POPULARITY
In der neuen Ausgabe des Transfermarkt-Podcasts „DONE DEALS“ sprechen die Hosts Fabian Knottnerus und Lennart Gens über die spannendsten Gerüchte der Woche. Kurz vor dem Deadline Day am Montag gibt es weiterhin noch viele Spieler, die unmittelbar vor einem Wechsel stehen. Wir schauen auf 9 Spieler, die möglicherweise noch transferiert werden. So steht Bayerns Mathys Tel vor einem Wechsel zu Tottenham Hotspur. Die Engländer sollen im Gesamtpaket bereit sein, bis zu 60 Millionen Euro für den 19-Jährigen zu zahlen. Des Weiteren gibt es erneut Spekulationen um einen Transfer von Rayan Cherki zu Borussia Dortmund. Nuri Sahin schob einem Wechsel noch ein Veto vor – unter Neu-Trainer Niko Kovac könnte sich das nun ändern.
Im Leben braucht man nur sieben Zahlen.
00:05 Das Wochenende der Giganten 01:06 Bruno Labbadia Top-Favorit beim HSV 02:40 Die Engländer jagen BVB-Star Jamie Gittens 04:46 Winter-Transfers bei den Dortmundern? Sucic? Nkunku? 07:56 David Raum als möglicher Davies-Ersatz nach München? 09:14 Jamal Musiala liebt "Mia-San-Mia"-Gefühl in München 10:40 Flüchtet Kolo Muani aus Paris? Leipzig hat ihn im Blick 12:41 Marco Rose vor Endspielen in Leipzig? 13:55 FCN mit Kaufoption für Tzimas - Rosenfelder im Blickfeld der BL-Topklubs 17:51 Michael Owen exklusiv über LFC-Zukunft von Mohamed Salah 20:01 Choupo-Moting mit den New York Red Bulls einig 21:45 Silas-Rückkehr zum VfB? So ist der Stand! 23:10 Winter-Wechsel? Malik Tillman im Blickfeld der Premier League
Sichere dir jetzt 5€ Gratiswette ohne Einzahlung und bis zu 100€ Ersteinzahlungsbonus! Nutze den Bonuscode BASLER und profitiere von den Top-Quoten bei Intertops. Link: https://wdr.to/Basler Glücksspiel-Disclaimer: Teilnahme ab 18 Jahren erlaubt nach Whitelist. Spiele mit Verantwortung. Hilfe unter buwei.de Folgen uns bei instagram! https://www.instagram.com/baslerballertpodcast/ In der aktuellen Episode von „Basler Ballert“ widmet sich Mario Basler der Ernennung von Thomas Tuchel zum Trainer der englischen Nationalmannschaft. Die Ernennung löste in der Fußballwelt viel Aufsehen aus, doch Basler sieht darin keine Überraschung: „Thomas Tuchel wird jetzt England trainieren. Ich bin gespannt, wie er das mit der Nationalmannschaft hinbekommt.“ Der Druck ist enorm, denn die Engländer erwarten nichts weniger als den WM-Titel. Oliver Dütschke fügt hinzu: „Die Engländer erwarten den WM-Titel. Da wird Tuchel liefern müssen.“ Ebenfalls widmen sich Mario Basler und Oliver Dütschke ausführlich der aktuellen Form des FC Bayern. Während andere Bundesliga-Klubs mit Problemen zu kämpfen haben, zeigen die Münchner unter ihrem neuen Trainer Vincent Kompany eindrucksvoll, warum sie seit Jahren die Liga dominieren. „Die Bayern machen momentan richtig Spaß. Schnelles Spiel, viel Pressing – das ist klasse anzuschauen“, lobt Basler. Nach einigen unentschiedenen Spielen haben sich die Bayern nun zurückgemeldet und ihre Gegner in Grund und Boden gespielt. Zitate aus der Folge: Mario Basler: „Thomas Tuchel wird jetzt England trainieren. Ich bin gespannt, wie er das mit der Nationalmannschaft hinbekommt.“ Oliver Dütschke: „Die Engländer erwarten den WM-Titel. Da wird Tuchel liefern müssen.“ Mario Basler: „Schalke sollte aufpassen, dass sie nicht wie der HSV in der zweiten Liga versauern.“ Oliver Dütschke: „Gladbach hat gegen Heidenheim gewonnen, aber die werden diese Saison auch nicht viel reißen.“ Mario Basler: „Die Bayern machen momentan richtig Spaß. Schnelles Spiel, viel Pressing – das ist klasse anzuschauen.“
Eine gefühlte Ewigkeit ist es her. Jetzt hat das Warten ein Ende: Nachspielzwei ist zurückgekehrt! In der ersten Folge nach der Pause werden direkt die wichtigen Themen im Sport abgehandelt: - Thomas Tuchel bei England - Lionel Messi bei der Club WM - und Max Kruse bei Promi BigBrother!
Folge 63: Griechisch, Mett, DimSum, Kässpätzle und Japanisch. Herz was begehrst Du mehr?! Gregor und Patrick heizen den Podcast-Grill mal wieder so richtig ein! Zwar mit einem kleinen „Hangover“ vom Wirtshausbesuch am Vorabend, dafür aber mit einer großen kulinarischen Reise. Start ist in Griechenland! Die Engländerin - mit griechischen Wurzeln - Georgina Hayden präsentiert in ihrem neuen „Greekish“ über 100 griechisch inspirierte Rezepte. Über der griechisch-zypriotischen Taverne ihrer Großeltern aufgewachsen, ist die Autorin das Storytelling gewohnt und treibt es in ihrem 4. Buch ein wenig auf die Spitze, so Patrick. Das aber immer humorvoll oder mit einem Augenzwinkern. Viel wichtiger sind die Rezepte! Und die haben es in sich. Selten wurde ein Buch so „Durchgekocht“! Ein Must-have für Liebhaber der griechischen und mediterranen Küche? Immerhin, für Jamie Oliver genau die Gerichte, die er essen möchte. Kurzer Zwischenstopp in Japan mit unserem „Schnellkochpod“ (ein gutes Kochbuch, schnell besprochen). „Cuisine on Screen“ von Sachiyo Harada sind 60 berühmte japanische Gerichte, die in 30 Kultfilmen eine Rolle gespielt haben. Das Buch ist „leider“ nur auf Englisch, aber aktuell Gregors Lieblings-Japan-Buch. Und damit ab ins Allgäu zum „Berghotel Ifenblick“, einem Biohotel, in dem Nina Meyer den Kochlöffel schwingt und ihr erstes Kochbuch veröffentlicht hat. In „Zwischen Mett, Dim Sum und Kässpätzle“ nimmt sie uns mit auf eine kulinarische Reise zu ihren Wurzeln. Das diese mit Kuchen anfängt, wird sie uns im Interview genauer erklären. Und das ist längst nicht das einzige Mal, das sie mit Konventionen bricht. Tradition gewürzt mit einer Prise Punk. Gregor hat es gefallen. Auch das anschließende Interview mit Nina Meyer. In dem verrät sie uns zwei Geheimrezepte! Das eine hat schon Tim Raue auf die Knie gezwungen, das andere ist Ninas ganz heimliche Leidenschaft! Das muss aber unter uns bleiben… Hier gibt es die Bücher*: “Greekisch” bei Genialokal: https://tidd.ly/4h59h5R oder hier bei Amazon: https://tinyurl.com/yrbfceas “Cuisine on Screen” bei Genialokal: https://tidd.ly/4eQINCS oder hier bei Amazon: https://tinyurl.com/yvjfmw7n “Zwischen Mett, Dim Sum und Kässpätzle” bei Genialokal: https://tidd.ly/3TQyxmf oder hier bei Amazon: https://tinyurl.com/ykt3fwsm Ninas Tipps*: “Genial kochen mit Jamie Oliver” bei Genialokal: https://tidd.ly/3Bx0lpt “Geständnisse eines Küchenchefs” bei Genialokal: https://tidd.ly/4evtCPM "Handlexikon der Kochkunst" bei Genialokal: https://tidd.ly/3BuSVTD Sonstige Links: https://georginahayden.com/ https://www.berghotel-ifenblick.de/ https://www.instagram.com/nina__meyer__ https://open.spotify.com/show/51j5pVL1XVZyKDmjscLJ9y?si=3dbed07c93ff41c3 *Diese Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Beat Kümin ist Professor für europäische Geschichte der Frühen Neuzeit an der University of Warwick in England. Seit 2001 lebt er mit seiner Familie in der beschaulichen Stadt in der Grafschaft Warwickshire. Beat Kümin studierte Geschichte und Anglistik in Bern, Preston und Cambridge. Nicht nur die Geschichte Grossbritanniens interessiert den Historiker. Auch von der offenen und unkomplizierten Art der Engländer mitsamt ihrem unverwechselbaren Humor, ist Beat Kümin bis heute angetan. Britinnen und Briten sind zudem Meister des Smalltalks. Das kleine Gespräch hat trotzdem Tiefgang, sagt der 61-Jährige: «Ich mag das unverbindliche und höfliche Geplauder. Es gehört zum Alltag der Engländer!» Direkt zur Sache zu kommen, gilt in England als ungehobelt. Die englische Pubkultur Eine lange Tradition und Geschichte haben auch die berühmten englischen Pubs und Wirtshäuser. Sie haben bei den Briten einen hohen Stellenwert, sagt Beat Kümin: «Es ist mehr als nur ein Ort, an dem gegessen und getrunken wird. Das Pub hat in England fast schon einen heiligen Platz im Herzen vieler Menschen!»
