POPULARITY
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Manche Menschen sehen die Jagd als blutigen Freizeitspaß. Für andere sind Jäger Naturfreunde, die durch den Abschuss die Wildbestände regulieren und den Wald pflegen. Die Diskussion wird schon seit Langem heiß geführt. Viele Landwirte sind gleichzeitig auch Jäger und damit zuständig für die Pflege und Hege ihres Reviers und Flächen. Zu Gast ist Landwirt und Jäger Lennard Sobottka aus Holzminden. Er stammt aus einer "nicht-jagenden" Familie, hat seit 14 Jahren aber einen Jagdschein. Für ihn ist die Jagd seine Haupt-Freizeitbeschäftigung. Schießt er ein Tier, nimmt er das Gehörn mit - als Trophäe, vor allem aber als Wertschätzung dem Geschöpf gegenüber. Auch für Landwirtin Maja Mogwitz ist das Jagen ganz normal. Stadtkind Kuhlage steht dem zunächst kritisch gegenüber. Fragen an die Hektis: Seid ihr Landwirt und auch Jäger? Wie betreibt ihr Hege und Pflege? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de. Steht ihr dem Jagen kritisch gegenüber? Findet ihr es ethisch verwerflich, wenn Tiere gejagt werden? Schreibt uns ebenfalls an 63hektar@ndr.de. Mehr Informationen zum Thema: https://www.planet-wissen.de/natur/tier_und_mensch/geschichte_der_jagd/pwieproundcontrajagd100.html https://www.ardmediathek.de/video/alles-wissen/wildfleisch-oekologisch-und-gesund/hr/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xNTc2NjE https://www.quarks.de/umwelt/tierwelt/warum-sich-die-jagd-in-deutschland-veraendern-muss/ Majas Landwort: "Wildverbiss" bei 2:44 Min. Hier der Link zur Folge mit Landwirt Christoph, der an Burnout und Depressionen erkrankt ist. https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/burnout-und-depressionen-bei-landwirten-christophs-weg-aus-der-krise-38/ndr-1-niedersachsen/13905627/ Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Unser Podcast-Tipp: "Die Jagd" von SWR Kultur https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/die-jagd/swr-kultur/94645676/
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
Freizeitspaß in Hamburg: Seit Freitag läuft der Winterdom in unserer Stadt und wie jedes Jahr gibt es wieder jede menge Fahrgeschäfte, aber was gibt's Neues in diesem Jahr? Welche Attraktionen erwarten uns und was kostet der Spaß? In dieser Folge spreche ich mit Robert Kirchhecker, dem Präsident des Schaustellerverbands Hamburg von 1884, über die Highlights des Winterdoms, die Sicherheitsvorkehrungen und die neuesten Fahrgeschäfte. Er verrät uns auch, wie viel so ein Riesenrad kostet. Und so viel kann ich schon verraten: Sehr viel!
Guten Hallo und Tag! Mit Freuden wird hier die neue Folge Hagrids Hütte präsentiert. Darin geht es um diverse tatsächliche und potenzielle Hobbies, die in der magischen Harry Potter Welt so gemacht werden. Was machen die denn alle mit ihrer gewonnen Freizeit?! Natürlich erzählen Mangold und Minguel auch über spaßige Hobbies in der echten Welt, machen Quatsch und denken sich überragende Songs aus. Ganz viel Spaß dabei! Werbung: korodrogerie.de Code HÜTTE für 5% Rabatt auf deine Bestellung
Tennis ist für die meisten Spielerinnen ein Freizeitspaß, für andere hingegen Leistungssport. mit Ryke
Der Tag in NRW: NRW verschärft Regeln zur Rückführung Ausreisepflichtiger; Familie Refai aus Syrien - 10 Jahre in Dortmund; NRW will Förderung der Kinderwunsch-Behandlung streichen; Münster erprobt Nebeneinander von Drogenszene und Freizeitspaß; NABU-NRW wirft Schwarz-Grün Versagen vor; Berlin oder Duisburg - Wer hat die Currywurst erfunden?; Sebastian Thrun und die Künstliche Intelligenz; Pinke Hennen trainieren im Drachenboot; Moderation: Wiebke Dumpe Von WDR 5.
Freizeitspaß und Kiesabbau, beides am selben See – das ist erstmal schwierig vorstellbar, aber es geht: in Northeim! Hier baut die Firma August Oppermann Kies ab, während Northeimerinnen und Northeimer den See gerne für entspanntes Schwimmen, Tretboot fahren oder Sport nutzen. Und der See wird auch weiterhin beide Seiten vereinen: Kürzlich haben Eigentümerin, Stadt und Kiesabbau-Unternehmen den gemeinsamen Vertrag verlängert. Annika Quentin war vor Ort und hat mit Northeims ...
