European financial scandal
POPULARITY
Handelsblatt Crime - spannende Wirtschaftskriminalfälle unserer Zeit
Die langjährige Cum-Ex-Chefermittlerin spricht über ihren Kampf gegen Steuerhinterziehung und die Lehren aus ihrer Zeit als Oberstaatsanwältin.
Die spannendste politische Frage des kommenden Frühlings: Kann Cem Özdemir die grüne Herrschaft im Südwesten fortsetzen? Die Umfragen stehen schlecht für ihn, doch eine Hoffnung bleibt.
Meer winst en meer omzet. Met die belofte trapte Adyen de beleggersdag vrolijk af. De marges gaan oplopen, tot boven de 55 procent zeggen ze zelf. Beleggers krijgen het kwijl in de mond ervan. En Adyen ziet ook nog eens een buitenkansje: ze kunnen een van de grootste jongens in hun sector worden. Wat daarvoor nodig is, en wat er gebeurt als Adyen die doelen een keer niet haalt, dat hoor je in deze aflevering. Verder gaat het over datacenterbouwer CoreWeave. Dat verlaagt juist de verwachtingen. Niet omdat het vraag tekort komt, maar omdat ze die vraag niet aankunnen. Het bouwen van die datacenters is duur, de chips die erin moeten ook, en de concurrentie zaagt ook nog eens aan de stoelpoten. Dus ze moeten toegeven dat het allemaal wat minder rooskleurig is dan ze eerder dachten. We vertellen je ook over Softbank. De Japanse investeringsbank casht voor een kleine 6 miljard dollar. Ze verkopen namelijk al hun aandelen Nvidia. En je komt ook nog te weten waarom beleggers zich opeens moeten buigen over de vraag: wat is de definitie van een vliegtuigstoeltje bij het raam?See omnystudio.com/listener for privacy information.
Meer winst en meer omzet. Met die belofte trapte Adyen de beleggersdag vrolijk af. De marges gaan oplopen, tot boven de 55 procent zeggen ze zelf. Beleggers krijgen het kwijl in de mond ervan. En Adyen ziet ook nog eens een buitenkansje: ze kunnen een van de grootste jongens in hun sector worden. Wat daarvoor nodig is, en wat er gebeurt als Adyen die doelen een keer niet haalt, dat hoor je in deze aflevering. Verder gaat het over datacenterbouwer CoreWeave. Dat verlaagt juist de verwachtingen. Niet omdat het vraag tekort komt, maar omdat ze die vraag niet aankunnen. Het bouwen van die datacenters is duur, de chips die erin moeten ook, en de concurrentie zaagt ook nog eens aan de stoelpoten. Dus ze moeten toegeven dat het allemaal wat minder rooskleurig is dan ze eerder dachten. We vertellen je ook over Softbank. De Japanse investeringsbank casht voor een kleine 6 miljard dollar. Ze verkopen namelijk al hun aandelen Nvidia. En je komt ook nog te weten waarom beleggers zich opeens moeten buigen over de vraag: wat is de definitie van een vliegtuigstoeltje bij het raam?See omnystudio.com/listener for privacy information.
