POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Follow POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Share on
Copy link to clipboard

Im „Berlin Playbook – Der Podcast“ nimmt Euch Gordon Repinski und das POLITICO-Team jeden Morgen mit durch die Hauptstadt. Tagespolitik in 15 Minuten – ohne Schnörkel oder Phrasen, dafür mit Spaß. Dazu das Wichtigste aus Brüssel und Washington, D.C. Und das 200-Sekunden-Interview, bei dem Politiker auf den Punkt kommen müssen – wenn die Uhr anfängt zu ticken. Immer Montags bis Donnerstags ab 5 Uhr.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

POLITICO


    • Oct 2, 2025 LATEST EPISODE
    • daily NEW EPISODES
    • 20m AVG DURATION
    • 376 EPISODES


    More podcasts from POLITICO

    Search for episodes from POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast with a specific topic:

    Latest episodes from POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

    Die fünf neuen Europa-Prinzipien von Friedrich Merz

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 16:57


    Beim EU-Gipfel in Kopenhagen zieht Friedrich Merz neue Linien: weniger Brüssel, mehr Nationalstaat, Bürokratieabbau statt Verschuldung und eine klare Ansage, dass Europa notfalls auch ohne die USA verteidigungsfähig sein muss. Seine fünf Europa-Prinzipien markieren eine Wegmarke in seiner Kanzlerschaft . Im 200-Sekunden-Interview erklärt der neue Heeresinspekteur Christian Freuding, wie die Bundeswehr zusätzliche Soldaten gewinnen will, warum 2029 als Bedrohungsjahr ernst genommen wird und weshalb Freiwilligkeit beim Wehrdienst ein erster Schritt ist . Innenpolitisch steckt Nina Warken im Kassen-Dilemma: Die Beiträge steigen weiter, der Schätzerkreis droht neue Löcher aufzureißen und dazu kommt Widerstand gegen Leistungskürzungen. Jürgen Klöckner ordnet ein, wie knapp die Optionen werden . Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Das Update zu den Drohnen-Vorfällen über Deutschland

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 9:42


    Drohnen über dem Nord-Ostsee-Kanal, über Kiel und auch über Mecklenburg-Vorpommern: Ausgespäht wurden mutmaßlich eine Marinewerft, ein Kraftwerk, Gebäude der Landesregierung von Schleswig-Holstein und weitere kritische Infrastruktur. Land und Bund haben den Vorgang tagelang unter der Decke gehalten. Matthias Gebauer vom SPIEGEL erklärt im Gespräch mit Rixa Fürsen, was genau vorgefallen ist – und warum Land und Bund selbst überrascht waren, dass es Tage gedauert hat, bis die Ereignisse öffentlich wurden. Außerdem geht es um die Reaktionen auf das Eindringen und die Mutmaßungen, welche Daten die Drohnen gesammelt haben könnten. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Gefahr aus der Luft: Wie die EU in Kopenhagen reagiert

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 18:41


    Beim EU-Gipfel geht es heute um Drohnenabwehr, eingefrorene russische Milliarden und den Dauerblockierer Viktor Orbán. Kanzler Friedrich Merz vollzieht eine Kehrtwende – und will 140 Milliarden Euro aus russischen Assets für die Ukraine als zinsloses Darlehen freigeben. Und die Debatte über Einstimmigkeit oder Mehrheitsentscheid geht weiter. Im 200-Sekunden-Interview fordert die FDP-Europaabgeordnete und Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann eine klare Linie: Putins Geld beschlagnahmen, Sanktionen verschärfen, die Drohnenabwehr ernsthaft aufbauen, aber Umsicht walten lassen nach Forderungen danach etwas vom Himmel zu holen. Innenpolitisch will die Bundesregierung härter gegen Terrorvorbereitungen vorgehen. Ricarda Breyton von WELT erklärt, wie der Gesetzentwurf über EU-Vorgaben hinausgeht. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Update: Schnieders Zusammenbruch und die Kabinettsklausur

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 8:34


    Am Tegeler See beginnt die Kabinettsklausur der Bundesregierung – und startet mit einer Schrecksekunde: Verkehrsminister Patrick Schnieder bricht während der Sitzung zusammen. Die Klausur geht trotzdem weiter – mit Fokus auf Bürokratieabbau, Digitalisierung und wirtschaftliche Resilienz. Kanzler Friedrich Merz will ein Signal der Teamfähigkeit und Reformbereitschaft senden. Rasmus Buchsteiner berichtet direkt aus der Villa Borsig, wo auch über den neuen Gaza-Friedensplan, die Haltung zu Russland und die Fusionskraftwerksstrategie diskutiert wird.  Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Kabinettsklausur: Sinnsuche ohne Grill und Schlafplatz

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 19:00


    Bei der Kabinettsklausur in der Villa Borsig geht es um Bürokratieabbau, Wettbewerbsfähigkeit und Investitionen. Mit dabei Professor, der in Princeton lehrt. Rasmus Buchsteiner erklärt, was bei dieser Klausur anders läuft als auf den vorherigen und wieso es diesmal nicht bis spät in den Abend gehen wird.  Im 200-Sekunden-Interview spricht Ex-Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt über die Feinmechanik solcher Klausuren: von magischen Grillabenden und weshalb Koalitionen am Ende nur durch Ergebnisse bestehen. Donald Trump verkündet, ganz nah an einem Frieden im Nahen Osten zu sein. Jonathan Martin aus Washington analysiert, was hinter Trumps Ankündigung steckt und wieso der sich mit Details nicht weiter aufhalten will. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Update: Merz‘ Modernisierungs-Kabinett – Europa erleichtert in Moldau