Es geht weiter! REVIERPARK REFURBISHED mit POTT.einander Das große "R" im POTT: DIE SERIE - Der REVIERPARK. Jeder Park hat sein eigenes Motto: Urban Gardening, Naturlehr- und Bewegungspfade, Bienen, Grünes Klassenzimmer, Mechanik, Klettern, Bouldern, Wasserspielplatz…alles ist dabei. Spielen und bewegen werden hier Großgeschrieben! ...NATUR UND TIVOLI IN...HERNE! Im Revierpark Gysenberg stehen spannende Neuerungen bevor. Das Motto "Natur und Tivoli" wird eingeführt, um das Erlebnis im Park zu betonen. Geplant sind eine Spielelandschaft rund um Mechanik und Bionik, verschiedene Sportangebote, eine moderne Pumptrack-Anlage und eine Outdoor-Fitnessanlage. Zusätzlich wird ein "Grünes Zimmer" geschaffen, das als naturnaher Lern- und Erholungsort dient. Ein Naturlehrpfad namens "Insekten-Loop" im Ökopark sowie eine Streuobstwiese sollen die Verbundenheit mit der Natur stärken. Barrierearme Zugänge und ein neuer Eingang werden eingerichtet, um allen Besuchern den Zugang zu erleichtern. Im Bereich Umweltbildung sind regelmäßige kostenlose ParkErlebnis-Touren geplant, eine Umweltbildungs-SpieleApp wird entwickelt und es gibt Mitmachaktionen für Kindergärten und Schulklassen. Ökologische Aufwertung und Barrierefreiheit waren Voraussetzung bei der Planung. Dafür haben die EU, das Land NRW, sowie der Regionalverband Ruhr im Rahmen des Förderprogramms Grüne Infrastruktur NRW, 28 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. - 5,5 Millionen Euro für jede Parkanlage! Mehr als nur ein neuer Anstrich. Bunter und vielfältiger soll es werden. Alltagsflucht und Freizeitspaß inmitten der Städtelandschaft Ruhrgebiet. Viel Platz zum toben, spazieren und ausruhen in unseren fünf Revierparks in der Metropole Ruhr. #potteinander #revierpark #revierparkmattlerbusch #grünelunge #oberhausen #duisburg #ruhrgebiet #parkanlage #park #gartenbau #landschaftsbau #architektur #barrierefrei #ökologisch #freizeit #freizeitgestaltung #spiel #sport #bewegung --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/potteinander/message
Es ist seit Jahrzehnten ein festes Ritual: Mit dem neuen Jahr kommen die guten Vorsätze und die Fitnessstudios füllen sich für einige Wochen spürbar. Auch auf den Straßen gibt es mehr Läufer - und die Sportgeschäfte freuen sich über ein gutes Geschäft zum Jahresstart. Seit wann wir Sport machen, um in Form zu bleiben, darum dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem geht es um den ersten US-Präsidenten und seine Zähne. Hatte George Washington ein Gebiss aus Holz? "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Mal eben eine Runde Minigolf am Sonntagnachmittag mit Familie oder Freunden: Viele lieben diesen Freizeitspaß – und nach Loch 18 gibt's vielleicht zur Belohnung ein Eis. Einige Tausend Menschen allerdings spielen um Punkte und Meisterschaft. Autor:innen: Steffi Schmitz und Oliver Rustemeyer Von Steffi Schmitz & Oliver Rustemeyer.
Ein berühmtes Zitat lautet: „Es muss sich alles ändern, damit alles so bleibt wie es ist.“ Die Wiener Bäder arbeiten konstant daran, die Qualität aufrecht zu halten, die ihre Badegäste seit Jahrzehnten gewohnt sind. In der letzten Folge des Bäderpodcasts werfen Saskia Jungnikl-Gossy und der Chef der Wiener Bäder, Hubert Teubenbacher, einen Blick in die Zukunft und schauen sich an, was die Wiener Bäder für die Zukunft planen, was gerade umgebaut wird und wohin die Reise gehen soll, um den Wiener*innen ihren liebsten Freizeitspaß zu erhalten.Infos zu den Wiener Bädern: https://www.wien.gv.at/baeder/Aktueller Stand des Bäder-Bauprogramms: https://www.wien.gv.at/freizeit/baeder/bauprogramm.htmlWenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
Die Sommerferien sind lang und heiß. Der tollste Freizeitspaß für Kinder im Sommer ist immer noch das Freibad. Rutschen, Schwimmen, Eis essen: Damit kommt man auch bei der größten Hitze gut über die Runden. Und das alles für das kleinste Geld, denn bei den Wiener Bädern achtet man darauf, dass der Freizeitspaß für alle erschwinglich bleibt. Aber wie findet man das richtige Bad für sich und seinen Nachwuchs? Saskia Jungnikl-Gossy geht gemeinsam mit dem Chef der Wiener Bäder, Hubert Teubenbacher, im Gänsehäufel allen Fragen rund um den Kinderspaß Freibad nach.Infos zu den Wiener Bädern findet ihr auch hier: https://www.wien.gv.at/baeder/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
Im metaphorischen Freizeitpark versammelt sich die Crème de la Crème des deutschsprachigen Indie: Artur & Vanessa stellen mit „Die Verlorenen“ aber Fragen, die nicht nach Freizeitspaß klingen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/popfilter Und hier zum Live-Video zu „Die Verlorenen“: https://www.youtube.com/watch?v=bAVvoeCiAiU >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-artur-vanessa-die-verlorenen
Im metaphorischen Freizeitpark versammelt sich die Crème de la Crème des deutschsprachigen Indie: Artur & Vanessa stellen mit „Die Verlorenen“ aber Fragen, die nicht nach Freizeitspaß klingen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/popfilter Und hier zum Live-Video zu „Die Verlorenen“: https://www.youtube.com/watch?v=bAVvoeCiAiU >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-artur-vanessa-die-verlorenen
Im metaphorischen Freizeitpark versammelt sich die Crème de la Crème des deutschsprachigen Indie: Artur & Vanessa stellen mit „Die Verlorenen“ aber Fragen, die nicht nach Freizeitspaß klingen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/popfilter Und hier zum Live-Video zu „Die Verlorenen“: https://www.youtube.com/watch?v=bAVvoeCiAiU >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-artur-vanessa-die-verlorenen
Im metaphorischen Freizeitpark versammelt sich die Crème de la Crème des deutschsprachigen Indie: Artur & Vanessa stellen mit „Die Verlorenen“ aber Fragen, die nicht nach Freizeitspaß klingen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/popfilter Und hier zum Live-Video zu „Die Verlorenen“: https://www.youtube.com/watch?v=bAVvoeCiAiU >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-artur-vanessa-die-verlorenen
Im metaphorischen Freizeitpark versammelt sich die Crème de la Crème des deutschsprachigen Indie: Artur & Vanessa stellen mit „Die Verlorenen“ aber Fragen, die nicht nach Freizeitspaß klingen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/popfilter Und hier zum Live-Video zu „Die Verlorenen“: https://www.youtube.com/watch?v=bAVvoeCiAiU >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-artur-vanessa-die-verlorenen
In Panzer-Fun-Fahrschulen kann jedermann eine Runde mit einem „Leopard“ drehen. Bei manchen Anbietern ist durch den Ukraine-Krieg die Nachfrage gestiegen, andere beendeten ihre Touren. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Reiner Delgado interviewt die blinde Ceyda Pala über ihr Sky-DivingAbenteuer in Berlin.
Schneekanonen, Seilbahnen, Saunalandschaft: Der Tourismus- und Freizeitbereich ist ein riesiger Strom- und Gasfresser - aber auch Wirtschaftsfaktor und Wohlfühlzone. In der Energiekrise kommt die Branche an ihre Grenzen. Müssen wir umdenken? Wieviel Spaß darf noch sein? Marion Theis diskutiert mit Prof. Dr. Renate Freericks – Freizeitwissenschaftlerin, Ariadne von Schirach - Philosophin und Soziologin, Carina Zell-Ziegler - Öko-Institut e.V.
Es geht weiter mit dem Sommerspaß. Wenn ihr wissen wollt, wie die Ferienhäuser und Badespaß-Welten von Playmobil aussehen und welche Möglichkeiten ihr habt, wenn ihr nicht unbedingt der Strandtyp seid und ihr lieber in die Berge fahrt, gibt es hier genau das Richtige für euch. Außerdem erfahrt ihr, wie es kurz nach dem Millenium in tschechischen Ferienlagern aussah. Na, habt ihr Lust auf die zweite Sommer-Folge? Natürlich fehlt hier hier der Camping-Urlaub nicht. In dieser Folge soll es aber nicht nur um Playmobil gehen, denn am Ende der Episode ist die Spielrunde "Kopf oder Zahl?" platziert. Hier spielen wir ein entweder-oder-Spiel, das für ein bisschen Abwechslung sorgen soll, aber hört am besten selbst mal in die Folge. Die "Kopf oder Zahl"-Fragen sind am Samstag nach dem Erscheinen einer jeder Folge auf Instagram bei @bisbeeplaymobil verfügbar, so dass ihr auch daran teilnehmen könnt, worüber wir uns sehr freuen würden, da wir uns nach jeder fünften Folge angucken wollen, wie wir mit unseren Antworten abgeschnitten haben. Wir gucken uns dann an, wie diese jeweilige Antworten von uns zu euren Antworten passen und spannend dabei ist ja, wofür sich die Mehrheit von euch entschieden hat. Entscheidet ihr euch am Strand für den Sichtschutz oder wählt ihr die Strandmuschel? Lasst es uns wissen! Philipps Account findet ihr unter @abenteuer_spielzeugeisenbahn. Wir wünschen gute Unterhaltung!
Heute sprechen wir über das Rundfahrgeschäft „Tønnevirvel“. Neu eröffnet in Rulantica und weltweit zum ersten Mal in einem Wasserpark "Ab in die Boote… fertig… nass"! Noch mehr Freizeitspaß erleben die Besitzer des Goldpasses beim freien bzw. ermäßigten Besuch der Partner-Freizeitparks, bei uns hörst du, wo der Goldpass eingelöst werden kann. Unser Gast „The.K“ erzählt von der Qualifizierung für die Hip-Hop-Weltmeisterschaft „World Hip-Hop Dance Championship” im August in Phoenix, Arizona (USA) und wie auch du ein Teil der Talent Academy werden kannst. Zum Schluss spricht Küchenchef Peter Hagen-Wiest über die neuste Auszeichnung des "Ammolite - The Lighthouse Restaurant": drei rote Hauben des Restaurantführers Gault&Millau
Am Pfingstwochenende werden flotte Autofahrer wieder über die Wohnmobile der Kollegen stöhnen. Was reizt die Camper zum Reisen mit dem Zelt auf Rädern? Bibeltexte beschreiben auch Gott sozusagen als einen Camper! Zelte gibt es nicht nur zum Freizeitspaß!
Sprecher: Gerd Gäste: Clemens und Willi vom Surfcenter Altmühlsee Auch heute bin ich "auf Reisen", aber eigentlich trotzdem ums Eck. Beim insgesamt zehnten "Blick über den Tellerrand" könnt ihr es euch aussuchen, ob ihr es als Nummer drei überregional oder als Nummer Sieben lokal aber eben weit von unserem Genre entfernt betrachtet. Für mich ist es ein bisschen beides und vor allem auch ein bewusst lokaler Tipp als Kontrapunkt zu den jetzt wieder explodierenden Kurzstreckenflügen in den Kurzurlaub. Das Schöne kann sehr nah sein. Am Altmühlsee kann man - eine gute Stunde von Würzburg mit dem Auto - entspannen, abschalten oder aufdrehen und Sport treiben und zwar sogar recht exotische Sportarten. Nächstes Wochenende gibt es dort die Gelegenheit einen SEHR jungen Funsport hautnah kennenzulernen und selbst auszuprobieren. Wiedermal höre ich schon das Lachen am Samstag, dass das jetzt wirklich nichts mit uns zu tun hat und ich hier lediglich meine eigenen Freizeitträume auslebe. Ich kann nur sagen, zum einen geht es ja um den Blick über den Tellerrand und glaubt mir, das ist echt der Wahnsinn und zum anderen ist natürlich vieles persönlich gefärbt. Aber ich bin immer noch froh über jede neue Idee und jeden neuen Kontakt. Surfcenter Altmühlsee Homepage mit Gastro, Café und Biergarten Facebook
Heute gibt es eine neue Folge zu meinem Lebensweg. Ich erzähle darüber, wie wir die Freizeitaktivitäten mit sieben Kindern gemeistert bzw. koordiniert haben. Das war schon manchmal eine kleine Herausforderung, die Kinder von A nach B zu "befördern", da wir in einem Dorf wohnten, welches kaum an den öffentlichen Nahverkehr angebunden war. Wie wir die Zeiten zwischen den Fahrdiensten verbracht haben, und was wir so an den Wochenenden vor hatten, erläutere ich in dieser Episode. Zudem gibt es einen Einblick in unsere damaligen Ferienerlebnisse. Viel Spaß beim Hören. Hier findest du meinen Podcast und alle weiteren Infos zu mir: website: https://andre-anderswo.de instagram: https://www.instagram.com/andreanderswo/ facebook: https://www.facebook.com/andreanderswo/ mail: podcast@andre-anderswo.de Wenn du meinen Podcast ein wenig unterstützen möchtest findest du hier den Link zu meiner Dieselkasse: https://www.paypal.com/paypalme/andreanderswo Hier kannst du meinen Podcast abonnieren: spotify: http://bit.ly/spotify-andretalktanderswo google: http://bit.ly/google-andretalktanderswo apple podcasts: http://bit.ly/apple-andretalktanderswo android: http://bit.ly/android-andretalktanderswo Impressum: https://andre-anderswo.de/impressum/ Datenschutz: https://andre-anderswo.de/datenschutzerklaerung/
Der Winter naht. Wenn es die Pandemie zulässt, geht mit dem Start der kalten Jahreszeit auch der Skizirkus in eine neue Runde. Für Liftbetreiber, viele Hoteliers und Gastronomen ist das eine wichtige Einnahmequelle. Doch die Natur der Berge ächzt unter dem Ansturm der Touristen. Immer neue Lifte, mehr als 25.000 Ski-Kanonen, 1.000 Speicherbecken, Zufahrtstrassen und Infrastruktur hinterlassen in der einst unberührten Bergwelt der Alpen ihre Spuren. Hat Skifahren in Zeiten der Erderhitzung überhaupt noch eine Zukunft? Und wie lässt sich der weiße Sport möglichst sanft betreiben? Über Fragen wie diese sprechen wir mit Anita Wyss. Sie ist Geschäftsführerin des WWF Glarus, einem kleinen Kanton im Osten der Schweiz, und sie hat u.a. die Skiverbindung Andermatt-Sedrun eng begleitet. Wir sprechen über Schneefabriken, Snow Farming und dem Sinn und Unsinn von Abfahrten unterm Hallendach. Redaktion: Jörn Ehlers Weitere zu sanftem Wintertourismus: www.alpine-pearls.com www.winterrail.eu
In der heutigen Folge brennt die Luft so sehr, dass Abdelkarim und Lutz Birkner unkontrolliert in den Hauser und Kienzle-Modus schalten. Kein Wunder, denn der Muezzin-Ruf zum Freitagsgebet geht in Köln-Ehrenfeld in die Testphase. Ist das Abendland in Gefahr, so wie es viele Islamkritiker vorhersagen? Außerdem: Wie stehen die beiden Nichis zur Legalisierung von Cannabis? Sind Twitter und "Squid Game" der perfekte Freizeitspaß für 10-Jährige? Und wie kam eigentlich Abdelkarim als Nichtschwimmer an sein Seepferdchen? Oder ist es doch nur ein Seepony? Und natürlich wird ausgiebig der 66. Geburtstag von Kermit, dem Frosch gefeiert. Applaus! Applaus! Applaus! Also unter allzu viel Freizeit dürften die beiden nicht zu leiden haben, nich nich nich. nichnichnich.de
Sie sind jung und hoch motiviert. Was aber treibt sie dazu, ein Pendlerleben und lange Sitzungen gegen Studium, Karriere oder Freizeitspaß einzutauschen? Jean-Marie Magro hat vier mögliche Bundestagsabgeordnete in ihrem Wahlkampf begleitet.
Thema heute: Mit dem Subaru Outback Exclusive Cross auf Reisen Foto: SUBARU Deutschland GmbH Urlaub mit einem „echten Naturburschen“: Wer dieser Tage auf Reisen geht, findet im neuen Subaru Outback Exclusive Cross den perfekten Begleiter. Die besonders robuste Offroad-Variante des Crossovers verbindet eigenständige Designakzente und eine erweiterte Ausstattung mit hoher Anhänge- und erhöhter Dachlast. Foto: SUBARU Deutschland GmbH Ob Wandern in den Bergen oder ein Ausflug zum See, Camping in der Natur oder Badeurlaub am Meer: Der zu Preisen ab 43.790 Euro erhältliche Outback Exclusive Cross ist für jeden Freizeitspaß zu haben. Aufbauend auf der neuen Subaru Global Platform, bietet das 4,87 Meter lange Flaggschiff der Marke viel Platz für die ganze Familie. Wer allein unterwegs ist, kann die Rücksitze umlegen: Neben bis zu 1.822 Litern Kofferraumvolumen wächst die Ladefläche dann auf über zwei Meter an – so lassen sich Rad und Surfbrett problemlos im Fahrzeug unterbringen. Reicht das noch nicht, macht man sich die besondere Leistungsfähigkeit der Modellvariante zunutze: Die Dachlast klettert beim Outback Exclusive Cross auf bis zu 318 Kilogramm (stehendes Fahrzeug). Mithilfe der schwarz-grünen Dachreling lassen sich Dachboxen, Fahrrad- und Kajakträger problemlos obenauf transportieren. Selbst ein Zelt kann auf dem Dach platziert werden, wodurch der Schlafplatz immer dabei ist. Alternativ können Subaru-Fahrer dank zwei Tonnen Anhängelast auch einen Caravan an den Haken nehmen, dem Camping-Urlaub steht damit nichts mehr im Wege. Foto: SUBARU Deutschland GmbH Der markentypische Allradantrieb Symmetrical AWD und die auf 213 Millimeter erhöhte Bodenfreiheit garantieren grenzenloses Fahrvergnügen. Das duale Allradmanagement X-Mode stellt dabei beste Traktion selbst in schwerem Gelände sicher. Den Vortrieb übernimmt der 124 kW/169 PS starke 2,5-Liter-Boxerbenziner, dessen Kraft das runderneuerte Lineartronic-Automatikgetriebe an alle vier Räder schickt. Eigenständiges Design, erweiterte Ausstattung Daneben profitiert das Fahrzeug von den mit der sechsten Modellgeneration eingeführten Verbesserungen: Das aufgeräumte Cockpit kommt weitgehend ohne Knöpfe und Tasten aus. Ein 11,6 Zoll großer Touchscreen dient als zentrales Steuerelement für das Navigations- und Infotainment-System, das Digitalradio DAB+, sechs Lautsprecher und die Smartphone-Einbindung per Apple CarPlay und Android Auto umfasst. Für Sicherheit sorgt eine umfassende Serienausstattung. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Kurz hinter der deutsch-niederländischen Grenze im Süden des Landes liegt die Provinz Noord-Brabant. Von NRW aus ist man in maximal 2 Stunden dort und kann einen wunderbaren Kurzurlaub verbringen. Interessante Städte, die man sonst nicht auf dem Schirm hat, einen der besten Freizeitpark ever und Safari made in Nederlands. Super für Familien, aber nicht nur... hier kommt jeder auf seine Kosten. Über die abwechslungsreiche Provinz berichten wir in dieser Episode und geben Tipps für die kleine und größere Auszeit.
