POPULARITY
In unserem 11. Fall geht es um einen jungen Mann, der nicht wahrhaben will, dass seine ehemalige Freundin nichts mehr von ihm wissen will. Mit einer Waffe, einem Elektroschocker und zwei Komplizen reist er von Deutschland nach Vorarlberg. Sein Ziel: er will seine Ex Freundin, wenn nötig auch mit Gewalt, zurückholen. Und ihr neuer Freund soll dafür büßen und das muss er auch. Falls Ihr von Stalking betroffen seid, holt euch Hilfe zum Beispiel beim Gewaltschutzzentrum Vorarlberg: www.gewaltschutzzentrum.at/vorarlberg. Die "Tatort Vorarlberg" Bücher, die als Vorlage dienen, hat Norbert Schwendinger veröffentlicht. Sendungshinweis: ORF Radio Vorarlberg, 24.05.2024 von 1.00 bis 2.00 Uhr.
Wir schauen auf Carl Lutz mit dem Buch von Erika Rosenberg. Regio TV von Tele M1 mit Waschbären, Europapark, Kater, Hitzewelle & Razzia. SRF Tagesschau zur Ruag. SonnTalk zu Toleranz und Intoleranz, ergänzt durch "Die Grenzen der Toleranz" von Michael Schmidt-Salomon. Bei PBS schauen wir auf die CIA, Elektroschocker und Rekrutierung.
Brillowska, Mariolawww.deutschlandfunkkultur.de, EchtzeitDirekter Link zur Audiodatei
Stoff für Albträume. Nachts dringt ein völlig fremder Mann über Balkone in die Wohnungen junger Frauen ein. In seinem schwarzen Rucksack hat er Kabelbinder, Klebeband und einen Elektroschocker.
"Sacht ma, Majestät - irjendwann wird doch ma Schluss sein mit die steijenden Strompreise, oda?" - Gewiss, Müller! Aber erst, wenn die Polizei den Elektroschocker durch Brennesseln ersetzt!"
Ein 16-Jähriger stirbt in Dortmund nach einem Polizeieinsatz. Er soll mit einem Messer bewaffnet gewesen sein und die Polizisten angegriffen haben. Diese versuchen den Jugendlichen mit Tränengas und Elektroschocker zu überwältigen - das klappt nicht - dann fallen die tödlichen Schüsse: 5 Kugeln treffen den 16 Jährigen, trotz Not-OP stirbt der Jugendliche. Jetzt untersucht die Polizei den Fall, aus Neutralitätsgründen leitet allerdings die Polizei Recklinghausen die Ermittlungen. Von Thilo Jahn.
Nadine hat das Gästebad zu einem Labor umgebaut, Philipp ist fasziniert von Kaffee aus Elefanten-Dung. Was wurde eigentlich aus dem Kumpel vom Lila-Laune-Bär? Und wie rettete Wordle das Leben einer Frau? Das und mehr erfahrt ihr in dieser neuen Folge Nettgeflüster. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/nettgefluester
Man merke sich: Eine Folge mit Elektroschocker, ist eine gute Folge...
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Corona-Testpflicht in deutschen Unternehmen rückt näher Deutsche Unternehmen könnten schon bald dazu verpflichtet werden, Corona-Testangebote für ihre Mitarbeitenden zu schaffen. Ein entsprechender Vorstoß des Bundesarbeitsministeriums wird an diesem Dienstag im Bundeskabinett besprochen. Finanzminister Olaf Scholz kündigte an, die Kosten müssten Unternehmen selbst tragen. Des Weiteren entscheidet das Kabinett über eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes, die dem Bund mehr Kompetenzen in der Pandemiebekämpfung zubilligen würde. Für eine schnelle Verabschiedung brauchte das Gesetz im Bundestag eine Zweidrittelmehrheit. Chinas Außenhandel wächst weiter rasant Chinas Exporte sind im März um 30,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gewachsen. Wie der Zoll in Peking mitteilte, wuchsen die Importe im selben Zeitraum sogar noch kräftiger, nämlich um 38,1 Prozent. Die hohen Wachstumsraten kommen durch große weltweite Nachfrage sowie die coronabedingt niedrige Vergleichsbasis im Vorjahr zustande. Es war der neunte Monat in Folge mit einem Wachstum der chinesischen Ausfuhren, die Importe legten sechs Monate in Folge zu. Für das gesamte erste Quartal ergibt sich ein Exportwachstum von 49 Prozent, bei den Einfuhren waren es 28 Prozent. Größere Freiheiten nach Corona-Schutzimpfung rücken näher Bereits vollständig gegen COVID-19 geimpfte Personen sollen laut einem Medienbericht künftig nicht mehr zum Coronavirus-Test oder in Quarantäne