, dass die sich dann auch tatsächlich finden. Und dann macht die Botschaft absolut Sinn, weil ja selbst die Skeptisches sagen müssen Das kann das Medium nicht in Facebook in dem Profil gelesen haben, inklusive dem, dass das kaum einer dann einstellt. Ich teste das Medium mit einer goldenen Kette und schreibt das dann hier schon mal rein und drück auf Enter. Nein. Also es ist in Kurzfassung so berührend wie bei Ghost in längerer Erklärung, die mir wichtig ist, damit mal ein seriöses Medium von einem weniger seriösen Medium unterscheiden kann, dann auch wirklich verstehen kann, dass das was Wundervolles ist, als dass die Ausführung zu meiner Erfahrung und den Erfahrungen mit allen Medien, die ich entweder kenne, befreundet bin oder als Lehrer habe Speaker2: [00:33:15] Ich nur ganz kurz zu sein zu deinem Mentor, also Gordon Smith, also den Lenis wahrscheinlich die wenigsten hier kennen. Das ist ja ein Schotte. An der Schule ist aber nicht. Also für mich auch ist der Schotte am Ende italienisch über die Bühne gesprungen, als italienisch gesprochen oder hat er weiterhin schottisch Englisch gesprochen und hat dabei halt einfach temperamentvoller sich dann dazu geäußert? Zu den Speaker3: [00:33:36] 2tes aber auch erstes es Speaker2: [00:33:37] Möglich ist. Speaker3: [00:33:39] Ja, ich glaube sogar, dass Gordon das in irgendeinem seiner Bücher auch mal geschrieben hat, dass er dann was gesprochen hat, oder ich hab nicht viel Erinnerung mehr an an Spanisch und ich hab auch nie Spanisch gesprochen. Aber ich hat einer Dame, die Spanierin ist also aus Südamerika Spanisch spricht, eine Heilung gegeben und dann hab ich irgendwann gesagt ich brauch ein Stift und ein Zettel, weil ich hab die Heilung gegeben. Ich hab ständig spanische Worte bekommen, die ich auch weiß, dass ich sie nicht kennen. Hab die aufgeschrieben und hab auch gesagt Lest es mal, ob das für dich ein Sinne gibt und es hat einen Sinn ergeben. Speaker2: [00:34:10] Kl Ja, das, also die Frage, was ich da für mich anschließt ist wer kommt zu dir? Also was du das schon ein Stück weit beantwortet, dass Leute, die einfach einen Schmerz haben, dich dann aufsuchen und sich da irgendwie bei dir Hilfe erhoffen. Also wenn jetzt jemand verstorben ist und ja, aus welchen Beweggründen. Also man hat ja immer so einen gewissen Schmerz, empfindet man ja wahrscheinlich immer oder jeder, wenn ein geliebter Mensch verstorben ist. Aber ich komme ich dann direkt zu dir oder will ich irgendetwas wie du sagst, noch lösen, aufklären, sagen Hey meine, meine Mam oder meine Oma, die ist jetzt zu früh gegangen oder ich wollte sie eigentlich noch um irgendwas bitten. Was sind da diese Beweggründe dann am Ende, um damit der geistigen Welt Kontakt aufzunehmen? Speaker3: [00:34:57] Also bei mir sind sie ja wirklich, wie ich es am Anfang sagte Guide Healer Medium. Und auch wenn es immer mit Klarheit und Heilung zu tun hat, in der Basis ist es unterschiedlich. Wenn ich jetzt beim Medium anfange, dann käme jemand wirklich für einen Jenseits Kontakt, weil irgendwas noch nicht abgeschlossen ist. Wenn jemand zu mir als Heiler kommt, dann sind wir einfach nur entweder. Kommt er tatsächlich physisch zu mir oder wir machen eine Fern Heilung Distant Healing, dann bekommt er einfach Energie. Und in meinem Fall selten. Also in meiner Entwicklung, in meiner Weiterentwicklung immer weniger über Handauflegen, sondern ich sitze tatsächlich so 2 Meter von dem jenigen weg. Und gut, Distant Jährling ist oft eher 200 km oder noch weiter. Aber es ist wie Radio erklärt. Also der Radio ist ja nicht das es das Orchester jetzt neben mir ist und Justin Timberlake kommt und danach kommt. Keine Ahnung. Pink und ich singen versöhnlich aus für mich, sondern das wird irgendwo gegeben und der Charta ist heut echt lustig. Jetzt geht er immer da raus und da wieder geile Leute. Entschuldigung, aber während hier hat weiße Katze Tier gewinnt immer. Oder Tier schläft jetzt auf dem Fensterbrett. Was machst du heute? Es ist dir ja noch nie eingefallen. Da ist es dann, sich ungefähr vorzustellen, wie Heilung für den, der sich fragt Wie funktioniert es? Ich persönlich finde immer die Frage Wie funktioniert es? Unnötig. Weil ich frag ja auch in der Autowerkstatt nicht Was haben Sie denn alles gelernt und was haben Sie für eine Erfahrung? Zeigen Sie mir mal alle Belege, dass Sie wirklich mein Auto Typ heilen, sprich variieren können, sondern das sind wir ja eigentlich bei allem so auch beim Arzt. So alles gut. Nee, das passt schon. Aber beim Heilen. Speaker2: [00:36:56] Das sind wir im Vertrauen. Speaker3: [00:36:58] Genau. Und es merken wird. Das wäre schön, wenn man zum einen schon. Also ich möchte wie gesagt schon immer darauf aufmerksam machen, was ist zu beachten. Aber ich weiß von den Feedbacks immer bei mir auf die Homepage geht, sieht mir das, was ich mache und das ist seriöses. So und beim Healing Healer, da kommen die Menschen für Heilung. Da wird nicht gesprochen. Da gibt's in Anführungszeichen einfach Energie und es sind sensationelle Feedbacks. Auch was sich dann verändert, obwohl man gar nicht über sein Thema, sein Problem gesprochen hat. Und sprechen wäre dann der Punkt Guide Guide. Ich begleite Menschen natürlich auch noch mit diesem Ansatz. Ich war mal oder bin es auch irgendwie immer noch leise, Trainer und Coach zu wirklich dem, was sie im Leben haben wollen. Und Klarheit ist einfach ein wunderschönes Wort. Wir benutzen das in unserem Sprachgebrauch alle. Da muss ich mir noch klar werden. Da muss ich Klarheit schaffen, Klarheit finden, Klarheit gewinnen. Darum geht's. Und darum ist auch das Spektrum bei mir sehr groß. Warum? Du hast gefragt Mit welchen Themen kommen die Menschen? Zum einen kommen sie wegen drei Themen, nämlich dem Jenseits Kontakt einer Selbstheilung, sage ich jetzt mal und einer Lösung im Sinne von Medium, Heiler und Guides. Und gleichzeitig ist immer ich möchte es mal eher wie bei einem Haus sagen Das Fundament ist Klarheit. Speaker3: [00:38:29] Und dazwischen sind eben die Lebensthemen des Menschen und das Ergebnis des Dach auch das, was es wieder zusammenbringt und von oben kommt. Also ist eines Geerdete und das andere ist vielleicht wirklich das Offene. Spirituelle ist die Selbstheilung, die Heilung. Und da kommen einfach unfassbar viele Themen. Manche sagen einfach nur Mir fehlt es gerade an Orientierung. Das ist eins der Worte, was ich am meisten höre. Ich fühle mich gerade orientierungslos, weil mir die Klarheit fehlt. Und dann kommen Themen wie Was hatte ich denn einmal? Und da finde ich so cool, dass ich wirklich diese Fetzen Bandbreite habe. Eigentlich kam die Dame zu mir, weil gerade nicht klar war, wie sie beruflich weitermacht, deutlich wurde. Und es darf ich erzählen, weil sie ein langes Feedback auch auf Google hinterlassen hat. Für mich eigentlich hat dazugehört ich Arbeit mit Mallmann zusammen. Wenn ich jetzt also im Beruf was ändere im Sinne von Ich bleibe dabei, aber wir trennen uns eventuell. Was tun? Sprach Zeus. Ich hatte zwischendrin das Gefühl, ich muss aus dem Raum raus und ich verhandele nicht mehr mit der geistigen Welt, sondern wenn ich einen Impuls hab, mach ich das. Und ich mag es. Also ich bin hochsensibel und mich nervt es, wenn ich zu viele Schwingungen abbekomme. Das heißt keine Musik. Mein Mann ist ganz anders. Viel Musik. Ich mag leise Musik. Speaker3: [00:39:50] Er mag laute Musik. Ich mag Engels Klang. Er mag Rammstein so. Und das heißt, ich gehe hinter und höher. Oh super. Man ist nicht da. Aber er hat auf YouTube irgendwas wieder so laufen gehabt, was sich dann auch weiterentwickelt. Vielleicht hat er weiß der Geier wo angefangen. Auf jeden Fall laufe ich an dem Zimmer vorbei und denk mir Na Gott sei Dank ist es leise und ich hatte das Gefühl Stell dir vor, ich hab so'n Kapuzen Sweatshirt an.. Ich lauf an dem Zimmer vorbei und einer fast so ganz leicht und liebevoll in das Kapuzen Shirt und hält mich mal kurz an und ich stehe dann da und weiß und es wird irgendwann wissen. Ich glaube nicht mehr, dass das funktioniert. Ich weiß es in meiner Welt, in meiner weit mit dem, was ich erlebt, weiß ich und ich weiß, das ist jetzt einfach. Ich muss hier jetzt aufpassen. Dann höre ich das Lied und da kommt der Refrain und ich denke mir interessant, will weiter gehen. Dann war es immer noch so wie nee, nee, nee, nee, du hast es noch nicht kapiert hat. Immer noch sieht man mich eventuell eben nicht immer noch so den Soli, den Finger, die Hand in meiner Kapuze. Ich kann nicht weitergehen gehen und dann ah, okay, das ist nicht. Ich soll das Lied hören, sondern das Lied ist die Botschaft für meine Kundin, die gerade bei mir ist im Geistigen. Speaker3: [00:41:07] Und dann komme ich wieder und sagt Du, ich hab grad ein Lied gehört. Kannst du mit dem Titel was anfangen? Dann ist erst mal Ruhe, also in dem Fall war sie nicht persönlich da, sondern wir haben uns am Telefon getroffen zum Telefon, persönlich funktioniert alles. Und dann sagt sie Ja, das passt perfekt. Der Titel passt perfekt und das Feedback danach war es war ihr verstorbener Vater. Der war auch noch mit dabei und das hat alles mit dem Titel zusammen gepasst. Sie hat alle ihre Antworten bekommen, beruflich mit ihrer Ehe als auch die Lösung zu ihrem verstorbenen Vater. Plus Sie hat danach nochmal mir geschrieben und gesagt Ich hab jetzt das Lied, die Lyrics, die den Text durchgelesen und da nicht nur der Titel ist genial, sondern das, was ich am Text und im Subtext vor allen Dingen da muss man manchmal ein bisschen genauer hinschauen. Dass man den Subtext findet, hat mir unfassbar viel Klarheit und Heilung gegeben und das ist für mich so allumfassend, wo ich sag Wie soll ich das auf in den gelben Seiten beschreiben, was ich mache, weil du siehst, ich erklärt das jetzt schon wahrscheinlich drei Minuten und jeder Bestandteil ist wichtig, damit es hinten klar wird, was es alles Tolles. Speaker2: [00:42:23] Es war wahnsinnig cool. Auf jeden Fall. Speaker3: [00:42:25] Ja und von dem ja, das sind alle Themen. Warum die Menschen zu mir kommen. Kind verloren. Hochsensibilität ist nicht angenommen worden. Orientierungslos. Berufung ist nicht klar. Immer Ärger mit Leuten wie damit umgehen. Jetzt gerade sehr depressiv fühlen. Verlust von von geliebten Menschen. Mobbing. Um mit echt nur paar Sachen zu sagen. Weil Klarheit sucht sich nicht das Thema, sondern Klarheit ist das Thema. Das ist meine Expertise und mit meiner Vita. Und ich möchte sogar sagen, vor allen Dingen mit der geistigen Welt. Wer entweder von meinem Team kommt, als auch der mein Kunde, bringt sein Team auch mit und die unterhalten sich ja sozusagen auch und lassen mich wieder etwas sagen. Was den Menschen, der bei mir ist, dient, ist einfach vom Thema wurscht. In Kurzfassung. Speaker2: [00:43:24] Ja, ich finde es auch dieses irre. Also es ist halt auch ein Stück weit. Am Ende muss man auch ein Stück weit offen dafür sein, das muss auch funktionieren kann. Und wie du auch sagst, du lieferst am Ende auch die Beweise Speaker3: [00:43:35] Und ich habe hier heilt. Hat Recht behalten der Hippokrates. Ich muss eigentlich gar nix beweisen, sondern wenn es dem danach besser geht und das ist das einzigste was der andere machen muss. Es ist eine form von. Derjenige muss offen sein, nicht ich. Also. Ich glaube. So hast du es auch gemeint. Speaker2: [00:43:52] Ja klappt. Systemlinge. Genau. Ja ja. Speaker3: [00:43:55] Perfekt. Ja. Bin ich da war. Speaker2: [00:43:56] Ich war am Wochenende in München bei einem meinem Kollegen Geburtstag gehabt und er hat dann seine Freundin mal eben auch da. Und die studiert momentan Psychologie und sie ist auch so ein schon 10/10 tiefes Wesen. Man kann als viele Sachen spüren Nee, sage ich zu ihr, du also das passte eigentlich perfekt mit diesem Studium noch, wenn du dann da das arbeiten möchtest. Aber im Grunde genommen dieses Studium versaut dich ja wahrscheinlich auch ein Stück weit deine freie geistige Strömung, die da kommen. Und wenn du jetzt auch zum Siegmund Freud irgendwie der Abwehr ist, bist ja eigentlich eher kontraproduktiv und führt dich in eine ganz, ganz falsche Richtung. Hab ich hier kurz noch in der Ausführung so Sigmund gegeben und ich habe gesagt im Grunde genommen hast du ja schon alles in dir. Also Human Design ist ist er halt. Ich kenne jetzt die ganzen Wesens Typen net, aber sie ist da. Hilft mir kurz auch 5.1.. Aber so und so ein wie auch immer ich hab ich mich. Reicht es nach. Auf jeden Fall kann sie halt sensitiv da alles also sehr viel spüren. Wie gesagt du, wenn du jetzt hingehst und sagst jemanden dessen was über sein seine Wesens Struktur oder sein Leben. Speaker2: [00:45:10] Also wie du sagst, wer heilt hat recht. Dafür brauche ich kein Zertifikat. Und sie sagt eben Hey, ich brauch ein Zertifikat, damit ich ihn in Deutschland eben überhaupt dann auch eine Reputation bekomme und auch einen Ansehen bekomme und auch der der KFZ Mechaniker. Da hat er auch kein Zertifikat für Toyota, jetzt dahin für VW, sondern er ist halt Kfz-Mechaniker und du fährst hin und vertraust ihm, dass das am Ende das Ergebnis passt. Wenn man Auto fährt und net röhrt oder nicht klappert, dann war's wohl richtig. So ähnlich ist es ja dort dann auch. Wenn sie mir dann meine Blockaden löst, dann hat es ja gepasst. So, das war's jetzt für heute mit der Frau Klarheit alias Manuela Stark Mann. Ich hoffe, es hat euch ein bisschen gefallen und ihr konntet etwas aus der Folge für euch mitnehmen. Es würde mich sehr freuen, wenn ihr ein kurzes Feedback dalassen und die Folge Teil meinen Podcast abonniert und wir uns auch im zweiten Teil hier. Wiederhören. Bis dahin.
Auf den digitalen folgt der analoge Spieleabend, voll ungewöhnlicher Spiele die zum Glück nicht Monopoly sind. Welches Geheimnis französische Gesellschaftsspiele verbindet und warum deutsche Spiele wirken wie aus der Autowerkstatt, erfahrt Ihr in dieser Folge. Timestamps: 02:15 - Monopoflop 07:00 - Dixit 15:20 - Concept 22:50 - Just One 30:35 - Perfect Match 37:35 - Zusammenfassung/Fazit Schaut Amelia4you live beim Spielen zu: https://www.twitch.tv/amelia4you Schreibt uns auch gerne eine E-Mail an reingespieltpodcast@gmail.com
Warum vertraust du dem Arzt in der Praxis, Priester in der Kirche und dem Counselor in der Mental-Sitzung? Weil du ihm in seiner Umgebung Vertrauen schenkst und glaubst, er kann das. Es kommt von dir. Der Stress, die Leichtigkeit, der böse Nachbar und der Kugelschreiber. Alles kommt von dir. Das gibt dir unheimlich viel Macht über dich selbst. Warum nutzt du das nicht für dich? Wenn du dir Stress machen kannst, kannst du ihn auch wieder wegmachen. Ja, hm. Lass dir helfen, wie das geht. Aber am Ende machst du das. Und genau deshalb traue ich dem Arzt in der Autowerkstatt nicht. Halo-Effekt. Er wirkt da nicht.
Céphas Bansah ist ein ghanaischer König mit einer Autowerkstatt in der Pfalz, wo er mit seiner Tochter Katharina lebt. Sie soll ihm auf den Thron folgen. Die Doku "König Bansah und seine Tochter" ist der Filmtipp von "taz" und "Tagesspiegel". Von Ulrike Timm www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturpresseschau Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Folge 26, das heißt „Kopf und Bauch“ gibt es jetzt ein halbes Jahr. Zur Feier des Tages versucht Michael zu erklären wie Schaltjahre funktionieren, wird aber durch eine gelangweilte Lara früh unterbrochen, die lieber darüber berichtet, dass sie mit einem großen Investment ins Ölgeschäft eingestiegen ist. Anschließend lässt sich Michael von einer Autowerkstatt Geld nach Hause bringen und Lara Unfall baut, Bumm gemacht! Polizei! Ansonsten geht es um Unverpackt Läden, Geiz und Bauchschmier. Funfact: Beide trugen während der Aufzeichnung eine schwarze Unterhose.
fast Fasten, Fastenzeit, Pendlerkontrolle an deutsch-österrichescher Grenze, Sommer-Lounge-Stammgäste, Autofasten, Autowechsel, Autowerkstatt, Gewohnheiten ändern, Fahrt im Nebel und Eis, Kisten, incl. DVD-Player und Fernbedienung, Kochbücher, Kochbuch der Bücher-Gilde Gudensberg, Beheimatung finden für ein paar Umzugsgüter, Video mit Spruch von Mark Twain: Tanze, als ob Dich Niemand sieht... Momente der Weisheit und Besinnung
Fuuuussssbaaaaaaalll Fuuuuussssbaaaaalll!!!! Jap, die EM steht vor der Tür. Natürlich müssen dann die "Fussballprofis" darüber quatschen. Weitere Themen diese Folge: Anna Sorokin, die krasse Dame die sich in die High Society gelogen hat, Manu der Digitalnomade, Benny "schöner" Ausflug zur Autowerkstatt und natürlich die EM steht vor der Tür!
Heute erzähle ich dir eine Geschichte, die im Jahr 1988 beginnt. Wir sind in Berlin. Dort steht das sehr bekannte Kaufhaus KaDeWe, das ist die Abkürzung für Kaufhaus des Westens. Ein Unbekannter fordert eine halbe Million D-Mark von diesem Kaufhaus. Das ist eine Erpressung. In der Nacht explodiert in diesem Kaufhaus eine Bombe. Vieles geht kaputt, aber verletzt wird niemand. Jetzt ist die Angst groß, dass so etwas noch einmal passieren kann. Also will das KaDeWe die Summe bezahlen. Der Geldbote bekommt über Funk Anweisungen vom Erpresser. Er soll in einen Zug einsteigen und das Geld an einer bestimmten Stelle aus dem Fenster werfen. Die Übergabe klappt - das Geld ist weg. Ein paar Jahre ist Ruhe. Doch dann passiert in einem Hamburger Kaufhaus etwas ähnliches. Wieder explodiert nachts ein Sprengsatz nach einer Geldforderung. Und so geht es immer weiter. Ungefähr 30 Mal spielen Erpresser und Polizei Katz und Maus. Ich kann mich gut an diese Zeit erinnern, denn diese Fälle waren oft amüsant und irgendwie fieberten wir mit und hofften, er würde nicht erwischt werden. Der Erpresser ließ sich kreative Dinge einfallen, um an das Geld zu kommen ohne erwischt zu werden. Er hatte viel Fantasie. Zum Beispiel sollte das Geld mit einem Magnet an einem Zug befestigt werden und dann per Fernsteuerung abfallen. Oder das Geld sollte in eine Streusandkiste gelegt werden - und der Erpresser entkam durch die Kanalisation. Er hatte vorher alles genau vorbereitet - als Bauarbeiter verkleidet. Er benutzte viel Technik, von Richtmikrofonen über Bewegungsmelder. Seinen Spitznamen bekam er durch eine Zeitungsanzeige: "Dagobert", so wie die Comicfigur Dagobert Duck. Auch wenn kriminelle Menschen etwas Falsches tun - irgendwie mochten wir Dagobert. Er war schlau, er nahm das Geld von Unternehmen und nicht von einzelnen Menschen, und er sorgte dafür, dass keine Menschen verletzt wurden. Das hatte schon etwas von Robin Hood, irgendwie. Auch wenn er das Geld für sich selber behielt und nicht den Armen gab. Einmal war ein Polizist ihm so nah, dass er schon nach seinem Ärmel greifen konnte - doch dann rutschte er aus und Dagobert konnte wieder einmal entkommen. Aber dann wurde er doch gefasst. Da die Polizei immer wusste, wann Dagobert anrufen würde, beobachtete sie zu diesem Zeitpunkt im Frühjahr 1994 viele Kartentelefone im Süden von Berlin. Dabei fiel den Beamten ein Auto auf, in dem ein Fahrrad war - genau mit diesem Fahrrad war der Erpresser einmal geflüchtet. Das Auto war ein Mietwagen, und schon hatten die Ermittler endlich Dagoberts richtigen Namen erfahren: Arno Funke. Beim nächsten Erpresseranruf wurde der observierte - also beobachtete - Funke festgenommen. Die Bilanz: Schäden in Höhe von 10 Millionen D-Mark. Dazu noch viele, viele Polizeieinsätze und extrem hohe Telefonkosten. Neun Jahre lang musste Arno Funke ins Gefängnis, dazu musste er einen Schadensersatz von 2,5 Millionen D-Mark an die Kaufhauskette Karstadt bezahlen. Funke wurde dann aber doch frühzeitig entlassen, und zwar nach sechs Jahren und vier Monaten Haft. Wer steckt also hinter Dagobert? Arno Funke wurde 1950 geboren. Er hat einen hohen IQ, er gilt als hochbegabt und handwerklich geschickt. Er arbeitete in verschiedenen Jobs, zum Beispiel als Fahrer, Fotograf und DJ. Dann auch als Kunstlackierer in einer Autowerkstatt. Dabei atmete er so viele giftige Gase ein, dass sein Gehirn geschädigt wurde. Das führte zu Depressionen und privaten Problemen. Nach eigener Aussage stand er kurz vor dem Selbstmord. Für das Gericht wirkte diese Tatsache schuldmindernd. Das bedeutet, dass seine Gefängnisstrafe wahrscheinlich länger gewesen wäre, wenn er keine psychischen Probleme gehabt hätte. Schon im Gefängnis fing Arno Funke an, zu zeichnen. Daraus machte er einen Beruf - er illustriert auch heute noch die Zeitschrift "Eulenspiegel". Seine Karriere als Dagobert hat er in einem Buch festgehalten. Und 2013 nahm er an der Show "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!" teil.
Mit Gelassenheit den Dingen im Leben begegnen, die ich eh nicht ändern kann? Hört sich sinnvoll an, doch leicht ist das nicht. Denn dann kommt die nächste Rechnung aus der Autowerkstatt. Oder jemand wird krank, der uns sehr nahesteht. Das Leben bringt nun einmal Momente mit sich, die wir nicht ändern können. Es liegt nicht in unserer Hand. Wie wir damit umgehen, jedoch schon.
Aus einem gemütlichen Abend mit der Trabantin wurde eine abenteuerliche Reise in die Autowerkstatt.
Melanie und Sven kennen sich seit Kindertagen, die Hochzeit ist quasi vorprogrammiert. Es kommt, wie es kommen muss: Friede, Freude, Eierkuchen. Sonst ist eher wenig los im konservativ geprägtem Leben der 39jährigen Melanie. Sie, ausgelernte Friseurin. Er arbeitet in einer Autowerkstatt. Eines Tages schmeißt der Friseurladen ein Sommerfest und lädt die Creme de la Creme des Dorfes ein. Es ist heiß, der Sprudel fließt und läutet einen außergewöhnlichen Abend ein. Sie landet rasch auf der Tanzfläche mit der leichtbekleideten und rhythmisch talentierten Astrid. Sie kommen sich im „Engtanz“ näher und landen zu zweit spontan und angedüdelt in einem Boot nicht weit vom Biergarten entfernt. Bald schon treffen sich ihre Lippen und die beiden Damen lassen die Hüllen fallen. Einmal auf den Geschmack gekommen, will Melanie die neu gewonnene Lust nicht mehr missen. Doch auch für Sven soll bei der ganzen Geschichte etwas rausschauen …
Die erste Folge unseres Hockeyliga Podcasts startet mit Mats Grambusch. Langjähriger National- und Bundesligapieler. Zusammen mit Moderator Lucas Koch spricht er über seine Erfahrungen und Erlebnisse während der Olympischen Spiele, erzählt euch, warum er in der Autowerkstatt so beliebt ist, und erklärt, welche Menschen seine Karriere besonders geprägt haben. Viel Spaß beim Zuhören!
Janika Löschner kommt ihren Kundinnen und Kunden nah, hautnah. »Im wahrsten Sinne des Wortes begeben sich die Menschen nackt in unsere Hände«, sagt die 30-jährige Bremerin. Sie arbeitet als Masseurin in einem Spa, dem Bremer Badehaus, wo sie auch ausbildet. Löschner beschäftigt sich bereits ihr halbes Leben mit Menschen und ihren Körpern. Mit 16 begann sie eine Ausbildung zur Physiotherapeutin, arbeitete danach in Physiotherapie-Praxen, Krankenhäusern und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung. Doch die Arbeit war ihr nicht ganzheitlich genug. Es habe sie gestört, dass sie im 20-Minuten-Takt lediglich einzelne Körperteile behandeln sollte, sagt Löschner im Rückblick. Sei das Kniegelenk eines Patienten oder einer Patientin operiert worden, sei auch nur dieses therapiert worden. »Ich habe mich gefühlt wie in einer Autowerkstatt, wo man nur einen Fehler sucht.« Dabei habe sie eigentlich auf die Bedürfnisse ihrer Patientinnen und Patienten eingehen und ihre Sorgen ernst nehmen wollen. Also kündigte Löschner ihren Job als Physiotherapeutin und begann, in einem Wellnesscenter in Bremen zu arbeiten. Nebenbei absolvierte sie mehrere Fortbildungen. Mittlerweile beherrscht sie alle gängigen Massagetechniken wie Hamam, Ayurveda, Hot Stone oder die Thai Massage. Spezialisiert hat Löschner sich auf die hawaiianische Lomi-Lomi-Massage. Dabei handelt es sich um eine 90- bis 120-minütige Ölmassage des kompletten Körpers, bei der es nicht allein um die Entspannung geht – vielmehr sollen Körper, Geist und Seele in Einklang gebracht werden. Wie fühlt es sich an, Fremden körperlich so nah zu kommen? Wie erkennt sie Verspannungen im Körper? Schmerzen abends ihre Finger vom vielen Massieren? Und wie geht sie mit sexueller Belästigung in ihrem Job um? Über diese und weitere Fragen haben wir mit Janika Löschner gesprochen. Ergänzung: Da Janika selbstständig ist und nicht genau sagen konnte, wie viel Masseurinnen und Masseure verdienen, möchten wir folgendes ergänzen. Das Einstiegsgehalt liegt zwischen 1500 und 1800 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung sind zwischen 2300 und 2600 Euro brutto möglich. Im öffentlichen Dienst verdienen Masseurinnen und Masseure monatlich etwa 3000 Euro brutto. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Pandemie hat sich in diesem Jahr wie ein Sandstrahlgebläse in der Autowerkstatt auf die Schweißnähte unseres Daseins gerichtet und die großen Themen und Gefühle freigelegt. Das schreibt Andreas Lebert im Vorwort des aktuellen Jahresrückblicks der ZEIT. Ihn hat dieser Umstand auf die Idee gebracht, das Jahr mit Hilfe großer Texte der Literaturgeschichte in einen neuen Kontext zu setzen. Denn für vieles, mit dem wir in diesem Jahr konfrontiert wurden, haben Autoren wie Albert Camus, Susan Sontag und Astrid Lindgren schon die treffenden Wort gefunden. Im Gespräch mit Lennart Schneider verrät er, welche Texte ihn besonders bewegt haben und was er persönlich aus dem Jahr gelernt hat.
Isabel wird von ihrer Autowerkstatt zu einem Coffeedate eingeladen und ihr seid live bei der Verabredung dabei. Lech stellt sich vor wie Kiezkaninchen Matti mit einem kleinen gelben Regenmantel und einem gelben Fischerhut aussehen würde. (gib's zu, du stellst es dir auch gerade vor und es ist so niedlich, dass du vor Entzückung quieken könntest) Und ein bisschen weihnachtlich wird's auch.
Da feierst Du Deine digitale Weihnachtsfeier und plötzlich guckt der Franky vorbei. Überraschung gelungen! Frank Behrendt und Jens Breuer sprechen außerdem über die FührungsMANNschaft der SwissLife, den Zalando-Ausstieg von Rubin Ritter zugunsten der Karriere seiner Frau und Whitney Houston in der Autowerkstatt. Und hier noch der Link zur Podcast-Studie mit Freitags-Franky-freundlichem Dank fürs Mitmachen: https://www.survio.com/survey/d/G4Q4F3N5Z7J1D9P6B Unser großer vorweihnachtlicher Dank gilt diesmal: Birgit Steinmann, PR-Report, Andreas Fischer-Appelt, Bernhard Fischer-Appelt, fischerAppelt, Sachar Klein, hypr, Rubin Ritter, Zalando, Christina Stenbeck, SwissLife, Maximilian Heiler, Dr. Volker Busch, Whitney Houston, Carl-Eduard Meyer, Torben Knye und leisureworkgroup.
Es wird wieder kalt, die Straßen werden glatt. Zeit für den halbjährlichen Reifenwechsel. Dieser enthält jedoch mehr juristische Tücken als er auf den ersten Blick vermuten lässt. Wenn man nach dem Reifenwechsel den Hinweis der Autowerkstatt ignoriert, die Muttern nachzuziehen, dann kann es bei einem Unfall nämlich teuer werden. Das hat aktuell das Landgericht München II in einem Urteil bestätigt. Was es damit auf sich hat und wie ihr eine juristische Haftung vermeiden könnt, erfahrt ihr in diesem Video
Maskenpflicht einmal umgekehrt – eine bayerische Autowerkstatt verpflichtet Kunden und Besucher zum Abnehmen der sonst obligatorischen Maske, sobald sie die Räumlichkeiten betreten. Der Chef berichtet von viel Zustimmung für seine Maßnahme, doch es gibt auch Kritik.https://de.rt.com/inland/109992-runter-mit-maske-kfz-werkstatt/
Folge Nummer 23 beginnt mit einer 2-sekündigen Zeitreise und der Info, dass nur noch zwei Folgen folgen werden, mit denen man sich Andreas und Umberto Early Adopter nennen darf, denn dann ist das erste Podcastjahr auch schon vorbei. Deshalb gibt es als Dankeschön für all unsere Zuhörer*innen diese Folge, die wir am Black Friday aufgezeichnet haben, komplett kostenlos! Auch Stefan musste sich dem Konsumdruck geschlagen geben und hat ein bisschen Shopping betrieben und sich unter anderem einen Hoodie von BLVTH gecopped. Shoutout! Michael hat sich mit dem Künstler Ghostemane beschäftigt und ihn eigentlich für okay befunden, aber in seinem Leben keinen richtigen Platz dafür gefunden. Je mehr Auswahl man hat, desto schwieriger fällt einem die Auswahl, dass war zu Zeiten von selbst dramaturgierten Mixtapes noch ganz anders. Denn wir sind einfach Giver, wir geben den Content an unsere Zuhörer*innen und unser Lohn sind Klicks, Kommentare und E-Mails, mehr brauchen wir nicht. Anderes Thema: Stefan's Polizeiauto war immer ein treuer Begleiter, das ihn nie im Stich gelassen hat. Zumindest bis dem Zeitpunkt an dem er es im Auto sitzend laut ausgesprochen hat. Bad Timing. Dass Michael in seiner Autowerkstatt schon seit längerem das nächste Level freigeschalten hatte, war ihm gar nicht so bewusst. Stefan hat diese Stufe erst vor kurzem erreicht. Worauf man allerdings nie lange warten muss sind bescheuerte Dinge, die uns in den Pausen zwischen den Podcastaufnahmen passieren. Das Dümmste, was wir in den letzten 2 Wochen getan haben, ist für Stefan eine ziemlich schmutzige Angelegenheit, Michael wiederum geißelt zuerst seinen Daumen und dann seinen Gaumen. Wer bei der Nahrungsaufnahme ethisch die Oberhand behalten möchte, kann sich hier https://docs.google.com/spreadsheets/d/11H0QqE68-_Snl0HnWXheO5l-d87KIXxAFPCBJJD9GOM/ informieren. Warum aber Enten ausschließlich Brot aus speziellen Entenbäckereien verspeisen dürfen und warum Hosen für Hunde selbst Karl Lagerfeld vor unlösbare Probleme gestellt hätte, erfahrt ihr nur in dieser neuen Folge von Andreas und Umberto.
Akustisch getunte Autos führen bei der Subkutan-Redaktorin Marta Krämer zu schlaflosen Nächten und stören sie auf ihren Ausflügen mit dem Rennrad. Damit ist sie nicht allein. Laut dem Bundesamt für Umwelt ist „tagsüber jede siebte und in der Nacht jede achte Person an ihrem Wohnort schädlichem oder lästigem Verkehrslärm ausgesetzt“. Lärmverschmutzung kann Menschen und die Umwelt tatsächlich krank machen. Wieso also würde jemand ein eh schon lautes Gefährt noch lauter machen wollen? Dieser Frage geht Marta Krämer auf den Grund und besucht dafür René Hadorn in seiner Autowerkstatt.
Die letzte Woche war sehr abwechslungsreich: Der Montag startete an einem für mich ungewöhnlichen Ort mit ungewöhnlicher Arbeit: In einer Autowerkstatt. Gemeinsam mit einem Bekannten (mit dem nötigen Know How) habe ich mein Auto winterfest gemacht. Die kalte Jahreszeit naht! Leider! Denn das hieß auch: Bye bye, LazySpa! Wir haben schweren Herzens unseren Home-Jacuzzi abgebaut und im Keller verstaut. Und freuen uns jetzt schon wieder auf den Frühling, wenn wir wieder unsere heißgeliebten Pool-Meetings abhalten können. Auch im Business konnte ich einige To-Do's von der Liste abhaken: Um alanui.cruises auch auf Instagram zu promoten, haben Nadine und ich an einem Online-Workshop teilgenommen, der uns einige neue Ideen geliefert hat. Außerdem ist das Intro für meine geplanten live-Videos fertig geworden und ich kann es kaum erwarten damit zu starten. Ein paar Kleinigkeiten muss ich noch austesten, doch dann kann es endlich mit dieser Idee losgehen. Denn die nächste steht schon in den Startlöchern. Zauberwort: Vlog Management!
Warum Osman in der Autowerkstatt seiner Freunde einen neuen Motor bekommt, der an der selben Stelle Öl verliert wie der alte, von wem seine Frau und er die Augen verbunden bekommen und in einen Lieferwagen gezogen werden, welche Vorurteile sich Osman im Bus auf dem Weg zur Arbeit anhören muss und warum er auf einmal für einen halben Tag einen Bruder hat, erfahrt ihr in der neuen Folge vom Podcast "Alltag im Osmanischen Reich". Von Osman Engin.
Endlich Dienstag?!? Und endlich eine neue Folge des zweitbesten Podcast Deutschlands! Es geht um schwere Enttäuschungen, Krankenkassen, Musik. Fynn Kliemann, Politiker, Schwerkraft und Brüste. Dominik merkt langsam, dass es mit großen Schritten auf die 30 zu geht und denkt darüber nach eine eigene Autowerkstatt aufzumachen,während Meverick musikalisch wird und auf die verrücktesten Ideen in einer Bucketlist zusammenfasst . Wir hoffen ihr habt eine schöne Restwoche. Bleibt gesund! Wascht euch die Hände! Wir hören uns Dienstag! Das ganze lieber mit 0,3% als 0,3 Promille! ;-) Newsletteranmeldung für 100% mehr Podcastfeeling: newsletter.03prozent.com Viel Spaß bei der neusten Folge von 0,3% !
Wir alle machen uns derzeit viele Gedanken: Darüber, wie es allgemein weitergeht. Über unsere Liebsten. Unsere Zukunft. Der Sänger Teesy hat all seine Gedanken in einem Song verarbeitet, als er den Anfang der Corona-Krise auf Bali erlebt hat. Darüber spricht er in dieser Folge mit RPR1.-Moderator John Seegert und Teesy gibt eine kleine Kostprobe seines neuen Songs! Außerdem: Dürfen wir im Moment überhaupt in die Autowerkstatt? Ostern steht vor der Tür und es heißt ja schließlich "von O bis O" - wir fragen nach beim ADAC! Und: wir klären, was es mit dem viel diskutierten "Smartphone-Tracking" auf sich hat. Reinhören!
Für den ersten Sonnenbrand des Jahres muss ich nicht bis zum Sommerurlaub warten. Die österreichische Aprilsonne strahlte stark genug, um mir während eines 90-minütigen Gesprächs unter freiem Himmel die Hände und eine Gesichtshälfte zu verbrennen. Mein Home Office habe ich in dieser Woche dennoch gerade wegen der Sonne nach draußen verlegt. Aber ab sofort werde ich etwas vorsichtiger sein. Charity allgemein und speziell die HUGS Foundation haben mich in dieser Woche stark beschäftigt. In Sachen Charity engagiere ich mich ja schon seit Jahren, und jetzt eröffnen sich Möglichkeiten, Nächstenliebe und professionelles Wirken miteinander zu verbinden. Nicht nur die Arbeit für die HUGS Foundation hat sich schnell zu einer Herzensangelegenheit entwickelt. Ich lote auch abseits davon Möglichkeiten aus, wie ich gleichzeitig Gutes tun und Geld verdienen kann. Im Wochenrückblick stelle ich Euch einige Pläne für meine Homepage vor, unter anderem werdet Ihr dort bald einiges über meinen bisherigen Lebensweg lesen können. Und einige neue Angebote finden. Wie wäre es mit einer persönlichen Coaching-Stunde zum Thema Finanzen und/oder Business? Wer daran Interesse hat, möge sich melden. Mehr dazu im „Follow my Week“ Nummer 13, in dem Ihr noch einiges mehr zu hören bekommt. Unter anderem nehme ich Euch mit nach Slowenien, in die Autowerkstatt und berichte von einem Rekord, den ich in dieser Woche aufgestellt habe.
Lackier- und Karosseriewerkstätten können ihre Auslastung oft nur unzureichend planen und dementsprechend ihre Kapazitäten nicht voll nutzen. Mithilfe Künstlicher Intelligenz verwandelt Stephan Helbig diese Ressourcenverschwendung in einen Produktivitätszuwachs. #### Stephan Helbig ist Gründer und Geschäftsführer der PlanSo GmbH. Davor war er Inhaber einer Webagentur, die sich auf die Entwicklung von Content Management Systemen und Ticketing Systemen spezialisiert hatte. #### Kapitelmarken: (00:00) Intro (02:08) Welche Ergebnisse erzielen Kunden? (03:20) Welches Problem löst PlanSo? (10:30) Wie funktioniert der Einsatz von KI inder Werkstattplanung? (18:45) Welche weiteren Probleme kann KI in der Werkstatt lösen? (23:36) Wie reagieren die Mitarbeiter auf den Einsatz der Lösung? (34:06) Welches Buch empfiehlt Stephan? #### Shownotes: Gast: Stephan Helbig (https://www.linkedin.com/in/stephanhelbig/) von der PlanSo GmbH (https://www.planso.de/) Host: Fabian Merkel (https://www.linkedin.com/in/fabian-merkel/) Buch: Silicon Germany von Christoph Keese (http://bit.ly/2ORSiZ5) #### Sponsor: Die AI for Business Academy hilft dir, in der KI-getriebenen Welt wettbewerbsfähig zu sein. Lerne das Gestalten, Führen und Entscheiden in KI Projekten. (https://www.aiforbusiness.co/)
Der nächste Glaubenssatz, den Wir widerlegen ist… Sie haben nur noch so und so lange zu leben? Lass Dir von Niemandem, von keinem Menschen auf der Welt einreden, wie lange Du zu leben hast. Kein Mensch hat die Macht zu sagen, wie lange Du zu leben hast. Jeder der Dich davon abhält, jeder, der dich mit negativen Äußerungen Dein positives Glaubenssystem erschüttert, ob direkt oder indirekt, bewusst oder unbewusst, gewollt oder ungewollt dem musst Du klar machen, das er sich Dir gegenüber nicht mehr so zu äußern hat. Der größte Feind auf dem Weg zur Gesundheit ist der, der alles hinterfragt und miesmacht. Es bleibt Dir überlassen, darüber nachzudenken, sich von negativen Menschen zu trennen, aber ich kann dir nur sagen wenn Du wirklich von einer schweren Krankheit gesund werden willst, verbanne diese Menschen aus deinem Leben die alles mies machen und schlechte Laune verbreiten. Wenn jemand gesund geworden und gesund geblieben ist, dann kannst Du ihm ruhig zuhören, denn er weiß wovon er spricht. Konzentriere Dich auf Menschen die gesund geworden sind. Die genau wissen, wie es funktioniert. Ich weiß das manche Menschen es nicht schlecht meinen, wenn sie etwas anzweifeln, doch worin liegt der Sinn, wo soll der Vorteil liegen, wenn jemand sieht, das es Dir besser geht, das Deine Augen zu strahlen beginnen, Deine Hautstruktur sich verbessert, Dein Stoffwechsel funktioniert, das Du dich stärker und wohler fühlst, das Du wieder begeistert am Leben teilnimmst – und er fängt an zu hinterfragen, ob das wohl auch so bleibt und ob das so weitergeht, ob das nicht nur 3 Tage so ist. Was der Körper produzieren kann, kann er immer wieder produzieren. Was ihr Körper einmal tut, um schmerzfrei zu sein, gesund zu sein, vital zu sein, kann er wieder tun. Du musst also lernen Dich nicht mit Zweiflern und Zweifel zu umgeben. Was hat das für einen Sinn , das Du etwas tust, was dir gut tut und dann kommt jemand und sagt…wer weiß ob das wirklich gut ist. Deshalb achte darauf, mit welchen Menschen Du Dich umgibst. Bringen diese Menschen Dich in der Heilung voran, oder streuen diese Menschen Zweifel und hemmen Dich in der Heilung Bevor ich Dir den Glaubenssatz widerlege, warum der Arzt kein Recht darauf hat, Dir zu sagen, wie lange Du zu leben hast. Muss gesagt sein: Ein Arzt ist auch nur ein Mensch, der in seiner Berufung bestimmt nicht möchte, das Menschen sterben. Ich denke jeder Arzt wird Arzt, um wirklich helfen zu wollen. Aber ein Arzt ist in der Schulmedizin gefangen und muss Verträge mit Pharmakonzernen abschließen um so die Pharmaindustrie, den Apotheker und sich selbst mit Geld zu versorgen. Der Arzt möchte ja auch leben. Dabei wird immer nur das Wissen der Schulmedizin an den Patienten weitergegeben und so die Krankheiten behandelt. Wenn ein Arzt andere Wege einschlägt und über den Tellerrand hinausschaut, kann er seine Approbation verlieren. Das würde ihm seinen Job kosten und aus Angst ihn zu verlieren, werden weiter Pharmamedikamente verkauft und Symptome behandelt. Zurück zum Glaubenssatz…Warum hat Dein Arzt nicht das recht zu sagen, wie lange du zu leben hast. Erstens er sucht nicht nach der Ursache. Stell Dir vor, Dein Auto spinnt ein bisschen. Plötzlich fängt das Auto an zu knattern und zu quitschen. Du fährst in die Autowerkstatt und bittest den Mechaniker nach der Ursache zu suchen. Der Mechaniker schaut sich von der Seite das Auto an und denkt sich. Hmmmm wir könnten ja mal die Radaufhängung austauschen. Ich bin mir zwar nicht sicher, Aber wir probieren das mal aus. Würdet ihr das Auto in der Werkstatt lassen, oder es zu jemanden fahren, der sich mit der Ursache befasst. Es lohnt sich nämlich nicht die Radaufhängung auszutauschen, wenn das Problem im Getriebe steckt. Oder wenn ein Patient zum Arzt kommt mit Bluthochdruck. Was bekommt der Patient? Blutdrucktabletten. Ist damit die Ursache beseitigt? Nein. Denn wäre die Ursache beseitigt, dann würde der Patient nicht mehr jede Woche oder jeden Monat zum Arzt laufen und die nächste Tablettenpackung holen. Wenn die Ursache behoben wäre, hätte er keinen Bluthochdruck mehr gehabt. Wie ist es bei Krebs? Ein Arzt sieht nur „das Böse im Tumor.“ Der Tumor soll so schnell wie möglich weg. Erst wenn er unsichtbar ist, dann ist das Problem gelöst. Für den Arzt gibt es immer nur drei Möglichkeiten den Krebs zu besiegen: OP, Bestrahlung und Chemotherapie. Wenn jemand sich nur nach der Schulmedizin behandeln lassen möchte, dann gibt es tatsächlich keine anderen Möglichkeiten, immer nur dieses 3 OP, Bestrahlung und Chemotherapie. Die Ärzte können ständig was wegschneiden, bestrahlen oder den Körper mit Chemotherapie behandeln, damit wird aber jedes Mal nur das Symptom bekämpft. Mit jeder neuen OP und Chemotherapie oder Bestrahlung wird der Körper immer mehr geschwächt. Ob der Krebs oder Tumor wirklich nur ein Symptom ist, kannst Du Dir selber mit einer einzigen Frage beantworten. Wenn Krebs wie die Ärzte meinen, die Ursache wäre, und das Problem dann gelöst wäre,warum tritt nach paar Jahren bei den allermeisten Fällen die Krankheit Krebs wieder auf? Wenn doch der Krebs weggeschnitten worden ist, warum kommt er meistens nach paar Jahren wieder. Ganz einfach. Die Ursache wurde nicht behoben. Kurz noch etwas zur Chemotherapie. Wenn ich Krebs hätte, würde ich mich niemals mit Chemotherapie behandeln lassen. Warum? Chemotherapie ist Senfgas, was im 2 Weltkrieg benutzt wurde um Leute umzubringen, und jetzt soll dieses Gift in die Vene gespritzt werden, mit der Hoffnung das nicht zu viele gesunde Zellen absterben. Bei der Chemotherapie werden nicht nur die kranken Zellen abgetötet sondern die gesunden gleich mit dazu. Stell dir vor Du hast einen wunderschönen Garten. Du siehst überall die wunderschöne Tulpen, Narzissen, Veilchen und so weiter. Zwischendurch siehst Du Unkrautpflänzchen die sich breit machen wollen. Du nimmst ein starkes Giftmittel und behandelst damit den ganzen Garten, in der Hoffnung das die schönen Blumen bleiben und das Unkraut kaputt gehen. Was passieren wird ist,. das die Blumen kaputt gehen, aber das Unkraut irgendwann wieder kommt. Genauso ist es im menschlichen Körper. Wenn der Körper chemisch verbrannt wird, wo die Zellen kaputt gehen, innerlich Narben bleiben. Da kann man doch nicht glauben, das Chemotherapie gut sein kann. Selbst im Beipackzettel steht das, Chemotherapie Krebs verursachen kann. Mache doch selber den Test:“ Frage Deinen Arzt, ob er sich mit Chemotherapie behandeln lassen würde.“ Zahlreiche Umfragen zeigen, dass über 80 Prozent der Ärzte, wenn sie selbst oder einer ihrer Familienangehörigen an Krebs erkranken würden, eine klassische schulmedizinische Behandlung mit Chemo-Therapie ablehnen würden. Der Krebsspezialist Prof. Charles Mathe sagt: „Wenn ich an Krebs erkranken würde, dann würde ich mich auf gar keinen Fall in einem herkömmlichen Krebszentrum behandeln lassen. Professor John Cairs von der Harvard University sagt: Der Beweis, dass die am häufigsten verbreiteten Krebsarten mittels Chemotherapie geheilt werden können, muss erst noch erbracht werden.“ Ich kenne Menschen, die sind von der Chemotherapie überzeugt und glauben, das es ohne nicht geht. Ich empfehle dann, nimm auf jeden Fall die Naturmittel mit ins Boot. Chemotherapie macht ja alles kaputt. Kranke und Gesunde Zellen. Wenn man aber die Möglichkeit hat die gesunden Zellen zu schützen, dann nimm diese mittel parallel dazu ein. Nicht erst nach der Chemo, sonders während dem ganzen Prozess, und auch danach um gesunde Zellen deines Immunsystems am Leben zu erhalten. So Erstens: Ein Arzt sucht nicht nach der Ursache, sonst würde der Krebs nach paar Jahren bei den meisten Menschen nicht wiederkommen. Zweitens: Der Arzt hat kein Recht zu sagen wie lange Du zu leben hast, weil er sich nur mit Krankheiten beschäftigt. Je mehr man sich mit Krankheiten beschäftigt, umso mehr Krankheit produziert man. Je mehr man sich aber mit Heilung beschäftigt, umso schneller wird man gesund. Wenn Du einen platten Fahrradreifen hast, dann gehst Du nicht hin und schaust Dir nur den Schaden an und hoffst, das sich der Reifen von selbst wieder aufpumpt, sonders Du suchst nach der Ursache, Du suchst nach der Lösung. Wo ist das Loch? Welche Mittel habe ich, um das Loch zu abzudichten Was muss ich tun, damit ich wieder mit dem Fahrrad durch die Gegend fahren kann? Du beschäftigst dich mit der Reparatur des Fahrradreifens. Ein Arzt kann Dir genau sagen, wie Dein Tumor aussieht, welche Größe er hat, wie schnell wachsend er ist. Ob er sich in einer Art und Weise verändert hat…und was genau im Körper passiert. Ein Arzt lernt in seiner Ausbildung nur über Krankheiten. Dies ist zum einen wichtig um eine Krankheit zu identifizieren, aber die Heilung und Genesung ist umso wichtiger. Was bekommt man aber stattdessen. Medikamente, die Symptome bekämpfen, Medikamente die Nebenwirkungen haben. Medikamente die lebenslang eingenommen werden müssen. Soll das wirklich Heilung und Genesung sein? Drittens: Dein Arzt hat Dir kein Recht zu sagen, wie lange Du zu leben hast, weil der Arzt die Heilung oft unbewusst vermindert? Warum bildet sich als allererstes ein Tumor. Eine Kapsel in der sich die Krebszellen Deines Körpers befinden. Weil Dein Körper so genial gebaut ist, das er nicht möchte, das die Giftstoffe aus diesem Tumor frei durch Deinen Körper wandern. In diesem Beutel stecken all die Giftstoffe, die der Körper mühselig jahrelang zusammengesammelt hat, damit sie keinen Schaden anrichten. Was machen sehr viele Ärzte mit einem Tumor. Sie wollen wissen, ob der Tumor bösartig oder gutartig ist. Im Grunde genommen ist dieser Gedanke ganz gut und könnte in einer Therapie hilfreich sein. Aber diese Ärzte wissen nicht, was sie mit einer Nadelbiopsie anrichten. Es wird eine Nadel genommen, in diesen Beutel oder Tumor rein gestochen, dieser Beutel hatte zu dem Zeitpunkt noch alle Giftstoffe und entartete Zellen zusammengehalten, und was passiert durch die Nadelbiopsie: Der Beutel platzt und es ist aus dem gekapselten Tumor ein metastasierender Tumor geworden. Ein Tumor der plötzlich streut. Diesen metastasierenden Tumor hattest Du vor der Nadelbiopsie noch nicht. Selbst wenn eine Biopsie bei Dir gemacht worden ist, und Dein Krebs gestreut haben sollte, dann bedenke, das Du, auch wenn der ganze Körper voll wäre mit Metastasen, die Chance hast, zu gewinnen und den Krebs zu besiegen. Du hast immer noch gesunden Zellen in Deinem Körper die Du stark machen kannst, um gegen den Krebs anzugehen. Es gibt deshalb keinen Grund zu glauben, das es in Krisensituationen keinen Ausweg gibt. In der modernen Psychologie sagt man, ob jemand etwas kann oder nicht kann hängt vom Glaubenssystem ab. Denn wenn ich sage ich kann das…dann öffnet sich die Gehirnregion die für diese Fähigkeit zuständig ist. Und wenn er sagt ich kann das nicht, schließt sich die Gehirnregion die dafür zuständig ist. Solange du kämpfst hast Du die Chance , und solange du zielgerichtet kämpfst steht deine Chance 90 zu 10. Die Krankheit hat so gut wie keine Chance mehr. Der letzte Punkt um den Krebs die Stirn zu bieten und die Angst zu verlieren ist: Krebs kann in einem basischen Milieu nicht überleben. Wir haben die Lösung gegen den Krebs schon vor über 80 Jahren bekommen. Sobald sich Dein Milieu im basischen und sauerstoffreichen Zustand befindet stoppt jeder Krebs. Der Krebs kann in einem basischen und sauerstoffreichen Milieu nicht überleben. Er wird aus seinem warmen Nest verschwinden. Warum? Weil dein Krebs Nahrung bekommt die ihm nicht schmeckt. Weil er nicht mehr das bekommt, womit er jahrelang gefüttert worden ist. Welche Nahrung Du zu dir nehmen solltest um deinen Körper basisch zu machen, wirst Du in einem der nächsten Schritte erfahren. Du hast in den 3 Teilen gelernt, wie Dein Unterbewusstsein funktioniert. Was Dein Unterbewusstsein macht, wenn er von der Diagnose Krebs hört. Du hast gelernt wie Du negative Überzeugungen in positive umwandelst Du hast Deine Glaubenssätze über Krebs geändert und weißt das Krebs heilbar ist. Du hast Dir die 5 Beweise angeschaut und darfst wissen, das wenn die Menschen es geschafft haben, kannst Du es auch schaffen. Du bekommst eine kleine Liste, mit den wichtigsten Glaubenssätzen, die dich enorm bei Deiner Heilung unterstützen. Drucke Dir die Liste am besten auf und ergänze sie mit Deinen neuen Glaubenssätzen. Du weißt jetzt , das Krebs in einem basischen Milieu verschwindet. Wie eine Übersäuerung konkret abläuft, was im Körper passiert, welche Notfallschritte er oft einleiten muss, das erfährst Du im nächsten Schritt. Liste mit positiven Glaubenssätzen 1. Krebs ist heilbar. Ich habe viele Beweise gesehen und glaube das Krebs heilbar ist. 2. Ich esse viele gesunde Lebensmittel um das Immunsystem stark zu machen. 3. Ich bewege mich viel an der frischen Luft und bekomme meinen Kreislauf in Schwung. 4. Ich schreibe mir jeden Tag 5 Dinge auf, für die ich dankbar bin. Dadurch werde ich fröhlicher und sehe auch die kleinen schönen Dinge im Leben. 5. Ich schreibe mir jeden Tag 5 Dinge auf, die ich gut gemeistert habe. Dadurch werde ich selbstbewusster und habe mehr Selbstvertrauen. ❤Du möchtest die Videokurse komplett sehen (jetzt kostenlos) Hier klicken: https://www.gesundheitnextlevel.de/ ❤ Du möchtest vielen Menschen helfen den Krebs oder Bluthochdruck in den Griff zu bekommen? Bitte teile das Video mit Deinen Freunden - Damit hilfst Du vielen Menschen! ❤Hier KOSTENLOS abonnieren und keine wertvollen Tipps mehr verpassen! Ganz wichtig die Glocke drücken
Thema heute: So gelingt der Reifenwechsel ohne Rückenschmerzen Foto:Text Unser heutiges Thema passt eigentlich gleich in zwei Themenreihen. Gesundheit und Auto. Warum, werden Sie gleich merken. Auch wenn die Temperaturen erst langsam sinken, irgendwann kommen der erste Frost und der Winter. Das stellt so manchen Autofahrer jedes Jahr vor die Entscheidung: Soll ich den Reifenwechsel selbst erledigen oder das der KFZ-Werkstatt überlassen? Vorweg gesagt: Foto: Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. Bei ernsthaften Rückenproblemen ist es am besten, einen Fachmann mit dem Reifenwechsel zu beauftragen. Wer sich jedoch das Geld sparen möchte, sollte beachten: Das falsche Heben der schweren Autoreifen kann unter Umständen schnell zu schmerzhaften Rückenbeschwerden führen. Um dem zu entgehen, hat die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. die passenden Tipps auf Lager. Zum Aufbocken des Fahrzeugs bietet sich ein elektrisch betriebener Wagenheber an, bei dem man sich das mühsame Kurbeln in gebückter Körperhaltung erspart. Ist die letzte Schraube des jeweiligen Rades gelöst, sollte dieses mit gestrecktem Rücken aus den Beinen heraus am Boden abgesetzt und in das Winterlager gerollt werden. Tipp: Die abmontierten Reifen sollte man mit einem Stück Tafelkreide mit den Kürzeln VL VR HL und HR beschriften. Foto: Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. Nun steht die Montage der Winterreifen an. Um die gelagerten Winterreifen schonend vom Stapel zu heben, sollte man möglichst dicht vor dem Reifenstapel breitbeinig in die Hocke gehen. Der Rücken muss dabei durchgestreckt bleiben – einen Buckel oder Rundrücken sollte man nach Möglichkeit vermeiden. Den Reifen erst anheben, wenn er mit beiden Händen gut erreichbar ist. Dazu zieht man ihn so nah wie möglich an den Oberkörper heran, presst ihn an seine Brust und hebt ihn durch die Kraft der Beine an. Der Druck auf die Bandscheiben wird dadurch deutlich reduziert. Anschließend den Reifen auf den Boden stellen und zum Auto rollen. Da das Auto leicht aufgebockt steht, ist es nötig, die Reifen ein Stück anzuheben. Dazu am besten auf eine weiche Decke oder ein Kissen knien und den Reifen – wieder mit durchgestrecktem Rücken – behutsam auf die Radnabe heben. Nun kann man ihn mit einer Hand in Position halten und mit der anderen Hand die Radmuttern so weit wie möglich eindrehen. Danach mit dem Schrauber ordentlich festziehen. Bitte nicht vergessen, die Schrauben nach 50 Kilometern nachzuziehen. Tipp: Auch für den Profi in der Autowerkstatt ist die Haupt-Reifenwechselzeit mit erhöhten Belastungen verbunden. Deshalb lohnt es sich beim Druckluftschrauber ein „ergonomisches Leichtgewicht“ zu nutzen. Informationen zu Produkten mit AGR-Gütesiegel gibt es unter www.agr-ev.de Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Mit Gelassenheit den Dingen im Leben begegnen, die ich eh nicht ändern kann? Hört sich sinnvoll an, doch leicht ist das nicht. Denn dann kommt die nächste Rechnung aus der Autowerkstatt. Oder jemand wird krank, der uns sehr nahe steht. Das Leben bringt nun einmal Momente mit sich, die wir nicht ändern können. Es liegt nicht in unserer Hand. Wie wir damit umgehen, jedoch schon.
Thema heute: So gelingt der Reifenwechsel ohne Rückenschmerzen Foto: Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. Unser heutiges Thema passt eigentlich gleich in zwei Themenreihen. Gesundheit und Auto. Warum, werden Sie gleich merken. Auch wenn die Temperaturen erst langsam sinken, irgendwann kommen der erste Frost und der Winter. Das stellt so manchen Autofahrer jedes Jahr vor die Entscheidung: Soll ich den Reifenwechsel selbst erledigen oder das der KFZ-Werkstatt überlassen? Vorweg gesagt: Foto: Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. Bei ernsthaften Rückenproblemen ist es am besten, einen Fachmann mit dem Reifenwechsel zu beauftragen. Wer sich jedoch das Geld sparen möchte, sollte beachten: Das falsche Heben der schweren Autoreifen kann unter Umständen schnell zu schmerzhaften Rückenbeschwerden führen. Um dem zu entgehen, hat die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. die passenden Tipps auf Lager.Zum Aufbocken des Fahrzeugs bietet sich ein elektrisch betriebener Wagenheber an, bei dem man sich das mühsame Kurbeln in gebückter Körperhaltung erspart. Ist die letzte Schraube des jeweili-gen Rades gelöst, sollte dieses mit gestrecktem Rücken aus den Beinen heraus am Boden abge-setzt und in das Winterlager gerollt werden. Tipp: Die abmontierten Reifen sollte man mit einem Stück Tafelkreide mit den Kürzeln VL VR HL und HR beschriften. Foto: Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. Nun steht die Montage der Winterreifen an. Um die gelagerten Winterreifen schonend vom Sta-pel zu heben, sollte man möglichst dicht vor dem Reifenstapel breitbeinig in die Hocke gehen. Der Rücken muss dabei durchgestreckt bleiben – einen Buckel oder Rundrücken sollte man nach Möglichkeit vermeiden. Den Reifen erst anheben, wenn er mit beiden Händen gut erreich-bar ist. Dazu zieht man ihn so nah wie möglich an den Oberkörper heran, presst ihn an seine Brust und hebt ihn durch die Kraft der Beine an. Der Druck auf die Bandscheiben wird dadurch deutlich reduziert. Anschließend den Reifen auf den Boden stellen und zum Auto rollen. Da das Auto leicht aufgebockt steht, ist es nötig, die Reifen ein Stück anzuheben. Dazu am bes-ten auf eine weiche Decke oder ein Kissen knien und den Reifen – wieder mit durchgestrecktem Rücken – behutsam auf die Radnabe heben. Nun kann man ihn mit einer Hand in Position hal-ten und mit der anderen Hand die Radmuttern so weit wie möglich eindrehen. Danach mit dem Schrauber ordentlich festziehen. Bitte nicht vergessen, die Schrauben nach 50 Kilometern nachzuziehen. Tipp: Auch für den Profi in der Autowerkstatt ist die Haupt-Reifenwechselzeit mit erhöhten Belastungen verbunden. Deshalb lohnt es sich beim Druckluftschrauber ein „ergono-misches Leichtgewicht“ zu nutzen. Informationen zu Produkten mit AGR-Gütesiegel gibt es unter www.agr-ev.de Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Der Hinterreifen hält nicht mehr lange. Dass er bald gewechselt werden muss, war mir schon vor der Abfahrt klar, aber die Portugalreise sollte er noch halten. Dachte ich. Aber in einer Stadt wie Guimarães finden wir vielleicht Ersatz. „Hier wurde Portugal geboren“ steht auf der Stadtmauer von Guimarães. Es ist die älteste Stadt Portugals, erklärt uns Joaquim. Der aus Angola stammende Informatiker nimmt sich Zeit und schlendert mit uns durch die engen Gassen der Altstadt. Portugal war schon immer ein Land der Migranten, Portugiesen wandern bis heute in alle Länder der Welt aus und aus vielen Ländern kommen Menschen, um in Portugal zu leben. So wie Joaquim, der mit 19 Jahren hierher zog und nun an einer Berufsschule lehrt. Wir tauchen ein in diese Stadt, die in diesem Jahr Kulturhauptstadt Europas ist. Auf dem Campingplatz lernen wir Andrej kennen, einen jungen Künstler aus der Ukraine. Der quirlige Endzwanziger reist per Anhalter durch Portugal, hat seine Ölfarben dabei und malt kleine Bilder unterwegs. Mit ihm besuchen wir die frisch eröffnete Guimarães-Kunsthalle und fotografieren in der Stadt um die Wette. Und am dritten Tag finden fragen wir in einer Autowerkstatt nach Reifen. In der Nähe gibt es eine Motorradwerkstatt erklärt uns ein Mitarbeiter, wir sollen einfach dem Lieferwagen nachfahren, er fährt in die Richtung. Und so landen wir in einer kleinen Hinterhofwerkstatt, in der Senhor José Motorräder aus den 60er und 70er Jahren restauriert. Er kann uns einen Hinterreifen für die BMW besorgen, wir verabreden uns am nächsten Tag. Und tatsächlich, der neue Reifen ist da, und in einer halben Stunde montiert. So einfach geht das. Die Reise geht weiter.
Anruf vom Call-Center: Monaco F soll seine Autowerkstatt bewerten. Da platzt ihm der Kragen: Irgendwann ist Schluss mit bewerten!