WERBUNG | Unser Partner Evonik sucht gerade nach Verstärkung. Schau doch mal auf der Karriere-Seite vorbei [Link weiter unten] #PartofSomethingSpecial /WERBUNG Die EUROPAMEISTERSCHAFT 2024 neigt sich dem Ende entgegen. Exakt ein Spiel steht noch aus: DAS GROẞE FINALE zwischen SPANIEN und ENGLAND. Vorher gibt es aber natürlich noch eine brandneue Folge des EM STUDIO! Unsere BOHNDESLIGA-Crew schließt sich zusammen, um noch einmal die Halbfinals Revue passieren zu lassen. Los geht es mit der Partie ENGLAND gegen die NIEDERLANDE. Die Engländer haben es geschafft! Obwohl sie bei diesem Turnier wahrlich nicht überzeugt haben, stehen sie im Finale. Im HALBFINALE gegen die NIEDERLANDE zeigten sie ihre wohl beste Turnierleistung. Gleichzeitig profitierten sie von einem Pfiff von Schiedsrichter Dr. Felix Zwayer. War der ELFMETER gegen Denzel Dumfries gerechtfertigt? Ob gerecht oder nicht: Im FINALE treffen die Engländer nun auf SPANIEN. Der DEUTSCHLAND-Bezwinger setzte sich auch gegen FRANKREICH durch. Während Teenager Lamine Yamal zaubert, bleiben die Franzosen blutleer. Was lief schief? Wir blicken in der zweiten Hälfte der Sendung voraus auf das FINALE. Zum Schluss treibt uns noch ein kontroverses Thema um: die vermaledeiten Flitzer in den Stadien! Dabei stellt unsere BOHNDESLIGA-Crew weder Gastgeber DEUTSCHLAND noch der UEFA ein gutes Zeugnis aus. Rocket Beans wird unterstützt von Evonik.
WERBUNG | Du bist technisch oder naturwissenschaftlich fit und brauchst einen Vereinswechsel? Dann schau doch mal bei unseren Partnern von Evonik nach [Link weiter unten] /WERBUNG Wir gönnen uns keine Pause! Das EM-STUDIO kehrt zurück, um ausführlich über die vier Partien des VIERTELFINALS zu plaudern. Das Spiel DEUTSCHLAND gegen SPANIEN haben wir bereits am Samstag ausführlich analysiert. Doch auch heute müssen Nils, Etienne, Tobi und Niko noch einmal über das deutsche Aus sprechen. Die BOHNDESLIGA-Crew hat sich dazu einen alten Bekannten eingeladen: Max Bierhals spricht mit uns ausführlich über seine Gefühle bezüglich der EUROPAMIESTERSCHAFT 2024. Der bekennende ENGLAND-Fan tut sich schwer mit der Leistung der THREE LIONS. Die Engländer wussten auch gegen die SCHWEIZ nicht zu überzeugen. Am Ende retteten sie sich im ELFMETERSCHIEẞN. Auch die Niederländer zeigten beim 2:1-Erfolg über die TÜRKEI kein Feuerwerk. Somit stehen nun SPANIEN, FRANKREICH, ENGLAND und die NIEDERLANDE im HALBFINALE. Was die Frage aufwirft: Erleben wir da gerade die langweiligste EM aller Zeiten? Drei der vier Halbfinalisten fielen bisher hauptsächlich durch defensiven Fußball auf. Was sind die Gründe, dass die Stars bisher noch nicht so richtig zünden? Zum Schluss geben wir noch eine Prognose ab, welche Nationen sich am Samstag im großen Finale gegenüberstehen. Rocket Beans wird unterstützt von Evonik.
Die Engländer stolpern sich weiter munter ihren Weg durch die Europameisterschaft. In einem Elfmeterkrimi besiegt die Mannschaft von Gareth Southgate tapfer kämpfende Eidgenossen. Fabian Leeb und Max Schlötter sind sich uneinig, wie es mit dem Starensemble von der Insel weitergeht und sprechen darüber in der aktuellen Folge „Heim-EM – das Update“. Außerdem geht es um das Spiel der Türkei gegen die Elftal, bei dem es im Vorfeld zu unschönen Szenen auf der Tribüne gekommen ist. Nach 90 Minuten steht aber fest: Die Niederlande stehen im EM-Halbfinale, und das nicht unverdient. Auch Niclas Füllkrug hat damit irgendwie etwas zu tun.
England ist raus aus der Europäischen Union, aber dafür noch drin in der Fußball-Europameisterschaft. Die Engländer freut es. Und wie sieht es aus bei der Wahl der britischen Regierung? Ein satirischer Schrägstrich von Fritz Eckenga. Von Fritz Eckenga.
Für viele ist das Viertelfinale zwischen Deutschland und Spanien bereits das vorweggenommene Finale der EM 2024. Die beiden vermeintlich besten Teams der EURO treffen in diesem Kracher aufeinander - was kann man erwarten, wie stehen Deutschlands Chancen? Ähnlich eng und auf hohem und ausgeglichenen Niveau könnte sich auch das zweite Viertelfinale zwischen Portugal und Frankreich befinden. Die Engländer müssen sich derweil mächtig steigern, um die Schweiz eliminieren zu können, die "die besser funktionierende Fußballmannschaft sind", wie Alex Truica befindet. Julius Eid hat ein klares Gefühl für dieses Spiel, genauso wie beim letzten Viertelfinale Niederlande gegen Türkei. Die Vorschau auf die EM-Viertelfinals samt Einschätzungen, Meinungen, Prognosen und Wett-Tipps gibt's in der neuen Folge Talk & Tipps.
Spanien spielt den Europameister Italien an die Wand, gewinnt aber trotzdem nur danke eines Eigentores von Italien und weil Donnarumma eine Weltklasse-Vorstellung abliefert. Die Engländer hingegen enttäuschen auch gegen Dänemark, während im DFB-Quartier der Döner ausgepackt wird. Außerdem zittert Frankreich um den Einsatz von Kylian Mbappé und Argentinien startet erfolgreich in die Copa America.
Spanien spielt den Europameister Italien an die Wand, gewinnt aber trotzdem nur danke eines Eigentores von Italien und weil Donnarumma eine Weltklasse-Vorstellung abliefert. Die Engländer hingegen enttäuschen auch gegen Dänemark, während im DFB-Quartier der Döner ausgepackt wird. Außerdem zittert Frankreich um den Einsatz von Kylian Mbappé und Argentinien startet erfolgreich in die Copa America.
Spanien spielt wieder überragend und gewinnt am Ende (nur) mit 1:0 gegen Italien. Die Engländer holen zwar immerhin ein 1:1 gegen Dänemark, können aber weiter nicht überzeugen und Serbien gelingt der Last-Minute-Ausgleich gegen Slowenien. Außerdem meldet sich DFB-Reporter Tobi Altschäffl aus dem Deutschen Camp und erzählt eine lustige Matthäus-Geschichte.