müssen. Dies geht aus einem Schreiben des Bundesgesundheitsministeriums an die Staatskanzleien der deutschen Länder hervor, aus dem die "Bild"-Zeitung zitiert. Bund, Länder und Kommunen sollten demnach ihre Verordnungen und Erlasse entsprechend ändern. Die Voraussetzung sei, dass es sich um die in der EU zugelassenen Impfstoffe von BioNTech/Pfizer, Moderna, AstraZeneca und Johnson & Johnson handle. Japan leitet Wasser aus Fukushima ins Meer Die japanische Regierung hat mitgeteilt, dass mehr als eine Million Tonnen kontaminiertes Wasser aus dem vor zehn Jahren von einem Tsunami zerstörten Atomkraftwerk Fukushima ins Meer abgelassen werden sollen. Die Einleitung in den Pazifik soll in etwa zwei Jahren beginnen. Das Wasser soll zuvor erneut gefiltert und verdünnt werden, um radioaktive Isotope zu entfernen. Hintergrund ist, dass die Lagerkapazitäten an Land zur Neige gehen. Die Internationale Atomenergiebehörde erteilte ihre Zustimmung. Umweltschützer und Nachbarstaaten warnen vor einem ökologischen und gesundheitlichen Risiko. G7 kritisieren russische Truppenbewegungen Die Gruppe der G7-Staaten und die EU haben Russland aufgefordert, seine Provokationen an der Grenze zur Ukraine einzustellen. In einer gemeinsamen Erklärung heißt es, die groß angelegten Truppenbewegungen seien nicht angekündigt worden. Es handele sich um bedrohliche und destabilisierende Aktivitäten. Russland müsse seine internationalen Verpflichtungen in Bezug auf die Transparenz militärischer Bewegungen einhalten. Die Ukraine wirft dem Nachbarland vor, mehr als 80.000 Soldaten an seinen Grenzen zusammengezogen zu haben. Moskau betonte, es handele sich um innere Angelegenheiten. Minneapolis: Tödlicher Schuss war laut Polizei Versehen Nach dem Tod eines Afroamerikaners bei einem Polizeieinsatz im US-Bundesstaat Minnesota nahe Minneapolis versucht sich der Polizeichef an einer Erklärung. Bei einer Pressekonferenz sagte Tim Gannon, er gehe davon aus, dass eine Polizistin bei der Kontrolle versehentlich einen tödlichen Schuss auf den 20-Jährigen abgegeben habe. Die Beamtin habe ihre Pistole mit dem Elektroschocker verwechselt. Es handele sich um einen tragischen Todesfall. Präsident Joe Biden rief nach Gewalt in der Nacht zum Montag zur Ruhe auf. Friedlicher Protest sei verständlich, für Gewalt gebe es keine Rechtfertigung. Frage des Kanzlerkandidaten bei der Union weiter offen Das Pokerspiel um die Kanzlerkandidatur der Union geht weiter: Sowohl CSU-Chef Markus Söder als auch CDU-Chef Armin Laschet bekamen von den jeweiligen Spitzengremien ihrer Partei einstimmige Rückendeckung für ihre Ambitionen auf das Kanzleramt. Die CSU strebt nun weitere Gespräche an. Söder erklärte, dass ein Votum der CDU-Parteigremien für Laschet nicht ausreiche. Man müsse nun "breit in die CDU hineinhorchen", sagte Bayerns Ministerpräsident, der sich Unterstützung bei den Mitgliedern der Schwesterpartei ausrechnet. NRW-Landeschef Laschet hatte eine schnelle Entscheidung angestrebt.
Im neuen Dresdner Tatort erleben wir das Team Gorniak, Winkler und deren Chef Schnabel bei den Ermittlungen zu einem brutal ermordeten Sanitäter. Was war passiert? Ein Rettungsteam der Dresdner Wache wird per Notruf zu einer geistig verwirrten Obdachlosen mit blutigem Fuß gerufen. Während der Versorgung der Frau wird Tarek, der Kollege von Greta Blaschke mit einer Plastiktüte und Elektroschocker ermordet. Wer hat es auf die Dresdner Rettungswache abgesehen? Ein Fall von Rache oder genereller Rettungswachen-Feindlichkeit? Gorniak und Winkler sind dem Täter auf der Spur und verlieren dabei gerne mal selbst die Kontrolle... und auch die richtige Spur. Abkürzungswahn, Verfolgungswahn und Belastungswahn treibt nicht nur unsere Haupt-Protagonistin, Greta Blaschke in die Ecke, sondern auch unsere Podcast-Kommissare. Wie werden sie diesen Fall wohl abschließend bewerten? War das ein gekonnter, spannungsgeladener Sonntags-Krimi oder doch nur ein Fall für den Notruf.
Mahlzeit Kroppköppe, heute erörtern wir was eigentlich eine Schönheit-OP ist und ob wir jemals welche hatten. des Weiteren klärt sich das Phänomen eines Olivenrassisten und warum Dize einen Elektroschocker verpasst bekommt wenn er heiratet. Ach ja wir kommen dieses Mal wieder in den Genuss einer dritten Stimme. Toto ist einfach in die Aufnahme geplatzt und hat fleißig dabei geholfen die Fragen so eloquent wie möglich zu beantworten. Wie immer gilt ANHÖREN AUF EIGENE GEFAHR!!!!! Teilen, Liken, Weitersagen. Intro: www.phonorar.com Folgt uns auf Social Media: FB: https://www.facebook.com/Kroppzeuch IG: @kroppzeuch Gaming: www.twitch.tv/kroppzock
Bund und Länder wollen schneller über weitere Corona-Maßnahmen reden. Die CDU wählt per Mausklick einen neuen Parteichef. Die NRW-Polizei testet Elektroschocker. Moderation: Ariana Gordjani.
Warum ein Mann bei einem Raubüberfall in seiner Wohnung umgekommen ist, erklären Rechtsmediziner Klaus Püschel und Gerichtsreporterin Bettina Mittelacher in ihrem Podcast „Dem Tod auf der Spur“.
Der aus Baden-Württemberg eingewanderte US-Polizist Jürgen Petzl hat das Vorgehen der Polizisten in Atlanta in SWR Aktuell erklärt. Er sagte, Trunkenheit am Steuer führe in den Vereinigten Staaten zur Verhaftung. Wenn sich ein Tatverdächtiger der Verhaftung widersetze und dabei die Polizei bedrohe, dürfe die Polizei dieser Bedrohung auch mit tödlicher Gewalt begegnen. So gehöre es zur Polizeiausbildung dort, dass Polizisten an der Akademie selbst einem Elektroschock durch einen sogenannten Taser ausgesetzt würden. Daraus sollten sie die Gefahr einer Entwaffnung in einer solchen Schock-Situation erkennen. Dieser Umgang mit Verdächtigen habe aber nichts mit Rassismus zu tun. Petzl sagte, ihm sei kein Rassismus in der Zusammenarbeit mit seinen Kollegen begegnet – das gelte aber vor allem für Colorado. Im Süden des Landes gebe es schon Polizeibehörden und ein gesellschaftliches Klima, das Afroamerikaner und andere Randgruppen benachteilige.
Wie gehst Du richtig mit Zuschauern um? – Zehn Tipps zum Nachmachen in diesem GG Magic Performer Podcast. Beim Umgang mit Zuschauern muss eines immer klar sein: Die Zuschauer haben in den meisten Fällen keine routinierte Bühnenerfahrung. Deswegen gibt es kleine Punkte, die ein Zauberer einhalten kann, die einen riesigen Unterschied ausmachen. Hier gibt es unsere Top 10 der wichtigsten Umgangsformen mit dem Publikum: Blickkontakt Möchtest Du mit einem Zuschauer arbeiten, halte Blickkontakt. Du erhältst dadurch eine andere Wertschätzung und schätzt auch den Zuschauer selbst wert. Blickkontakt baut Sympathie auf, denn Du nimmst das Gegenüber als Person und nicht als Gimmick wahr. Namen merken Kurz innehalten, den Namen hören und verstehen, dann kannst Du ihn Dir merken. Namen zu behalten, ist nicht nur nützlich, weil Du immer wieder, während oder nach der Show, auf ihn zurückgreifen kannst. Es macht auch einen großen Unterschied, Zuschauer mit Namen anzusprechen, weil der Mensch seinen Vornamen gerne hört. Es macht es der Person auch einfach, Dich zu mögen. Sich zehn oder 15 Namen zu merken, ist nicht schwer, es bedarf nur etwas Übung. Hierfür gibt es Tricks, die wir in einem der nächsten Podcasts verraten werden. Fazit ist, kennst Du die Namen vieler Zuschauer, wirst Du gefeiert, denn mitunter ist dies schon ein Kunststück für sich, das die Menschen honorieren. Vorstellung Wichtig ist, sich selbst dem Publikum vorzustellen. Wie heißt Du, was machst Du, woher kommst Du – und je sympathischer desto interessierter sind die Menschen, die ja soziale Wesen sind, daran, was Du nun vorstellen wirst. Rattert die Vorstellung nicht unverständlich herunter – das Publikum soll sich schließlich an Euch als Zauberer erinnern. Augenhöhe Begegne den Zuschauern auch nach der Show immer auf Augenhöhe und auf einer freundschaftlichen Basis. Weder das "Von-oben-Herab" noch das "Von-unten-Herauf" ist förderlich. Heldentum ist deplatziert, denn sie feiern Deine Zauberkunst mehr ohne überhebliches Getue. Zeige Deinen Spaß Du liebst was Du tust, dann zeige es, denn der Zuschauer wird es wahrnehmen und mit Dir zusammen Spaß an Deiner Zauberkunst haben. Lächle bewusst zum richtigen Zeitpunkt, vermeide aber auch ein zwanghaftes Dauergrinsen. Beleidigungen Gemeint sind nicht grundsätzliche Beleidigungen, die bei jedem Publikum zu vermeiden sind. Vielmehr geht es um halb-beleidigende Sprüche, wie „Der Herr mit der blauen Zunge ... ah, das ist ja eine Krawatte“. Es gibt Situationen, in denen derartige Anspielungen passend sind oder auch die Situation retten, wenn sich Einzelpersonen im Publikum mit Kommentaren hochgeschaukelt haben. Reagiere aber immer sensibel, wenn es ums Semi-Beleidigen geht. Wer nicht 100 % sicher ist, dass das Publikum oder der Einzelzuschauer mitgeht, sollte man diese Grauzone meiden. Anspielungen ohne Mehrwert und stichelnde Sprüche ohne Nutzen sind zweckfrei. Skripte Skripte sind wichtig, aber niemals so wichtig, dass Zuschauer-Kommentare ignoriert werden. Insofern der Moment es zulässt, solltest Du Dir immer die Zeit nehmen, auf Einwürfe einzugehen. Das macht die Show persönlicher, einzigartig und unterhaltsamer. Die Zuschauer fühlen sich wertgeschätzt und ernstgenommen, was sie durch Anerkennung und Sympathiebekundung zurückgeben. Flirten Manchmal liegt knisternde Spannung in der Luft, die noch gesteigert werden kann, wenn die Zuschauerin dem Zauberer eine Karte aus der Tasche ziehen soll. Es ist Vorsicht geboten, denn jeglicher Flirt könnte für die Zuschauerin auch unangenehm sein, weil ihr Partner im Publikum sitzt oder alles zu öffentlich passiert. Gerade bei körpernahen Tricks muss zwingend auf jeden Einwand geachtet werden. Scherzhaftes Flirten auf beiden Seiten ist nicht schlimm, aber es muss der Person gefallen. Das gilt auch bei Anspielungen in jede sexuelle Richtung und bei allen Geschlechtern. Wohlfühlfaktor Ganz egal zu welchem Thema oder mit welchen Berührungspunkten ein Zauberer mit seinem Publikum in Kontakt kommt, der Zuschauer muss sich zu jeder Zeit auf der Bühne und im Close Up wohlfühlen. Dazu gehört ebenso das Vermeiden von Tricks unter der Gürtellinie, was buchstäblich auch Unterwäsche als Requisit miteinschließt. Elektroschocker sollten ebenfalls gut überdacht und ohne Abklärung in Bezug auf Krankheiten nicht angewendet werden. Junggesellenabschiede lassen mehr Freiheiten, bleiben aber die Ausnahmen. Zuschauer-Management Last but not least: Egal was passiert, Du bist verantwortlich, auch dann, wenn Du einen Zuschauer in einen Trick einbindest und der Effekt nicht funktioniert. Es hat auch mit Erfahrungswerten zu tun, das Publikum ideal einschätzen zu können und den Zuschauer derart zu lenken, dass er genau das macht, was man von ihm wünscht. In Höchstform auch so, dass er glaubt, es von ganz allein zu tun. Dieser Umgang funktioniert mit guten Tricks und auch vielen Stunden Übung in Sprache und vor allem Gestik. Mit einem guten Zuschauermanagement lassen sich Fehlerquellen vermeiden. Wenn Fehler passieren, überspiele sie mit einem Scherz und gib niemals dem Zuschauer die Schuld. Hier findet Ihr alle wichtigen Links, wo Ihr uns überall finden könnt Unser Instagram: https://www.instagram.com/ggmagic_/ Unser Facebook: https://www.facebook.com/zauberakademie/ Die Seite von Madou Mann: https://www.madoumann.de/ Die Seite von Daniel Hank: https://danielhank.de/ Unsere Emailadresse: info@ggmagic.de
Diesmal teste ich frei verkäufliche sogenannte Erziehungshilfen für Hunde mal am eigenen Leib. Wie human sind wir wirklich im Umgang mit unseren Tieren? Vom Stachelhalsband, über die Würge-Leine bis zum Elektroschock-Halsband. Das Schlimme, von teils professionellen Trainern werden diese Hilfen als gewaltfrei an die Kunden weitergegeben. Unter der Aufsicht von Hundetherapeut Thorsten Behnle wird's zugegeben sehr lustig. Hauptsache Ihr habt Spaß :) Euer Felix
Wie kann im Land der "Laptops und Lederhosen", dem Land, wo Hightech zuhause ist und die Zukunft schon in der Gegenwart gelebt wird; wie kann in diesem wunderschönen Bayern ein Politiker raten, dass alle Anständigen ein Messer tragen sollen - wie unanständig ist das denn? Die Antwort ist: Elektroschocker sind die Zukunft, für die Traditionalisten natürlich mit Hirschhorngriff. Eine Glosse von Helmut Schleich.
Annika regt sich auf: "Noch so eine Umschreibung. Urobox? Warum geht denn kein Klartext?". Auslöser: Michael sollte ihr eine "Pieschdose" für eine Urinprobe besorgen. Die Apotheker haben sich über diese Bezeichnung amüsiert und haben ihm eine "Urobox" mitgegeben. Kleinigkeit - aber Aufreger summieren sich, wenn man sowieso schon so auf Empfang gepolt ist. Und Annika ist zur Zeit im Aufregemodus. Abends in der Fernsehsendung "Monitor": Da wird von Elektroschocker für die Polizei über die Behandlung von Flüchtlingen in Libyen bis hin zum großen Artensterben auf deutschen Wiesen berichtet - nun ist Annikas Aufregungsniveau langsam auf dem Siedepunkt! Denn Daueraufregen bedeutet Dauerstress. Nicht gesund… Doch was kann man gegen Dauerstress tun? Aufregung bedeutet für Körper und Psyche also Stress. Was passiert nun genau bei "Daueraufregung"? Annika scheint zu den "hypersensiblen" Menschen zu gehören, die sehr feinfühlig auf alle Reize reagieren. ▶️Warum nehmen wir negative Reize und Meldungen eher wahr als positive? Warum erinnern wir uns eher an Negatives? ▶️Wie entsteht "gelernte Hilflosigkeit"? ▶️Wir werden von Nachrichtenmeldungen auf allen Kanälen geradezu überflutet. Wie können wir diese Informationen für uns managen? ▶️Welche Auswege gibt es aus dem Dauerstress? ▶️Was wir selbst tun können: 1. Entspannung und Bewegung fest einplanen. 2. Auf die schönen Momente konzentrieren. 3. Perfekte Momente wie Kostbarkeiten behandeln, speichern und sich oft und in Krisen daran erinnern. 4. Auszeiten, Hobbys und Ruheoasen genauso wichtig nehmen wie Job, Familie und Alltag. 5. Sich jeden Morgen eine schöne Sache am Tag überlegen und sich gezielt darauf freuen - sei es ein Mittagessen, was man mag, oder den gemeinsamen Kaffee mit einem Freund. 6. "Take it, change it or leave it" - mit diesem Dreierschritt können wir Situationen in unserem Leben analysieren, die uns in Dauerstress bringen. Also "akzeptiere es, verändere es oder lass es hinter Dir". Doch eine belastende Situation zu verändern oder womöglich zu verlassen kann allein manchmal zu schwierig sein. Professionelle Unterstützung bei Lebensveränderungen durch Psychologen oder Mediatoren kann dabei helfen, unser Leben so zu verändern, dass wir mehr glückliche Momente erleben und den Stress bewältigen können.
Elektroschocker für die deutsche Polizei: Wie gefährlich sind Taser? | Eskalation in Libyen: Flüchtlinge im Kreuzfeuer | Das große Artensterben: Wie die Agrarpolitik Julia Klöckners die Artenvielfalt bedroht | Verbrannt in der Gefängniszelle: Welche Rolle spielte die Polizei Kleve?