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 13:43


    Bundeskanzler Friedrich Merz startet mit einem weiteren Versprechen in die Kabinettsklausur: Der Staat soll digitaler, schlanker und bürgerfreundlicher werden. Wie realistisch sind 25 Prozent weniger Bürokratiekosten und 8 Prozent weniger Stellen in der Verwaltung – und was ist vom angekündigten „Bauturbo“ zu halten? Rasmus Buchsteiner liefert die Analyse direkt vom Kanzleramt.  Außerdem: Was die Präsidentschaftswahl in Moldau für die EU-Beitrittspläne des Landes bedeutet – und warum Europa jetzt liefern muss. Hans von der Burchard ordnet die Lage ein. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Wie Merz der EU den Kampf ansagt

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 19:39


    Der Kanzler im Angriffsmodus: Friedrich Merz will der Gesetzgebungsmaschine der EU das Stöckchen in die Räder halten und legt sich damit offen mit Ursula von der Leyen an. Auf dem EU-Gipfel diese Woche in Kopenhagen geht es für ihn um weniger Bürokratie, mehr Wettbewerbsfähigkeit und auch die Rücknahme des Verbrenner-Verbots. Den Newsletter 'Brussels Decoded' findet ihr hier. Im 200-Sekunden-Interview hält Michael Kellner (Grüne) dagegen: Ein Rückfall zum Verbrenner würde Deutschlands Autoindustrie nur noch abhängiger von China machen.Und: Drohnen über Dänemark. Die NATO diskutiert Artikel-4-Fälle, Deutschland schickt eine Fregatte und damit zusätzliche Soldaten. Rixa Fürsen ordnet ein, was die Drohnen-Zwischenfälle für Sicherheit und Abschreckung bedeutet. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Constantin Schreiber: Israel zwischen Tragödie, Trauma und Hoffnung

    Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 28:25


    Wie lebt ein Land im Dauerkrieg? Constantin Schreiber, Axel Springer Global Reporter für Bild, Business Insider, Fakt, Onet, POLITICO und WELT, ist Anfang September nach Tel Aviv gezogen und berichtet von dort. Im Gespräch mit Gordon Repinski schildert er eindringlich die Stimmung in Israel. Von den tiefen gesellschaftlichen Rissen zwischen Liberalen und Nationalisten über die Verzweiflung bei der wöchentlichen Demonstration auf dem “Platz der Geiseln” bis zur wachsenden Ratlosigkeit in einer scheinbar ausweglosen Lage. Schreiber berichtet über posttraumatische Belastungen der Soldaten, über den Bedeutungsverlust Europas in der israelischen Außenpolitik und über die Entfremdung selbst der liberalen Eliten vom Westen. Gleichzeitig zeigt er Hoffnungsschimmer auf, wie jüdisch-arabische Projekte, die im Kleinen Verständigung schaffen, und Initiativen, die Versöhnung erlebbar machen.Ein Gespräch über die Tragik der Polarisierung – und darüber, warum gerade die kleinen Gesten im Alltag entscheidend sind. Die Podcast-Episode über Benjamin Netanjahu aus unserer Machthaber-Reihe findet ihr hier. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Update: Merz zwischen AfD-Hoch und Ost-Hoffnung – Deutschlands Suche nach Drohnenabwehr

    Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 13:38


    Bundeskanzler Friedrich Merz und Verteidigungsminister Boris Pistorius reisen zur Ost-MPK nach Weimar. Es geht um Milliardeninvestitionen in die Verteidigungsindustrie, eine neue Industriestrategie und die Frage, wie sich die Ampel mit dem „neuen Osten“ befassen will. Im Gespräch mit Rasmus Buchsteiner analysiert Rixa Fürsen die Umfrage-Schieflage für die CDU, den wachsenden Druck durch die AfD – und warum Merz mit Statistiken zu Ost- und Westeinkommen für Irritationen sorgt. Außerdem Thema: Dänemark zieht nach neuen Drohnensichtungen NATO-Artikel 4 in Betracht. Was heißt das für Deutschland?  Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Richterwahl: Nach der Krise ist (hoffentlich nicht) vor der Krise

    Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 19:18


    Zweiter Anlauf für die Verfassungsrichterwahl: Nach dem Sommer-Desaster treten heute Sigrid Emmenegger, Günter Spinner und Ann-Katrin Kaufhold an. Union und SPD sind auf Stimmen von Grünen und Linken angewiesen. Rasmus Buchsteiner erklärt, warum das Votum zum Test für die Koalition wird, ein Scheitern aber unwahrscheinlich ist.  Im 200-Sekunden-Interview spricht Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann über Verantwortung, Vertrauen – und warum sie trotz aller Kritik an Friedrich Merz für die Kandidaten stimmt. Sie warnt: Ohne Taten im Herbst der Reformen droht ein „Winter der Enttäuschung“.Außenpolitisch richtet sich der Blick nach New York: Hans von der Burchard berichtet von der UN-Generalversammlung, wo Sudan, Ukraine und Gaza die Agenda bestimmen.Und: Kulturstaatsminister Wolfram Weimer überrascht mit dem ersten KI-Avatar in der Bundesregierung – eine digitale Premiere mit Signalwirkung. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Update: Merz im Bundestag, Reiches Streichliste

    Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 12:59


    Während die Staats- und Regierungschefs bei der UN-Vollversammlung in New York reden, bleibt Kanzler Friedrich Merz in Berlin – und verteidigt im Bundestag seinen Kurs. In der Generaldebatte setzt er auf Wachstum, Reformen und Kompromissfähigkeit, doch Streitpunkte wie Migration und Technologieoffenheit zeigen die Bruchlinien mit der SPD. Gleichzeitig sorgt ein internes Papier aus dem Wirtschaftsministerium für Aufsehen: Ministerin Katherina Reiche muss ihren Etat um 17 Prozent kürzen. Betroffen sind vor allem Innovations- und Förderprogramme, während der Mittelstand und Start-ups sogar mehr Unterstützung erhalten sollen. Tom Schmidtgen hat die Details. Mehr Analysen und Hintergründe findet ihr auch im Newsletter Industrie & Handel.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Gesundheit: Mehr Sparsamkeit, Warken

    Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 18:52


    Friedrich Merz will den Herbst zum Aufbruch machen und spricht dazu heute in den Haushaltsberatungen im Bundestag. Wie schwer sein Projekt wird, zeigt das deutsche Gesundheitssystem. Gesundheitsministerin Nina Warken kämpft wie ihre Vorgänger mit Milliardenlöchern bei den Krankenkassen, steigenden Beiträgen und einer Reformkommission, deren Empfehlungen frühestens 2027 greifen. Jürgen Klöckner ordnet ein, warum Beitragserhöhungen kaum zu verhindern sind und welche Risiken beim Schätzerkreis im Oktober lauern. Im 200-Sekunden-Interview erklärt Simone Borchardt (CDU), welche Rolle Primärarztsystem und Ambulantisierung spielen – und wieso „Leistungssteuerung“ nicht Kürzung bedeutet. Armin Laschet soll Präsident der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft werden – während die AfD über Klagen nachdenkt. Pauline von Pezold berichtet über Machtspiele, Ablehnungen und Maximilian Krahs Drohung, die Nutzung des ehemaligen Reichstagspräsidentenpalais juristisch prüfen zu lassen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Update: Wie die NATO auf Putins Provokationen antwortet

    Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 14:34


    Die NATO schlägt erneut Alarm: Zum zweiten Mal innerhalb von zwei Wochen wird Artikel 4 des Bündnisvertrags aktiviert. Was steckt hinter der wachsenden Nervosität im Bündnis? Rixa Fürsen spricht mit Thorsten Jungholt, Politischer Korrespondent der Welt, über militärische Optionen, diplomatische Signale und Trumps zögerliches Auftreten in den USA. Drohnen über Kopenhagen, Angriffe auf Unterseekabel, Hackerattacken auf Flughäfen. Und darüber, wie groß ist die Gefahr, dass Europa sich im Ernstfall nicht verteidigen kann? Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Wie Union und SPD Steuern erhöhen könnten

    Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 19:14


    Gut einen Monat nach seinem erneuten Nein zu Steuererhöhungen öffnet Friedrich Merz die Tür einen Spalt. Die Einkommensteuer bleibt tabu, aber die Erbschaftssteuer rückt ins Zentrum. Ein mögliches Urteil des Bundesverfassungsgerichts könnte Milliarden freisetzen und Union wie SPD in eine Richtung, aber auch in einen Streit treiben. Im 200-Sekunden-Interview spricht die SPD-Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, über Umverteilungen zwischen Bund und Ländern und Spielräume in der Finanzpolitik.International richtet sich der Blick nach New York: Hans von der Burchard berichtet von der UN-Generalversammlung – zwischen russischen Luftraumverletzungen, klaren Warnungen aus Polen und einem Auftritt von Donald Trump, der das diplomatische Forum erneut zum Polit-Spektakel macht.Und: Ein politisches Dinner mit Jonathan Martin in Berlin Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Update: Neuversuch Bahn – Trauershow für Kirk

    Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 15:05


    Ein turbulenter Wochenstart: Evelyn Palla soll als erste Frau an die Spitze der Deutschen Bahn rücken – doch von Aufbruchsstimmung keine Spur. Rixa Fürsen spricht mit Rasmus Buchsteiner über die holprige Nachfolge von Richard Lutz. Statt Pünktlichkeit heißt es: Erwartungsmanagement – und das bis 2029. Außerdem im Update: Jonathan Martin analysiert das politische Spektakel rund um die Trauerfeier für den ermordeten US-Aktivisten Charlie Kirk. 100.000 Menschen im Stadion, Donald Trump mit klarer Kampfansage, eine trauernde Witwe und eine Bühne für den nächsten Kulturkampf. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Merz: Ich fahr doch niemals nach New York

    Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 20:28


    Die UN-Generalversammlung startet – ohne Friedrich Merz. Während Kanzler und Koalition in Berlin mit Haushalt und Richterwahl beschäftigt sind, verschärft sich der Nahostkonflikt: Großbritannien, Kanada, Australien sowie Portugal haben Palästina als Staat anerkannt, weitere westliche Länder wollen folgen. Deutschland steht plötzlich isoliert – zwischen transatlantischer Treue und europäischem Druck. Im 200-Sekunden-Interview erklärt Johannes Volkmann (CDU) die Position der Union zwischen Zweistaatenlösung und dem Wunsch europäisch geeint zu sprechen. Hans von der Burchard berichtet vor seiner Abreise nach New York über die Abwesenheit von Merz dort - und warum es für Deutschland bei der Vollversammlung um Palästina geht, aber auch die Frage was aus dem nichts-ständigen Sitz im Sicherheitsrat wird.  Und: Feedback aus Jerusalem – und ein Voting zur nächsten Folge der Machthaber-Reihe. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Machthaber: Wolodymyr Selenskyj

    Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 43:53


    Wer regiert die Welt – und was treibt sie an?In unserem regelmäßigen Machthaber-Spezial geht es um die mächtigsten und umstrittensten Politikerinnen und Politiker unserer Zeit. Wir zeigen, wie sie denken, entscheiden – und was das für uns bedeutet. Eine Politikerin oder Politiker, alle zwei Wochen, ein Blick hinter die Kulissen der Macht. Die nächste Folge hört ihr am Samstag, 04.10.2025. Dann geht es um die EU-Außenbeauftragte und frühere estnische Premierministerin Kaja Kallas.  Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Bild: photowalking / Shutterstock.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Ein (verhinderter) Spaziergang mit Wolfram Weimer

    Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 37:57


    Vom Journalisten zum Kulturstaatsminister: Wolfram Weimer spricht mit Gordon Repinski über Werte, Debattenkultur und den Kampf um die politische Mitte. Er erklärt, warum er die AfD als Ressentiment-Partei sieht und weshalb die „Brandmauer“ eine ethische Kategorie ist.Weimer spricht über Antisemitismus in der Kulturszene und erklärt, wie er nationale Symbole wie die Deutschlandfahne oder das Hermannsdenkmal nicht den Rechten überlassen und für die Republik zurückholen will. Außerdem geht es um seine Kritik an Google, dessen Monopol er am liebsten zerschlagen würde, über die Zukunft des Journalismus bis zur Reform des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Update: Trump zwischen Prunk und Politik — zu Besuch bei König Charles und Premier Starmer

    Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 15:34


    Rixa Fürsen spricht mit Anne McElvoy, Executive Editor von POLITICO in London und Host des Podcast Power Play, über den Besuch von Donald Trump in Großbritannien. Sie bilanziert den Besuch als gelungen, weil es zum einen keine Pannen gab und es zum anderen dem sonst als zurückhaltenden und unterkühlt geltenden britischen Premier Keir Starmer gelungen zu sein scheint, erneut eine Achse zu Trump zu schlagen. Insbesondere in der Ukraine-Politik ein wichtiges Zeichen in einer Phase, in der die USA auf dem diplomatischen, finanziellen und militärischen Rückzug aus dem Konflikt zu sein scheinen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Der Fall Ruhs und die Sinnkrise des ÖRR

    Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 20:40


    Julia Ruhs und ihre Umsetzung des Formats “Klar” spaltet die Medienrepublik: Die Moderatorin wird nun vom Norddeutschen Rundfunk abgesägt und darf nur noch Ausgaben des Bayerischen Rundfunks gestalten. Der Streit um Ausgewogenheit, Migration und öffentlich-rechtliche Neutralität nimmt damit weiter Fahrt auf. Der Druck auf Europas Finanzen steigt: Die Ukraine braucht im kommenden Jahr vermutlich über 100 Milliarden Euro für den Krieg, während die USA sich zurückziehen. Hans von der Burchard analysiert die Verhandlungen der EU-Finanzminister über eingefrorene russische Assets jetzt am Wochenende und die Buchungstricks von Ursula von der Leyen. Im 200-Sekunden-Interview fordert Anton Hofreiter die sofortige Beschlagnahmung der Vermögen und kritisiert Friedrich Merz, der zwar klare Worte finde, aber zu wenig liefere.Zum Schluss: Ein Blick auf 10 Jahre POLITICO in Europa – gefeiert mit „The Party“ in Brüssel. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Update: „Boomer“-Kanzler Merz kündigt Rentenreformen an

    Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 14:24


    Friedrich Merz nutzt die Generaldebatte im Bundestag, um seinen „Herbst der Reform“ rhetorisch aufzuladen. In einer konzentrierten Rede spricht der Kanzler von tiefgreifenden Umbrüchen im Sozialstaat, einer Reform des Generationenvertrags bei der Rente und mehr Verantwortung Deutschlands in der Verteidigungspolitik. Die Botschaft: Veränderung mit Augenmaß, aber auch mit Zumutungen – insbesondere für jüngere Generationen. Rasmus Buchsteiner analysiert, wie sich Merz in Ton und Inhalt von früheren Auftritten abhebt – gelassener gegenüber der AfD, verbindlicher gegenüber der SPD. Doch ob seine Pläne in der eigenen Fraktion und in der Ampel Unterstützung finden, bleibt offen.  Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Merz und die Koalition: Ein Grillfest für den Frieden

    Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 20:12


    Generaldebatte am Morgen, Fraktions-Grillfest am Abend: Friedrich Merz muss Reformanspruch und Koalitionsharmonie gleichzeitig liefern. Wie ihm das nach harten Tönen zum Bürgergeld, aber Beschwichtigungen zum Sozialstaat insgesamt gelingen kann, analysieren Gordon Repinski und Rasmus Buchsteiner zusammen. Im 200-Sekunden-Interview macht der auch für Klimapolitik zuständige stellvertretende SPD-Fraktionschef Esra Limbacher klar: Klimaziele ja. Aber mit mehr industriepolitischer Flexibilität, Hybrid-Optionen und angepassten Flottengrenzwerten, um Jobs zu sichern. Transatlantisch erhöht Donald Trump den Einsatz: Schärfere Russland-Sanktionen nur gegen EU-Zölle auf China und Indien. Wie das Brüssel unter anderem auch wegen Ungarn und der Slowakei unter Druck setzt und wie man antworten will, hört ihr von Hans von der Burchard. Aus unserer Machthaber-Reihe findet ihr hier die Folgen über Wladimir Putin, Xi Jinping und Narendra Modi. Und Angela Merkel findet bei einer Ausstellungseröffnung im Forschungsministerium ungewohnt deutliche Worte für Frauenförderung und Quoten. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Update: EU-Sanktionen gegen Israel — und Steinmeier gegen die Kettensäge

    Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 12:41


    Die EU-Kommission macht ernst: Nach der eskalierenden Offensive Israels im Gazastreifen will sie erstmals Sanktionen gegen die Regierung Netanjahu auf den Weg bringen. Hans von der Burchard berichtet über ein wachsendes Unverständnis in Berlin, außenpolitischen Druck auf Kanzler Merz – und eine mögliche neue “German Vote”-Blamage in Brüssel. Gleichzeitig schlägt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier innenpolitisch ungewöhnliche Töne an: In einer bemerkenswert konkreten Rede mahnt er Reformen am Sozialstaat an – warnt aber vor einem Abriss mit der „Kettensäge“. Was das für den sogenannten „Herbst der Reform“ bedeutet und wie sich Friedrich Merz dazu positionieren will, erklärt Rasmus Buchsteiner. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Nawrocki besucht Merz und der Streit um den Haushalt

    Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 21:09


    Der Bundestag steckt mitten im “Haushalts-Ironman”. Während der Etat 2025 erst beschlossen wird, rollt bereits die Debatte um den Haushalt 2026 an. Rasmus Buchsteiner analysiert die Lage im Finanzministerium, spricht über Sparvorgaben, Schuldenbremse und die offene Flanke bei Subventionen. Klar ist: Die härtesten Einschnitte drohen nicht jetzt – sondern 2027. Gleichzeitig steht die Außenpolitik unter Spannung: Polens Präsident Karol Nawrocki ist in Berlin, ohne Presse und ohne Charmeoffensive. Hans von der Burchard erklärt, warum Berlin mit dem neuen Staatsoberhaupt hadert, welche Rolle Sicherheitsfragen nach dem Drohnenvorfall spielen und warum eine engere Zusammenarbeit trotz Nawrockis Reparationsforderungen unausweichlich bleibt. Im 200-Sekunden-Interview plädiert Paul Ziemiak für eine ehrliche Debatte über Verantwortung, Sicherheit – und die Frage, ob es in deutsch-polnischen Beziehungen überhaupt je einen „Schlussstrich“ geben kann. Außerdem: Vorwärts-Fest im Prenzlauer Berg und die Frage, ob NRW noch die Herzkammer der SPD ist? Und: Eine Einladung zum Dinner mit Jonathan Martin von POLITICO in Washington, D.C. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Update Nahost: Rubio in Israel, Katar droht nach Angriff

    Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 14:04


    Bundeskanzler Friedrich Merz steht außen- wie innenpolitisch unter Druck: Während Israel mit einem Angriff auf Katar die diplomatischen Bänder in der Region zu zerreißen droht, mahnt Donald Trump aus der Ferne – und Merz muss den schwierigen Spagat zwischen Solidarität und Distanz meistern. Hans von der Burchard analysiert die Reaktionen auf Marco Rubios Israel-Besuch und die Rolle Deutschlands. Gleichzeitig ringt die neue Energieministerin Katharina Reiche mit der Neujustierung der Energiewende. Ihr Energiewende-Monitor sorgt für Debatten: weniger Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren, mehr Gaskraftwerke, ein Fokus auf Versorgungssicherheit statt CO₂-Neutralität. Was das konkret bedeutet, erklärt Josh Groeneveld vom neuen POLITICO-Newsletter „Energie & Klima“. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    SPD und NRW: Arbeiterpartei ohne Arbeiter

    Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 16:56


    Nächster Tiefpunkt für die SPD bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen – und ein Wahlergebnis, das weit über das Ruhrgebiet hinausweist. Die CDU bleibt stärkste Kraft, die AfD erzielt zweistellige Gewinne und schickt OB-Kandidaten in die Stichwahl. Gordon Repinski analysiert diese Wahl und ihre Bedeutung für die SPD.  Im 200-Sekunden-Interview wird Karl Lauterbach sehr klar: Die Bürgergeld-Debatte habe der SPD massiv geschadet. In der AfD schwelt der Streit um eine Russlandreise. Alice Weidels mögliche Blockade trägt dazu bei und ein Showdown diese Woche könnte zeigen, dass es in der Partei vor allem auch um persönliche Befindlichkeiten geht.  Und: Ein sportlicher Konsens zum Wochenstart. Deutschland ist Europameister im Basketball! Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Björn Höcke: Ein Rechtsextremer auf dem Vormarsch

    Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 47:11


    Pauline von Pezold spricht mit WELT-Journalist und Autor Frederik Schindler über dessen neues Buch, in dem er die Entwicklung von Björn Höcke vom Lehrer mit eindeutig rechten Ansichten zum radikalsten aller AfD-Politiker nachzeichnet. Das Buch zeigt, wie Höcke nicht sich, sondern die Partei radikalisiert hat. Es geht darum, welche Verbindungen der Thüringer AfD-Chef zu Alice Weidel und Alexander Gauland pflegt, aber auch wie ihm parteiinterne Kritiker, wie z.B. Frauke Petry oder Jörg Meuthen, unterlagen.  Schindler enthüllt das doppelte Spiel von Alice Weidel, die einst vorgeblich Höckes Parteiausschluss unterstützte und ihn heute aus Machtkalkül gewähren lässt.  Das Buch “Höcke - Ein Rechtsextremist auf dem Weg zur Macht. Die AfD und ihr gefährlichster Vordenker” von Frederik Schindler erscheint am Montag, 15. September 2025 im Verlag Herder. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Drohnen gegen Polen - was will Putin? Mit Claudia Major

    Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 29:26


    19 russische Drohnen dringen in den polnischen Luftraum ein – und werden von NATO-Jets abgefangen. Gordon Repinski analysiert mit Sicherheitsexpertin Claudia Major vom German Marshall Fund die Hintergründe der Provokation. Ist das Putins Testlauf für den Ernstfall? Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Das Update zum Mord an Charlie Kirk

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 16:16


    Die Immunität von Maximilian Krah (AfD) wurde heute vom Bundestag aufgehoben – auch mit den Stimmen seiner eigenen Fraktion. Pauline von Pezold berichtet über den AfD-internen Bruch mit Krah und die Ermittlungen wegen mutmaßlicher Bestechung. Ein Schock geht durch die USA: Der rechtskonservative Trump-Vertraute Charlie Kirk wurde bei einem Auftritt in Utah erschossen. Donald Trump macht umgehend die „radikale Linke“ verantwortlich – dabei ist weder Täter noch Motiv bisher bekannt. Im Gespräch mit Jonathan Martin, Senior Political Columnist bei POLITICO, analysiert Gordon Repinski die dramatische Lage, die politische Eskalation – und warum es wohl erneut keine ernsthafte Waffendebatte geben wird. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Update: AfD-Verbotsdebatte und Krise in Frankreich

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 11:33


    Der Bundestag startet in die neue Sitzungswoche – und mit ihm die Debatte über ein mögliches AfD-Verbot. Die Grünen laden Union, SPD und Linke zu Gesprächen ein. Doch die SPD rudert zurück: Zwischen strategischer Zurückhaltung und Koalitionsdisziplin bleibt offen, ob es überhaupt zur Zusammenarbeit kommt. Pauline von Pezold analysiert direkt von der Fraktionsebene, wie die Parteien taktieren – und wie die AfD selbst reagiert. Währenddessen blickt Europa nach Paris, wo Präsident Emmanuel Macron nach dem Rücktritt von Premierminister François Bayrou unter Druck steht. Die Suche nach einem Nachfolger läuft – Favorit ist Verteidigungsminister Sébastien Lecornu. Hans von der Burchard erklärt, wie Macron wieder handlungsfähig werden will. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Der Streit um die Schuldenbremse

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 20:14


    Heute startet die Kommission zur Reform der Schuldenbremse – doch die Koalition ist gespalten. Während die SPD mehr Spielraum für Investitionen will, bremst die Union. Rasmus Buchsteiner analysiert, was von der Kommission zu erwarten ist und warum eine Einigung an den Mehrheiten im Bundestag scheitern könnte. Im 200-Sekunden-Interview: Mathias Middelberg. Der zuständige Fraktionsvize der Union erklärt, warum er eine Reform der Schuldenbremse nicht für zwingend notwendig hält und welche Gefahren er für die Eurozone sieht, wenn Deutschland dem Beispiel Frankreichs folgt. Außerdem: Weißer Rauch über Karlsruhe. Nach dem Koalitions-Eklat im Sommer gibt es eine Einigung auf eine neue Verfassungsrichterin. Ricarda Breyton von der WELT stellt die Kandidatin Sigrid Emmenegger vor – und erklärt, warum die Wahl trotzdem nicht ganz sicher ist. Hörtipp: Die Reihe “Macht und Millionen” von Business Insider ist aus der Pause zurück. Die neue Folge “Missbrauchsnetzwerk, Machteliten – und Trump” findet ihr hier. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Update: Drohnenangriff auf Polen und von der Leyens EU-Rede

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 13:16


    Russische Drohnen über polnischem Luftraum bringen die NATO in Alarmbereitschaft – und Polens Premier Donald Tusk ruft Artikel 4 des NATO-Vertrages aus. In der neuen Episode analysieren Gordon Repinski und Hans von der Burchard, warum dieser Vorfall als gezielte Provokation gewertet wird, welche Reaktion in Brüssel und Berlin ausgelöst wurde – und wie die NATO mit Kampfjets und Betankungsflugzeugen in der Luft antwortete. Außerdem: Die Rede zur Lage der Union von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Sie schlägt vor, eingefrorene russische Staatsgelder als Darlehen für die Ukraine zu nutzen – und will Sanktionen gegen rechtsextreme Minister der israelischen Regierung. Auch die Aussetzung des EU-Assoziierungsabkommens mit Israel steht im Raum. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Kippt von der Leyen den Green Deal?

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 19:56


    Vor ihrer ”State of the Union” in Straßburg steht EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen unter Druck. Nach dem demütigenden Zoll-Deal mit Trump und internem Streit um die Klimapolitik muss sie ihre Punkte machen. Hans von der Burchard analysiert, welche Ankündigungen zu erwarten sind – und ob von der Leyen den Green Deal opfert.Im 200-Sekunden-Interview: Franziska Brantner. Die Grünen-Chefin warnt davor, den Green Deal aufzuweichen und bezeichnet den US-Handelspakt als Ergebnis einer Erpressung. Sie erklärt, was die Bundesregierung jetzt für die deutsche Autoindustrie tun muss.Außerdem: Im Kabinett fällt die Entscheidung zur zweiten Nullrunde in Folge beim Bürgergeld. Rasmus Buchsteiner berichtet über die Hintergründe und welche anderen Vorhaben die Koalition gleichzeitig auf den Weg bringt.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    IAA: Wie Merz zum Autokanzler werden muss