Anne Brorhilker wollte nie ins Rampenlicht – und wurde eine der bekanntesten Oberstaatsanwältinnen Deutschlands. Ihr größter Fall: Cum-Ex. Als sie ihre Arbeit gegen die Steuerhinterzieher aufnahm, gab es plötzlich Razzien in Banken und Fahndungen in ganz Europa. 2024 dann hat sie überraschend ihren Job geschmissen und setzt seitdem ihren Kampf gegen Wirtschaftskriminalität als Aktivistin fort. Mit Wolfgang spricht sie über das System der Steuerhinterzieher, die Finanzlobby und politische Verstrickungen. Denn sie – im Gegensatz zu Olaf Scholz – kann sich gut erinnern. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Anwaltliche Beratung oder strafbare Beihilfe – Wo ist die Grenze bei Rechtsgutachten? In der dieswöchigen Folge des Criminal Compliance Podcast spricht Dr. Christian Rosinus über den Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 7. Juli 2025 (Az. 1 StR 484/24) und dessen Konsequenzen für die anwaltliche Praxis. Der BGH hat entschieden, dass Rechtsanwälte und Steuerberater sich wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung strafbar machen können, wenn sie bewusst unrichtige Rechtsgutachten zu Cum/Ex-Modellen erstellen. Doch wo verläuft die Grenze zwischen zulässiger Rechtsberatung und strafbarer Beihilfe? Wann wird aus einer berufstypischen Handlung eine strafbare Unterstützungshandlung? Dr. Rosinus beleuchtet die Hintergründe des Falls, erläutert die Kernaussagen des Urteils und zeigt, welche Lehren sich für die Praxis ziehen lassen – von sorgfältiger Sachverhaltsdokumentation bis hin zum Umgang mit (unliebsamen) Gegenauffassungen. Eine Folge, die eindrücklich zeigt, wie schmal der Grat zwischen rechtlicher Vertretbarkeit und strafrechtlicher Verantwortung sein kann. Hier geht‘s zum Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 7. Juli 2025 - Az. 1 StR 484/24: https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=Aktuell&Sort=12296&Seite=6&nr=142886&anz=1117&pos=183 Hier geht´s zur Folge „Rechtsprechungsupdate – Verfassungsbeschwerde gegen die Einziehung von Taterträgen aus Cum Ex Geschäften erfolglos“: https://criminal-compliance.podigee.io/101-cr Hier geht´s zur Folge „Rechtsprechungsupdate - Verfassungsbeschwerde wegen Befangenheit des Richters bei Vorbefassung in CumEx Fällen erfolglos“: https://criminal-compliance.podigee.io/144-new-episode Hier geht´s zur Folge „Gutachten und Legal Opinions in Steuerstrafverfahren“: https://criminal-compliance.podigee.io/180-neue-episode Hier geht‘s zur Folge „Cum-Cum Geschäfte - Interview mit Prof. Dr. Christian Jehke“: https://criminal-compliance.podigee.io/268-cr https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
La fraude financière dite « CumCum » est un montage sophistiqué utilisé par certains investisseurs pour éviter de payer l'impôt sur les dividendes en France. Derrière ce nom étrange se cache une mécanique financière aussi habile que coûteuse pour l'État. Selon le ministère des Finances, elle aurait fait perdre plusieurs milliards d'euros de recettes fiscales ces dernières années.Tout part d'un principe simple : lorsqu'une entreprise française verse un dividende à ses actionnaires, les investisseurs étrangers doivent en principe s'acquitter d'un prélèvement à la source, généralement autour de 25 %. Pour contourner cet impôt, certains fonds ou banques étrangères ont recours à une manœuvre temporaire. Juste avant le versement du dividende, ils « prêtent » leurs actions à un acteur français – souvent une banque ou une filiale locale. Ce dernier devient officiellement propriétaire des titres au moment où le dividende est versé, et comme il réside fiscalement en France, il n'a pas à payer de retenue à la source.Une fois le dividende encaissé, les actions sont restituées à leur propriétaire étranger, accompagné d'une compensation équivalente au dividende, moins une commission pour la banque française qui a servi d'intermédiaire. Ce