POPULARITY
The Trade Desk geriet nach Veröffentlichung der jüngsten Quartalszahlen unter Druck. Der Kursrückgang fällt deutlich aus – ausgelöst durch ein leicht verfehltes Umsatzziel und zusätzliche Belastungsfaktoren wie makroökonomische Unsicherheiten und Anteilsverkäufe durch CEO Jeff Green. Doch wie ist die Lage tatsächlich zu bewerten? In dieser Analyse werfen wir einen umfassenden Blick auf das Geschäftsmodell von The Trade Desk und die strategische Positionierung im programmatischen Werbemarkt. Zudem ordnen wir die aktuellen Finanzkennzahlen ein und beleuchten, ob das Unternehmen weiterhin profitabel wächst – oder erste strukturelle Wachstumsgrenzen sichtbar werden. Auch das Marktumfeld spielt eine Rolle: Wie stark beeinflussen Konjunktursorgen und das Verhalten großer Kunden das operative Geschäft? Und wie ist der Kursrückgang im Vergleich zu Wettbewerbern wie Alphabet, Roku oder Amazon zu bewerten? Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:53 Langfristiger Chart: The Trade Desk01:49 The Trade Desk vs. S&P 500 vs. Nasdaq vs. Technologie-ETF (XLK)02:18 The Trade Desk vs. Alphabet vs. Meta vs. Amazon vs. Roku02:48 Letzte Quartalszahlen & Kurs Rückgang03:46 Gesenkte Konjunkturerwartungen05:33 Historie06:27 Werbemarkt im Überblick09:09 Geschäftsbereiche09:55 Smart Connected TV11:05 Verknüpfungen und personalisierte Werbung12:40 Partner & Kunden von The Trade Desk13:49 Burggraben & Markt-Ausblick15:33 Inhaberschaft & CEO17:25 Umsatz- & Margen-Entwicklung18:52 Umsatz nach Segment & Region20:01 Gewinn, Cashflow & Dividenden-Entwicklung20:53 Bilanz-Überblick & Aktienrückkäufe21:21 Kennzahlen-Überblick22:13 Unternehmensbewertung: The Trade Desk23:07 Chartanalyse: The Trade Desk23:31 Ist die The Trade Desk Aktie ein Kauf?26:11 Disclaimer27:10 Danke fürs Einschalten! Zusammenarbeit anfragenhttps://www.maximilian-gamperling.de/termin/ Social Media- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast Meine Tools- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T DisclaimerAlle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #TheTradeDesk #Aktie #Börse
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis BinderIn dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht es um Out-of-Home-Werbung. Wir schauen uns an, was der Unterschied zwischen Digital Signage und Digital Out-of-Home ist, wie man Out-of-Home-Werbung richtig gestaltet und welche Vor- und Nachteile das Ganze hat.____________________________________________Marketing-News der Woche:Werbemarkt wächst: 6,8 Milliarden Euro in SichtDer digitale Werbemarkt legt weiter zu. Für 2025 wird ein Umsatz von 6,8 Milliarden Euro erwartet, das sind 8,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Besonders Video-Ads und Programmatic Advertising sorgen für den Anstieg. Reels, TikTok und YouTube dominieren die Bildschirmzeit, während KI-gestützte Tools wie Googles Performance Max und Metas Advantage+ Werbeanzeigen noch gezielter ausspielen. GTA 6: Rockstar schweigt und die Fans rasten ausRockstar Games gibt kaum Infos zu GTA 6 heraus und genau das macht die Fans wahnsinnig. Der erste Trailer wurde in nur 24 Stunden über 224 Millionen Mal geklickt. Auf Reddit und YouTube wird jedes Detail nach möglichen Hinweisen durchsucht. Die Strategie funktioniert, aber sie ist auch riskant. Wenn die Erwartungen weiter steigen, könnte selbst ein großartiges Spiel am Ende nicht mehr mithalten. Gen Z: Nachhaltig ja, aber nicht um jeden PreisDie Best-Brands-Studie 2025 zeigt, dass viele beliebte Marken der Gen Z auch in anderen Generationen gut ankommen. Erfolgreiche Marken setzen auf Humor, Erlebnisse und eine authentische Präsenz in sozialen Medien. Gängige Mythen wie Egoismus oder reine Digital-Fokussierung treffen nicht zu. Soziale Werte und nachhaltiger Konsum sind der Gen Z wichtig. Marken sollten sie glaubwürdig und individuell ansprechen, statt sich auf Stereotype zu verlassen.Werbung ohne Cookies: Context is KingDas Ende der Third-Party-Cookies rückt näher und Contextual Advertising wird immer wichtiger. Statt Nutzer zu tracken, setzen Werbeanzeigen jetzt auf den echten Kontext. KI analysiert nicht nur Begriffe, sondern versteht ganze Inhalte und Stimmungen, um passende Werbung in Echtzeit auszuspielen. Werbetreibende investieren in neue Strategien, um datenschutzfreundliche und gleichzeitig effektive Kampagnen zu entwickeln.____________________________________________Über den Podcast: In dem Podcast Marketing im Kopf soll es um die Frage gehen, was notwendig ist, um ein Produkt oder eine Dienstleistung gut vermarkten zu können und was für grundsätzliche Strategien verfolgt und ganz leicht umgesetzt werden können. Egal, ob du selbst im Bereich Marketing arbeitest, oder, ob du dich einfach nur für das Thema interessierst, in diesem Marketing-Podcast lernst du alle Grundlagen und Strategien, die aktuell im Marketing verwendet werden.____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisbinder/ Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5]
Billionenfach wird auf Google pro Jahr gesucht
Unser heutiger Gast ist Schauspielerin, Autorin, Aktivistin und Sängerin. Sie wurde mit ihrer Rolle als Model & Influencerin Vanessa in der Netflix-Serie „Kitz“ einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Sie hat die ersten sieben Jahre ihres Lebens in Afrika verbracht (ihr Vater war Entwicklungsökonom) und schon früh gelernt, wie wichtig es ist die Perspektive immer wieder zu wechseln. Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Valerie Huber, warum sie unter die Autorinnen gegangen ist und mit „FOMO Sapiens: Verpassen wir die neue Welt?“ über 34 Fragen geschrieben hat, die sie nachts wachhalten. Fünf davon haben wir im Podcast näher unter die Lupe genommen. Zukunftsängste benennen und Perspektiven erarbeiten Im Buch werden Lebenssituationen – insbesondere jüngerer Menschen – wie etwa „FOMO“ („Fear of Missing Out“, also Angst etwas zu verpassen) und FOBO (Fear of a Better Option = die Schwierigkeit Entscheidungen zu treffen) aufgegriffen und auf ihren Gehalt analysiert: Wie viel versäumen wir wirklich, wenn wir nicht bei jedem Trend, bei jeder Party und jedem Social-Media-Hype mitmachen? Ist es eigentlich gut für uns, uns ständig mit anderen zu vergleichen? Wie lerne ich meine Gedanken zu kontrollieren, damit sie nicht mich kontrollieren? Die drei „Go-to-Katapulte“ um im Moment zu sein Weiters erläutert Valerie im Podcast ihre drei Methoden, um mehr im Moment zu sein, um im Hier und Jetzt zu leben. Diese sind für sie essentiell, um ihre Work-Life-Balance zu finden und positive Energie zu tanken. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Wie wir die innere Kritikerstimme in uns in den Griff bekommen können • Warum das vom Werbemarkt finanzierte Social Media-Universum natürlich Interesse daran hat, uns unsere Schwächen ständig vor Augen zu führen • Wieso man Bücher heutzutage in viele knackige und kurze Kapitelhäppchen unterteilen sollte • Wie viele Stunden 16-18-Jährige laut Studie täglich im Internet verbringen • Was hinter der „2 statt 3“-Regel steckt • Warum kinderlose, verheiratete Frauen die glücklichste Bevölkerungsgruppe sind • Wieso Aktivwerden so wichtig ist in schwierigen Zeiten: Glück kommt mit dem Tun • Wie man mit gefühlter Ohnmacht und Hoffnungslosigkeit umgehen kann • Wieso der CO2-Handabdruck als Messinstrument entscheidender ist als der CO2-Fußabdruck • Welche zwölf Glücksaktivitäten es gibt Viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes: Mehr zu Valerie Huber erfährst du HIER. Und hier geht's zu Valerie Hubers Buch „FOMO Sapiens: Verpassen wir die neue Welt?“ (Goldegg Verlag) Im Podcast erwähnte Bücher & Podcasts Buch: „Hoch die Hände, Klimawende“ von Gabriel Baunach „Männer, die die Welt verbrennen“ von Christian Stöcker Follow us on ... Instagram Homepage YouTube WhatsApp: +43 664 88840236 Email: podcast@carpediem.life Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab. Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
Wie hat sich der deutsche Werbemarkt im Jahr 2024 entwickelt und welche Rolle spielen dabei Megatrends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit? Im neuesten OOH! Podcast spricht Malte Koos, Market Commercial Leader, Broadcasters & Publishers bei Nielsen, mit Kai-Marcus Thäsler, Hauptgeschäftsführer des Fachverbands Aussenwerbung, über die Entwicklungen im Werbemarkt 2024 und die Zukunft der Außenwerbung. Erfahren Sie, welche Medien die Gewinner und Verlierer sind, welche Überraschungen das Werbejahr 2024 bereithielt und einen Ausblick auf 2025.
Unser Whatsapp-Kanal = Hier anmelden. https://bit.ly/oaws-whatsapp Erfahre hier mehr über unseren Partner Scalable Capital - dem Broker mit Flatrate und Zinsen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. ETF-Welt hat neuen König. Nike hat neue Partnerschaft mit Kim Kardashian. Honda & Nissan hatten wohl Beef, Intel fliegt dank Gerüchten. Ansonsten: Entlassungen bei Continental, Wachstum bei CTS Eventim, Vogelgrippe bei Moderna. Wieso gehen europäische Aktien durch die Decke? Wir klären auf. The Trade Desk (WKN: A2ARCV) hat den globalen Werbemarkt seit Jahren outperformt. Jetzt hat die Firma das erste Mal seit 33 Quartalen die eigenen Ziele verfehlt. Der Anfang vom Ende oder Buy The Dip? Diesen Podcast vom 19.02.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Welche Entwicklungen prägen den deutschen Werbemarkt im Jahr 2025? In der 106. Ausgabe des OOH! Podcasts begrüßt Podcast Host Kai-Marcus Thäsler, Volker Neumann, Managing Director der JOM Group. Gemeinsam analysieren sie die neuesten Trends und geben Prognosen ab. Eine Sneak Peak: Außenwerbung gewinnt zunehmend an Bedeutung, während innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz die Werbestrategien revolutionieren.
In dieser AOM Shorts Episode sprechen Host Florian Vette und MOVESELL Marketplace Experte Ole Schleth über den Seller-Zuwachs von Amazon, das überraschende Wachstum von Zalando und Galaxus sowie die neusten Updates von Amazon und OTTO. Amazon macht die eigene Retail Media-Technologie nun auch für andere Shops zugänglich. Welche Auswirkungen hat dies auf den Werbemarkt? Für welche Shops ist das besonders interessant und welche Websites werden als erstes angebunden? Marktplatz-Updates: Zalando und Galaxus überraschen mit starken Wachstumszahlen, während Wayfair nach 15 Jahren den deutschen Markt verlässt. Was bedeutet das für den Möbelhandel und den Marktplatzwettbewerb? Außerdem teilt Florian die Ergebnisse einer neuen GFK Studie zu Online-Bewertungen. Wie wichtig sind Bewertungen für eine Kaufentscheidung? Welche Relevanz haben Online-Bewertungen auch für den stationären Handel und für wen sind Rezensionen besonders entscheidend? Im Deep Dive spricht Ole unter anderem über einige Innovationen: OTTO launcht Live-Shopping im Auto und investiert in eigene DSP-Lösungen. Auch bei Amazon gibt es Technologie-Updates. Mit einem KI-basierten SQL-Generator erleichtert Amazon die Datenanalyse in der Marketing Cloud – ein Gamechanger für Marketer! Zusätzlich können jetzt Kaufdaten in der AMC bis zu 5 Jahre rückwirkend analysiert werden.
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis Binder In dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG! In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht es um saisonale Werbung und Strategien für einen konstanten Werbedruck (wie bei Recency Planning, Frontloading, Backloading, Waving und Pulsing) und zeitlich begrenzten Werbedruck (wie bei Flighting, Bursts und Saisonales Werben). Wir werden aber auch über Kommunikationsinstrumente sprechen und klären, was eigentlich mit Werbung als Instrument genau gemeint ist. ____________________________________________ Den erwähnten Podcast gibt es bei Apple und Spotify. ____________________________________________ Marketing-News der Woche: TikTok verbot in den USA Es wird immer noch darüber diskutiert: Ein TikTok-Verbot in den USA, wenn Bytedance die Plattform nicht an ein US-Unternehmen verkauft. Die Nähe von Bytedance zur chinesischen Regierung wird als potenzielle Gefahr für die nationale Sicherheit der USA gesehen. Jetzt hat ein US-Gericht bestätigt, dass Bytedance TikTok verkaufen muss. TikTok steht aber nicht nur in den USA vor regulatorischen Herausforderungen, sondern auch in der EU und Australien. Facebook ist tot, lang lebe Facebook. Facebook hat erstmals in seiner Geschichte die Marke von 100 Milliarden US-Dollar im Werbeumsatz überschritten. Dabei haben Innovationen im Bereich Künstlicher Intelligenz, insbesondere KI-Tools dazu beigetragen. Bis 2026 soll der Werbeumsatz von Facebook auf 112,8 Milliarden US-Dollar steigen. Welche Unternehmen für Weihnachten den Werbedruck erhöhen. Passend zu den aktuellen Folgen gibt es die Zahlen für die Werbespender im November. Procter & Gamble ist der führende Werbespender in Deutschland und hat im November 253 Millionen Euro für Werbung ausgegeben. Amazon liegt auf Platz zwei mit 81 Millionen Euro. Auch Shop-Apotheke und Ebay haben ihre Werbeausgaben im November gesteigert. Aber insgesamt hat der deutsche Werbemarkt im November erstmals in diesem Jahr kein Wachstum verzeichnet. Im Lebensmitteleinzelhandel haben Lidl, Kaufland und Penny ihre Werbeausgaben vor dem Weihnachtsgeschäft erhöht, während Aldi, Edeka und Rewe ihre Ausgaben reduziert haben. Ad Alliance darf nicht für RTL II verkaufen Das Bundeskartellamt hat entschieden, dass Ad Alliance, der Vermarkter von RTL, keine TV-Werbung für RTL II verkaufen darf. Diese Entscheidung wurde getroffen, weil eine Vermarktungskooperation zu Nachteilen für den Wettbewerb und wahrscheinlich zu höheren Preisen für Werbekunden führen würde. Das Kooperationsvorhaben wurde zwar angepasst, das Bundeskartellamt war aber trotzdem nicht zufrieden und sieht keine durchgreifenden Vorteile. ____________________________________________ Über den Podcast: In dem Podcast Marketing im Kopf soll es um die Frage gehen, was notwendig ist, um ein Produkt oder eine Dienstleistung gut vermarkten zu können und was für grundsätzliche Strategien verfolgt und ganz leicht umgesetzt werden können. Egal, ob du selbst im Bereich Marketing arbeitest, oder, ob du dich einfach nur für das Thema interessierst, in diesem Marketing-Podcast lernst du alle Grundlagen und Strategien, die aktuell im Marketing verwendet werden. ____________________________________________ Vernetz dich gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisbinder/ Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5]
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis Binder In dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG! In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht es um Werbebudgets. Wir werden über die Methoden Aufgabenorientierte-, Prozentsatz vom Umsatz-, Konkurrenzorientierte und Ziel-Aufgaben-Methode bei der Budgetplanung sprechen und darüber wie Unternehmen aktuell ihr Budget ausgeben und warum es so wichtig ist auch saisonale Werbung zu beachten. ____________________________________________ Hier gehts zur Statistik Und den Podcast gibt es bei Apple und Spotify. ____________________________________________ Marketing-News der Woche: Weihnachtskampagnen 2025 MEEDIA hat sich für uns mal hingesetzt und geschaut, was für Kampagnen es dieses Jahr so zu Weihnachten gibt. Mit dabei Apple mit "Heartstrings", Zalando mit "Was zieh ich an", Penny mit "Wonderful World" und viele mehr von Obi, Pepsi und natürlich Coca-Cola. Aldi Süd führt die Handzettel wieder ein Aldi Süd wollte die Werbebroschüren ja eigentlich abschaffen, jetzt will das Unternehmen in seinem Testgebiet Butzbach aber wieder Werbeprospekte zu verteilen. Nach 4 Monaten ohne Handzettel kehrt der Discounter zu also wieder zu der Werbeform zurück. Die Rückkehr der Prospekte wird aber als ein "Sterben auf Raten" beschrieben, also wahrscheinlich doch nicht auf Dauer? Deutschland Werbelieblinge Die deutsche Telekom hat Haribo als Deutschlands Werbeliebling abgelöst. Den Smartphone-süchtige Kater Peter als neuen "Werbeliebling" fanden viele wohl besser. Auf Platz 3: Amazon. Weltweite Werbeausgaben 2025 Und passend zur heutigen Folge: Die weltweiten Werbeinvestitionen haben erstmals die Marke von einer Billion US-Dollar überschritten. Die Werbeausgaben sollen in diesem Jahr auf 1,08 Billionen US-Dollar netto ansteigen, was einem Anstieg von 10,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Über zwei Drittel der Werbeausgaben fließen in digitale Kanäle, wobei Social Media mit 23,5 % den größten Anteil hat. Trotz eines leichten Wachstums hat das lineare Fernsehen seine Führungsrolle verloren und macht nur noch 14,3 % der weltweiten Werbeausgaben aus. Aber der deutsche Werbemarkt wächst langsamer als andere große Märkte wie die USA und Großbritannien. ____________________________________________ Über den Podcast: In dem Podcast Marketing im Kopf soll es um die Frage gehen, was notwendig ist, um ein Produkt oder eine Dienstleistung gut vermarkten zu können und was für grundsätzliche Strategien verfolgt und ganz leicht umgesetzt werden können. Egal, ob du selbst im Bereich Marketing arbeitest, oder, ob du dich einfach nur für das Thema interessierst, in diesem Marketing-Podcast lernst du alle Grundlagen und Strategien, die aktuell im Marketing verwendet werden. ____________________________________________ Vernetz dich gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisbinder/ Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5]
Saudi-Arabien erhält den Zuschlag für die Männerfußball-WM 2034 – und das ist auch okay so? Wie geht es Handballerinnen in Deutschland, und wie relevant ist Frauensport in der Werbung? Darüber sprechen Franziska Knoefel, die als Director Product Development bei Weischer.Cinema den Werbemarkt fest im Blick hat und leidenschaftlich mit dem Handball verbunden ist, sowie Lisa Währer. Dabei werfen sie einen Blick auf folgende Schlagzeilen:Deutsche Handballerinnen verpassen das Halbfinale vorzeitig - titelt der Spiegel.deTennisspielerin Coco Gauff ist die Spitzenverdienerin im Sport - listet ForbesWM-Vergabe 2034 nach Saudi Arabien: DFB stimmt mit JA - schreibt u.a. der kicker Ski-Star Vonn glückt Comeback mit Knieprothese - titelt u.a. die FAZFranziska Knoefel als Moderatorin bei den Cannes Lions zum Thema Frauenfußball:https://youtu.be/g8ttt3PF6dI?si=NxhMIAPYFQgNyRRUProduktion Achtung! Broadcast:Producer: Silvan OschmannRedaktion: Felicia Muttererwww.fcviktoria.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
411: Heute schauen wir uns die Black Friday Zahlen an, beantworten zwei Hörerfragen, besprechen News von OpenAI und Elon Musk. Dazu gibt es die Quartalszahlen von Zscaler. Hörerfragen: Würdet ihr für eine Abfindung von 3 Jahresgehältern VW verlassen? Wie bringt man eine Risikomanagement-Software erfolgreich auf den Markt? Werbung: DIGITALE VORREITER:INNEN – der Podcast von Vodafone Business moderiert von dem einzigartig Christoph Burseg. Werbung: Sichere Dir bis um 20. Dezember 2024 einen Sonderrabatt bei Personio Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Intro (00:06:00) Black Friday Zahlen (00:19:45) VW Abfindung (00:36:30) Founder-led Sales (00:45:35) Werbung auf OpenAI? (01:05:25) Elon, OpenAI, X Bewertung und Kompensation (01:13:45) Zscaler Earnings Snownotes Black Friday Zahlen von Adobe Black Friday Zahlen von Salesforce OpenAI strebt, laut CFO Sarah Friar, in der nächsten Wachstumsphase 1 Milliarde Nutzer an Financial Times Stefan Bader von Cello auf LinkedIn Eugen Bunen von Cimenio auf LinkedIn
In dieser Special Folge sprechen wir mit Max, dem Geschäftsführer der Gebrüder Gerstenberg GmbH (Hildesheimer Allgemeine Zeitung), einem Traditionsunternehmen mit über 300 Jahren Geschichte. Im einzigartigen Gewölbekeller des Tempelhauses in Hildesheim, umgeben von historischen Druckmaschinen, erzählt Max von den Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der ältesten noch erscheinenden Tageszeitung Deutschlands. Wir diskutieren, wie das Unternehmen seine Werte des unabhängigen Journalismus über Generationen hinweg bewahrt hat, sich gleichzeitig aber den modernen Anforderungen der Digitalisierung stellt. Taucht ein in spannende Geschichten aus der Medienwelt und erfahrt, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen! Wir behandeln im Podcast alle aktuellen Themen, wie z.B. Transformation, disruptive Geschäftsmodelle, Lesermarkt vs. Werbemarkt, Einsatz von KI, Qualitätsjournalismus, Deep Fake, Zeitungssterben u.v.m.
In Live-Podcast erklärt Markus Caspari, Head of Performance Marketing von Dentsu, wie Künstliche Intelligenz die Werbung in Suchmaschinen verändert, warum das Performance-Marketing bald seinen Höhepunkt mehr alsschreiten wird und warum KI den großen Tech-Firmen noch mehr Bedeutung im Werbemarkt zuschiebt.
Hannah und Johannes besprechen den Onlinewerbemarkt, die Kosten der Grenzkontrollen und die drohende Übernahme der Commerzbank durch Unicredit.
Jugendliche betrachten Influencer häufig als Vorbilder, die ihnen zeigen, was vermeintlich populär ist. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung. Im Rahmen der Studie wurden über 1000 Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren zu ihrem Social-Media-Verhalten und ihrem Konsumverhalten befragt. Das Ergebnis zeigt, dass etwa die Hälfte der Befragten bereits ein Produkt gekauft hat, das von einem Influencer beworben wurde.In den vergangenen Jahren sind die Ausgaben der Unternehmen für Influencer-Marketing erheblich gestiegen, auch in Deutschland. Firmen haben 2017 rund 94 Millionen Euro in diesem Bereich investiert, 2023 ist die Summe auf knapp 570 Millionen Euro angestiegen. Das ist zwar im Vergleich zum gesamten deutschen Werbemarkt, der laut Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZEW) ein Volumen von fast 49 Milliarden Euro hat, noch relativ wenig. Dennoch sind die Wachstumsraten beachtlich: Die Ausgaben könnten bis 2028 auf etwa 906 Millionen Euro steigen - ein Anstieg von 59 Prozent.Viele Zahlen und vor allem viele Fragen, die sich stellen: Wo geht diese Reise noch hin? Wie beeinflusst diese Entwicklung auch die klassischen Medien? Welche Macht haben soziale Medien bei Wahlen, wie dieses Jahr in den USA? Was steckt hinter dem Mega-Trend Corporate Influencing?Diese und viele weitere Fragen beantworten zwei Frauen im ntv-Podcast "Startup - Jetzt ganz ehrlich", die seit vielen Jahrend erfolgreich im Social-Media-Game agieren.Ann-Katrin Schmitz ist Social-Media-Marketing-Expertin der ersten Stunde: Sie ist Talent Managerin von Farina Opoku, einer der größten deutschen Influencerinnen, mittlerweile aber auch selbst Business-Influencerin und arbeitet seit über zehn Jahren im Netz. Mit ihrem Unternehmen Baby got Business erklärt sie die Welt des Social Webs. Dazu gehört ein Podcast, ein Social-Media-Kanal bei Instagram, eine jährlich stattfindende Konferenz sowie eine Online-Weiterbildungs-Academy.Außerdem ist Isa Daur im Podcast zu Gast. Mit ihrer Firma IDeeDialog bietet sie Unterstützung beim Markenaufbau und Management für Talente an, strategische Beratung und Umsetzung von Social-Media-Kampagnen für Marken sowie die Konzeption und Realisierung von Events. In der Social-Media-Welt ist sie bekannt, weil sie ein unglaublich großes Netzwerk hat."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Online-Plattform «Die Ostschweiz» wird im Laufe des Monats September eingestellt. Das teilt die Ostschweizer Medien AG mit. Als Grund wird der starke Rückgang auf dem Werbemarkt angegeben. Drei Personen erhielten die Kündigung. Weitere Themen in dieser Sendung: * Der Energiekonzern Axpo stellt auf den Flumserbergen einen Messmasten für Windräder auf. * Viele Ostschweizer Stromanbieter senken die Strompreise. * Ausblick auf den 22. September: Wer könnten die Verlierer und Gewinner der St. Galler Stadtparlamentswahlen sein?
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: DVAG und MLP rocken die Cash-Hitliste Bei der 34. Auflage der Cash-Hitliste haben sich erneut die üblichen Verdächtigen an der Spitze durchgesetzt. So haben sich auch im vergangenen Jahr die DVAG und MLP die beiden Spitzenplätze gesichert. Während die DVAG mit Sitz in Frankfurt am Main Provisionserlöse in Höhe von 2.308,10 Millionen Euro verzeichnete, sind es bei MLP immerhin noch 844,50 Millionen Euro. Den dritten Platz belegt die Swiss Life Holding GmbH. Deren einzelne Vertriebe Swiss Life Select, Tecis, Horbach und Deutsche Proventus legten um 6,5 % zu und erwirtschafteten in Summe 725,10 Millionen Euro an Provisionen. QBE bekommt neuen Deutschlandchef Der Industrieversicherer QBE hat Fabian Desch zum neuen General Manager für Deutschland ernannt. Desch, der seit 2022 den Vertrieb von QBE Europe leitet, hatte den Posten seit dem Ausscheiden seiner Vorgängerin Andrea Brock im Mai bereits interimistisch inne. In seiner neuen Rolle als General Manager soll er die Strategie von QBE für Deutschland an den Standorten in Düsseldorf, Hamburg und München mit Fokus auf Underwriting-Expertise und Maklerservice weiterentwickeln und umsetzen. Krankenversicherungen im medialen Fokus Krankenversicherungen dominieren den Werbemarkt für Versicherungen und machen bei 300 erfassten Anbietern ein Drittel des jährlichen Werbevolumens von rund 657 Millionen Euro im Versicherungsmarkt aus. Top-Werber in dieser Produktkategorie sind Ergo, Maxcare und der AOK Bundesverband. Die Konzentration der Werbeausgaben auf diese drei Marken ist mit 46 % deutlich höher als die 32 % im gesamten Versicherungsmarkt. HanseMerkur, Maxcare und die Deutsche Familienversicherung (DFV) verzeichnen die größten Zuwächse im Vergleich zum Vorjahr. Das geht aus einer Studie von research tools hervor. Fast jeder zweite Berufstätige häufig unter Druck Sie gehen mitunter bis an die Belastungsgrenze und darüber hinaus. Fast die Hälfte der Berufstätigen (43 %) fühlt sich im Job häufig hohem Druck und Belastungen ausgesetzt. Rund jede/r Siebte (15 %) steht sogar sehr häufig unter Stress – bei den erwerbstätigen Frauen sogar jede Fünfte (20 %). Das zeigt eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse. 68 % der Rentenleistungen im Jahr 2023 waren einkommensteuerpflichtig Im Jahr 2023 haben in Deutschland rund 22,1 Millionen Personen Leistungen in Höhe von 381 Milliarden Euro aus gesetzlicher, privater oder betrieblicher Rente erhalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 0,6 % oder 121 000 Rentenempfängerinnen und -empfänger mehr als im Vorjahr. Die Höhe der gezahlten Renten stieg im gleichen Zeitraum um 4,9 % oder 17,7 Milliarden Euro. 68 % der Rentenleistungen im Jahr 2023 zählten zu den steuerpflichtigen Einkünften (260,5 Milliarden Euro). Seit 2015 stieg der durchschnittliche Besteuerungsanteil damit um 13 %punkte. Jeder Vierte hatte Gesundheitsprobleme Abgeschlagenheit, Kreislaufprobleme, Schlafstörungen: Jede vierte Person in Deutschland hatte 2024 bereits Gesundheitsprobleme durch extreme Hitze. In der Altersgruppe über 60 Jahren war sogar rund ein Drittel betroffen. Hier gab es im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Anstieg. Das zeigt der aktuelle Hitzereport der DAK-Gesundheit. Laut Forsa-Umfrage im Auftrag der Krankenkasse bereiten Hitzewellen und Extremwetter knapp zwei Drittel der Menschen große Sorgen. Dabei sind vor allem junge Menschen von Ängsten betroffen.
Militär Aktuell ist Österreichs bekanntestes Magazin rund um Militär und Sicherheitspolitik. Es wurde 2012 im QMM Verlag gegründet. Zehn Jahre hat es der langjährige Chefredakteur Jürgen Zacharias mit seinem Geschäftspartner Matthias Heigl gekauft. Warum die beiden Neo-Verleger ein Magazin in Zeiten von strauchelnden Printmedien kaufen und wie sie am Werbemarkt agieren, erzählen sie in dieser Podcast-Episode mit Stefan Tesch. Über RelevantWebsite: relevantmagazin.atRedaktion & Produktion: Stefan TeschKooperationspartner: diebusinesslounge.at SIE WOLLEN EINEN EIGENEN PODCAST STARTEN? – WIR PLANEN UND PRODUZIEREN IHREN PODCAST!
In den vergangenen Jahren hat sich die Aufmerksamkeitsspanne der Europäer deutlich verändert. Lineares Fernsehen ist in zahlreichen Ländern rückläufig, stattdessen vertreiben sich die Menschen ihre Zeit mit Streaming wie bei YouTube oder Netflix, zocken stundenlang Computerspiele oder schauen einfach stundenlang bei Instagram und TikTok vorbei. Mit Ausnahme der Computerspiele werden bei Streaming und im Social-Web Werbung geschalten. Immer mehr kommt die Video-Werbung in den Mittelpunkt: Disney+, Netflix und Amazon eifern der Google-Tochter YouTube nach und bringen Bewegtbildinhalte zwischen die einzelnen Serienszenen. Bei Instagram und TikTok werden die Akteure vor der Kamera gleich zu Testimonials. Wie wird sich die Werbung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und Gratisangebote noch verändern? Können die großen Werbefirmen die Deutschen und ihre Smartphones tracken, sodass individuelle Werbung ausgespielt wird. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner beantworten auch die Frage, welche Fallen usergesteuerte Spots haben können und warum so manche Kampagne wohl nie mit künstlicher Intelligenz gekommen wäre.
Drei Studien zeigen, wie dramatisch sich gerade der Werbemarkt verändert. Der Kampf um Aufmerksamkeit wird immer teurer.
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis Binder In dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG! In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht es um das Thema Produktlebenszyklus. Es geht also darum, welche Kunden fangen wann an dein Produkt zu kaufen und was kennzeichnet diese Kunden. Es geht aber auch ganz allgemein darum, was die einzelnen Phasen eigentlich sind und durch was sie gekennzeichnet sind. In den heutigen Marketing-News geht es um Windows, Politik, gedruckte Prospekte und fast 8 Milliarden Euro. Weiter Informationen zu den heutigen Marketing-News: Werbung in Windows 11 Politisches Employer Branding Gedruckte Prospekte Der deutsche Werbemarkt Über den Podcast: In dem Podcast Marketing im Kopf soll es um die Frage gehen, was notwendig ist, um ein Produkt oder eine Dienstleistung gut vermarkten zu können und was für grundsätzliche Strategien verfolgt und ganz leicht umgesetzt werden können. Egal, ob du selbst im Bereich Marketing arbeitest, oder, ob du dich einfach nur für das Thema interessierst, in diesem Marketing-Podcast lernst du alle Grundlagen und Strategien, die aktuell im Marketing verwendet werden. Vernetz dich gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisbinder/ Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5] --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/marketingimkopf/message
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis Binder In dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG! In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht es darum, wie du eine Produktlinie erweitern kannst, wann also zum Beispiel ein Trading Down, Trading Up oder Auffüllen Sinn macht und auf was du bei so einer Entscheidung achten musst. Außerdem schauen wir uns nochmal das Thema Marken an und sprechen hier heute vor allem auf über Herstellermarken und Handelsmarken. In den heutigen Marketing-News geht es um den Eis, den deutschen Werbemarkt, die Hornbachfahndung und den Wahlkampf in der USA. Weiter Informationen zu den heutigen Marketing-News: Unilever gibt Eismarken ab Der deutsche Werbemarkt 2024 Out-of-Home Preis Plakadiva Wahlkampf in den USA Über den Podcast: In dem Podcast Marketing im Kopf soll es um die Frage gehen, was notwendig ist, um ein Produkt oder eine Dienstleistung gut vermarkten zu können und was für grundsätzliche Strategien verfolgt und ganz leicht umgesetzt werden können. Egal, ob du selbst im Bereich Marketing arbeitest, oder, ob du dich einfach nur für das Thema interessierst, in diesem Marketing-Podcast lernst du alle Grundlagen und Strategien, die aktuell im Marketing verwendet werden. Vernetz dich gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisbinder/ Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5] --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/marketingimkopf/message
Gestatten, Elefantenrunde! Willkommen und Töröööö miteinander. John und Lilly diskutieren sich chronologisch durch die Abenteuer des einzigen sprechenden Elefanten der Welt. Es hat ein klein wenig länger gedauert, manchmal kommt das Leben dazwischen, aber wir sind wieder da! Heute retten wir den Zoo, revolutionieren den Werbemarkt und freuen uns über ganz viel tolles Feedback zur ersten Folge! Musik: Monkeys Spinnig Monkeys by Kevin McLeod.
Peter Kiefer, Chef der Marketing-Strategieberatung PUNCH, verrät im OOH! Podcast, welche Themen die strategische Markenführung 2024 bestimmen werden. Der Mega-Trend ist für ihn Effectiveness – zu Deutsch (Werbe-) Wirksamkeit. Was das für den Werbemarkt bedeutet, welche Rolle der ROI als Marketing-KPI künftig noch spielen wird, wie Kreation aussehen muss, um Brand Codes von Marken zu transportieren und was das alles für die Aussenwerbung heißt, diskutiert er mit Host Kai Thäsler in der neusten Ausgabe des OOH! Podcast.
Wir diskutieren die strategische Entscheidung von Google, Web-Cookies zu ersetzen. Perplexity AI wird mit $520M bewertet und Pip wagt eine Prognose für den Such- und Werbemarkt. Was sind staatliche VC Fonds? Welche deutschen VC-Firmen haben die meisten Exits? Aktuelle Werbepartner des Doppelgänger Tech Talk Podcasts und unser Sheet. Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Intro (00:05:10) Warum zerstört Google den Cookie? (00:22:40) Perplexity AI (00:43:10) Pips Model Agentur (00:55:40) Staatliche VC Fonds (01:04:30) VC Exits (01:16:25) Uber Verkehrstote (01:28:35) Amazon Video Shownotes:
Quartalszahlen verstehen: Was sagt das Cash Flow Statement zusätzlich zur Gewinn- und Verlustrechnung aus? Was passiert mit Glöcklers Start-up Lollipod und was hat das mit dem Long Tail Mythos des Web 2.0 zu tun. Welchen Effekt haben Temu und Shein auf den Werbemarkt? Earnings von Pinterest und Arista Networks. Aktuelle Werbepartner des Doppelgänger Tech Talk Podcasts Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Gewinn- und Verlustrechnung (00:10:24) Cash Flow Statement (00:25:00) NFT Kaufland Nachtrag (00:27:00) Lollipod (00:31:25) Long Tail Mythos / Lollipod (00:52:30) Apple Event (00:55:30) Pinterest Earnings (01:10:00) Arista Networks Earnings (01:21:20) Google AI Investment (01:24:15) Earnings Ausblick Shownotes: Pips Podcast Empfehlung zu Hubspot: Crucible Moments Tweet zu Meta und Temu Twitter Google AI Investment WSJ Lollipod Learnings Doppelgänger Cashflow Statement Doppelgänger Glossar
Es gibt große und kleine Veränderungen am Markt, die Einfluss auf die Performance unserer Werbekampagnen haben. Diese Neuigkeiten wollen wir ab sofort in unserem neuen Format Performance Talk für euch besprechen.
Zu Gast in dieser Folge von “Smart Investieren”: Remco Westermann. Remco ist CEO der Media and Games Invest, einem Unternehmen das Onlinespiele als auch eine Werbeplattform anbietet. Media and Games Invest hilft Werbetreibenden, effizient Kunden über Smartphones, Computer, Connected TV oder Digital-out-of-Home-Medien (DOOH) zu akquirieren, sowie Publishern, ihre Werbeflächen effizient und optimal zu monetarisieren. Wie die Grundlagen dieses Plattform-Modells aussehen, in welcher Lage sich der Werbemarkt zurzeit befindet und welche Chancen das Unternehmen in Zukunft für sich sieht, erfahren Sie in dieser Folge von “Smart Investieren”. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und freuen uns sehr über Ihr Feedback!
ProSiebenSat.1 muss sparen. Der Druck auf die gesamte TV-Branche sei gerade immens hoch, weil der Werbemarkt schwächelt, sagt Thomas Lückerath vom Mediendienst DWDL.Brinkmann, Sörenwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
2015 gründet Paul Franzreb mit seiner Schwester das Schmuck- und Uhrenlabel Paul Valentine und skaliert das Startup bis 2019 auf einen Umsatz von 30 Millionen Euro. Den schnellen Erfolg verdankt das Mannheimer Unternehmen den damals günstigen Werbekosten im Performance Marketing und einem cleveren Einsatz von Influencer Marketing. Doch 2020 startet die Coronakrise. Retailer drängen auf den digitalen Werbemarkt. Die Preise für Social Ads steigen, der Druck auf dem Werbemarkt wird größer. Durch die Aufwertung des Dollars explodieren Rohstoff- und Einkaufspreise. Und durch Kontaktbeschränkungen sinkt die Nachfrage nach Uhren und Schmuck. Hinzu kommt, dass das Startup es nicht geschafft hat die internen Prozesse, Personal- und Finanzstrukturen gut genug aufzubauen. Paul Valentine stürzt in die Krise und muss im Frühjahr 2023 ein Insolvenzverfahren eröffnen und wird kurz darauf von der Weltbild Gruppe übernommen. Im Podcast spricht Paul Franzreb exklusiv über die letzten Jahre und analysiert gemeinsam mit Romy Riffel und Johannes Kliesch die Insolvenz von Paul Valentine anhand zehn Learnings, die Paul aus dem ganzen Prozess mitgenommen hat. Folgt uns auf Instagram ❤️ Johannes LinkedIn Romy LinkedIn Paul Franzreb LinkedIn Paul Instagram Du hast Vorschläge, Wünsche oder Kritik an uns? Schick uns gerne dein Feedback via Typeform Shownotes 00:00 Start 01:13 Was steckt hinter der Brand Paul Valentine? 04:28 Was waren die größten Fehler, die zur Insolvenz geführt haben? 11:10 Wie viel Wachstum ist gesund für ein Unternehmen? 14:35 Konnte man schon vor den Krisenjahren spüren, dass es irgendwann auch mal bergab geht? 22:19 Wie blickt Snocksulting auf die Krisenjahre zurück? 24:13 Welche Fehler hat Paul Valentine bei den Fixkosten gemacht? 27:00 Wieso sollten sich D2C Brands auf ihre Retention konzentrieren? 30:50 Wieso sollte man sein Produktportfolio so klein wie möglich halten? 32:53 Wieso sollten Founder:innen sich ein Gehalt auszahlen? 34:15 Wieso sollte man als Startup nicht mit Banken zusammenarbeiten? 36:03 Was ist das schwierige an privaten Bürgschaften? 38:27 Wieso ist langsames Wachstum besser als schnelles Wachstum? 40:12 Wie wichtig sind Hiring-Prozesse, kreative Lösungen & das richtige Timing? 46:10 Welche Pläne hat Paul jetzt nach Paul Valentine? --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/snocksulting-gmbh/message
Die Evolution der sozialen Medien & deiner Sichtbarkeit In unserer heutigen digitalen Welt spielen Social-Media-Plattformen eine immer größere Rolle für Unternehmer und Selbstständige. Dabei geht es um Werbung, Aufmerksamkeit und Informationen für potenzielle Kunden - Social Media hat sich zu einem mächtigen Tool für Unternehmer, Konzerne und die Menschen entwickelt. Doch wie hat sich die Wirkung dieser Plattformen im Laufe der Zeit verändert? Und wie kann man die sich ständig ändernden Algorithmen und Wirkungsweisen der Plattformen optimal nutzen? Facebook: Von den sozialen Medien zu einem Werbemarkt Facebook hat sich von einer reinen sozialen Medien Plattform zu einem intensiven Werbemarkt entwickelt. Es wird immer schwieriger, organische Reichweite zu erzielen, und Marken sind zunehmend auf bezahlte Werbung angewiesen, um Sichtbarkeit zu erlangen. Dabei steht der Gedanke im Aufbau einer Community für viele Unternehmen immer mehr im Fokus. Die Nutzer erhalten bei Facebook-Seiten immer weniger Informationen, solange es keine explizite Werbung gibt. Daher ist für Unternehmer der Aufruf, baut eure Communitys auf und fangt an eure Nutzer auf verschiedenen Kanälen zu bespielen, immerhin sind nur 35 % eurer Nutzer täglich aktiv und sehen eure Beiträge. Instagram: Von Bildern zu Storys und Reels Fakt ist: Instagram hat seinen Schwerpunkt von Bildern in den letzten Jahren auf Storys und Reels verlagert. Mit der Einführung dieser neuen Funktionen hat Instagram seiner Plattform einen neuen Fokus verliehen und damit mehr Möglichkeiten zur Interaktion geschaffen. Dies wird häufig von Fotografen, welche die Plattform hauptsächlich genutzt haben, kritisiert. Dennoch sind immer mehr Fotografen und Videografen auf den Zug der Reels aufgesprungen - wer nicht auffällt, fällt weg. Es ist daher immer wichtiger geworden eine durchgehende Aufmerksamkeit mit dem eigenen Content zu erzeugen, dadurch erreichen wir Menschen, Marken und potenzielle Kunden. TikTok: Der neue König des Videoinhalts Die Plattform TikTok ist in den letzten Jahren zum führenden Kurzvideo-Anbieter geworden. Dabei spielen die ursprünglichen Anfänge von tanzenden Menschen, die lustige Wörter einblenden, kaum noch eine Rolle. Zwischen expliziten Content für Erwachsene bis hin zu Lerninhalten ist auf TikTok mittlerweile alles vertreten und findet Abnehmer. Die anfängliche Kritik, dass die Zielgruppe nur aus 14-20 Jährigen besteht, ist in den letzten 2 Jahren hinfällig geworden. Immer häufiger treffen wir auf Profile mit ernsthaften Inhalten und Anleitungen im Alltag. Auch Influencer haben den Trend erkannt und präsentieren ihre Marke und Produkte nun ganz öffentlich. Man könnte fast meinen, dass TikTok eine Art Onlineshopping Kanal mit 24 Stunden Sendezeit geworden ist. Auch hier gilt, mitmachen oder konsumieren. Den Takt deiner Videos und Inhalte solltest du selbst bestimmen, doch eines steht fest: Der Algorithmus mag eine gute Hook (Einleitung), in deinen Videos. Die Kunst der Sichtbarkeit für Unternehmen Mit der rasanten Veränderung der sozialen Medien kommt auch die Aufgabe, sich an die neuen Spielregeln anzupassen. Entweder man spielt als Unternehmer und Selbstständiger in diesem Thema mit, oder man bleibt auf der Strecke. Die einzige Frage, die man sich stellen sollte, ist: Welcher Content passt zu meiner Marke? Dabei sollte man auf Klickzahlen, Follower und mögliche Trends nicht zwingend wert legen, immerhin musst du dann dauerhaft diese Trendthemen liefern, um nicht in der Masse unterzugehen. Es ist wichtig, sich auf die Qualität Ihrer Follower zu konzentrieren, anstatt auf deren Anzahl. Ein aktives und engagiertes Publikum, das wirklich an Ihrem Inhalt interessiert ist, wird Ihnen mehr nützen als eine große Anzahl von Followern, die nicht interagieren. Jede Plattform hat ihre spezifischen Funktionen und Algorithmen. Instagram bevorzugt zum Beispiel Reels und Storys, während TikTok kurze, kreative Videos bevorzugt.
Protestbrief und Personalspekulation: Was ist los beim „Spiegel“? | Werbemarkt bricht ein: Warum private Medien umdenken müssen | Sagen & Meinen - der Sprachcheck: Türkischstämmig | Russische Desinformation im Sudan | KI und JournalismusWellendorf, Sebastianwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Tue, 16 May 2023 06:00:00 +0000 https://exit2go.podigee.io/79-new-episode b0a54c120c23d8bd0967a5c147659d72 Willkommen zu einer weiteren Folge! Diesmal hatten wir Felix Preis von AMZ Advertise zu Gast. In dieser Episode dreht sich alles um das Thema Amazon PPC und wie man erfolgreich Werbung auf der Plattform schaltet. Gemeinsam haben wir über fünf typische Fehler im PPC-Bereich gesprochen, die viele Verkäufer machen. Felix hat wertvolle Einblicke gegeben, wie man diese Fehler vermeiden kann und wie sich der Werbemarkt im Laufe der Zeit verändert hat. Aber das war noch nicht alles! Felix hat uns auch drei Quick Wins für jeden Seller verraten, um schnell und effektiv bessere Ergebnisse in Sachen Werbung zu erzielen. Diese praktischen Tipps kann jeder Amazon Seller direkt prüfen und umsetzen. Alle angesprochenen Links aus der Folge ⬇️ ⬇️ ⬇️ AMZ Advertise: https://amz-advertise.de/erstgespraech/ Präsentation von Felix: https://bit.ly/3O9Jqxg Dustin auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dustin-wasylkowski/ Johannes auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-fontner/ Exit 2 Go ist auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten: Spotify: https://open.spotify.com/show/3aJBnE6WP147QVVjHVQ8Np Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/exit-2-go/id1596912837 Kontaktinformationen: Tools & Informationen: www.exit2go.io/tools Kontakt: podcast@exit2go.io 79 full no Dustin Wasylkowski, Johannes Fontn
Ein spieltagsbasierter Ad-Manager im Sport? GIPEDO schafft neue Erlösmöglichkeiten. Und ist dabei keineswegs eine Konkurrenz zum klassischen Sponsoring. Welche Marktlücke schließt das Technologie-Startup? Wie positiv war das erste Feedback der Vereine? Als Plattform steht auch GIPEDO vor der Herausforderung, Angebot und Nachfrage zusammenzubringen. Wie also Clubs mit Brands und Media-Agenturen verknüpfen? Wir bekommen Insights in erfolgreiche Sportmarketing-Cases und kampagnenbasierte Werbung und erfahren, warum das digitale Ökosystem nicht nur im Fußball, sondern auch im American Football äußerst relevant ist. Unsere Gäste die beiden GIPEDO Gründer Lars Gantenberg & Matthias Rettenmeier Unsere Themen Über die Chancen der Selbstständigkeit Produkt: Ein Ad-Manager für Mediabuchungen im Profisport Erstes Marktfeedback der Vereine Plattform-Dilemma: Wie Vereine und Brands zusammenbringen? Von der Idee bis zum Launch Insights zu Sponsoren Cases Geschäftsmodell von GIPEDO Automatisierung und Marktplatz: Wie sich der Aufwand für Clubs verringert Warum American Football ein relevanter Werbemarkt ist Ausblick 2026 Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode406 Unsere Empfehlungen Gewinne Tickets für die Gameplan Conference: https://sportsmaniac.de/gipedo-gewinnspiel Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Mit suggerierter Nahbarkeit revolutionieren Influencer den Werbemarkt. Eine kritische Betrachtung des Social-Media-Phänomens mit dem Feuilleton-Redaktor Thomas Ribi. (Erstausstrahlung 14.04.2021) Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/feuilleton/influencer-sie-sind-die-neuen-stars-der-digitalen-welt-ld.1607837 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Der Online-Werbemarkt boomt. Digitale Werbung macht laut Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft inzwischen 45 Prozent der Werbeausgaben aus. Zeitgleich steht der Werbemarkt unter Druck - durch die Abschaffung der 3rd Party Cookies, datenschutzgetriebener Gesetzgebungen und den zahlreichen Krisen wie Krieg, Energiekrise und Inflation. Neue Konzepte sind nötig, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Olaf Peters-Kim, Co-Founder und Geschäftsführer der Werbeagentur Welect ist zu Gast im MTM-Podcast und spricht mit uns über selbstbestimmten Werbekonsum und Werbung-On-Demand-Lösungen.
Was Pamela Reif mit ihren Riegeln geschafft hat, ist für Niclas Kroll ein Best Case dafür, wie Content Creator zu Unternehmen werden können: Sie suchen sich starke Partner, die sie bei Produktentwicklung und Distribution unterstützen. Niclas kennt sich aus in der Welt der Influencer und Creator. 2017 hat er hype lab gegründet, eine der ersten Agenturen in Deutschland, die sich mit dem Thema Influencer Marketing beschäftigt hat. Mittlerweile hat er das Unternehmen verlassen, um gemeinsam mit seiner Ehefrau Carmen Kroll aka Carmushka Somefriends aufzubauen. Mit der neuen Agentur wollen sie sich zum einen, um die Vermarktung der eigenen Kanäle kümmern, zum anderen aber auch als Management und Beratungsagentur für befreundete Creator auftreten. Niclas Kroll ist daher perfekt dafür geeignet, um einzuschätzen, wie die Influencer Branche aktuell aufgestellt ist. Ab wann lohnt es sich für Creator ein Management zu engagieren? Welche Dinge müssen hier beachtet werden? Sollte man als Creator, aber auch als Unternehmen auf allen Social-Media-Plattformen präsent sein? Wie entwickelt sich der Werbemarkt? Und sollten Influencer zu Unternehmern werden und eigene Produkte entwickeln und herstellen? Welche Tipps kann er hier mitgeben? Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/snocksulting/ ❤️ Johannes LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-kliesch/ Romy LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/romy-riffel-856922127/ Niclas LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/niclas-kroll-6317a31a7/ Quelle Schätzfrage: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1326966/umfrage/modemarken-nach-anzahl-der-influencer-kooperationen-in-deutschland/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/snocksulting-gmbh/message
Die 10 beliebtesten Social-Media-Plattformen 2022, Meta und Google verlieren auf dem Werbemarkt, Meta muss wegen DSGVO Verstoss 390 Millionen bezahlen, Google Ads entfernt redundante Keywords und der LinkedIn Transparency Report 2022.
Um dem schwachen Werbemarkt und den hohen Papierpreisen etwas entgegenzusetzen, investieren Zeitungshäuser längst auch in digitale Formate, wie Podcasts und Newsletter. Auch Künstliche Intelligenz wird im neuen Jahr an Bedeutung zunehmen: KI-Programme wie Chat-GPT liefern schon komplette Texte. Trotzdem werden sie menschliche Medienschaffende nicht so schnell ersetzen. Von WDR5.
Diese Woche haben wir einen ganz besonderen Jahresrückblick im Marketing Transformation Podcast. Erik und Sir Martin Sorrell blicken zurück auf ein Jahr voller makro- und mikroökonomischer Herausforderungen. Sir Martin erzählt, wie sich S4 Capital im Jahr 2022 entwickelt hat. Sie diskutieren außerdem darüber wie sich der Werbemarkt und das Verbraucherverhalten verändert haben und welche Trends im Jahr 2023 relevant sein werden. Sir Martin Sorrell ist Executive Chairman von S4 Capital plc. Das Unternehmen baut ein rein digitales Werbe- und Marketingdienstleistungsgeschäft für globale, multinationale, regionale und lokale Kunden sowie Influencer-Marken auf. ------- This week we have a very special review of the year in the Marketing Transformation Podcast. Erik and Sir Martin Sorrell look back on a year full of macro- and micro-economic challenges. Sir Martin shares how S4 Capital has evolved in 2022. They also discuss how the advertising market and consumer behaviour have changed and which trends will be relevant in 2023. Sir Martin Sorrell is Executive Chairman of S4 Capital plc. The company is building a purely digital advertising and marketing services business for global, multinational, regional, local clients, and influencer brands.
Das Thema dieser Folge von This is media NOW zeigt, wie schnell sich Dinge in der Medienlandschaft ändern können. Denn das Gespräch in dieser Episode zwischen DWDL-Chefreporter Thorsten Zarges und der Vice President EMEA bei Meta, Angelika Gifford, fand statt, bevor bekannt wurde, dass Meta 11.000 Mitarbeiter entlässt. Das sind etwa 13 Prozent der kompletten Belegschaft. Die beiden sprachen bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN 2022 miteinander. Nichtsdestotrotz sind Giffords Aussagen interessant. Vielleicht sogar gerade im Wissen um die schwierige Lage beim Facebook Mutterkonzern. Ein schwieriger Werbemarkt wegen Inflation und diverser Krisen, weniger Kaufkraft bei den Konsument*innen, der nachlassende Digitalisierungsschub nach dem Hoch in der Pandemie, Konkurrenz durch TikTok – all das führt dazu, dass es sogar im Silicon Valley nicht mehr nur steil bergauf geht. Trotzdem bleiben die großen Pläne von Marc Zuckerberg für das Metaverse natürlich bestehen. Angelika Gifford spricht über die Strategie von Meta und versucht den Vorwurf zu entkräften, ihr Konzern errichte beim Metaverse eine Art Monopol. Außerdem gibt sie Einblicke in ihr Buch „Die Digitale Dekade: Wie wir unsere Wirtschaft transformieren können“, in dem sie die Sorge ausdrückt, dass der Digitalstandort Deutschland immer weiter abgehängt wird und eine Art „Faxrepublik“ zurück bleibt.
POV: Du bist Podcaster*in und bekommst Distribution, Analyse und Monetarisierung deines Podcasts nicht nur besonders easy, sondern auch aus einem Guss. Genau das bietet Acast seinen Nutzer*innen an – und Tobi Griebenow, Director of Content für Deutschland, gibt einen Einblick hinter die Kulissen. Acast hat mit mittlerweile über 88.000 Shows und über 1,3 Milliarden Listens in diesem Jahr einiges zu bieten. Mit einem Rückblick auf die frisch veröffentlichten Quartalszahlen gibt Tobi einen Ausblick auf die Entwicklungsschritte, die er 2023 für den Content- und Werbemarkt erwartet. Außerdem verrät er Host Vincent, was es mit der Akquisition von ›Podchaser‹ auf sich hat, wie Acast damit das (manchmal leidige) Thema Podcast Discovery voranbringen will und wie die magische Zahl lautet, ab der Podcaster*innen mit ihren Episoden Geld verdienen können.
Sebastian berichtet in dieser News-Ausgabe über das Inkrafttreten neuer Regulierungen bei DSA und DMA, über den vom Bundeskartellamt veröffentlichten, vorläufigen Diskussionsbericht zum Bereich der nicht-suchgebundenen Online-Werbung sowie über das zu errichtende Dateninstitut der Bundesregierung. Eine weitere wichtige Meldung dieser News-Ausgabe: Wir haben gemeinsam mit dem IW Köln unseren KI-Monitor 2022 mit aktuellen Zahlen zum Status quo von Künstlicher Intelligenz veröffentlicht. Zum Abschluss gibt Euch Sebastian einen aktuellen Überblick zu BVDW-Themen und -Veranstaltungen. Im November und Dezember stehen wieder interessante BVDW-Veranstaltungen an, u.a. das Metaverse-Summit. Zudem haben wir ein neues Fachkräftezertifikat für Affiliate Marketing in unserem Zertifikat-Angebot.
Big Tech schwankt nach trüben Ergebnissen und Prognosen für das vierte Quartal. Alphabet, Amazon, Meta und Microsoft verloren zusammen rund 350 Milliarden US-Dollar an Marktkapitalisierung. Alphabet verzeichnet neben einem schwachen Werbemarkt nur einen geringen Fortschritt auf der Kostenseite. Trotz der operativen Entwicklung von Meta sei der Markt laut Beckers enttäuscht über das starre Festklammern Zuckerbergs an seiner Metaverse-Vision. In dieser Folge von Beckers Bets spricht Jan Beckers mit Florian Adomeit über die Ergebnisse der Big Tech Earnings Season und aktuelle Entwicklungen in China. In der Episode „Vormarsch der Kryptowährungen – nachhaltige Entwicklung oder kurzfristiges Phänomen?“ erfahrt ihr mehr über das Portfolio chinesischer Unternehmen von BIT Capital.
Tim hat in der Vergangenheit drei Tech-Unternehmen gegründet - das erste im Alter von 23 Jahren. Diese Unternehmen beschäftigen heute zusammen mehr als 1500 Mitarbeiter: Lecturio, IONIQ Group (ehemals HitFox) und Verve Group (ehemals AppLift). Daneben ist er als erfolgreicher Investor unterwegs. Mit seinem neusten Startup Kayzen baut er mit seinem Team an einem Machine Learning Champion im Bereich Real-Time-Bidding (RTB) für Mobile Marketer, mit dem Anspruch, global führend zu sein: 0:00 - Tims unternehmerische Reise zu Kayzen. 19:25 - Worum genau geht's bei Kayzen? 22:03 - Zum riesigen Werbemarkt und warum dieser so lukrativ ist trotz Privacy. 31:11 - Wer sind die Kunden von Kayzen? 39:00 - Wie Daten für Kampagnen von Konkurrenten weiterverwendet werden. 49:50 - Werbung auf den großen Plattformen ist wie eine Droge. 55:20 - Wo ist Machine Learning wichtig? 1:03:13 - Konkrete Beispiele für die Verwendung von Kayzen. 1:05:39 - Zum Geschäftsmodell. 1:06:47 - Die große Vision. ------------------------------------------------------------------------------- Weiterführende Informationen: ► YouTube: https://youtu.be/oq02z7UJuOU ► Kayzen: https://kayzen.io/ ► LinkedIn Tim: https://www.linkedin.com/in/timkoschella/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Feedback gerne an bernard.sonnenschein@datenbusiness.de
Jan Böhmermann beschimpft Frank Thelen als Furzgesicht. Das würden wir nie sagen. Was macht ein Growth Hacker? Was ist die Definition eines Influencers? Was kann man machen, wenn das investierte Business Angel Geld veruntreut wurde? Ist Werbung ein gesamtgesellschaftliches Minusgeschäft? Wie findet Pip wir 360 DigiTech? Ausblick auf die Earnings … und irgendwas mit Robbie Williams Philipp Glöckler (https://twitter.com/gloeckler) und Philipp Klöckner (https://twitter.com/pip_net) sprechen heute über: 00:01:45 Growth Hacker 00:05:35 #FrankFacts 00:17:45 Veruntreuung von Business Angel Geld 00:23:25 Werbemarkt 00:30:30 Klarna Nachtrag 00:39:00 360 Digitech 00:57:00 Earnings Predictions Shownotes: Rrobbie Williams Songs zur Podcast Vorbereitung https://twitter.com/gloeckler/status/1567123734602911748 Fabio De Masi: Wenn Sie (Frank Thelen) mir die von Ihnen zitierte Umfrage in der McKinsey Studie nachweisen, bin ich eine Woche gratis ihr Büropraktikant. https://twitter.com/fabiodemasi/status/1565381905872293892 Small Chinese Lenders under Pressure as China Emerges from the Pandemic https://internationalbanker.com/banking/small-chinese-lenders-under-pressure-as-china-emerges-from-the-pandemic/ **Doppelgänger Tech Talk Podcast** Doppelgänger & Friends auf Twitch https://www.twitch.tv/doppelgaengerio Sheet https://doppelgaenger.io/sheet/ Earnings & Event Kalender https://www.doppelgaenger.io/kalender/ Disclaimer https://www.doppelgaenger.io/disclaimer/ Passionfroot Storefront https://www.passionfroot.xyz/storefront/doppelgaenger Post Production by Jan Wagener https://twitter.com/JanAusDemOff
Nach der ausführlichen Sendung zur Chatkontrolle gehen wir heute vor allem auf die zahlreichen Reaktionen in der politischen Landschaft ein, die das umstrittene Projekt kommentieren. Noch zeichnet sich nicht klar ab, ob sich ausreichender Widerstand formiert oder alles nur heiße Luft ist. Wir erheitern uns kurz für den Ausfall von PoS-Terminals und stellen ein paar Fälle im allgemeinen Cyberwar vor. Außerdem grübeln wir über Sinnhaftigkeit und Machbarkeit des TrustPID-Systems mit dem sich Deutsche Telekom und Vodafone am Werbemarkt bereichern wollen und runden alles mit ein paar Kurzmeldungen ab.
Der Aktienzoo ist eröffnet: Zuerst frisst ein Löwe den anderen und danach verkauft sich Gorillas für 3 Milliarden. Die Chinesen lässt das unberührt: Sie schauen auf rollende Smartphones und einen rekordverdächtigen Bitcoin. Bei Signet Jewelers (WKN: A0Q9SE) fliegt zur Hochzeitssaison nicht nur der Brautstrauß, sondern auch die Aktie. Google und Facebook waren gestern. Jetzt kommt The Trade Desk (WKN: A2ARCV) und revolutioniert den Werbemarkt. Diesen Podcast der Podstars GmbH (Noah Leidinger) vom 20.10.2021, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.
Der Gast: Mein Gast heute ist Maria Lorenz-Bokelberg. Maria ist Gründerin und Geschäftsführerin von Pool Artists, einer Podcast-Produktionsfirma aus Berlin. Dort produziert sie gemeinsam mit Frida Morische und ihrem Team viele der bekanntesten Podcasts in Deutschland: Zeit Verbrechen, Alles Gesagt, Faking Hitler, die Nilz Bokelberg Erfahrung, Ok America, Dunkle Heimat, Das Politikteil. Maria hat in der Musikbranche angefangen, in der PR-Branche gearbeitet und an der Humboldt Universität Berlin American Studies studiert. Schon 2013 hat sie begonnen, Podcasts zu produzieren, z.B. Gästeliste Geisterbahn, Hört Hört - mit Maria Lorenz, Hipster & Hack. Ihre Podcasts sind bereits mit vielen Preisen ausgezeichnet worden, einige gehören zu den meistgehörten Podcasts in Deutschland. Das Thema: Podcasts werden in Deutschland immer populärer. Ursprünglich als Nischenmedium mit Spezialthemen gestartet, erreichen einige Podcasts inzwischen mehr als 1 Million Hörer*innen pro Folge – und sind damit ein Massenmedium. Große Streaming-Plattformen und Medienunternehmen buhlen um erfolgreiche Podcaster und rund um die Podcasts entwickelt sich ein neuer Werbemarkt. Maria Lorenz-Bokelberg hat sich früh in diesen neuen Podcast-Markt gewagt. Ich spreche mit ihr über ihren Start ins Podcast-Business, gute Podcasts, die unterschiedlichen Plattformen und die richtige Technik. Wir haben eigentlich alles besprochen, was man rund um das Thema Podcast in diesem Sommer einmal besprechen muss. Outtake: Aufmerksame Hörer*innen werden es feststellen. Ich habe die Anmoderation und das Gespräch an unterschiedlichen Tagen aufgezeichnet. Klingt etwas seltsam. Sorry. Das Team: Danke an Melanie Böff und Klaus Wehmeyer. Bewertet uns gern auf allem Plattformen und empfehlt uns weiter, wenn Euch die Folge gefällt. Zeitmarken: 05:08 Wie arbeitet eine Podcast-Produktions- und Beratungsfirma? 08:21 Wie hoch siedeln Kundinnen und Kunden das Thema Podcasts im eigenen Unternehmen an? 15:20 Was hat Maria Lorenz-Bokelberg von Anfang an fasziniert an Podcasts? 17:18 „Laber-Podcasts“ mag Maria Lorenz-Bokelberg immer noch am liebsten 18:18 Spannende Entwicklungen auf dem Podcast-Markt 20:48 Wie gut sind fiktionale Podcasts und Hörspiel-Serien und worin unterscheiden sie sich? 26:03 Spannende Podcast-Trends in den USA 36:50 Wie wirkt sich die Dominanz von Spotify und Apple auf den Podcast-Markt aus? 45:45 Abo-Modelle für Podcasts 49:30 Warum weiß man so wenig über die Performance von Podcasts? 59:12 Der anfängliche Hype um Clubhouse