Die nächste überzeugende Leistung in Stuttgart und Deutschland steht im Achtelfinale: Das DFB-Team besiegt Ungarn und zieht damit vorzeitig in die KO-Runde der Europameisterschaft ein. Wir schauen nochmal auf das Spiel und die Stimmung im Land und beim DFB-Team. Die Schweiz spielt Unentschieden gegen Schottland – damit reicht der DFB-Elf am Sonntag ein Punkt für den Gruppensieg. Und heute starten mit England, Italien und Spanien direkt drei Titel-Kandidaten in den zweiten Gruppenspieltag – Italien und Spanien treffen im direkten Duell aufeinander. Die Engländer können gegen Dänemark ebenfalls den Einzug ins Achtelfinale klar machen und dabei sogar auch schon den Gruppensieg sichern. (00:00:00) Übersicht (00:01:03) Deutschland besiegt Ungarn (00:05:13) Gündogan zufrieden mit neuer Rolle (00:06:31) Deutschland jetzt titelreif? (00:08:11) Euro-Euphorie in Deutschland steigt weiter an (00:09:37) Unentschieden bei Schweiz-Schottland und Kroatien-Albanien (00:11:58) Gruppe B heute: Spanien vs. Italien (00:15:08) Gruppe C heute: England in Frankfurt gegen Dänemark Hier findet Ihr die erste Folge der Doku „Völlig losgelöst – der EM-Roadtrip“ – Geschichten über die EM und die Fans https://www.ardmediathek.de/video/voellig-losgeloest-der-em-roadtrip/voellig-losgeloest-der-em-roadtrip/das-erste/Y3JpZDovL3Nwb3J0c2NoYXUuZGUvMDIwNzZhYWEtNWRmYS00YjQzLTg4ODEtOWY1Zjk2NGNkN2Nk Hier findet ihr alles von der Sportschau in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/rubrik/sportschau/42914734/
In dieser Folge des Basler Ballert EM-Spezials sprechen Olli Dützschke und Mario Basler über die bisherigen Spiele der EM. Sie sind nicht besonders begeistert von den bisherigen Partien und finden, dass die Favoriten wie England und die Niederlande sich noch steigern müssen. Sie besprechen auch ihre eigenen Tipps für die Spiele und analysieren die Leistungen der Teams. Außerdem diskutieren sie über die deutsche Nationalmannschaft, die bisher keine großen Probleme hatte. Sie schließen die Folge mit einem Ausblick auf die kommenden Spiele und geben ihre Tipps ab. Keywords: EM, Spiele, deutsche Team, Ungarn, Schweiz, Italien, Albanien, Spanien, Kroatien, Polen, Niederlande, Slowakei, Dänemark, Serbien, England, Flops, Tops
Überall große Gefühle. In Filmen und Büchern, in Netzwerken und in der Werbung, auf Partys und Demonstrationen, in Parteien und in der Kirche, in Beziehungen oder in der Vorstellung von ihnen. Unsere Zeit schätzt die Emotion, das Empfinden und die Empfindsamkeit sehr hoch und lehnt das allzu Rationale, Verkopfte und Komplizierte ab. Mit der einseitigen Betonung des Gefühls und der Empfindsamkeit geht aber auch eine niedrige Schwelle des Empörtseins und Verletztseins einher. Und die hat Folgen für unsere Beziehungsfähigkeit. Jesus wird gefragt, was das Wichtigste im Leben sei. Als Antwort zitiert er zwei Stellen aus dem Alten Testament: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit deinem ganzen Denken.“ Und „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.“ Allerdings gibt es bei dem Gebot der Gottesliebe eine kleine Änderung: Im zitierten Buch Deuteronomium wird gesagt, Gott solle „mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft“ geliebt werden. Im Evangelium steht da statt „mit ganzer Kraft (dynamis)“ „mit deinem ganzen Denken (dianoia)“. Diese kleine Änderung ist von großer Bedeutung. Offenbar sollen wir nicht nur herzlich und innerlich, gemütvoll und leidenschaftlich, sondern auch denkend lieben. Es hat in der Geschichte der Kirche immer wieder Bewegungen und theologische Schulen gegeben, in denen das Denken gegen das Fühlen ausgespielt und ein irrationales und gefühlsorientiertes Glauben und Lieben propagiert wurde. Die Kirche hat sich dagegen immer gewehrt. Glaube und Liebe brauchen beides: Herz und Verstand, Empfindung und Vernunft. Zur Liebe gehört auch, sich lieben zu lassen und sich ergreifen zu lassen von einer Dynamik, die unser Verstehen und Begreifen letztlich übersteigt. Aber dennoch ist es wichtig, dass wir die Dynamik selbst verstehen und erkennen, wohin sie uns führt. Was mitreißend ist, ist noch lange nicht gut. Thomas von Aquin sagt, alle Sünde komme aus der „ungeordneten“ Liebe zu sich selbst. Liebe kann also in der Tat Sünde sein, wenn sie in die falsche Richtung mitgerissen wird. Mich hat diese Woche die Frage beschäftigt, was das für mich heißt: „mit meinem ganzen Denken lieben“. Gott lieben bedeutet zugleich Jesus Christus lieben, in dem er sich uns als Mensch offenbart – und dann auch meine Nächsten, die er nicht ohne mich lieben will. Gott in Jesus „denkend lieben“ heißt für mich: 1. An Jesus denken. Nach ihm fragen: nach seinem Ergehen und seinen Wegen, nach seinen Absichten und seinem Willen. In den Erzählungen aus seinem irdischen Leben, aber auch als unsichtbar Gegenwärtigem in dieser meiner Stunde. In allem ihm denkend verbunden sein. 2. Von Jesus Christus gut denken. Für ihn auch im Krisen- und Verdachtsfall die Unschuldsvermutung gelten lassen und zunächst das Gute annehmen. Seine Aussage im Zweifelsfall zu retten und vom Besten ausgehen, das er gemeint haben könnte (Ignatius von Loyola). 3. Bedenken, was Gott (in der Heiligen Schrift, in Jesus, in seinen Zeugen) gesagt hat und noch sagt. Seine Worte „im Herzen bewegen“, sie mir einprägen, sie immer tiefer verstehen und in meinem Leben wirksam werden lassen. Die Engländer haben dafür das schöne Wort „to ponder“. 4. Mit Christus mitdenken. Sein Denken kennen und verstehen lernen. Mit seinen Gedankengängen vertraut werden und sie mitvollziehen – besonders sein Denken vom Menschen. Wenn wir Gott in Jesus Christus so „denkend lieben“, beginnt eine Veränderung: Wir werden souveräner im Umgang mit unseren Gefühlen, die wir besser verstehen und die weniger Macht über uns haben. Wir werden mitgenommen in eine Intimität mit Gott und eine Bewegung in ein erfülltes Leben mit den Anderen, die unser Verstehen übersteigen. Und wir beginnen von unseren Nächsten anders zu denken. Auch da, wo unser Gefühl vielleicht zunächst zurückweicht oder zögert. Nüchterner und zugleich liebender. Fra' Georg Lengerke
In einem Londoner Pub wurde am 26. Oktober 1863 der Grundstein für den modernen Fußball gelegt. Unter der Leitung des Notars Ebenezer Morley einigten sich die Teilnehmer auf die Gründung der Football Association – und auf einheitliche Spielregeln.Jaedicke, Thomaswww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei
Was wir von Engländern für unsere eigene Immobilie lernen können: Wir Deutsche kaufen oft eine eigene Immobilie fürs Leben. Die Engländer investieren clever in die eigenen vier Wände (von einer Eigentumswohnung über ein eigenes Haus und verkleinern sich im Alter wieder). Sie sehen es eher als Kapitalanlage, also als Immobilien-Investment. Das bringt mehr Vermögen und spart Geld (z.B. bei der Baufinanzierung). Hier kannst du kommentieren: https://michael-serve.de/geldpodcast/
Wir sprechen heute über das Champions League Finale zwischen Inter Mailand und Man City. Die Engländer sind großer Favorit, aber es gibt ein paar Dinge, die Inter Mut machen. Welche das sind, hört ihr in der neuen Folge.
Wir starten munter in die erste Folge der Wei(n)terbildungswoche. Und suchen dafür gleich mal die grösste Flasche.
Zwei Ausrufezeichen zweier Top-Nationen: Am 1. Spieltag der EM-Quali sorgten England und Frankreich für Aufsehen. Die Engländer gewannen (wenn auch knapp) in Italien, während Frankreich angeführt von Kylian Mbappé über die Niederlande hinwegrollte. An Spieltag 2 der EM-Qualifikation empfängt England in Wembley die Ukraine, während Frankreich in Irland gastiert. Folgen die nächsten eindrucksvollen Siege? Julius Eid und Alex Truica sprechen auch über das hitzige Duell Montenegro vs. Serbien sowie Deutschlands zweites Testspiel gegen Belgien - die selbst in der Quali mit Neu-Coach Domenico Tedesco in Schweden ein Ausrufezeichen gesetzt haben.
Mon, 06 Feb 2023 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t160-160 2150f86d6ac0563a165465fb46ad00ac Y: Quellen Verknüpfte Folgen "Totaler Krieg" - Goebbels' Sportpalastrede (1943), mit Prof. Dr. Ute Daniel (13.02.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-02-06. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Quellentranskript Das folgende Quellenzitat ist ein Ausschnitt der Sportpalastrede des Reichsprogagandaministers Goebbels vom 18. Februar 1943. In der in Shownotes verlinkten Folge vom 13. Februar 2023 wird diese Rede historisch eingeordnet und ihre Umstände, Entstehung und beabsichtigte wie tatsächliche Wirkung erklärt. Das Hintergrundrauschen ist absichtlich eingefügt und stellt meine Distanzierung vom Inhalt des historischen Texts dar. Auf das Nachsprechen der teilweise wohl einstudierten propagandistischen Antworten der Zuhörenden verzichte ich ebenso wie auf einen Versuch, Tonlage und Intensität der ursprünglichen Rede nachzustellen. Beginn des Zitats Die Engländer behaupten, das deutsche Volk habe den Glauben an den Sieg verloren. Ich frage euch: Glaubt ihr mit dem Führer und mit uns an den endgültigen totalen Sieg des deutschen Volkes? Ich frage euch: Seid ihr entschlossen, dem Führer in der Erkämpfung des Sieges durch dick und dünn und unter Aufnahme auch der schwersten persönlichen Belastungen zu folgen? Zweitens: Die Engländer behaupten, das deutsche Volk ist des Kampfes müde. Ich frage euch: Seid ihr bereit, mit dem Führer als Phalanx der Heimat hinter der kämpfenden Wehrmacht stehend diesen Kampf mit wilder Entschlossenheit und unbeirrt durch alle Schicksalsfügungen fortzusetzen, bis der Sieg in unseren Händen ist? Drittens: Die Engländer behaupten, das deutsche Volk hat keine Lust mehr, sich der überhand nehmenden Kriegsarbeit, die die Regierung von ihm fordert, zu unterziehen. Ich frage euch: Seid ihr und ist das deutsche Volk entschlossen, wenn der Führer es befiehlt, zehn, zwölf, und wenn nötig vierzehn und sechzehn Stunden täglich zu arbeiten und das Letzte herzugeben für den Sieg? Viertens: Die Engländer behaupten, das deutsche Volk wehrt sich gegen die totalen Kriegsmaßnahmen der Regierung. Es will nicht den totalen Krieg, sondern die Kapitulation. Ich frage euch: Wollt ihr den totalen Krieg? Wollt ihr ihn, wenn nötig, totaler und radikaler, als wir ihn uns heute überhaupt noch vorstellen können? Fünftens: Die Engländer behaupten, das deutsche Volk hat sein Vertrauen zum Führer verloren. Ich frage euch: Ist euer Vertrauen zum Führer heute größer, gläubiger und unerschütterlicher denn je? Ist eure Bereitschaft, ihm auf allen seinen Wegen zu folgen und alles zu tun, was nötig ist, um den Krieg zum siegreichen Ende zu führen, eine absolute und uneingeschränkte? Ich frage euch als sechstes: Seid ihr bereit, von nun ab eure ganze Kraft einzusetzen und der Ostfront die Menschen und Waffen zur Verfügung zu stellen, die sie braucht, um dem Bolschewismus den tödlichen Schlag zu versetzen? Ich frage euch siebentens: Gelobt ihr mit heiligem Eid der Front, daß die Heimat mit starker Moral hinter ihr steht und ihr alles geben wird, was sie nötig hat, um den Sieg zu erkämpfen? Ich frage euch achtens: Wollt ihr, insbesondere ihr Frauen selbst, daß die Regierung dafür sorgt, daß auch die deutsche Frau ihre ganze Kraft der Kriegführung zur Verfügung stellt und überall da, wo es nur möglich ist, einspringt, um Männer für die Front frei zu machen und damit ihren Männern an der Front zu helfen? Ich frage euch neuntens: Billigt ihr, wenn nötig, die radikalsten Maßnahmen gegen einen kleinen Kreis von Drückebergern und Schiebern, die mitten im Kriege Frieden spielen und die Not des Volkes zu eigensüchtigen Zwecken ausnutzen wollen? Seid Ihr damit einverstanden, daß, wer sich am Krieg vergeht, den Kopf verliert? Ich frage euch zehntens und zuletzt: Wollt ihr, daß, wie das nationalsozialistische Parteiprogramm es gebietet, gerade im Kriege gleiche Rechte und gleiche Pflichten vorherrschen, daß die Heimat die schweren Belastungen des Krieges solidarisch auf ihre Schultern nimmt und daß sie für hoch und niedrig und arm und reich in gleicher Weise verteilt werden? Ich habe euch gefragt; ihr habt mir eure Antwort gegeben. Ihr seid ein Stück Volk, durch euren Mund hat sich damit die Stellungnahme des deutschen Volkes manifestiert. Ende des Zitats 160 trailer Y: Quellen no Deutschland,Neuere und neueste Geschichte,Sportpalastrede,Quelle,Joseph Goebbels,Berlin,20. Jahrhundert,Totaler Krieg,Propaganda Tobias Jakobi
Mit dieser ersten Deutung des Kreuzes wehren die Apostel sich gegen den Vorwurf, Jesus sei ein Hochstapler, ein Lügner, von Gott verstoßen und zu Recht zum Tode verurteilt. In Wahrheit wurde Jesus Opfer menschlicher Bosheit und Grausamkeit, der in der Auferstehung von Gott als Messias und Sohn Gottes gerechtfertigt und rehabilitiert wurde. Immer wieder machen sie in der Apostelgeschichte deutlich, dass Jesus nicht von Gott, sondern von Menschen getötet wurde. Die Engländer würden zu dieser ersten Deutung sagen: Jesus is victim, not sacrifice. GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
Da sind wir also angekommen: zwischen den Jahren. Die Schweden jagen Schnäppchen, weil jetzt alles runtergesetzt ist. Die Engländer geben sich dem Sport hin, Fußball und Darts. Und bei uns leben viele den Brauch, bloß keine Wäsche zu waschen. Von Irene Geuer.
Was ein Füllhorn ist? Nun, in Sachen Sportreportage ist es ein Synonym für Thomas Wark. Die Engländer:in (Grüße an Dieter!) würde sagen: He´s seen it all! Dieses Gespräch ist viel zu kurz. Der Mann hat alles miterlebt und das Beste ist - er will auch darüber reden. Das ist eine Fest-Episode mit einem alten Profi, der mit Erfahrung weiß einzuordnen. Das müsst Ihr hören!Hier geht´s zum Gewinnspiel: https://www.st-antony.de/podcast/Thomas War auf Twitter: https://twitter.com/sammemann?lang=de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen um die Meisterschaft in der englischen Premier League. Die englischen Vereine dominieren die Europapokale. Etliche "Kultclubs" in der Liga, die Fans auf der ganzen Welt haben. Warum sind die Engländer so stark? Wenn es einer weiß, dann er: Raphael Honigstein lebt seit dreißig Jahren in London, verfolgt als Journalist den englischen Fußball und gilt als d e r England-Experte schlechthin. Er erklärt, was die englischen Vereine anders, besser und so besonders machen. Und da spielt nicht nur das Geld eine Rolle.
Ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen um die Meisterschaft in der englischen Premier League. Die englischen Vereine dominieren die Europapokale. Etliche "Kultclubs" in der Liga, die Fans auf der ganzen Welt haben. Warum sind die Engländer so stark? Wenn es einer weiß, dann er: Raphael Honigstein lebt seit dreißig Jahren in London, verfolgt als Journalist den englischen Fußball und gilt als d e r England-Experte schlechthin. Er erklärt, was die englischen Vereine anders, besser und so besonders machen. Und da spielt nicht nur das Geld eine Rolle.
Ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen um die Meisterschaft in der englischen Premier League. Die englischen Vereine dominieren die Europapokale. Etliche "Kultclubs" in der Liga, die Fans auf der ganzen Welt haben. Warum sind die Engländer so stark? Wenn es einer weiß, dann er: Raphael Honigstein lebt seit dreißig Jahren in London, verfolgt als Journalist den englischen Fußball und gilt als d e r England-Experte schlechthin. Er erklärt, was die englischen Vereine anders, besser und so besonders machen. Und da spielt nicht nur das Geld eine Rolle.
Ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen um die Meisterschaft in der englischen Premier League. Die englischen Vereine dominieren die Europapokale. Etliche "Kultclubs" in der Liga, die Fans auf der ganzen Welt haben. Warum sind die Engländer so stark? Wenn es einer weiß, dann er: Raphael Honigstein lebt seit dreißig Jahren in London, verfolgt als Journalist den englischen Fußball und gilt als d e r England-Experte schlechthin. Er erklärt, was die englischen Vereine anders, besser und so besonders machen. Und da spielt nicht nur das Geld eine Rolle. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen um die Meisterschaft in der englischen Premier League. Die englischen Vereine dominieren die Europapokale. Etliche "Kultclubs" in der Liga, die Fans auf der ganzen Welt haben. Warum sind die Engländer so stark? Wenn es einer weiß, dann er: Raphael Honigstein lebt seit dreißig Jahren in London, verfolgt als Journalist den englischen Fußball und gilt als d e r England-Experte schlechthin. Er erklärt, was die englischen Vereine anders, besser und so besonders machen. Und da spielt nicht nur das Geld eine Rolle.
Ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen um die Meisterschaft in der englischen Premier League. Die englischen Vereine dominieren die Europapokale. Etliche "Kultclubs" in der Liga, die Fans auf der ganzen Welt haben. Warum sind die Engländer so stark? Wenn es einer weiß, dann er: Raphael Honigstein lebt seit dreißig Jahren in London, verfolgt als Journalist den englischen Fußball und gilt als d e r England-Experte schlechthin. Er erklärt, was die englischen Vereine anders, besser und so besonders machen. Und da spielt nicht nur das Geld eine Rolle.
Ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen um die Meisterschaft in der englischen Premier League. Die englischen Vereine dominieren die Europapokale. Etliche "Kultclubs" in der Liga, die Fans auf der ganzen Welt haben. Warum sind die Engländer so stark? Wenn es einer weiß, dann er: Raphael Honigstein lebt seit dreißig Jahren in London, verfolgt als Journalist den englischen Fußball und gilt als d e r England-Experte schlechthin. Er erklärt, was die englischen Vereine anders, besser und so besonders machen. Und da spielt nicht nur das Geld eine Rolle.
Ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen um die Meisterschaft in der englischen Premier League. Die englischen Vereine dominieren die Europapokale. Etliche "Kultclubs" in der Liga, die Fans auf der ganzen Welt haben. Warum sind die Engländer so stark? Wenn es einer weiß, dann er: Raphael Honigstein lebt seit dreißig Jahren in London, verfolgt als Journalist den englischen Fußball und gilt als d e r England-Experte schlechthin. Er erklärt, was die englischen Vereine anders, besser und so besonders machen. Und da spielt nicht nur das Geld eine Rolle.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen um die Meisterschaft in der englischen Premier League. Die englischen Vereine dominieren die Europapokale. Etliche "Kultclubs" in der Liga, die Fans auf der ganzen Welt haben. Warum sind die Engländer so stark? Wenn es einer weiß, dann er: Raphael Honigstein lebt seit dreißig Jahren in London, verfolgt als Journalist den englischen Fußball und gilt als d e r England-Experte schlechthin. Er erklärt, was die englischen Vereine anders, besser und so besonders machen. Und da spielt nicht nur das Geld eine Rolle.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Ständig überlegen wir, ob wir dies oder jenes richtig gemacht haben, wir reflektieren unsere Handlungen, unsere Gedanken, unser Umfeld, alle möglichen Dinge gehen uns durch den Kopf. Wer häufig 'in sich' geht, der erfährt auch viele Dinge über sich selbst, die sonst vielleicht nicht ans Licht kommen würden. Wem nicht klar ist, was hier gemeint sein könnte, der kann sich das Hinterfragen vorstellen wie ein Gespräch, nachdem man sich fragt, ob der Gesprächspartner alles verstanden hat. Die Engländer sagen: Did I make myself clear? Sich zu Hinterfragen ist nur logisch, allerdings sind die Grenzen zu Selbstzweifeln fließend. Wer sich hinterfragt, der kann die Dinge das nächste Mal auch besser machen, der wird schlauer und lernt aus seinen Fehlern (und selbst die Besten unter uns machen Fehler). Wer sich ganz bewusst hinterfragt, etwa nach besonderen Ereignissen, oder sogar täglich, sich Zeit nimmt, für sich selbst, der ist den Anderen meilenweit voraus. Mein Vater Rolf sagte immer: "Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung." Das Hinterfragen hat ja gerade den Sinn, sich selbst besser kennenzulernen, sich nichts mehr vorzumachen. Endlich mehr Klarheit im Leben, bessere Entscheidungen treffen, mehr Ehrlichkeit und Achtsamkeit im täglichen Umgang. Zu gerne täuschen wir uns selbst, reden uns etwas ein. Um uns zu schützen bauen wir uns eine vermeintlich 'heile Welt' auf, wohlwissend, dass wir uns selbst betrügen, nur um nicht die Realität sehen zu müssen. Schönreden ist aber genauso falsch wie sich selbst herunterzuputzen, wir machen nicht nur alles schlecht und falsch. Ich empfehle jedem Leser, jeden Tag die Dinge nochmals nachzuspüren, erneut 'Revue' passieren zu lassen, etwa bei der Abendtoilette. Das regelmäßige Hinterfragen des eigenen Verhaltens hilft dabei, die Dinge, die Begebenheiten und die Menschen richtig einzuordnen. Hier stelle ich eine Liste mit den Fragen ein, die umfassende Selbsterkenntnis fördern. 1. Was ist mir wirklich wichtig? 2. Welche Werte sind mir wichtig? 3. Welche Menschen sind mir nahe und wichtig? 4. Was möchte ich im Leben erreichen? 5. Wie gehe ich mit meiner Lebenszeit um? 6. Mag ich mich selbst? 7. Was sind meine Ängste? 8. Stärken und Schwächen? 9. Gibt es Dinge, die ich mir selbst nicht verzeihen kann? 10. Mag ich meinen Job? 11. Was würde ich tun, wenn ich nur noch einen Tag zu leben hätte? 12. Was denken andere Menschen von mir? 13. Warum mache ich nicht heute mehr wie sonst? 14. Wofür bin ich dankbar? 15. Warum ist mein Leben nicht so, wie ich es möchte? Fragen Sie sich jeden Tag diese Fragen, besprechen Sie die Angelegenheit mit Ihren Freunden und der Familie. Der Weg ist das Ziel! Wenn der Meditierende tief auf das Leben schaut, so wie es in diesem Augenblick ist, wohnt er in Stabilität und Freiheit - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Buddha-Blog-Podcast Folge 41Buddhismus im Alltag - Achtsamkeit im täglichen LebenBitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.Dieser Podcast wird zum Großteil von seinen Hörern und Hörerinnen finanziert. Ich würde mich freuen, auch Sie als Supporterin oder Supporter zu begrüßen. Vielen Dank an alle, die Buddha Blog auf ihre Art unterstützen.Inhalt des Podcasts:01.) Fünf Zeichen (Meditationsobjekte)02.) Mitgefühl für alle Lebewesen03.) Wieso, weshalb?04.) Falsche Ziele05.) Zeitmanagement06.) Training tut weh07.) Mein Blog08.) Mehr Freude im Leben09.) Warten10.) Erwartungen11.) Ungerechtigkeit12.) Sich hinterfragenHat Ihnen der Podcast gefallen?Danke, dass Sie Buddha-Blog hören. Ist Ihnen aufgefallen, dass hier keine Werbung läuft, dass Sie nicht mit Konsumbotschaften überhäuft werden?Möchten Sie dem Autor dieses Blogs für seine Arbeit mit einer Spende danken? Unterstützen Sie mich, beteiligen Sie sich an den umfangreichen Kosten dieser Publikation. Ihre Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir für den Buddhismus leisten (mein Team und ich), auch weiterzuführen. Bitte laden Sie sich auch meine App „Buddha-Blog“ aus den Stores von Apple und Android.Via PayPal (hier klicken)oder per Überweisung:Kontoinhaber: Rainer Deyhle, Postbank, IBAN: DE57700100800545011805, BIC: PBNKDEFF1000 Dank!Copyright https://shaolin-rainer.deStändig überlegen wir, ob wir dies oder jenes richtig gemacht haben, wir reflektieren unsere Handlungen, unsere Gedanken, unser Umfeld, alle möglichen Dinge gehen uns durch den Kopf.Wer häufig 'in sich' geht, der erfährt auch viele Dinge über sich selbst, die sonst vielleicht nicht ans Licht kommen würden.Wem nicht klar ist, was hier gemeint sein könnte, der kann sich das Hinterfragen vorstellen wie ein Gespräch, nachdem man sich fragt, ob der Gesprächspartner alles verstanden hat. Die Engländer sagen: Did I make myself clear?Sich zu Hinterfragen ist nur logisch, allerdings sind die Grenzen zu Selbstzweifeln fließend.Wer sich hinterfragt, der kann die Dinge das nächste Mal auch besser machen, der wird schlauer und lernt aus seinen Fehlern (und selbst die Besten unter uns machen Fehler).Wer sich ganz bewusst hinterfragt, etwa nach besonderen Ereignissen, oder sogar täglich, sich Zeit nimmt, für sich selbst, der ist den Anderen meilenweit voraus.Mein Vater Rolf sagte immer: "Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung." Das Hinterfragen hat ja gerade den Sinn, sich selbst besser kennenzulernen, sich nichts mehr vorzumachen. Endlich mehr Klarheit im Leben, bessere Entscheidungen treffen, mehr Ehrlichkeit und Achtsamkeit im täglichen Umgang.Zu gerne täuschen wir uns selbst, reden uns etwas ein. Um uns zu schützen bauen wir uns eine vermeintlich 'heile Welt' auf, wohlwissend, dass wir uns selbst betrügen, nur um nicht die Realität sehen zu müssen.Schönreden ist aber genauso falsch wie sich selbst herunterzuputzen, wir machen nicht nur alles schlecht und falsch.Ich empfehle jedem Leser, jeden Tag die Dinge nochmals nachzuspüren, erneut 'Revue' passieren zu lassen, etwa bei der Abendtoilette. Das regSupport the show (https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=F6R4ELD6X2H92)
Sun, 17 Oct 2021 22:00:00 +0000 https://hebammensalon.podigee.io/43-der-richtige-umgang-mit-wehen-von-mentaler-betreuung-bis-pda 513e0c542d7ab14de78a4c9fcc7c1782 Die Kontraktionen der Gebärmutter unter der Geburt werden im Deutschen durch das Wort „Wehe“ bezeichnet, welches vom mittelhochdeutschen Wort wēwē abgeleitet wird, was Schmerz oder auch Leid bedeutet. Das klingt erst mal ziemlich negativ. Die Engländer hingegen sind hier viel optimistischer und bezeichnen solch Kontraktionen als „Labor“, nämlich als „Arbeit“. Dennoch ist jeder Mutter und Hebamme klar: Wehen sind schmerzhaft und bedeuten genauso größte körperliche Arbeit - ob erstes oder drittes Kind, ob mit Vorbereitung oder spontan. Denn niemand kann wissen, wie der weibliche Körper unter einer Geburt reagiert. Und jede Entbindung birgt individuelle Herausforderungen für die Gebärende als auch für die Hebamme. Das heißt jede Frau erlebt all das und die damit verbundenen Schmerzen mit einer anderen Intensität, sodass verschiedenste Hilfsmittel unabdingbar sind. Während für Sissi eine Geburt Konzentration und Fokus bedeutet, hat diese für Kareen vor allem was mit Hingabe und „Eintauchen“ zutun. Beim Umgang mit Wehen sind sich die beiden aber ziemlich einig. So geht's in dieser Folge um die unterschiedlichen Möglichkeiten der Schmerzlinderung unter Berücksichtigung individueller Voraussetzungen. Dabei sprechen die beiden u.a. über gute mentale Betreuung, schmerzlindernde Zäpfchen, berauschende Opiate und den richtigen Zeitpunkt einer PDA. Und Achtung - wichtiger Spoiler vorweg: Eine gute Hebamme ist natürlich das beste Schmerzmittel! WERBUNG Weleda https://www.weleda.de/produkt/b/baeuchlein-massageoel https://www.weleda.de/magazin/baby/babymassage Toom Code: toom10 Landingpage: https://toom.de/s/spotify Code gültig bis 7.11. 10 % Rabatt auf das gesamte wohngesunde Farben-Sortiment full no wehen,schmerzmittel geburt,pda,betreuung geburt,sissi rasche,kareen dannhauer Kareen Dannhauer, Sissi Rasche
Die Engländer versuchten die letzte Münze aus Frankreich zu pressen.. doch wenn die eigenen Fürsten anfangen das Volk verhungern zu lassen und die Gier unstillbar wird, erhebt sich dieses und stellt sich zum Kampf. Deine eigene Kraft verändert die Welt, niemand sonst wird es für dich tun. https://www.patreon.com/godsrage See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Am Sonntag findet im altehrwürdigen Wembley-Stadion das spektakuläre EM-Finale zwischen Italien und England statt. Zusammen mit Leon Kaminski vom Premiere League Podcast analysieren wir beide Teams auf Herz und Nieren. Denn beide Mannschaften konnten sich am Ende glücklich für das Endspiel qualifizieren, stehen jedoch nicht unverdient im Finale. Die Engländer setzten sich im Halbfinale in der Verlängerung durch einen diskussionswürdigen Elfmeter durch, während die Italiener erst im Elfmeterschießen das Ticket zum Endspiel verbuchen konnten. Beide Nationen fiebern dementsprechend dem Sonntag entgegen, während sich die Trainer akribisch auf den Gegner vorbereiten. Und auch wir von CSN haben uns gedacht, dass wir euch den Gegner und das eigene Squadra Azzurra mal genauer vorstellen. In diesem Podcast besprechen wir dementsprechend die Stärken und Schwächen der Teams, analysieren ihren Weg ins Finale, und prognostizieren, wer die Schlüsselspieler sein könnten und wer am Ende der Gewinner sein wird. Mehr zu den genannten Themen erfahrt ihr im brandneuen Podcast von CSN Der Serie-A-Talk! Alles über die Serie-A jetzt anhören! Auch bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, iTunes, Audio Now, PlayerFM, Castbox, Podbean. Bewertung nicht vergessen und CSN Der Serie-A-Talk folgen auf: Facebook: facebook.com/derserieatalk/ Instagram: instagram.com/derserieatalk/ Twitter: twitter.com/DerCsn Twitter: @sascha_baharian und @Rene55753710 Patreon: patreon.com/derserieatalk Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Am Sonntag findet im altehrwürdigen Wembley-Stadion das spektakuläre EM-Finale zwischen Italien und England statt. Zusammen mit Leon Kaminski vom Premiere League Podcast analysieren wir beide Teams auf Herz und Nieren. Denn beide Mannschaften konnten sich am Ende glücklich für das Endspiel qualifizieren, stehen jedoch nicht unverdient im Finale. Die Engländer setzten sich im Halbfinale in der Verlängerung durch einen diskussionswürdigen Elfmeter durch, während die Italiener erst im Elfmeterschießen das Ticket zum Endspiel verbuchen konnten. Beide Nationen fiebern dementsprechend dem Sonntag entgegen, während sich die Trainer akribisch auf den Gegner vorbereiten. Und auch wir von CSN haben uns gedacht, dass wir euch den Gegner und das eigene Squadra Azzurra mal genauer vorstellen. In diesem Podcast besprechen wir dementsprechend die Stärken und Schwächen der Teams, analysieren ihren Weg ins Finale, und prognostizieren, wer die Schlüsselspieler sein könnten und wer am Ende der Gewinner sein wird. Mehr zu den genannten Themen erfahrt ihr im brandneuen Podcast von CSN Der Serie-A-Talk! Alles über die Serie-A jetzt a...
Am Sonntag findet im altehrwürdigen Wembley-Stadion das spektakuläre EM-Finale zwischen Italien und England statt. Zusammen mit Leon Kaminski vom Premiere League Podcast analysieren wir beide Teams auf Herz und Nieren. Denn beide Mannschaften konnten sich am Ende glücklich für das Endspiel qualifizieren, stehen jedoch nicht unverdient im Finale. Die Engländer setzten sich im Halbfinale in der Verlängerung durch einen diskussionswürdigen Elfmeter durch, während die Italiener erst im Elfmeterschießen das Ticket zum Endspiel verbuchen konnten. Beide Nationen fiebern dementsprechend dem Sonntag entgegen, während sich die Trainer akribisch auf den Gegner vorbereiten. Und auch wir von CSN haben uns gedacht, dass wir euch den Gegner und das eigene Squadra Azzurra mal genauer vorstellen. In diesem Podcast besprechen wir dementsprechend die Stärken und Schwächen der Teams, analysieren ihren Weg ins Finale, und prognostizieren, wer die Schlüsselspieler sein könnten und wer am Ende der Gewinner sein wird. Mehr zu den genannten Themen erfahrt ihr im brandneuen Podcast von CSN Der Serie-A-Talk! Alles über die Serie-A jetzt anhören! Auch bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, iTunes, Audio Now, PlayerFM, Castbox, Podbean. Bewertung nicht vergessen und CSN Der Serie-A-Talk folgen auf: Facebook: facebook.com/derserieatalk/ Instagram: instagram.com/derserieatalk/ Twitter: twitter.com/DerCsn Twitter: @sascha_baharian und @Rene55753710 Patreon: patreon.com/derserieatalk
Die Engländer schlagen Dänemark im Halbfinal mit 2 zu 1 und ziehen nach Italien in den Final der Fussball-Europameisterschaft ein. Wir reden mit SRF-Fussballexpertin Katrin Lehmann über das gestrige Spiel. Die weiteren Themen: * Haiti ist nach der Ermordung des Präsidenten Jovenel Moise in einem Schockzustand. Wie sieht die derzeitige Lage im Land aus? * In Südafrika hat der frühere Präsident Jacob Zuma nun seine Haftstrafe angetreten. Was bedeutet die Inhaftierung für das Land? * In Brasilien sinken die Umfragewerte von Präsident Jair Bolsonaro. Was sind die Gründe dafür? * Essens-Lieferdienste sind derzeit an der Fussball-Europameisterschaft omni-präsent. Sind sie auch gewinnbringend?
Auf gehts in die EM! Wir haben die schwarz-rot-goldenen Rückspiegelüberzieher am Auto und den aufblasbaren Deutschlandhut auf: Es kann losgehen. Italien zeigt sich schneidig - nicht nur an der Seitenlinie. Die Engländer fallen vor allem dank Ihrer Haarpracht auf, die Belgier kommen in die Midlifecrisis und Deutschland 2 gewinnt. Außerdem natürlich der große Schock um Christian Eriksen.Taxfix - Steuererklärung unkompliziert machen. Du hast es verdient - in nur 22 Minuten im Schnitt 1.051€ von der Steuer anhand einfach gestellter Fragen wiederzubekommen. Mit dem Code “EM2021” schenken wir dir 20% auf Deine Steuererklärung. Code bis 31.10.2021 gültig. Geh auf www.taxfix.de oder lade dir die kostenlose Taxfix-App. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Auf gehts in die EM! Wir haben die schwarz-rot-goldenen Rückspiegelüberzieher am Auto und den aufblasbaren Deutschlandhut auf: Es kann losgehen. Italien zeigt sich schneidig - nicht nur an der Seitenlinie. Die Engländer fallen vor allem dank Ihrer Haarpracht auf, die Belgier kommen in die Midlifecrisis und Deutschland 2 gewinnt. Außerdem natürlich der große Schock um Christian Eriksen.Taxfix - Steuererklärung unkompliziert machen. Du hast es verdient - in nur 22 Minuten im Schnitt 1.051 von der Steuer anhand einfach gestellter Fragen wiederzubekommen. Mit dem Code EM2021 schenken wir dir 20% auf Deine Steuererklärung. Code bis 31.10.2021 gültig. Geh auf www.taxfix.de oder lade dir die kostenlose Taxfix-App. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information....
Die drei Bücher, die heute auf dem Literaturstammtisch liegen, erzählen von Verlorenheit. Von Erkenntnis. Von Hoffnung. Geschrieben haben sie Matthias Jügler, Mathias Enard und Dorothy Whipple. Verrat, Verlust und eine tiefe Verlorenheit – in seinem Roman «Die Verlassenen» erzählt der 1984 in Halle geborene Matthias Jügler behutsam und eigensinnig von den Folgen und Spätfolgen der Machenschaften der DDR-Staatsicherheit. Berührend ist dabei, wie das schmale Buch es schafft, die Spätfolgen einer Diktatur so zu thematisieren, dass sie eine universelle Bedeutung bekommen. Der französische Schriftsteller Mathias Enard erzählt in seinem neuen Roman «Das Jahresbankett der Totengräber» von einem jungen Ethnologen aus Paris, der sich für ein Jahr in einem französischen Dorf niederlässt, um das Dorfleben im 21. Jahrhundert zu erkunden. Doch dann wird er immer mehr Teil seines eigenen Forschungsfelds. Denn das Dorf schlägt ihn nicht nur in seinen Bann, sondern verschlingt ihn regelrecht, je tiefer er in seinen Gesprächen in die verborgenen Geschehnisse über die Jahrhunderte hinweg vordringt. Die Engländerin Dorothy Whipple hat den Roman «Der französische Gast» im Jahr 1953 veröffentlicht. Nun erscheint er erstmals auf Deutsch. Sie erzählt darin die Geschichte von Ellen – einer glücklich verheirateten Frau, die plötzlich vor dem Scherbenhaufen ihres Lebens steht. Und erkennt, dass oft nicht alles so hoffnungslos ist wie es scheint. Ein unterhaltsamer Roman – mit Tiefgang. Ganz in der Tradition von Jane Austen. Buchhinweise: Matthias Jügler. Die Verlassenen. Penguin Verlag, 2021. Mathias Enard. Das Jahresbankett der Totengräber. Hanser Verlag, 2021. Dorothy Whipple. Der französische Gast. Kein und Aber Verlag, 2021.
Was viele zunächst hier in Deutschland bemängelt haben, scheint momentan ein ganz wichtiger Faktor zu sein. 50+1! Keine größen Investoren in der Bundesliga. Ergebnis? Fußball welches den Fans immer noch nahe und überwiegend fair ist.
Seit 1707 sind England und Schottland vereint im United Kingdom. Am Beginn des 18. Jahrhunderts ist Schottland pleite. Eine Staatspleite - wie wir es heute nennen - drohte. Die Engländer übernehmen die Schulden und das Land. Doch es rumort in Schottland.
Es gibt ein Problem. RB Leipzig soll am 16. Februar gegen Liverpool spielen. Die Engländer dürfen aber aktuell nicht nach Deutschland einreisen. Unser Reporter Andreas Hönig hat sich dazu so seine Gedanken gemacht.
Zwischen dem Anfang des 16. Jahrhunderts und den 1860er Jahren wurden 12,5 Millionen afrikanische Männer, Frauen und Kinder versklavt und per Schiff über den Atlantik gebracht. Die Engländer haben den transatlantischen Sklavenhandel nicht begonnen, aber sie haben ihn Historikern zufolge perfektioniert. Städte wie Liverpool, Bristol und London sind durch diesen Handel reich geworden.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Experten warnten Libanon im Juli vor Explosion Sicherheitsexperten haben die libanesische Regierung nach Informationen der Nachrichtenagentur Reuters im Juli vor den verheerenden Folgen einer Explosion im Hafen von Beirut gewarnt. Dabei wurden explizit die 2750 Tonnen Ammoniumnitrat erwähnt, die in der vorigen Woche detoniert waren und große Teile der Stadt zerstört hatten. Die Chemikalie lagerte laut Regierung sechs Jahre lang ungesichert im Hafen. Am Montag kündigte die Regierung nach tagelangen Protesten der aufgebrachten Bevölkerung ihren Rücktritt an, bleibt aber übergangsweise im Amt. Ihr werden Versagen und Korruption vorgeworfen. Belarussische Oppositionskandidatin Tichanowskaja nach Litauen ausgereist Nach der umstrittenen Wiederwahl des belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko hat die Oppositionskandidatin Swetlana Tichanowskaja das Land verlassen und hält sich im EU-Land Litauen auf. Die 37-Jährige sei nun in Sicherheit, teilte der litauische Außenminister Linas Linkevicius via Twitter mit. In Belarus kam es die zweite Nacht in Folge zu schweren Zusammenstößen zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften. Ein Mann wurde getötet. Lukaschenko drohte mit dem Einsatz der Armee, um seinen Machtanspruch auf eine sechste Amtszeit zu verteidigen. Weißes Haus wegen Schusswaffenvorfalls abgeriegelt US-Präsident Donald Trump musste eine Pressekonferenz im Weißen Haus wegen Schüssen in der Nähe seines Amtssitzes abbrechen. Er wurde von Sicherheitsleuten ins Oval Office eskortiert. Als er kurze Zeit später die Pressekonferenz fortsetzte, teilte er mit, der Sicherheitsdienst Secret Service habe außerhalb des Weißen Hauses jemanden durch Schüsse verletzt. Die Person, auf welche die Beamten geschossen hätten, sei bewaffnet gewesen. Sie sei in ein Krankenhaus gebracht worden. Schon mehr als 20 Millionen Corona-Infektionen Die Zahl der weltweit bestätigten Corona-Infektionen hat sich innerhalb der vergangenen sechs Wochen verdoppelt und liegt nun bei mehr als 20 Millionen. Etwa die Hälfte der bekannten Infektionen entfallen laut den Daten der Johns Hopkins Universität in Baltimore auf drei Länder: die USA mit mehr als fünf Millionen Infektionen, Brasilien mit über drei Millionen und gut zwei Millionen in Indien. Weltweit seien bislang mehr als 730.000 Menschen nach einer Infektion mit dem Coronavirus gestorben, so die US-Forscher. Sänger wegen Gotteslästerung zum Tode verurteilt Ein islamisches Gericht im Norden Nigerias hat einen 22-jährigen Sänger wegen Blasphemie zum Tode verurteilt. Der Mann hatte das Lied Berichten zufolge auf Whatsapp verbreitet. Was genau er gesungen hatte, ist unklar. Er kann gegen das Urteil Berufung einlegen. Kano im Norden Nigerias ist einer der Bundesstaaten, in dem Scharia-Gesetze gelten. Obwohl etliche Menschen seit 1999 zum Tode verurteilt wurden, gab es bislang nur eine Hinrichtung. Neue Spur im Berliner Tiergarten-Mord Die Slowakei hat drei russische Diplomaten ausgewiesen wegen ihrer mutmaßlichen Beteiligung an einem schweren Verbrechen im Ausland. Medienberichten zufolge soll es eine Verbindung geben zwischen den Diplomaten und dem Mord an einem Georgier im Berliner Tiergarten im vergangenen Jahr. Die deutschen Behörden gehen davon aus, dass hinter der Tat ein Tötungsauftrag der russischen Regierung steht. Der russische Botschafter in Berlin hatte dies als haltlos zurückgewiesen. Leverkusen scheitert in Europa League Inter Mailand hat den Traum von Bayer Leverkusen vom Finale in der Europa League beendet. Der italienische Spitzenclub besiegte den Fußball-Bundesligisten in einem packenden Viertelfinale mit 2 zu 1. Die zweite Viertelfinalpartie entschied Manchester United für sich. Die Engländer gewannen 1 zu 0 nach Verlängerung gegen den FC Kopenhagen.
In einer Woche, in der eigentlich nichts hätte passieren sollen, war rund um Borussia Dortmund wie gehabt mal wieder gut was los. Der erste Gegner im DFB-Pokal der kommenden Saison steht beispielsweise fest und sorgt ein wenig für Tristesse, während der mögliche Abgang von Jadon Sancho zu Manchester United nicht unwahrscheinlicher geworden ist. Die Engländer haben sich nämlich für die Champions League qualifiziert. Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Tobias Jöhren sprechen über Vor- und Nachteile, die ein Wechsel des Flügelflitzers mit sich bringend würde. Außerdem besprechend sie mal wieder ein DFL-Konzept und beantworten Hörerfragen. All das tun sie in einem ganz besonderen Ambiente.
Jetzt also auch Tennis: Was bedeutet das Wimbledon-Aus für die Briten? Müssen Eishockeyspieler auf ihren Lohn verzichten? Und kann man sich beim Orientierungslauf überhaupt anstecken? Das und mehr in der neuen Folge «Pro und Konter».
