Podcasts about messsystem

  • 22PODCASTS
  • 22EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about messsystem

c’t uplink
Was Smart Meter und dynamische Stromtarife bringen | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 45:05


Seit Anfang 2025 haben Stromkunden ein Recht auf ein "intelligentes Messsystem" (iMSys), auch Smart Meter genannt. Es ist eine Voraussetzung, um einen dynamischen Stromtarif buchen zu können, bei dem sich der Arbeitspreis im Stundentakt an die aktuelle Marktlage anpasst. Aus welchen Komponenten besteht ein intelligentes Messsystem? Was kostet es, wenn ich meinen Stromanbieter beauftrage, mir eins bereitzustellen? Wie schnell geht das? Sind dynamische Stromtarife nur für Besitzer von Solaranlagen und Elektroautos interessant? Und welche technischen Hürden können auftreten? Über diese und weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge des c't uplink. Diese Folge ist nicht wie sonst üblich in unserem Studio bei heise entstanden, sondern wurde am 15. März 2025 auf dem Podcast-Festival Leipzig Lauscht live mitgeschnitten.

c't uplink (HD-Video)
Was Smart Meter und dynamische Stromtarife bringen | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025


Seit Anfang 2025 haben Stromkunden ein Recht auf ein "intelligentes Messsystem" (iMSys), auch Smart Meter genannt. Es ist eine Voraussetzung, um einen dynamischen Stromtarif buchen zu können, bei dem sich der Arbeitspreis im Stundentakt an die aktuelle Marktlage anpasst. Aus welchen Komponenten besteht ein intelligentes Messsystem? Was kostet es, wenn ich meinen Stromanbieter beauftrage, mir eins bereitzustellen? Wie schnell geht das? Sind dynamische Stromtarife nur für Besitzer von Solaranlagen und Elektroautos interessant? Und welche technischen Hürden können auftreten? Über diese und weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge des c't uplink. Diese Folge ist nicht wie sonst üblich in unserem Studio bei heise entstanden, sondern wurde am 15. März 2025 auf dem Podcast-Festival Leipzig Lauscht live mitgeschnitten. Zu Gast: Urs Mansmann, Jörg Wirtgen Host: Jan Schüßler Produktion: das Technik-Team von Leipzig Lauscht, Ralf Taschke

c't uplink (SD-Video)
Was Smart Meter und dynamische Stromtarife bringen | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025


Seit Anfang 2025 haben Stromkunden ein Recht auf ein "intelligentes Messsystem" (iMSys), auch Smart Meter genannt. Es ist eine Voraussetzung, um einen dynamischen Stromtarif buchen zu können, bei dem sich der Arbeitspreis im Stundentakt an die aktuelle Marktlage anpasst. Aus welchen Komponenten besteht ein intelligentes Messsystem? Was kostet es, wenn ich meinen Stromanbieter beauftrage, mir eins bereitzustellen? Wie schnell geht das? Sind dynamische Stromtarife nur für Besitzer von Solaranlagen und Elektroautos interessant? Und welche technischen Hürden können auftreten? Über diese und weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge des c't uplink. Diese Folge ist nicht wie sonst üblich in unserem Studio bei heise entstanden, sondern wurde am 15. März 2025 auf dem Podcast-Festival Leipzig Lauscht live mitgeschnitten. Zu Gast: Urs Mansmann, Jörg Wirtgen Host: Jan Schüßler Produktion: das Technik-Team von Leipzig Lauscht, Ralf Taschke

pv magazine Deutschland
Thomas Seltmann, was kann das neue Solarspitzen-Gesetz bewirken?

pv magazine Deutschland

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 66:04


Ab sofort müssen neue Photovoltaik-Anlagen ab sieben Kilowattpeak ohne Smart Meter und Steuerungsfunktion ihre Einspeisung auf 60 Prozent begrenzen. Anlagen mit intelligentem Messsystem erhalten ab 2026 keine Einspeisevergütung in den Zeiträumen mehr, in denen der Strompreis an der Strombörse negativ ist. Stattdessen werden die Zeiten nach Ablauf des gesetzlichen Förderzeitraums angehängt. Wie diese Regeln funktionieren und wie sie sich auf dem Markt auswirken sollen, diskutieren wir im Podcast mit Thomas Seltmann vom Bundesverband Solarwirtschaft. Was zunächst nachteilig klingt, bietet Betreibern auch interessante Chancen.

ETDPODCAST
Werden Smart Meter bald Pflicht? Was Sie wissen müssen | Nr. 6983

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 7:27


Ab 2025 können deutsche Haushalte auf Wunsch ihren analogen Stromzähler durch einen Smart Meter ersetzen. Bis wann ist die Umstellung auf ein intelligentes Messsystem verpflichtend und welche Kosten entstehen? Eine Übersicht.

Diabetes on Air
Praxis-Relevantes zum Glukose-Monitoring. Sandra Schlüter und Dietrich Tews

Diabetes on Air

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 24:40


Die beiden Fachleute besprechen CGM- und Sensor-Systeme, gehen dabei auf Time In Range (TIR) ein, und sie teilen Erfahrungen im Umgang mit Patient*innen. Hören Sie gerne auch in unsere Episode 22 zum Thema "Time In Range (TIR)" rein. MAT-DE-2305909 v1.0 03/2024, MAT-AT-2301332 v1.0 03/2024, MAT-CH-2302194 v1.0 03/2024

10vor10
10 vor 10 vom 01.03.2023

10vor10

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 25:56


Debatte zur Sicherheitspolitik im Ständerat, Verteidigungsministerin Viola Amherd im Interview, SBB verteidigt geplantes Messsystem, ADHS bei Mädchen und Frauen

interview frauen nachrichten debatte adhs tagesschau srf sicherheitspolitik sbb messsystem verteidigungsministerin viola amherd 10vor10
Startup Insider
Investments & Exits - mit Stephan Jacquemot von TS Ventures

Startup Insider

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 30:59


Das Berliner Startup Choco hat in einer neuen Finanzierungsrunde von Bestandsinvestoren 25 Millionen Euro erhalten, was die Bewertung des Unternehmens auf 1,2 Milliarden US-Dollar belässt. Der Fokus des Unternehmens liegt auf der Entwicklung von Produkten und der Beschleunigung des digitalen Angebots der App, um die Lebensmittelverschwendung einzudämmen. Die Messenger-App für Gastronomen und Großhändler soll dazu beitragen, die Fehlerquote bei der Kalkulation verderblicher Waren zu minimieren und somit die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren. Choco ist in den USA und Europa aktiv und hat mehr als 15.000 Gastronomen und 10.000 Lieferanten als Nutzer.Das Münchner FinTech Finway hat in einer Series-A-Runde 10 Millionen US-Dollar von neuen und bestehenden Investoren eingesammelt, darunter Capital 49, Force Over Mass und das Family Office von Paul Forster. Finway bietet kleinen und mittelgroßen Unternehmen eine Plattform für das Ausgabenmanagement, bei dem die Ausgaben mittels einer Kreditkarte erfasst werden. Das Unternehmen hat laut eigener Website 400 Firmenkunden, darunter Carsharing-Anbieter Miles und die Crowdfunding-Plattform Steady. Das schwedische Startup CarbonCloud hat in einer Finanzierungsrunde 7,5 Millionen Euro erhalten. Die ClimateTech-SaaS-Lösung für die Lebensmittelbranche will damit seine Position als führende Climate Intelligence Platform ausbauen. CarbonCloud bietet eine Plattform, die die Klimaauswirkungen von Lebensmittel- und Getränkeprodukten in jeder Phase der Lieferkette verfolgt und die manuelle Ökobilanzierung automatisiert. Zu den Investoren gehören Cusp Capital, Peak, Rivus Ventures, Maki VC und TS Ventures. Das Ziel von CarbonCloud ist es, ein einheitliches Messsystem für alle Akteure in der Lieferkette zur Verfügung zu stellen und den Wandel in der Branche anzuführen. Das Startup konnte bereits Kunden wie Dole Sunshine Company und Oatly gewinnen.

Datenschutz Plaudereien
DAT096 SBB sucht KundenFrequenz­MessSystem 2.0

Datenschutz Plaudereien

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 19:53


Die SBB suchen Anbieter für Ihr KundenFrequenz­MessSystem 2.0, was zu einiger medialer Aufmerksamkeit geführt hat. Drohen tatsächlich chinesische Verhältnisse an Schweizer Bahnhöfen? Wie ist das Projekt datenschutzrechtlich zu beurteilen? Was fordern Andreas und Martin von den SBB?

SWR Aktuell im Gespräch
Wie das Warnsystem "Noysee" künftig Flutkatastrophen vorhersagen soll

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 2:43


Die Ahr-Flutkatastrophe hat gezeigt: Die Warnungen kamen viel zu spät. Seither wird an Verbesserungen geforscht, wie man Starkregen und drohendes Hochwasser besser erkennen kann. Eine Methode ist das neue Messsystem "Noysee". Entwickelt wurde es vom Netzbetreiber "Netze BW". Projektleiter Thomas Lauerbach erklärt im SWR Aktuell-Interview, wie das System funktioniert: "Wir haben Sensoren entwickelt, die per Ultraschall die Pegelhöhe von Gewässern messen und die Daten im Internet zusammenfassen." Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler ist auch Thema, wie viel lebenswichtige Zeit das System für Evakuierungen erkaufen kann.

100 Sekunden Wissen
Flynn-Effekt

100 Sekunden Wissen

Play Episode Listen Later Nov 30, 2021 2:56


Im frühen 20. Jahrhundert begannen Psychologen ein Messsystem für Intelligenz zu entwickeln. So schufen sie den Intelligenz-Quotienten, den IQ. Jahrzehntelang stieg dieser beständig, was als «Flynn-Effekt» bekannt ist. 

Entropy - Das Universum als Podcast

Was ist Zeit? Das Problem mit dem Zeitpfeil und der Entropie. Die Zeit ist schwer fassbar und rätselhaft. Der Moment jetzt ist vergänglich. Probleme und Verwirrung über die Zeit reichen bis zu Aristoteles und Augustinus zurück. Physiker verstehen viel über die Zeit, wie sich ihr Fluss je nach Geschwindigkeit und Schwerkraft ändert, aber sie haben keinen Konsens darüber erzielt, warum sie überhaupt fließt. Wenn Zeit einfach die vierte Dimension ist, warum können wir dann im Raum stehen bleiben, aber nicht in der Zeit? Zeit ist jedem bekannt, aber schwer zu definieren und zu verstehen. Wissenschaft, Philosophie, Religion und Kunst haben unterschiedliche Definitionen von Zeit, aber das Messsystem ist doch relativ konsistent. Uhren basieren auf Sekunden, Minuten und Stunden. Während sich die Basis für diese Einheiten im Laufe der Geschichte geändert hat, führt man die Werzeln der Zeitrechnung auf die uralten Sumeria zurück. Die moderne internationale Zeiteinheit, wird durch den elektronischen Wechsel des Cäsiumatoms definiert. Aber was genau ist Zeit?

4x4 Podcast
«Peru benötigt dringend ein Regierungsoberhaupt mit Vision»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2021 25:47


Für die Präsidentschaftswahl in Peru stehen am Sonntag 18 Frauen und Männer bereit. In den Umfragen wechseln sich ihre Spitzenwerte ständig ab, niemand kommt jeweils über mehr als 10 Prozent Zustimmung. Warum der Wahlausgang so ungewiss ist, weiss David Karasek. Er ist SRF-Südamerika Korrespondent. Die weiteren Themen: * In China ist ein neuer Musical-Film herausgekommen, der ein ganz anderes Bild von Xinjiang zeichnet, als das im Westen vor allem durch Umerziehungslager bekannt ist. Das Gespräch mit SRF-China Korrespondent Martin Aldrovandi. * Dank einem neuen computerbasierten Messsystem ist eine Echtzeit-Messung der Pollenbelastung in der Schweiz möglich. Jürg Tschirren von der SRF-Digitalredaktion berichtet. * Eine dreissigjährige Fernsehversion vom Kino-Schlager "Herr der Ringe" gewährt spannendene Einblicke in die Zeit, als die Sowjetunion am Zusammenbrechen war. Der Beitrag von Björn Schaeffner.

Regionaljournal Ostschweiz
Messsystem misst Luftqualität in Klassenräumen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Mar 29, 2021 5:14


An den Schulen in Urnäsch wurde ein System getestet, welches die Luftqualität in den Schulzimmern misst. Sind zuviele Aerosole in der Luft, schlägt es Alarm. So sollen Ansteckungen mit dem Corona-Virus verhindert werden. Jetzt soll das Messsystem an weitere Schulen und bei Firmen zum Einsatz kommen. Weitere Themen: * Neuer Glarner SP-Regierungsrat will Kommunikation zur Bürgerschaft verbessern * Saisonstart für Ostschweizer Schifffahrtsgesellschaften

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Huawei, Darmstadt, IRCA Robotik-Konferenz, KI-Preisschilder | Kurz informiert vom 21. Mai 2019

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later May 21, 2019


Hier werden Sie „kurz informiert“ mit Isabel Grünewald USA gewähren Aufschub für Teil der Sanktionen gegen Huawei Die USA haben die strengen Sanktionen gegen den chinesischen Huawei-Konzern nach nur wenigen Tagen teilweise gelockert. Ab sofort gelte für 90 Tage eine Regelung, die einige Geschäfte mit Huawei erlaube, teilte das US-Handels-ministerium mit. Dabei geht es vor allem um die Versorgung bestehender Smartphone-Nutzer sowie den Betrieb von Mobilfunk-Netzwerken mit Huawei-Technik. Ein zentraler Auslöser für den Aufschub dürfte gewesen sein, dass Huawei-Technik auch in vielen lokalen Mobilfunk-Netzen in den USA installiert ist und ihr Ausfall sie zum Erliegen bringen könnte. Darmstadt bekommt erstes digitales Schadstoff-Messnetz Darmstadt schmückt sich gern mit dem Titel "Digitalstadt". Nun soll ein weiteres Argument für ihn hinzukommen, nämlich in Form von Messpunkten für ein neues digitales Luftgütemessnetz. Am Montag wurde der erste von künftig zwölf Messpunkten vorgestellt. Zusammen mit der Deutschen Telekom hat das Fraunhofer-Institut für integrierte Schaltungen ein neues Messsystem entwickelt und die Infrastruktur von der Größe eines Containers auf eine kleine Säule reduziert. Drei verschiedene Sensoren messen Stickstoffdioxid, Ozon und Stickstoffmonoxid in der angesaugten Luft. Außerdem werden Partikel von Feinstaub mittels Laser gemessen. Von malenden Drohnen und Nanorobotern Malende Drohnen, Soft Robotics, Roboter in der Altenpflege, der Landwirtschaft und zur Klimabeobachtung sind nur einige Aspekte auf der IRCA Robotik-Konferenz im kanadischen Montréal. Daneben gibt es zahlreiche Bereiche, die gerade weniger im Trend, aber gleichwohl spannend sind: Mikro- und Nanoroboter, medizinische Anwendungen, humanoide Roboter oder Roboterteams. Einblicke in diese Forschungsfelder bieten in den kommenden Tagen über 1300 Vorträge. Dynamische Preisschilder gegen Lebensmittel-Verschwendung Die niederländische Supermarktkette Albert Heijn testet eine computergesteuerte, dynamische Preisreduzierung, um möglichst keine abgelaufenen Produkte übrig zu behalten. Ein Algorithmus berücksichtige mit Hilfe von maschinellem Lernen nicht alleine das Mindesthaltbarkeitsdatum, sondern auch das Wetter, den Vorrat im Geschäft, den bisherigen Verkaufsverlauf des Produktes und andere Sonderangebote, teilte die Supermarktkette mit. Diese und weitere aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de

Wissenschaft auf die Ohren
Alpha-Magnet-Spektrometer (Raumzeit)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later Jan 2, 2016


Über den Versuch an Bord der ISS den letzten Geheimnissen des Universums auf die Spur zu kommen RZ038 Alpha-Magnet-Spektrometer In den letzten zehn Jahren hat sich das Verständnis des Universums grundlegend gewandelt. Durch zahlreiche wissenschaftliche Entdeckungen und Erkenntnisse wurden die bisherigen Annahmen auf den Kopf gestellt. Um die Fragen nach dem Wesen von Dunkler Materie und Dunkler Energie zu beantworten müssen neue Wege gegangen werden. Dabei spielt das auf der Internationalen Raumstation installierte Alpha-Magnet-Spektrometer (AMS) eine Schlüsselrolle. Das vom DLR geförderte und von zahlreichen Wissenschaftlern in kurzer Zeit entwickelte neuartige Messsystem beobachtet und analysiert rund um die Uhr eintreffende kosmische Strahlung und sucht dabei nach Atomen und Elementarteilchen, die weiteren Aufschluss über die genaueren Umstände des Urknalls und der generellen Beschaffenheit des Universums geben sollen. Dauer: 2 Stunden Aufnahme: 25.05.2012 Quelle: http://raumzeit-podcast.de/2012/06/01/rz038-alpha-magnet-spektrometer/

INSPECVISION Deutschland
2D Messtechnik mit dem 2D Messsystem PLANAR

INSPECVISION Deutschland

Play Episode Listen Later Feb 10, 2015 3:01


Raumzeit
RZ038 Alpha-Magnet-Spektrometer

Raumzeit

Play Episode Listen Later Jun 1, 2012 120:01


In den letzten zehn Jahren hat sich das Verständnis des Universums grundlegend gewandelt. Durch zahlreiche wissenschaftliche Entdeckungen und Erkenntnisse wurden die bisherigen Annahmen auf den Kopf gestellt. Um die Fragen nach dem Wesen von Dunkler Materie und Dunkler Energie zu beantworten müssen neue Wege gegangen werden. Dabei spielt das auf der Internationalen Raumstation installierte Alpha-Magnet-Spektrometer (AMS) eine Schlüsselrolle. Das vom DLR geförderte und von zahlreichen Wissenschaftlern in kurzer Zeit entwickelte neuartige Messsystem beobachtet und analysiert rund um die Uhr eintreffende kosmische Strahlung und sucht dabei nach Atomen und Elementarteilchen, die weiteren Aufschluss über die genaueren Umstände des Urknalls und der generellen Beschaffenheit des Universums geben sollen.

Messtechnik in der Materialforschung
PPMS - Messsystem für physikalische Eigenschaften

Messtechnik in der Materialforschung

Play Episode Listen Later May 11, 2011


Messung von Wärmekapazität und elektrischer Leitfähigkeit

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19
Studie zur Erstellung und Evaluierung eines Tierversuch sparenden, videobasierten chirurgischen Lehrprogramms für mikrochirurgische Gefäßnahttechniken

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19

Play Episode Listen Later Oct 7, 2010


Ziel der Studie Das Erlernen der Anfertigung von Mikrogefäßanastomosen stellt in der Ausbildung von Chirurgen ein Problem dar, da auf der der einen Seite am Patienten für die Erzielung eines hohen Qualitätsniveaus nur geübte Kollegen tätig sein können, auf der anderen Seite tierexperimentelle Ausbildungsmethoden nur in begrenztem Umfang eingesetzt werden können und sollten. Das Übungsniveau, das ein Chirurg in seiner Ausbildung zum Beginn des Einsatzes am Patienten erreicht haben sollte, konnte bislang nicht quantifizierbar vorgegeben werden. Daraus ergab sich die Entwicklung und Etablierung eines videobasierten Lehrprogramms für das Erlernen der Grundlagen praktischen mikrochirurgischen Arbeitens. Die Verwendung des erstellten Lehrprogramms soll zu einer bedeutenden Reduzierung von Experimenten am narkotisierten Tier führen, anstelle der Versuchtiere dient ein rechnergestütztes Messsystem zur Beurteilung der im Kurs angefertigten Anastomosen. Methodik Der Studie liegen drei wichtige Zielvorgaben zugrunde: 1. Erstellung eines mikrochirurgischen Ausbildungsprogramms für einen drei Tage umfassenden Kurs. Schrittweise werden mikrochirurgische Nahttechniken von Anastomosen erlernt, zunächst anhand von Lehrvideosequenzen, unterstützt durch animierte Grafiken. Im Anschluss erfolgen praktische Übungen am Ex-vivo-Modell. Als Übungsmaterial dienen Gefäße von Hühnerschenkeln aus dem Lebensmittelhandel. 2. Aufbau eines Messsystems zur Bestimmung der Durchflusseigenschaften der genähten Gefäße. Der Messaufbau ermöglicht die optische Beurteilung wie im lebenden Situs und die physikalische Qualitätskontrolle der Anastomosen. 3. Messung der Qualität der erstellten Anastomosen mit dem neuen objektiven Messsystem in einem Pilotkurs (n= 6) und in einem Ausbildungskurs (n=13). Die Daten dienen zum einen der Beurteilung des Lernfortschritts für jeden Teilnehmer, zum anderen bei nachgewiesenem Lernfortschritt als Bestätigung für diese neuartige Kursform. Ergebnisse Die Teilnehmer erstellten zu Übungszwecken insgesamt je fünf bis sieben Anastomosen. Bei allen Kursteilnehmern konnten deutliche Verbesserung der mikrochirurgischen Fähigkeiten beobachtet werden. Während des I. Münchner Mikrochirurgischen Operationskurses führte im Mittel die Anlage der ersten Anastomose zu einer Erhöhung des Durchflusswiderstands (5,18 Prozent). Es wurden im Mittel 32,76 Minuten benötigt. Die mittlere Standardabweichung lag bei 136,08 Mikrometern. Im Laufe der ersten Übungen zeigte sich durch Qualitätsverbesserung und erhöhte Schnelligkeit eine deutlich ansteigende Lernkurve der Teilnehmer. Während der 6. und 7. Übung stellte sich bei den Kursteilnehmern ein individuelles Plateau ein. Die Zunahme des genähten Gefäßes betrug nun im Durchschnitt nur noch 0,81 Prozent, bei einer Nahtdauer von nur noch 23,66 Minuten. Die mittlere Standardabweichung lag nur noch bei 118,33 Mikrometern. Schlussfolgerung Während der Lehreinheiten wurde eine enorme Verbesserung der Fähigkeiten der Kursteilnehmer erreicht. Die mikrochirurgische Fähigkeit zur Anastomosenanlage war bei allen Teilnehmern nach Absolvieren des Kurses für die klinische Anwendung ausreichend. Die Qualität der im Kurs erstellten Anastomosen ist erstmals anhand von klinisch kritischen Parametern quantitativ evaluierbar, somit ist der Lernerfolg objektiv darstellbar. Hieraus ergab sich ein gutes Feedback und eine Motivationssteigerung für die Kursteilnehmer. Ein Ausbildungskurs, der eine Reduzierung von Tierexperimenten mit einem hohen Motivationsniveau durch quantifizierbare Lernerfolge verbindet, wurde bislang im Bereich der Mikrogefäßchirurgie nicht angeboten. Das hier vorgestellte videobasierte Lehrprogramm eignet sich auch nach Absolvieren des Kurses zur Aufrechterhaltung der mikrochirurgischen Fähigkeiten durch regelmäßiges Training mit Hühnerschenkeln aus dem Lebensmittelhandel in Verbindung mit der Lehr-DVD.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
Messung von CO2-Säulengehalten in der Atmosphäre mit Lidar-Methoden

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05

Play Episode Listen Later May 16, 2007


Eine der fundamentalen Fragen der aktuellen Wissenschaft ist die Entschlüsselung des globalen Kohlenstoff-Kreislaufs insbesondere vor dem Hintergrund des anthropogenen Einflusses durch die Emission großer Mengen von CO2 in die Atmosphäre. Aktuell gibt es keine Messsysteme, die die nötige Messgenauigkeit zur Bestimmung von Quellen, Senken und Flüssen atmosphärischen Kohlendioxids erreichen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde die Methode der aktiven Fernerkundung atmosphärischen Kohlendioxids mittels Lidar theoretisch und experimentell untersucht. Im Vordergrund stand dabei die Entwicklung eines Differential-Absorptions-Lidars (DIAL). Der Aufbau und die Charakterisierung einer geeigneten Laserlichtquelle sowie einer präzisen Wellenlängen-Stabilisierung stellten zentrale Aspekte dar. Für ein einsetzbares System mussten darüber hinaus ein Empfangssystem, eine Steuerung und Datenerfassung sowie Systeme zur Analyse der Strahlqualität aufgebaut werden. Da die atmosphärische Rückstreuung im verwendeten Wellenlängenbereich bei 1,57 µm gering ist, wurde das System in der DIAL-Variante IPDA (Integrated Path Differential Absorption) verwirklicht, das statt der atmosphärischen Rückstreuung den Laser-Reflex einer festen Oberfläche verwendet, womit der CO2-Säulengehalt entlang der Messstrecke bestimmt wird. Als Laserlichtquelle wurde ein Nd:YAG-gepumptes KTP-OPO-System mit alternierendem Injection Seeding durch zwei DFB-Laserdioden verwirklicht. Sensitivitätsstudien anhand von numerischen Simulationen lieferten Informationen über geeignete Messwellenlängen, über die maximal erreichbare Messgenauigkeit und über Anforderungen an das Messsystem. Es ergab sich, dass sich im Hinblick auf die untersuchten Aspekte die geforderte Genauigkeit im Subprozent-Bereich erreichen lässt, wobei höchste Anforderungen an die spektralen Eigenschaften der Laserlichtquelle gestellt werden. In Testmessungen wurde die erreichbare Messgenauigkeit des entwickelten Labor-Prototypen untersucht. Es wurden Stärken und Schwächen des aufgebauten Systems und der Messmethode herausgearbeitet. So zeigte sich insbesondere, dass die beim IPDA-Messprinzip notwendige Leistungsreferenz-Messung sowie die räumliche Laserstrahl-Qualität als kritisch zu betrachten sind. Bei direkten Vergleichsmessungen mit einem In-situ-Gerät erreichte der Prototyp auf Anhieb eine Standardabweichung von 2 % bei einem Bias von unter 10 %. Die erreichte spektrale Qualität der Laserstrahlung übertraf die aufgestellten Anforderungen. Diese Arbeit liefert einen Beitrag zum Fortschritt auf dem Gebiet der Entwicklung aktiver Systeme zur Fernerkundung atmosphärischen Kohlendioxids.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Zeitaufgelöste Fluoreszenzbildgebung für die Tumordiagnostik

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Play Episode Listen Later Jun 14, 2005


Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Messsystem realisiert, das die bildgebende Messung von Fluoreszenzabklingzeiten im Nanosekundenbereich ermöglicht. Das modulare Messsystem kann sowohl an einem Mikroskop als auch an Endoskope gekoppelt verwendet werden. Die Motivation für den Einsatz eines derartigen Systems in der Medizin liegt in der Möglichkeit, anhand von Unterschieden der Fluoreszenzabklingzeiten endogener und exogener Fluorophore in Gewebe zusätzliche Informationen über den Zustand des Gewebes (zB maligne und prämaligne Gewebeveränderungen) erhalten zu können, die mit Weisslichtuntersuchungen oder konventionellen Fluoreszenzmethoden nicht zugänglich sind.