POPULARITY
Am 12.03.2025 trafen sich wieder Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf im Stern-Zimmer an der LesBar und redeten über Gelesenes der letzten Wochen. Das Getränk des Abends war F. Scott Fitzgeralds Gin Rickey, bestehend aus 6 cl Gin, 2 cl Limettensaft und Mineralwasser, garniert mit einer Limettenscheibe. Inspiriert wurden wir durch das Buch "Trinken wie ein Dichter: 99 Drinks mit Jane Austen, Ernest Hemingway & Co.", Verlag Klett-Cotta. Zu jedem weiteren Treffen an der LesBar wollen wir einen Autor und sein Getränk vorstellen. Kerstin Morgenstern, Benita Hanke, Sarah Schütz, Sarah Baecke und Renate Zimmermann hatten insgesamt 24 Bücher im Gepäck und labelten sie mit Adjektiven, die auf -bar enden. Denn nichts ist naheliegender, wenn man an einer Bar sitzt, oder? Falls Ihnen Wörter einfallen, die sich eignen, um Bücher zu bewerten, schreiben Sie eine Mail an renate.zimmermann@ba-mh.berlin.de Wir freuen uns über jede Ergänzung.Katharina Gatzke war Zaungast und unser interessiertes Publikum.TITELLISTE:min. 00:07:03 Andreas Winkelmann: Das letzte, was du hörst (unfassbar
Am 08.01.2025 trafen sich wieder Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf im Stern-Zimmer an der LesBar und redeten über Gelesenes der letzten Wochen. Die Getränke des Abends waren Mark Twains Whisky Cock-Tail und Wasser. Inspiriert wurden wir durch das Buch "Trinken wie ein Dichter: 99 Drinks mit Jane Austen, Ernest Hemingway & Co.", Verlag Klett-Cotta. Zu jedem weiteren Treffen an der LesBar wollen wir einen Autor und sein Getränk vorstellen. Kerstin Morgenstern, Benita Hanke, Sarah Schütz und Renate Zimmermann hatten insgesamt 20 Bücher im Gepäck und labelten sie mit Adjektiven, die auf -bar enden. Denn nichts ist naheliegender, wenn man an einer Bar sitzt, oder? Falls Ihnen Wörter einfallen, die sich eignen, um Bücher zu bewerten, schreiben Sie eine Mail an renate.zimmermann@ba-mh.berlin.de Wir freuen uns über jede Ergänzung.Katharina Gatzke war Zaungast und unser interessiertes Publikum.TITELLISTE:min. 0:10:45 Marie Reiners: Frauen, die Bärbel heißen
Am 13.11.2024 trafen sich wieder Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf im Stern-Zimmer an der LesBar und redeten über Gelesenes der letzten Wochen. Die Getränke des Abends waren Pisco Sour, flüssiger Käsekuchen und Wasser.Kerstin Morgenstern, Benita Hanke, Sarah Schütz und Renate Zimmermann hatten insgesamt 18 Bücher im Gepäck und labelten sie mit Adjektiven, die auf -bar enden. Denn nichts ist naheliegender, wenn man an einer Bar sitzt, oder? Falls Ihnen Wörter einfallen, die sich eignen, um Bücher zu bewerten, schreiben Sie eine Mail an renate.zimmermann@ba-mh.berlin.de Wir freuen uns über jede Ergänzung.Katharina Gatzke war Zaungast und unser interessiertes Publikum.TITELLISTE:0:03:25 Han Kang: Die Vegetarierin (
Am 08.10.2024 trafen sich wieder Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf im Stern-Zimmer an der LesBar und redeten über Gelesenes der letzten Wochen. Die Getränke des Abends waren Aperol, Weißweinschorle, Mixgetränk mit ALPL-Cidre und Wasser.Kerstin Morgenstern, Benita Hanke, Sarah Schütz, Katharina Gatzke und Renate Zimmermann hatten insgesamt 20 Bücher im Gepäck und labelten sie mit Adjektiven, die auf -bar enden. Denn nichts ist naheliegender, wenn man an einer Bar sitzt, oder? Falls Ihnen Wörter einfallen, die sich eignen, um Bücher zu bewerten, schreiben Sie eine Mail an renate.zimmermann@ba-mh.berlin.de Wir freuen uns über jede Ergänzung.TITELLISTE:00:03:50:6 Helme Heine / Gisela v. Radowitz: Im freien Fall (unerwartbar)00:07:24:0 Sacha Naspini: Hinter verschlossenen Türen (furchtbar) 00:13:47:8 Nora Bossong: Reichskanzlerplatz (lesbar)00:20:03:8 Santini / di Filippo: London - wie es keiner kennt (auskundschaftbar) 00:26:26:7 Heike Specht: Die Frauen der Familie Feuchtwanger (greifbar)00:32:58:0 Daniela Krien: Mein drittes Leben (wunderbar) 00:37:59:8 Tom Fletcher: Der Weihnachtosaurus (einstimmbar) 00:50:31:6 Julien Green: Treibgut (verfilmbar) 00:55:23:8 André Kubiczek: Nostalgia (empfehlbar) 01:00:46:6 Rainbow Rowell: Aufstieg u.Fall des außerordentlichen Simon Snow (unnahbar)01:06:13:5 Asger Hunov: Wir Marzahner (verliebbar) 01:13:09:1 Jessica Lind: Kleine Monster (annehmbar) 01:18:16:7 Tine Melzer: Alpha, Bravo, Charlie (ergründbar) 01:22:25:5 Jörg Sundermeier: 11 Berliner Friedhöfe, die man gesehen haben muss, bevor man stirbt (erstaunbar) 01:26:39:6 Carson McCullers: Das Herz ist ein einsamer Jäger (sonderbar) 01:32:15:7 Cordula Stratmann: Wo war ich stehen geblieben? Grübeleien und Geistesblitze (diskutierbar) 01:36:30:1 Friedrich Ani: Stift (empfindbar) 01:39:48:7 Margaret Rogerson: Rabenprinz (unnachvollziehbar) 01:47:24:0 Maxim Leo: Junge aus West-Berlin (kostbar) Das nächste Treffen findet am 13.11.2024 statt.
Am 04.07.2024 trafen sich wieder Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf im Stern-Zimmer an der LesBar und redeten über Gelesenes der letzten Wochen. Unser Stamm-Publikum, bestehend aus Sarah Schütz und Katharina Gatzke, beteiligte sich dieses Mal aktiv mit eigenen Lesetipps. Die Getränke des Abends waren Aperol, Rotwein der Rebsorte Primitivo und Wasser.Kerstin Morgenstern, Benita Hanke, Sarah Schütz, Katharina Gatzke, Isabelle Sahner (aus der Ferne per Sprachnachricht) und Renate Zimmermann hatten insgesamt 30 Bücher im Gepäck und labelten sie mit Adjektiven, die auf -bar enden. Denn nichts ist naheliegender, wenn man an einer Bar sitzt, oder? Falls Ihnen Wörter einfallen, die sich eignen, um Bücher zu bewerten, schreiben Sie eine Mail an renate.zimmermann@ba-mh.berlin.de Wir freuen uns über jede Ergänzung.TITELLISTE:min. 00:2:18:4 Annette Pehnt: Die schmutzige Frau (manipulierbar)
Der Schauspieler Dominique Horwitz bringt mit dem Signum Quartett Kafkas Worte mit Musik am 10.06. bei den Rottweiler Sommersprossen in Verbindung. Kafka selbst war unmusikalisch, behaupteten Zeitgenossen, doch für Horwitz klingen bereits Kafkas Zeilen musikalisch. Im SWR Kultur Musikgespräch erzählt er, wie man Gelesenes mit Musik vereint und warum „Der Jäger Gracchus“ sein Lieblingsstück an diesem Abend ist.
Während es draußen langsam grünt, wagen sich Andreas und Emu diesmal ganz weit aus dem Fenster. Die beiden sprechen nicht nur über Gelesenes, sondern stellen auch die ein oder andere waghalsige Theorie auf. Außerdem wird ein Versprechen eingelöst und einige News gilt es auch zu besprechen. Viel Spaß mit diesem sehr langen Kaffee! Folge direkt herunterladen Werbefrei auf Steady: https://steadyhq.com/de/pow-ein-comicpodcast/ Link zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/8hE9Nt4
Am 17.04.2024 trafen sich wieder Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf im Stern-Zimmer an der LesBar und redeten über Gelesenes der letzten Wochen. Auch unser Stamm-Publikum vom letzten Mal sorgte wieder für gute Stimmung. Die Getränke des Abends waren Bowle nach ostdeutscher Zubereitung und Limoncello-Zitronenlikör. Kerstin Morgenstern, Benita Hanke, Isabelle Sahner (aus der Ferne per Sprachnachricht) und Renate Zimmermann hatten insgesamt 20 Bücher im Gepäck und labelten sie mit Adjektiven, die auf -bar enden. Denn nichts ist naheliegender, wenn man an einer Bar sitzt, oder? Falls Ihnen Wörter einfallen, die sich eignen, um Bücher zu bewerten, schreiben Sie eine Mail an renate.zimmermann@ba-mh.berlin.de Wir freuen uns über jede Ergänzung.TITELLISTE:min. 00.02.00 Johannes Schweikle: Westwegs - Über den Schwarzwald (wanderbar
Am 28.02.2024 trafen sich wieder Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf im Stern-Zimmer an der LesBar und redeten über Gelesenes der letzten Wochen. Auch unser Stamm-Publikum vom letzten Mal sorgte wieder für gute Stimmung. Die Getränke des Abends waren Aperol Spritz und Pâpidoux - ein Calvados V.S.O.P.Kerstin und Andrea Morgenstern, Isabelle Sahner (aus der Ferne per Sprachnachricht) und Renate Zimmermann hatten insgesamt 23 Bücher im Gepäck und labelten sie mit Adjektiven, die auf -bar enden. Denn nichts ist naheliegender, wenn man an einer Bar sitzt, oder? Falls Ihnen Wörter einfallen, die sich eignen, um Bücher zu bewerten, schreiben Sie eine Mail an renate.zimmermann@ba-mh.berlin.de Wir freuen uns über jede Ergänzung.TITELLISTE:min. 3:28 Guido Maria Kretschmer: 19521 Schritte - vom Glück der unerwartetebn Begegnung (vertretbar)min. 9:12 Jane Austen: Stolz und Vorurteil (wunderbar)min. 13:17 Charlotte Gneuß: Gittersee (lesbar)min. 17:36 Jewgenij Samjatin: WIR (nachvollziehbar)min. 23:34 Monika Maron: Das Haus (lesbar)min. 32:02 Thorsten Nagelschmidt: Arbeit (vorstellbar)min. 36:46 Monika Gruber / Andreas Hock: Willkommen im falschen Film (streitbar)min. 39:45 Ralf Rothmann: Die Nacht unterm Schnee (unvorstellbar)min. 44:01 Elena Fischer: Paradise Garden (empfehlbar)min. 47:47 Alexander Kielland Krag: Nur ein wenig Angst (heilbar)min. 53:18 Ralf Rothmann: Im Frühling sterben (unvorstellbar)min. 57:21 Annika Büsing: Nordstadt (empfehlbar)min. 1:00:19 Bart Vanacker: Geheimnisvolle Orte in Berlin (entdeckbar)min. 1:04:58 Jochen Schmidt: Zu Hause an den Bildschirmen: Schmidt sieht fern (ansehbar)min. 1:11:04 Jochen Mindack: Die Schocken Villa: Biografie e. Hauses und seiner Bewohner (erstaunbar)min. 1:16:40 Florian Illies: Zauber der Stille - Caspar David Friedrichs Reise durch d. Zeiten (kostbar)min. 1:20:04 Jack Rosewood: Unnützes Serienmörderwissen (erschauerbar)min. 1:23:53 Giovanni Di Lorenzo: Vom Leben und anderen Zumutungen (wunderbar)min. 1:26:56 Greg Buchanan: Sechzehn Pferde (unfassbar)min. 1:30:07 Elke Heidenreich: Frau Dr. Moormann & ich (wunderbar)min. 1:32:48 Erich Maria Remarque: Arc de Triomphe (berauschbar)min. 1:39:17 Marc-Uwe Kling: Das Klugscheisserchen (wunderbar)min. 1:43:34 Kai Lüftner: Huch, ein Buch (wunderbar)Nächstes Treffen: 17.04.2024
Am 24.01.2024 trafen sich fünf Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf im Stern-Zimmer - drei saßen an der LesBar und stellten ihre Lektüre der letzten Wochen vor, zwei lümmelten als Publikum auf dem Sofa des Stern-Zimmers. Das Getränk des Abends war "Sandgrube 13", ein Blauer Zweigelt - Winzer Krems, Jahrgang 2022. https://www.winzerkrems.at/wein/rotweine/sandgrube-13-blauer-zweigeltBenita Hanke, Isabelle Sahner und Renate Zimmermann hatten insgesamt 16 Bücher im Gepäck und labelten sie mit Adjektiven, die auf -bar enden. Denn nichts ist naheliegender, wenn man an einer Bar sitzt, oder? Falls Ihnen Wörter einfallen, die sich eignen, um Bücher zu bewerten, schreiben Sie uns! Wir freuen uns über jede Ergänzung.TITELLISTE:min. 4:09 Ulrich Schmid: Heimliche Herrscher (faszinierbar)min. 9:15 Franz Werfel: Die vierzig Tage des Musa Dagh (unsagbar)min. 14:40 Veronica Roth: Die Bestimmung (erträumbar)min. 18:14 Stephan Wunsch: Verrufene Tiere (erkennbar)min. 24:44 Werner Heiduczek: Das verschenkte Weinen (hörbar)min. 30:12 Jan Peter Bremer: Nach Hause kommen (überschaubar)min. 34:02 Mercedes Ron: My Fault (annehmbar)min. 37:40 Percival Everett: Die Bäume (wandelbar)min. 42:31 David Safier: Solange wir leben (dankbar)min. 48:25 Alan Casey: Land der Seen: von der Seele Kanadas (empfehlbar)min. 52:27 George R.R. Martin: Feuer und Blut - Erstes Buch: Aufstieg und Fall des Hauses Targaryen von Westeros (unfassbar)min. 1:00:32 Franzobel: Einsteins Hirn (verwunderbar)min. 1:05:35 Frauke Buchholz: Blutrodeo (beachtbar)min. 1:10:31 Wieland Freund: Dreizehnfurcht (ausleihbar)min. 1:14:03 Francesco Sauro: Der verborgene Kontinent: Expeditionen in die unterirdische Welt der Höhlen (entdeckbar)min. 1:17:12 Ernesto Che Guevara: Ich umarme dich mit all meiner revolutionären Hingabe (unverwechselbar)Nächstes Treffen: 28.02.2024
Was wir gelesen habenViele lesen, doch kaum einer spricht darüber. Dabei ist der Austausch über Gelesenes gewinnbringend für alle, zumal der Überblick über den deutschen Buchmarkt mit jährlich 100.000 Neuerscheinungen nahezu unmöglich ist.Bibliothekarinnen der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf hatten deshalb eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen. In gemütlichem Ambiente trafen sich zwei bis drei oder auch mehr Mitarbeiterinnen der Bibliotheken alle sechs Wochen mit interessierten Besuchern und Besucherinnen in der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“, um über ihre Leseerlebnisse auch jenseits der Bestsellerlisten zu berichten. Es wurde nicht nur gelobt, sondern auch kritisiert.Die Auswahl zog sich durch alle Genres hindurch – vom Roman über das Sachbuch, Hörbuch und Kinderbuch, Altes und Neues. Eine kunterbunte Mischung schwebte jedes Mal auf einer eigens dafür gespannten Leine.Um auch jedes Mal ein gutes Angebot parat zu haben, bekamen die Rezensentinnen oft Zuarbeit aus dem Kollegenkreis. Dann hieß es immer: „Ich habe hier einen Tipp für deine Schwebenden Bücher!“ Damit später anderen Interessierten den Zugriff auf die Empfehlungen möglich war, wurde ein Regal eingerichtet, in dem die Lieblingsbücher der Mitarbeiter zum Mitnehmen parat lagen.Am 8. November 2023 beendeten wir nach 12 Jahren mit der 100. Ausgabe dieses Format und feierten mit Besuchern und Gästen. Die Abschlussgala wurde von Thomas Böhm moderiert.Die engagierte Buchhändlerin Tanja Schirn und Dr. Sonja Longolius und Janika Gelinek vom Literaturhaus Berlin hatten die Veranstaltung ebenfalls mit ihren mitreißenden Lese-Empfehlungen bereichert. Sie hören hier den Audio-Mitschnitt der letzten Schwebenden Bücher, können sich aber auch den Film anschauen:LIVE-MITSCHNITT (MEDIATHEK LITERATURHAUS BERLIN):https://www.youtube.com/live/AwWgGLFRJjI?si=Nt31sN9iMJT_0fzLWEBSEITE Li-Be:Literaturhaus Berlin | Startseite (literaturhaus-berlin.de)
Jan Wagner schreibt seit Jahrzehnten Lyrik und er gewinnt beinahe genauso lange schon Preise, darunter so bedeutende wie den Georg-Büchner-Preis. Vor 22 Jahren erschien sein erster Gedichtband, gerade hat der Hanser Verlag seinen jüngsten veröffentlicht, der den Titel „Steine & Erden“ trägt. Jan Wagner bleibt sich darin treu und lenkt wieder – wie schon so oft – den Blick auf die ganz kleinen, vielleicht sogar nebensächlichen Dinge des Lebens, und dennoch schafft er es, dass seine Gedichte ganz frisch klingen. Für Jan Wagner kann praktisch alles eine Inspiration zu einem Gedicht sein, sagt er. „Das Aufregende ist ja, dass Gedichte aus allem entstehen können und man nie weiß, was als nächstes einen einlädt, ein Gedicht zu schreiben. Es können Dinge sein, die man betrachtet, Wörter, Klänge oder auch Zitate, etwas Gelesenes. Es gibt viele Gedichte, die sich mit Verlust beschäftigen oder einem grundsätzlichen Wandel. Es sind also durchaus erdige, schwere, steinige Themen dabei, trotz der Nebensächlichkeiten oder der kleinen Dinge, die auch betrachtet werden."
Vielleicht ist dir der Begriff Lythiakonie auch schon begegnet. Ein Hype-Begriff. Dabei geht es bei Lythiakonie um eine bestimmte Art der Körperhaltung, die eine höhere Leistungsfähigkeit bringt; die Ursprünge finden sich in Asien. Dazu gibt es schon wissenschaftliche Expertisen, Bücher, Kurse etc. Wie gesagt ein ganzer Hype. Solltest Du davon noch nichts gehört haben, kann ich Dich beruhigen: was Du eben gelesen hast, ist frei von mir erfunden. Aber vielleicht hast Du es ja doch für einen Moment geglaubt - und warum? Vielleicht, weil Du mir vertraust und ich auf Dich vertrauenswürdig wirke. Das hindert mich dennoch nicht daran, Dir Unwahrheiten weiterzugeben. Daher: wichtig immer wieder, Gehörtes oder Gelesenes gesund kritisch zu hinterfragen und nicht alles brühwarm eins zu eins zu übernehmen. So entstehen schnell so genannte Fake-News. Oder früher nannte man es Tratsch... Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Gehören Sie zu den Menschen, die sich gerne mit anderen über Literatur austauschen möchten? Dann sind Sie herzlich willkommen zum Stammtisch “LeseZeichen”. Jeden 3. Dienstag im Monat treffen sich Gleichgesinnte um 16.00 Uhr entweder in der Mark-Twain-Bibliothek oder an einem anderen Ort. Die Treffen stehen meistens unter einem Thema. Wer möchte, bringt einen kurzen Beitrag dazu mit. Dieser sollte nicht länger als 3 Minuten sein.Auch Ausflüge, literarische Spaziergänge oder Besuche von Literaturveranstaltungen / Literaturcafés stehen auf dem Programm. Das heißt: Blick über den Tellerrand Marzahn-Hellersdorfs hinaus!Literatur mit dem Leben verbinden, soziale Kontakte knüpfen und pflegen, sich über Gelesenes austauschen, miteinander kommunizieren – das verbindet die Teilnehmer dieser Runde.TERMINE:18.04.202316.05.2023 (zu Gast: Kerstin Hensel)20.06.2023 (vorher Besuch Berliner Bücherfest am 17./18.06.2023)18.07.2023 (Besuch der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig und des Selbstironie-Verlages) 15.08.2023 | 19.09.2023 | 17.10.2023 | 21.11.2023 | 19.12.2023ANMELDUNG:Renate Zimmermann (030 54704145)renate.zimmermann@ba-mh.berlin.deWEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN:Literaturstammtisch "LeseZeichen" - Berlin.deDNB - Startseite (Deutsche Nationalbibliothek Leipzig)selbstironieverlag: Bücher CDs zur Kabarettgeschichte KinderbücherAussteller - Berliner Bücherfest 2023 (berliner-buecherfest.de)VORGESTELLTE BÜCHER ZUM THEMA "ÜBER LEHRENDE":Frank McCourt: Tag und Nacht und auch im SommerAlbert Einstein: Mein WeltbildPascal Mercier: Nachtzug nach LissabonEric Emmanuel Schmitt: Madame Pylinska und das Geheimnis von ChopinDer Barkenhoff - Kinderheim der Roten Hilfe 1923 - 1932Ulla Plener: Helmut Schinkel: zwischen Vogelers Barkenhoff und Stalins Lager. Biographie eines Reformpädagogen 1902–1946Edwin Kratschmer: SchattentanzStefan Zweig: Sternstunden der MenschheitAndrea Sawatzki: Andere machen das beruflichMarkus Orths: LehrerzimmerNeill, A.S.: Das Prinzip Summerhill (antiautoritäre Erziehung) und einige andere Titel zum Thema
Viele lesen, doch kaum einer spricht darüber. Dabei ist der Austausch über Gelesenes gewinnbringend für alle, zumal der Überblick über den deutschen Buchmarkt mit jährlich 100.000 Neuerscheinungen nahezu unmöglich ist.Bibliothekarinnen der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf haben deshalb eine Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, die 2021 in die 80. Runde geht.In gemütlichem Ambiente treffen sich zwei bis drei oder auch mehr Mitarbeiterinnen der Bibliotheken alle sechs Wochen mit interessierten Besuchern und Besucherinnen in der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“, um über ihre Leseerlebnisse auch jenseits der Bestsellerlisten zu berichten. Es wird nicht nur gelobt, sondern auch kritisiert.Die Auswahl zieht sich durch alle Genres hindurch – vom Roman über das Sachbuch, Hörbuch und Kinderbuch, Altes und Neues.
Die große Frage ist immer: Wie lese ich? Wie gieße ich Gelesenes in Text? Wie organisiere ich Lesen? Diesen und anderen Fragen gehe ich in Episode 113 nach.
Viele lesen, doch kaum einer spricht darüber. Dabei ist der Austausch über Gelesenes gewinnbringend für alle, zumal der Überblick über den deutschen Buchmarkt mit jährlich 100.000 Neuerscheinungen nahezu unmöglich ist.Bibliothekarinnen der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf haben deshalb eine Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, die mit dieser Folge 2021 in die 80. Runde ging.In gemütlichem Ambiente treffen sich zwei bis drei oder auch mehr Mitarbeiterinnen der Bibliotheken alle sechs Wochen mit interessierten Besuchern und Besucherinnen in der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“, um über ihre Leseerlebnisse auch jenseits der Bestsellerlisten zu berichten. Es wird nicht nur gelobt, sondern auch kritisiert.Die Auswahl zieht sich durch alle Genres hindurch – vom Roman über das Sachbuch, Hörbuch und Kinderbuch, Altes und Neues. MEHR ZU DEN SCHWEBENDEN BÜCHERN (Listen und Links)https://www.berlin.de/bibliotheken-mh/angebote/schwebende-buecher/
Lang lebe der Magister! Oder der Maggister? Also ein Meister der Maggi! Ist das nun zu viel Werbung und müssen andere Produkte jetzt auch genannt werden? Oder gilt das etwa nur für Gehörtes und Gelesenes, das vielfach gehört und gelesen wird? Fragen über Fragen über Fragen...
Hol dir geballtes Wissen, das Konzentrat aus über 4000 Büchern und verkürze deine Lernkurve enorm. Hol dir den 25% Rabatt auf Blinkist hier: www.blinkist.de/schnellerlernen und unterstütze damit auch den Podcast! Spezialepisode: Lerne 3x so schnell wie normal! Du willst Gewohnheiten ändern und weißt nicht wie das geht? Du hast dir schon so oft gute Neujahrsvorsätze gemacht, nur um sie wieder über den Haufen zu werfen? In dieser Episode erfährst du, wie du mit Blinkist dir alles NOCH schneller im Gedächtnispalast merken kannst um so deine Gewohnheiten noch schneller zu verändern! Um was geht's in dieser Episode? Lerne das Blinkist-Buchkonzentrat vom Bestseller „die 1% Methode“ 3x so schnell auswendig mit dem Gedächtnispalast! Du erfährst wie du: • Mit dem Gedächtnispalast dir • Einen Buch Inhalt merken kannst, so dass du ihn nie wieder vergisst • Und das nicht nur von irgend einem Buch! • Sondern von DEM Buch das dir hilft deine Gewohnheiten dauerhaft zu verändern! • Und du kannst das Ganze auch noch in kürzester Zeit: • Mit den genialen Blinkist Buchzusammenfassungen! Eine Tripple-Win Situation! Hol dir das geballte Wissen über 4000 Büchern und lerne dadurch schneller als je zuvor! 25% Rabatt auf Blinkist Premium hier: www.blinkist.de/schnellerlernen Welches Buch-Konzentrat wirst du als nächstes im Gedächtnispalast lernen? Wenn du dir Gelesenes besser merken möchtest, dann hol teste heute Blinkist Premium kostenlos für 14 Tage und hol dir danach das Blinkist Abo, die Kosten reduzieren sich mit unserem Rabattcode um 25%. Blinkist gibt dir zu tausenden Büchern eine Zusammenfassung zum Lernen und wie du diese Zusammenfassung lernen kannst das erfährst du hier im Podcast! Denn mit Rethinking Memory gelingt auch dir das auswendig Lernen schnell. Profitiere von den besten Tipps für auswendig Lernen hier aus dem Podcast und erfahre in dieser Episode wie du ein Buch lernen und dir den Buch-Inhalt merken kannst, ganz im Handumdrehen mit Hilfe des Gedächtnispalastes. .:: ERZÄHL DEINEN FREUNDEN ::.
Viele lesen, doch kaum einer spricht darüber. Dabei ist der Austausch über Gelesenes gewinnbringend für alle, zumal der Überblick über den deutschen Buchmarkt mit jährlich 100.000 Neuerscheinungen nahezu unmöglich ist.Bibliothekarinnen der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf haben deshalb eine Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, die 2021 in die 80. Runde geht.In gemütlichem Ambiente treffen sich zwei bis drei oder auch mehr Mitarbeiterinnen der Bibliotheken alle sechs Wochen mit interessierten Besuchern und Besucherinnen in der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“, um über ihre Leseerlebnisse auch jenseits der Bestsellerlisten zu berichten. Es wird nicht nur gelobt, sondern auch kritisiert.Die Auswahl zieht sich durch alle Genres hindurch – vom Roman über das Sachbuch, Hörbuch und Kinderbuch, Altes und Neues. MEHR ZU DEN SCHWEBENDEN BÜCHERN (Listen und Links)https://www.berlin.de/bibliotheken-mh/angebote/schwebende-buecher/
Willkommen zu einer neuen Folge von Zusammen Wachsen. E-Mail Liste: http://bit.ly/heisserbrei In dieser Episode sprechen wir darüber, wie man sich merken kann was man liest. Unter anderem erfahrt ihr: … wie die besten Lernstrategien auf Bücher angewandt werden können… warum passives Lesen von non-fiction Büchern zeitverschwendung sein kann… welche Schritte ihr machen könnt um Gelesenes in den Alltag zu integrieren Viel Spaß beim Zuhören! Du hast einen Themenwunsch für die nächste Episode?IG: @zusammenwachE-Mail: zusammenwach@gmail.comWir freuen uns auf Deine Nachricht:)
„Nein, ich könnte das nie! Dafür braucht man Talent!“ Ganz so einfach ist es dann doch nicht – denn was genau ist denn eigentlich Talent? Oder noch viel wichtiger: Wie weit kommt man ohne es? In der ersten Folge des „Art, Work & Progress“-Podcasts diskutieren Jenny und Franzi genau diese Fragen und tragen dabei Gehörtes, Gelesenes und Gefundenes zusammen.
Lesen ist eine Fähigkeit die eine ziemlich seltsame Lernkurve hat; in der Grundschule fangen wir an und lernen die Grundsätze und danach geht es irgendwie nicht so wirklich weiter. Auch ich hatte immer wieder Probleme, Gelesenes aufzufassen, zu behalten und mich überhaupt während dem Lesen zu konzentrieren. Das hat sich allerdings in den letzten Monaten geändert und ich lese nun super gerne. Was meine Tipps und Tricks sind besser zu lesen, mehr zu behalten, schneller zu lesen und das Lesen als eine attraktive Gewohnheit zu gestalten, das verrate ich Dir heute. Zum Thema habe ich Dir folgende Podcastfolgen erwähnt und kann sie Dir ans Herz legen: Female leadership mit Vera Strauch Thema Lesen: https://open.spotify.com/episode/3reQq3ZeDYaC57iwcD3dEh?si=_MN5_VGSS5SFvTCFtAkN_Q Female leadership mit Vera Strauch mit Prof. Dr. Gerald Hüther (Neurobiologe): https://open.spotify.com/episode/6CpMCkfQdBUFcnMZD2bO7w?si=6wQreGwzSYKfbbsbjnktFQ Weiterer toller Podcast mit Prof. Dr. Gerald Hüther (habe ich nicht in der Folge erwähnt): Sinneswandel Podcast mit Marilena Berends: https://open.spotify.com/episode/1bAXqtjpD824uuwSNoGYrM?si=xTjoT4VfTciu66EIOu4bXA Viel Erfolg beim Lesen und alles Gute! PS: Ich freue mich riesig über Feedback zu meinem Podcast und Dich als Hörerin kennenzulernen; schreib mir gerne über Instagram @evawallenwein oder eine Mail an projectawesomeness@web.de !
Wie kann ich Freude am Lesen finden und das Gelesene festhalten? Was kann ich tun, um es zu behalten und Gelerntes umzusetzen? Wie organisiere ich das Thema Lesen für mich am besten? In dieser Folge geht es um drei praktische Impulse zum Thema Lesen und Lernen. Erfahre, warum beim Lesen nicht nur der Inhalt sondern auch der Prozess eine wichtige Rolle spielt. Außerdem lernst du, wie du Gelesenes fest- und behalten und in deinen Alltag integrieren kannst. In dieser Folge erfährst du,
Dieser NextM-Special-Podcast präsentiert euch die Erkenntnisse des GroupM-Content-Gipfel 2019. Unter dem Motto: Inhalt vor Technik?! Aktuelle Erkenntnisse aus der Werbewirkungsforschung zur Bedeutung von Content wurden von diversen ExpertInnen spannende Insights zu Wirkung von Content und im Speziellen auch von Print vorgestellt. In diesem Podcast erfahrt ihr mehr zur besonderen Haptik-Wirkung von Print, wie Gelesenes verarbeitet wird und was Leseforscher sonst noch Überraschendes rausgefunden haben. Außerdem hört ihr, was die Chefredakteure von SPIEGEL und BILD zu Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu sagen haben. Ihr bekommt spannende Anregungen, wie in einer Welt, die geprägt ist von der Logik der Daten dann eine neue Romantik subjektive, emotionale Wahrheiten und entsprechende Inhalte als Kontrapunkt liefern kann und sollte. Ein Podcast für alle, die der Substanz und Bedeutung von Content auf die Spur kommen möchten. Für alle, die auch links und recht...>
Lerne dich zu entspannen für effektiveres Lernen.Unter Stress und Anspannung kannst du nicht effektiv lernen.Das Erarbeiten der Lerninhalte dauert länger und die Abspeicherung der Inhalte ist nicht nachhaltig. Stresshormone sorgen dafür, dass die Aufmerksamkeit auf Flucht oder Angriff ausgerichtet wird. Den Muskeln wird mehr Energie zur Verfügung gestellt. Dein Gehirn ist nicht aufnahmefähig genug. Die Gedächtnisleistung ist eingeschränkt. Wenn du aufmerksam einen anspruchsvollen Text lesen möchtest, Zusammenhänge verstehen und Gelesenes dauerhaft abspeichern möchtest, dann sorge vorher für Entspannung, um dein Gehirn in einen aufnahmefähigen Zustand zu versetzen. Hier kommen ein paar Tipps, wie du mehr Entspannung und damit ein effektiveres Lernen erreichen kannst: Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass jeder Mensch unterschiedlich auf Stress reagiert und somit auch auf seine eigene Art entspannt. Höre in dich hinein, an welchem Ort, in welcher Haltung und mit welchen Umgebungseinflüssen du entspannter sein kannst. Im Wohnzimmer, am Esstisch, auf einem Stuhl sitzend oder in einem bequemen Sessel, mit Musik, mit einem plätschernden Brunnen oder bei größtmöglicher Stille. Bei welcher Raumtemperatur bist du entspannt? Sei achtsam. Nehme dich wahr. Aber behalte eine gewisse Grundspannung bei. Mit Entspannung ist nicht gemeint, dass du dich auf’s Bett legst und vor dich hin döst. Es ist gut aktiv zu entspannen und die Entspannung tatsächlich wahrzunehmen. Ich will dir drei Entspannungtechniken schildern:1. Muskelanspannung und gezielte Entspannung:Nimm eine bequeme Haltung ein und konzentriere die nacheinander auf verschiedene Muskelgruppen. Spanne sie leicht an und entspanne sie bewusst. Beginne bei den Füßen und wandere durch deinen gesamten Körper bis zum Kopf. Finde heraus, wie detailliert du einzelne Muskelgruppen ansprechen musst, um eine optimale Entspannung zu erreichen. Den Schulter- und Nackenbereich , der sehr oft unter Verspannung leidet, musst du gar nicht erst anspannen sondern kannst ihn gleich bewusst entspannen. Vergiss auch nicht die Gesichtsmuskulatur und die Kaumuskulatur. Oft sind bei Anspannung die Zähne zusammen gebissen. 2. AtemtechnikAtme bewusst und langsam tief ein und aus. Beim Einatmen denkst du: Ich atme Ruhe ein. Oder: Ich atme Sicherheit ein. Oder was immer dir passend erscheint. Beim Ausatmen denkst du: Ich lasse los. Ich entspanne mich. Mit jedem Atemzug fühlst mehr, wie du die Anspannung loslassen kannst.3. Mentale EntspannungstechnikStelle dir detailliert und möglichst plastisch vor, wie du ganz entspannt bist. Stelle dir vor, wie die Entspannung sich in jedem deiner Körperteile anfühlt, stelle dir deine Haltung vor, dein Aussehen, dein Gefühl auf der Haut, in den Muskeln, in jeder einzelnen Zelle. Tauche mental komplett in den Zustand der Entspannung ein. Und erlebe, wie aus der Vorstellung Wirklichkeit wird. Dein Gehirn unterscheidet nicht zwischen Vorstellung und Realität. Wenn du dir die Entspannung aktiv vorstellst, dann wechseln die Gehirnwellen in den Entspannungsmodus. Probiere es aus. Finde heraus was dir liegt und was bei dir funktioniert. Beginne gleich heute mit einer der Übungen. Je öfter du aktiv Entspannung übst, um so leichter und schneller erreichst du einen entspannten Zustand. zUnd gib nicht auf, wenn es einmal länger dauert mit der Entspannung. Wir sind nicht jeden Tag gleich gut drauf. Manchmal verhindern auch körperliche Unpässlichkeiten eine Entspannung. Wenn du dich mehr mit Leistungssteigerung durch Entspannungstechniken beschäftigen möchtest: in den Show-Notes findest du einen Link zu einem Buch über die Silva Mind ControlNoch kurz eine Bitte an dich: Ich würde mich sehr freuen, wenn du Mitglied in unserer Facebook-Gruppe wirst. Ich möchte mich gerne mit dir austauschen und erfahren, welche Themen dich im Podcast interessieren. Der Link ist in den Show Notes.Show-Notes:Silva Mind Control Pinterest Heilpraktiker Psychotherapie Online Facebook-Gruppe zum PodcastHeilpraktiker-Psychotherapie-online.com/BlogHeilpraktiker Psychotherapie Online Webseite
Episode 31 beginnt mit einem recht langen Teil zu #vfh17 & #jfmh17 aber wir sprechen dann auch noch über Gelesenes (trotz der Wärme bei der Aufzeichnung).
Episode 31 beginnt mit einem recht langen Teil zu #vfh17 & #jfmh17 aber wir sprechen dann auch noch über Gelesenes (trotz der Wärme bei der Aufzeichnung).
In der zweiten Folge spreche ich mit Hannah Lühmann vom Welt-Feuilleton über zuletzt Gelesenes, ewig Geschätztes, über das, was an der Gegenwartsliteratur nervt und Autoren, die ihrem Werk immer ähnlicher werden. Außerdem definieren wir Kitsch und fragen uns, ob Frauen irgendwie anders schreiben. Und Hannah schwärmt ein bißchen über ihr Lieblingsbuch, "Die Unendliche Geschichte".