Podcasts about demografie

  • 216PODCASTS
  • 385EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about demografie

Latest podcast episodes about demografie

Table Today
Fehlt Deutschland der Mut für das KI-Zeitalter, Herr Dettmers?

Table Today

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 24:44


Alex Hofmann vom CEO.Table spricht mit StepStone-CEO Sebastian Dettmers über die drängendsten Probleme des deutschen Arbeitsmarktes. Dettmers erläutert die Thesen aus seinem Buch „Die große Arbeiterlosigkeit“. Die Herausforderungen durch Demografie und sinkende Produktivität sind heute noch drängender als bei der Veröffentlichung vor drei Jahren, ist er überzeugt.Künstliche Intelligenz ist für Dettmers der entscheidende Faktor, um einem „Jahrhundert des industriellen Rückschritts“ entgegenzuwirken. Während Industrie und Landwirtschaft längst automatisiert sind, steht dem Dienstleistungssektor die digitale Revolution noch bevor.„Wie schaffen wir es, die Arbeit, für die wir heute acht Stunden brauchen, morgen vielleicht in vier oder in zwei Stunden zu erledigen? Das sind die Fortschritte gewesen, die unsere Vorfahren erlebt haben und das müssen wir wieder erreichen. KI ist die wichtigste Antwort, die wir heute haben.“StepStone beobachtet bereits jetzt den Wandel auf dem Arbeitsmarkt. Die Zahl der Einstiegsjobs ist in einigen Bereichen deutlich zurückgegangen.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Prof. Dr. Christian Rieck
339. Vier AfD-Kandidaten vor der Wahl gestorben: Zufall? (Wahrscheinlichkeit mittels Poisson-Verteilung) - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 34:18


Es gibt eine auffällige Häufung von Todesfällen unter AfD-Kandidaten vor der Kommunal-Wahl in Nordrhein-Westfalen. Wie wahrscheinlich ist es, dass dies ein zufälliges Ereignis ist? Im Video wird eine Abschätzung mittels Poisson-Verteilung vorgenommen und mit einer Monte-Carlo-Simulation überprüft. Infos zu den Todesfällen: https://www.nzz.ch/international/sech... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: 1. Statistische Grundkonzepte & Fallstricke Häufungen wirken oft auffälliger, als sie statistisch sind. Zentrales Problem: das Multiple-Testing (Look-Elsewhere-Effekt). Ex post wirkt ein seltenes Ereignis überraschend, ex ante ist die Wahrscheinlichkeit für irgendeine Auffälligkeit viel höher. Beispiel: Ein beliebiges auffälliges Kfz-Kennzeichen zu sehen ist wahrscheinlich, ein exakt vorhergesagtes extrem unwahrscheinlich. Die Poisson-Verteilung ist für seltene Ereignisse in großen Populationen handlicher als die Binomialverteilung. Ein Signifikanzniveau (z. B. 0,34%) zeigt Seltenheit, ist aber kein Beweis für Kausalität. Es rechtfertigt nur weitere Prüfung. 2. Ereignisdefinition & Datenbasis Die Wahrscheinlichkeit hängt stark ab von: Zahl der Fälle (genau k vs. mindestens k). Abgegrenzter Population (nur Partei A oder alle Kandidaten). Zeitfenster (Monat vs. Jahr). Seriöse Schätzungen erfordern Sterbetafeln, die Alters- und Geschlechtsstruktur der Kandidaten und den exakten Zeitraum. Ohne diese bleibt alles spekulativ. 3. Kontext & Vergleiche Eine isolierte Zahl ist bedeutungslos. Notwendig ist: Altersstruktur: Parteien mit älteren Kandidaten haben höhere Grundsterblichkeit. Vergleich zu anderen Parteien: Nur einseitige Häufungen sind auffällig. Historische Daten: Gab es ähnliche Schwankungen früher? Dies kalibriert die Erwartung. 4. Alternative Erklärungen Clustering: Räumliche oder zeitliche Häufungen entstehen zufällig und sind kein Kausalbeweis. Medienecho: Früh mediale Aufmerksamkeit erhöht die Wahrnehmung weiterer Fälle, die sonst unbeachtet geblieben wären. So entsteht ein scheinbarer Trend. 5. Handlungsempfehlungen Aktuar-Gutachten: Erwartete Todesfälle berechnen, mit Demografie und Zeitraum. Forensik: Obduktionen klären natürliche vs. unnatürliche Ursachen. Transparente Schwellenwerte: Klare Kriterien, ab wann Zufall nicht mehr plausibel ist und Ermittlungen nötig sind. 6. Kognitive Verzerrungen Confirmation Bias: Daten werden passend zur eigenen Überzeugung interpretiert. Ankerheuristik: Erste, oft falsche Schätzwerte prägen die Debatte. Gegenmittel: Systematische Gedankenexperimente und kritische Reflexion. #profrieck #afd #wahrscheinlichkeit

Diskussionsbedarf
Dr. Thomas Url – Pensionsreform neu denken

Diskussionsbedarf

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 34:37


In dieser Folge von Diskussionsbedarf sprechen wir mit Thomas Url, Ökonom am WIFO, über ein heißes Thema: die Zukunft unseres Pensionssystems.Wir fragen: Wie sichern wir das Pensionssystem so ab, dass es auch für kommende Generationen verlässlich bleibt?Thomas Url erklärt, wie sich Demografie und Finanzierung ins Ungleichgewicht bewegen, warum Österreich von anderen Ländern lernen kann und wieso das Wort Pensionsreform endlich positiv besetzt werden sollte.Mehr über uns JUNOS findest du auf Instagram und Co. unter @junosat oder auf www.junos.at!Wo siehst du den größten Diskussionsbedarf in Österreich?Schreib uns per Mail an diskussionsbedarf@junos.at oder per DM auf Social Media!Moderation: Sophie WotschkeGast: Dr. Thomas UrlRecherche & Redaktion: Emma SehicProduktion: T3 Podcaststudio Wien / David Lippert

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
egtv #420 CK Hutchison, Berkshire, Nestlé & Diageo – Die neuesten Käufe von Helmut Jonen (waikiki5800)

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 101:19


Helmut Jonen aka Waikiki5800 ist zurück bei echtgeld.tv! Was bewegt einen Investor mit über 40 Jahren Börsenerfahrung dazu, ausgerechnet jetzt bei CK Hutchison, Berkshire Hathaway, Diageo und Nestlé aufzustocken? In seinem Comeback bei echtgeld.tv beleuchtet Helmut Jonen gemeinsam mit Tobias Kramer nicht nur Bewertungs-Chancen, sondern auch politische Risiken – vom US-Wahljahr über China bis zur deutschen Rentenkrise. Und er spricht über Value-Chancen im Depot und wie man in unruhigen Zeiten nachjustiert.

Podcasts von Tichys Einblick
"Ich habe mich geirrt - es kommt schlimmer als erwartet" | Thilo Sarrazin im Interview

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 31:24


Im exklusiven Gespräch mit Thilo Sarrazin zieht der umstrittene Autor und ehemalige Politiker 15 Jahre nach der Veröffentlichung von Deutschland schafft sich ab Bilanz. Er spricht über die Neuauflage seines Buches, bewertet Angela Merkels Politik und deren Folgen, ordnet die aktuelle Lage Deutschlands ein und diskutiert über Migration, Demografie, Bildung, Wirtschaft und die Zukunft des Sozialstaates. Denn: 15 Jahre nach „Wir schaffen das“ und 10 Jahre nach Merkels „Wir schaffen das“-Grenzöffnung, ist Thilo Sarrazin pessimistisch. Die Situation heute ist schlimmer, als er sich vorstellen wollte, als er sein erstes Buch schrieb. Egal ob Migration, Demografie, Wirtschaft oder Gesellschaft – die Probleme sind bekannt doch die Politik handelt nicht. Die Neuausgabe von "Deutschland schafft sich ab" finden Sie im Tichys Einblick Shop: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/sarrazin-deutschland-schafft-sich-ab-die-bilanz/ Ebenso finden Sie "Wir schaffen das" dort: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/sarrazin-wir-schaffen-das/

Alter, was geht?
Rente in den Niederlanden: Grundrente mit gutem Grund und 1000 Euro mehr im Monat - Folge 47

Alter, was geht?

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 58:39


Brauchen wir mehr Cappuccino in der Rente? Gemeinsam mit Professorin Lisa Brüggen (Universitäten Tilburg & Maastricht) beleuchten wir, warum Rentnerinnen und Rentner in den Niederlanden im Schnitt rund 1.000 Euro mehr im Monat erhalten als in Deutschland und wieso man auch als hochindividualistische Gesellschaft sich eine Rente geben kann, die für alle gleich hoch ist - egal wie viel man gearbeitet und verdient hat. Themen der Episode: Das Cappuccino-System: Grundrente, Betriebsrenten und private Vorsorge Wie die Niederlande Altersarmut erfolgreich vermeiden Renteneintrittsalter und die große Rentenreform bis 2028 Altersbilder, Arbeitsmarkt und Demografie im Vergleich zu Deutschland Die Niederlande zeigen, dass Rente auch anders geht – einfacher, gerechter und mit weniger Altersarmut. Höchste Zeit, dass wir genauer hinschauen und hinhören - nehmt euch gerne einen Cappuccino dazu! 0:07 Ein Blick auf das Rentensystem 3:15 Der niederländische Cappuccino-Rentensystem 6:24 Die erste Säule: Grundrente erklärt 14:08 Die zweite Säule: Betriebsrenten im Detail 19:28 Die dritte Säule: Private Altersvorsorge 25:12 Altersgrenze und Renteneintritt 30:00 Funfact 32:19 Demografie der Niederlande im Überblick 37:30 Klimawandel vs. demografischer Wandel 41:24 Altersbilder in Deutschland und den Niederlanden 48:11 Die große Rentenreform in den Niederlanden 52:52 Lehren für Deutschland aus den Niederlanden

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
Mikro327 Wie Statistik einen guten EU-US-Zolldeal beweist

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 79:18


Jens und Marco besprechen die Erhebungen von Statistiken, ihren Korekturen und den Umgang damit. Außerdem bewerten wir den EU-US-Deal (anders) und sehen Demographie als Chance.

BVL.digital Podcast
#257: Wie sich Duisport fit macht für die Zukunft und wie Kunden davon profitieren sollen (Markus Bangen, CEO, Duisport)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 47:01


Heute begrüßt unser Host Boris Felgendreher Markus Bangen, den Vorstandsvorsitzenden der Duisburger Hafen AG (Duisport), als Gast im BVL Podcast. Duisport ist, gemessen am Containerumschlag, der größter Binnenhafen der Welt, steht aber vor derzeit vor großen Herausforderungen, für die Markus Bangen und sein Team jetzt die richtigen Weichen stellen muss, um die Konkurrenzfähigkeit des Hafens zu sichern. Welcher Nutzen dadurch für Industrie, Handel und Logistikdienstleister entsteht, das und mehr erklärt uns Markus Bangen in diesem Gespräch. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: Einstieg & Werdegang – Markus Bangen erzählt von seinem Einstieg 1999 bei Duisport, ursprünglich als Jurist, mit Schwerpunkt Seerecht und Logistik. Führungsstil & Nähe zur Basis – Wöchentliche Hafenrundgänge (Gemba Walks), direkter Kontakt zu Mitarbeitern, 15 Jahre Personalverantwortung. Erfolge als CEO seit 2021 – Aufbruchstimmung im Unternehmen, bessere Beziehungen zu Anwohnern und Stadt Duisburg, keine Klagen gegen Genehmigungsverfahren, Inbetriebnahme des klimaneutralen Duisburg Gateway Terminals. Finanzlage 2024 – Alle Geschäftsbereiche über Budget, stabiles Real-Estate-Standbein, Intermodal- und Industrielogistik stark. Herausforderungen – Langwierige Restrukturierung von Hafenflächen, kurzfristige Umsatzeinbußen, Ziel: langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Geschäftsverlauf 2025 – Planniveau erreicht trotz globaler Unsicherheiten; geopolitische Risiken (Iran/USA/Israel, Trump-Zölle, Ukrainekrieg). 4D der Häfen + Defence – Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demografie, Verteidigungsaspekte als neue Priorität. Sicherheitsanforderungen – ISPS-Code, Hafenzugangskontrollen, Kritik an föderaler Umsetzung, notwendige Investitionen in Sicherheit. Globale & regionale Wirtschaftslage – Auswirkungen internationaler Krisen auf Duisburg, Industrie- und Handelsströme, Konkurrenz Mittelmeerhäfen (Triest, Genua), Nearshoring-Trends (Türkei). Neue Seidenstraße – 25 wöchentliche Züge China–Duisburg, Chancen & Kritik, Markt für hochwertige Güter, Maschinenbau, Fast Fashion; Mittelkorridor über Türkei/Istanbul als Alternative zu Russland. Duisburg Gateway Terminal – Brownfield-Projekt auf ehemaliger Kohlefläche, trimodale Anbindung, 6 Gleise, Gefahrgutlager, CO₂-neutrale Energieversorgung, strategischer Wachstumspuffer. Digitalisierung & Automatisierung – Energie-Management mit KI, Reduktion von Schnittstellen, Vorbereitung auf vollautomatische Kräne, Gefahrgut-Handling. Ausblick bis 2030 – Ausbau des Terminalnetzwerks in Europa, stärkere Seehafen-Kooperationen, Investitionen in vorgelagerte Infrastruktur, Unabhängigkeit von einzelnen Kunden oder Investoren als strategisches Ziel. Hilfreiche Links: Duisport: https://duisport.de/ Markus Bangen auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markus-bangen-b1947a144/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

DJE Kapital AG Podcast
Indien 2025 - Zwischen Demografieboom und Digitalrevolution

DJE Kapital AG Podcast

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 68:15


Herzlich Willkommen zum DJE-Podcast!In dieser Podcastfolge spricht Host Michael-Philip Müller mit DJE-Analyst Hadi Saad über die enormen Wachstumspotenziale Indiens. Sie werfen einen Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen 20 Jahre, analysieren die wichtigsten strukturellen Treiber wie Demografie, Urbanisierung, Digitalisierung und politische Stabilität – und vergleichen Indien mit anderen Emerging Markets. Außerdem beleuchtet Hadi, welche Sektoren aktuell besonders spannend sind, welche Herausforderungen Anleger kennen sollten und wie der Ausblick für die kommenden Jahre aussieht.Ob für Privatanleger, institutionelle Investoren oder alle, die sich für internationale Märkte interessieren – diese Episode bietet wertvolle Insights und praxisnahe Einschätzungen zu einem der spannendsten Wachstumsmärkte der Welt.Themen:Indiens wirtschaftliche Entwicklung: Rückblick auf die letzten zwei JahrzehnteWichtige Wachstumstreiber: Demografie, Urbanisierung, Digitalisierung und politische StabilitätVergleich mit anderen Emerging Markets, sektorale Investment-Chancen und HerausforderungenAusblick: Chancen, Risiken und langfristige Perspektiven für Investoren in IndienSchriftlicher Kommentar von Hadi Saad: Indien auf dem Weg zur globalen Wirtschaftsmacht | DJE Kapital AGDie Episode als Video-Podcast auf YouTube:⁠https://youtu.be/q2l7W4wQ7xg⁠#IndienInvestment #EmergingMarkets #IndienAktien #InvestmentPodcast #Aktienmarkt #Wachstumsmarkt #BörseIndien #GlobaleInvestments #Finanzpodcast #DJEKapitalRechtliche HinweiseMarketing-Anzeige – Alle hier veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Die in diesem Video enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der DJE Kapital AG wieder. Diese können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle getroffenen Angaben sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden. Das Video und der Inhalt sind urheberrechtlich geschützt.Langfristige Erfahrungen und Auszeichnungen garantieren keinen Anlageerfolg. Wertpapiere unterliegen marktbedingten Kursschwankungen, die möglicherweise nicht durch das aktive Management des Vermögensverwalters ausgeglichen werden können. Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise.

Queb Podcast
Queb Podcast #91: Purpose 2.0: Wie HR in der Polykrise Kultur, Kompetenz & Talent sichert

Queb Podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 40:07


In dieser Folge des QUEB Podcasts sprechen wir mit Ana-Cristina Grohnert. Polykrise, Führung in Angst und Dinosaurier mit Führungsstilen aus dem letzten Jahrhundert. Purpose war gestern. Aber was ist heute? Wie kann eine operative HR-Strategie rund um Demografie, Komplexitätsbeherrschung, Kompetenzsicherung und langfristige Talent-Strategie gelingen? Mehr dazu in dieser Podcastfolge. Mehr zu Ana findet ihr unter https://score4impact.com

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #413 „So positioniert sich HR richtig im Unternehmen“ – mit Julia Heß

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 40:47


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Johanna Bath): "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im Oktober 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können.   Julia Heß (Head of Global Human Resources bei DEUTZ AG) Julia Heß ist Head of Global Human Resources bei der DEUTZ AG. Julia Leitsatz ist: HR muss gestalten und nicht nur verwalten. Seit über zehn Jahren ist Julia in HR-Bereichen erfolgreich tätig – von der operativen Personalentwicklung bis zur strategischen HR-Transformation. In dieser Zeit hat sie internationale Talentprozesse aufgebaut, Führungskräfteprogramme konzipiert, Kulturveränderungen begleitet und gelernt: Wirkung entsteht nicht nur durch gute Konzepte, sondern durch Klarheit, Haltung und echtes Zuhören. Für Julia ist HR nicht nur eine Organisationseinheit, sondern Mitgestalter der Arbeit von morgen. Und daher bespreche ich heute mit Julia das Thema Positionierung von HR im Unternehmen.   Themen  Wie positioniert sich HR richtig in einem Unternehmen? Darüber habe ich mit Julia Heß (Head of Global Human Resources bei DEUTZ AG) in der GainTalents-Podcastfolge 413 gesprochen. Herzlichen Dank an Julia (die aus Indien zugeschaltet war) für die vielen guten Tipps zum Thema und für die sehr gute Podcastfolge. Viel Spaß beim Reinhören!   HR muss gestalten und nicht verwalten! HR muss die Sprache des Business und damit die aktuell wichtigen Themen im Unternehmen verstehen HR muss an der strategischen Planung des Unternehmens teilnehmen und am Tisch sitzen dafür ist es aber notwendig, dass HR sich auch diesbezüglich positioniert und den strategischen Impact von HR klar darstellt muss Synergien im Rahmen der Planung zu HR-übergreifenden Themen darstellen Zentrale HR-Services, die einer guten Positionierung im Unternehmen dienen: Sehr gute Systeme (Digitalisierung), die die Grundlage für alle HR-Services darstellen Begleitung über den gesamten Employee Lifecycle (z.B. mit Mentoring) (Recruiting, Onboarding bis Offboarding) Employee Self-Service Entgelterstellung Talentmanagement/-entwicklung (Begriffsdefinition intern abklären, um ein klares Verständnis zum Thema zu haben) ist das Thema in Linie mit der Strategie Nachfolgeplanung ist sehr wichtig Alle Maßnahmen müssen mit Zahlen, Daten und Fakten klar dargestellt werden, um die Wirkung von HR zu positionieren: Aufklärung und Information der Geschäftsführung und Fachbereichsverantwortlichen Aufbereitung von Analysen und Ergebnissen zu Maßnahmen und kontinuierliches Reporting der Key Facts Change im Markt darstellen: Demografie, personelle Veränderungen in den nächsten Jahren im Unternehmen inkl. Wissensabfluss, Bewerbungseingänge, etc. Business-Pläne für größere Initiativen und einstehen für die vorgeschlagenen und geplanten Maßnahmen   #HR #Positionierung #HRservices #HRdata #Talententwicklung #GainTalentspodcast   Shownotes Links - Julia Heß LinkedIn:      https://www.linkedin.com/in/julia-he%C3%9F/   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website: https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Podcast: https://www.gaintalents.com/podcast Bücher: Neu (jetzt vorbestellen): Die perfekte Employee Journey und Experience https://link.springer.com/book/9783662714195 Erste Buch: Die perfekte Candidate Journey und Experience https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#413 „So positioniert sich HR richtig im Unternehmen“ – mit Julia Heß

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 40:47


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Johanna Bath): "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im Oktober 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können.   Julia Heß (Head of Global Human Resources bei DEUTZ AG) Julia Heß ist Head of Global Human Resources bei der DEUTZ AG. Julia Leitsatz ist: HR muss gestalten und nicht nur verwalten. Seit über zehn Jahren ist Julia in HR-Bereichen erfolgreich tätig – von der operativen Personalentwicklung bis zur strategischen HR-Transformation. In dieser Zeit hat sie internationale Talentprozesse aufgebaut, Führungskräfteprogramme konzipiert, Kulturveränderungen begleitet und gelernt: Wirkung entsteht nicht nur durch gute Konzepte, sondern durch Klarheit, Haltung und echtes Zuhören. Für Julia ist HR nicht nur eine Organisationseinheit, sondern Mitgestalter der Arbeit von morgen. Und daher bespreche ich heute mit Julia das Thema Positionierung von HR im Unternehmen.   Themen  Wie positioniert sich HR richtig in einem Unternehmen? Darüber habe ich mit Julia Heß (Head of Global Human Resources bei DEUTZ AG) in der GainTalents-Podcastfolge 413 gesprochen. Herzlichen Dank an Julia (die aus Indien zugeschaltet war) für die vielen guten Tipps zum Thema und für die sehr gute Podcastfolge. Viel Spaß beim Reinhören!   HR muss gestalten und nicht verwalten! HR muss die Sprache des Business und damit die aktuell wichtigen Themen im Unternehmen verstehen HR muss an der strategischen Planung des Unternehmens teilnehmen und am Tisch sitzen dafür ist es aber notwendig, dass HR sich auch diesbezüglich positioniert und den strategischen Impact von HR klar darstellt muss Synergien im Rahmen der Planung zu HR-übergreifenden Themen darstellen Zentrale HR-Services, die einer guten Positionierung im Unternehmen dienen: Sehr gute Systeme (Digitalisierung), die die Grundlage für alle HR-Services darstellen Begleitung über den gesamten Employee Lifecycle (z.B. mit Mentoring) (Recruiting, Onboarding bis Offboarding) Employee Self-Service Entgelterstellung Talentmanagement/-entwicklung (Begriffsdefinition intern abklären, um ein klares Verständnis zum Thema zu haben) ist das Thema in Linie mit der Strategie Nachfolgeplanung ist sehr wichtig Alle Maßnahmen müssen mit Zahlen, Daten und Fakten klar dargestellt werden, um die Wirkung von HR zu positionieren: Aufklärung und Information der Geschäftsführung und Fachbereichsverantwortlichen Aufbereitung von Analysen und Ergebnissen zu Maßnahmen und kontinuierliches Reporting der Key Facts Change im Markt darstellen: Demografie, personelle Veränderungen in den nächsten Jahren im Unternehmen inkl. Wissensabfluss, Bewerbungseingänge, etc. Business-Pläne für größere Initiativen und einstehen für die vorgeschlagenen und geplanten Maßnahmen   #HR #Positionierung #HRservices #HRdata #Talententwicklung #GainTalentspodcast   Shownotes Links - Julia Heß LinkedIn:      https://www.linkedin.com/in/julia-he%C3%9F/   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website: https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Podcast: https://www.gaintalents.com/podcast Bücher: Neu (jetzt vorbestellen): Die perfekte Employee Journey und Experience https://link.springer.com/book/9783662714195 Erste Buch: Die perfekte Candidate Journey und Experience https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

Ausbilder-Talk
#136 Generation AUSBILDUNGSLOS? Über Politik, Azubimangel & neue Lösungen

Ausbilder-Talk

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 35:03


In dieser Folge spreche ich mit Eva Lettenbauer – Abgeordnete im Bayerischen Landtag (Bündnis 90/Die Grünen) und langjährige Verfechterin für Jugend- und Bildungspolitik. Mehr Informationen zu Eva Lettenbauer unter: https://www.eva-lettenbauer.de Gemeinsam werfen wir einen ehrlichen Blick auf die aktuelle Azubi-Krise: Warum machen immer weniger junge Menschen eine Ausbildung? Welche Rolle spielt Politik? Und was muss sich ändern, damit die Generation Z & Alpha wieder motiviert in ihre berufliche Zukunft blicken kann? Ein spannender Austausch über Demografie, Bildungsgerechtigkeit, psychische Belastungen, und die Frage: Wie gewinnen wir die junge Generation zurück? Felix Behm ist Vortragsredner und Experte zum Thema Generation Z. Er unterstützt Unternehmen dabei den richtigen Umgang mit den Digital Natives zu finden, um diese langfristig zu gewinnen. Mehr Informationen zu den Vorträgen von Felix Behm unter: http://www.felixbehm.de Folge direkt herunterladen

Thores Tea Time
#228: Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen: Ist es schon zu spät für Deutschland?

Thores Tea Time

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 38:20


Eine Tea Time mit Tiefgang – wie immer ungeschnitten, ehrlich und mit dem Blick auf das, was wirklich zählt. Mein Sponsor: Die Volksbanken-Raiffeisenbanken in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern Ich werde eingekleidet von CJ SCHMIDT https://www.cjschmidt.de Den leckeren Tee aus meinem Podcast gibt es beim Teekontor Nordfriesland: https://www.teekontor-nf.de​​​

Alter, was geht?
Folge 46 - Demografie in der Türkei: Einen Bienenkorb bekommen mit Yaşar Aydın

Alter, was geht?

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 52:48


Geburtenrückgang durch teuren Wohnraum, Urbanisierung, spätes Heiratsalter, hohe Lebenshaltungskosten, schlechte Vereinbarkeit von Karriere und Beruf - was für Deutschland offensichtlich ist, gilt auch für die Türkei. Ergebnis: auch die Bevölkerung der Türkei würde schrumpfen, wenn sie keine Einwanderung hätte. Mit Dr. Yaşar Aydın von der SWP spreche ich über die Gründe für den Geburtenrückgang und darüber was die türkische Politik dagegen tut, wie sich die Demografie in der politischen Landschaft niederschlägt und wie sich Generationenkonflikte zwischen konservativen Eltern und bauchfreitragenden Töchtern zeigen – oder auch nicht. Wir schauen uns an, wer in die Türkei einwandert und wozu - wer aus dem Land auswandert und warum, wie das Rentensystem funktioniert, wie Pflege organisiert wird und was wir als alternde Gesellschaft von der Türkei lernen können. Und im Funfact erfahren wir, was die Demografie mit einem der liebsten Hobbys der Menschen in der Türkei zu tun hat: der Bienenzucht. Viel Spaß beim Zuhören!

Aufnerden - der steirische Nerdpodcast
S10E67: Play - Game Music in Concert / Demografie und Zukunft

Aufnerden - der steirische Nerdpodcast

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 109:26


Den Anfang dieser Episode macht eine eher ungewöhnliche Reportage, denn sie berichtet von einem Event das eigentlich (noch) gar nicht stattgefunden hat: „PLAY – Symphonic Game Music in Concert“ der Grazer Philharmoniker in der Oper Graz. Genießt die Interviews mit den sympathischen Event-Mitverantwortlichen Katharina Rückl und Stefan Birnhuber, und vor allem den exklusiven Orchestermitschnitt aus der Generalprobe – noch dazu mit Musik aus einem österreichischen Computerspiel, ‚The Lion's Song'! In der ‚Galaktischen Lyrik' geht es wieder einmal eher prosaisch zu, und das Hauptthema der Episode ist „Demografie und Zukunft“, wo wir uns Aktuelles zur realen Bevölkerungsentwicklung ansehen und natürlich auch wie die Thematik in Science Fiction und co verarbeitet wird. Als Abschluss spielen wir wie immer Q aus Star Trek und suchen in ‚Humanity on Trial' Pros und Cons zur Menschheit. // 0:03:08 – Reportage „PLAY – Symphonic Game Music in Concert“ // 0:29:40 – Galaktische Lyrik // 0:35:40 – Wir müssen reden // 1:14:33 – Hauptthema: Demografie und Zukunft // 1:42:41 – Humanity on Trial Nr. 10 /// Die Show Notes und detaillierteren Time Codes findet ihr auf https://www.aufnerden.at/s10e67

Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte
#216: KI in der Zahnarztpraxis - Keynote OPTI Summerschool 2025 | Christian Henrici

Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 48:04


In Christians spannender Keynote dreht sich alles um den rasanten Wandel der Zahnmedizin im Zeitalter der künstlichen Intelligenz. Er wirft einen kritischen Blick auf die zentralen Herausforderungen unserer Zeit – von Demografie und Fachkräftemangel bis hin zu Produktivitätsdilemma und den Chancen, die innovative Technologien heute schon bieten. Freut euch auf einen inspirierenden Deep Dive zu folgenden Themen: - Warum die demographische Entwicklung und steigenden Staatsschulden die Zahnmedizin langfristig verändern werden. - Wie die künstliche Intelligenz (KI) nicht nur zur Effizienzsteigerung, sondern auch zur Lösung zentraler Probleme in Zahnarztpraxen beiträgt. - Praktische Beispiele und Ausblicke: Wo steht die Medizin heute beim Einsatz von KI – und was ist im Praxisalltag schon morgen realistisch möglich? - Welche konkreten Schritte Praxen jetzt gehen sollten, um KI erfolgreich zu integrieren. Hört rein und erfahrt, wie ihr euch und eure Praxis fit für die Zukunft machen könnt – mit ehrlichen Insights, praxisnahen Tipps und einem motivierenden Ausblick! Shownotes: Wenn ihr die Präsentation der Keynote erhalten möchtet, schreibt gerne Christian direkt an unter henrici@opti-hc.de --- Unsere Weiterbildungsmöglichkeiten:

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Kitas bieten neuerdings ganzjährig Eingewöhnungen an

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 3:57


Kindergärten in Mitteldeutschland fehlen vielerorts inzwischen ausreichend Kinder. Deshalb müssen nun die Einrichtungen um die Gunst der Eltern werben. Das hat für die Familien Vorteile.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Ostdeutschland stirbt aus: Das ist Deutschlands ältester Landkreis

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 8:22


Die ostdeutschen Bundesländer werden immer leerer. Ganze Landstriche überaltern, es fehlt an jungen Eltern. Nirgendwo in Deutschland ist der demografische Wandel so extrem zu spüren wie in einem Landkreis in Sachsen-Anhalt.Gast? Hannah Amsbeck, Projektmanagerin bei der Bertelsmann StiftungText und Moderation? Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Demografie, Rente, Schulden: Warum fehlt der Mut zur Reform, Johannes Winkel?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 26:40


Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing

WDR 5 Morgenecho
Alte Elternschaft: "Aufschub der Familiengründung"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 4:48


Welches Alter für Eltern als alt gelte, verändere sich über die Zeit und mit dem jeweiligen Kontext, sagt Soziologin Michaela Kreyenfeld. Mittlerweile liege das Durchschnittsalter bei etwa 30. Ein höherer Generationenabstand könne auch Vorteile haben. Von WDR 5.

Podzept - mit Deutsche Bank Research
Inflation überstanden? Gute Frage, nächste Frage…

Podzept - mit Deutsche Bank Research

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025


Die Inflationsrate ist zwar wieder auf rund 2% gesunken, aber das Gefühl an der Supermarktkasse trügt nicht: Das Preisniveau bleibt hoch. In der neuen Folge von „Podzept“ bringt es unser Volkswirt Sebastian Becker auf den Punkt: „Seit 2020 sind die Verbraucherpreise im Schnitt um 22% gestiegen.“ Diese neue Realität spüren wir alle im Geldbeutel.Doch was erwartet uns nun? Laut Becker eine „Achterbahnfahrt um die 2%-Marke“. Kurzfristig treiben vor allem der Lohndruck und der Fachkräftemangel die Preise für Dienstleistungen an. Und langfristig lauern strukturelle Preistreiber wie die Demografie, die grüne Transformation (Stichwort „Greenflation“), die Deglobalisierung und hohe Staatsausgaben. Diese Analyse ist entscheidend, denn sie zeigt: Die Zeit der extrem niedrigen Inflation scheint endgültig vorbei. Wir müssen uns auf eine neue Normalität mit schwankenden und im Schnitt höheren Raten einstellen. Das hat direkte Auswirkungen auf persönliche Finanzen, Investitionsentscheidungen und Unternehmensstrategien.

people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
#123 - Disruption durch Demografie und KI: So machst du dein Unternehmen zukunftsfit

people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 27:30 Transcription Available


Die Arbeitswelt ist im Wandel, wenn n icht gar in einer Krise. Ist dein Unternehmen für die Auswirkungen gut vorbereitet? Weniger Menschen auf dem Arbeitsmarkt, mehr Komplexität, steigende Erwartungen. Der Arbeitsmarkt verändert sich dramatisch. In dieser Soloepisode beleuchtet Dr. Claudia Hümpel die zwei Megatrends, die unsere Arbeitswelt massiv umkrempeln: der demografische Wandel und die technologische Transformation durch KI. 15 Millionen Fachkräfte weniger bis 2035 – was bedeutet das für dein Unternehmen?Warum Recruiting, Weiterbildung & Onboarding völlig neu gedacht werden müssenWie KI & Digitalisierung heute schon strategisch eingesetzt werden könnenWas dich der falsche Umgang mit Personal & Prozessen bald kosten wirdUnd: 5 konkrete Hebel, mit denen du deine Personalstrategie jetzt zukunftsfest machstReal Talk für Geschäftsführer:innen, HR-Profis und Entscheider, die verstanden haben: Die Spielregeln der Arbeitswelt ändern sich nicht irgendwann – sondern jetzt. Jetzt reinhören und Vorsprung sichern.______________________________________Wenn dir mein Podcast und diese Episode gefällt, hinterlass mir gerne eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Damit hilfst du, dass noch mehr Menschen den Weg zu einer menschenorientierten, zukunftsfähigen Arbeitswelt finden.Danke im Voraus für deine Unterstützung. ______________________________________Sind wir schon auf LinkedIn vernetzt? Hier geht es zu meinem Profil.Meine Website: https://claudiahuempel.com/Du hast Probleme, die passenden Mitarbeitenden zu finden oder zu halten?Buch dir dein 30-minütiges Recruiting-Sparring mit mir - gratis, aber nicht umsonst. _____________________________________Ich freue mich über Feedback, Fragen und Themenvorschläge von dir.Bitte per Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠pHoch3@claudiahuempel.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im #pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠pHoch3@claudiahuempel.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

DNEWS24
Demografie und Arbeitsmarkt: Frauen in der Altersfalle

DNEWS24

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 24:21


#DTalk #DNEWS24 #CarlosFrischmuth 'Hays #Arbeitsmarkt #Babyboomer #Demografie #Frauen50Plus #Sorgearbeit #Teilzeit #Arbeitnehmerüberlassung #HR #KI #AI Sie haben eine gute Ausbildung, sammeln Berufserfahrung - und gehen dann in die unbezahlte Sorgearbeit. Als Mütter erziehen sie Kinder, später engagieren sie sich in der häuslichen Pflege. Dabei bleiben bezahlte Karriere und Fortbildung häufig auf der Strecke. Teilzeit-Jobs und später das Risiko der Altersarmut sind die persönliche, familiäre und gesellschaftliche Quittung für diese Frauen. Muss das so sein? Oder haben Frauen 50Plus bessere Chancen, als sie glauben?DTalk mit Carlos Frischmuth, Hays AG.

Sprekend RD
Is Nederland nu te vol?

Sprekend RD

Play Episode Listen Later May 30, 2025 44:59


„Nederland kan op dit moment niet veel extra mensen aan,” zegt demograaf Jan Latten in de podcast Sprekend RD. Volgens hem heeft dat alles te maken met schaarste; vraag en aanbod zijn niet met elkaar in balans. Zo kent ons land een tekort van 500.000 woningen. In de podcast gaat Latten in op de natuurlijke krimp van het inwoneraantal en op de bevolkingsgroei in Nederland. Volgens de emeritus hoogleraar voert de overheid onbewust een ‘anti-babybeleid'. „De overheid mag meer waardering hebben voor solidariteit binnen families, ze zijn het cement in de samenleving.”

Raum & Zeit
Weltbevölkerung: Sind wir schon mehr als 8 Milliarden?

Raum & Zeit

Play Episode Listen Later May 18, 2025 83:55


Offiziell leben rund 8 Milliarden Menschen auf der Erde – aber was, wenn es in Wirklichkeit deutlich mehr sind? Eine neue Studie stellt die bisherigen Berechnungen infrage und wirft brisante Fragen auf: Wie genau können wir überhaupt zählen? Was würde ein Bevölkerungs-„Blindflug“ für Politik, Klima und Ressourcen bedeuten? Tim & Max schauen hinter die Zahlen – und sprechen über Demografie, Datenlücken und die Zukunft einer wachsenden Menschheit.

Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte
#211: DLNS | Digitalisierung & Demografie: Wie Telemedizin die zahnärztliche Versorgung revolutioniert

Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte

Play Episode Listen Later May 9, 2025 41:44


In dieser spannenden Fortsetzung der Dental Late Night Show sprechen Christian Henrici und Dr. Stefan Helka erneut über die tiefgreifenden Auswirkungen der Demografie auf die Zahnmedizin. Nachdem das Thema beim letzten Mal noch viele Fragen offen ließ, nehmen sich die beiden heute die Zeit, die Herausforderungen rund um Digitalisierung, Telemedizin und die Versorgung einer älter werdenden, teils immobilen Bevölkerung auf dem Land zu beleuchten. Freut euch auf eine engagierte Diskussion, in der Stefan und Christian nicht nur aktuelle Trends zur steigenden Akzeptanz von Telemedizin analysieren, sondern auch ganz praktisch darüber sprechen, wie Praxisorganisation und digitale Tools heute bereits den Arbeitsalltag verändern. Außerdem wagen sie einen Blick in die Zukunft und diskutieren, wie technologische Innovation, KI und neue Versorgungsmodelle helfen können, dem drohenden Fachkräftemangel sowie strukturellen Hürden im deutschen Gesundheitssystem zu begegnen. Ob ihr als Zahnärztin, Praxismanager oder einfach als Interessierte:r aus dem Dentalbereich zuhört – diese Episode bringt euch frische Impulse, konkrete Lösungsansätze und Denkanstöße für die Herausforderungen von morgen. Shownotes: Unsere Weiterbildungsmöglichkeiten:

Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems
#74 - Fachkräftemangel? Was der Nordwesten jetzt tun muss. Talk mit Felix Bernshausen

Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 34:06


In dieser Folge geht es um die neue Studie „Fachkräfteengpässe im Nordwesten“. Christian Wechselbaum spricht mit Felix Bernshausen, einem der Autoren, über die wichtigste. Ursachen des Fachkräftemangels bei uns im Nordwesten.Im Mittelpunkt steht die Frage, warum gängige Erklärungen wie Demografie oder fehlende Arbeitsbereitschaft zu kurz greifen und welche Bedeutung Arbeits- und Lohnbedingungen sowie Qualifizierung tatsächlich haben.Das Gespräch zeigt, dass der Nordwesten mehr Potenzial hat, als oft angenommen wird – und dass gezieltes Handeln möglich und notwendig ist.Weitere Informationen sowie den Link zur Studie gibt es in den Shownotes.—-Studie Fachkräfteengpässe im NordwestenWeiter zur IG BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hier

What's up, Corporate Finance?
SPOTLIGHT #58: Neuer Ansatz für Nachfolge im Mittelstand? Wie Valerna arbeitet

What's up, Corporate Finance?

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 11:44


Valerna ist seit kurzem am Markt aktiv – und beschreibt sich selbst als Investitionsplattform, die es dem Mittelstand ermöglichen will, die Nachfolge nachhaltig zu regeln. Dabei verfolgen Markus Zejermann und Mirco Iwan laut eigener Aussage einen anderen Ansatz als klassische Investoren. Wie dieser Approach aussieht, schildern die beiden in dieser Episode von Spotlight.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Ostdeutschland im Koalitionsvertrag: Vernachlässigte Demografie

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 4:04


Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Audimax
Audimax: Raphael Bonelli – unsere Gesellschaft erstickt an Tabus, die niemand braucht

Audimax

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 45:36


Migration, Demografie, Gender, Klima, Corona, Abtreibung, das christliche Europa: Es gibt Themen, über die wir nicht einmal nachdenken dürfen. Wenn wir es dennoch wagen, dazu einen eigenständigen Gedanken zu formulieren, riskieren wir, gecancelt zu werden. Die neuen Anständigen haben ihre Methoden perfektioniert, um jede abweichende Stimme zum Schweigen zu bringen. Unbewusste Abwehrmechanismen treiben diese kollektive Erregung an und machen aus jeder Kritik einen moralischen Angriff. Der Wiener Psychiater und Neurowissenschaftler Raphael Bonelli legt die psychologischen Muster offen, die hinter diesem Klima der Angst stehen und nicht nur die Meinungsfreiheit ersticken, sondern auch das Fundament unserer Kultur erschüttern. Sein Buch „Tabu: Was wir nicht denken dürfen und warum“ ist im März 2025 im Verlag Edition a erschienen.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Faktor Ost beim Sondervermögen gefordert

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 4:00


Vom Sondervermögen für die Infrastruktur sollen 100 Milliarden an die Länder gehen. Sachsen-Anhalts Landkreistag fordert dabei einen zusätzlichen Faktor Ost, nicht nur wegen mangelnder Wirtschafts- und Finanzkraft.

GOOD WORK
Prof. Aladin El-Mafaalani: "Kinder: Unsere Zukunft der Arbeitswelt hockt in vergammelten Klassenzimmern" #253

GOOD WORK

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 60:14


Prof. Aladin El-Mafaalani, Soziologe, forscht und engagiert sich für die Themen Migration und Bildung und hat gerade unter großer medialer Beachtung das Gemeinschaftswerk "Kinder - Minderheit ohne Schutz" auf den Markt gebracht. In der Folge schildert er eindrücklich und empirisch belegt die Mißstände für Kinder und Jugendliche und welche Auswirkungen das für unsere gesamte Gesellschaft und die Zukunftsfähigkeit unserer Arbeitswelt hat. Eine starke GOOD WORK Folge über Demografie, Partizipation und echten Wandel.

Fit4Trading - Der Podcast
Fit4Trading #70: Themen ETFs - mit Megatrends zum Erfolg?

Fit4Trading - Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 31:26


Demografie, künstliche Intelligenz oder Klimawandel. Das alles sind Themen, die uns als Gesellschaft in den kommenden Jahren beschäftigen und entscheidend verändern werden. Aber auch an der Börse sind solche Megatrends von großem Interesse, versprechen sie doch neue Geschäftsfelder und große Ertragspotenziale für dort gut aufgestellte Unternehmen. Jedoch stellt die Auswahl und Beobachtung passender Aktientitel so manchen Börsianer vor große Herausforderungen. Abhilfe schaffen sollen hier die sogenannten Themen-ETFs. Diese versprechen eine Investitionsmöglichkeit in viele interessante Themenfelder, bei gleichzeitiger Gewährung niedriger Kosten und ausreichender Streuung. Aber wie funktioniert die Auswahl der geeigneten Aktien in den ETFs, für wen eignen sie sich und gibt es auch Risiken, die ich beachten sollte? All das klärt Falko Block, Anlage-Stratege im Bereich Privatkunden-Sales mit seinem Studiogast, Thomas Meyer zu Drewer, Leiter des öffentlichen Vertriebs für Deutschland und Österreich beim ETF Anbieter Amundi.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Kommentar: Demografie und Wahlen - Mächtige Alte, frustrierte Junge

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 4:38


Der Jugend gehört die Zukunft, heißt es immer. Doch im Wahlkampf zeigt sich: Die ältere Generation gibt den Ton an, weil sie die größte Wählergruppe sind. Grund genug für die Jungen, frustriert zu sein. Ein Kommentar von Thorsten Faas www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Interviews - Deutschlandfunk
Weltbevölkerung wächst weiter - Int. Reiner Klingholz, Demografie-Experte

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 10:18


Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#279 – Mit dem rasanten Aufstieg der neuesten Informationstechnologie, gemeint ist die Künstliche Intelligenz (KI), sind enorme Chancen, aber auch große Herausforderungen verbunden. Deutschlands Rückstand bei Digitalisierung und KI-Entwicklung ist dramatisch. Es ist dringend erforderlich, die Forschung stärker zu fördern, digitale Infrastrukturen ambitioniert auszubauen und das Bildungssystem anzupassen, damit wir im internationalen Wettbewerb mithalten können. Im Gespräch mit Dr. Katja Nettesheim, Professorin für Digitales Medienmanagement an der Steinbeis Hochschule Berlin, diskutiert Dr. Daniel Stelter, wie KI die Produktivität steigern und Deutschland so dabei helfen könnte, den demografischen Wandel zu bewältigen. KI kann nicht nur Arbeitsprozesse effizienter gestalten, sondern auch die Wirtschaft grundlegend verändern. Die Frage bleibt: Nutzt Deutschland die verbleibende Zeit, um die notwendigen Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen? Und welche Rahmenbedingungen braucht es, um Technologien wie KI erfolgreich einzusetzen?HörerserviceDie Studie von McKinsey zur Demografie finden Sie hier: https://is.gd/2Phhfq Die Studie der EU zum Stand der Digitalisierung finden Sie hier: https://is.gd/af1Qb0 Das Buch von Prof. Dr. Katja Nettesheim finden Sie hier: https://is.gd/YrKjGF Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
7 Prognosen für 2025 mit Christian Leybold, Headline

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 77:01


#200 | 7 Prognosen für 2025 mit Christian Leybold (Founding Partner, Headline) Wie wird 2025? Christian und Alex gucken in die Glaskugel und geben ihren Tipps für das neue Jahr. Akquisitionen von Spotify, Flops von Apple, neue Produkte von OpenAI, Rückkehr von Nachhaltigkeits-Startups und mehr. Kapitel: (00:00) Intro (06:15) Rückblick auf unsere Vorhersagen für 2024 (21:40) Vorhersage 1: Spotify kauft Sport-Rechte (28:14) Vorhersage 2: Iphone Moment für Robotaxis (35:44) Vorhersage 3: Apple stellt Vision Pro ein (39:14) Vorhersage 4: Rückkehr der Klima-Funds (47:12) Vorhersage 5: Funding-Winter für B2C Startups (53:46) Vorhersage 6: Eine europaweite Initiative für mehr Innovation, weniger Datenschutz in Europa entsteht (01:07:40) Vorhersage 7: Open AI launched einen AI Agenten Mehr Kontext In dieser Episode von Digital Optimisten blicken Alexander Mrozek und Christian Leybold (Headline) auf die Entwicklungen und Prognosen für 2025. Sie diskutieren die Auswirkungen von KI auf Investitionen, die Herausforderungen im IPO-Markt und die Konsolidierung im Venture Capital. Zudem werfen sie einen Blick auf die Zukunft von Spotify im Live-Sport und die Möglichkeiten neuer Audiorechte. In dieser Episode diskutieren Alexander Mrozek und Christian über die Zukunft der Robotaxis, die Erfahrungen mit autonomem Fahren, die Herausforderungen von Apples Vision Pro, die Rückkehr der Investitionen in Dekarbonisierung und die Schwierigkeiten, mit denen B2C-Startups konfrontiert sind. Sie beleuchten die Innovationskraft in der Mobilität und die Notwendigkeit, nachhaltige Lösungen zu finden, während sie auch die aktuellen Trends im Investitionsbereich analysieren. In dieser Episode diskutieren Alexander Mrozek und Christian über die Herausforderungen und Chancen, die Künstliche Intelligenz für Unternehmen bietet. Sie beleuchten die Spannungen zwischen Innovation und Datenschutz, die Unterschiede in den Investitionslandschaften zwischen Europa und den USA sowie die demografischen Herausforderungen, die die Produktivität in Deutschland beeinflussen. Zudem wird die zukünftige Produktstrategie von OpenAI thematisiert, insbesondere die Möglichkeit, sich auf vertikale Lösungen zu konzentrieren. Keywords Digital Optimisten, Prognosen 2025, KI, Investitionen, IPO-Markt, Spotify, Live-Sport, Venture Capital, Tech-Entwicklungen, Audiorechte, Robotaxis, autonomes Fahren, Apple Vision Pro, Dekarbonisierung, B2C-Startups, Innovation, Technologie, Investitionen, Nachhaltigkeit, Mobilität, Künstliche Intelligenz, Innovation, Datenschutz, Investitionen, Europa, USA, Demografie, OpenAI, Produktstrategie, Venture Capital

Mission Money
Daniel Stelter: Das ist ein Desaster für ein Land, das keine Zeit mehr hat sich zu sanieren

Mission Money

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 51:41


Daniel Stelter gehört zu den bekanntesten Ökonomen des Landes. Und er wird nicht müde, sachlich die wirtschaftlichen Probleme Deutschlands offenzulegen und Lösungsvorschläge anzubieten. Natürlich auch auf unserem Kanal. Vor mehr als sechs Jahren traf sich die Mission Money zum ersten Mal mit Daniel Stelter zum Interview zu seinem Buch „Das Märchen vom reichen Land“. „Eigentlich ist es traurig. Wir können den Menschen nur erzählen, was sie eigentlich schon seit damals wissen", sagt Stelter im exklusiven Interview. "Sie sehen mich desillusioniert." Energie, Demografie, Bildung, Infrastruktur, Staatsfinanzen, Zuwanderung – für alle diese Punkte benötigt Deutschland einen radikalen Kurswechsel, sonst verarmt das Land. Aber der Wahlkampf zu den vorgezogenen Bundestagswahlen zeigt schon jetzt, dass die Probleme Deutschlands geleugnet oder beschönigt werden oder der Eindruck erweckt wird, man könne sie alle einfach mit Subventionen lösen. "Das ist ein Desaster für ein Land, das nicht mehr viel Zeit hat, sich zu sanieren", sagt Stelter. Neben der Bestandsaufnahme ("dem Scherbenhaufen von 20 Jahren schlechter Politik" skizziert Daniel Stelter einen Sanierungsplan für Deutschland.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Gebären für Russland: Putins Plan gegen zu wenige Babys

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 11:03


Russland kämpft gegen eine Geburtenkrise. Zu wenige Kinder werden geboren. Ein Gesetz gegen Kinderlosigkeit soll die Gebärlust steigern. Sogar Sex in der Mittagspause ist ein erwünschtes Mittel.Mit? Wolfgang Köhler, Leiter der zentralen Adoptionsstelle im Landesjugendamt RheinlandText und Moderation: Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten Wieder was gelernt unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Kampf gegen Geburtenkrise: China drängt Frauen zum Kinderkriegen

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 8:43


China verzweifelt an seiner niedrigen Geburtenrate. Die Regierung will das Problem selbst in die Hand nehmen und plant, die nationale Familienpolitik komplett zu reformieren. Dafür greift sie auch zu ungewöhnlichen Maßnahmen.Mit? Dem Sinologen Helwig Schmidt-Glintzer. Text und Moderation: Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Alles auf Aktien
Zweifel nach Teslas Robotaxi-Show und Demografie-Profiteure

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 21:52


In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Philipp Vetter über den Rekord bei Siemens Energy, gute Nachrichten für Airbus und den Kurssprung beim amerikanischen Würth. Außerdem geht es um Boeing, Fastenal, Tesla, Uber, Lyft, Brenntag, Alphabet, Baidu, Mercedes-Benz, Morgan Stanley, Siemens, ABB, Schneider, SGS, Diploma, Gea Group, Kion, Adecco und Randstad.  Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Jens Rabe - Der Podcast für Unternehmer und Investoren
AUFWACHEN! Deine Rente ist in Gefahr. Jetzt handeln!

Jens Rabe - Der Podcast für Unternehmer und Investoren

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 8:08


Altersarmut in Deutschland ist ein bekanntes, aber oft unterschätztes Problem. Wie dramatisch die Lage wirklich ist und welche Schritte du dagegen unternehmen kannst, erkläre ich dir im heutigen Podcast. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Beratungsgespräch: https://jensrabe.de/Q4Termin24 Tägliche Updates ab sofort auf https://jensrabe.de/YTAKJ ALLE Bücher von Jens Rabe: https://jensrabe.de/buecherYT Nur für kurze Zeit. Solange der Vorrat reicht. Schaut auf dem Instagram-Account von Jens vorbei: @jensrabe_official https://www.instagram.com/jensrabe_official Börsen-News https://jensrabe.de/Q4NewsYT24

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Denkfehler: Die Aktienrente ist demografiefest

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 12:18


Das Lieblingsargument von Befürwortern einer kompletten oder teilweisen Umstellung des Rentensystems auf eine Aktienrente ist stets die Demografie. Die klassische Umverteilung bekäme demnach Probleme, wenn die Zahl der Rentenempfänger gegenüber der Zahl der Einzahler steigt; bei einem Rentensystem, das Ein- und Auszahlungen ins System über den Kauf und Verkauf von Aktien händelt, sei dies gänzlichWeiterlesen

Hauptstadt - Das Briefing
Notstand, Reformstau, Zahlendreher - Pflege in der Krise (Express)

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later May 31, 2024 5:46


Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach steht nicht erst seit dieser Woche heftig unter Druck: Neben der Krankenhausreform muss auch die Pflege neu aufgestellt werden und die Frage, wer die Pflegebedürftigen in einer immer älter werdenden Gesellschaft versorgt, muss dringend beantwortet werden. Deren Zahl sei “explosionsartig” gestiegen - so Lauterbach Anfang der Woche: Hätte man laut Demografie im vergangenen Jahr noch mit rund 50.000 zu pflegenden Menschen gerechnet, habe man es nun mit rund 360.000 zu tun. Falsch! Denn die Zahl der Pflegebedürftigen steigt tatsächlich schon seit Jahren kontinuierlich und liegt regelmäßig über der 300.000-Grenze. Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz diskutieren über Zahlendreher und die Probleme in der Pflege- und Gesundheitsreform. Kein Gespräch für Fachleute, sondern eines, das jede und jeden unmittelbar etwas angeht.Im Interview der Woche spricht Jörg Thadeusz mit dem SPD-Politiker und Kriminalhauptkommissar Sebastian Fiedler über Kriminalstatistiken und die Ursachen und Verursacher von Gewalt sowie über die Frage, wie er sich selbst bei einem Angriff verhalten würde.Hauptstadt-Zwischenrufer Hans-Ulrich Jörges, ehemals Chefredakteur des “Stern”, blickt auf den Europa-Wahlkampf der Sozialdemokraten, in der sich die SPD als Friedenspartei inszeniert.Im kürzesten Interview der Berliner Republik ist der ehemalige Pioneer-Kollege Rasmus Buchsteiner zu Gast, der auf Maximilian Krah und Sarah Wagenknecht schaut und den Deutschlandbesuch von Emmanuel Macron kommentiert.Ohne die Auftritte des französischen Präsidenten in Deutschland und das Zusammenspiel zwischen ihm und Bundeskanzler Olaf Scholz zu kommentieren, können auch Hosts Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz nicht in's Wochenende starten... ID:{PmvEKCigvDJIx4zsgSyEs}

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
Keine Kinder mehr? Was dann?

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen

Play Episode Listen Later May 1, 2024 21:30


Mal angenommen, wir kriegen keine Kinder mehr. Ist das gut für den Klimaschutz, weil wir dann CO2 sparen? Und was passiert mit unserer Gesellschaft, wenn sie weiter altert? Ein Gedankenexperiment. Diese und weitere Folgen findet ihr überall, wo es Podcasts gibt - auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/der-tagesschau-zukunfts-podcast-malangenommen/71374876 Ihr könnt diesen Podcast auch über euren Sprachassistenten hören. Sprachbefehl: "Spiele mal angenommen von der ARD Audiothek" Unsere Quellen und weiterführenden Fakten zu dieser Folge: Unser Podcast-Tipp: "Kein Kinderwunsch" (ARD-Audiothek): https://www.ardaudiothek.de/sendung/kein-kinderwunsch/13261253/ Aktuelle Daten zu Kinderlosigkeit und Mutterschaft (Statistisches Bundesamt): https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Geburten/kinderlosigkeit-und-mutterschaft.html?nn=208824#die%20endgueltige%20kinderlosenquote%20im%20alter%20zwischen%2045%20und%2049%20Jahren%20betraegt%20seit%202012%20unveraendert%2020%20% Studie "Gewollte Kinderlosigkeit - Entscheidung von Frauen für ein Leben ohne Kinder" (dhge.de): https://www.dhge.de/DHGE/Hochschule/Forschung-und-Transfer/Forschungsprojekte/Gewollte-Kinderlosigkeit---Empirische-Untersuchung-zur-Entscheidung-von-Frauen-fu-r-ein-Leben-ohne-Kinder.html Zur demografischen Lage in Deutschland (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung): https://www.bib.bund.de/Publikation/2023/pdf/Zur-demografischen-Lage-in-Deutschland.pdf?__blob=publicationFile&v=2 Dossier zum demografischen Wandel in Deutschland und weltweit (Bundeszentrale für politische Bildung): https://www.bpb.de/themen/soziale-lage/demografischer-wandel/ Wie klimaschädlich sind Kinder wirklich? (WDR-Wissensmagazin Quarks): https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/wie-klimaschaedlich-sind-kinder-wirklich/#:~:text=Der%20Verzicht%20auf%20Kinder%20spart%20massiv%20CO2&text=Das%20Ergebnis%20f%C3%A4llt%20zumindest%20auf,2%2C4%20Tonnen%20pro%20Jahr Gleichstellungsbericht - Frauen übernehmen mehr Care-Arbeit (Bundesfamilienministerium): https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/gender-care-gap/indikator-fuer-die-gleichstellung/gender-care-gap-ein-indikator-fuer-die-gleichstellung-137294

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
„Mit Social Freezing die Chancen auf eine spätere Schwangerschaft verbessern“ (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Mar 23, 2024 6:31


Haben Sie schon einmal von Social Freezing gehört?Dabei lässt eine Frau vorsorglich ihre unbefruchteten Eizellen einfrieren, mit der Möglichkeit, sie zu einem späteren Zeitpunkt befruchten zu lassen und dem Ziel einer Schwangerschaft. Häufig irritiert der Begriff. Dass man von Social Freezing spricht, kommt daher, dass es hier nicht um medizinische Gründe für die Behandlung geht.Bei Krebspatientinnen zum Beispiel wird vor dem Beginn einer Chemotherapie empfohlen, Eizellen einzufrieren für den Fall, dass man später einmal Mutter werden möchte.Beim Social Freezing sind es die sozialen Gründe, die Lebensumstände einer Frau, die diesen Vorgang begründen.Das Ganze ist ein höchst intimes Thema, doch es ist auch von gesellschaftspolitischer Dimension.Dass Frauen nach und nach gleichberechtigt teilhaben an politischem und ökonomischem Einfluss, dass sie Spitzenämter in Unternehmen und in der Forschung bekleiden, verändert ihre Lebensplanung, hat Einfluss auf ihre Prioritäten. Das wirkt sich aus – auf die einzelnen Frauen und auch auf die Gesellschaft und ihre Demografie.Ihre persönlichen Erfahrungen mit Social Freezing berichtet die Unternehmerin Julia Bösch in diesem Achten Tag mit Alev Doğan.Ein Gespräch über medizinischen Fortschritt, evolutionäre Prozesse, Vorsorge und Tabus.Die Stilfrage singt eine Ode an den Frühling; Alev Approved Gustav Mahlers 3. Sinfonie bei 3Sat und die Zukunft gehört… Delulu. ID:{X49SqJ4C97RbK0F4vKUG3}

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Geburtenrate fällt und fällt: Südkorea stirbt langsam aus

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 5, 2024 10:21


Die Geburtenzahl in Südkorea ist auf ein neues Rekordtief gesunken. Der Staat steckt Milliarden in Programme, die das ändern sollen - bisher ohne Erfolg. Das echte Problem hat das Land noch nicht angepackt.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder wenden Sie sich direkt an Caroline Amme. Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts und SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.