Podcasts about computermodell

  • 18PODCASTS
  • 23EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about computermodell

Latest podcast episodes about computermodell

Informatik für die moderne Hausfrau
Folge 43 - Das Halteproblem und wie Alan Turing herausfand, dass Computer nicht alles lösen können

Informatik für die moderne Hausfrau

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 12:31 Transcription Available


Wer kennt es nicht: Man sitzt am Rechner und plötzlich friert das Pogramm ein, das man gerade nutzt. Aber was tun? Das Programm beenden? Darauf warten, dass es wieder funktioniert? Oder darauf, dass es sich von selbst beendet? Würde es sich denn irgendwann von selbst beenden? In der 43. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns mit einem der grundlegenden Probleme der theoretischen Informatik, nämlich mit dem sogenannten Halteproblem. Dazu tauchen wir ein wenig in die Welt des Informatikpioniers Alan Turing ein, der in den 1930er Jahren eine Art theoretisches Computermodell entwickelt hat, das wir heute als Turingmaschine kennen. Wir schauen uns an, welche Gedanken er sich zum Halteproblem gemacht hat und was diese über die Grenzen von Computern aussagen.  Eine zugängliche (weil für Schüler*innen gedachte), ausführlichere Erklärung zu Turingmaschinen, dem Halteproblem und dem Begriff der Berechenbarkeit findet ihr hier: https://inf-schule.de/algorithmen/berechenbarkeit Weitere anschauliche Informationen zur Turingmaschine findet ihr hier: https://www.matheprisma.uni-wuppertal.de/Module/Turing/pages/node3.htm Eine Biographie von Alan Turing könnt ihr hier lesen: https://www.britannica.com/biography/Alan-Turing Ein Doodle von Google zum 100. Geburtstag von Alan Turing und weitere Informationen über ihn und seine Arbeit findet ihr hier: https://doodles.google/doodle/alan-turings-100th-birthday/ Eine Folge des Mathematik-Podcasts "Eigenraum" von Thomas Kahle, die sich mit Turing-Maschinen beschäftigt, findet ihr hier: https://eigenpod.de/eig039-fuenf-fleissige-biber/ Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.  Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social.  Falls ihr den Podcast werbefrei hören möchtet oder die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.

AI News auf Deutsch
#2437 RTDetective / Personhood credential / Taco Bell

AI News auf Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 3:27


Forscher entwickelten ein Computermodell namens RTDetective.https://medicalxpress.com/news/2024-08-algorithm-drugs-genetic-disorders-cancer.html Die KI-Technologie schreitet rasant voran.https://futurism.com/ai-bot-agent-human-verification Taco Bell erweitert die KI-Spracherkennung in Drive-Thrus.https://www.engadget.com/taco-bell-will-add-voice-ai-ordering-to-hundreds-of-drive-thrus-this-year-141110768.html Visit www.integratedaisolutions.com

German Podcast
News in Slow German - #392 - Intermediate German Weekly Program

German Podcast

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 8:32


Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über aktuelle Ereignisse. Als Erstes werden wir über die Gründung einer neuen Partei in Deutschland sprechen und darüber, wie sie die politische Landschaft verändern könnte. Anschließend diskutieren wir, warum der Massenmörder Anders Breivik Norwegen wegen der Verletzung seiner Menschenrechte verklagt. Im Wissenschaftsteil unseres Programms geht es heute um eine in der Zeitschrift Communications Chemistry veröffentlichte Studie, die ein Computermodell zur Analyse der chemischen Zusammensetzung von Weinen beschreibt. Und zum Schluss sprechen wir über den Auftritt einer digitalen Version von Elvis Presley im November in London. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über die Aktion der Stadt Wiesbaden sprechen, die Anzahl von Tauben mit einem Sterilisationsprogramm zu reduzieren. Außerdem sprechen wir über eine Bewegung in Deutschland, deren Mitglieder ihre Waren nach dem Bezahlen an der Supermarktkasse bewusst sehr langsam einpacken. Aber nicht, um mehr Achtsamkeit und Ruhe in den Alltag zu bringen, sondern als Kritik am Kapitalismus. Eine neue populistische Partei verändert die politische Landschaft in Deutschland Massenmörder Anders Breivik verklagt Norwegen wegen Verletzung seiner Menschenrechte Computermodell bestätigt Aussagen von Winzern über besondere Eigenschaften ihrer Weine Auftritt von Elvis Presley im November 2024 in London Wiesbadens humaner Kampf gegen Tauben Mit Absicht langsam einpacken?

News in Slow German
News in Slow German - #392 - Intermediate German Weekly Program

News in Slow German

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 8:32


Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über aktuelle Ereignisse. Als Erstes werden wir über die Gründung einer neuen Partei in Deutschland sprechen und darüber, wie sie die politische Landschaft verändern könnte. Anschließend diskutieren wir, warum der Massenmörder Anders Breivik Norwegen wegen der Verletzung seiner Menschenrechte verklagt. Im Wissenschaftsteil unseres Programms geht es heute um eine in der Zeitschrift Communications Chemistry veröffentlichte Studie, die ein Computermodell zur Analyse der chemischen Zusammensetzung von Weinen beschreibt. Und zum Schluss sprechen wir über den Auftritt einer digitalen Version von Elvis Presley im November in London. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über die Aktion der Stadt Wiesbaden sprechen, die Anzahl von Tauben mit einem Sterilisationsprogramm zu reduzieren. Außerdem sprechen wir über eine Bewegung in Deutschland, deren Mitglieder ihre Waren nach dem Bezahlen an der Supermarktkasse bewusst sehr langsam einpacken. Aber nicht, um mehr Achtsamkeit und Ruhe in den Alltag zu bringen, sondern als Kritik am Kapitalismus. Eine neue populistische Partei verändert die politische Landschaft in Deutschland Massenmörder Anders Breivik verklagt Norwegen wegen Verletzung seiner Menschenrechte Computermodell bestätigt Aussagen von Winzern über besondere Eigenschaften ihrer Weine Auftritt von Elvis Presley im November 2024 in London Wiesbadens humaner Kampf gegen Tauben Mit Absicht langsam einpacken?

Tschechien in 30 Minuten
Tschechien in 30 Minuten (29.11.2023)

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 27:59


Tschechien importiert wieder russisches Gas, Wissenschaftler entwirft Computermodell des Ohres, deutscher Anthropologe forscht an tschechischer Akademie

Radio Prag - Deutsch
Tschechien in 30 Minuten (29.11.2023)

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 27:59


Tschechien importiert wieder russisches Gas, Wissenschaftler entwirft Computermodell des Ohres, deutscher Anthropologe forscht an tschechischer Akademie

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 341 – Computersimulationen

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 18:00


Wie sich die Realität in einem Computermodell nachstellen lässt und wo die Grenzen von Computersimulationen liegen, erklärt Claus Beisbart von der Universität Bern in dieser Folge.

Einstein
Was die Chirurgie von Laborschafen lernt

Einstein

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 29:37


Das AO Zentrum Davos ist in der Forschung zur Heilung von Knochenfrakturen seit Jahrzehnten weltweit führend. Neu wächst am Institut eine in Europa einzigartige Schafherde heran. Forschende geben «Einstein» Einblick ins Spannungsfeld zwischen Spitzenforschung und neuen Standards bei Tierversuchen. Unfallchirurgie neu erfunden In den 60er-Jahren setzten 13 Schweizer Ärzte die ganze Unfallchirurgie auf den Kopf. Damals wurden Knochenbrüche lediglich eingegipst und über Monate ruhiggestellt. Sie aber wollten operieren und gründeten die AO Foundation und waren erfolgreich. Sie standardisierten Instrumente und Schrauben, werteten jede Operation wissenschaftlich aus und schulten Chirurgen. So gelang es ihnen, weltweit neue Standards für die Operation von Knochenbrüchen zu setzen. AO setzt weltweite Standards Es gibt kaum ein Chirurg oder eine Chirurgin, die ihr Handwerk nicht bei der AO in Davos gelernt haben oder sich dort weiterbilden lassen. Kaum ein neues Implantat oder eine Schraube, die nicht am Institut entwickelt oder getestet worden sind. Global vernetzt ist die AO bei der Forschung und Heilung von Knochenfrakturen und Krankheiten des Bewegungsapparats weltweit führend. Die «Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen» ist eine Stiftung und forscht nicht gewinnorientiert. Tierversuche laufend reduzieren 161 Mäuse, 51 Ratten, 86 Hasen und 43 Schafe. Mit dieser Anzahl Tiere wurden 2021 an der AO Studien durchgeführt. Dennoch gilt bei der AO das «Drei R»-Prinzip «replace, reduce, refine» – also ersetzen, reduzieren, verbessern. Experimente und Vorstudien finden per Computermodell, mit Zellkulturen im Labor und mittels sogenannter Bioreaktoren statt. Das Fernziel der AO Forschenden ist, eines Tages ganz ohne Tierversuche auszukommen. Einzigartiger Labor-Schafstall Die AO nahm im August 2021 einen Stall mit sogenannten SPF-Schafen in Betrieb. Die Tiere sind «spezifisch pathogen frei» und in diesem Sinne frei von bestimmten Krankheitserregern. Damit wollen die Forschenden sicherstellen, dass bei Studien keine versteckten Krankheiten ausbrechen, die die Ergebnisse verfälschen könnten. Die SPF-Herde soll von heute 50 auf etwa 200 Tiere wachsen. Sie werden von konventionellen Schafen getrennt und hinter Schleusen gehalten.

Einstein HD
Was die Chirurgie von Laborschafen lernt

Einstein HD

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 29:37


Das AO Zentrum Davos ist in der Forschung zur Heilung von Knochenfrakturen seit Jahrzehnten weltweit führend. Neu wächst am Institut eine in Europa einzigartige Schafherde heran. Forschende geben «Einstein» Einblick ins Spannungsfeld zwischen Spitzenforschung und neuen Standards bei Tierversuchen. Unfallchirurgie neu erfunden In den 60er-Jahren setzten 13 Schweizer Ärzte die ganze Unfallchirurgie auf den Kopf. Damals wurden Knochenbrüche lediglich eingegipst und über Monate ruhiggestellt. Sie aber wollten operieren und gründeten die AO Foundation und waren erfolgreich. Sie standardisierten Instrumente und Schrauben, werteten jede Operation wissenschaftlich aus und schulten Chirurgen. So gelang es ihnen, weltweit neue Standards für die Operation von Knochenbrüchen zu setzen. AO setzt weltweite Standards Es gibt kaum ein Chirurg oder eine Chirurgin, die ihr Handwerk nicht bei der AO in Davos gelernt haben oder sich dort weiterbilden lassen. Kaum ein neues Implantat oder eine Schraube, die nicht am Institut entwickelt oder getestet worden sind. Global vernetzt ist die AO bei der Forschung und Heilung von Knochenfrakturen und Krankheiten des Bewegungsapparats weltweit führend. Die «Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen» ist eine Stiftung und forscht nicht gewinnorientiert. Tierversuche laufend reduzieren 161 Mäuse, 51 Ratten, 86 Hasen und 43 Schafe. Mit dieser Anzahl Tiere wurden 2021 an der AO Studien durchgeführt. Dennoch gilt bei der AO das «Drei R»-Prinzip «replace, reduce, refine» – also ersetzen, reduzieren, verbessern. Experimente und Vorstudien finden per Computermodell, mit Zellkulturen im Labor und mittels sogenannter Bioreaktoren statt. Das Fernziel der AO Forschenden ist, eines Tages ganz ohne Tierversuche auszukommen. Einzigartiger Labor-Schafstall Die AO nahm im August 2021 einen Stall mit sogenannten SPF-Schafen in Betrieb. Die Tiere sind «spezifisch pathogen frei» und in diesem Sinne frei von bestimmten Krankheitserregern. Damit wollen die Forschenden sicherstellen, dass bei Studien keine versteckten Krankheiten ausbrechen, die die Ergebnisse verfälschen könnten. Die SPF-Herde soll von heute 50 auf etwa 200 Tiere wachsen. Sie werden von konventionellen Schafen getrennt und hinter Schleusen gehalten.

AI News auf Deutsch
#2234 CLIP / DeepMind / Kamakura / FLORES-200 / gut microbes

AI News auf Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 22, 2022 5:31


Virtuelle Roboter, die von künstlicher Intelligenz gesteuert werden, handeln auf eine Weise, die toxischen Stereotypen entspricht, wenn sie gebeten werden, Gesichter auszuwählen, die Kriminellen oder Hausfrauen gehören https://www.newscientist.com/article/2326129-artificially-intelligent-robot-perpetuates-racist-and-sexist-prejudice/ DeepMind-Forscher haben ein KI-System trainiert, um eine beliebte Richtlinie für die Verteilung öffentlicher Gelder in einem Online-Spiel zu finden – aber sie warnen auch vor „KI-Regierung“ https://www.newscientist.com/article/2327107-deepminds-ai-develops-popular-policy-for-distributing-public-money/ Anfang Juli ist das Stichwort für japanische Surfer und Sonnenhungrige, an Strände im ganzen Land abzutauchen – und ein Strand an der Pazifikküste wendet sich an künstliche Intelligenz, um sicherzustellen, dass ihre Zeit im Wasser ohne Zwischenfälle verläuft. https://www.theguardian.com/world/2022/jul/05/japan-deploys-artificial-intelligence-to-detect-rip-currents-as-beach-season-hots-up Meta hat ein Open-Source-KI-Modell veröffentlicht, das in 200 verschiedene Sprachen übersetzen kann, gab das Unternehmen am Mittwoch bekannt – ein Schritt, der verschiedene Technologien und digitale Inhalte einem viel breiteren Publikum zugänglich machen sollte. https://www.zdnet.com/article/metas-latest-ai-model-will-make-content-available-in-hundreds-of-languages/ Die von menschlichen Darmmikroben gebildeten Gemeinschaften können jetzt mit einem neuen Computermodell, das in Zusammenarbeit zwischen Biologen und Ingenieuren unter der Leitung der University of Michigan und der University of Wisconsin entwickelt wurde, genauer vorhergesagt werden. https://www.news-medical.net/news/20220707/New-computer-model-can-accurately-predict-the-communities-formed-by-human-gut-microbes.aspx Visit www.integratedaisolutions.com

Einstein
Was die Chirurgie von Laborschafen lernt

Einstein

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 38:41


Das AO Zentrum Davos ist in der Forschung zur Heilung von Knochenfrakturen seit Jahrzehnten weltweit führend. Neu wächst am Institut eine in Europa einzigartige Schafherde heran. Forschende geben «Einstein» Einblick ins Spannungsfeld zwischen Spitzenforschung und neuen Standards bei Tierversuchen. Unfallchirurgie neu erfunden In den 60er-Jahren setzten 13 Schweizer Ärzte die ganze Unfallchirurgie auf den Kopf. Damals wurden Knochenbrüche lediglich eingegipst und über Monate ruhiggestellt. Sie aber wollten operieren und gründeten die AO Foundation und waren erfolgreich. Sie standardisierten Instrumente und Schrauben, werteten jede Operation wissenschaftlich aus und schulten Chirurgen. So gelang es ihnen, weltweit neue Standards für die Operation von Knochenbrüchen zu setzen. AO setzt weltweite Standards Es gibt kaum ein Chirurg oder eine Chirurgin, die ihr Handwerk nicht bei der AO in Davos gelernt haben oder sich dort weiterbilden lassen. Kaum ein neues Implantat oder eine Schraube, die nicht am Institut entwickelt oder getestet worden sind. Global vernetzt ist die AO bei der Forschung und Heilung von Knochenfrakturen und Krankheiten des Bewegungsapparats weltweit führend. Die «Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen» ist eine Stiftung und forscht nicht gewinnorientiert. Tierversuche laufend reduzieren 161 Mäuse, 51 Ratten, 86 Hasen und 43 Schafe. Mit dieser Anzahl Tiere wurden 2021 an der AO Studien durchgeführt. Dennoch gilt bei der AO das «Drei R»-Prinzip «replace, reduce, refine» – also ersetzen, reduzieren, verbessern. Experimente und Vorstudien finden per Computermodell, mit Zellkulturen im Labor und mittels sogenannter Bioreaktoren statt. Das Fernziel der AO Forschenden ist, eines Tages ganz ohne Tierversuche auszukommen. Einzigartiger Labor-Schafstall Die AO nahm im August 2021 einen Stall mit sogenannten SPF-Schafen in Betrieb. Die Tiere sind «spezifisch pathogen frei» und in diesem Sinne frei von bestimmten Krankheitserregern. Damit wollen die Forschenden sicherstellen, dass bei Studien keine versteckten Krankheiten ausbrechen, die die Ergebnisse verfälschen könnten. Die SPF-Herde soll von heute 50 auf etwa 200 Tiere wachsen. Sie werden von konventionellen Schafen getrennt und hinter Schleusen gehalten.

Einstein HD
Was die Chirurgie von Laborschafen lernt

Einstein HD

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 38:41


Das AO Zentrum Davos ist in der Forschung zur Heilung von Knochenfrakturen seit Jahrzehnten weltweit führend. Neu wächst am Institut eine in Europa einzigartige Schafherde heran. Forschende geben «Einstein» Einblick ins Spannungsfeld zwischen Spitzenforschung und neuen Standards bei Tierversuchen. Unfallchirurgie neu erfunden In den 60er-Jahren setzten 13 Schweizer Ärzte die ganze Unfallchirurgie auf den Kopf. Damals wurden Knochenbrüche lediglich eingegipst und über Monate ruhiggestellt. Sie aber wollten operieren und gründeten die AO Foundation und waren erfolgreich. Sie standardisierten Instrumente und Schrauben, werteten jede Operation wissenschaftlich aus und schulten Chirurgen. So gelang es ihnen, weltweit neue Standards für die Operation von Knochenbrüchen zu setzen. AO setzt weltweite Standards Es gibt kaum ein Chirurg oder eine Chirurgin, die ihr Handwerk nicht bei der AO in Davos gelernt haben oder sich dort weiterbilden lassen. Kaum ein neues Implantat oder eine Schraube, die nicht am Institut entwickelt oder getestet worden sind. Global vernetzt ist die AO bei der Forschung und Heilung von Knochenfrakturen und Krankheiten des Bewegungsapparats weltweit führend. Die «Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen» ist eine Stiftung und forscht nicht gewinnorientiert. Tierversuche laufend reduzieren 161 Mäuse, 51 Ratten, 86 Hasen und 43 Schafe. Mit dieser Anzahl Tiere wurden 2021 an der AO Studien durchgeführt. Dennoch gilt bei der AO das «Drei R»-Prinzip «replace, reduce, refine» – also ersetzen, reduzieren, verbessern. Experimente und Vorstudien finden per Computermodell, mit Zellkulturen im Labor und mittels sogenannter Bioreaktoren statt. Das Fernziel der AO Forschenden ist, eines Tages ganz ohne Tierversuche auszukommen. Einzigartiger Labor-Schafstall Die AO nahm im August 2021 einen Stall mit sogenannten SPF-Schafen in Betrieb. Die Tiere sind «spezifisch pathogen frei» und in diesem Sinne frei von bestimmten Krankheitserregern. Damit wollen die Forschenden sicherstellen, dass bei Studien keine versteckten Krankheiten ausbrechen, die die Ergebnisse verfälschen könnten. Die SPF-Herde soll von heute 50 auf etwa 200 Tiere wachsen. Sie werden von konventionellen Schafen getrennt und hinter Schleusen gehalten.

KURIER daily
Corona-Shutdown: Was jetzt auf uns zukommt

KURIER daily

Play Episode Listen Later Mar 10, 2020 37:49


Es ist der teilweise Shutdown Österreichs, den da die Bundesregierung heute verkündet hat. Große Veranstaltungen werden per Verordnung verboten, Unis werden geschlossen, Schulen dürften folgen. Die KURIER Ressortleiter Daniela Kittner, Martin Gebhard, Bernhard Hanisch und Philipp Wilhelmer erklären, was sich nun im öffentlichen Leben, im Sport und in der Kultur alles ändert. Ob die Maßnahmen der Regierung sinnvoll sind, beantwortet Dr. Niki Popper, Mathematiker an der TU Wien. Er berechnet mittels Computermodell, welche Strategien am wirksamsten sind. Zum Abschluss haben Richard Grasl und Ida Metzger Innenminister Karl Nehammer interviewt, wie er mit der schwierigen Lage umgeht.

Modellansatz
Methan

Modellansatz

Play Episode Listen Later Mar 7, 2019 51:48


Gudrun traf sich im Februar 2019 mit Jennifer Schröter und Christian Scharun vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Atmosphärische Spurengase und Fernerkundung zum Gespräch. Christian, Sebastian und Gudrun waren auf dem ersten Treffen des MATHSEE-Methodenbereichs Mathematische Modellbildung, Differentialgleichungen, Numerik, Simulation ins Gespräch gekommen und hatten ein baldiges Podcastgespräch verabredet. Christian holte noch seine Kollegin Jennifer ins Boot und im Februar 2019 saßen die drei (ohne Sebastian) in Gudruns Büro, um sich über die Weiterentwicklung von Klimamodellen zu unterhalten. Das Wetter und das Klima werden durch Vorgänge in der Erdatmosphäre in der Kopplung mit Wärme- und Wassertransport in den Ozeanen bestimmt. Auch der Mensch hat darauf einen Einfluss. Zum ersten Mal wurde das wahrscheinlich durch die Entstehung des Ozon-Loches ins breite Bewußtsein geholt. Im Projekt, für das Christian arbeitet, geht es u.a. darum, mit einem Computermodell nachzubilden, inwieweit austretendes Methan (ein Spurengas, das z.B. an Erdgas-Bohrlöchern auftritt) einen Einfluss auf die Entwicklung des Klimas nehmen kann. Grundlage hierfür sind sehr genaue Messungen und die Weiterentwicklung des Computermodells. Im Modell werden Strömungs-, Strahlungs- und chemische Prozesse berücksichtigt. Es wird in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD), dem Max-Planck-Institut für Meteorologie Hamburg (MPI-M) und dem Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) entwickelt. Das Modell wird zur täglichen Wettervorhersage wie auch Klimaprognosen verwendet. Die Gruppe Globale Modellierung MOD des IMK-ASF fügt ein Modul zur Simulation der atmosphärischen Chemie vom Boden bis in die mittlere Atmosphäre hinzu. Das Thema ist in sich fächerübergreifend, weil physikalische und chemische Prozesse verstanden werden müssen und auf den modernsten Großcomputern simuliert werden. Christian hat sein Lehramtsstudium mit dem ersten Staatsexamen für die Fächer Geographie und Mathematik abgeschlossen. Jennifer ist promovierte Physikerin und seit einigen Jahren Hauptenwicklerin für chemische Prozesse in ICON-ART. Als ein wichtiges Produkt der Arbeit der Gruppe sieht sie auch an, Daten, die bei der Berechnung entstehen, der Öffentlichkeit in einer nutzbaren Art zur Verfügung zu stellen. In den Punkten der Modellentwicklung, Performanceverbesserung und Bereitstellung von Forschungsdaten arbeitet sie mit dem Rechenzentrum des KITs, dem Steinbuch Center for Computing eng zusammen. Literatur und weiterführende Informationen J. Schröter et al.: ICON-ART 2.1: a flexible tracer framework and its application for composition studies in numerical weather forecasting and climate simulations, Geoscientific model development 11, 4043–4068, 2018. Helmholtz-Projekt Digital Earth Podcasts S. Hemri, G. Thäter: Ensemblevorhersagen, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 96, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. N. Vercauteren, S. Ritterbusch: Lokale Turbulenzen, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 144, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017. M. Wendisch, M. Voelter: Meteorologie, omegatau Podcast von Markus Voelter, Nora Ludewig, Episode 037, 2010. B. Weinzierl, T. Pritlove: Die Atmosphäre, Raumzeit Podcast, Metaebene Personal Media, 2011.

Die Rückspultaste
008: LOAD“RUECKSPULTASTE“,8,1

Die Rückspultaste

Play Episode Listen Later Oct 30, 2016 196:31


Unzählige digitale Zeitalter ist es her, da beherrschte ein einziges Computermodell die Büroecken und Jugendzimmer dieser Welt. Mindestens zwölfeinhalb Millionen Menschen benutzten und liebten diesen einen sympathischen Rechner – und auch Thorsten und Sebastian waren seinem Brotkisten-Bann verfallen. Sogar heute noch findet man das alte Schätzchen in polnischen Autowerkstätten. Oder aber auf Thorstens Dachboden, denn diesmal wird nicht nur erinnert und fachgesimpelt, diesmal nehmen wir die Artefakte von vorgestern wahrhaftig in Betrieb. (Wenn sie denn noch funktionieren.) Was haben wir mit dem Volkscomputer damals angestellt? Was waren unsere liebsten Spiele? Wer ist der geheimnisumwobene Überraschungsgast? Gibt es etwas zu essen – und wenn ja, was? Braucht man mehr als 64 Kilobyte Arbeitsspeicher? Haben Tauben eine eigene Sprache? Wenn ihr Antworten auf diese Fragen (und mehr!) erfahren möchtet, dann tippt jetzt ein… LOAD“RUECKSPULTASTE“,8,1

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 19/19
Computer-gestützte Simulation der elektrophysiologischen Eigenschaften einer neocorticalen Pyramidenzelle der Ratte auf der Basis ihrer morphometrischen Charakteristika

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 19/19

Play Episode Listen Later Mar 17, 2016


Auf der Grundlage von elektrophysiologischen Messungen und konfokalen Schichtbildern einer neocorticalen Pyramidenzelle der Ratte wurde ein Computermodell dieser Zelle erstellt, das es erlaubt, elektrophysiologische Eigenschaften des Neurons zu simulieren. Mithilfe der Patch Clamp-Technik in der Ganzzell-Konfiguration wurden die intrinsischen elektrophysiologischen Eigenschaften des Neurons in vitro bestimmt. Hierzu gehörten: Membranpotential, Eingangswiderstand, somatische Membran¬zeitkonstante und das Strom-Spannungs-Verhalten. Während der Messung wurde in das Neuron der Marker Biocytin injiziert und danach zur mikroskopischen Darstellung mit einem fluoreszierenden Antikörper sichtbar gemacht. Die Schichtbilder der Zelle wurden mit einem konfokalen Lasermikroskop aufgenommen. Das Hintergrundrauschen der Aufnahmen wurde mit einer im Rahmen dieser Arbeit entwickelten Software reduziert und so das Signal-Rausch-Verhältnis um den Faktor 20 verbessert. Aus den Bildern wurde im Computer mithilfe der Software NeuronStudio (Wearne et al. 2005) ein morphometrisches 3 D-Modell erstellt. Das 3 D-Modell wurde als Kompartimentmodell nach Rall (1977) in die Simulationssoftware NEURON (Hines und Carnevale 1997) übernommen, wo die Patch Clamp-Versuche in einer Computersimulation nachgestellt wurden. Durch Einfügen von geeigneten Ionenleitfähigkeiten in unterschiedliche Kompartimente des Modellneurons konn-ten mit diesem Programm die elektrophysiologischen Eigenschaften der Pyramidenzelle vor allem im unterschwelligen Bereich gut simuliert werden. Das Modell ermöglicht somit überprüfbare Aussagen über die Eigenschaften der Ionenleitfähigkeiten, die zum unterschwelligen elektrophysiologischen Verhalten der Zelle beitragen. Zudem können Hypothesen zum Einfluss verschiedener Ionenleitfähigkeiten auf das Gesamtzellverhalten erstellt und durch Experimente verifiziert oder falsifiziert werden.

deepredradio
The Forecaster (German)

deepredradio

Play Episode Listen Later Nov 25, 2015 5:45


Story: "The Forecaster" ist ein Dokumentarfilm über Martin Arthur Armstrong, ein Finanzmagier aus Philadelphia, der in den neunziger Jahren mit Hilfe eines Computermodels und der Zahl Pi auf den Tag genau Wendedaten der Wirtschaft voraussagte: Mit Hilfe seiner geheimnisvollen Entdeckung sagte er den Oktobercrash 1987 voraus, die Dollar-Baisse 1986 und den Nikkei Crash 1989. Er wurde zum Ökonom des Jahrzehnts gekürt. Die Japaner nannten ihn einfach nur Mr. YEN. Als das FBI 1999 seine Büroräume stürmte, um an sein geheimnisvolles Computermodell zu kommen, wurde er kurze Zeit später wegen Betrugs verhaftet und sieben Jahre wegen Missachtung des Gerichts eingesperrt - ohne Gerichtsverfahren. Seit September 2011 ist Martin Armstrong wieder frei. Er hat sich bereit erklärt die Hauptfigur dieses Films zu werden - ein Film über die weltweite Finanzkrise, der wir scheinbar machtlos gegenüberstehen. Doch Martin Armstrong glaubt eine Lösung zu haben und bietet den Regierungen seine Hilfe an, um den globalen Armageddon zu verhindern. Bundesstart: 20.11.2015 (farbfilm home entertainment / Lighthouse Home Entertainment) The Forecaster Dokumentarfilm Land: Deutschland/USA/Australien/Thailand 2014 Laufzeit: ca. 95 min. FSK: Ohne Altersbeschränkung Regie: Karin Steinberger, Marus Vetter Drehbuch: Karin Steinberger, Marcus Vetter Mit Martin Arthur Armstrong http://www.youtube.com/watch?v=S09_1N-jeHk

deepredradio
The Forecaster (German)

deepredradio

Play Episode Listen Later Nov 25, 2015 5:45


Story: "The Forecaster" ist ein Dokumentarfilm über Martin Arthur Armstrong, ein Finanzmagier aus Philadelphia, der in den neunziger Jahren mit Hilfe eines Computermodels und der Zahl Pi auf den Tag genau Wendedaten der Wirtschaft voraussagte: Mit Hilfe seiner geheimnisvollen Entdeckung sagte er den Oktobercrash 1987 voraus, die Dollar-Baisse 1986 und den Nikkei Crash 1989. Er wurde zum Ökonom des Jahrzehnts gekürt. Die Japaner nannten ihn einfach nur Mr. YEN. Als das FBI 1999 seine Büroräume stürmte, um an sein geheimnisvolles Computermodell zu kommen, wurde er kurze Zeit später wegen Betrugs verhaftet und sieben Jahre wegen Missachtung des Gerichts eingesperrt - ohne Gerichtsverfahren. Seit September 2011 ist Martin Armstrong wieder frei. Er hat sich bereit erklärt die Hauptfigur dieses Films zu werden - ein Film über die weltweite Finanzkrise, der wir scheinbar machtlos gegenüberstehen. Doch Martin Armstrong glaubt eine Lösung zu haben und bietet den Regierungen seine Hilfe an, um den globalen Armageddon zu verhindern. Bundesstart: 20.11.2015 (farbfilm home entertainment / Lighthouse Home Entertainment) The Forecaster Dokumentarfilm Land: Deutschland/USA/Australien/Thailand 2014 Laufzeit: ca. 95 min. FSK: Ohne Altersbeschränkung Regie: Karin Steinberger, Marus Vetter Drehbuch: Karin Steinberger, Marcus Vetter Mit Martin Arthur Armstrong http://www.youtube.com/watch?v=S09_1N-jeHk

Modellansatz
Klothoiden

Modellansatz

Play Episode Listen Later Mar 12, 2015 32:04


Klothoiden sind Kurven, die 1794 von Jakob I. Bernoulli zuerst beschrieben wurden. Er hatte die Form eines Metallstreifens untersucht, der von einem Gewicht an einem Ende verbogen wird, während das andere Ende eingespannt ist. Als Resultat des elastischen Verhaltens ist dann die Krümmung proportional zur Kurvenlänge. Viele weitere Eigenschaften von Kurven mit dIeser Eigenschaft wurden dann von Leonhard Euler über den Rahmen des Gedankenexperiments von Bernoulli hinaus bewiesen , wie zum Beispiel die Position der asymptotischen Endpunkte. Im Straßen- und Schienenbau sind Klothoiden ausgezeichnete Übergangsbögen zwischen geraden Strecken und Kurven, da diese Kurve die Krümmung zwischen den beiden Abschnitten gleichmäßig anpasst. Bei der Planung von Schienentrassen wurde diese Eigenschaft vor etwa 100 Jahren schon ausgenutzt. Eine aktuelle wichtige Anwendung ist die Abbildung der Straßen in Fahrassistenzsystemen, wo passend parametrisierte Klothoiden große Vorteile gegenüber Splines besitzen, wie Gotami Heller im Gespräch mit Gudrun Thäter erklärt. Um Klothoiden tatsächlich im Computermodell benutzen zu können, muss eine möglichst adäquate Approximation gesucht und implementiert werden, die die nötige Glattheit in der Kurve erhält. Literatur und Zusatzinformationen M. Bäumker: Rechenverfahren der Ingenieurvermessung http://www.eecs.berkeley.edu/Pubs/TechRpts/2008/EECS-2008-111.pdf: R. Levien: The Euler spiral, a mathematical history, Technical Report University of Carlifornia at Berkeley, UCB/EECS-2008-111, 2008. D. Khosla: Accurate estimation of forward path geometry using two-clothoid road model, Intelligent Vehicle Symposium, 2002. IEEE. Vol. 1. IEEE, 2002.

Green Radio – detektor.fm
Green Radio | Energiesystem 2050: Computermodell für den Klimaschutz

Green Radio – detektor.fm

Play Episode Listen Later Dec 5, 2013 6:15


Bis zum Jahr 2050 will Deutschland 80 Prozent weniger Treibhausgase als 1990 ausstoßen. Mit welchem Gesamtkonzept ist das für möglichst wenig Geld zu schaffen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-energiesystem-2050-computermodell-fuer-den-klimaschutz

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 100 – Simulation von Fußgängern

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Jan 12, 2012 13:28


Schwerpunkt: Gregor Lämmel über das Verhalten von Fußgängern – im Modell || Nachrichten: Alle Sterne besitzen Planeten | Erstmals fotografiert: Das kosmische Netz der Dunklen Materie | Rekord: Vier Atome breite Leiterbahnen || Veranstaltungen: Münster | Augsburg | Bremen

EmpaTV
Lärmender Schienenverkehr: Computermodell für besseren Schutz

EmpaTV

Play Episode Listen Later Mar 7, 2011 5:44


Mit der NEAT wird der Güterverkehr zunehmen und damit auch der Lärm auf den Schienen...

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Dynamische Positionsmessung des Klauenbeins am 3-D-Computermodell der Klauen von Milchkühen mit unterschiedlicher Laktationszahl

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Jul 20, 2007


Ziel dieser Arbeit war es, durch die Etablierung einer Methode zur Messung des Abstands zwischen Klauenbeinober- und Hornschuhinnenfläche am 3DComputermodell, Aussagen über die Lage des Klauenbeins unter verschiedenen Lastbedingungen machen zu können. Der Einfluss von steigendem Alter und zunehmender Anzahl an Abkalbungen und Laktationen auf die Lage des Klauenbeins und seine Lageveränderungen unter Belastung sollte untersucht werden. Für die Untersuchungen dieser Arbeit herangezogen wurden jeweils ein Vorder- und ein Hinterfuß von 41 Kühen der Rassen Deutsches Braunvieh und Deutsches Fleckvieh. Ausgewählt wurden die Tiere nach der Anzahl der Abkalbungen und Laktationen. Nach diesem Gesichtspunkt wurden sie in vier Untersuchungsgruppen (nullipare Tiere, primipare Tiere, multipare Tiere mit 2 bis 4 Abkalbungen, multipare Tiere mit 5 und mehr Abkalbungen) eingeteilt. Nach makroskopischer Beurteilung des Pflege- und Gesundheitszustands und einer funktionellen Klauenpflege wurden die Klauen im unbelasteten und belasteten Zustand computertomographisch untersucht. Anhand der Schnittbilder wurde eine 3-D-Rekonstruktion von Klauenbein und Hornschuh vorgenommen und der minimale Abstand zwischen Klauenbein- und Hornschuh am 3-D-Modell bestimmt. Mit Hilfe eines Rasters von Messpunkten wurden die Abstände an definierten und reproduzierbaren Stellen gemessen. Im unbelasteten Zustand ist der Abstand im apikalen Bereich der Sohlenfläche am geringsten und steigt in palmarer/plantarer Richtung an. Dies ist bedingt durch die Ausbildung einer zunehmend dicker werdenden Polsterschicht in der Ballenunterhaut. Am Tuberculum flexorium wird der Abstand von abaxial nach axial geringer. Dorsal am Klauenbeinrücken steigt er von der Klauenbeinspitze zum Processus extensorius an. An der abaxialen und axialen Wandfläche wird der Abstand in palmarer/plantarer Richtung größer. Die Außenklaue der Hintergliedmaßen hat an den meisten Messpunkten einen signifikant größeren Abstand als die Innenklaue. Mit zunehmendem Alter und steigender Nutzungsdauer wird der Abstand vor allem an der Sohlenfläche signifikant geringer. Grund ist vermutlich eine Klauenbeinsenkung durch morphologische Veränderungen im Klauenbeinträger der Wandlederhaut und im Stoßdämpfungsapparat der Ballenunterhaut Signifikante Änderungen des Abstands zwischen unbelastetem und belastetem Zustand vollziehen sich im Bereich der Sohle: Das Klauenbein senkt sich unter Belastung in Richtung Sohlenfläche ab. Die abaxiale und axiale Wandfläche und der Klauenbeinrücken zeigen nur geringe Abstandsveränderungen. Im apikalen Sohlenbereich kommt es bei den multiparen Tieren zu einem prozentual teils signifikant stärkeren Absinken unter Belastung im Vergleich zu den nulli- und primiparen Tieren. Hier wird die einwirkende Druckkraft hauptsächlich über den Blättchenapparat der Wandlederhaut transformiert. Bei den älteren Tieren ist es wahrscheinlich durch hormonelle Einflüsse um den Zeitpunkt der Abkalbung und durch Störungen der Lederhautdurchblutung im Sinne einer Reheerkrankung zu morphologischen Veränderungen des Aufhängeapparats gekommen. Nach palmar/plantar erfolgt wegen des schmaler werdenden Blättchenapparates in physiologischer Weise eine zunehmende Dämpfung der Kraft über die Polstereinrichtung der Ballenunterhaut. Die Einsinktiefen nehmen an der Sohle in Richtung Tuberculum flexorium zu und erreichen dort abaxial absolut und prozentual die größten Werte. Bei den nulli- und primiparen Tieren sind die Einsinktiefen großteils signifikant größer als bei den multiparen. Grund ist eine zunehmend dünnere Gewebeschicht zwischen Klauenbein und Hornschuh durch Absenkung des Klauenbeins und Änderungen in der Morphologie der Polstereinrichtungen. Während die Klauen der Vordergliedmaßen eher gleichmäßig einsinken, ist die Abstandsänderung der stärker belasteten Außenklauen der Hintergliedmaßen größer als die der Innenklauen. Außerdem sinken die Außenklauen der Hintergliedmaßen am Tuberculum flexorium unabhängig von Alter und Nutzungsdauer abaxial mehr ein als axial. Axial unterstützt das bradytrophe distale Zwischenzehenband die Aufhängung des Klauenbeins und kann der stärkeren Belastung der Außenklaue offensichtlich besser standhalten als die abaxiale Aufhängung über die Wandlederhaut. Durch die Klauenbeinsenkung bei älteren multiparen Tieren und durch eine anzunehmende Verschlechterung der Dämpfungseigenschaften der Polstereinrichtungen der Ballenunterhaut steigt das Risiko für Erkrankungen wie Sohlengeschwüre.