transfert-éclair, souvent réalisé en quelques jours seulement, permet donc à l'investisseur d'encaisser le dividende comme s'il était résident fiscal français, sans verser le moindre impôt au Trésor.Le terme « CumCum » vient de l'expression latine cum dividendo (« avec dividende »), car l'opération consiste précisément à transférer temporairement la propriété d'un titre juste avant le versement du dividende. Ce système est proche d'un autre montage, le « CumEx », qui, lui, repose sur des remboursements frauduleux d'impôts déjà payés et qui a éclaté en Allemagne en 2017, provoquant un scandale européen.En France, le CumCum n'est pas toujours illégal : tout dépend de l'intention et de la durée de l'opération. Mais dans de nombreux cas, l'administration fiscale estime qu'il s'agit d'une fraude caractérisée, car l'objectif est purement fiscal et ne correspond à aucune réalité économique. Le Sénat et le collectif de journalistes européens Correctiv ont révélé que ces pratiques pourraient coûter plus de 3 milliards d'euros par an au fisc français.Depuis 2018, Bercy tente de serrer la vis : contrôles accrus, redressements, et clarification des règles de détention temporaire d'actions. Mais la sophistication de ces montages, souvent appuyés par de grands cabinets d'avocats et des banques internationales, rend la lutte difficile. En somme, le CumCum illustre à quel point la finance moderne sait jouer des frontières… parfois au détriment du contribuable. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
In der 327. Episode von IMR begrüßt Marc Dr. Susanne Friedrich, eine Juristin mit einem bemerkenswerten Werdegang. Sie berichtet über ihren unkonventionellen beruflichen Start im gehobenen Dienst der Finanzverwaltung in Nordrhein-Westfalen und wie sie von Psychologie zu Jura fand. Dr. Friedrich reflektiert über ihre Ausbildung zur Diplom-Finanzwirtin, ihr Jurastudium in Münster und die entscheidenden Erfahrungen im Finanzamt, die sie optimal auf das erste Staatsexamen vorbereiteten. Das Gespräch beleuchtet ihre Promotionszeit, die ungeplant begann, sowie die Herausforderungen ihres Referendariats, an deren Ende der Einstieg in die Finanzverwaltung stand. Zudem gewährt Dr. Friedrich interessante Einblicke in die Strukturen der Finanzverwaltung und die anstehenden steuerrechtlichen Reformen, insbesondere im Kontext der Digitalisierung und Optimierung von Prozessen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Wahrnehmung der Steuerbehörden in der Öffentlichkeit und dem fortschreitenden Verständnis ihrer grundlegenden Rolle für das Funktionieren des Staates. Dr. Friedrich ermutigt zukünftige Juristinnen und Juristen, Interesse an Menschen zu zeigen und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Viel Spaß mit dieser Folge Eures Jura-Podcasts!
Geschätzt 100 Milliarden Euro entgehen dem deutschen Staat jährlich durch Finanzkriminalität. Anne Brorhilker erklärt bei Jacobin Talks, warum die Politik so wenig tut und was sich ändern muss.
Milliardenschwere Finanzskandale, eine riesige Lobby der Finanzindustrie - der Steuerbetrug geht weiter. Die frühere Staatsanwältin und Expertin für Finanzkriminalität Anne Brorhilker bei "Wirtschaft im Gespräch".
Cum-Cum, Cum-Ex, Steuer(straf-)recht ist komplex In der heutigen Folge spricht Dr. Christian Rosinus mit Rechtsanwalt und Steuerberater Prof. Dr. Christian Jehke über sogenannte Cum-Cum-Geschäfte und deren steuerrechtliche und steuerstrafrechtliche Einordnung. Zunächst erklärt Prof. Jehke, was unter Cum-Cum-Geschäften grundsätzlich zu verstehen ist und grenzt diese von Cum-Ex-Geschäften ab. Dabei geht er auf die zwei wesentlichen Schwerpunkte der Diskussion um Cum-Cum-Geschäfte ein: das wirtschaftliche Eigentum nach § 39 AO und den Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten nach § 42 AO. Dr. Rosinus und Prof. Jehke sprechen auch über die Entwicklungen in der steuerrechtlichen und steuerstrafrechtlichen Rechtsprechung. Dabei gehen sie insbesondere auf einen Beschluss des LG Wiesbaden vom 12. Februar 2024 (6 KLs 1141 JS 23920/12) und den Beschwerdebeschluss des OLG Frankfurt vom 10. Dezember 2024 (3 Ws 231/24) ein. Hier geht‘s zum Beschluss des LG Wiesbaden vom 12. Februar 2024 (6 KLs 1141 JS 23920/12) https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/bshe/document/LARE240000859 Hier geht‘s zum Beschluss des OLG Frankfurt vom 10. Dezember 2024 (3 Ws 231/24) https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/bshe/document/LARE250000389 Hier geht‘s zur Folge „Rechtsprechungsupdate – Verfassungsbeschwerde gegen die Einziehung von Taterträgen aus Cum Ex Geschäften erfolglos“ https://criminal-compliance.podigee.io/101-cr Hier geht‘s zur Folge „Rechtsprechungsupdate - Verfassungsbeschwerde wegen Befangenheit des Richters bei Vorbefassung in CumEx Fällen erfolglos“ https://criminal-compliance.podigee.io/144-cr Dr. Rosinus im Gespräch mit: Prof. Dr. Christian Jehke ist Rechtsanwalt, Steuerberater und Partner bei Flick Gocke Schaumburg Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Partnerschaft mbB. Er berät Mandanten unter anderem im Steuerstrafrecht, Wirtschaftsstrafrecht, bei Internal Investigations und im Bereich Tax Compliance und Risikomanagement. Seit 2019 ist er Honorarprofessor für steuerliches Verfahrensrecht, Finanzprozessführung und Steuerstrafrecht an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. Herr Prof. Dr. Jehke ist erreichbar unter christian.jehke@fgs.de und +49 30 210020-0. https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
Ein Experte bezweifelt, dass die Bundeswehr ohne Wehrpflicht auf Sollstärke kommen kann. Dabei hat sich die Truppe noch gar nicht ernsthaft um Freiwillige bemüht. Dazu wären drei Schritte nötig.
Die Politik lässt die CumEx und CumCum Verbrecher bewusst davonkommen. Der Schaden ist immens - finanziell und politisch. Die Finanzlobby und die Überreichen kaufen die Politik und lösen die Gewaltenteilung auf. Der neue Kanzler wird dies noch weiter befördern. Lobbyland #76 mit: Marco Bülow und Magdalena Kircher -------------------- Lobbyland jetzt auch als Hörbuch!
LdN428 CumEx & Co: Wie der Staat durch Steuerbetrug Milliarden verliert - und warum er sich das gefallen lässt (Interview Anne Brorhilker, Bürgerbewegung Finanzwende)
Steuern zahlen gilt in weiten Teilen der Gesellschaft als Übel und Last. Man ist der Held, wenn man, auch teils illegal, dem Staat Steuern vorenthält. Ganze Geschäftsmodelle gibt es, die nur darauf ausgelegt sind, dem Staat möglichst viel Gelder vorzuenthalten. Und wie man spätestens seit dem Bekanntwerden des CumEx-Betrugs weiß, läuft es dabei auch in großem Stil mit illegalen Tricks. Doch wer oder was ist denn der vermeintlich böse Staat? Die Antwort könnte die meisten verwundern. Es sind wir alle. Die Links zu den im Beitrag verwendeten Quellen finden Sie in den Show-Notes der Video-Version des Podcasts auf unserem YouTube-Kanal: https://youtu.be/Jqu8Avs06kw
Konrad Duffy von der Finanzwende war bei Rudi und Felix in der Wirtschaft zu Gast. Es ging vor allem um den CumEx und den CumCum Skandal, wodurch dem Staat zahlreiche Milliarden Euro gestohlen wurden. Konrad erklärt uns wie diese Geschäfte genau funktionieren, was seit dem passiert ist und ob das heute auch noch möglich wäre. Außerdem lernen wir, wie wir am besten eine Millionen Euro "waschen" können.
Seit 2013 ermittelte Anne Brorhilker als Staatsanwältin im Cum-Ex-Betrug, zuletzt in leitender Funktion. Im März 2024 wechselte sie überraschend zur Bürgerbewegung Finanzwende, um politisch mehr zu erreichen. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Deutschland gehen jedes Jahr Milliarden an Steuereinnahmen verloren. Der Vorsitzende der Deutschem Steuer-Gewerkschaft Florian Köbler sagt, es werde zu wenig gegen die professionelle Finanzkriminaltät getan.
Olaf Scholz muss erneut vor dem Cum-ex-Ausschuss aussagen. In Rumänien erklärt das oberste Gericht die Präsidentschaftswahl für ungültig. Und in Syrien gerät Diktator Assad immer mehr in Bedrängnis. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Aussage in Steueraffäre: Welche Rolle spielt Olaf Scholz im Cum-ex-Skandal? Erste Runde ungültig: Präsidentschaftswahl in Rumänien muss wiederholt werden Assad vor dem Sturz: Wer jetzt noch zum syrischen Diktator hält+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Themen: Alle warten auf Macron; Wie man Schlafwandler weckt; Scholz im Cum-Ex-Ausschuss; Sigmar Gabriel geht zu Rheinmetall; Gerhart Baum sieht FDP vor “Selbstzerstörung”; Japan ruft Harry Potter-Schwerter zurück; Vermögen der Milliardäre verdoppelt sich und Mickys Spotify-Roulette Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Wenn ein Staat in Sachen Steuerbetrug die Kleinen bestraft und die Großen laufen lässt, ist das ein fatales Zeichen, sagt unser heutiger Gast. Satiriker Mathias Tretter blickt auf den Ärger, den die AfD mit ihrer Nachwuchsorganisatiton hat. Host Andrea Oster muss sich aber vorher wundern über ein Video von Christian Lindner. Von WDR 5.
Olaf Scholz ist ein sehr mittelmäßiger Politiker – das meint zumindest sein langjähriger Wegbegleiter Torsten Teichert, der nach 40 Jahren aus Protest die SPD verlassen hat. Wie Scholz trotz seiner zweifelhaften politischen Bilanz Kanzler werden konnte, erklärt er im Interview. Interview mit Torsten Teichert geführt von Lukas Scholle (30. Oktober 2024): https://jacobin.de/artikel/scholz-torsten-teichert-kanzlerkandidatur-spd-hamburg Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Noch einmal geht es um Cum Ex Verbrecher, die nicht bestraft werden, von der Politik beschützt werden und nun selbst Strafanzeige stellen. Werden wir zur Bananenrepublik? Hauptthema ist der deutsche Wald, seine Schäden, die Inventur und die angebliche Nachhaltigkeit … Lobbyland #62 mit: Marco Bülow -------------------- Lobbyland jetzt auch als Hörbuch!
Die Klimakonferenz, die COP29 findet dieses Jahr in Aserbaidschan statt. Sie verkommt zu einem Marktplatz für Lobbyisten…Dazu setzt die Initiative überLEBEN ein Zeichen https://ueberleben.plattformpro.de/goodcop/ Derweil hilft der Bundestag, Steuerverbrechern (#Cum-Cum #Cum-Ex), davon zu kommen und verzichtet auf Milliarden Rückzahlungen Lobbyland #61 mit: Lena Bormann & Marco Bülow -------------------- Lobbyland jetzt auch als Hörbuch!
Der Kandidat der Union stößt in einer Umfrage auf wenig Begeisterung. Sein Vorteil: Der Amtsinhaber ist noch unbeliebter. Die meisten Menschen wünschen sich jemanden als Kanzler, der gar nicht zur Wahl steht – bislang.
Heute geht es um die Einstellung des Cum-Ex-Verfahrens gegen einen Hamburger Banker. Weitere Themen: Die Mordkommission ermittelt auf der Reeperbahn, 1Komma5Grad schnappt Tesla eine Top-Managerin weg – und wer Karten für die Karl-May-Premiere hat, hat jetzt auch ein kleines Problem.
Wolf, Marcus www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Diesmal: Einkommenverluste und andere Klimafolgen, Klimaschutzgesetz vor Gericht?, AMOC, Abgeordneten-Bestechung, Cum-Ex-Ermittlerin wirft Handtuch, Taurus-Argumente, Beton, Sham Jaff zu Frontex, Recht auf Reparatur. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
Aktienpodcast mit Philipp & Marcel von Modern Value Investing
Diese Woche sprechen ein Depot mit 40 Aktien, was hältst du von dem Depot? Dazu wie immer die Themen sowie die Tops und Flops der Woche. Zum Schluss gibt es noch spannende Investmentideen und der Ausblick auf die kommende Woche darf nicht fehlen. Viel Spaß wünschen dir deine Aktien Buddies von MVI.
Mit: Armenien, Wohneigentum, Ukraine, die Kurd*innen, Israel, Anrufbeantwortern, Cum-Ex-Skandal, Klimafolgen von LNG, einem Verteilungsbericht und einer guten Nachricht aus Japan. Außerdem: Ein Faktencheck von Nándor Hulverscheidt und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
Mit: Dem Ende von Arzach, tatsächlich Gewinn-Inflation, Neues aus der Ukraine, Extremwetter und Klimaanpassung, Asyldebatten, Deutsche Einheit, Sham Jaff über eine Recherche zu Boko Haram, Wirecard-Krimi, Mikroplastik, Geldwäsche und Cum-Ex. Mit einem Limerick von Jens Ohrenblicker
Eine Razzia, eine IT-Störung und Absatzprobleme auf dem US-Markt: Volkswagen hat eine schwierige Woche. Und fürchtet seine Jahresziele in Nordamerika nicht erfüllen zu können. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Morning Briefing-Hörerin und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartner:innen finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Die Themen von Flo und Jan am 19.09.2023: (00:01:41) Cum-Ex-Skandal: Warum der Bankier Christian Olearius eine Schlüsselfigur in der Cum-Ex-Affäre ist und welche Verbindung er zu Bundeskanzler Olaf Scholz hat. (00:06:21) China sauer auf Baerbock: Warum Außenministerin Annalena Baerbock Chinas Staatschef Xi Jinping als Diktator bezeichnet hat. (00:12:41) Woche der Wiederbelebung: Wie wichtig eine Herzdruckmassage ist. Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von 0630.
De Brit Guenther K gaat naar de cel voor zogenoemde CumEx-constructies. Zo'n tien jaar geleden begon hij de Belgische staat voor miljoenen op te lichten. We vertellen je 'r alles over.De werknemers van supermarktketen Delhaize hebben steeds minder fut om te staken. Wint de directie de uitputtingsslag, of spelen de vakbonden nog een troefkaart?En na het stikstofdossier doemt een nieuw hangijzer op voor ons leefmilieu: de natuurherstelwet. Wat is het? En waarom bezorgt het onze politici nu al hoofdpijn? Host: Bert RymenProductie: Roan Van Eyck Vind je wat je hier hoort wel leuk?Neem dan een abonnement op De Tijd.Zo heb je elke dag volledige toegang tot het nieuws en de analyse van de experten hier op de redactie.Check zeker eens het kennismakingsaanbod.Dat vind je op abonnement.tijd.beSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Encore un scandale du côté des banques ! Certaines banques européennes sont soupçonnées de fraudes fiscales aux dividendes. Comment ça marche ? Est-ce de l'optimisation fiscale ou de la fraude fiscale ? Explication des pratiques CumCum et CumEx.