"Die Welt" und die "SZ" stellen eine Studie vor, wonach die Kultur- und Kreativwirtschaft mehr Beschäftigte hat als die Auto- oder chemische Industrie. 90 % davon erhalten keine Subventionen. Die Politik müsse deswegen jetzt in die Kultur investieren. Von Gregor Sander www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturpresseschau Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Es ist November und wir sind mitten im zweiten Lockdown. Freizeitspaß und Parties sind untersagt. Aber wir sprechen in unserer neuen Podcastfolge trotzdem übers Feiern, denn diesmal ist Mirko Stock Gast bei Jasmin. Mirko unterstützt den CSD Leipzig schon fast 20 Jahre! Er ist nicht nur für das Sponsoring zuständig, sondern organisiert mit seiner Eventagentur auch den Prideball. Klar, gibt's da jede Menge tolle Anekdoten zu erzählen. Zum Beispiel als plötzlich ein Großaufgebot der Feuerwehr auf dem Prideball aufkreuzte. Die Jungs waren KEIN Showact, soviel können wir schonmal verraten. Wer mehr wissen will, hörtsich die neue Folge an. Spenden für den CSD Leipzig könnt ihr hier: www.csd-leipzig.de/spenden/
Genau zehn Jahre ist es her, dass Katy Perrys Hollywood-Pop-Blockbuster „Teenage Dream” erschienen ist. Mit Songs wie „Firework” oder „California Gurls“ setze die gebürtige Kalifornierin damals neue Messlatten für euphorischen Arena-Pop – nicht zuletzt dank der mathematisch genauen Hit-Formeln des schwedischen Starproduzenten Max Martin. Fünf Singles gingen auf die eins der US-Charts und auch das Album erklomm die Spitzenposition – das hatte vorher nur Michael Jacksons Album „Bad“ geschafft. 2020 ist Katy Perrys Sound aus der Mode. Auf dem neuen Album „Smile“ mimt sie deshalb den traurigen Clown und singt vom Weinen in der Disco statt von Feuerwerken und Freizeitspaß. Eine gelungene Weiterentwicklung? Carina, Fionn und Mathis sprechen über die verflossene Ära des Maximum-Pop und Popstars, die sich neu erfinden mussten, und denken schließlich auch noch über Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen für aus der Zeit gefallene Künstler*innen nach.
Sind Kinder der einzige Freizeitspaß, den man als Eltern noch hat? Bei Sascha ist das mit den Hobbies auf jeden Fall deutlich weniger geworden. Und wie sehr dürfen Eltern ihre Kinder eigentlich zu Hobbies und neuen Dingen zwingen? Pat hätte sich gewünscht, seine Eltern hätten ihn als Kind mehr gezwungen bei einem Hobby zu bleiben, dann wäre er heute vielleicht Profifußballer - vielleicht.
Vom Abend: Experten fordern: Macht die Kitas auf! + Heute bei RP+: Diese Regeln gelten für Urlauber + Aus Düsseldorf: Wann welche Freibäder öffnen + Und das kommt auf uns zu: Prozess wegen Tötung des Chefarzts Fritz von Weizsäcker + Wetter: teils wolkig bei 23 Grad
Dank GPS muss sich niemand heute mehr verirren. Umso interessanter, es absichtlich zu tun. Irrgärten sind beliebter Freizeitspaß. Und dabei fast wie das wirkliche Leben: ein Labyrinth aus Umwegen und Sackgassen ...
Fünf Monate Wintersaison, Kunstschnee macht es möglich. Mit Berg-Disco und Flutlicht werden die Alpen vielerorts zu einem riesigen Vergnügungspark, oft ohne Rücksicht auf die Umwelt. Wie hat sich der Winter-Tourismus entwickelt, was ist daran positiv und was nicht? Welche alternativen Tourismus-Konzepte gibt es?
"Hassen ist ein starkes W-" "Halt die Fresse!" Manchmal ist eine Portion gepfefferte Wut genau die Art Balsam, den unsere alltagsgefrustete Seele braucht. Love is love, but HATE IS SELFCARE! In dieser Folge erzählen die Podcasterinnen eures Vertrauens, welche Personengruppen sie richtig auf die Palme bringen: Menschen, die Omis aus dem offenen Autofenster anschreien, die einem frisch desinfizierte Bahntoiletten unter dem Hintern wegschnappen und alles mit ihrem Horoskop begründen. Wir entlarven Coolness als grobe Unhöflichkeit und stellen ein für alle mal klar, warum das Wort "Hexenjagd" im Kontext von #metoo nichts zu suchen hat. Männer mit übersteigertem Selbstbewusstsein nerven uns fast genauso wie Leute, die uns die Zeit stehlen, um sich eine Google-Suche zu sparen. HASS, der Freizeitspaß für die ganze Familie. Hört mal rein!
Kunstschnee, Berg-Disco und Flutlicht machen die Alpen vielerorts zu einem riesigen Vergnügungspark. Wie sich der Winter-Tourismus entwickelt hat, was daran positiv ist und was nicht und welche Alternativen es gibt, darüber sprechen bei Planet Wissen Prof. Dr. Ulrike Pröbstl-Haider, Universität für Bodenkultur Wien, und Prof. Dr. Werner Bätzing, Kulturgeograph.
Neuer Podcast!! Vipassana: 10 Tage im Kloster meditieren, schweigen und komplett bei sich sein?! Ohne Handy, Bücher und sonstigen Möglichkeiten sich abzulenken?! Klingt nicht gerade nach Freizeitspaß und viel Langhaarmädchen-Energie! Hätte mir (Mona) das jemand vor vier Jahren erzählt, dass ich freiwillig ins Kloster gehe, dem hätte ich wahrscheinlich den Vogel gezeigt! Ich bin schließlich jemand der immer viel unter Menschen war und immer bereit ist für Action! Dennoch hat mich meine Neugierde dorthin gezogen! Da ich gerne meine Abenteuer-Extreme auslebe und einfach Dinge gerne mit gesunder Naivität angehe, ohne mir groß Gedanken zu machen, war die Entscheidung für mich schnell klar! Challenge accepted!! Hätte ich nämlich gewusst, dass ich täglich von morgens 4 Uhr bis abends 10 Uhr durchmeditiere und ab 11:30 Uhr faste und Schlafmangel haben werde, hätte ich mir das alles wahrscheinlich 10x überlegt! Was es dann allerdings in mir ausgelöst hat, war unbeschreiblich! Eine Erfahrung, in der ich wahnsinnig viel Neues über mich gelernt habe, besonders was die ganze Gefühlswelt angeht! Durch den Podcast begleitet mich Julia, die alles andere als ein großer Fan von stundenlanger Meditation ist und mir somit die richtigen Fragen gestellt hat, um dich in meine Welt mitzunehmen! Du erfährst:
Du musst nur einen Job finden, den Du liebst und Du musst keinen Tag mehr arbeiten. Wenn das mal so einfach wäre … Wer der Meinung ist, er arbeite um zu leben und um sich etwas leisten zu können, dagegen ist überhaupt nichts einzuwenden. Wer ein aufwendiges Hobby hat, zum Beispiel Motorcross oder Kitesurfen, der braucht schlicht und ergreifend ein bestimmtes Einkommen, um sich seinen Freizeitspaß erlauben zu können. Nicht jeder Mensch muss total beseelt von seiner Arbeit sein. Beruf kommt nicht zwingend von Berufung. Auch das ist im Grunde nur ein schicker Werbeslogan aus lutherischen Zeiten. Allerdings bedeutet es nicht, dass wenn die Berufung sich nicht im Job einstellt, man auch gleichzeitig die Verantwortung für sich selbst und das eigene Leben ablegen kann.
Fachzeitschriften berichten in den letzten Monaten bereits wieder vermehrt über das Thema "FIRE". Paare, die ganz begeistert sind, was sie aus ihrem Leben gemacht haben und wie gut es ihnen aktuell geht, stehen Pate, um weitere Leute von dieser Idee zu begeistern. Liegt es daran, dass der heraufbeschworene Crash der Börsen vor der Tür steht? Dass der politisch selbstgemachte Einbruch der Wirtschaft durch stupide Marktbeschränkungen um sich greift? Oder ist die Jahreszeit ("Sell in May and go away?") schuld daran? Sehen wir uns doch mal an, was hinter FIRE - Financial Independence Retire Early - so steckt, welche Gemeinsamkeiten die Modelle haben und wie sie sich vielleicht sogar erreichen lassen... Wer hätte nicht gerne täglich meinen Ausblick von seinem Privatstrand auf The World zum Burj Al Arab? Aber so funktioniert FIRE nicht! (Und sorry: Strand finde ich einfach langweilig!) / Bild-Quelle: Privat Seit Jahresanfang poppen mehr und mehr Werbungen, wenn auch nicht die großen auffälligen Banner, sondern mehr die kleinen "Inline-Boxen" in diversen amerikanischen Webseiten, auf, die für das Konzept "FIRE" per Online- oder Offline-Kurs inkl. Buch und Starterpaket Werbung machen. FIRE steht hier für Financial Independence, Retire Early - also finanzielle Unabhängigkeit und früher Renteneintritt. Die Beispiele sind fast immer die selben, kurze Durchschnittszusammenfassung: Junges Pärchen, halbwegs erfolgreich im Job, in den meisten Fällen keine Kinder, hohe Sparrate zwischen 35 und 55 Prozent PRO MONAT! Meist irgendwo zwischen 35 oder auch kurz vor dem 40. Lebensjahr haben sie (bildlich) "ihre Million" zusammen. Dann wird das Haus verkauft und quasi von den Zinses-Zinsen und/oder Ausschüttungen gelebt. Und sie reisen viel - natürlich günstig, ohne dass das Geld nennenswert weniger wird. Das bedeutet aber auch, dass man sich typische Ziele sucht, die kein Vermögen verschlingen - Thailand ist immer sehr beliebt, da hier auch eine gute Online-Infrastruktur vorherrscht. Budapest, früher auch die Türkei, Portugal oder Rumänien hat Europa als beliebte Ziele zu bieten. Und, wichtigste Regel: sämtliche Ausgaben werden weiterhin auf das maximal mögliche Minimum beschränkt. Luxus ist keine Position, die sich bei FIRE widerspiegelt. An sich nicht das große Thema: wenn wir alle auf unseren "Luxus", Dinge zu kaufen, die wir wahlweise nicht brauchen oder die wir uns nie selber kaufen würden (Stichwort für den Vergleich: Firmenwagen!) oder nur nach stringentem "tagtäglichen Einsatz" kaufen würden und alle Laster wie Alkohol, Zigaretten, sonstige Drogen und überflüssigen Freizeitspaß weglassen würden, hätten wir auch locker - je nach Typ Mensch - ein oder zwei Nullen mehr, vor dem Komma, auf dem Konto. Ach, und ganz wichtig: wir würden in der Stadt leben, kein eigenes Auto besitzen und bevorzugt mit dem Rad unterwegs sein! Stichwort hier: Fixkosten und Wertverlust nicht zu haben, ist auch eine Ersparnis. Wenn wir dann auch noch konsequent sparen, und ich meine damit "anlegen" - in dem wir Deutschen wirklich kein leuchtendes Vorbild sind. Etlichen Millionen, die zu Null- und teilweise auch zu Negativzinsen auf den Konten und Sparbüchern vor sich hin vegetieren und durch die Inflation schleichend entwertet werden. Anlegen wäre gerade für ein reiches Land wie unseres kein Problem. Ja ja, schon gut! Ich höre Eure Einwände! Steigende Mieten, steigende Lebenshaltungskosten, steigende Spritpreise, keine Zinsen auf das Konto, etc. Aber FIRE ist eben auch ein Modell, damit umzugehen. Dank diversen Webseiten, die von Aussteigern und solchen, die daran arbeiten, geschrieben werden, kann man sich hunderte von Tipps abgucken. Das geht von Luxusvermeidung bis zur eigenen Produktion von Konsumgütern. Letzteres findet sich bei FIRE weniger, dafür mehr bei dem deutschen "Ableger", den Frugalisten. Solltet ihr noch nicht aufgehört haben zu lesen und "FIRE" zu googlen, hier die Schnellübersicht: Die Basis des Ganzen: SPARSAMKEIT Hier geht es nicht um radikalen Verzicht. Auch nicht Minimalismus. Das Thema muss man genau von der anderen Seite betrachten, um es zu verstehen: es geht um den Verzicht auf überflüssigen Luxus! Wer zehn Hosen im Schrank hat, braucht keine elfte. Im Sonderangebot Unnötiges zu kaufen, ist auch Geldverschwendung. Und sich eben auch bewusst werden, dass ein Auto zu 90% der Zeit ungenutzt rum steht, aber trotzdem Fixkosten produziert - am meisten in Form des Wertverlustes. Wer sich vom Luxus nicht "anfüttern" lässt, muss nicht verzichten. Billigairline vs. Upgrade auf Business, zum Beispiel. Oder: beim Thema Geldanlage nicht auf den aktiv gemanagten Fonds mit Ausgabeaufschlag (der übrigens VERHANDELBAR ist, auch wenn immer jeder das Gegenteil behauptet!) und Erfolgsprovision/Managementgebühr/etc. (die auch bei Verlusten in Rechnung gestellt wird, da ja GRÖßERE VERLUSTE VERMIEDEN wurden!) - sondern auf passive Indexfonds, die so genannten Exchange Traded Funds (ETFs) setzen. Oder auch: bye bye Kantinenfraß, jetzt ist "meal prep" angesagt. Wer zu Hause vorkocht und sich sein Essen selbst in die Firma mitbringt, spart nun mal Geld. Genauso rentiert sich die Anschaffung eines Mehrwegbechers für Kaffee oder Tee - statt 5€ Starbucks täglich! Auch eine eiserne FIRE-Regel: der Wohnungskauf ist der beste Anreiz, um zu Sparen - schließlich wollen die Raten regelmäßig und pünktlich bedient werden! Grundwissen "Finanzen" Sparen alleine macht nicht reich. Wer weiß das besser, als die Sparbuch- und Girokonten-Könige, also wir Deutschen. Nullzinsen unterstützen keinen Zinseszins-Effekt, der Vermögen erzeugt. Also muss Börsenwissen her. Die Königsdisziplin ist ohne Frage der "Day Trader", der aktiv an der Börse von Aktie zu Anleihe, Hebelzertifikat und Optionsschein springt, die Shorts und die Longs erkennt und auch kleinste Arbitragegewinne mit perfektem Timing mitnimmt. Sagt Euch jetzt alles nichts - macht auch nichts, hier ist auch das größte Verlustrisiko für den Laien. Wichtig ist, dass man spart, in dem man das Thema Finanzen in die eigene Hand nimmt. Empfehlungen der Bank helfen nur dem Berater und Institut, selten dem eigenen Geldbeutel. Auch werden in erster Linie "Instituts-nahe" Produkte, also die Deka bei der Sparkasse, angeboten. Und dann sind wir wieder beim ersten Punkt, Sparsamkeit: Ein aktiver Fonds, der 4 Prozent pro Jahr bringt, aber einmalig 5% Ausgabeaufschlag und 2 Prozent Management-Gebühr pro Jahr verschlingt, wie viel bleibt da wohl nach Abzug der EZB-Zielinflation von 2% übrig? Nun um 5% wieder rein zu verdienen, muss er die irgendwie abliefern - dann seid ihr aber erst bei NULL Prozent Gewinn! Und 4 Prozent jährlich, die 2+2=4 Prozent gegenüber stehen? Wenn das mal kein Nullsummenspiel ist! Neben dem zuvor beschriebenen Weg über preiswerte ETFs und einer hohen monatlichen Sparrate von 50% ist, auf dividenstarke (aber günstige) Papiere zu setzen. Aber Achtung: Kapitalertragssteuer berücksichtigen (inkl. Soli, der ebenfalls on Top kommt!) und den Steuerfreibetrag realistisch und vollkommen ausnutzen! Und, nie den wichtigsten Merksatz für Börsengeschäfte vergessen: "Hin und her macht Taschen leer!" - für jede Transaktion werden Gebühren fällig, die einen potentiellen Gewinn auffressen können! Durchhaltevermögen Krisen kommen, Krisen gehen. Märkte sind da, um zu steigen. Ja, ich weiß, nichts steigt für die Unendlichkeit - oder doch? In diesem einleitenden Satz stecken die zwei wichtigsten Botschaften: wer für FIRE anlegt, hat einen langen Horizont vor Augen. 