Podcasts about tierversuchen

  • 93PODCASTS
  • 123EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about tierversuchen

Latest podcast episodes about tierversuchen

Hinten links im Kaiser Friedrich
Folge 269: Engagement für Hund, Katze, Maus und Taube: Brigitte Wohner-Mäurer

Hinten links im Kaiser Friedrich

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 56:33


Brigitte Wohner-Mäurer ist seit einigen Jahren erste Vorsitzende des Tierschutzvereins Bremen. Themen, Probleme und politische Forderungen gibt es in ihrem Ehrenamt genug: von der Durchsetzung der Kastrationspflicht bei Katzen bis hin zu Taubenhotels und Tierversuchen. Die neue Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ dreht sich nicht nur um diese Themen, sondern auch um Tierheimtiere, die Erwartungen an die nächste Bundesregierung und heimische Diskussionen über Rasselisten. Denn es ist kein Geheimnis, dass Brigitte Wohner-Mäurer die Ehefrau von Innensenator Ulrich Mäurer ist.

Konsens 2 Go
Schimpansen anzünden - #225

Konsens 2 Go

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 62:41


Wieder mehr Mut zur Lücke und Tradition? Sagt doch einfach Ja zu Tierversuchen! Mensch, was ist da wieder los? Die Augsburger Puppenkiste hat Einzug ins Weiße Haus gefunden und in Deutschland zieht der Merz ein. Hard Times (Paramore)

COSMO Daily Good News
Weniger Tierversuche in Deutschland

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 1:36


Die Anzahl an Tierversuchen ist gesunken. Das meldet das Bundesinstitut für Risikobewertung. Die Wissenschaft hat im vergangenen Jahr insgesamt rund 2 Millionen Tiere eingesetzt. Im Vergleich zum Vorjahr sind das mehr als 12 Prozent weniger. Tierschützende sprechen von einem positiven Trend - fordern aber, dass die Zahlen noch weiter zurück gehen. Manche Tierversuche können aber nicht ersetzt werden, sagen Forschende. Von Daily Good News.

Nebelhorn
NH025 Die Hamburger Stadtmusikanten: Teil 2 – Umweltgerechtigkeit und Stadtökologie

Nebelhorn

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 22:01


Thu, 31 Oct 2024 20:10:43 +0000 https://nebelhorn.podigee.io/25-umweltgerechtigkeit eb2dfc295d9b1d7962d66c947fd85b5a Diese Episode ist der zweite Teil eines Interviews mit Ursula K. Heise, einer Literatur-und Kulturwissenschaftlerin, die wir in der vorigen Folge vorgestellt haben. Sie befasst sich im Speziellen mit der Skulptur der „Hamburger Stadtmusikanten“, einem im Jahr 2019 in Hamburg errichteten Mahnmal, das an die in Tierversuchen verstorbenen Tiere erinnert. Zudem gehen wir näher auf die Begriffe „Umweltgerechtigkeit“ und „Stadtökologie“ ein, die interessante Einblicke in das Verhältnis der Menschheit zur Natur gewähren. Am 13.10.2021 wurde in einer Nacht und Nebelaktion, völlig anonym die Bronzestatue an der Schönen Aussicht an der Alster in Hamburg von Tierschützern aufgestellt. Ein schwerer Sockel hielt die 4 Figuren: Affe, Hund, Hase, Ratte mit Blick auf die Alster fast ein Jahr lang im Boden. Regelmäßig wurden dort Blumen abgelegt, viele Menschen besuchten den Ort und viele stimmten dafür, dass diese illegal aufgestellte Statue bleiben darf. Sie durfte über ein Jahr lang bleiben, bevor sie vorläufig abgebaut wurde. Tatsächlich wurde ein neuer Platz für sie gefunden, an dem sie legal und dauerhaft wieder errichtet werden sollte. Inzwischen steht sie in der Nähe des Altonaer Bahnhofes, an der neuen Großen Bergstraße 4-6, wo sie jederzeit besichtigt werden kann. Es gibt eine eigene Website, welche die gesamte Geschichte der Hamburger Stadtmusikanten erzählt. Dort steht: „Es ist den Mäusen, den Ratten, den Kaninchen, den Zebrafischen, den Hunden, den Katzen, den Schweinen, den Affen und allen Opfern der Tierversuche in Hamburg und weltweit gewidmet.“ Direkt vor der Statue liest man: „Gewidmet allen Tierversuchen weltweit“. Webseite von Ursula K. Heise Die Hamburger Stadtmusikanten Robert D. Bullard – The Father of Environmental Justice Exposes the Geography of Inequity „The Environmental Justice Reader: Politics, Poetics, and Pedagogy“, Joni Adamson, Mei Mei Evans, Rachel Stein (University of Arizona Press, 2002) Staying with the Trouble: Making Kin in the Chthulucene, Donna J. Haraway (Routledge, 2016) full no

Fabeln, Fell und Fakten
S4E2 – Gregor Johann Mendel: Vom Erbsenzähler zum Vater der Genetik

Fabeln, Fell und Fakten

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 38:59


Was macht die Theorien von Gregor Mendel so besonders und was haben sie mit aktuellen Problemen bei Tierversuchen zu tun? Darüber sprechen Roman und Johannes.

Fabeln, Fell und Fakten
S4E1 – Charles Darwin, Biologe und Tierschützer

Fabeln, Fell und Fakten

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 32:17


Was hat Charles Darwin mit Tierversuchen und dem ersten Tierschutzgesetz zu tun? Darüber sprechen Roman und Johannes in der neusten Folge Fabeln, Fell und Fakten.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Serie Wissenschaftsfreiheit: Ethische Einschränkungen bei Tierversuchen

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 5:35


Sartori, Christina www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

DareToCare - Animal Welfare Podcast
57 Tiere in der Forschung

DareToCare - Animal Welfare Podcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 58:40