We do love a guest host…content creator vs influencer…Spring Break hangover at middle age is VERY different…yeah, Cubans don't do sleep overs…hmmm, Cuban inspired & in Baltimore, suspect at best…CuMex is the new fetch…cafecito is a religion, report that misinformation…you see, Ish isn't the ONLY one that freezes while recording…Westchester is TOTALLY Northern Cuba…living in the hyphen is real, caballero…Cuban AND Argentinian, tremenda combinacion…Bad Bunny & Kendall Jenner, PR stunt or true love…Un Verano Sin Ti for album of the year?…BEST COVID TRANSITION EVER!!!…Last Jupiñas: Photographers of Bad Bunny's TIME cover & Miami Seaquarium Theme Song: Pero Let Me Freestyle, composed by Michael Angelo Lomlplex - the Official Gay Guy Pero…Let Me Tell You shop: https://www.teepublic.com/stores/pero-let-me-tell-you-podcast?ref_id=26603 The Fair: https://www.thefair.me
Der Paypal-Gründer steckt voller Provokationen, aber vor allem voller Gegensätze. Seine Weltsicht und Zukunftsthesen stellt er im Handelsblatt-Interview vor. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Zu Gast im Studio: Lisa Paus, seit 2009 Abgeordnete im Deutschen Bundestag und seit dem 25. April 2022 Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Kabinett Scholz. Ein Gespräch über Millionen Kinder in Armut in Deutschland, Lisas Projekt der Kindergrundsicherung, Geldprobleme, Brennpunkte in der deutschen Familienpolitik wie Kita-Plätze, Ganztagsbetreuung, Kinderzuschlag, Care-Arbeit, Ehegattensplitting sowie Seniorenarmut, eine andere Finanzierung der Rente, Politik für reiche Familien, Kapitalismus, Abtreibung und §218, Lisas Herkunft und Weg in den Bundestag, Finanzpolitik, Baerbocks Rüstungsexporte an Saudi-Arabien vs. Geld für Lisas Sozialprojekte, der CumEx-Skandal und ihre Vorwürfe an Olaf Scholz + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Olaf Scholz, Cum-Ex und die Warburg-Bank: Eine verworrene Geschichte, die offenbar einfach kein Ende nimmt. Doch was war noch mal dieses Cum-Ex, das den ganzen Ärger ausgelöst hat? Jana Fischer hat Antworten – gewohnt satirisch im "Wort zum Dienstag". Von Jana Fischer.
Die Bürger subventionieren Energiekonzerne wie Uniper. Doch auch Unternehmen aus dem Ausland wollen profitieren: Wie die Rohstoffhändler Gunvor und Vitol, die zuletzt hohe Gewinne einfuhren. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Morning Briefing-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und mit etwas Glück können Sie zudem einen Kindle eReader gewinnen. Mehr Informationen unter: www.handelsblatt.com/sommer-special
Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
Schröder, Axel [X]www.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Sind deutsche Unternehmen schlecht auf einen Wandel im China-Handel vorbereitet, fragt Philipp Anft. Satiriker Axel Naumer hat keine Angst vor dem "Demoherbst". Und: Heißer Sand in Finnland. Von WDR 5.
Einer der größten deutschen Steuerskandale wird aktuell weiter juristisch und politisch aufgearbeitet. Dabei im Fokus: der Bundeskanzler.
Der Bundesfinanzminister thematisierte in zwei Interviews seine Positionen zum Neun-Euro-Ticket und der kalten Progression. Es knirscht mit Koalitionspartnern SPD und Grüne. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Morning Briefing-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und mit etwas Glück können Sie zudem einen Kindle eReader gewinnen. Mehr Informationen unter: www.handelsblatt.com/sommer-special
Die Themen: FDP-Generalsekretär bringt Sanktionen gegen China ins Spiel; Diskussionen um Impfempfehlungen; Lindner will 9€-Ticket nicht finanzieren; Neue Entdeckungen in der Cum-Ex-Affäre; Schlesinger tritt als RBB-Intendantin zurück; Comeback von Britt Hagedorn; Die beste Zeit Münchens und Fehler vs. Fehler
Das Klima- und Sozialpaket von Joe Biden ist stark verändert vom Senat abgesegnet worden. Das weiße Haus nennt den Sieg dennoch „historisch“. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Morning Briefing-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und mit etwas Glück können Sie zudem einen Kindle eReader gewinnen. Mehr Informationen unter: www.handelsblatt.com/sommer-special
Putin hat mit dem Einmarsch in die Ukraine auch dem Freiheitsmodell des Westens den Krieg erklärt. Trotzdem kassiert er weiter hunderte Millionen Euro für Gaslieferungen. *** Hier gehts zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren