POPULARITY
Vor rund 40 Jahren war der Buckelwal noch vom Aussterben bedroht. Heute leben in den Weltmeeren geschätzt rund 80'000 Buckelwale. Was hat den Buckelwal gerettet? Und was braucht es, damit auch andere Arten unter Wasser weiterleben können? Darüber reden wir mit der Meeresbiologin Tamara Narganes Homfeldt. Ihrer liebsten Walart etwa, dem Grönlandwal, geht es nicht so gut. Klimawandel, Waljagd, Überfischung – Probleme gibt es viele, dennoch gebe es Hoffnung für die Wale, erklärt die Expertin. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Tamara Narganes Homfeldt, Meeresbiologin, Whale and Dolphin Conservation (WDC) Deutschland ____________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Marc Allemann - Tim Eggimann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Heute bei Dr. Hart und Dr. Zart: Ein Buckelwal, der komisch schwimmt...
Mit 20 Jahren machte er seinen Tauchschein – seitdem sind die Ozeane sein zweites Zuhause. Tobias Friedrich zählt zu den weltweit besten Unterwasserfotografen. Er filmte Orcas bei der Jagd in den eisigen Gewässern Norwegens, tauchte mit 800 Haien in Französisch-Polynesien und bekam im Oman einen Flossenschlag von einem Buckelwal zu spüren. Die faszinierende Welt des Unterwasserfotografen Tobias Friedrich hört ihr in dieser Folge von "Mein Abenteuer" mit Reiner Meutsch.
Und, wie war dein Wochenende so?
US-Vizepräsident Vance wirft Europa auf Sicherheitskonferenz in München Defizit bei Meinungsfreiheit und Demokratie vor, Laut ukrainischen Angaben Schutzhülle des Atomkraftwerks Tschernobyl durch russische Drohne beschädigt, Bundesanwaltschaft übernimmt nach Anschlag in München Ermittlungen, "Fridays for Future" ruft bundesweit zu Demonstrationen für mehr Klimaschutz auf, Verbraucherschützer warnen vor gezielter Manipulation bei Bonus-Apps im Supermarkt, John McFall soll als erster Parastronaut für die ESA zur Raumstation ISS, Ausstellung in Koblenz der Organisation "One Billion Rising" zu sexualisierter Gewalt gegen Frauen, Franziska Preuß gewinnt bei Biathlon-WM Silbermedaille, Buckelwal verschluckt kurzzeitig Kajakfahrer vor der Küste Chiles, Das Wetter
Im dem südamerikanischen Land Chile verschwindet ein Kajakfahrer im Maul von einem Buckelwal. Aber nur für ein paar Sekunden. Dann spuckt der Wal den Kajakfahrer wieder aus. Davon gibt es sogar ein Video. Warum hat der Buckelwal das gemacht? Von Lisa Rauschenberger.
US-Vizepräsident Vance wirft Europa auf Sicherheitskonferenz in München Defizit bei Meinungsfreiheit und Demokratie vor, Laut ukrainischen Angaben Schutzhülle des Atomkraftwerks Tschernobyl durch russische Drohne beschädigt, Bundesanwaltschaft übernimmt nach Anschlag in München Ermittlungen, "Fridays for Future" ruft bundesweit zu Demonstrationen für mehr Klimaschutz auf, Verbraucherschützer warnen vor gezielter Manipulation bei Bonus-Apps im Supermarkt, John McFall soll als erster Parastronaut für die ESA zur Raumstation ISS, Ausstellung in Koblenz der Organisation "One Billion Rising" zu sexualisierter Gewalt gegen Frauen, Franziska Preuß gewinnt bei Biathlon-WM Silbermedaille, Buckelwal verschluckt kurzzeitig Kajakfahrer vor der Küste Chiles, Das Wetter
Im dem südamerikanischen Land Chile verschwindet ein Kajakfahrer im Maul von einem Buckelwal. Aber nur für ein paar Sekunden. Dann spuckt der Wal den Kajakfahrer wieder aus. Davon gibt es sogar ein Video. Warum hat der Buckelwal das gemacht? Von Lisa Rauschenberger.
Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Buckelwal macht lange Reise- 70 Schiffe stecken fest- Menschen fliehen nach Vulkanausbruch- Machthaber Assad aus Syrien vertrieben
Schnabeltier und Buckelwal, Fledermaus, Känguru und Homo sapiens: Sie alle gehören zur Klasse der Säugetiere. Von der wir alle in der Schule einmal gelernt haben, dass sie ihre Jungen säugen, haariges Fell tragen und ihre Körpertemperatur immer etwa gleichwarm halten können. Alles klar also? Bei Weitem nicht! Denn über die Entstehungsgeschichte der Säugetiere, über genaue Abstammungslinien und Verwandtschaften wird in der Wissenschaft weiter gerätselt und diskutiert. Bei uns zu Gast im Podcast ist diesmal Dr. Thomas Lehmann, ausgewiesener Säugetier-Experte von Senckenberg. Er erklärt, vor allem am Beispiel seiner geliebten Erdferkel, wie die moderne Forschung zu dieser vielfältigen und faszinierenden Klasse aussieht – immer mit dem Ziel, die Tiere besser zu verstehen und sie dadurch schützen zu können.Alles über Evolution der Säugetiere: die Sektion Paläomammalogie, deren Leiter Thomas Lehmann ist. Die Grube Messel: ein absolutes Highlight! Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokXYouTube
Heute bei Dr. Hart und Dr. Zart: Ein Buckelwal. der Essen hortet...
US-Demokraten beenden Parteitag in Chicago mit Abschlussrede von Harris, Sicherheitsstufe auf NATO-Stützpunkt in Geilenkirchen erhöht, Wirtschaftsverbände werfen Ampelregierung Vernachlässigung der Wirtschaftsförderung vor, Bahn-Tochter InfraGo will Schienenmaut drastisch erhöhen, Start der Fußball-Bundesliga, Trauer um langjährigen Werder-Manager Willy Lemke, Spektakulärer Rettungseinsatz für Buckelwal vor Sydney, Das Wetter In der Live-Schalte zum Abschluss des Parteitags der US-Demokraten hat sich unsere Reporterin versprochen. Sie sprach von 24 Tagen bis zur Wahl, korrekt wären 74 Tage gewesen.
US-Demokraten beenden Parteitag in Chicago mit Abschlussrede von Harris, Sicherheitsstufe auf NATO-Stützpunkt in Geilenkirchen erhöht, Wirtschaftsverbände werfen Ampelregierung Vernachlässigung der Wirtschaftsförderung vor, Bahn-Tochter InfraGo will Schienenmaut drastisch erhöhen, Start der Fußball-Bundesliga, Trauer um langjährigen Werder-Manager Willy Lemke, Spektakulärer Rettungseinsatz für Buckelwal vor Sydney, Das Wetter In der Live-Schalte zum Abschluss des Parteitags der US-Demokraten hat sich unsere Reporterin versprochen. Sie sprach von 24 Tagen bis zur Wahl, korrekt wären 74 Tage gewesen.
Weitere Themen: Bau der Küstenautobahn A20 verzögert sich weiter / Deutsches Rotes Kreuz braucht mehr Blutspenden im Nordwesten
Heute im Fokus: Sowohl Finn- als auch Buckelwale sind in der Ostsee nicht heimisch und werden somit als Irrgäste bezeichnet. Der zwölf Meter große Buckelwal ist am Montag in die Flensburger Förde zurückgekehrt. Mehr dazu im heutigen Schwerpunkt.
Unser neuartiges Mitmach-Video für Kinder ist da!
Teil drei des spannenden Hochseeabenteuers: Fenrir ist schwer verletzt. Schaffen wir es rechtzeitig nach Grönland? Was erwartet uns am anderen Ufer - oder wer? #Kinderhörspiel #Hörspiel #Hörbuch #kindgerecht doppeldecker-crew.de
Teil 2 von "Bär auf dem Meer" verläuft alles andere als ruhig: Ein Sturm kommt auf! Außerdem wird der kleine Bär langsam unruhig… #Kinderhörspiel #Hörspiel #Hörbuch #kindgerecht doppeldecker-crew.de
Damit haben wir nicht gerechnet: Ein Eisbärbaby in Island! Am liebsten würden wir den süßen Bär ewig beobachten. Doch er schwebt in großer Gefahr! Wie können wir helfen? #Kinderhörspiel #Hörspiel #Hörbuch #kindgerecht doppeldecker-crew.de
Kann Matteo dem Buckelwal helfen, der an der Hafenmauer festklemmt? Da traut er seinen Augen kaum: Vorm Hafenbecken ist ein Motorboot zu sehen. Kommt da etwa seine Familie?! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Tahuna, die verrückte Insel (Folge 7 von 7) von Hubert Schirneck. Es liest: Uve Teschner.