3R kennen viele bereits, aber man lernt ja nie aus und dieses Mal habe ich eine Expertin aus der Schweiz dabei, die ihren Grundstein ihrer Expertise jedoch in Deutschland gelegt hat, und uns ein paar mehr Details verrät. Paulin Jirkof ist Biologin, mit einer Spezialisierung auf Zoologie und erhalten. Schon lange beschäftigt sie sich mit dem Tierschutz in Tierversuchen und hat sich im Rahmen ihres PhDs vor allem mit der Schmerzerkennung bei Mäusen beschäftigt. Seit 2018 ist sie 3R-Koordinatorin bei der Abteilung Tierwohl und 3R an der Universität Zürich. Wir sprechen über Tierschutz in der Forschung bzw in Tierversuchen und die 3R-Prinzipien, die dabei eine zentrale Rolle spielen. 3R steht für "Replace, Reduce, Refine" – also das Ersetzen, Verringern und Verfeinern von Tierversuchen. Wir gehen auf die Fortschritte und Herausforderungen des 3R-Prinzips ein, wie man sich als universitäre Einrichtung an der öffentlichen Diskussion zu Tierversuchen beteiligen kann und vielleicht auch sollte, aber auch über Exoten in Tierversuchen und ganz wichtig über die Vorteile Ratten zu kitzeln. Wenn ihr noch mehr erfahren wollt... Schweizer 3R Kompetenzzentrum: https://swiss3rcc.org/ Abteilung Tierwohl und 3R: https://www.tierschutz.uzh.ch/de.html Forschung mit Tieren an der UZH: https://www.uzh.ch/de/researchinnovation/ethics/animals.html Und hier noch mehr zum nachlesen... Natürliche Verhalten nutzen um Belastungen zu messen: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0165027014000533, https://www.mdpi.com/2076-2615/9/12/1026 Labortierwohl ausserhalb des Versuches: https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/0023677219891754 Schmerzmanagement Mäuse: https://www.nature.com/articles/s41598-020-74230-6 If you have any comments, suggestions or questions, please email: podcast.daretocare@gmail.com I'm always happy about feedback! FOLLOW US ON SOCIALS Instagram: @daretocare_podcast

Echtzeit - Das Magazin für Lebensart - Deutschlandfunk Kultur

Dackel feiern gerade ein Comeback. Auch für sie müssen die Besitzer in Deutschland Hundesteuer zahlen. Wir fragen nach Nutzen und Geschichte der Gebühr, erzählen vom Sorgerechtskampf um einen Mischling in Spanien und von Tierversuchen an Hunden. Schielke, Mandy; Heizmann, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit

MIT Technology Review – Der Podcast
Deep Dive: Wie weit die Forschung bei Alternativen zu Tierversuchen ist

MIT Technology Review – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 33:23


Mit Zellkulturen, Organoiden und Organ-on-a-Chip-Technologien lassen sich etliche Tierversuche einsparen. In den USA schreibt die FDA seit 2022 keine Tierversuche für Sicherheitstests mehr vor. Wie er die aktuelle Lage in Deutschland und Europa sieht, berichtet unser Gast Prof. Dr. Horst Spielmann, Experte für Tierversuchsalternativen.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Kampf gegen Aids - Neuer Ansatz für HIV-Impfstoff

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 17, 2024 4:49


Ein neuer Impfansatz für HIV scheint in Tierversuchen zu funktionieren. Dabei werden gezielt besonders wirksame Antikörper in mehreren Schritten „herangezüchtet“. Bisher haben allerdings alle HIV-Impfstoffe in klinischen Studien versagt. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Alte Freundschaften, Post-Covid, Tierversuche

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 6:43


Die Themen der Wissensnachrichten: +++ Angst vor Ablehnung und Scham halten uns davon ab, frühere Freundschaften zu reaktivieren +++ Frauen erholen sich wahrscheinlich schlechter von Post-Covid als Männer +++ Anzahl an Tierversuchen könnte mittelfristig halbiert werden +++ **********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:People are surprisingly hesitant to reach out to old friends, in: communications psychology, 23.04.2024Sex differences of post-Covid patients undergoing outpatient pulmonary rehabilitation, In: Biology of Sex Differences 21.04.2024„Die Zahl der Tierversuche könnte im nächsten Jahrzehnt halbiert werden“Kommunikationsoffensive Tierversuche in der Krebsforschung. 23.04.2024Zahl der Versuchstiere sinkt das dritte Jahr in Folge. 11.12.23Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

SWR Aktuell im Gespräch
„Fortschritte in der Medizin sind ohne Tierversuche nicht denkbar“

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 4:37


Heute ist "Internationaler Tag zur Abschaffung der Tierversuche" – aber gab es in den vergangenen einhundert Jahren in der Grundlagenforschung eine bahnbrechende Entdeckung, die ohne Tierversuche gelungen wäre: Die Antwort von Andreas Lengling, Beauftragter für Tierversuche in der Grundlagenforschung bei der Max-Planck-Gesellschaft in München gegenüber SWR Aktuell ist ein klares "Nein!" Und er sagt weiter: "Wenn man über Durchbrüche in der modernen Medizin redet, haben die immer auch auf Tierversuchen basiert." Welche Folgen es für die Forschung hätte, wenn Tierversuche komplett verboten wären, darüber hat Andreas Lengling mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern gesprochen.

Fabeln, Fell und Fakten
S3E15 – Dürfen wir das, Herr Grimm?

Fabeln, Fell und Fakten

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 60:17


Der Ethiker Herwig Grimm ist in dieser Folge zu Gast und spricht über ein begründetes Ermessensurteil und eine Schaden-Nutzern-Analyse bei Tierversuchen.

Wissenschaft und Technik
Das Ende von Tierversuchen? | Insektenfreundliche Samenmischung | Gefährlicher Wirkstoff Pregabalin | Sternenhimmel im April

Wissenschaft und Technik

Play Episode Listen Later Mar 31, 2024 23:16


Neues Tierschutzgesetz - kommt jetzt das Ende von Tierversuchen? Insektenfreundliche Samenmischungen blühen zu spät | Pregabalin - Wie gefährlich ist der Wirkstoff? | Was zeigt der Sternenhimmel im April?

IQ - Magazin
Renaissance der Atomenergie? Ende von Tierversuchen?

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 24:35


Atomenergie-Gipfel in Brüssel - Warum manche Länder für die Renaissance der Kernkraft werben / Schärferer Tierschutz - Steht die Arbeit mit Versuchstieren vor dem Aus?

Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick

Verrückte Katzen sollten öfter zum Tierarzt, Blumenwasser trinken kann giftig sein, gute Nachrichten aus dem Europaparlament zu Renaturierung und Verbot von Tierversuchen für Putzmittel, ein Moor für die TM Community, merkwürdige Träume und ein super Lesetipp. Im Rasseportrait: FCI-Nr. 82 +++WICHTIGE INFO: Unseren Podcast hört ihr ab jetzt immer 2 Wochen vorab exklusiv und kostenlos auf RTL+: Sport, Filme, Serien, Musik, Podcasts, Hörbücher, Live TV +++Fasten wissenschaftlich geprüft - ZDFmediathek +++Gemeinsam für Loui: Schmerzfreiheit und Hoffnung | betterplace.me+++ Tickets für Tour & Podcast live: https://shop.martinruetter.com/ ++++++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/tierischmenschlichpodcast +++Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

11KM: der tagesschau-Podcast
Endstation Labor: Geht es ohne Tierversuche?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 28:35