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 17:53


    Zum Start der IAA in München steht Friedrich Merz als „Autokanzler“ unter massivem Druck. Eingekeilt zwischen Chinas E-Autos, Trumps Zöllen und dem Druck von Markus Söder muss der Kanzler die deutsche Schlüsselindustrie durch die Krise führen. Gordon Repinski analysiert die schwierige Mission.Im 200-Sekunden-Interview: Hildegard Müller. Die VDA-Präsidentin spricht von einer „Standortkrise“ und erklärt, wo sie dringend notwendige Änderungen sieht und wieso sie die Debatte über das Verbrenner-Verbot 2035 nicht als die dringlichste sieht. Außerdem: ein vorbestrafter Mitarbeiter und eine Fraktionsführung, die abtaucht. Pauline von Petzold über den neuen Ärger in der AfD-Fraktion.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Das Update zur Botschafterkonferenz

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 15:55


    Zum Start nach der Sommerpause blickt das Update auf gleich zwei große politische Schauplätze: Im Auswärtigen Amt versammeln sich rund 230 Botschafterinnen und Botschafter zur jährlichen Konferenz. Für viele ist es die erste persönliche Begegnung mit Kanzler Friedrich Merz, der in seiner Rede neue außenpolitische Prioritäten setzt – von China bis zu einem nationalen Sicherheitsrat im Kanzleramt.  Gleichzeitig beginnt im Bundestag die Aufarbeitung der Corona-Jahre: Die neue Enquete-Kommission zur Pandemie startet mit ihrer ersten Sitzung. 14 Abgeordnete und 14 Sachverständige sollen bis 2027 klären, was gut lief – und was nicht. Mit dabei: umstrittene Experten wie Stefan Homburg.  Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Frankreich am politischen Abgrund

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 20:35


    Frankreich steht vor dem politischen Kollaps: Heute Abend droht die Regierung von Premier François Bayrou zu stürzen. Nicolas Barré, Chefredakteur von POLITICO in Paris, analysiert die Hintergründe der Krise und was sie für die Stabilität des Euro und die deutsche Politik bedeutet. Die Machthaber-Folge über Marine Le Pen vom Rassemblement National findet ihr hier. Im 200-Sekunden-Interview: Anke Rehlinger. Die saarländische Ministerpräsidentin und deutsch-französische Kulturbeauftragte über den bevorstehenden Besuch von Emmanuel Macron in Saarbrücken am Tag der Deutschen Einheit und die Krise in der deutschen Autoindustrie.Außerdem: Die parlamentarische Sommerpause ist vorbei. Die Koalition startet in den Herbst und gibt sich Mühe, die Spannungen hinter sich zu lassen. Rasmus Buchsteiner berichtet, wie Kanzler Merz auf die SPD zugeht und warum deshalb in der Union der Druck wächst. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Ukraine, Apokalypse und Hoffnungen: Mit Carlo Masala

    Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 34:02


    Gordon Repinski im Gespräch mit Sicherheitsexperte Carlo Masala. Masala rechnet mit der Diplomatie der letzten Wochen ab: Den Friedensprozess, den US-Präsident Trump sehen wollte, hat es nie gegeben – weil Putin nie mitgespielt hat. Der Professor an der Universität der Bundeswehr in München analysiert die militärische Lage an der Front, warum Investitionen in die ukrainische Rüstungsindustrie jetzt wichtiger sind als westliche Waffen und wie viele tausend Soldaten Europa in der Ukraine für einen echten Frieden bräuchte. Carlo Masala erklärt zudem, warum kein deutscher Politiker bereit ist, über den Einsatz von Bodentruppen zur Friedenssicherung zu sprechen und welche fatale Signalwirkung das für die NATO hat. Mehr Analysen von Carlo Masala hört ihr in seinem Podcast „Sicherheitshalber“ und lest ihr in seinem Buch „Wenn Russland gewinnt“. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Ein Spaziergang ums Auto mit Oliver Zipse

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 34:22


    Gordon Repinski im Gespräch mit BMW-Chef Oliver Zipse. Im Zentrum: Der neue SUV iX3 und die „Neue Klasse“. BMWs frontaler Angriff auf Tesla und chinesische Hersteller wird am heutigen Freitag, 11 Uhr deutscher Zeit der Öffentlichkeit offiziell vorgestellt. Zipse erklärt die neue Designsprache „Licht statt Chrom“, das „Panoramic Display“ im Innenraum und warum auch der Sound einer sich öffnenden oder zuschlagenden Autotür mit entscheidet. Der CEO spricht über den harten Wettbewerb in China, seinen persönlichen Austausch mit Donald Trump über die US-Zölle und warum BMW trotz schwieriger Zeiten nicht in der Krise steckt.Es geht außerdem über die zurückliegenden Monate seiner Amtszeit, die Zukunft der deutschen Autoindustrie und was er vom angekündigten „Herbst der Reformen“ der Bundesregierung erwartet. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Union, SPD und die Angst vor der Arbeitslosigkeit

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 21:34


    Nach dem Krisengipfel im Kanzleramt duzen sich Kanzler Friedrich Merz und SPD-Chefin Bärbel Bas plötzlich. Doch ist der Frieden echt? Rasmus Buchsteiner analysiert, was die Angst vor der Arbeitslosigkeit mit der neuen Harmonie zu tun hat und welche Konflikte ungelöst bleiben.Im 200-Sekunden-Interview: Christiane Benner. Die IG-Metall-Chefin rechnet mit der Sozialstaatsdebatte der Regierung ab und erklärt, warum die Jagd auf angebliche „Sozialverweigerer“ am eigentlichen Problem vorbeigeht.Außerdem: Während die Hoffnung auf einen Frieden schwindet, schmieden Wolodymyr Selenskyj und Emmanuel Macron in Paris weiter die „Koalition der Willigen“. Rixa Fürsen berichtet, welche Rolle der Kanzler dabei spielt und worum es bei den Sicherheitsgarantien geht. Und: Die Tochter von Markus Söder erkennt Helmut Kohl nicht – oder tut sie nur so? Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Koalition: Mehr Roland Kaiser wagen

