POPULARITY
In Teil drei des dystopischen Halbwissen-Workshops in Stephans Proberaum, widmet sich das Triplett der heiligen Einfältigkeit unter anderem den sich immerfort abwetzenden Beinkleidern. Trotz jahrzehntelang bewährtem Hosenmodell, generieren sich Löcher in Hosentaschen, was nicht selten mit dem Verlust der sich darin befindlichen Kaufkraft einhergeht, wessenthalben der Besuch im Karnevalsbedarf-Fachgeschäft unausweichlich scheint. Stephan versetzt sich in den kleinen Mann, der ja prinzipiell bereit ist, Kompromisse einzugehen, wenn er nur wüsste wofür. Die richtigen Stellschrauben sind im Vorfeld schwer auszumachen und grüne Fuzzeln in der Panade und linguistisch hochgewichtige negative Aussagen können die unaufhaltsame Beschleunigung beileibe nicht aufhalten. Nova prognostiziert daher den großen Knall. Nicht aufgrund einer übereilt ausgesprochenen Fortpflanzungserlaubnis, sondern einfach so - begünstigt durch überalte soziale Netzwerke und eine nicht quellen- oder zitierfähigefähige Medienvielfalt. Pietsch bevorzugt den klassischen Vulkanausbruch mit Aschewolken in epischem Ausmaß, um nicht nur die Erde, sondern lieber gleich die ganze Welt auf Werkseinstellungen zurück zu setzen … Stümperei³ - … Soße ist billiger als Brötchen Lob, Kritik, Themenvorschläge und Tassenbestellungen an: halbwissenhoch2@gmail.com
Prediger: Thomas Heiniger | Bibelstelle: Mt. 24,1-14
Rasen wir auf das Weltende zu, wie es die Klimahysteriker der „Letzten Generation“ befürchten, oder sind die Meldungen über unser jähes Ableben verfrüht, wie es Mark Twain einmal sagte? Matussek beschäftigt sich mit dem Klima und den Kontroversen darum. Was, fragt er, wenn all die milliardenschweren Programme purer Unsinnn sind? Wenn die Deindustrialisierung insbesondere in Deutschland völlig vergeblich ist, weil sie sich auf falsches Zahlenwerk und noch falschere Prophezeiungen stützt? Sind wir noch zu retten, wenn wir in Schönheitswettbewerben erlogene Gewinnerinnen küren? Und überhaupt: Trägt der Kaiser neue Kleider? Dazu Musik von Cream, Dylan, Marylin Monroe und anderen.
Es wurd stürmisch beim Seelenfutter, und auch ungemütlich. Das Gedicht "Weltende" von Jakob von Hoddis ist ein Klassiker des literarischen Expressionismus, irritierend, verspielt, aufwühlend. Und trifft den Ton auch von manchem aktuellen Zeitgefühl. Dazu stellen Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard ein Gedicht der herausragenden US-amerikanischen Dichterin Emily Dickinson, das einen riskanten Blick hinter das Sichtbare wirft, ein grandioser Tastversuch. Seelennahrung in stürmischer Zeit.
Die Fragen nach dem Weltanfang und dem Weltende haben nie aufgehört. Die Jünger waren nicht die Ersten, die fragten, aber sie erhielten eine klare Antwort von Jesus. Heute sehen wir, dass diese Antwort sich mehr und mehr in unserer Welt vollzieht. Wir können immer wieder feststellen, dass die Bibel in ihren Aussagen Recht behält und wir gut daran tun, uns an der Heiligen Schrift zu orientieren.
“Die Menschen werden vor Angst vergehen in der Erwartung der Dinge, die über die Erde kommen sollen”, sagt Jesus Christus in der Endzeitrede (Lk 21, 26). Die Erfahrung der Ohnmacht wird den Erlösten und den Unerlösten gemeinsam sein. Aber es wird einen entscheidenden Unterschied geben.
Das Ende der Welt war lange Zeit nur ein Thema für Fantasy-Bücher. In Letzter Zeit sprechen aber wieder mehr Menschen davon - und sind besorgt. Christinnen und Christen erwarten auch ein Weltende, allerdings nicht als Katastrophe.
Das Weltenende ist nah - doch in der Altstadt gibt es schmackhaftes Essen. Antonio Muñoz Molina verbindet den Alltag mit den Krisen der Gegenwart zu einem berührenden Lissabon-Roman.Von Dirk Fuhrigwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Seh ehrlich sprechen die Gedichte der aktuellen Folge vom Seelenfutter. Die Welt ist nicht in Ordnung, wirklich nicht - eine bestürzend zeitlose Analyse. Aber Empatie lässt sich nicht betrügen, und Liebe hält gegen die bleiernen Schatten kraftvoll dagegen. Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard tauchen ein in "Wirrwarr" von Rose Ausländer und "Weltende" von Else Lasker-Schüler. Und stellen Worte aus Johannes und dem Hohelied dazu. Denn die Klarheit hilft zum Leben.
Stephen Hawkin hat kürzlich das Weltende berechnet. Noch knapp 1000 Jahre, sagt der berühmte Physiker. - Dann kommt der große Knall. Er meint: „wir müssen auf andere Planeten fliehen.“ Hören Sie dazu Gedanken von Autor Klaus Nobiling.
In den achtziger Jahren brachte Nenas Welthit »99 Luftballons« das Zeitgefühl auf den Punkt: Mitten im Kalten Krieg saß die Menschheit auf einem Pulverfass, eine Kleinigkeit hätte das Weltende auslösen können. Wie erkennt man Gefahren, und wie wird Angst politisch wirksam? Der Podcast unternimmt den Versuch, das Lied nach der Corona-Pandemie und vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs in der Ukraine noch einmal neu zu lesen. Gast: Frank Biess, geboren 1966 in Heidenheim, ist Professor für Europäische Geschichte an der University of California, San Diego. Er hat in Marburg, Tübingen und St. Louis studiert und an der Brown University promoviert. 2019 erschien sein Buch »Republik der Angst« im Rowohlt-Verlag. Host: Ralf Schlüter, geb. 1968, lebt als Kulturjournalist in Berlin. Seine Jugend verbrachte er zu etwa gleichen Teilen in Plattenläden, Buchhandlungen und Museen, immer schon mit Hang zur Querverbindung: eine Zeile von Bob Dylan brachte ihn auf den Dichter Ezra Pound, ein Patti-Smith-Plattencover auf die zeitgenössische amerikanische Fotografie. Während seines Literaturstudiums im Berlin der 90er schrieb er für den deutschen Rolling Stone und die Berliner Zeitung nicht nur über Musik. Von 2006 bis 2020 war er Stellvertretender Chefredakteur des Kunstmagazins Art. Seit 2013 moderierte er die Sendung Art Mixtape beim Webradio ByteFM. Seit dem 16. Juni 2021 läuft sein Podcast »Ulysses lesen«, der sich mit dem berühmten Roman von James Joyce beschäftigt. Im Podcast Zeitgeister erkundet Schlüter, von der Musik ausgehend, den Kosmos der Gegenwartskultur noch einmal neu: auf der Suche nach übersehenen Details und unerzählten Geschichten. Shownotes: Video »99 Luftballons«: https://www.youtube.com/watch?v=Fpu5a0Bl8eY Entstehung des Lieds: https://www.spiegel.de/kultur/99-luftballons-und-das-chaos-der-gefuehle-a-06c307b0-0002-0001-0000-000013510424?context=issue Falscher Raketenalarm in der Sowjetunion: https://www.spiegel.de/geschichte/stanislaw-petrow-der-mann-der-die-welt-rettete-ist-tot-a-1168721.html Reagans Mikrophonprobe: https://de.wikipedia.org/wiki/We_begin_bombing_in_five_minutes Banksys »Girl with Balloon«: https://en.wikipedia.org/wiki/Girl_with_Balloon Literatur: Frank Biess: Republik der Angst. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg Mehr über den Podcast gibt‘s auch zu hören bei ByteFM: https://www.byte.fm/sendungen/bytefm-magazin/ Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/
In den achtziger Jahren brachte Nenas Welthit »99 Luftballons« das Zeitgefühl auf den Punkt: Mitten im Kalten Krieg saß die Menschheit auf einem Pulverfass, eine Kleinigkeit hätte das Weltende auslösen können. Wie erkennt man Gefahren, und wie wird Angst politisch wirksam? Der Podcast unternimmt den Versuch, das Lied nach der Corona-Pandemie und vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs in der Ukraine noch einmal neu zu lesen. Gast: Frank Biess, geboren 1966 in Heidenheim, ist Professor für Europäische Geschichte an der University of California, San Diego. Er hat in Marburg, Tübingen und St. Louis studiert und an der Brown University promoviert. 2019 erschien sein Buch »Republik der Angst« im Rowohlt-Verlag. Host: Ralf Schlüter, geb. 1968, lebt als Kulturjournalist in Berlin. Seine Jugend verbrachte er zu etwa gleichen Teilen in Plattenläden, Buchhandlungen und Museen, immer schon mit Hang zur Querverbindung: eine Zeile von Bob Dylan brachte ihn auf den Dichter Ezra Pound, ein Patti-Smith-Plattencover auf die zeitgenössische amerikanische Fotografie. Während seines Literaturstudiums im Berlin der 90er schrieb er für den deutschen Rolling Stone und die Berliner Zeitung nicht nur über Musik. Von 2006 bis 2020 war er Stellvertretender Chefredakteur des Kunstmagazins Art. Seit 2013 moderierte er die Sendung Art Mixtape beim Webradio ByteFM. Seit dem 16. Juni 2021 läuft sein Podcast »Ulysses lesen«, der sich mit dem berühmten Roman von James Joyce beschäftigt. Im Podcast Zeitgeister erkundet Schlüter, von der Musik ausgehend, den Kosmos der Gegenwartskultur noch einmal neu: auf der Suche nach übersehenen Details und unerzählten Geschichten. Shownotes: Video »99 Luftballons«: https://www.youtube.com/watch?v=Fpu5a0Bl8eY Entstehung des Lieds: https://www.spiegel.de/kultur/99-luftballons-und-das-chaos-der-gefuehle-a-06c307b0-0002-0001-0000-000013510424?context=issue Falscher Raketenalarm in der Sowjetunion: https://www.spiegel.de/geschichte/stanislaw-petrow-der-mann-der-die-welt-rettete-ist-tot-a-1168721.html Reagans Mikrophonprobe: https://de.wikipedia.org/wiki/We_begin_bombing_in_five_minutes Banksys »Girl with Balloon«: https://en.wikipedia.org/wiki/Girl_with_Balloon Literatur: Frank Biess: Republik der Angst. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg Mehr über den Podcast gibt‘s auch zu hören bei ByteFM: https://www.byte.fm/sendungen/bytefm-magazin/ Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/
Gerd Buurmann spricht mit dem Jurist und Autor Robert von Löwenstern und dem Wirtschaftsexperten Alexander Eisenkopf über den offenen Brief der Intellektuellen zum Ukrainekrieg, Inflation, Blackout und Energieboykotte.
Der Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert brachte große Veränderungen mit sich. Die alte Welt verabschiedete sich und die neue Welt brach ein. Vor genau 111 Jahren schrieb Hans Davidsohn – der sich Jakob van Hoddis nannte - ein Gedicht namens „Weltende“. Kölncampus Redakteurin Arifa Hesso informiert über das Gedicht.
"Tag der Entscheidung" in Asgard. Große Arenenkämpfe und die Schlacht um das Weltende? Gewinnen am Ende vor allem WIR bei Taika Waititis "Thor: Ragnarok"? #MCU #MCUPodcast #Marvel #Marvelpodcast #ThorRagnarok
Im Evangelium nach Johannes, Kapitel 12,23-26 spricht Jesus von dem Weizenkorn, das in die Erde fällt, stirbt und dadurch Frucht bringt. Was hat das mit uns heute zu tun?
Predigt von Pastor Gideon Illner am Sonntag, 14. März 2021. Wenn Krisen kommen oder Schlimmes geschieht, fragen sich viele, ob jetzt das Ende naht. Diese Frage ist nicht neu und beschäftigt immer wieder Menschen. Jesus beschrieb konkrete Ereignisse zum Weltende hin und gab Anweisungen, was wir tun können, um vorbereitet zu sein, wenn genau dieser Tag kommt. Wirst Du vorbereitet sein?
Predigt von Pastor Gideon Illner am Sonntag, 14. März 2021. Wenn Krisen kommen oder Schlimmes geschieht, fragen sich viele, ob jetzt das Ende naht. Diese Frage ist nicht neu und beschäftigt immer wieder Menschen. Jesus beschrieb konkrete Ereignisse zum Weltende hin und gab Anweisungen, was wir tun können, um vorbereitet zu sein, wenn genau dieser Tag kommt. Wirst Du vorbereitet sein?
Zu Anfang des 20. Jahrhunderts herrschte Weltuntergangsstimmung: „Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut, In allen Lüften hallt es wie Geschrei“.
D'Kathrin Tordasi ass eng däitsch Autorin. Si lieft zu Berlin, huet wärend hire Studien a Wales gewunnt, a sech dobäi a Land a Leit verléift. An hirem éischte Roman "Brombeerfuchs" huet se all hir Andréck an Erfarunge verschafft.
Ungewöhnlich beginnt Benedikt von Peter, der neue Hausherr des Basler Theaters, seine Intendanz: er übergibt die Kleine Bühne den Studierenden der Hochschule für Musik, Gestaltung und Kunst, die den Raum zwei Wochen lang Abend für Abend in Endzeitstimmung tauchen. Erstaunlich, wieviele Facetten das Weltende haben kann - wenn sich junge Menschen damit auseinandersetzen. In Kompositionen, Improvisationen und Performances sowie mit begehbaren Installationen erzählen sie von törichten Jungfrauen, von schlangenbeschwänzten Pferden, von schwarzen Engeln und vom Nichts. Und dann? Stille? Das Ende der Zeit? Und: wie klingt denn das? Gabriela Kaegi hat mit dem Mikrofon die Entstehung der verschiedenen Produktionen begleitet, die mit so sprechenden Titeln wie «Remember me» über «It must be so» bis «It‘s only the end of the world» irgendwo zwischen Fatalismus und Optimismus liegen.
Hier wirft Petrus einen Blick in die Zukunft. Er gibt auch wichtige Informationen über das Weltende und erklärt, wie oder woran man die Irrlehrer erkennen kann.
Weltschmerz, Weltende, Jesus Christus, Retter der Welt Teil 2 - George Norwood - (15.07.22020) by Deeper Gebetshaus Freiburg
Weltschmerz, Weltende, Jesus Christus, Retter der Welt - George Norwood - (07.07.22020) by Deeper Gebetshaus Freiburg
Serie FAKTEN ÜBER DIE BIBEL mit Dr. med. univ. Klaus Gstirner 3.Bibel - einzigartig in Prophetie Kann es sein das dieses uralte Buch der Legenden und Mythen eine Botschaft für unsere Zeit hat. Sagt die Bibel ein Weltende voraus? Was dürfen wir glauben und was ist Fantasterei? Ein über tausend Jahre altes Werk voll von Mythen. Kann es uns führt heute etwas Lehren? Finden sie es im Video heraus. Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/408817210
Museen und Theater sind geschlossen. So auch das Naturhistorische Museum in Bern, wo man eigentlich die aktuellste Ausstellung zur momentanen Situation sehen könnte: «Weltuntergang – Ende ohne Ende». Das Museum gewährt «Kulturplatz» Einblicke und bietet Assoziationen, Apokalyptisches und Nachdenkliches. Die Künstlerinnen und Künstler – und die KriseAngekündigt wurde vieles. Unter anderem Geld für Künstlerinnen und Künstler, die duch die Coronakrise nicht mehr ausstellen, nicht mehr spielen, nicht mehr auftreten können. Doch von den 280 Millionen Franken an zusätzlichen Mitteln für die Rettung der Kulturschaffenden ist noch nicht viel geflossen. Jetzt hat das BAK definiert, wer wo was beantragen kann, um die nächsten Monate zu überbrücken.Kulturgeschichte der PandemienWie haben die Menschen früher Pandemien bewältigt und mental verarbeitet? Die Pest, Cholera, oder in jüngerer Vergangenheit Aids? Ein Blick zurück zeigt, dass die Strategie immer von den jeweils geltenden Wertvorstellungen in der Gesellschaft abhing. Und da sind die Unterschiede zwischen früher und heute gewaltig. Das moderne, selbstbestimmte Individuum tut sich besonders schwer mit den Auswirkungen einer solch heimtückischen Pandemie wie der aktuellen.Julian Charrière in der Ausstellung «Weltuntergang»Der Westschweizer Künstler Julian Charrière zeigt im Berner Naturhistorischen Museum eine beeindruckende Videoinstallation, die sich mit der Zerstörung des Bikini-Atolls durch Atombombentests der USA beschäftigt. Typisch Charrière, denn seit Jahren reist er um die Welt und legt den Finger in die Wunden zerstörter Natur.Episode 2 der «Kulturplatz»-Serie «Sieben Künstlerinnen und Künstler und ein Virus»Alltag in der Quarantäne: Diesmal mit der Tänzerin Lisa Horgen-Skilbrei vom Basler Ballett, der Violinistin Cathrin Kudelka, dem Fagottisten Michael von Schönermark und der Videokünstlerin Veronika Spierenburg. Wie bewältigen sie die aussergewöhnliche Zeit? Was denken sie und was bewegt sie in Zeiten der Coronakrise?
Museen und Theater sind geschlossen. So auch das Naturhistorische Museum in Bern, wo man eigentlich die aktuellste Ausstellung zur momentanen Situation sehen könnte: «Weltuntergang – Ende ohne Ende». Das Museum gewährt «Kulturplatz» Einblicke und bietet Assoziationen, Apokalyptisches und Nachdenkliches. Die Künstlerinnen und Künstler – und die KriseAngekündigt wurde vieles. Unter anderem Geld für Künstlerinnen und Künstler, die duch die Coronakrise nicht mehr ausstellen, nicht mehr spielen, nicht mehr auftreten können. Doch von den 280 Millionen Franken an zusätzlichen Mitteln für die Rettung der Kulturschaffenden ist noch nicht viel geflossen. Jetzt hat das BAK definiert, wer wo was beantragen kann, um die nächsten Monate zu überbrücken.Kulturgeschichte der PandemienWie haben die Menschen früher Pandemien bewältigt und mental verarbeitet? Die Pest, Cholera, oder in jüngerer Vergangenheit Aids? Ein Blick zurück zeigt, dass die Strategie immer von den jeweils geltenden Wertvorstellungen in der Gesellschaft abhing. Und da sind die Unterschiede zwischen früher und heute gewaltig. Das moderne, selbstbestimmte Individuum tut sich besonders schwer mit den Auswirkungen einer solch heimtückischen Pandemie wie der aktuellen.Julian Charrière in der Ausstellung «Weltuntergang»Der Westschweizer Künstler Julian Charrière zeigt im Berner Naturhistorischen Museum eine beeindruckende Videoinstallation, die sich mit der Zerstörung des Bikini-Atolls durch Atombombentests der USA beschäftigt. Typisch Charrière, denn seit Jahren reist er um die Welt und legt den Finger in die Wunden zerstörter Natur.Episode 2 der «Kulturplatz»-Serie «Sieben Künstlerinnen und Künstler und ein Virus»Alltag in der Quarantäne: Diesmal mit der Tänzerin Lisa Horgen-Skilbrei vom Basler Ballett, der Violinistin Cathrin Kudelka, dem Fagottisten Michael von Schönermark und der Videokünstlerin Veronika Spierenburg. Wie bewältigen sie die aussergewöhnliche Zeit? Was denken sie und was bewegt sie in Zeiten der Coronakrise?
Das Gedicht „Weltende“ von Else (Elisabeth) Lasker-Schüler erschien in seiner heute bekannten Form erstmal 1905 in dem Gedichtband „Der siebente Tag“, wobei das genaue Enstehungsjahr umstritten ist. Else gilt als herausragende Vertreterin der avantgardistischen Moderne und des Expressionismus in der Literatur.
Er schrieb mit "Weltende" das wichtigste Gedicht des Expressionismus: Fast 30 Jahre verbrachte Jakob van Hoddis in der Psychiatrie, bis er 1942 von den Nazis ermordet wurde. Anhand literarischer Arbeiten und Krankenakten zeichnet Karl Bruckmaier ein Bild des deutschen Dichters und Patienten. / Realisation: Karl Bruckmaier / BR 2002 // Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter
In dieser Folge geht es um die Akkurevolution von Bosch für Elektroautos, die Gefahr von DRM anhand des Beispiels Zune von Microsoft, warum die Hölle mal wieder zugefroren ist uvm. Themen: Apple RAM Update Akkurevolution diesmal für Autos Beispiel für Gefährlichkeit von DRM: Microsoft schließt Zune entgültig Hölle zugefroren, Weltende nahe !? Microsoft baut eigene Linux Distro Netzpolitik: Opposition klagt zur Herausgabe von Selektorenliste Pfeife der Woche: VxWorks oder doch DLink Sailfish der Woche: Sailfish Utilities Wie immer wünsche ich viel Spaß beim reinhören ;)