Tierversuche sind in Deutschland Praxis. Rund 2,4 Millionen Tiere werden pro Jahr in deutschen Laboren eingesetzt, z.B. für die Grundlagenforschung und Medikamentenentwicklung. Es ist ein Spagat zwischen Tierwohl und dem Nutzen für uns Menschen und die Medizin. Caroline Walter vom NDR hat ein Jahr lang mit ihrer Kollegin Katrin Kampling zu Tierversuchen in deutschen Laboren recherchiert und ist dabei auf Missstände gestoßen, aber auch auf Alternativen, die Tierversuche ablösen könnten. Hinweis: An einer Stelle sprechen wir explizit über Versuche an Hunden. Wir sagen euch kurz vorher in der Folge Bescheid, damit ihr diesen Teil skippen könnt, wenn ihr wollt. Hier findet ihr den Film zu Carolines Recherche, die NDR Story “Tierversuche an Hunden: Das Leiden im Labor”: https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM0MDkxMV9nYW56ZVNlbmR1bmc An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Sarah Fischbacher Mitarbeit: Marc Hoffmann Produktion: Christoph van der Werff, Konrad Winkler und Jürgen Kopp Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Fabeln, Fell und Fakten
S3E13 – Schlaglichter 03/24: Gesetze und brandheiße Biologie

Fabeln, Fell und Fakten

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 38:46


Das Tierschutzgesetz wird gerade überarbeitet. Was sich bald ändert und was das mit Tierversuchen zu tun hat, erklären Roman und Johannes.

Wissenswerte | Inforadio
Tierversuche - wann ist Tieretöten "vernünftig"?

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Feb 25, 2024 25:48


Die einen sehen in Tierversuchen Quälerei, die anderen halten sie für ein notwendiges Übel für den wissenschaftlichen Fortschritt. Es wird intensiv an Alternativen zu Tierversuchen geforscht. Gilbert Schönfelder leitet am Bundesinstitut für Risikobewertung das "Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren" und kennt alle Seiten der Medaille.

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
#94 – Health-Tech-Startup: Tierversuche abschaffen mit Mini-Organen [Lukas Gaats, mo:re]

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 46:59


Lukas ist Medizin-Ingenieur und Serial Entrepreneur. Gemeinsam mit zwei Mitstreitern hat er mo:re gegründet, ein Health-Tech-Startup, das Mini-Organe aus menschlichen Zellen im Labor züchtet. Diese dienen als Alternative zu Tierversuchen bei der Medikamentenentwicklung. In dieser Folge berichtet Lukas über Learnings beim Aufbau des innovativen Startups - von der Idee über die Entwicklung eines Prototyps bis zum ersten Verkauf. Er gibt spannende Einblicke in den Kontakt mit potenziellen Kunden und Investoren in diesem stark regulierten Markt sowie die Besonderheiten beim Vertrieb einer bahnbrechenden Technologie. Wie gelingt es einem kleinen Startup, sich zwischen etablierten Playern zu behaupten? Und wie kann man Kunden von einer Innovation überzeugen, die man erst einmal erklären muss? Hör dir diese Folge unbedingt an und nimm Wissen, Erkenntnisse und Anregungen für deinen eigenen Geschäftsweg mit! Über die Person: [Gast] Lukas hat Erfahrung im Bereich 3D-Zellkultur. Sein Mitgründer David kennt sich mit Maschinenbau und Automatisierung aus, Mauro ist Serien-Gründer im Bereich Software. Zusammen wollen sie mit ihrem Startup mo:re Tierversuche verhindern. [Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ [Redaktion] Gesa Holz [Technische Bearbeitung] Erik Uhlendorf Lesetipp: In ihrem Buch „Erfolgreich als Unternehmer für Dummies“ haben Jan Evers und Susanne Schreck die besten Tipps und wertvolles Erfahrungswissen aus mehr als 20 Jahren Beratung und Förderung gesammelt, um dir das Unternehmer*innenleben zu erleichtern. Keine langatmigen Einführungen, komplizierten Formeln, Buzzwords und Fachbegriffe. Stattdessen werden die typischen Fragen von Unternehmer*innen verständlich beantwortet und einfach erklärt. Weitere Themen: LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodell – Ideencouch #33 Vertrieb und Kaltakquise – Ideencouch #27 Von Wissenschaft zu Spin-Off – Y-Combinator Matching – Disciplined Entrepreneurship by Bill Aulet – Addedcal.io Über die Ideencouch: Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de. Wir freuen uns auf deine Nachricht!  -- Partner -- LaborX -- Gründerplattform --  Firmenhilfe  

Radio Giga
Vibriert im Magen: Forscher stellen besondere Abnehm-Pille vor

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024


Eine neuartige Schlankheitspille, die im Magen vibriert und so ein Sättigungsgefühl erzeugt, könnte die Antwort auf Adipositas-Probleme sein. Die von Forschern des MIT und der Harvard University entwickelte Pille hat in Tierversuchen bereits beeindruckende Ergebnisse erzielt.

Giga TECH.täglich
Vibriert im Magen: Forscher stellen besondere Abnehm-Pille vor

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024


Eine neuartige Schlankheitspille, die im Magen vibriert und so ein Sättigungsgefühl erzeugt, könnte die Antwort auf Adipositas-Probleme sein. Die von Forschern des MIT und der Harvard University entwickelte Pille hat in Tierversuchen bereits beeindruckende Ergebnisse erzielt.

Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick

Dr. Kirsten Tönnies ist zu Gast, Tierärztin aus Leidenschaft. Sie erzählt, warum sie mit einem Elster-Küken vor Gericht erschien, berichtet aber vor allem aus erster Hand von Missständen bei der Erlaubnis und Durchführung von Tierversuchen in Deutschland. Martin teilt seine überraschenden Erfahrungen mit der E-Mobilität. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/tierischmenschlichpodcast +++Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

0630 by WDR aktuell
Israel-Hamas: Geisel-Deal für Feuerpause I Haushaltssperre I Illegale Tierversuche I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 19:39


Die Themen von Lisa und Flo am 22.11.2023 (00:00:00) Good News: Bei der Bahn wird es über Weihnachten wohl keine Streiks geben. (00:01:24) Israel-Hamas-Deal: Israels Regierung hat einer vorübergehenden Feuerpause in Gaza zugestimmt – im Gegenzug will die Hamas Geiseln freigelassen werden. (00:04:25) Haushaltssperre: Darum fehlen der Bundesregierung 60 Milliarden Euro im Haushalt und diese Optionen gibt es jetzt. (00:12:31) Tierversuche: Laut NDR-Recherchen müssen Tiere in Laboren unnötig viel leiden. (00:18:19) Community-Aufruf: Was sind eure Erfahrungen mit Corona und der Erkältungswelle gerade? Meldet euch gern! Hier findet ihr die NDR-Recherche zu Tierversuchen: https://1.ard.de/Das_Leiden_der_Laborhunde Und hier könnt ihr euch ”1LIVE Intimbereich - der Podcast über Sex und Beziehungen” anhören: http://www.wdr.de/k/1LiveIntimbereich Sind bei euch auch alle gerade krank? Dann schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von 0630.