15 Jahre, 20 oder gar 30. Da wird nicht minutiös die Entwicklung der Kurse online gecheckt. Monatlich, wenn es nicht anders geht, reicht. Oder gar erst quartalsweise. Und sich eine gewisse Grundruhe "antrainieren": Krisen sind gut, da man mit gleicher Sparrate mehr an Papieren kaufen kann, die dann mit steigenden Kursen die Gewinne treiben. Finger weg von panischen Verkäufen. Märkte brechen ein - und kommen wieder. Man muss eben nur die Zeit und Muße haben, das auszusitzen. Diverse Vergleiche belegen, dass Gold, obwohl aktuell wieder gehortet wird, als Wertanlage nicht taugt, im Gegenteil: in den letzten 100 Jahren brachte Gold einen Gewinn von ein paar Tausend Prozent ein - bei äußerst volatilem Kurs. Ein Standard-Index wie der amerikanische S&P 500 hat in dieser Zeit über eine Million Prozent zugelegt. Wer jetzt noch die Inflation über den Zeitraum vom Goldpreis abzieht, könnte plötzlich eine wenigstens schwarze Null als "Gewinn" sehen. Also: nicht glauben, was immer jeder als "sicheren Tipp" weiter gibt. Und keine Panikverkäufe, weil ein Markt mal einen Durchhänger hat. Immer dran denken: Diversifikation ist der Schlüssel. Stiftung Warentest macht es mit dem so genannten "Pantoffel-Portfolio" auf ETFs vor: MSCI World oder besser All Country, Anleihen, Schwellenländer und Tagesgeld Barreserven. Fertig. Und dann einfach laufen lassen für die nächsten 15+ Jahre... Smash Status Quo Damit ist ein "gegen den Strich"-Denken gemeint. Hotel braucht kein Mensch, der die Airbnb-App hat. Oder Uber statt Taxi. Oder gleich Leihrad. Oder zu Fuß. Sparpotentiale identifizieren und umsetzen: lohnt es sich, in die Stadt zu ziehen und dafür das Auto aufzugeben, wenn der ÖPNV "vor der Tür" liegt? Statt Urlaub lieber Camping oder Wandern - im Inland statt Flugreise und Club? Es ist unter FIRE-Anhängern ein wahrer Wettbewerb, hier neue Potentiale zu heben und diese mit der Community zu teilen!Aber die wichtigste Regel, egal ob es nun FIRE, Frugalist oder einfach nur der ETF-Sparplan werden soll: je mehr Du bereit bist anzulegen und, und das ist das wichtigste, je früher Du damit anfängst, desto höher sind die Gewinne, die Du realisieren kannst! Und hier noch, leider mit Paywall, der Wochenendtitelbericht des Handelsblatts von Anfang Juni. Viel Spaß damit! Und wenn ihr Euch nun durch all das gearbeitet, Frugalisten und FIRE gegooglelt habt, ist der absolut richtige Moment, mal über Geld nachzudenken - egal, in welche Richtung ihr nun was daraus machen wollt! Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google |
Wer den Sommerurlaub nicht am Meer plant, sollte unbedingt über Österreich als Reiseziel nachdenken. Tolle Landschaft, wunderbare Seen, super Wandergelegenheiten und Freizeitspaß für Zwei- und Vierbeiner. Wir haben Österreich zusammen mit Kroatien und Lubiljana verbunden und es war ein Traumurlaub. Campingplatz: https://www.campingseehof.at/campingplatz/, den wir besucht haben (unbezahlte Werbung aus Überzeugung)
Das Spreewaldring Kart-Center in Waldow bietet tollen Freizeitspaß für sportlich Ambitionierte & Familien, ist aber auch Event-Location für Firmen, Vereine oder sonstige Gruppen zwischen 10- 200 Personen. Für die Kleinsten gibt es einen Kinderspielplatz oder auch Elektroautos abseits der Rennstrecke. Ebenso werden Karts für Menschen mit Behinderung / Handicaps und Doppelsitzer-Karts angeboten. Weitere Infos unter www.spreewaldpodcast.de
Es gehört eine gewisse Coolness dazu, bei den Kindern eine Freizeitplanung zu akzeptieren, die im Wesentlichen vorsieht, mit anderen Pubertieren irgendwo zu sein, dort irgendwas zu machen und irgendwann nach Hause zu kommen. Mir fehlt zur Vorstellung…
In dieser Sendung reisen wir in die ganz frühen Tage von Nordrhein-Westfalen und erzählen, wie schon vor mehr als 500 Millionen Jahren der Grundstein für die Naturräume gelegt wurde, die wir heute dort sehen. Plattentektonik, Urmeere und Gletscher haben die Landschaft in NRW geformt. So entstanden der flache Niederrhein, die erzreiche Eifel und die Sanddünen in der Wahner Heide. Aber wie kann diese sandige Dünenlandschaft zu den artenreichsten der Region zählen? Und wo kommt das Erz in der Eifel eigentlich her? Seltene Arten bekommen hier eine Bühne: zum Beispiel das Gelbe Galmeiveilchen, das es nur in NRW gibt. Es hat sich hochspezialisiert auf die Böden bei Stolberg in der Nähe von Aachen, aus denen schon in der Römerzeit Zink gefördert wurde. Heute reisen Botaniker aus aller Welt an, um das einzigartige Veilchen während seiner Blütezeit im Mai zu sehen. Auch der Elfrather See in Krefeld ist etwas Besonderes, denn seit einigen Jahren verderben Grau- und Nilgänse den Badegästen hier den Freizeitspaß. Die Gänse haben den See für sich entdeckt, wie auch viele andere Baggerseen entlang des Niederrheins, die es aus geologischen Gründen dort reichlich gibt. Hier finden die Tiere einen reich gedeckten Tisch: viel Wasser und Landwirtschaft. Ein weiterer Schauplatz der Sendung ist Soest: Das Städtchen war im Mittelalter eine der bedeutensten Hansestädte Europas. Seine Ursprünge verdankt es der fruchtbaren Börde, die schon früh Menschen anlockte. Der Lössboden entstand aus Material, das Gletscher vor Jahrmillionen in der letzten Eiszeit aus dem Norden brachten. Noch heute ist das Gebiet geprägt von der Landwirtschaft. Aber je intensiver diese wurde, desto höher wurde auch der Preis, den die Natur zu zahlen hatte. Mittlerweile ist der fruchtbarste Landstrich NRWs zugleich auch der mit dem größten Artenschwund. Doch es gibt Landwirte, die daran etwas ändern wollen. (Online-Signatur Medienzentren: 4986599)
Ob im privaten oder professionellen Bereich - kleine Fluggeräte erobern den Himmel. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von Freizeitspaß auf der Wiese über Luftbildaufnahmen bis hin zu militärischen Zwecken. Autor: David Globig