Heute soll Matteo der Lehrer sein. Er macht Mathe – mit außergewöhnlichen Aufgaben! Dann ist er plötzlich wieder als Hafenmeister gefragt: Ein Buckelwal braucht Hilfe. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Tahuna, die verrückte Insel (Folge 6 von 7) von Hubert Schirneck. Es liest: Uve Teschner.
GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker
Buckelwale bauen mehr als 600 verschiedene Laute in ihren Gesang ein: Sie quietschen, gurren, pfeifen, und brummen. Pottwale können mithilfe von Echo-Ortung Beute wahrnehmen, die 250 Meter entfernt ist. Und Delfine pfeifen wunderschöne Melodien...+++In der neuen Folge GEOlino Spezial erkundet Ivy mit euch die Klangwelten der Wale! Sie findet heraus, dass manche Wale sogar mit einander flüstern, um unauffällig an Feinden vorbeizuschwimmen - und es geht natürlich auch um das feine Gehör der Tiere, das unter menschengemachtem Lärm zu leiden hat.+++GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseSprecher: Tim PommerenkeProduktion: Aleksandra ZebischRedaktion: Christian Schepsmeier+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und lasst uns gemeinsam lachen!+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der britische Dokumentarfilmer Tom Mustill hat ein Buch über die Sprache der Wale geschrieben - er selbst wäre beim Kayakfahren einmal fast von einem Buckelwal erschlagen worden. Tobias Wenzel hat Mustill zu Hause in London getroffen. Von Tobias Wenzel.
Tomma Schröderwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Zuerst wollte nur Theresa unbedingt Orcas sehen. Also kam ihr Freund Oliver Dirr, früher Redaktionsleiter bei Neon und Nido, mit auf den Waltrip. Und entdeckte seine Leidenschaft für die großen Meeressäuger. Über die Jahre kam so eine Walfahrt um die ganze Welt zusammen - und das Buch mit dem gleichnamigen Titel entstand. In dieser Episode spricht Oliver über seine Erlebnisse bei der Walbeobachtung, erzählt aber auch von seinen Erkenntnissen jenseits des Wals.
Genth, Janawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Genth, Janawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Eine neugierige Schnecke will in die Welt hinaus und der Buckelwal nimmt sie auf seiner Flosse mit. - Niemand ist zu klein um groß zu sein -
Manchmal wissen wir selbst nicht was los ist. Ist das Kunst oder einfach nur ein verbaler Schlaganfall. Wir wissen's nicht. Wir haben viel gelacht. Wir hoffen ihr auch. Danke euch fürs wöchentliche Zuhören liebe Randisten. instagram: Randvollreicht.podcast
Ein riesiger Buckelwal steigt aus dem Meer und lässt sich klatschend auf die Wasseroberfläche fallen: ein Gänsehaut-Moment an der australischen Küste. Dabei sind die australischen Gewässer alles andere als ungefährlich für die Tiere. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/abenteuer-australien-podcast-wale-buckelwal-olaf-meynecke
Ein riesiger Buckelwal steigt aus dem Meer und lässt sich klatschend auf die Wasseroberfläche fallen: ein Gänsehaut-Moment an der australischen Küste. Dabei sind die australischen Gewässer alles andere als ungefährlich für die Tiere. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/abenteuer-australien-podcast-wale-buckelwal-olaf-meynecke
Angela und ihr Gast Alex vom Podcast Kulturindustrie sprechen über Bilderbücher von früher und heute, in denen ein Tier nicht so ist wie die anderen Tiere. Warum dieses Format so beliebt ist, welche Geschichten sich damit erzählen lassen und warum wir manche Bücher besonders gelungen finden erfahrt ihr in dieser Folge. Die besprochenen Bücher in Erscheinungsreihenfolge: Leo Lionni: Frederick (1967) Das größte Haus der Welt (1969) Die Maus mit dem grünen Schwanz (1974) David McKee: Elmar (1989) Kathryn Cave: Irgendwie anders (1994) Julia Donaldson / Axel Scheffler: Die Schnecke und der Buckelwal (2003) Zog (2010) Petr Horacek: Kleiner blauer Pinguin (2015) David Litchfield: Der Bär am Klavier (2015) Katharina Reschke: Björn das Büffelschaf (2016) Jessie Sima: Das kleine Walhorn (2017) Gus Gordon: Irgendwohin oder der Tag, an dem George das Fliegen lernte (2018) Marc Uwe Kling: Das NEINhorn (2019) Simon Philip: Hier kommt Harry (2020)
Warum schweigt Cathy Hummels nach dem 0:1? Warum Schwitzen manche Kollegen weniger als andere? Warum passt Kim Jong Un die Jacke jetzt wieder. Und was haben die Bundeswehrsoldaten da in Litauen wieder angestellt? Diesen Fragen gehen Kathrin und Tommy Wosch diesmal auf den Grund. Und es gibt ein Exklusiv-Interview mit einem Preisausschreiben-Gewinner der Fußball-EM.
Warum schweigt Cathy Hummels nach dem 0:1? Warum Schwitzen manche Kollegen weniger als andere? Warum passt Kim Jong Un die Jacke jetzt wieder. Und was haben die Bundeswehrsoldaten da in Litauen wieder angestellt? Diesen Fragen gehen Kathrin und Tommy Wosch diesmal auf den Grund. Und es gibt ein Exklusiv-Interview mit einem Preisausschreiben-Gewinner der Fußball-EM.
Tabu ist als Buckelwal mit tausend Füßen gekommen, um bewusst zu atmen und Filme nachzuholen. Denn Corona läuft noch eine Weile. Wir sind kein Schlumpfprinzip, sind uns nicht sicher, ob Ryan Gosling schauspielen kann, haben eine Tintenfisch-Obsession und finden Plotlöcherjagen nicht das Spannendste. Hauptsache, es wird nicht geschmatzt. 00:00:00 Intro, Begrüßung & Vorstellung der Gästin 00:04:18 Chimären & RBG 00:11:48 Langweilige Filme 00:23:14 Daniel woanders, Charts & Proust revisited 00:33:47 Entweder/Oder 00:50:48 Verabschiedung & Outro Wie stehst du zu Schmatzen? Schreibe uns einen Kommentar: https://www.spaetfilm.de/episode/podcast/sf232-romantikfilme-ohne-schmatzen-mit-tabu/#respond
Uli Kunz ist Forschungstaucher, Unterwasserfotograf, Terra-X Moderator und vieles Meer. Vor allem aber ist er eines: Leidenschaftlich begeistert von der Natur. Auf seinen Expeditionen taucht er unter Eisbergen, durch riesige Höhlen, und wird in mitten eines Hering Schwarms fast von einem Buckelwal verschluckt. Ein Walhai hat ihn mal über den Haufen geschwommen und ihm begegnen gruselige Meersbewohner, die mit unzähligen Zähnen und Klauen gnadenlose Jagd auf ihre Beute machen. Auf seiner Homepage schreibt Uli über sich: „Früher wollte ich mal Neurochirurg werden. Heute sammel ich Walkacke. Steile Karriere, sagt meine Mutter.“ Das finde ich auch, und darum freue ich mich riesig, Uli in dieser Folge des Blue Awareness Podcast als Gast zu begrüßen. Weitere Infos zu Blue Awareness: www.blue-awareness.com Weitere Infos zu Uli: www.uli-kunz.com
Unfreiwilliger Fang-Profi-Wal-Enthedderer helfen Buckelwal in New York
Eine Meeresbiologin schwamm in der Nähe der Cook-Inseln im Südpazifik, als plötzlich ein 50.000 Pfund schwerer Buckelwal auftauchte und sie unter seine Flosse steckte. Die Frau dachte, ihr Leben sei vorbei. Aber nachdem sie langsam im Kreis geschwommen war, ließ der Wal sie los. Dann sah die Biologin einen Tigerhai, der die Gegend verließ. Die Frau glaubte, dass der Wal sie vor der Gefahr beschützt hat.
Manchmal ist es offensichtlich woher der Name eines Tieres stammt. Denken wir dabei an den Buckelwal, den Eisbären, den Polarfuchs oder Schneesturmvogel liegt es auf der Hand. Das ist bei einigen Pinguinen auch der Fall - aber nicht bei allen. Es ist zum Beispiel ziemlich offensichtlich, woher Neuseelands Gelbaugenpinguin seinen Spitznamen hat - er hat die auffällige gelbe Augen - oder der Rockhopper (Felsenpinguin), der die Felsen hoch hüpft, aber nicht so bei einigen der populäreren Pinguine, die in der Antarktis vorkommen. In dieser Folge schauen wir uns die Ursprünge ihrer Namensgebung an.
Seit fünf Monaten hält Disco Elysium nun schon den Gürtel. Zuletzt triumphierte der „Tapir aus Tallin“ über Dreams. Aber: Disco Elysium tat sich erstaunlich schwer, lag zwischenzeitlich sogar zurück und musste sein ganzes Können aufbieten, um den Gürtel zu verteidigen. Und jetzt warten mit dem tasmanischen Teufel aus Texas (Doom) dem Wombat aus Wien (Ori and the Will of the Wisps) und dem Buckelwal aus Bellevue (Half Life: Alyx) echte Knaller im Ring. Hat Disco Elysium noch die zweite Luft? Oder geht diesen Monat die eine legendäre Gürtel-Karriere zu Ende? Das entscheidet wie immer Ihr! https://forum.lastgamestanding.de/
Seit fünf Monaten hält Disco Elysium nun schon den Gürtel. Zuletzt triumphierte der „Tapir aus Tallin“ über Dreams. Aber: Disco Elysium tat sich erstaunlich schwer, lag zwischenzeitlich sogar zurück und musste sein ganzes Können aufbieten, um den Gürtel zu verteidigen. Und jetzt warten mit dem tasmanischen Teufel aus Texas (Doom) dem Wombat aus Wien (Ori and the Will of the Wisps) und dem Buckelwal aus Bellevue (Half Life: Alyx) echte Knaller im Ring. Hat Disco Elysium noch die zweite Luft? Oder geht diesen Monat die eine legendäre Gürtel-Karriere zu Ende? Das entscheidet wie immer Ihr! https://forum.lastgamestanding.de/
Er gilt als Starsänger und Akrobat unter den Walen und ist ein gern und häufig gesehener Gast auf Expeditionskreuzfahrten in der Arktis und Antarktis
Seit Jahrzehnten gehen im Meer immer mehr Tierarten auf Wanderschaft, wie der Thunfisch oder der Buckelwal. Es zieht sie zunehmend in Gegenden, wo sie früher nie vorkamen. Fachleute sehen die Ursache im Klimawandel.
Von finsteren Höhlen zu knallbunten Korallenriffen: Für Uli Kunz bedeutet ein Bürotag, dass er von winzigen Booten ins bodenlose Blau des Meeres springt, durch gewaltige Unterwasserwälder taucht, von Haien umringt oder von Robben angeknabbert wird, mit 150 Kilogramm Ausrüstung durch wassergefüllte Höhlen schwimmt, singenden Walen in der Arktis lauscht oder mit seiner Kamera hinter einem riesigen Fischschwarm verschwindet.Uli Kunz ist Forschungstaucher, Meeresbiologe und Unterwasserfotograf. Er ist mit Haien, Orcas und Belugawalen getaucht und wurde von einem Buckelwal im winterlichen Norwegen mal fast verschluckt. Seine Fotografien aus der Unterwasserwelt werden u.a. in National Geographic, GEO und verschiedenen Magazinen und Büchern veröffentlicht. Von seinen spannendsten Erfahrungen tief unter der Wasseroberfläche erzählt er in dieser Folge des Weltwach Podcast.Links:Website von Uli Kunz: https://kunzgalerie.de/Uli Kunz auf Facebook: https://www.facebook.com/uli.kunz.1Der Beitrag WW044: Tiefenrausch – Expeditionen in eine andere Welt – mit Uli Kunz erschien zuerst auf Weltwach. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Stell dir vor, du sitzt in einem Kajak und auf einmal schießt ein Buckelwal nur wenige Meter von dir entfernt aus dem Wasser, reißt sein riesiges Maul auf und frisst mit einem Mal Hunderte von kleinen Fischen – diesen Moment wirst du wohl nie vergessen! Wir haben nicht nur diesen, sondern gleich mehrere solcher unvergesslichen Momente in Kanada erlebt! Insgesamt 4 Tage sind wir von unserem Orca Camp auf der Hanson Island in Britisch Kolumbien mit unseren Kajaks losgepaddelt und haben neben Buckelwalen, Delfinen und Seelöwen sogar Orcas vom Wasser aus beobachten können! In dieser neuen Abenteuerhappen-Folge berichten wir von diesem einmaligen Abenteuer und verraten dir, wie auch du es erleben kannst! Hier geht's zu unserem Beitrag: https://www.off-the-path.com/de/orcas-kajaken-kanada/
Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel
www.segelpodcast.com 067 - Wale und Delfine Kongress 2017 In Folge 067 - Wale und Delfine Kongress 2017 möchte ich dir kurz erzählen, was ich in der letzten Zeit so gemacht habe. Ich habe den Wale und Delfine Kongress vorbereitet und heute um 18 Uhr startet die Freischaltung der Interviews, die ich für Dich mit ganz tollen Wal und Delfin Freunden und Experten aufgenommen habe. Lass dich entführen in die Welt der Wale und Delfine, an Orte wo man ihnen Live begegnen kann, auf m Wasser, aber auch an Land. Tauch mit mir ein in die Welt der Wale und Delfine und erfahre reine Herzöffnung. Melde dich gleich hier an: www.waleunddelfinekongress.de Für 24 Stunden kannst du dir die Interviews bequem von zu Hause aus, oder wo auch immer du gerade bist und Internetzugang hast, anschauen. Der Kongress startet mit meinem Interview am 20.01.2017 um 18 Uhr und ich erzähle wie ich zu den Wale und Delfinen und zum Kongress gekommen bin, welche Erlebnisse ich mit den Säugern in der Straße von Gibraltar hatte und und und Weiter geht es um 20 Uhr mir Lothar Koch (Biologe und Autor) der uns ganz viel über Schweinswale vor Sylt erzählt. Angelika Arnolds lebt auf den Azoren und hat als Medium und Einzelcoach ganz besondere Erfahrungen mit den Säugern gemacht und am Ende des Interviews hat sie auch erklärt welche Aufgabe die Wale und Delfine hier auf Erden haben, was für mich total spannend ist. Claudia Weber-Gebert entführt uns auf die Kanaren, wo sie u.a. auch einen springenden Buckelwal sehen durfte. Dr. Kascha Brigitte Lippert läd uns ein mit Spinner Delfinen in Ägypten zu schwimmen (wir dürfen mitträumen :-) ) Meine Freundin Ulla Christiana Ludewig redet über Orte, an denen wir Wale und Delfine auch von Land beobachten können und nimmt uns mit auf eine Weltreise von den Kanaren über Südafrika, Australien und Neuseeland zu den Orcas in Kanada und mit Island wieder zurück nach Europa... Barbara Focke von www.lamar-reisen.de erzählt u.a. über Wale und Delfin Forschung und wo man das überall in Europa und auch weltweit machen kann. Und Einhandsegler Guido Dwersteg hat mir von seinen Begegnungen mit den Säugern auf seinem "Törn" von Fehmarn in die Karibik erzählt und was er noch so vor hat in nächster Zeit. Insgesamt 22 Speaker entführen uns tief in die Welt der Wale und Delfine. Und einige haben auch tolle Angebot, falls du auch einmal zu den Säugern reisen möchtest. Mit meiner Freundin Andrea Schädel habe ich einen Seminar Segel Törn vor Sardinien ausgearbeitet, bei dem du lernen kannst dich mit Tieren zu unterhalten. Mit etwas Glück treffen wir in dem Revier sogar auf Großwale, da sich häufig Finnwale und Pottwale dort aufhalten. Delfine sind natürlich auch da. Garantieren kann ich es aber nicht, dass wir sie dort sehen. Mehr Infos dazu auf ihrer Seite www.andrea-schaedel.de unter Seminare Bis zum 31.01. 2017 um 23:59 Uhr gibt es auf den regulären Preis von 1199 Euro einen Rabatt von 200 Euro. Auch mit der Musikwissenschaftlerin Dr. Nicola Katharina Leffers biete ich einen Seminar Segeltörn. Dieser findet statt vom 30.09. bis 07.10.2017 "Im Wal Revier" vor Teneriffa. Ich bin deine Skipperin und Nicola wird dich während dieser Woche als Coach auf eine Reise zu dir selbst mitnehmen. Kontakt zur kostenfreien Beratung und Buchung bei meiner Freundin: Ramona Müller Telefon: 0049 (0)4651936993 Mobil: 0049 (0)17620837546 ramona.sylt1@gmail.com Und nun wünsche ich dir wie immer LEBE FREIHEIT deine Moni www.segelpodcast.com www.waleunddelfinekongress.de