FiBL Focus
Pestizide: Toxikologie und Rückstände

FiBL Focus

Play Episode Play 27 sec Highlight Listen Later Nov 10, 2023 44:11


Pestizideinsatz verursacht schwere Umweltschäden. Doch gefährden sie auch die menschliche Gesundheit? Jürg Zarn, Leiter des Fachbereichs «Toxikologie und Pflanzenschutzmittel» im Schweizer Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV wirft einen Blick hinter die Kulissen der Behörden und zeigt auf, welche Massnahmen ergriffen werden, damit Pestizide die menschliche Gesundheit nicht gefährden.In dieser Podcastfolge erläutert Jürg Zarn wie einzelne Substanzen auf ihre Langzeitwirkung getestet werden, Gemische von Substanzen in verkaufsfertigen Produkten hingegen aber kaum. Jürg Zarn hebt zudem hervor, weshalb es wichtig wäre auch die Beistoffe strenger zu prüfen. Er beschreibt zudem, wie mit Tierversuchen getestet wird, ob eine Wirksubstanz schädlich für das menschliche Nerven- oder Immunsystem ist oder sogar Tumore und Missbildungen hervorruft. Und wie die erhobenen Daten einer einzigen Substanz, unseren 9m2 und 2 Meter hohen Podcastraum in Form von Bundesordnern bis zur Decke füllen würden. Trotz dieser vielen Informationen kann die Toxikologie in den meisten Fällen aber nicht die biologischen Prozesse identifizieren, über die es etwa zu Organschäden oder Tumoren kommt. Doch die Behörde nutzt das gesammelte Wissen, um festzulegen, ab welcher Dosis eine Substanz für den Menschen gefährlich werden kann. Und legt Höchstwerte fest, die sehr oft um ein Vielfaches tiefer sind als sie aus toxikologischer Sicht sein müssten.Obwohl der Biolandbau chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel verbietet, lassen sich in seltenen Fällen solche Rückstände auch auf Biolebensmitteln finden. Die Häufigkeit und Konzentration sind aber wesentlich tiefer, als auf konventionellen Produkten. Dies hat FiBL Forscherin Mirjam Schleiffer für eine Studie untersucht. Und auch auf konventionellen Produkten sorgt die Regulierung der Behörde dafür, dass bei Verzehr kein toxischer Effekt zu erwarten ist. Was Biolandwirt*innen und Konsumierende trotzdem tun können, um die Aufnahme von Pestizidrückständen auf Lebensmitteln zu vermeiden, ist in dieser Podcastfolge zu hören.Gäst*innen:Jürg Zarn, Leiter des Fachbereichs «Toxikologie Pflanzenschutzmittel» im Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLVMirjam Schleiffer, Umweltnaturwissenschaftlerin im Departement für Agrar- und Ernährungssysteme am FiBL SchweizWeiterführende InformationArtikel Pestizidrückstände auf BiolebensmittelnMerkblatt Abdrift auf Bioparzellen vermeidenPodcastfolge FiBL Focus Nr. 26, Fakten zu Pestiziden auf LebensmittelnBLV PflanzenschutzmittelBLV Zulassungsverfahren PflanzenschutzmittelBLV Aktionsplan Pflanzenschutzmittel E-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

PLANTBASED
Machen Tierversuche Sinn? - Dr. Dilyana Filipova klärt auf!

PLANTBASED

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 51:58


Dr. Dilyana Filipova hat molekulare Biologie studiert und an der Uni Köln in Genetik promoviert. Während des Studiums kam ein Thema immer wieder auf: Tierversuche Von den Studierenden wurde erwartet, bereit zu sein, an Tieren zu üben. Sie konnte das nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren. Als sie nach einer Promotionsstelle gesucht hat, gab es praktisch keine Projekte ohne Tierversuche. Das suggerierte ihr, dass Tierversuche unumgänglich wären, wenn man sich als Biologe/Genetiker weiterentwickeln möchte. Schweren Herzens startete sie ein Doktoratsprojekt, das Versuche mit Mäusen beinhaltete.  Erst später fand sie heraus, dass Tierversuche nicht nur grausam für die Tiere sind, sondern auch zu unzuverlässigen Ergebnissen führen, die nicht auf den Menschen übertragbar sind.  Seit 2019 arbeitet sie als wissenschaftliche Referentin bei Ärzte gegen Tierversuche e.V. - Bei ihrer Arbeit hier sammlet sie wissenschaftliche Erkenntnisse über die geringe Vertrauenswürdigkeit von Tierversuchen und spricht mit Wissenschaftlern sowie der Öffentlichkeit über die Problematik von Tierversuchen. Ihr Ziel ist es, zu einer Welt beizutragen, in der Tierversuche der Vergangenheit angehören und biomedizinische Wissenschaft auf effektive, menschenbasierte und tierfreie Weise betrieben wird.  Im Plantbased Podcast sprechen wir über ihre Zeit im Studium, die aktuelle Situation der Tiere und wie sie dazu kam, sich vor 7 Jahren vegan zu ernähren. Außerdem verrät sie uns, wofür überall Tierversuche gemacht werden und ob diese überhaupt Sinn machen. Die Antwort könnt ihr euch bereits denken. Viel Spaß beim Anhören!

Fabeln, Fell und Fakten
S3E3 – Wann kann ich einem Versuchsergebnis trauen? Reproduzierbarkeit von Tierversuchen

Fabeln, Fell und Fakten

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 52:54


Roman & Johannes sprechen mit Natascha Drude, Wissenschaftlerin am QUEST Center for Responsible Research des Berlin Institute of Health (BIH).

Fabeln, Fell und Fakten
S3E2 – Tierversuche = sinnlos? Übertragbarkeit von Ergebnissen aus Tierversuchen auf den Menschen

Fabeln, Fell und Fakten

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 39:50


„90% der neu entwickelten Medikamente, die in Tierversuchen erfolgversprechend waren, scheitern in klinischen Versuchen am Menschen“ - Woher kommt dieser Mythos? Und was bedeutet Übertragbarkeit eigentlich?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Labortiere: Leiden für die Forschung

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Aug 28, 2023 14:50


In der Forschung haben Tierexperimente eine wichtige Funktion: Medikamente werden dank ihnen entwickelt und zugelassen, Implantate und Therapien. An 574'673 Versuchstiere wurde 2021 experimentiert – das sind so viele Versuchstiere, wie es in der Schweiz Kühe gibt. Die Labortiere leiden dabei häufig, ihre Überlebenschancen stehen schlecht. Daher will der Bund, dass in der Forschung weniger Tiere eingesetzt werden – vor allem bei schweren Versuchen. Wie eine Recherche des «Tages-Anzeigers» zeigt, ist aber das Gegenteil der Fall. Die Zahl der besonders belastenden Experimente steigt seit Jahren an. Bisher geheime Dokumente zeigen nun, wie wenig Platz manchen Tieren bleibt.  Und dass eine umstrittene Tötungsmethode zum Einsatz kommt.Mehr zum Thema: Die Recherche zu Tierversuchen in der SchweizKommentar: «Mäuse, die Leben retten, verdienen ein besseres Ende» Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen und hören: tagiabo.ch

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Welche Tierversuche sind weiter nötig?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 7:50


Bei der Suche zu Alternativen zu Tierversuchen gibt es rasante Fortschritte. Zum Kongress der Endokrinologie fragen wir nach, was das bedeutet und ob und welche Versuche künftig gar nicht mehr nötig sind bzw. ob und wie man diese ersetzen kann. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Jan P. Tuckermann, Institut für Molekulare Endokrinologie der Tiere, Universität Ulm

German Podcast
News in Slow German - #357 - Learn German through current events

German Podcast

Play Episode Listen Later May 11, 2023 9:28


Im ersten Teil unseres Programms werden wir einige internationale Nachrichten besprechen, die in dieser Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir die Behauptung von Wladimir Putin während der traditionellen jährlichen Militärparade am 9. Mai diskutieren, dass der Westen verantwortlich für den Krieg in der Ukraine ist. Danach sprechen wir über die alarmierende Zunahme von Massenschießereien in den USA, was sich nach Ansicht von Experten zu einem beunruhigenden Trend in Europa entwickeln könnte. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms diskutieren wir heute über die Wiederaufnahme von Tierversuchen für Inhaltsstoffe von Kosmetika im Vereinigten Königreich trotz eines 25-jährigen Verbots. Und zum Schluss werden wir darüber sprechen, ob es ein Kunstwerk ist, wenn man ein Kunstwerk isst ... Das könnte sich ein Kunststudent aus Seoul in Südkorea gedacht haben, als er letzten Donnerstag ein italienisches Kunstwerk verspeiste. Mehr dazu später ... Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir in dieser Woche über das Deutschlandticket sprechen werden, das am 1. Mai in Deutschland angelaufen ist. Für 49 Euro kann man jetzt in allen Zügen des öffentlichen Personennahverkehrs durch ganz Deutschland fahren. Außerdem sprechen wir über die Vier-Tage-Woche, die derzeit in den Medien diskutiert wird. Bis jetzt ist sie nur ein Vorschlag der größten deutschen Gewerkschaft. Doch die Idee scheint auf Resonanz in der Bevölkerung zu stoßen. Rede zur Feier des sowjetischen Sieges über Nazi-Deutschland: Putin beschuldigt den Westen, Russland anzugreifen Experten warnen vor zunehmender Waffengewalt in Europa nach Massenschießereien in den USA Die britische Regierung erlaubt Tierversuche für Kosmetika Student in Südkorea isst italienisches Kunstwerk Deutschlandticket in Deutschland erfolgreich angelaufen Was taugt die Vier-Tage-Woche?

Wissenswerte | Inforadio
Weniger Tierversuche durch Zwei-Organ-Chip?

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later May 5, 2023 3:47


Die Bundesregierung will perspektivisch aus Tierversuchen aussteigen. An der Berliner Charité versuchen Forscher seit 2016, einen menschlichen "Miniaturknochen" auf dem Chip zu entwickeln. Damit testen sie die Verträglichkeit von Metallen für Prothesen. Von Maren Schibilsky

Tierschutz-Update
Update No. 66: Welttierversuchstag, Pinguinzähler und Elefantenschutz durch Plastikverbot

Tierschutz-Update

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 11:56


Fast neun Millionen Tiere mussten 2020 für Tierversuche sterben. – Die meisten von ihnen in Deutschland. Anlässlich des Internationalen Tags für die Abschaffung von Tierversuchen wirft der Bundesverband „Menschen für Tierrechte“ den Fokus auf Mäuse in der Autismusforschung. Denn für Tierversuche werden generell meist Mäuse eingesetzt, gequält und getötet. Doch wie übertragbar sind Tierversuche eigentlich auf den Menschen und wie wirkungsvoll sind die Alternativen? Darüber spricht Moderatorin Hanna Hindemith im Tierschutz-Update mit der Biologin Carolin Spicher. Sie ist Fachreferentin zum Thema tierversuchsfreie Methoden und Tierversuche beim Bundesverband „Menschen für Tierrechte“. Gute Nachrichten aus Sri Lanka: Die dortige Regierung verbietet Einwegplastik, um Elefanten zu schützen. Und: Traumjob in der Antarktis: Warum Pinguinzähler einen wichtigen Beitrag zum Arten- und Klimaschutz leisten. Moderation: Hanna Hindemith Redaktion: Lisa Eimermacher Produktion: Alicia Krasakov Das Tierschutz-Update wird Dir präsentiert von Dyson. Hast auch Du einen tierisch besten Freund und pelzigen Mitbewohner zuhause und kämpfst gegen Hunde- oder Katzenhaare und den Schmutz, den Dein Vierbeiner mitbringt? Dann haben wir die Lösung für Dich! Den Dyson V15TM Detect. Ein kabelloser Staubsauger mit intelligentem Lichtstrahl zur Erkennung von Staub, Schmutz und Tierhaaren. Eine ebenso schlanke und handliche Lösung bietet der Dyson V12 Detect Slim Absolute kabellose Staubsauger. Mit seinen leistungsstarken Saugfunktionen und der intelligenten Technologie kannst Du Tierhaare und Schmutz mühelos entfernen. Überzeuge Dich selbst von der Dyson-Qualität und erleichtere Dir das Leben mit Deinem tierisch besten Freund. Noch bis zum 7. Mai 2023 erhältst Du in den Dyson-Stores sowie auf dyson.de tolle Rabatte auf viele Dyson Staubsauger-Modelle. Fragen, Kritik, Themenvorschläge? Schreib Hanna und der Redaktion eine Mail oder schicke uns eine Nachricht bei WhatsApp. Wir freuen und auf Dein Feedback. Das Tierschutz-Update erscheint alle zwei Wochen auf allen gängigen Podcast-Portalen. Abonniere den Podcast auf Spotify oder Deezer, um keine Folge mehr zu verpassen und bewerte und gerne auch bei Apple Podcasts. Aktuelle Tierschutz-News gibt es täglich im Magazin von DeineTierwelt.

Fabeln, Fell und Fakten
S2E10 – Transparenz bei Tierversuchen – geht das?

Fabeln, Fell und Fakten

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 37:17


Transparenz bei Tierversuchen: Roman & Johannes sprechen mit Dr. Valeska Stephan, die die „Initiative Transparente Tierversuche“ mit aufgebaut hat.

Nachrichtenwecker
Augsburger Unimedizin startet mit Tierversuchen +++ Edeka im Schwabencenter schließt

Nachrichtenwecker

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 9:48


Der Edeka im Schwabencenter hat gekündigt und die Augsburger Uni startet mit Tierversuchen. Mehr dazu hört ihr in dieser Episode.

hr4 Mittelhessen
Probleme bei neuen Wasserstoffzügen im Taunus (14:30)

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 2:40


Neue Entdeckung von Gießener Forscher: Raupen ersetzen Mäuse bei Tierversuchen

hr4 Mittelhessen
Neue Entdeckung von Gießener Forscher: Raupen ersetzen Mäuse bei Tierversuchen (15:30)

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 2:30


Glücklich und gesund durchs Hundeleben
#60 Wenn Hunde leiden müssen

Glücklich und gesund durchs Hundeleben

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 75:45


Achtung Triggerwarnung: In dieser Folge hört ihr von Verbrechen an Hunden und anderen Tieren. Wenn ihr damit Probleme habt, hört euch diese Folge zusammen mit Jemandem an, mit dem ihr darüber sprechen könnt, ansonsten überspringt diese Folge nach den erste3n 10 Minuten. Man sollte denken, dass in unserer offenen und fortschrittlichen Gesellschaft das Quälen von Tieren kein Thema (mehr) ist. Doch leider nehmen diese Delikte nicht ab und sind auch so in unser tägliches Leben eingebettet, dass sie manchmal gar nicht erkannt werden. Wir sprechen in dieser folge darüber, welche Gründe es für das Quälen geben kann, mit welchen Methoden vorwiegend gegen Tiere vorgegangen wird und wodurch der Hass auf Tiere ausgelöst wird. Man unterscheidet zwischen aktiver und passiver Tierquälerei. Die Kindheit scheint die Weichen dafür zu stellen, ob Personen sich zu Tätern entwickeln und ob nach Übergriffen auf Tiere auch Angriffe auf Menschen folgen. Dieses Thema liegt uns ganz besonders am Herzen und mit eurer Hilfe kann es gelingen, den tieren ein Gehör zu verschaffen. Die Aufmerksamkeit jedes Einzelnen, gepaart mit dem Willen etwas zu ändern und zu handeln ist genau das, was Tiere brauchen. itte hinterlasst uns ein Abo und eine Bewertung direkt hier unter der Podcastfolge und wenn ihr mögt auch einen Kommentar. Das freut uns immer sehr. Über eure Anregungen und Ideen freuen wir uns. Ab und zu sind wir auch auf Instagram aktiv. Ihr findet uns unter: der_hundepodcast. Eine Kontaktaufnahme per mail unter rassehunde@freenet.de ist genau so möglich. Ich beantworte jede Mail und freue mich auf regen Austausch. Bitte empfehlt uns weiter! Lovely peaches findet ihr unter verschiedenen Accounts bei Youtube und Insta Die Aktivistin, die sich öffentlich Tierversuchen “aussetzt” findet ihr unter: https://.youtu.be/f4K9iSyj_lk Der erwähnte Zirkus ist der Zirkus Krone, der auch noch jetzt ganz aktuell 2022 unter anderem Großkatzen und Elefanten hält und präsentiert. REDAKTION: Maike & Mette Harms SCHNITT: Mette Harms MEIN BUCH: Glücklich & gesund durchs Hundeleben. Käuflich zu erwerben bei Lucky-Pet.de oder direkt bei mir.

Erde 5.0 - Perspektivwechsel
096 Schnitzel und Organe aus dem Drucker? - Mit Prof. Dr. Andreas Blaeser

Erde 5.0 - Perspektivwechsel

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 55:43


Prof. Dr.-Ing. Andreas Blaeser leitet das neu gegründete Fachgebiet Biomedizinische Drucktechnologie (Fachbereich Maschinenbau) an der Technische Universität Darmstadt. Kern des Fachgebiets ist die Erforschung und Entwicklung von 3D-Biodrucksystemen (3D-Bioprinting). Im Fokus stehen die Modellierung und experimentelle Untersuchung unterschiedlicher Mechanismen und Phänomene für den Transport von Biomaterialien und deren Interaktion mit lebenden Zellen. Wir sprachen mit Andreas Blaeser über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von 3D-Biodrucksystemen und welche revolutionären Entwicklungen wir in den kommenden Jahren erwarten können: gedruckte kleinere Körperteile, personalisierte Medizin, Alternativen zu Tierversuchen und das "ausgedruckte" Schnitzel. Diese Technologie hat das Potenzial, gleich mehrere Branchen auf den Kopf zu stellen. Eine Sternstunde in fast 100 Episoden unseres Podcasts!

Working With Startups From Science
#52 | FOUNDER-TALK MIT SEBASTIAN SEIBERT: Herausforderungen von Produktzertifizierungen

Working With Startups From Science

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 49:47


Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Episode von Working With Startups From Science! Heute geht meine Leitung nach Darmstadt zu Sebastian Seibert. Sebastian ist Gründer und Managing Director von Nakt®! Nein, keine Sorge! Es wird jetzt nicht schmuddelig! Nakt® ist ein Start-up aus Darmstadt, das für Nachhaltigkeit, Innovation und Selflove steht. Das Start-up hat ein waschbares, nachhaltiges Abschminktuch aus recycelten Rohstoffen entwickelt, das nur mit Wasser auskommt. Es ist vegan, frei von Tierversuchen, ohne Plastik und wiederverwendbar. Mit dem Code Startups-from-science-22 erhalten Hörer*innen 15% Rabatt auf die Produkte von Nakt®. https://www.nakt.eu Mit Sebastian spreche ich darüber, wie er dazu kam ein Start-up zu gründen und ich spreche vor allem über den harten und steinigen Weg, ein zertifiziertes Produkt auf den Markt zu bringen. Auf geht's zum Interview, wie immer persönlich und praxisorientiert. Shownotes: Sebastian auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-seibert-nakt/ Feedback oder Fragen? Schreibe mir: https://www.linkedin.com/in/bartosz-kajdas/ Folge STARTUPS FROM SCIENCE auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 12.00 Uhr, 03.10.2022

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 7:35


Die Arbeitslosigkeit ist erneut deutlich zurückgegangen // In Niederösterreich wird jetzt an Alternativen zu Tierversuchen geforscht

Fabeln, Fell und Fakten
S2E1 – Tierversuchsfrei: Geht's auch ohne?

Fabeln, Fell und Fakten

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 40:57


„Fabeln, Fell und Fakten“ ist zurück! Es geht um ein Thema, dass mit Tierversuchen erstmal gar nicht viel zu tun hat: tierversuchsfreie Methoden.

Einstein
Was die Chirurgie von Laborschafen lernt

Einstein

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 29:37


Das AO Zentrum Davos ist in der Forschung zur Heilung von Knochenfrakturen seit Jahrzehnten weltweit führend. Neu wächst am Institut eine in Europa einzigartige Schafherde heran. Forschende geben «Einstein» Einblick ins Spannungsfeld zwischen Spitzenforschung und neuen Standards bei Tierversuchen. Unfallchirurgie neu erfunden In den 60er-Jahren setzten 13 Schweizer Ärzte die ganze Unfallchirurgie auf den Kopf. Damals wurden Knochenbrüche lediglich eingegipst und über Monate ruhiggestellt. Sie aber wollten operieren und gründeten die AO Foundation und waren erfolgreich. Sie standardisierten Instrumente und Schrauben, werteten jede Operation wissenschaftlich aus und schulten Chirurgen. So gelang es ihnen, weltweit neue Standards für die Operation von Knochenbrüchen zu setzen. AO setzt weltweite Standards Es gibt kaum ein Chirurg oder eine Chirurgin, die ihr Handwerk nicht bei der AO in Davos gelernt haben oder sich dort weiterbilden lassen. Kaum ein neues Implantat oder eine Schraube, die nicht am Institut entwickelt oder getestet worden sind. Global vernetzt ist die AO bei der Forschung und Heilung von Knochenfrakturen und Krankheiten des Bewegungsapparats weltweit führend. Die «Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen» ist eine Stiftung und forscht nicht gewinnorientiert. Tierversuche laufend reduzieren 161 Mäuse, 51 Ratten, 86 Hasen und 43 Schafe. Mit dieser Anzahl Tiere wurden 2021 an der AO Studien durchgeführt. Dennoch gilt bei der AO das «Drei R»-Prinzip «replace, reduce, refine» – also ersetzen, reduzieren, verbessern. Experimente und Vorstudien finden per Computermodell, mit Zellkulturen im Labor und mittels sogenannter Bioreaktoren statt. Das Fernziel der AO Forschenden ist, eines Tages ganz ohne Tierversuche auszukommen. Einzigartiger Labor-Schafstall Die AO nahm im August 2021 einen Stall mit sogenannten SPF-Schafen in Betrieb. Die Tiere sind «spezifisch pathogen frei» und in diesem Sinne frei von bestimmten Krankheitserregern. Damit wollen die Forschenden sicherstellen, dass bei Studien keine versteckten Krankheiten ausbrechen, die die Ergebnisse verfälschen könnten. Die SPF-Herde soll von heute 50 auf etwa 200 Tiere wachsen. Sie werden von konventionellen Schafen getrennt und hinter Schleusen gehalten.

HeuteMorgen
Neue Initiative gegen Tierversuche

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 6:27


Die Gegnerinnen und Gegner von Tierversuchen wollen eine neue Initiative lancieren. Noch in diesem Jahr soll es losgehen damit, zeigen Recherchen von Radio SRF. Und das, obwohl ein ähnliches Anliegen eben erst an der Urne gescheitert ist. Weitere Themen:  * Dufry und Autogrill wollen zu Detailhandelsgrösse fusionieren. * In der Ukraine stehen laut der Regierung neue Kämpfe in der Region Cherson bevor.

Einstein
Was die Chirurgie von Laborschafen lernt

Einstein

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 38:41


Das AO Zentrum Davos ist in der Forschung zur Heilung von Knochenfrakturen seit Jahrzehnten weltweit führend. Neu wächst am Institut eine in Europa einzigartige Schafherde heran. Forschende geben «Einstein» Einblick ins Spannungsfeld zwischen Spitzenforschung und neuen Standards bei Tierversuchen. Unfallchirurgie neu erfunden In den 60er-Jahren setzten 13 Schweizer Ärzte die ganze Unfallchirurgie auf den Kopf. Damals wurden Knochenbrüche lediglich eingegipst und über Monate ruhiggestellt. Sie aber wollten operieren und gründeten die AO Foundation und waren erfolgreich. Sie standardisierten Instrumente und Schrauben, werteten jede Operation wissenschaftlich aus und schulten Chirurgen. So gelang es ihnen, weltweit neue Standards für die Operation von Knochenbrüchen zu setzen. AO setzt weltweite Standards Es gibt kaum ein Chirurg oder eine Chirurgin, die ihr Handwerk nicht bei der AO in Davos gelernt haben oder sich dort weiterbilden lassen. Kaum ein neues Implantat oder eine Schraube, die nicht am Institut entwickelt oder getestet worden sind. Global vernetzt ist die AO bei der Forschung und Heilung von Knochenfrakturen und Krankheiten des Bewegungsapparats weltweit führend. Die «Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen» ist eine Stiftung und forscht nicht gewinnorientiert. Tierversuche laufend reduzieren 161 Mäuse, 51 Ratten, 86 Hasen und 43 Schafe. Mit dieser Anzahl Tiere wurden 2021 an der AO Studien durchgeführt. Dennoch gilt bei der AO das «Drei R»-Prinzip «replace, reduce, refine» – also ersetzen, reduzieren, verbessern. Experimente und Vorstudien finden per Computermodell, mit Zellkulturen im Labor und mittels sogenannter Bioreaktoren statt. Das Fernziel der AO Forschenden ist, eines Tages ganz ohne Tierversuche auszukommen. Einzigartiger Labor-Schafstall Die AO nahm im August 2021 einen Stall mit sogenannten SPF-Schafen in Betrieb. Die Tiere sind «spezifisch pathogen frei» und in diesem Sinne frei von bestimmten Krankheitserregern. Damit wollen die Forschenden sicherstellen, dass bei Studien keine versteckten Krankheiten ausbrechen, die die Ergebnisse verfälschen könnten. Die SPF-Herde soll von heute 50 auf etwa 200 Tiere wachsen. Sie werden von konventionellen Schafen getrennt und hinter Schleusen gehalten.

Gold und Weise
Sex auf der Straße

Gold und Weise

Play Episode Listen Later May 15, 2022 55:26


Romantisch oder realistisch: Auf wen trifft wohl was zu? Diese Frage stellen sich Charlotte und Felix zu Beginn der Folge. Außerdem teilen sie gute Neuigkeiten mit euch und diskutieren ihren Glauben, bei allem was die letzten zwei Jahre so auf der Welt passiert ist. Seelen, Tod, Serien und schlimme Träume... Neben diesen Gesprächsthemen könnt ihr euch auf eine Diskussion über veraltete Glaubensmuster und fragwürdige Social Media Trends freuen. Neben ganz normalen Podcast-Gesprächen haben Felix und Charlotte aber auch ein paar wichtige Dinge zum Thema Klimawandel und Tierversuchen zu sagen. Fragt ihr euch, wie die beiden am liebsten Urlaub machen und ob Sex auf der Straße zu ihren Fantasien gehört? Dann solltet ihr diese Folge nicht verpassen. Hinterlasst eine Bewertung bei Spotify oder iTunes und abonniert den Podcast, wenn ihr keine weitere Folge mehr verpassen wollt. __________ Hier könnt ihr mehr von Charlotte und Felix sehen... - Instagram Felix: https://www.instagram.com/felixadergold/ - Instagram Charlotte: https://www.instagram.com/charlotte_weise/ - YouTube Felix und Charlotte: https://www.youtube.com/channel/UCTh-Xi_zZrBfM_ZtxrZhfDQ?view_as=subscriber - YouTube Charlotte: https://www.youtube.com/channel/UCvRceXbQrCyyGzVU2jePXOQ

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(50) Replace, Reduce, Refine

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 49:15


Tierversuche erhitzen die Gemüter. Ohne geht es nicht, sagen weite Teile der Forschung. Tierschützer halten entgegen, dass es bereits erprobte Alternativmethoden gibt. Aber wie gut sind die wirklich? In welchen Bereichen können zum Beispiel Organoide die Zahl der Versuchstiere spürbar senken und Tierleid vermeiden helfen? Unsere Autorin Nele Rößler hat sich erklären lassen, wie künstliche Herzmuskel hergestellt werden und wo ihre Grenzen liegen. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erläutert sie, was auf einem Chip nachgestellte Mini-Organe leisten und warum es so schwer ist, in der Medikamentenentwicklung auf Versuche am lebenden Organismus zu verzichten. Außerdem nimmt sie uns mit ins Labor Hamburger Biologinnen, die sich mit Einsatzmöglichkeiten für Schlachtabfälle beschäftigen - und dabei erstmal rausfinden müssen, mit welcher Maschine sich Schweinenieren möglichst dünn und schonend schneiden lassen. Eine Recherche, die Hoffnung macht - und doch zu große Erwartungen dämpft. Mit dieser Episode knüpfen wir an unsere Podcast-Folge 38 an, "Vom Wert der Tiere". DIe Hintergrundinformationen • NDR Synapsen: Vom Wert der Tiere https://www.ndr.de/podcastsynapsen204.html • Video eines Herz-Organoids | Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: Pulsierende Herzen in der Petrischale, Mai 2021 https://www.oeaw.ac.at/imba-de/ueber-imba/newsroom/news/pulsierende-herzen-in-der-petrischale • Leitfaden zur Reduzierung von Versuchstieren in der kardiovaskulären Forschung | Van der Velden et al: Animal models and animal-free innovations for cardiovascular research: current status and routes to be explored. Consensus document of the ESC Working Group on Myocardial Function and the ESC Working Group on Cellular Biology of the Heart in Cardiovascular Research 2022 https://academic.oup.com/cardiovascres/advance-article/doi/10.1093/cvr/cvab370/6499268?login=true • TED-Talk zur Organ-on-a-Chip-Technologie | Geraldine Hamilton: Körperteile auf Chips, Dezember 2013 https://www.youtube.com/watch?v=CpkXmtJOH84 • Verringert die Organ-on-a-Chip-Methode die Anzahl von Tierversuchen? | Christine Broll, Wenn das Plättchen im Herzschlag pulsiert, Fraunhofer-Magazin, März 2019 https://www.fraunhofer.de/de/forschung/aktuelles-aus-der-forschung/biooekonomie/gesundheit/organs-on-a-chip.html • Reduktion von Tierversuchen in der experimentellen Arzneimittelprüfung | Bundesgesundheitsblatt- Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, Behrensdorf-Nicol und Krämer, September 2014 https://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/wiss-publikationen-volltext/bundesgesundheitsblatt/2014/2014-reduktion-tierversuche-exp-arzneimittelpruefung.pdf?__blob=publicationFile&v=2

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(50) Replace, Reduce, Refine

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 49:15


Tierversuche erhitzen die Gemüter. Ohne geht es nicht, sagen weite Teile der Forschung. Tierschützer halten entgegen, dass es bereits erprobte Alternativmethoden gibt. Aber wie gut sind die wirklich? In welchen Bereichen können zum Beispiel Organoide die Zahl der Versuchstiere spürbar senken und Tierleid vermeiden helfen? Unsere Autorin Nele Rößler hat sich erklären lassen, wie künstliche Herzmuskel hergestellt werden und wo ihre Grenzen liegen. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erläutert sie, was auf einem Chip nachgestellte Mini-Organe leisten und warum es so schwer ist, in der Medikamentenentwicklung auf Versuche am lebenden Organismus zu verzichten. Außerdem nimmt sie uns mit ins Labor Hamburger Biologinnen, die sich mit Einsatzmöglichkeiten für Schlachtabfälle beschäftigen - und dabei erstmal rausfinden müssen, mit welcher Maschine sich Schweinenieren möglichst dünn und schonend schneiden lassen. Eine Recherche, die Hoffnung macht - und doch zu große Erwartungen dämpft. Mit dieser Episode knüpfen wir an unsere Podcast-Folge 38 an, "Vom Wert der Tiere". DIe Hintergrundinformationen • NDR Synapsen: Vom Wert der Tiere https://www.ndr.de/podcastsynapsen204.html • Video eines Herz-Organoids | Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: Pulsierende Herzen in der Petrischale, Mai 2021 https://www.oeaw.ac.at/imba-de/ueber-imba/newsroom/news/pulsierende-herzen-in-der-petrischale • Leitfaden zur Reduzierung von Versuchstieren in der kardiovaskulären Forschung | Van der Velden et al: Animal models and animal-free innovations for cardiovascular research: current status and routes to be explored. Consensus document of the ESC Working Group on Myocardial Function and the ESC Working Group on Cellular Biology of the Heart in Cardiovascular Research 2022 https://academic.oup.com/cardiovascres/advance-article/doi/10.1093/cvr/cvab370/6499268?login=true • TED-Talk zur Organ-on-a-Chip-Technologie | Geraldine Hamilton: Körperteile auf Chips, Dezember 2013 https://www.youtube.com/watch?v=CpkXmtJOH84 • Verringert die Organ-on-a-Chip-Methode die Anzahl von Tierversuchen? | Christine Broll, Wenn das Plättchen im Herzschlag pulsiert, Fraunhofer-Magazin, März 2019 https://www.fraunhofer.de/de/forschung/aktuelles-aus-der-forschung/biooekonomie/gesundheit/organs-on-a-chip.html • Reduktion von Tierversuchen in der experimentellen Arzneimittelprüfung | Bundesgesundheitsblatt- Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, Behrensdorf-Nicol und Krämer, September 2014 https://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/wiss-publikationen-volltext/bundesgesundheitsblatt/2014/2014-reduktion-tierversuche-exp-arzneimittelpruefung.pdf?__blob=publicationFile&v=2