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 19:38


    Heute Abend tagt der Koalitionsausschuss – und die Stimmung zwischen Union und SPD ist nicht die beste. Nachdem SPD-Chefin Bärbel Bas die Warnungen zum Sozialstaat des Kanzlers als „Bullshit“ bezeichnet hat, steht vieles auf der Kippe. Rasmus Buchsteiner analysiert, was auf der Agenda steht und ob eine Einigung überhaupt möglich ist. Im 200-Sekunden-Interview: Matthias Miersch. Der SPD-Fraktionschef über seine schwierige politische Partnerschaft mit Jens Spahn, wieso er Bärbel Bas „Bullshit” nicht unangemessen findet und warum er an möglichen Steuererhöhungen festhält. Außerdem: Das Klassentreffen der Diplomaten in Berlin. Gordon blickt auf die Botschafterkonferenz kommende Woche und auf einen Beinahe-Eklat um einen Frauenempfang im Auswärtigen Amt. Und: Rixa Fürsen nimmt euch zum “Family & Friends”-Treffen der Münchner Sicherheitskonferenz in Berlin mit. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Das Rätsel um die sechs toten AfD-Politiker

    Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 19:19


    Sechs AfD-Politiker sterben kurz vor der Kommunalwahl in NRW. Parteichefin Alice Weidel und Elon Musk befeuern daraufhin Verschwörungstheorien. Pauline von Petzold hat recherchiert, was dahintersteckt – und wie die AfD die Todesfälle nutzt, um vom eigenen Streit  abzulenken.  Im 200-Sekunden-Interview: Kay Gottschalk. Der Vize-Landeschef der NRW-AfD stellt sich den Vorwürfen: Wie viel PR steckt in der angeblichen Verschwörung? Und was sagt er zum internen Streit in Teilen seines Landesverbandes?  Außerdem: Die Grünen suchen nach dem Abgang von Habeck und Baerbock weiter nach einem neuen Kurs. Jürgen Klöckner analysiert die Zerreißprobe zwischen linkem Social-Media-Krawall und pragmatischer Realpolitik, die auch die Landtagswahl 2026 in Baden-Württemberg im Blick haben muss. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Spahn und Miersch: Reise ins Ungewisse

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 20:45


    Die Fraktionschefs Jens Spahn (CDU) und Matthias Miersch (SPD) sollen die Koalition zusammenhalten – doch zwischen den ungleichen Politikern scheint es nur einen Burgfrieden zu geben. Vor dem Koalitionsausschuss am Mittwoch analysiert Gordon Repinski, warum es in der wichtigen Achse knirscht - und wie eine vorläufige Lösung aussehen könnte.Im 200-Sekunden-Interview: Magnus Brunner von der ÖVP. Zehn Jahre nach Angela Merkels „Wir schaffen das“ spricht der EU-Kommissar für Inneres und Migration über die Lehren aus der Flüchtlingskrise und was der neue Migrationspakt für Europa wirklich bedeutet. Außerdem: Westfälischer Frieden in Münster? Rasmus Buchsteiner über das angespannte Verhältnis zwischen Kanzler Friedrich Merz und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst – und warum die beiden Rivalen gerade aufeinander angewiesen sind. Hier hört ihr unsere Folgen aus der Reihe "Machthaber" über: Wladimir Putin, Xi Jinping und Narenda Modi. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Botschafter im Krieg: Ein Gespräch mit Steffen Seibert

    Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 29:29


    Gordon Repinski im Interview mit dem deutschen Botschafter in Israel. Steffen Seibert spricht über das Leben in einem Land im Kriegszustand, das Trauma des 7. Oktober und warum das Schicksal der Zivilisten in Gaza in Israel weniger wahrgenommen wird als in Europa. Außerdem erklärt der Botschafter die deutsche Position zum Waffenembargo, warum er die israelische Siedlungspolitik für ein großes Alarmzeichen hält und wieso ein Deal der einzige Weg ist, die Geiseln zu befreien. Es geht auch über seine drei persönlichen Jahre in Israel, die Zukunft der Zwei-Staaten-Lösung und warum seine größte Herausforderung nach dem Ende seiner Amtszeit erstmal der Berliner Wohnungsmarkt sein wird. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis:Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski:Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Merz und Macron: Je t'aime, moi non plus

    Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 19:49


    Kanzler Friedrich Merz und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron treffen sich an der Côte d'Azur – doch statt Urlaubsstimmung herrscht Krisenmodus. Trotz persönlicher Sympathie knirscht es gewaltig bei den Themen Energie, Verteidigung und Handel. Hans von der Burchard berichtet aus Toulon, warum ein Durchbruch unwahrscheinlich ist. Im 200-Sekunden-Interview: Alois Rainer. Der Landwirtschaftsminister erklärt, warum Essen plötzlich zur Sicherheitspolitik gehört und Deutschland eine nationale Ravioli-Reserve braucht. Außerdem: Entwicklungsministerin Reem Alabali-Radovan in Israel. Rasmus Buchsteiner berichtet von ihrem emotionalen Besuch am Platz der Geiseln in Tel Aviv und den heiklen Gesprächen im Westjordanland. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Claim POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel