Im „Berlin Playbook – Der Podcast“ nimmt Euch Gordon Repinski und das POLITICO-Team jeden Morgen mit durch die Hauptstadt. Tagespolitik in 15 Minuten – ohne Schnörkel oder Phrasen, dafür mit Spaß. Dazu das Wichtigste aus Brüssel und Washington, D.C. Und das 200-Sekunden-Interview, bei dem Politiker auf den Punkt kommen müssen – wenn die Uhr anfängt zu ticken. Immer Montags bis Donnerstags ab 5 Uhr. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Boris Rhein, Ministerpräsident von Hessen, spricht mit Gordon Repinski über Koalitionen, Kanzler Merz und darüber, warum er in Wiesbaden besser dealen konnte als Berlin im Bund. Rhein erzählt, wie man Kompromisse ohne Kontrollverlust verhandelt, welche Lehren er aus Hessen zieht und warum Friedrich Merz aus seiner Sicht schneller ist, als viele denken. Zentraler Punkt des Gesprächs: Bürokratieabbau und Digitalisierung. Rhein will jedes Jahr ein neues Entbürokratisierungsgesetz vorlegen, 130 Vorschriften streichen, Standards lockern. Vom Denkmalschutz bis zur Bauordnung. Er fordert ein Ende des deutschen übermäßigen Umsetzung von EU-Vorgaben und mehr Vertrauen in die Selbständigkeit von Verwaltung und Wirtschaft.Im sicherheitspolitischen Teil wird Rhein deutlich: Er verlangt eine Deutschland-Garantie für Rüstungsausgaben: Deutsches Geld müsse in deutsche Wertschöpfung fließen. Beim Thema AfD bleibt er kompromisslos: Die CDU sei das „letzte Bollwerk“. Zum Schluss geht's um Ambitionen, Machtfragen und ein mögliches Unions-Duo Wüst/Rhein für spätere Zeiten. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Ein Gespräch zwischen Beton, Brücke und Bundeskanzleramt: Gordon Repinski trifft Jens Spahn zum Spaziergang durch das Berliner Regierungsviertel und spricht mit dem Unions-Fraktionschef über das Koalitionsklima, den Kanzler und wie sich Deutschland in einer Moll-Stimmung befindet. Spahn erklärt, warum der „linke Empörungszirkus“ über die Stadtbilddebatte für ihn Symbol ist, wie Union und SPD gemeinsam das Land stabilisieren sollen und weshalb für ihn „Mitte rechts“ nicht dasselbe ist wie „rechts der Mitte“. Er spricht über Migration, Rentenpolitik, Wirtschaftswachstum – und darüber, warum das Land wieder Zuversicht braucht. Es geht zu dem um Spahns Verhältnis zu Friedrich Merz, den inneren Frieden mit alten Ambitionen, seine Sicht auf die AfD und seine Haltung zu Trump und den Republikanern. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) steht vor einem Wendepunkt. Am Wochenende trifft sich die Parteispitze in Berlin zur Klausur – und es geht um alles: Inhalte, Köpfe und die Zukunft von Sahra Wagenknecht selbst. Will sie sich wirklich zurückziehen? Und wer könnte ihr folgen – Fabio De Masi, Oliver Runert oder Katja Wolf? Rasmus Buchsteiner analysiert mit Rixa Fürsen, ob das BSW nach einem schwierigen Jahr noch einmal politisch durchstarten kann – und was hinter der Idee steckt, aus dem „Bündnis Sahra Wagenknecht“ künftig ein „Bündnis für Sicherheit und Wohlstand“ zu machen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Friedrich Merz und Julia Klöckner haben es angekündigt: 2027 soll zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik eine Bundespräsidentin gewählt werden. Doch wer könnte das sein? Gordon Repinski erklärt, wie sich die Union jetzt sortiert, warum Namen wie Karin Prien und Ilse Aigner kursieren und wieso Merz die Fehler der Merkel-Ära vermeiden will. Danach geht der Blick in die Niederlande: Dort erlebt der politische Liberalismus ein Comeback. Die Partei D66 landet nicht nur wie prognostiziert weit vorne, sondern gewinnt überraschend die Wahl. Angeführt wird sie von Rob Jetten, einem neuen Hoffnungsträger auch in der EU. Hans von der Burchard analysiert, wie die Niederlande das rechtspopulistische Experiment um Geert Wilders beenden und wie es jetzt weitergehen wird. Im 200-Sekunden-Interview zieht Otto Fricke seine Lehren aus dem Wahlsieg der niederländischen Linksliberalen: Was die FDP in Deutschland von Rob Jetten lernen und umsetzen kann, bespricht er mit Gordon Repinski. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Während Kanzler Friedrich Merz in Ankara landet, richtet sich der Blick in dieser Sonderfolge des Berlin Playbook Updates nach Südosten: Auf den Westbalkan, wo Europa für viele kein vergangener Traum, sondern Zukunft bleibt. Gordon Repinski trifft die Präsidentin des Kosovo, Vjosa Osmani, und den albanischen Premierminister Edi Rama – zwei Politiker, die zeigen, dass der europäische Gedanke lebt. Osmani spricht über Kosovos Wunsch nach NATO-Mitgliedschaft und wirft Serbien vor, sich politisch an Russland anzulehnen. Rama erklärt, wie Albanien mit künstlicher Intelligenz Korruption bekämpft – und warum seine digitale Ministerin „Diella“ Symbol einer neuen politischen Kultur ist. Zwei Länder, zwei Wege – vereint durch ein Ziel: Europa. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Friedrich Merz reist als Kanzler in die Türkei. Es wird ein Besuch zwischen Realpolitik und Risiko. In Ankara trifft er Recep Tayyip Erdoğan, um über Sicherheit und Migration zu sprechen. Ein Gespräch, das Kooperation und Konflikt zugleich bedeutet; über Waffenlieferungen, Rechtsstaat und das Verhältnis zu Russland. Die Analyse dazu von Gordon Repinski. Im 200-Sekunden-Interview spricht Ines Schwerdtner, Parteichefin der Linkspartei, über rote Linien und den Umgang mit der CDU. Sie erklärt, warum die Linke trotz inhaltlicher Differenzen bei zentralen Reformen wie der Schuldenbremse mitreden will und wo sie sich klar von Friedrich Merz abgrenzt.Zum Schluss analysiert Hans von der Burchard die Neuwahl in den Niederlanden: Vier Parteien liegen Kopf an Kopf und alles läuft auf ein „Alle gegen Wilders“-Szenario hinaus. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Friedrich Merz reist nach Dresden – und erlebt einen Empfang voller sächsischer Tradition: Bergleute, Chorgesang, Brot und Salz. Dabei geht es beim Amtsantritt in Sachsen mit Ministerpräsident Michael Kretschmer vor allem über die großen Themen wie marode Infrastruktur, schwächelnde Autoindustrie und Zukunftsversprechen für „Silicon Saxony“. Tom Schmidtgen begleitet die Reise vor Ort und berichtet, warum der Kanzler zwar viel Nähe suchte, aber wenige Zusagen machte. Am Abend dann ein Hoffnungsschimmer: Der US-Chiphersteller GlobalFoundries kündigt Investitionen von über einer Milliarde Euro in Dresden an.Mehr dazu im Pro-Newsletter: „Industrie & Handel am Morgen“. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Die Rente soll stabil bleiben, aber zu welchem Preis? Union und SPD planen ein milliardenschweres Rentenpaket 2025. Es soll das Rentenniveau weiter festschreiben. Doch was gut klingt, könnte zur Kostenlawine werden. Gordon Repinski analysiert, warum die Stabilisierung der Rente zum Risiko für kommende Generationen wird und es neue, vielleicht auch unbequeme Ideen braucht. Im 200-Sekunden-Interview verteidigt Annika Klose (SPD) das Vorhaben: Stabilität koste Geld, aber auch Vertrauen. Sie erklärt, warum die Rentenpolitik auf dem Generationenvertrag beruht und weshalb höhere Beiträge für sie „ein Preis für soziale Sicherheit“ sind. Außerdem: In Washington bereitet Donald Trump ein neues Kapitel seiner Außenpolitik vor. Vor seinem Treffen mit Xi Jinping erklärt Jonathan Martin, warum Trump plötzlich auf Annäherung setzt – und sich auf einmal lieber mit Friedensverträgen als mit Handelskriegen profilieren will. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Friedrich Merz trifft den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan – und das vor dem Hintergrund massiver innenpolitischer Spannungen in der Türkei: Ein neuer Haftbefehl gegen Oppositionsführer Ekrem İmamoğlu, staatliche Eingriffe in die Pressefreiheit und wachsendes Misstrauen gegenüber Deutschland. Gemeinsam mit Deniz Yücel analysiert Rixa Fürsen, was die Reise des Kanzlers bedeutet – politisch, wirtschaftlich und strategisch. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Außenminister Wadephul sagt seine China-Reise kurzfristig ab. Ein Vorgang, der zeigt, wie sehr sich die Machtverhältnisse verschoben haben. Hans von der Burchard analysiert, wie China Deutschland die Grenzen aufzeigt, warum die EU zum Vermittler wird und welche Folgen die Eskalation hat. Im 200-Sekunden-Interview spricht Markus Frohnmaier, außenpolitischer Sprecher der AfD, über Pekings Rolle in der Welt, deutsche Interessen und warum er die Regierung für „hypermoralisch“ hält. Danach: Innenminister Alexander Dobrindt will Deutschland besser gegen Cyberangriffe wappnen und erlaubt künftig auch digitale Gegenschläge. Rixa Fürsen erklärt, wie schwierig das Konzept der Abwehr ist und warum Zuständigkeiten zwischen Bund, Ländern und Bundeswehr so unklar sind. Zum Schluss: Ein Blick auf die SPD, die in Bielefeld gegen den Kanzler und damit die eigene Regierung demonstriert. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Wer regiert die Welt – und was treibt sie an? In unserem regelmäßigen Machthaber-Spezial geht es um die mächtigsten und umstrittensten Politikerinnen und Politiker unserer Zeit. Wir zeigen, wie sie denken, entscheiden – und was das für uns bedeutet. Eine Politikerin oder Politiker, alle zwei Wochen, ein Blick hinter die Kulissen der Macht. Die nächste Folge hört ihr am Samstag, den 8.11.2025. Dann geht es um den polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Zu diesem 80. Jahrestag der Gründung der Vereinten Nationen hört ihr einen Spaziergang durch die UN und durch das politische Leben von Annalena Baerbock. In ihrer neuen Rolle als Präsidentin der UN-Generalversammlung spricht die frühere grüne Außenministerin über Macht, Reformen und die Frage, warum die Weltorganisation gerade jetzt gebraucht wird. Baerbock erzählt, wie sie in New York direkt in die High-Level-Week geworfen wurde, was sie an Boutros Boutros-Ghali erinnert und warum sie Diplomatie als tägliche Arbeit gegen die Hölle versteht.Im Gespräch mit Gordon Repinski geht es um Kriege, Krisen und Kommunikation: Baerbock erklärt, warum Social Media für sie politische Aufklärung ist, wie sie mit Shitstorms umgeht und weshalb High Heels zur feministischen Außenpolitik passen können.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Beim EU-Gipfel trifft Friedrich Merz auf die Realität europäischer Politik und auf die Blockade des belgischen Premiers Bart De Wever. Der Streit um die Nutzung eingefrorener russischer Staatsvermögen für einen 140-Milliarden-Euro-Kredit an die Ukraine bringt die Verhandlungen ins Wanken. Hans von der Burchard berichtet über Druck, Deals und womögliche diplomatische Nachtschichten. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

In Brüssel verhandeln die EU-Staats- und Regierungschefs über Bürokratieabbau, Wettbewerbsfähigkeit, China und das nächste Sanktionspaket gegen Russland. Hans von der Burchard berichtet vor dem EU-Gipfel, wo Kanzler Friedrich Merz gemeinsam mit Emmanuel Macron eine härtere Linie gegenüber Peking vereinbaren will. Gleichzeitig ringen in Mainz die Ministerpräsidenten um das Verbrenner-Aus ab 2035. Tom Schmidtgen vom POLITICO PRO-Newsletter ‘Industrie & Handel am Morgen' erklärt, warum Länder wie Niedersachsen und Bayern gemeinsam auf E-Fuels setzen – und was ein neuer Kompromiss für Europas Klimaziele bedeutet. Im 200-Sekunden-Interview nimmt Olaf Lies, Ministerpräsident von Niedersachsen, Stellung: zu seiner Allianz mit Markus Söder, zur Zukunft von VW und zur Technologieoffenheit. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Die Immunität des ehemaligen Chefs der Jungen Union und heutigen Bundestagsabgeordneten für Niedersachsen, Tilman Kuban, ist aufgehoben worden. Es soll Ermittlungen der Staatsanwaltschaft in Konstanz geben. Die Hintergründe sind privater Natur und sollen mit der Trennung Kubans von seiner Ehefrau zu tun haben. Jürgen Klöckner spricht mit Jan Schäfer, Politikchef und Mitglied der Chefredaktion bei BILD, über die Aufhebung der Immunität von Abgeordneten, über die Reaktionen in der CDU, die möglichen Folgen für Kuban und über die Unschuldsvermutung, die jetzt selbstverständlich für ihn gilt. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Friedrich Merz wollte mit seinem klaren Kurs zur AfD eigentlich Ruhe schaffen. Stattdessen läuft die Debatte in der CDU heftiger als zuvor. Mit Rasmus Buchsteiner spricht Gordon Repinski über den Ursprung des Unvereinbarkeitsbeschlusses, seine politische Halbwertszeit und die Frage, wie sich die CDU mit dem Bestand des Beschlusses auch ein zeitliches Problem hat.Im 200-Sekunden-Interview reagiert Sven Schulze, CDU-Landeschef und Spitzenkandidat in Sachsen-Anhalt, auf die Brandmauer-Debatte. Er erklärt, warum er lieber über Inhalte als über Koalitionen spricht. Seine Botschaft: Wir lassen uns nicht verrückt machen. Schon gar nicht aus Berlin-Mitte. Danach meldet sich Rixa Fürsen von der NATO-Tour mit Boris Pistorius aus Ottawa, wo es um milliardenschwere U-Boot-Deals mit Kanada geht. Gemeinsam mit Norwegen wirbt Deutschland um den Zuschlag für zwölf neue Boote und damit auch um eine sicherheitspolitische Führungsrolle.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Die stellvertretende CDU-Generalsekretärin, sorgt mit ihren Antworten zur Tolerierung der AfD für einen Tag voller Rückfragen. Im Update erklärt Gordon Repinski, wie es zu dieser Gesprächssituation kam, warum das Interview so veröffentlicht wurde und welche Gründe es dafür gibt. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Friedrich Merz hat seine erneuerte Strategie gegen die AfD vorgelegt. Die untermauert er mit starken Worten, sie hat aber schwache Perspektiven. Im Podcast blickt Gordon Repinski auf das Szenario einer ostdeutschen Landtagswahl 2026, in der die CDU zwischen Linken und AfD steht und kein Ausweg ohne Dilemma bleibt. Im 200-Sekunden-Interview spricht Christina Stumpp, stellvertretende CDU-Generalsekretärin, über rote Linien, Tolerierung und Zusammenarbeit. Eindrücke, die aus dem Interview entstehen könnten, hat sie noch vor Veröffentlichung dementiert. Das gab's so in unserem Podcast auch noch nicht. Außerdem erklärt Rasmus Buchsteiner, wie der Kanzler jetzt die Dinge jetzt zur Chefsache machen will: Rente, Wehrdienst, Bürgergeld und ob das funktionieren kann. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Nach der CDU-Präsidiums-Klausur zieht Kanzler Friedrich Merz weiter klare Grenzen: Keine Zusammenarbeit mit der AfD – und zugleich der Appell an die SPD, durch gute Regierungsarbeit die Ränder klein zu halten. Aber wie glaubwürdig ist das Versprechen nach Monaten innerer Konflikte? Rasmus Buchsteiner analysiert zusammen mit Gordon Repinski die Tonlage und die Taktik hinter Merz' Brandmauer. Das neue Buch von Robin Alexander „Letzte Chance – Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ ist hier erhältlich. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Ein Montag mit zwei Baustellen für den Kanzler: Friedrich Merz kämpft parteiintern mit der Frage nach der Brandmauer zur Af – und industriepolitisch mit der schwächelnden Chemieindustrie. In Berlin präsentiert er seine Linie gegen Rechts, in Hannover spricht er beim Kongress der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie. Rasmus Buchsteiner analysiert beide Baustellen. Im 200-Sekunden-Interview fordert Michael Vassiliadis, Chef der Chemiegewerkschaft, einen echten Chemie-Gipfel, sinkende Energiepreise und mehr Verantwortung von deutschen Managern: Standortflucht ist keine Lösung, sagt er. Und Hans von der Burchard berichtet über das bevorstehende Treffen der EU-Außenminister: neue Sanktionen gegen Russland, Ungarns Blockade und Deutschlands Botschafter-Rückruf aus Georgien. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Ein heikles Gipfeltreffen in Washington: Wolodymyr Selenskyj trifft Donald Trump und will die Freigabe für Tomahawk-Marschflugkörper für die Ukraine erreichen. Waffen, die tief ins russische Territorium reichen könnten. Doch kurz vor dem Treffen hat Trump noch mit Wladimir Putin telefoniert und kündigt ein Treffen in Budapest an. Freilich noch ohne konkretes Datum.Im Gespräch mit Nico Lange, Sicherheitsberater der Münchner Sicherheitskonferenz, ordnet Rixa Fürsen die Lage ein: Was steckt hinter Trumps Friedensplan? Welche Rolle spielt Deutschland – und wird Kanzler Friedrich Merz nun gezwungen, auch den Taurus zu liefern? Ein Update über Diplomatie, Druck und Abschreckung. Lange erklärt außerdem, wie sich der Krieg technisch verändert hat. Von Infanteriegefechten zu Drohnenkriegen und warum Europa beim Thema Abstandswaffen endlich aufholen muss, wenn es sich selbst verteidigen will. Zum Schluss geht es um den Blick nach vorn: auf Trumps mögliche NATO-Strategie, Amerikas künftige Rolle in Europa und die Frage, ob die EU endlich strategisch handeln kann, bevor es wieder zu spät ist? Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Heute läuft die erste Bundestagsdebatte über das Wehrdienst-Modernisierungsgesetz, um das in dieser Woche nochmals überraschend deutlich gestritten wurde. Im Update-Spezial spricht Rixa Fürsen mit Patrick Sensburg, dem Präsidenten des Reservistenverbandes und Oberst der Reserve. Er erklärt, warum der neue Wehrdienst ein guter Tag für Deutschland und Europa ist, weshalb Freiwilligkeit allein nicht reichen wird – und warum die Wehrpflicht zurückkehren muss, wenn die Zahlen ausbleiben. Sensburg fordert eine klare Strategie: mehr Reservisten, bessere Ausstattung, verlässliche Strukturen und ein realistisches Zie bis 2029. Ein Gespräch über Sicherheit, Personal, Pflichtgefühl und die Rückkehr einer wehrhaften Gesellschaft. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Neue Regierungserklärung, alte Herausforderungen: Friedrich Merz nutzt seinen Auftritt im Bundestag, um außenpolitisch Flagge zu zeigen, von der Ukraine über Verteidigung bis Bürokratieabbau. Hans von der Burchard analysiert, welche Botschaften der Kanzler vor dem EU-Gipfel kommende Woche in Brüssel richtet. Im 200-Sekunden-Interview spricht Ron Prosor, Israels Botschafter in Deutschland, über die fragile Waffenruhe mit der Hamas, über die Hoffnung auf einen neuen Friedensprozess und über die Rolle Deutschlands an Israels Seite.Innenpolitisch bröckelt der Konsens: In der CDU wird die Brandmauer zur AfD teils infrage gestellt. Pauline von Pezold erklärt, warum der Druck vor den Landtagswahlen steigt, welche Strategen an Öffnungen denken und wie die AfD das als Bestätigung feiert Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Gesundheitsministerin Nina Warken legt ihr erstes großes Sparpaket vor und will damit das drohende Zwei-Milliarden-Defizit in der gesetzlichen Krankenversicherung verhindern. Im Update erklärt Jürgen Klöckner, wie Kliniken besonders betroffen sind, warum CSU-Politiker Klaus Holetschek und Landkreistagspräsident Achim Brötel gegen die Kürzungen keilen. Außerdem: Der neue Ärger um den Wehrdienstkompromiss. Nach parteiinternen Spannungen hält SPD-Verteidigungsminister Boris Pistorius offiziell am Zeitplan fest, doch das Vertrauen bröckelt. Rixa Fürsen gibt einen Einblick in die Stimmung am Tag nach dem überraschenden neuen Streit um die Wehrpflicht. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Im letzten Moment blockiert Verteidigungsminister Boris Pistorius den mühsam ausgehandelten Kompromiss zum neuen Wehrdienst und brüskiert damit seine eigenen Verhandlungsführer. Rixa Fürsen analysiert die Implosion des Gesetzentwurfs, den Abgang einer Fraktionsvize unter Tränen und warum der beliebteste Politiker Deutschlands plötzlich sein eigenes Projekt torpediert.Im 200-Sekunden-Interview: Niklas Wagener. Der grüne Verteidigungspolitiker wirft der Koalition vor, mit ihrem Streit Putin in die Hände zu spielen. Außerdem: Rasmus Buchsteiner berichtet über die Reise des Finanzministers nach Washington, wohin er Lars Klingbeil zur Herbsttagung des IWF begleitet. Und: Der erste große Auftritt von Altkanzler Olaf Scholz in Potsdam – Pauline von Pezold und Jasper Bennink waren dabei und ihr hört, warum Scholz sich „nicht vom Acker machen“ will. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Friedrich Merz will die große Rentenreform, doch in der eigenen Fraktion formiert sich Widerstand. Die „Junge Gruppe“ der Union lehnt einen Teil der Pläne von Arbeitsministerin Bärbel Bas ab und droht, die knappe Koalitionsmehrheit zu verweigern. Rixa Fürsen und Rasmus Buchsteiner analysieren den Generationenkonflikt in der Union und wie die SPD darauf schaut. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Die Lage ist ernst wie selten zuvor: Bei einer öffentlichen Anhörung im Bundestag warnen die Chefs von BND und Verfassungsschutz vor einer neuen, konkreten Bedrohung durch Russland. Es geht um hybride Angriffe, mysteriöse Drohnenflüge und die Gefahr einer „heißen Konfrontation“. Rixa Fürsen und Rasmus Buchsteiner analysieren die alarmierenden Einschätzungen der Geheimdienste. Im 200-Sekunden-Interview: Konstantin von Notz. Der Grünen-Fraktionsvize und Geheimdienst-Kontrolleur fordert als Konsequenz einen monatlichen, öffentlichen Bericht über die hybriden Angriffe auf Deutschland, um das Problembewusstsein in der Bevölkerung zu schärfen.Außerdem: Während die Koalition über Sicherheit diskutiert, wird an anderer Stelle gespart. Joana Lehner berichtet exklusiv, wie massive Etatkürzungen beim Umweltbundesamt ganze Abteilungen lahmlegen könnten. Ein kostenloses Probeabo unseres Newsletters ‘PRO Energie & Klima am Morgen' gibt es hier. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Die letzten 20 lebenden Geiseln sind freigelassen worden. Donald Trump wird im israelischen Parlament, der Knesset, ausgiebig gefeiert. Israels Ministerpräsident Netanjahu und er loben sich in höchsten Tönen für den Deal. Trumps nächste Station wird jetzt Sharm el Sheikh sein, wo die Freilassung der Geiseln und der Rückzug Israels aus Gebieten in Gaza verhandelt worden sind und wo jetzt ein Papier für weitere Schritte unterschrieben werden soll. Zahlreiche Staats- und Regierungschefs sind vor Ort, auch Friedrich Merz. Mit der Delegation gereist ist auch der Journalist Robin Alexander, der stellvertretende Chefredakteur von WELT. Rixa Fürsen spricht mit ihm über den Gipfel in Sharm el Sheikh, der gar kein Gipfel ist. Es geht um die Abwesenheit von Israel und der Hamas bei dem Treffen in Ägypten, um die Rolle von Kanzler Merz, des französischen Präsidenten Macron und des britischen Premiers Keir Starmer z.B., die scheinbar nur Zuschauer sind Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Ein Tag, der Geschichte schreibt: Nach 737 Tagen Geiselhaft durch die Hamas beginnt in Israel die Freilassung der letzten Überlebenden. Freude, Erleichterung – und Trauer liegen dicht beieinander. Während die Familien ihre Angehörigen empfangen, reist Donald Trump nach Israel, um in der Knesset zu sprechen. Was von der Rede zu erwarten ist, bespricht Rixa Fürsen mit Jonathan Martin von POLITICO in Washington. Im 200-Sekunden-Interview spricht Armin Laschet, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, über die Bedeutung dieses Tages und über die Rolle Europas. Zum Schluss: Personalwechsel bei der Grünen Jugend: Henriette Heldt und Louis Bobker übernehmen die Spitze. Wie sie den Verband weiter nach links rücken wollen und sich trotzdem vom Stil einer Jette Nietzard abheben werden, erklärt Jan Alexander Casper von WELT. Die WELT-Artikel von Jan Alexander, auch über die Grünen und die Grüne Jugend, findet ihr hier. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Heute wird's persönlich: keine Analyse, kein Interview, sondern Antworten auf euer Feedback. In dieser Sonderfolge spricht Gordon Repinski über Themenauswahl, die Idee hinter den 200-Sekunden-Interviews, kreative Erzählformen und einen umstrittenen Moment jeder Folge: den Geburtstag des Tages. Er erzählt, wie spontane Aufnahmen zwischen Brüssel, Berlin und Besenkammern entstehen, warum der Podcast manchmal mitten in der Nacht weiterläuft – und wieso Journalismus immer auch Dialog ist. Ein Blick in den Maschinenraum des Berlin Playbook Podcasts. Mit Anekdoten, über Haltung und Humor. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Rixa Fürsen spricht mit Paul Ronzheimer, Vize-Chefredakteur von BILD, über die Stimmung in Tel Aviv und Israel, nachdem es einen Geisel-Deal gibt. Ronzheimer berichtet von den Emotionen der Menschen am „Platz der Geiseln“, vom Optimismus, dass der Deal hält, und von den Herausforderungen, nun zu einem nachhaltigen Frieden zu finden. Mit Rasmus Buchsteiner geht es außerdem um die Ergebnisse des Koalitionsausschusses und warum es auch wichtig ist, dass es nach der Runde scheinbar keinen politischen „Gewinner“ innerhalb von Schwarz-Rot gibt. Euer Feedback für unsere Feedback-Folge morgen schickt ihr bitte an: rfuersen@politico.eu. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Der Erweiterungsbau des Marie-Elisabeth-Lüders-Haus: 420 Millionen Euro, ein modriger Keller und kein Ende in Sicht. Ein Bau, der längst fertig sein sollte und nun noch später fertig wird. Rasmus Buchsteiner führt durch den teils muffigen Betonkomplex an der Spree. Gordon Repinski spricht mit dem stellvertretenden FDP-Chef Wolfgang Kubicki im 200-Sekunden-Interview dazu. Der erklärt, warum ihn das Desaster auch nach seinem Abschied aus dem Bundestagspräsidium noch ärgert. Danach geht's zum Autogipfel im Kanzleramt. Das Ziel ist weniger Bürokratie und . Laura Hülsemann analysiert, was die Autoindustrie fordert und wie Brüssel über deutsche Forderungen in der Sache denkt. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Die geplante EU-Chatkontrolle sorgt für empörte Reaktionen. SPD-Justizministerin Stefanie Hubig lehnt den Entwurf ab und spricht von „anlassloser Überwachung“. Aber in Brüssel wird weiter verhandelt und Hans von der Burchard ordnet ein, warum sich viele Mythen und Fehlinformationen darüber im Umlauf befinden und warum sich die Regierung doch noch positiv dazu positionieren könnte. Im zweiten Teil geht es um die Herbstprognose: Wirtschaftsministerin Katherina Reiche rechnet mit leichtem Wachstum in diesem Jahr und 1,3 Prozent im kommenden Jahr. Tom Schmidtgen vom POLITICO-Newsletter “PRO Industrie & Handel” ordnet die Zahlen ein und wie Reiche mit minimal besseren Zahlen, aber deutlich schlechterer Stimmung aufgetreten ist als Habeck. Ein Probe-Abo vom PRO-Newsletter “Industrie & Handel” gibt es hier. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Der Koalitionsausschuss steht an und die Themen werden eher größer als kleiner: Bürgergeld, Verbrenner-Aus, Wehrpflicht, Krankenversicherung. Rasmus Buchsteiner berichtet, warum der Kanzler trotzdem optimistisch ist vor dem Treffen. Im 200-Sekunden-Interview erklärt Armand Zorn, stellvertretender SPD-Fraktionschef, wie sich seine Partei ein Aufweichen der strikten Verbrenner-Richtline für 2035 vorstellen könnten. Und im Gespräch: Rahm Emanuel, ehemals Stabschef im Weißen Haus unter Obama, Bürgermeister von Chicago, zuletzt Botschafter und heute womöglich ein Kandidat für die US-Präsidentschaftswahlen in einigen Jahren. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Zwei Jahre nach dem Terrorangriff der Hamas wird in vielen Ländern der Opfer gedacht und um Haltung gerungen. Friedrich Merz ruft in einer Videobotschaft zu Solidarität mit Jüdinnen und Juden auf, Julia Klöckner eröffnet im Bundestag eine Ausstellung mit israelischen Kunstwerken und einem erschütternden Symbol: einem Becher vom Nova-Festival, wo das Massaker begann. Rixa Fürsen und Rasmus Buchsteiner sprechen über das heutige Gedenken, aber auch über parlamentarische Herausforderungen in der Debatte um Israel, die Hamas und das Vorgehen in Gaza. Im zweiten Teil des Updates wird es europapolitisch: Wirtschaftsministerin Katherina Reiche stellt sich gemeinsam mit Italiens Amtskollegen Adolfo Urso gegen das EU-Verbrennerverbot. Ein Alleingang, der die SPD unangenehm erwischt. Ein Probe-Abo vom PRO-Newsletter “Industrie & Handel” gibt es hier. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Der fünfte Premierminister binnen drei Jahren – und ein Präsident, der am Scheideweg steht: Emmanuel Macron kämpft in Paris um seine politische Zukunft. In Berlin wächst die Sorge, was der französische Regierungschaos für Europa bedeutet. Hans von der Burchard analysiert, wie sich die Krise in Frankreich auf Brüssel, die Märkte und das deutsch-französische Verhältnis auswirkt. Im 200-Sekunden-Interview spricht Roland Theis (CDU) über das Vertrauen zwischen Paris und Berlin und die Zukunft der deutsch-französischen Achse. Zudem: Konflikte in der Koalition um die Wehrpflicht. Rixa Fürsen erklärt, was die Union mit ihrer „Kontingent-Wehrpflicht“ plant und wie es in diesem neuerlichen Streit zwischen Union und SPD weitergehen wird. Und ein politischer PR-Flop: Podcast-Marketing aus Baden-Württemberg, das mehr kostet als gehört wird. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Frankreichs Premier Sébastien Lecornu tritt nur kurz nach seinem Amtsantritt zurück. Im Gespräch mit Rixa Fürsen analysiert Hans von der Burchard die Krise, den Machtverlust des Präsidenten und die gefährliche Blockade im französischen Parlament. Für Macron wird die Suche nach Stabilität endgültig zur Machtfrage. Parallel richtet sich der Blick nach Ägypten, wo die Friedensgespräche zwischen Israel und der Hamas begonnen haben. Constantin Schreiber, Global Reporter von Axel Springer, berichtet über die Stimmung in Tel Aviv, das Trauma der Geiseln und die diplomatische Gratwanderung der arabischen Welt zwischen einer Annäherung an Israel und dem Druck der Straße. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Hoffnung im Nahen Osten – und Realismus in Berlin: Außenminister Wadephul reist nach Katar, Kuwait und Israel, um Deutschlands Rolle beim Gaza-Friedensplan von Donald Trump zu definieren. Parallel telefoniert Friedrich Merz erstmals seit Wochen wieder mit Benjamin Netanjahu. Gordon Repinski spricht mit Hans von der Burchard über die aktuellen Fortschritte, die Fallstricke und die Rolle Deutschlands auf dem Weg in Richtung Ende des Gaza-Kriegs. Aber wie groß ist der deutsche Einfluss wirklich? Norbert Röttgen sagt im 200-Sekunden-Interview: „Wir sind in Wahrheit politisch abgemeldet – das ist die Folge jahrelanger Fehlentscheidungen.“ In der Innenpolitik geht es um Wachstum: Katherina Reiche legt eine leicht verbesserte Herbstprognose vor, doch die große Wirtschaftswende bleibt aus. Rasmus Buchsteiner erklärt, warum 0,2 Prozent Aufschwung kaum reichen – und warum die Koalition beim Autogipfel in dieser Woche liefern muss: vom Verbrenner über die Elektromobilität bis zum europäischen Schulterschluss. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Wer regiert die Welt – und was treibt sie an? In unserem regelmäßigen Machthaber-Spezial geht es um die mächtigsten und umstrittensten Politikerinnen und Politiker unserer Zeit. Wir zeigen, wie sie denken, entscheiden – und was das für uns bedeutet. Eine Politikerin oder Politiker, alle zwei Wochen, ein Blick hinter die Kulissen der Macht. Die nächste Folge hört ihr am Samstag, 18.10.2025. Dann geht es um den belarussischen Machthaber und letzten Diktator Europas, Alexander Lukaschenko. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Donald Trump bringt mit seinem neuen 20-Punkte-Plan Bewegung in den Nahostkonflikt. Bei einem exklusiven Leaders-Meeting der Münchener Sicherheitskonferenz in der saudischen Wüste al-'Ula diskutieren unter anderem 15 Außenminister und mehr als 70 hochrangige Vertreter aus der Region über Chancen und Risiken dieses Vorschlags – darunter Saudi-Arabien, Jordanien, Türkei, Frankreich und Katar. Im Update spricht Rixa Fürsen mit dem Präsidenten der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, über die Erwartungen an den Plan, die Rolle Europas und mögliche internationale Truppen im Gazastreifen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Beim EU-Gipfel in Kopenhagen zieht Friedrich Merz neue Linien: weniger Brüssel, mehr Nationalstaat, Bürokratieabbau statt Verschuldung und eine klare Ansage, dass Europa notfalls auch ohne die USA verteidigungsfähig sein muss. Seine fünf Europa-Prinzipien markieren eine Wegmarke in seiner Kanzlerschaft . Im 200-Sekunden-Interview erklärt der neue Heeresinspekteur Christian Freuding, wie die Bundeswehr zusätzliche Soldaten gewinnen will, warum 2029 als Bedrohungsjahr ernst genommen wird und weshalb Freiwilligkeit beim Wehrdienst ein erster Schritt ist . Innenpolitisch steckt Nina Warken im Kassen-Dilemma: Die Beiträge steigen weiter, der Schätzerkreis droht neue Löcher aufzureißen und dazu kommt Widerstand gegen Leistungskürzungen. Jürgen Klöckner ordnet ein, wie knapp die Optionen werden . Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Drohnen über dem Nord-Ostsee-Kanal, über Kiel und auch über Mecklenburg-Vorpommern: Ausgespäht wurden mutmaßlich eine Marinewerft, ein Kraftwerk, Gebäude der Landesregierung von Schleswig-Holstein und weitere kritische Infrastruktur. Land und Bund haben den Vorgang tagelang unter der Decke gehalten. Matthias Gebauer vom SPIEGEL erklärt im Gespräch mit Rixa Fürsen, was genau vorgefallen ist – und warum Land und Bund selbst überrascht waren, dass es Tage gedauert hat, bis die Ereignisse öffentlich wurden. Außerdem geht es um die Reaktionen auf das Eindringen und die Mutmaßungen, welche Daten die Drohnen gesammelt haben könnten. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Beim EU-Gipfel geht es heute um Drohnenabwehr, eingefrorene russische Milliarden und den Dauerblockierer Viktor Orbán. Kanzler Friedrich Merz vollzieht eine Kehrtwende – und will 140 Milliarden Euro aus russischen Assets für die Ukraine als zinsloses Darlehen freigeben. Und die Debatte über Einstimmigkeit oder Mehrheitsentscheid geht weiter. Im 200-Sekunden-Interview fordert die FDP-Europaabgeordnete und Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann eine klare Linie: Putins Geld beschlagnahmen, Sanktionen verschärfen, die Drohnenabwehr ernsthaft aufbauen, aber Umsicht walten lassen nach Forderungen danach etwas vom Himmel zu holen. Innenpolitisch will die Bundesregierung härter gegen Terrorvorbereitungen vorgehen. Ricarda Breyton von WELT erklärt, wie der Gesetzentwurf über EU-Vorgaben hinausgeht. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Am Tegeler See beginnt die Kabinettsklausur der Bundesregierung – und startet mit einer Schrecksekunde: Verkehrsminister Patrick Schnieder bricht während der Sitzung zusammen. Die Klausur geht trotzdem weiter – mit Fokus auf Bürokratieabbau, Digitalisierung und wirtschaftliche Resilienz. Kanzler Friedrich Merz will ein Signal der Teamfähigkeit und Reformbereitschaft senden. Rasmus Buchsteiner berichtet direkt aus der Villa Borsig, wo auch über den neuen Gaza-Friedensplan, die Haltung zu Russland und die Fusionskraftwerksstrategie diskutiert wird. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices