POPULARITY
"Es war ganz klar, dass Saudi-Arabien ein Leader im Gaming und Esports wird." Ralf Reichert gilt als Wegbereiter des Esports. Mit der Gründung der ESL im Jahr 2000 brachte er die internationale Gaming-Szene auf ein gigantisches Level. Jetzt ist er Vorstandsvorsitzender der Esports World Cup Foundation. Die Vision: Ein globales Zentrum für Gaming und Esports kreieren - und zwar mit einem Event der Königsklasse. Warum ist der Esports World Cup kein reiner Business Case? Welche enorme Bedeutung spielen dennoch Sponsoren und Medienpartner? Wie ist Saudi-Arabiens Sportoffensive zu bewerten? Und wie groß kann der Milliardenmarkt Esports eigentlich werden? Unser Gast Ralf Reichert, CEO bei der Esports World Cup Foundation Unsere Themen Esports bei Olympia: Nicht ob, sondern wann Milliarden-Exit: Warum es die richtige Entscheidung war, die ESL zu verkaufen Esports in Saudi-Arabien: Gründe für den Gaming-Boom Wie der Esports World Cup entstand (inkl. Regierungs-Support) Exklusive Insights und Zahlen zum Esports World Cup Über die Zukunft des Esports in Deutschland Ausblick: Wie sich die Rolle von Ralf verändert Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode470 Unser Partner (Anzeige) IST: Bei unserem Bildungspartner, der IST-Hochschule werden seit über 35 Jahren Sportmanager*innen ausgebildet, die im gesamten Sportbusiness arbeiten – natürlich auch im Esports. Im Bachelor Sportbusiness Management gibt es u.a. Wahlmodule wie Esports Management, Sporteventmanagement, Social Media, Fußballmanagement oder Sportpsychologie. Einer der Dozenten ist übrigens Daniel Luther, Präsident des eSport-Bund Deutschland. Klingt spannend, oder? Alle Infos zum Studium Sport & Management: https://sportsmaniac.de/ist-studium Weitere spannende Bildungsangebote: IST-Weiterbildung im Sportmanagement: https://sportsmaniac.de/ist-weiterbildung IST-Duales Studium (für Arbeitgeber): https://sportsmaniac.de/ist-arbeitgeber Unsere Empfehlungen Ralf Reichert im SMP: https://sportsmaniac.de/episode135 OMR-Artikel: Neymar und neunstellige Umsätze: Exklusive Insights vom ersten Esports World Cup und Wie der Esports World Cup die gigantischen Gaming-Visionen Saudi-Arabiens befeuert Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Esports – or competitive gaming – is the latest member of the Olympic family. Following the first ever World Cup of esports – taking place right now in Riyadh, Saudi Arabia, this time next year the inaugural Esports Olympics will take place in the same city.Esports is already worth $2.4bn annually, and it's predicted to grow by 20% a year. So what is behind that growth? How does it all work? And what do you need to do to become a world-class competitive gamer?In this edition of The Agenda, Juliet Mann speaks to Ralf Reichert, Chief Executive of the Esports World Cup Foundation, Mario Ho, Co-founder and Co-CEO of NIP Group, the first Chinese Esports company to list on the NASDAQ stock exchange, and Jake Trotman, competitive gamer and Assistant Lecturer in Esports business at the University of Salford
The first Esports World Cup took place in Saudi Arabia in 2024 as the industry looks to take professional gaming mainstream. With eSports becoming more professional and prize pools increasing, there is hope from insiders that the world of video games will be more widely accepted as a sport. Ralf Reichert, CEO of the Esports World Cup, joins CNBC's Tom Chitty and Arjun Kharpal to discuss the industry's future.See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Scott and Eben speak with Ralf Reichert, CEO of the Esports World Cup, about the eight-week event currently underway in Riyadh, Saudi Arabia. They talk about the $60 million prize pool, the state of competitive video gaming, and Saudi Arabia's investment in its future. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In this episode of Game Changers, Jason Chapman, Managing Partner of Konvoy, engages in a discussion with Ralf Reichert, a founding leader of esports, having shaped the industry for the past 20 years. Ralf co-founded ESL with the aim of creating significant stages for a new sport that would elevate players to global stardom. What began as a pursuit for quick win evolved into a lifelong journey, culminating in ESL's position as the largest esports brand. In a billion-dollar transaction in 2022, ESL merged with Faceit to form the ESL Faceit Group - EFG. Ralf, now an active angel investor, primarily serves as Chairman at EFG, focusing on creating new experiences beyond gameplay where esports and gaming intersect. If you found today's episode as insightful as we have, we invite you to show your support by leaving a review, hitting the like button, and subscribing to the Game Changers podcast wherever you get your podcasts. And for those eager to delve deeper into the ever-evolving gaming industry, don't miss the opportunity to stay informed with our exclusive weekly newsletter at konvoy.vc – your gateway to deep dives and takeaways on a variety of subjects related to the transformative nature of gaming. Thank you for listening!
Im Gespräch mit Dennis und Chris gewährt Ralf Reichert, Mitgründer der ESL, Einblicke in die Geschichte des Unternehmens und seine eigene Entwicklung. Wie hat er früher über Dinge gedacht? Wie denkt er heute darüber? Wird das Gefühl, in einer vollen Arena zu sitzen, alt? Was macht Ralf heute? Das sind nur einige wenige der Themen, die besprochen und beantwortet werden.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Christian Rebernik, CEO und Co-Founder von Tomorrow University of Applied Sciences, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 9,3 Millionen Euro.Die Tomorrow University of Applied Sciences ist eine Bildungseinrichtung, die es den Lernenden ermöglicht, die entscheidenden Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts in den Bereichen Nachhaltigkeit, Unternehmertum und Technologie zu entwickeln. Der innovative Bildungsansatz zielt darauf ab, eine Gemeinschaft von vernetzten und befähigten Individuen zu schaffen, die sich dem Aufbau einer nachhaltigeren Zukunft widmen. Dabei kombiniert dieser Ansatz modernste Lernwissenschaft und -technologie und bietet den Lernenden flexible, zugängliche und effektive Lernerfahrungen, die die Entwicklung von Schlüsselelementen wie Zielsetzung, Fähigkeiten und Gemeinschaft fördern. Durch die Betonung von kontinuierlichem Lernen, praktischer Anwendung und kollaborativem Schaffen fördert die Tomorrow University eine wachstumsorientierte Denkweise und Selbstwirksamkeit bei den Studierenden und hilft ihnen, ihren Einflussbereich zu erweitern und selbstbewusste Akteure des Wandels zu werden. Die Tomorrow University of Applied Sciences wurde im Jahr 2020 von Christian Rebernik und Dr. Thomas Funke in Berlin gegründet. Bis heute besteht die Community aus rund 400 Lernenden. Im Mai 2023 kündigte die Hochschule einen neuen Masterstudiengang an, der bereits im Herbst startet: Der Impact MBA in Nachhaltigkeit, Innovation und Führung. Dieser sei für Menschen konzipiert, die ihre Karriere vorantreiben und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft durch nachhaltiges Wirtschaften ausüben wollen.Nun hat die Neo-Universität in einer Series A 9,3 Millionen Euro unter der Führung von EduCapital eingesammelt. Außerdem beteiligten sich Sparkmind.vc, Redstone, Mediahuis Ventures, 4P Capital, Zanichelli Ventures sowie Angel-Investoren wie Ralf Reichert und Daniel Jung an der Runde. Damit hat die Tomorrow University insgesamt 13,8 Millionen Euro eingesammelt. Das frische Kapital soll für die Erweiterung des Bildungsangebots, die Weiterentwicklung der technologischen Infrastruktur und die Ausweitung des operativen Geschäfts eingesetzt werden. Somit soll auch die steigende Nachfrage nach innovativer und zukunftsorientierter Bildung abgedeckt werden können.
Der SPONSORs Podcast - im Dialog über das Milliardenbusiness Sport in Kooperation mit Sports Maniac
Ende der 1970er Jahre zockte Ralf Reichert noch Pong und entdeckte seine Leidenschaft für Computerspiele. Heute zählt der 47-Jährige zu den größten Machern im eSport. Eine Erfolgsgeschichte in mehreren Akten. Im SPOBIS Podcast „Sports, Careers & Pioneers” spricht Reichert mit Henrik Horndahl über die Anfänge und das künftige Potential des eSports. Mit der Gründung der Turtle Entertainment GmbH und der Idee mit der Electronic Sports League (ESL) ein internationales Ladder- und Ligasystem zu entwickeln begann die Geschichte. „Wir waren damals vielleicht etwas früh dran, aber diese Zeit war wichtig, wir haben viel gelernt und haben an den Erfolg geglaubt.” Mit der rasanten Entwicklung des Internets, neuen Social-Media Möglichkeiten und dem Glauben an die Vision kam 2010 der Durchbruch. „Videospiele sind das Medium des 21. Jahrhunderts”, sagt Reichert voller Überzeugung und der Erfolg gibt ihm Recht. In der aktuellen Folge des SPOBIS Podcasts spricht der Gründer über die Entwicklungen des eSports, wie wichtig Authentizität im Business ist und warum die Branche weiterwachsen wird. produziert von Maniac Studios
Die ESL hat lange gebraucht, um sich als Gaming-Plattform in der Gesellschaft zu etablieren. Trotz des schlechten Rufs der Gaming-Branche in den frühen 2000ern, wurde die ESL kürzlich für 1 Milliarde Euro verkauft. Ralf Reichert gibt wertvolle Einblicke ins Schaffen einer neuen Branche. - Was verschaffte der ESL den Durchbruch?- Welche Perspektive hat die Gaming-Szene für die Zukunft?- Welches Zeichen setzt die 1-Milliarde-Transaktion?- Welche Learnings können junge Gründer:innen aus Ralfs eigenen Erfahrungen mitnehmen?Außerdem sprechen wir über die Wichtigkeit von Durchhaltevermögen, warum viele Menschen ihre Träume zu schnell aufgeben und wie du genau das vermeiden kannst.RALF REICHERT:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-reichert-00b247/ESL: https://www.eslgaming.com/Im Detail:1:44 Wie würdest du die Entwicklung der Gaming-Welt beschreiben?6:07 Gaming und ESports ist für alle8:55 Wie entstand die ESL und warum?11:26 Wie habt ihr euch motiviert, weiterzumachen & wie habt ihr den Durchbruch erlebt?16:30 Zahlen, Daten, Fakten ESL21:10 Warum man nicht zu früh aufgeben sollte27:32 Wann biegt man anders ab, als einem empfohlen wird & warum?31:33 Wie sieht die Zukunft der Gaming-Welt aus & welches Zeichen setzt dafür auch die Transaktion?35:08 Wo siehst du deine eigene Rolle in dieser Zukunft?36:13 Was würdest du jungen Gründern mit auf den Weg geben?Diese Folge entsteht in freundlicher Kooperation mit Logitech & Blue Microphones. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Lukas Röhle, Co-Founder von Prematch, und sprechen mit ihm über die Erweiterung der Business-Angel-Finanzierungsrunde auf insgesamt 1,7 Millionen Euro. Prematch ist eine Plattform für den Amateurfußballbereich, welche Komponenten aus sozialen Netzwerken mit bekannten Fußballplattformen aus dem Profibereich verbindet. Aktive Fußballer können ihr eigenes Profil pflegen, Mitspielern folgen und ihre Statistiken zu Spielen sowie ihre Marktwertentwicklung einsehen. Fans der Vereine bleiben durch einen News Feed und Push-Benachrichtigungen auf dem neuesten Stand. Die mobile Applikation wurde bereits bei den Fußballverbänden Rheinland und Mittelrhein getestet. Nach Unternehmensangaben nutzte dabei jeder dritte Amateurfußballer das Angebot. Prematch wurde im Jahr 2021 von Fiete Grünter, Lukas Röhle und Niklas Brackmann in Köln gegründet. Das junge Startup hat bereits 15 Mitarbeitende und möchte sein Leistungsangebot ab der kommenden Saison 2022/2023 im gesamten Bundesgebiet anbieten. In einer Erweiterung der Business-Angel-Finanzierungsrunde im September 2021 hat Prematch nun insgesamt 1,7 Millionen Euro eingesammelt. Zu den beteiligten Business Angels gehören u.a. Hannes Winzer, Thorsten Wirth, Marcus Erken, Florian Fritsche, Felix Krause, Daniel Delonga, Roman Kirsch und Christian Greb. Unter den Investoren befinden sich auch der Co-Founder des Einhorns Gorillas Jörg Kattner, der auch in Growth Kitchen und Perfeggt investiert hat, und der Co-Founder sowie Co-CEO der milliardenschweren E-Sport-Plattform ESL Gaming namens Ralf Reichert. Mit der Angel-Finanzierung sollen neue Mitarbeitende eingestellt und die Plattform weiterentwickelt werden.
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
Ralf Reichert, is considered a founding father of the Gaming/Esports industry, having shaped the industry for the past 20 years as an Entrepreneur. We are unpacking the early days of ESL Gaming and off course the current state of play and plans for the future. Recording from my hometown in Koeln (Cologne), Germany. Happy holidays everyone. Key Highlights Growing up in Oberhausen, the “honest” Coal mining part of Germany with two competitive brothers Great learning from his apprenticeship at a BWM dealership while studying in Essen How SK Gaming started in 1997, by his brother. 1999 connecting with Jens Hilgers (now Bitkraft Ventures), Alex Mueller (SK Gaming) to start Turtle Entertainment, later called ESL Gaming (Electronic Sports League) SK Gaming stories, started with playing Quake World and his involved at the beginning of the team. Later sold shares due to conflict of interest with ESL ESL Gaming, the “world's largest independent esports company”, where everyone can be somebody – creating an ecosystem where Gamers can be stars, from amateur to pro player (From Zero to Hero) First 10 years, hard to find sponsors and funding, had to be smart and cost efficient – fight for survival – ESL was a match making platform The first big break, Intel Extreme Masters (IEM), 2006, longest running global pro gaming Tour in the world Working with Twitch when it was still Justin.tv – 2010 -2014 the golden era and big break through of Esports as an industry Bootstrapping the company the first 8-9 years, only small fund raise (US$ 1 mil), being frugal was the key. From 2010-2016 growing from a US$ 10 mil company to US$ 100 mil company – the big growth period The different events and Leagues 2002 ESL Pro Series, local Pro League in Germany, ESL Pro League 2013, ESL Pro Tour 2018 (local, regional and global competitions) Focus on Counter Strike for Pro League, because of the maturity in the Game and longevity Individual Tournaments on top of the Leagues, ie. IEM and ESL ONE - world championships type of events Prize money and event model – own and operated (ESL branded events), hybrid events in partnership with Publishers, Esports Services (agency model, power Esports for Publishers) Global footprint of ESL from Cologne to New York, regional HQs in LA, Singapore, Riyad, etc and production hubs in Poland and Malaysia and local offices in partnership with local partners 2000-2010 start up phase, 2010-2015 scale up phase, 2015-2021 globalization phase Modern Times Group (MTG) transaction in 2015 (which wasn't a sale according to Ralf), Swedish group, synergies, neutral and independent Constant changes in industry, staying focused on ESL Brand premise (North Star) and making adjustments as industry growth New partnership with Immutable X, first dip into NFT space – always trying and investing in new things ESL during Covid – going back to roots, being online focused – Esports continued to grow during Pandemic Being global is difficult and hard but the best thing the company did and ESL thrived in Covid, setting new processes Close to 700 people now, after merger with DreamHack in 2020 Other activities, advisory roles, etc mostly connected and synergies to main role as CEO of ESL – some angel investment About Ralf Reichert Ralf is Managing Director / CEO of Turtle Entertainment the world's largest eSports company leading the industry in raising eSport production and audience levels to those of mainstream sports. Alongside the creation of Turtle Entertainment, Ralf has been an integral part of the development of ESL Gaming which is now the largest global Esports league, as well as the elite pro gaming tour Intel Extreme Masters which has given out over $3.5million of prize money spanning across 8 seasons. Reichert's passion for gaming and technology is for all to see, and with over 20 years of experience in the industry, it is no surprise that Turtle Entertainment has been such a resounding success. Follow us on our social sites for the latest updates Instagram: https://www.instagram.com/sportsentrepreneurs/ Facebook: https://www.facebook.com/marcusluerpodcast LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/sports-entrepreneurs Website: https://marcusluer.com Podcast: https://marcusluer.com/podcast To get in touch, please email us at podcast@marcusluer.com Feel Good by MusicbyAden https://soundcloud.com/musicbyaden Creative Commons — Attribution-ShareAlike 3.0 Unported — CC BY-SA 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/_feel-good Music promoted by Audio Library https://youtu.be/bvgIqqRStcQ
Ralf Reichert is one of the true pioneers of esports. He co-founded ESL in 2000 and has seen it grow in to one of the biggest and most influential event rights holders in the world. As will become clear, I come to this conversation with all the misconceptions of someone who never got in to gaming. But by the end, I’m a bit of a convert. I still don’t know much, but an hour with Ralf Reichert has put me straight on some of the redundant cliches people like me carry around with them.This is a conversation I’ve been wanting to have for a long time, but as you’ll hear in the first bit of this interview, it’s not always easy to set these thing up. If you like the Unofficial Partner podcasts, you’ll really like our weekly newsletter, which is read by thousands of people across the global sports business, and is where we talk about the topics and themes that arise from our podcast conversations. We can send it direct to your inbox every Thursday, all you have to do is sign up via unofficialpartner.com, where you’ll also find our back catalogue of over 140 podcasts.
Ralf Reichert is Co-Founder of the Electronic Sports League (ES), the world’s largest independent esports company with offices around the globe. ESL creates esports leagues, tournaments, and runs production studios. In this episode, Ralf shares the ups and downs of his almost 20 years with ESL, why open ecosystem are important for the esports industry, and why ESL focuses on building a place where “everybody can be somebody.”
Spike and Andy talk to Anna Baumann (@esportslawEU), Managing Director and General Counsel of Rogue Europe, Ralf Reichert (@RalfReichert), Co-CEO and Co-Founder of ESL, and Michael O'Dell (@ODEEisOG), Chief Gaming Officer of ReKTGlobal and Managing Director of the London Royal Ravens. They talk about franchising vs. open-circuit ecosystems in esports, players' marketability and performance, up-and-coming teams, and the growth of esports.Subscribed to our YouTube channel yet? We stream each episode live every Friday at 5 PM BST – join us and ask questions live at https://www.youtube.com/channel/UCO25eCO9cDLOlOX9pOlSwhQ.
Eine Episode zu den Themen: eSports, Gaming, Werbung, Brands, Gen Z Ralf Reichert, Gründer und Geschäftsführer der ESL, ist ein eSports-Enthusiast der ersten Stunde. In dieser Episode der NextM Podcast-Reihe nimmt er uns mit in die Welt des eSports und gibt allen Gaming-Neulingen einen umfassenden Überblick über das noch relativ junge Business. Darüber hinaus vergleicht Ralf Reichert im Gespräch das Phänomen eSports mit klassischen Sportarten und gibt seine Prognosen für den Sportmarkt der Zukunft ab. Welche Möglichkeiten die Gaming-Community für die Werbebranche eröffnet und was Marketer über einen Einstieg ins eSports-Geschäft wissen müssen, wird ebenfalls im Podcast thematisiert. Weitere Informationen zum Thema Gaming und eSports bekommt ihr direkt bei [m]STUDIO. Kontakt: ask@mstudioagency.de Links ESL: Website: https://www.eslgaming.com/ Facebook: https://...>
Der SPONSORs Podcast - im Dialog über das Milliardenbusiness Sport in Kooperation mit Sports Maniac
Bereits zur Jahrtausendwende gründete Ralf Reichert das Unternehmen Turtle Entertainment, das heute vor allem unter der Marke ESL bekannt ist und mittlerweile einen dreistelligen Millionenumsatz erzielt. Beim SPOBIS Gaming & Media erklärte er im Gespräch mit Philipp Klotz, welche digitalen Business Modelle seiner Meinung nach am besten funktionieren. Danke für deine Podcast Bewertung unter: getpodcast.reviews/id/1236559169 Wir freuen uns über Feedback zum neuen Podcast-Format! Darüber hinaus hast du Fragen oder Themenvorschläge? Dann schreib uns an podcast@sponsors.de Mehr Infos unter: sponsors.de/sponsors/podcast Jetzt abonnieren: Spotify | iTunes | Android | Soundcloud
Der SPONSORs Podcast - im Dialog über das Milliardenbusiness Sport in Kooperation mit Sports Maniac
SPONSORs-Geschäftsführer Philipp Klotz blickt in der neuesten Podcast-Ausgabe mit Daniel Sprügel auf aktuelle Themen aus dem Sportbusiness. Dabei im Blickpunkt: Der offenbar bevorstehende Kauf von Lagardère Sports durch die amerikanische Sportmarketing-Agentur Wasserman und das Investment von ESL-Gründer Ralf Reichert bei Sporttotal.tv. Zudem geht es um die neue deutsche eSports-Liga, die gemeinsam von Riot Games, Lagardère Sports Freaks 4U Gaming geplant wird. Daniel Sprügel erklärt schließlich die Potenziale, die das soziale Netzwerk LinkedIn für Organisation aus dem Sportbusiness bietet. Bei 13 Millionen Nutzer in Deutschland (Stand Januar 2019) liegt der FC Bayern München mit nur 15 000 Followern an der Spitze der Bundesligaclubs bei LinkedIn. Borussia Dortmund wiederum ist bislang der einzige Bundesligaclub, der bei dem Netzwerk Werbung schaltet. Alle Themen des Podcasts im Überblick: Wasserman steht offenbar vor dem Kauf von Lagardère Sports (5:45) Das SPONSORs-Interview mit Peter Lauterbach und Ralf Reichert (7:50) Neue deutsche E-Sport-Liga von Riot Games, Lagardère Sports Freaks 4U Gaming geplant (9:15) Die Potenziale von LinkedIn für Sportorganisationen (12:15) Die Followerzahlen der Bundesligaclubs bei LinkedIn (14:30) LinkedIn-Gruppen zu Bundesligaclubs (20:30) Danke für deine Podcast Bewertung unter: getpodcast.reviews/id/1236559169 Wir freuen uns über Feedback zum neuen Podcast-Format! Darüber hinaus hast du Fragen oder Themenvorschläge? Dann schreib uns an podcast@sponsors.de Mehr Infos unter: sponsors.de/sponsors/podcast Jetzt abonnieren: Spotify | iTunes | Android | Soundcloud
Ralf Reichert hat die Entwicklung des globalen Esports geprägt, wie kaum ein anderer. Seit über 20 Jahren ist er im Gaming und Esports aktiv und damit ein echter Pionier in einer Branche, die gerade regelrecht explodiert. Im Podcast erfährst du, wie Ralf die ESL zum Marktführer und größten Promoter und Veranstalter von Esports-Turnieren weltweiten aufgebaut hat, wie er das Wachstum, den Hype und die Entwicklung des Esports- und des Gaming-Marktes einschätzt und alles über seine ganz persönliche Unternehmerstory. Wir sprechen über die gesellschaftliche Verantwortung von Esports, Verfehlungen der Politik, den Einstieg von großen Brands und wir erhalten von ihm eine überraschende Antwort auf die Frage, was denn für ihn der nächste Game Changer im Sport wird. In dem Gespräch bekommen wir zudem die Möglichkeit, den Menschen Ralf Reichert besser kennen zu lernen. Wir sprechen über Vergleiche mit Elon Musk und Steve Jobs, über Kindererziehung beim Thema Esports, wann er noch selbst die Zeit zum Zocken findet, was und wer ihn inspiriert und was ihn in seinem Leben ganz besonders stolz macht. Wusstest du, dass 90% aller Esports-Zuschauer auf Twitch mindestens einen nicht mit Gaming verbundenen Sponsor im E-Sport aufzählen können? Diese und viele weitere interessante Fakten, die Marken bei der Einschätzung und Entscheidung zu einem Esports-Engagement unterstützen, findest du im kostenfreien Esports Playbook for Brands unseres Partners Nielsen Sports. (Anzeige) Jetzt kostenfrei downloaden unter: https://sportsmaniac.de/playbook Nachhaltig, innovativ, digital. Die Formel E ist die am schnellsten wachsende Motorsport Rennserie der Welt. Wie können Unternehmen davon profitieren? Und warum es sich lohnt, schon jetzt mit dabei zu sein. Diese und weitere Antworten sowie Zahlen, Daten und Fakten findest du in der kostenfreien Broschüre unseres Partners Lagardère Sports (Anzeige). Jetzt kostenfrei downloaden unter: https://sportsmaniac.de/formele Shownotes: Shownotes unter: sportsmaniac.de/episode135 Du benötigst Unterstützung bei deinem digitalen Marketing, willst einen Podcast starten oder als Partner im Sports Maniac Podcast werben? Hier anfragen: danielspruegel.com Abonniere den Sports Maniac Podcast auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, Soundcloud oder TuneIn Abonniere das Weekly Update: sportsmaniac.de/weekly-update Bewerte den Sports Maniac Podcast: sportsmaniac.de/bewertung Kostenfreie Facebook-Gruppe: https://sportsmaniac.de/community FACEBOOK: http://facebook.com/sportsmaniacDE INSTAGRAM: http://instagram.com/danielspruegel TWITTER: https://twitter.com/DanielSpruegel LINKEDIN: https://www.linkedin.com/company/sports-maniac Meine Buchempfehlungen: sportsmaniac.de/books Kontakt zu Ralf Reichert: rr@eslgaming.com
Eingeladen von Paysafecard konnten wir das letzte Wochenende die IEM Finals in Katowice besuchen und vor allem auch einen großen Blick hinter die Kulissen dieses Megaevents werfen. Daraus ist auch ein Podcast entstanden. Neben jeder Menge Eindrücke aus Katowice haben wir für euch auch ein Interview mit ESL Mitbegründer und CEO Ralf Reichert rund um die Entwicklung der Liga, Frauen im E-Sport, die IEM und die Zukunft der ESL. Außerdem wartet ein alles andere als trockenes Gespräch mit Oliver Wolf, Marketing-Chef von Paysafecard sowie ein Gastauftritt von Gamemind Alex Amon. Um das Thema komplett zu machen besuchten wir vor einigen Tagen auch noch die Area 52 wo wir, kurz vor ihrer Abreise zur EM nach Paris, mit den österreichischer Splatoon 2-Meister gesprochen haben.
Eingeladen von Paysafecard konnten wir das letzte Wochenende die IEM Finals in Katowice besuchen und vor allem auch einen großen Blick hinter die Kulissen dieses Megaevents werfen. Daraus ist auch ein Podcast entstanden. Neben jeder Menge Eindrücke aus Katowice haben wir für euch auch ein Interview mit ESL Mitbegründer und CEO Ralf Reichert rund um die Entwicklung der Liga, Frauen im E-Sport, die IEM und die Zukunft der ESL. Außerdem wartet ein alles andere als trockenes Gespräch mit Oliver Wolf, Marketing-Chef von Paysafecard sowie ein Gastauftritt von Gamemind Alex Amon. Um das Thema komplett zu machen besuchten wir vor einigen Tagen auch noch die Area 52 wo wir, kurz vor ihrer Abreise zur EM nach Paris, mit den österreichischer Splatoon 2-Meister gesprochen haben.
Eingeladen von Paysafecard konnten wir das letzte Wochenende die IEM Finals in Katowice besuchen und vor allem auch einen großen Blick hinter die Kulissen dieses Megaevents werfen. Daraus ist auch ein Podcast entstanden. Neben jeder Menge Eindrücke aus Katowice haben wir für euch auch ein Interview mit ESL Mitbegründer und CEO Ralf Reichert rund um die Entwicklung der Liga, Frauen im E-Sport, die IEM und die Zukunft der ESL. Außerdem wartet ein alles andere als trockenes Gespräch mit Oliver Wolf, Marketing-Chef von Paysafecard sowie ein Gastauftritt von Gamemind Alex Amon. Um das Thema komplett zu machen besuchten wir vor einigen Tagen auch noch die Area 52 wo wir, kurz vor ihrer Abreise zur EM nach Paris, mit den österreichischer Splatoon 2-Meister gesprochen haben.
Ralf Reichert, Jens Thiemer Mercedes-Benz und ESL auf einer Konferenz-Bühne – das klingt nicht nur nach geballter eSports Kompetenz, sondern auch nach einem spannenden Schlagabtausch zwischen einem leidenschaftlichen Zocker und einem Auto-verrückten Marketer. Und weil beide knallharte Fragen und die Talkbühnen dieser Welt gewohnt sind, stellen wir sie im Rahmen der re:publica vor eine kleine Herausforderung: die beiden kämpfen als Zweier-Team im Spiel Fortnite: Battle Royale gegen andere Spieler-Duos und versuchen dabei eine gute Figur abzugeben. Während sie zocken, müssen sie sich kritischen Fragen stellen. Ganz im Sinne von „Das unnötig komplizierte Interview“ von Circus Halli Galli meets „Hart aber Fair“.
Esports Roundtable Podcast: Past, Present and Future of Business in Esports
ESL's CEO Ralf Reichert jumped on the show to bring the ERT into 2018. We discussed the state of Esports, importance of the partnership with Pyeongchang's Winter Games and more. Reach Ralf on @RalfReichert and r.reichert@eslgaming.com If you enjoyed the show: leave us a rating and review in iTunes to help the podcast grow! FB: @lfgesportshr Twitter: @bearlykoalified LinkedIn: www.linkedin.com/in/joehillslfg/ Website: www.lookingforgrouplfg.com
Mit Veranstaltungen wie der ESL One füllt die ESL längst Hallen auf der ganzen Welt – und macht mit Sponsorings, dem Verkauf der Übertragungsrechte und Abo-Modellen dreistellige Millionenumsätze. ESL-Gründer Ralf Reichert beschreibt im neuen OMR Podcast, wie aus der Nerd-Nische Gaming ein globales Medien-Phänomen wurde und wie sich die Branche in der Vermarktung von klassischen Medien unterscheidet. Bonusgast: Kalle Schwensen! Kleine Überraschung: Das Hamburger Original und OMR-Supporter der ersten Stunde Kalle Schwensen war zu Gast. Philipp Westermeyer hat ihn gefragt, wie er zur Legende wurde, die vor allem auch im Medienbereich unfassbar gut vernetzt ist. Ohne die Pilotenbrille ist er nie zu sehen – sogar auf dem Ausweis-Foto trägt er sie. Außerdem veranstaltet er am 4. November “Kalle’s Fight Night” im Terminal Tango am Hamburger Airport. Der Box-Abend ist mit 600 Euro zwar nicht ganz billig, liefert laut Kalle aber alles, was auf anderen Box-Events fehlt: 4-Gänge Candle-Light-Dinner, Drinks, Zauberer, After-Show-Party. Geboxt wird natürlich auch – und zwar bis zum K.O.; Knie, Füße, Ellenbogen sind erlaubt. Wer das nicht verpassen will, entweder einfach uns eine kurze Nachricht schicken oder direkt auf die Website kalles-fight-night.com gehen. Alle Themen vom Podcast im Überblick: So gründete der Gamer Ralf Reichert erst einen international erfolgreichen Clan und 2000 dann die ESL (ab 2:20) Die ESL ist der größte eSports-Turnier-Veranstalter der Welt mit Büros in New York, Los Angeles, Sao Paulo, Warschau, Sydney, Singapur und Köln (ab 5:30) Diese Einnahmequellen bescheren der ESL dreistellige Millionenumsätze im Jahr (ab 7:00) In welchen Bereichen arbeiten die weltweit 500 ESL-Mitarbeiter? (ab 9:00) Die Turtle Entertainment GmbH ist das Unternehmen hinter der ESL – Was hat es mit dem Namen auf sich? (ab 10:00) Deshalb hat die Turtle Entertainment GmbH 2014 74 Prozent des Unternehmens an den schwedischen Medienkonzern Modern Times Group verkauft (ab 11:00) Mit diesen Themen und Herausforderungen verbringt Ralf Reichert den Großteil der Zeit (ab 13:00) Inzwischen kaufen Facebook, Youtube, Twitch, Twitter & Co. Rechte am Content der ESL ein (ab 15:00) Die Kernkompetenz der ESL sind die Inhalte, traditionelles Marketing gehört weniger dazu (ab 16:00) eSports ist laut Reichert immer noch erklärungsbedürftig, befinde sich aber aktuell an einem Wendepunkt (ab 17:30) So würde Ralf Reichert einer Brand wie Müller Milch erklären, warum eSports ein extrem spannendes Umfeld ist (ab 18:30) Wie aktiviert die ESL klassische Medien wie TV und Print, über eSports zu berichten? (ab 22:00) Diese Spiele sind im E-Sport aktuell besonders erfolgreich (ab 26:00) Um den E-Sport und die ESL hat sich längst ein Ökosystem aus zahlreichen, spezialisierten Publishern entwickelt (ab 28:00) Wie stark sind People-Brands im E-Sport? (ab 30:00) Obwohl es noch nicht den einen Weltstar gibt: Die erfolgreichsten Gamer verdienen schon heute Millionen (ab 31:30) Aus diesen Ländern kommen die besten Spieler der Welt (ab 32:30)