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Hi zusammen, eine Woche die irgendwie mühsam aber dann doch sehr turbulent war geht zu Ende. Highlight war dann letztlich der Donnerstag. Eigentlich war ich da den ganzen Tag nur am telefonieren. Die Themen dieser Woche Stand der Dinge in Bezug auf unser Auto und Wohnwagen Parkplatzbau für den "neuen" Wohnwagen Visitenkarten sind angekommen Karten für den Caravan Salon gewonnen Stand der Dinge in Bezug auf unser Auto und Wohnwagen Seit letztem Freitag ging es zunächst recht mühsam voran. Freitag Nachmittag hatten wir das OK das die Fahrzeuge nach Deutschland geholt werden können und die Versicherung die Kosten übernehmen wird. Also habe ich, wohlwissend das da nichts mehr passieren wird, bei der Autowerkstatt angerufen damit diese die Fahrzeuge holt. Am Montag gab es dann das Feedback das Mittwoch die Fahrzeuge bei der Werkstatt eintreffen sollten. Es aber wohl im Vorfeld bedenken gäbe ob das mit dem Wohnwagen klappt, aufgrund der Grösse. Das Abschleppunternehmen sich die Sache aber dann vor Ort anschaut. Damit da nicht noch weiter Zeit verloren geht - der Unfall war ja vor 1,5 Wochen und es ist eigentlich nichts passiert bis dahin- habe ich dann kurzerhand selbst bei der Versicherung angerufen damit die dem Gutachter schon mal Bescheid geben können. Nicht dass das dann auch wieder Tage dauert. Mittwochmittag war dann unser Auto in Deutschland. Der Wohnwagen aber weiterhin in in der Schweiz und das beauftrage Abschleppunternehmen sah keine Möglichkeit den Wohnwagen zu transportieren. Die Werkstatt telefonierte dann umliegende Unternehmen ab....aber bei allen keine Aussicht auf Erfolg. Donnerstag vormittag rief mich dann der Gutachter an und fragte nach dem Stand der Dinge. Ich teilte ihm mit dass das eine hier, das andere dort stand und es wohl schwierig wäre den Wohnwagen hierher zu bekommen. Da ich den Gutachter nun schon mal an der Strippe hatte, sagte ich ihm auch gleich das meiner persönlichen Ansicht nach, der Wohnwagen Totalschaden ist und ich selbst keinen Sinn darin sehe diesen hierher nach Deutschland zu holen. Er bat mich dann um ein paar Fotos per Email um den Schaden grob einschätzen zu können und im Falle eines klar ersichtlichen Totalschaden würde er mit der Versicherung reden und dieser mitteilen dass der Wohnwagen in der Schweiz verbleiben solle. Es wäre für ihn auch kein Problem vom fahren her wenn er da an zwei Orte müsse. Am späten Nachmittag rief mich dann noch die Werkstatt an das der Gutachter bereits da war? WIE BITTE? Was, so schnell? Man teilte mir dann mit das der urplötzlich da stand um ein vorab Gutachten zu erstellen, was dann auch ruck zuck erledigt war. Jetzt muss man das Fahrzeug jedoch zunächst noch soweit her richten (neue Felgen) das man damit auf die Hebebühne kann um von unten zu schauen und die Achse und das drumherum vermessen kann. Laut vorab Gutachten, vorbehaltlich der noch zu vermessenden Achse und so, beträgt der Schaden am Auto wohl ca. 10`800€. Ganz ehrlich, ich hätte mit wesentlich mehr gerechnet. Aber Wir sind trotzdem gespannt ob und wenn, was da noch kommt wenn das Auto auf der Hebebühne war Dann hat uns die Versicherung, ebenfalls am Donnerstag, nun ein Ersatzfahrzeug zugestanden, auch ein Wohnmobil. Wie lange genau ist derzeit noch in Abklärung. Ich habe dann direkt beim Vermieter angerufen und wir können ab Montag ein Wohnmobil haben......Kaum zu glauben. Wir sind gerade etwas überrascht und nach einem telefonier-Marathon gerade etwas ratlos wie und wohin wir denn nun wollen. Vielleicht auch weil der Kopf zu voll ist von dem ganzen hin und her. Das es dann auf einmal so schnell geht.....darauf waren wir nicht vorbereitet. Das bisherige Tempo war da eher das Gegenteil. *HAHAHA* Jetzt heisst es mal wieder abwarten was die Feinheiten betrifft, sprich Mietdauer Wohnmobil, Dauer Reparatur, etc. Parkplatzbau für den "neuen" Wohnwagen Bereits am Wochenende hatten wir beschlossen das wir nun, da wir ja derzeit noch nicht weg kommen, schon mal anfangen den Parkplatz für den neuen Wohnwagen zu bauen. Eigentlich schon längst überfällig da dies bereits für den alten Wagen geplant war. Somit hiess ist schaufeln, schaufeln, schaufeln. insgesamt haben wir rund 4m^3 Erde abgetragen und in Anhänger geschaufelt. Jetzt regnet es und wir können nicht weiter machen mit abrütteln und schottern. Warten auf besseres Wetter ist angesagt Visitenkarten sind angekommen Da sich ja er komplette Urlaubsplan nun geändert hat, haben wir beschlossen auf den Caravan Salon in Düsseldorf zu gehen. Natürlich um uns mal alles anzuschauen was es so neues und tolles gibt. Und, wenn wir shcon da sind werde ich de Gelegenheit natürlich nutzen um an Kontakte zu kommen für den Podcast. wo geht das besser als auf dem Caravan Salon. :-) Deshalb habe ich mir kurzerhand einen Satz Visitenkarten erstellt. Die kamen dann auch recht zügig diese Wochen an. Hier sind sie: Karten für den Caravan Salon gewonnen In der Facebook Gruppe "" hat der Administrator Michael Hartmann x4 Eintrittskarten zum Caravan Salon verlost. ideal für uns da wir ja zu viert sind. Da muss man die Chance ergreifen und an der Verlsoung teil nehmen. Ja und wir hatten Glück und haben 4 Eintrittskarten gewonnen. Wir freuen uns natürlich auf den Salon und es wird dann sicherlich auch viel zu berichten geben im Podcast. :-) So das wars dann für diese Woche. Ich denke das reicht aber auch an infos. :-) LG Dominic
Story: Jack Dundee ist eine wahre Niete. Begonnen hat alles mit dem schwärzesten Tag seines Lebens: Vor 20 Jahren hat er bei einem Footballspiel seines Heimatortes Taft den spielentscheidenden Pass nicht gefangen. Auch der ehemalige Quarterback des Rocket-Teams, Reno Hightower, wird seit der Niederlage vom Pech verfolgt. Er leitet inzwischen mehr schlecht als recht eine kleine Autowerkstatt und steht kurz vor der Scheidung. Das einzige, was ihn aufrecht hält, sind die Erinnerungen an vergangene glorreiche Footballzeiten. Eines Tages schafft es Jack schließlich, das gegnerische Team der Tigers für eine Revanche zu begeistern. Doch niemand in Taft scheint sich dafür zu interessieren, bis Jack in der Gestalt des gegnerischen Maskottchens das Vereinsheim der Rockets verwüstet und alte Wunden erneut bluten lässt... Schnell wird die alte Mannschaft wieder aufgestellt, und es kommt zum Spiel der Spiele. DVD-Release: 13.01.2017 (Studio Hamburg Enterprises) The Best of Times Komödie, Drama, Sport Land: USA 1986 Laufzeit: ca. 100 min. FSK: 12 Regie: Roger Spottiswoode Drehbuch: Ron Shelton Mit Robin Williams, Kurt Russell, Pamela Reed, Holly Palance, Donald Moffat, Margaret Whitton, M. Emmett Walsh, Donovan Scott, R.G. Armstrong, Dub Taylor, Kathleen Freeman, Carl Ballantine, Tony Plana, Kirk Cameron, Robyn Lively, ... https://youtu.be/p6M7l9IULxM
Story: Jack Dundee ist eine wahre Niete. Begonnen hat alles mit dem schwärzesten Tag seines Lebens: Vor 20 Jahren hat er bei einem Footballspiel seines Heimatortes Taft den spielentscheidenden Pass nicht gefangen. Auch der ehemalige Quarterback des Rocket-Teams, Reno Hightower, wird seit der Niederlage vom Pech verfolgt. Er leitet inzwischen mehr schlecht als recht eine kleine Autowerkstatt und steht kurz vor der Scheidung. Das einzige, was ihn aufrecht hält, sind die Erinnerungen an vergangene glorreiche Footballzeiten. Eines Tages schafft es Jack schließlich, das gegnerische Team der Tigers für eine Revanche zu begeistern. Doch niemand in Taft scheint sich dafür zu interessieren, bis Jack in der Gestalt des gegnerischen Maskottchens das Vereinsheim der Rockets verwüstet und alte Wunden erneut bluten lässt... Schnell wird die alte Mannschaft wieder aufgestellt, und es kommt zum Spiel der Spiele. DVD-Release: 13.01.2017 (Studio Hamburg Enterprises) The Best of Times Komödie, Drama, Sport Land: USA 1986 Laufzeit: ca. 100 min. FSK: 12 Regie: Roger Spottiswoode Drehbuch: Ron Shelton Mit Robin Williams, Kurt Russell, Pamela Reed, Holly Palance, Donald Moffat, Margaret Whitton, M. Emmett Walsh, Donovan Scott, R.G. Armstrong, Dub Taylor, Kathleen Freeman, Carl Ballantine, Tony Plana, Kirk Cameron, Robyn Lively, ... https://youtu.be/p6M7l9IULxM
Wer sich und sein Unternehmen prägnant positioniert und seine Stärken kommuniziert, der erobert sogar gesättigte Märkte. Wichtig dabei ist, das Risiko einzugehen, nicht "everybodys darling" zu sein. Denn: "Wenn du alle erreichen willst, erreichst du niemanden." --- SHOWNOTES Das Örtliche Funkspots 2016 Paul Potts, erster Auftritt bei Britain's Got Talent 2007 Buchtipp: Strategie und Technik der Werbung (Thema "gesättigte Märkte") ---TRANSKRIPT "Wenn du alle erreichen willst, erreichst du niemanden." Das ist eine Erkenntnis aus dem Marketing. Bedeutet: Stellung beziehen, sich im Markt positionieren. Wie das funktioniert und für was das gut ist, schauen wir uns jetzt an. Es ist ausnahmsweise wieder passiert: Ich hab mir einen Radiospot gemerkt. Das kommt selten vor. Da fahr' ich so über die Autobahn, während 99,4 % des Radio-Werbe-Grundrauschens in der Informationsüberlastung versinken und zack! - da is' er. Der eine Spot in diesem Halbjahr, der bei mir hängen geblieben ist. Das Örtliche hat's geschafft. Erstens weil der Spot auf mich als Hundebesitzer ausgerichtet war und zweitens weil ich genau das so spannend fand, dass die nen' Funkspot machen, der so zielgerichtet auf Hundebesitzer zugeschnitten ist. Wobei Das Örtliche ja eigentlich dafür bekannt ist, dass man da ja so ziemlich alles und jeden suchen kann. Aber wieso machen die das mit dem Hunde-Spot? Haben die denn keine Sorge, dass sie damit alle Nicht-Hundebesitzer verlieren und Marketingbudget verbrennen? Ganz bestimmt nicht. Die haben nämlich vorgesorgt und noch neun weitere Spots produziert, die auch alle ein recht spezielles Publikum ansprechen. Und deswegen heute gleich am Anfang ein Verweis auf die Shownotes dieser Episode. Da ist ein Link drin zu allen 10 Funkspots von Das Örtliche 2016. Jeder Spot spricht seine eigene Zuhörerschaft an und ist damit natürlich wirkungsvoller, als wenn die sagen würden: "bei uns findet jeder irgendwas". Wieso ist das so? Weil eine Botschaft viel heftiger einschlägt, wenn wir uns auf ein bestimmtes Thema festlegen. Zum Beispiel wenn wir das Hobby unseres Zuhörers, seine Leidenschaft, den Beruf oder ein bestimmtes Problem adressieren. Ich wiederhole noch mal den Satz vom Anfang: "Wenn du alle erreichen willst, erreichst du niemanden." Dröseln wir das mal auf: Jetzt hab ich ein Beispiel für dich, das in der Praxis den seltensten Fällen vorkommen wird, aber es ist super dafür geeignet mal das Prinzip klar zu machen, was es denn heißt, nicht alle sondern nur ganz bestimmte Personen mit seiner Botschaft zu erreichen und vor allen Dingen wie dadurch völlig unbeteiligte Leute auf einmal höchst interessiert daran sind, was du zu sagen hast. Stell dir mal vor du heißt Alex Schmidt und wohnst in einer kleinen Ortschaft mit 900 Einwohnern und eines Tages flattert das Gemeindeblättchen in deinen Briefkasten. Wie immer nimmst du‘s mit rein, machst dir nen‘ Kaffee und dann trifft dich der Schlag. Seite 2 - riesen Überschrift: "Die Wahrheit über Alex Schmidt“! Kannst du dir vorstellen, dass dein Herz jetzt ein bisschen heftiger pocht? Dass sich vielleicht sogar deine Gesichtsfarbe verändert? Und das war ja nur die Überschrift! Was kommt denn da noch? Ein einfaches Gemeindeblättchen, dass du sonst immer fast unbeteiligt und für die Dauer eines Kaffees überflogen hattest, hat plötzlich deine volle Aufmerksamkeit. Jetzt bist du ein hoch involvierter Leser. Könnte es sein, dass du den folgenden Text aufmerksam durchliest, auch wenn der über mehrere Seiten geht? Na klar! Hoch involvierte Leser tun sowas. Du blätterst und blätterst und der Text scheint einfach endlos zu sein. Aber natürlich willst du genau wissen, was die Pappnasen von der Gemeinde da für hanebüchene Geschichten über dich im Dorf verbreiten. Das kann ja wohl alles nicht wahr sein denkst du dir. Und ist es zum Glück auch nicht. Das is' ein extremes Beispiel aber wenn du das Prinzip verstehst, dann bist du mit deiner Werbung schon n‘ großes Stück weiter gekommen. Es geht darum, Menschen so gezielt anzusprechen, dass sie das was du zu sagen hast einfach nicht ignorieren können. Und das geht, wenn du weniger versuchst, es allen recht zu machen sondern dein Angebot so speziell machst, dass sich die richtigen Menschen davon angezogen fühlen, und dann begeistert mit dem Herzen dabei sind. Für die ist dein Angebot dann fast schon magnetisch. Wenn du dich erinnerst - wir hatten in Episode zwei schon über die Informationsüberlastung gesprochen und das es eine sehr gute Idee ist, möglichst wenig Inhalte in eine Werbeanzeige zu packen. Und genau aus dem Grund hat meiner Meinung nach das Örtliche auch nicht einen fetten, epischen Radiospot für alle gemacht, sondern zehn kleine 25 Sekunden Episoden, für jeweils eine Zielgruppe. Ja denk doch mal drüber nach, ob das bei dir auch möglich ist. Mal nur eines deiner Produkte für eine ganz bestimmte Zielgruppe zu bewerben oder einen ganz speziellen Vorteil deiner Dienstleistung herauszustellen und die Botschaft mal richtig aufzubereiten, um ein bestimmtes Klientel ansprechen zu können. Und möglicherweise hörst und siehst du deswegen auch z. B. von McDonald's auch immer nur Werbung für eine bestimmte Aktion oder einen bestimmten Burger und eben nicht für das komplette Sortiment. Wäre ja auch ziemlich merkwürdig, Salatsfans und Frittenanhänger gemeinsam anzusprechen. Das wirkt dann schnell mal wie das Angebot von nem' Bauchladen und das zieht das Image von einer Marke natürlich nach unten. Ja bei McDonald's weiß man was man bekommt: schnelle Burger. Fastfood. Und so sind die positioniert. Und damit kommen wir jetzt weg, von der Zielgruppenansprache in der Kommunikation zum nächsten Punkt: Der Positionierung deiner Firma - oder dem Profil deines Unternehmens. Und da kann ich dir wirklich den heißen Tipp aus der Praxis geben: sei dir deiner Stärken bewusst und bau die auch in deine Marke ein. Ich kenne zum Beispiel mehrere Malermeister aber nur einen nennen sie den "Farbenpapst." Ein absoluter Spezialist darin, wie Farben beim Wohnen und Arbeiten auf den Menschen wirken. Und rate mal, wer der gefragte Vortragsredner und Experte ist, der bei wichtigen Projekten als Spezialist hinzugezogen wird. Der Durchschnitts Malermeister oder der Farbenpapst? Wer spitz in den Markt eintaucht und sich mit einer ganz klaren Positionierung einen Namen macht, der gewinnt am schnellsten treue, neue Kunden. Steh‘ für das, was deine Einzigartigkeit am deutlichsten unterstreicht. Was macht dich im Markt einzigartig? Was ist dein USP? Deine Unique Selling Proposition / Unique Selling Point. Ist es ein spezielles Produkt, dass ein ganz konkretes Problem deiner Kunden löst? Ist es deine ganz spezielle Art des Verkaufens oder ein echter Mehrwert beim Service? Dann werd' dafür bekannt. Alle anderen Zusatzfeatures werden im Lauf der Zeit sowieso bekannt, durch Kunden, die wissen wollen was du sonst noch anbietest durch Mund-zu-Mund-Propaganda und so weiter. Das ist wie bei einer Band. Metallica zum Beispiel. Als die 1981 gestartet ist, sind die Konzertbesucher zu Fans geworden, weil sie genau das bekommen haben, was sie wollten. Metal. Heavy Metal, Trash Metal. Und erst zehn Jahre später, als die Fanbase groß und schon eingeschworen war, kam dann in den neunziger Jahren die Um-Orientierung beziehungsweise Musikstil-Öffnung und ich glaub' das bekannteste Ergebnis daraus kennt fast jeder: eine Ballade! Nothing Else Matters. Aber beim Eintritt in den Musikmarkt und die ersten zehn Jahre waren Metallica als reine Metal Band positioniert. Und nach zehn Jahren verzeihen einem die Kunden beziehungsweise in dem Fall die Fans schon den ein oder anderen Ausreißer - aber selbst die langjährigen Fans waren in den Neunzigern irritiert, als die Grenzen der Musikstile plötzlich so'n bisschen ineinander geflossen sind. Also: spitz in den Markt einzutauchen ist immer ne‘ gute Idee, für etwas stehen, Profil zeigen. Da weiß der Kunde was er bekommt und tut sich tatsächlich auch leichter, zu dir zu stehen. Deswegen gibt's ja auch seit Ewigkeiten diesen Konflikt zwischen Microsoft und Apple. Microsoft steht für Office Anwendungen, die vielleicht nicht so sexy aussehen. Apple ist eine Designmarke. Wobei Microsoft gerade aktuell auch den Markt der Kreativen angehen will. Mal sehen, wie das ausgeht. O. k., wenn du für etwas stehst, dann wissen die Kunden, was sie erwartet und können auch Stellung zu dir beziehen, was zusätzlich eine enge Bindung zum Kunden fördert. Wenn die Menschen bei dir genau das finden, was ihrem Bedarf, Ihrer Leidenschaft entspricht – oder die Lösung für ihr Problem ist, dann sind sie mit dem Herzen dabei und empfehlen dich dann um so lieber Gleichgesinnten weiter. Vielleicht kennst du ja auch das Gefühl, jemandem so einen richtig guten Tipp weiterzugeben. Ein Produkt zu empfehlen, vielleicht ne‘ nützliche App, ne gute Autowerkstatt, den Friseur-Geheimtipp und so weiter. Das macht den anderen glücklich, und lässt einen selbst auch glänzen. Und wenn du also richtig positioniert bist, dann bist du der gute Tipp, den die Menschen an ihre Freunde weitergeben. Weil du für etwas stehst, mit dem sie sich auch identifizieren können. Was bringt dir ne‘ gute Positionierung sonst noch? Ein ganz wichtiger Aspekt ist das Herausragen aus der Masse. Was zeichnet dich aus und hebt dich vom Einheitsbrei ab? Es gibt n‘ Buch, das heißt „Strategie und Technik der Werbung“. Den Link dazu hab‘ ich dir auch in die Shownotes geschrieben. Und da geht’s unter anderem um die gesättigten Märkte. Und n‘ Mini-Teil daraus hab‘ ich jetzt für dich. Achtung: „Weltweit gelten 75 % aller Märkte als gesättigt. In Deutschland besitzen beispielsweise 96 % aller Haushalte Waschmaschinen und 99 % Kühlgeräte. Ein Anbieter kann seinen Anteil an einem Produkt oder Dienstleistungsmarkt nur noch zu Lasten anderer Anbieter wesentlich vergrößern.“ Nochmal der letzte Teil, weil der so wichtig ist: "Ein Anbieter kann seinen Anteil an einem Markt nur noch zu Lasten anderer Anbieter wesentlich vergrößern.“ Ein perfektes Beispiel: Kannst du dich noch an Paul Potts erinnern? Der hat 2007 die englische Ausgabe von DSDS gewonnen: Britain's Got Talent. Ich kann nicht beurteilen ob er Opern besser singt, als andere Sänger. Da bewegt er sich in einem Markt, der auch schon ziemlich gesättigt und "ausgereift" ist. Aber die Art und Weise wie er da aufgetreten ist - der Händyverkäufer, total bescheiden und unscheinbar und was er für'n Typ ist - das ist einfach einzigartig! Der steht da und sagt: Ich will einfach nur Opern singen. Breitet die Arme aus und singt sich in die Herzen von Millionen. Allein das Youtube Video, dass ich gerade offen hab', hat weit über 155 Millionen Aufrufe! Das nenne ich mal Eindringen in einen gesättigten Markt, aber mit Ansage! Der Link zum Auftritt: Natürlich in den Shownotes. So. Was kann ein neuer Anbieter besser machen, als der Rest, um sich Marktanteile zu sichern bzw. den Marktanteil der anderen kleiner zu machen: - Positionierung - Experte / eine Kapazität in seinem Fachgebiet sein. Wer sich spezialisiert, ist immer Ansprechpartner Nr.1 - Einzigartiges Produktdesign - Einzigartigen Produktnutzen - Weg von Informationswerbung hin zu Emotionswerbung* *was ist der Unterschied? Früher hat Informationswerbung noch funktioniert. Es gab neue Produkte, die man erklären musste und so gut wie keine Konkurrenz. Die Leute waren von Haus aus neugierig auf das neue Ding, zum Beispiel ein elektrisches Bügeleisen und man musste sie nur noch informieren, wie das Ding funktioniert. Heute in unseren gesättigten Märkten funktioniert das nicht mehr. Es gibt unglaublichen Verdrängungswettbewerb und die Produkte in einer Nische ähneln sich fast bis auf's Detail. Information ist sowieso schon vorhanden und den Unterschied macht heute großteils die Emotion. Beispiel Tee-Sorten: Früher gab’s eine überschaubare Anzahl von Teesorten im Beutel oder lose. Immer mit dabei: der „Earl Grey“. Heute ist die Zahl der Teesorten förmlich explodiert. Es gibt Tees für jede Jahres- und Tageszeit. Winterzeit, Sommerzeit. Gute-Nacht-Tee, Guten-Morgen-Tee, Hüttenzauber, Kaminabend und so weiter. Es wird nach Ziel- und Altersgruppe unterschieden: Blasentee, Nierentee, Schlaf- und Nerventee für Ältere, Chai- und Eistee für Jüngere, Frauenpower, Körpertraum, Ich fühl mich gut-Tee und Yogi-Tees in verschiedensten Varianten. Also: Auch die Tee-Hersteller werden hier richtig nieschig und versuchen da ihren Platz zu belegen und segmentieren fleißig ihre Zielgruppen. Und wie gesagt: Die gehen weg von der Information hin zur emotionalen Werbung: Schöne Produktverpackung, wohlklingender Tee-Name, wie z. B. „Innere Ruhe“ oder auch „Liebesfrucht“, beide übrigens von Teekanne. Ja, fassen wir nochmal zusammen: Wenn wir alle erreichen wollen, erreichen wir niemanden. Werbebotschaften kommen am besten an, wenn sie für eine bestimmte Zielgruppe gemacht sind. Nur eine glasklare Positionierung kann dafür sorgen, dass wir sogar gesättigte Märkte erobern können. Das wünsch‘ dir. Bis zur nächsten Episode.
Heute gibt es einen bunten Themenmix, der von einem Defekt an meiner grundsätzlich noch ziemlich neuen Powerbank für's Handy über meinen Abschied von Pokemon GO und einen kurzen Schlenker in die Autowerkstatt bis hin zu Hörempfehlungen und Feedback zum neuen Wohnwagen-Akku reicht.
Ich erzähle kurz über meine Erlebnisse, die ich letztens mit einem meiner Zähne hatte und weshalb ich heute mit der Bahn zur Arbeit gefahren bin. #DE, #Zahnarzt, #Zahnschmerzen, #Autowerkstatt, #Anlasser, #Bahn, #ÖPNV
Der Witz des Tages vom 13.10.2014 mit dem Titel 'Tipps aus der Autowerkstatt' zum Hören.
Der Witz des Tages vom 13.10.2014 mit dem Titel 'Tipps aus der Autowerkstatt' als Video.