Hey, Europe, you look great - Have you lost a few "Pounds"? Sie haben's tat sächlich getan. Brexit ist traurige Realität, England ist nicht mehr Teil der Europäischen Union. Great Britain ist nicht mehr das, was es 'mal war. Und es war tatsächlich ziemlich "great", dieses Britain. Ein Großartigbritannien sozusagen. Gerade was das Kunst- und Kulturschaffen in den 80ern anbelangt, da hatte das UK die Nase vorn. Punk - Wer hat's erfunden? Die Engländer. New Romantic, Post Punk, New Wave, Synthpop, Gothic Rock - die innovativsten Ströme kamen von der Insel. Clubs wie der legendäre Batcave oder die Blitz-Kids prägten den Kult des Jahrzehnts und noch bis heute. Dem Brexit zum Trotz: Die britische Popmusik wird uns sicher in den nächsten Jahren und Jahrzehnten erhalten bleiben und uns weiterhin inspirieren, unterhalten und prägen. Keep cool und – never mind the Brits!
Die Engländerin Kate hat die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen und Maja kann erklären, wie eine klimagerechte Wirtschaftsordnung aussehen kann. Darüber haben wir 2019 in Ein Stunde Talk gesprochen. Und natürlich über das Universum.
Eine Mediensatire, eine Komödie und ein Comic. Am BuchZeichen-Stammtisch, an dem wöchentlich neue Bücher vorgestellt und diskutiert werden, überwiegt diesmal das Komische. Zum Beispiel der Roman «Schönes Neues England», den Esther Schneider in die Runde bringt. Er stammt vom jungen britischen Autor Sam Byers und ist eine satirische Annäherung an unser schöne neue Medienwelt. Er zeigt, wie die sozialen Medien die Welt nicht nur abbilden, sondern auch formen und spielt in einer Welt, in der Klicks die neue Währung wird. Oder dann der Roman «Die vollkommene Lady», den Britta Spichiger vorstellt. Er ist das perfekte Buch gegen den Novemberblues. Die Engländerin Margery Sharp erzählt darin von einer lebenslustigen Frau, die so gerne vornehm sein möchte, dabei aber immer wieder über ihre Unzulänglichkeiten stolpert. Witzig, unterhaltsam, warmherzig. Eine grossartige Wiederentdeckung aus dem Jahr 1937, neu übersetzt. Markus Gasser schliesslich kommt mit dem neuen Asterix. «Die Tochter des Vercingetorix» heisst der 38. Band aus der Asterix-Serie und stammt aus der Feder von Jean-Yves Ferri und Didier Conrad. Er beschreibt eine Teenagerin namens Adrenaline, die ihrem Namen alle Ehre macht und die betuliche Männerwelt des uns wohlvertrauten Gallischen Dorfes aus dem Gleichgewicht bringt. Die spinnen, die Teenager! Kann man da nur sagen. Buchhinweise: Sam Byers. Schönes Neues England. Tropen, 2019. Margery Sharp. Die vollkommende Lady. Eisele Verlag, 2019. Jean-Yves Ferri / Didier Conrad. Die Tochter des Vercingetorix. Verlag Egmont Ehapa, 2019.
Verwandlung ist ein schönes Wort. Es steht für Umformen, Umwandeln, das sich verwandeln. Verwandlung steht auch für positive Bekehrung, Läuterung, Umkehr und Besserung. Die Engländer sagen dazu: Transformation. Mehr dazu: http://fuxxnglory.com/verwandlung
Die Engländerin Claire Douglas gehört zur neuen Generation von Thrillerautorinnen: Ihr Markenzeichen sind Intrigen unter Frauen. Ein dankbarer Stoff: denn wenn enge Freundinnen plötzlich zu Feindinnen werden, schrecken sie vor nichts mehr zurück. Die ideale Sommerlektüre! Claire Douglas scheint sich im Repertoire weiblicher Gemeinheiten bestens auszukennen: Hinter der schönen Fassade von Zuneigung und Solidarität tun sich plötzlich Abgründe auf. Aus diesem Grundmuster entwickelt die Autorin ihre raffinierten Bestseller. Luzia Stettler hat Claire Douglas in ihrem Haus in Bath besucht und viel über die Hintergründe ihres Schreibens erfahren. Im Roman «Missing» verschwindet Sophie 1996 spurlos vom Pier. 18 Jahre später werden Überreste einer weiblichen Leiche angeschwemmt – und die damalige Freundin Frankie wird aufgeboten, bei der Identifizierung zu helfen. Die Rückkehr ins provinzielle Seebad wird gleichsam zur Reise in die Vergangenheit – mit überraschendem Ausgang. Im Roman «Still Alive» entscheiden sich Libby und Jamie spontan für einen Haustausch: Im Internet haben sie eine wunderbare Villa in Cornwall entdeckt; der ideale Ort für eine Verschnaufpause. Das Paar aus Südengland zieht derweil in ihre Wohnung in Bath. Doch plötzlich passieren unheimliche Dinge: und eine Ahnung beschleicht Libby, dass sie in eine Falle gelockt worden ist .. Buchhinweise: Claire Douglas. Missing - Niemand sagt die ganze Wahrheit. Penguin Verlag. Claire Douglas. Still Alive - Sie weiss, wo sie Dich findet. Penguin Verlag.
Die Gesellschaften in vielen Ländern stehen Tech-Konzernen nicht mehr vorbehaltlos gegenüber steht. Der Ton wird rauher. Die Engländer nennen Facebook einen "digitalen Gangster" und Kaliforniens Gouverneur bringt die "Digitale Dividende" ins Spiel.
Eigentlich wollte Belgiens Trainer Martinez ja gar nicht unbedingt Gruppenerster werden. Hatte er zumindest vor dem Duell gegen England gesagt und auch entsprechend viele Stars geschont. Denn in einem möglichen Viertelfinale würde ja eventuell Brasilien warten. Doch selbst dem akribisch vorausplanenden Coach waren das dann vielleicht doch zu viele Unbekannte in der Rechnung und zu viele Konjunktive im Text. Oder wollten die Engländer einfach noch weniger Erster werden? Jedenfalls feierte Belgien im Duell der B-Teams gegen England einen 1:0-Sieg und zog mit drei Siegen als Gruppensieger ins Achtelfinale ein. England bekam Platz zwei. Zusammen mit den Kollegen von 90PLUS analysieren wir hier auf meinsportpodcast.de bei Kick in Russ, unserem gemeinsamen WM-Podcast, diese Partie. Mein Name ist Malte Asmus - und bei mir von 90PLUS ist Chris McCarthy. Spielbericht Beide Teams waren bereits für das Achtelfinale qualifiziert. Daher wurde sowohl bei England als auch Belgien rotiert - zwei B-Elfs auf den Rasen geschickt. Kevin de Bruyne beispielsweise durfte sich an seinem 27. Geburtstag auf der Bank verschnaufen. Außerdem war er bereits mit Gelb vorbelastet, ebenso wie Jan Vertonghen und Thomas Meunier, die ebenfalls draußen blieben. Und auch Torjäger Romelu Lukaku blieb angeschlagen draußen. Ähnlich sah es auf englischer Seite aus, wo z.B. Harry Kane geschont wurde. Trotzdem entwickelte sich zunächst ein munteres Spiel. Die Spieler aus der zweiten Reihe waren motiviert, sich mit einer guten Leistung für weitere Aufgaben zu empfehlen. Die Engländer hatten mehr Ballbesitz, dafür gewannen die Belgier mehr Zweikämpfe. Die Abschlüsse auf beiden Seiten hielten sich auch zunächst die Waage. Erst klärte Thibaut Courtois eine flache Hereingabe von Jamie Vardy mit dem Fuß. Dann hielt Jordan Pickford auf der Gegenseite einen Schuss von Youri Tielemans (6.). Der englische Keeper konnte kurz darauf dann einen Ball nicht sichern, Michy Bashuayi stocherte ihn im Liegen Richtung Tor, wo Gary Cahill klärte (9.). Und Batshuayi versuchte es dann noch einmal aus spitzem Winkel. John Stones klärte mit dem langen Bein zur Ecke (27.). Richtig zwingend war das aber alles nicht. Insgesamt versprühte das Spiel aufgrund der Ausgangssituation eher die Atmosphäre eines Freundschaftsspiels, aber durchaus mit Unterhaltungswert. Und der steigerte sich dann zu Beginn der zweiten Hälfte. Denn Adnan Januzaj ließ Danny Rose aussteigen und schlenzte den Ball mit links ins Tor zum 1:0 für Belgien (53.). Doch ein toller Angriff der Engländer brachte dann Gefahr für das belgische Tor. Vardy passte im richtigen Moment in die Schnittstelle der belgischen Abwehrkette. Marcus Rashford war gestartet und alleine auf Courtois zugelaufen. Doch dessen Fingerspitzen verhinderten den Ausgleich (66.). In der Schlussphase hatte dann Pickford dann noch einen Distanzschuss von Dries Mertens entschärfen können (88.), ehe Batshuayi im Strafraum noch einmal für Unordnung sorgen, aber nicht abschließen konnte und Fellaini das Außennetz traf (90.+1). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Eigentlich wollte Belgiens Trainer Martinez ja gar nicht unbedingt Gruppenerster werden. Hatte er zumindest vor dem Duell gegen England gesagt und auch entsprechend viele Stars geschont. Denn in einem möglichen Viertelfinale würde ja eventuell Brasilien warten. Doch selbst dem akribisch vorausplanenden Coach waren das dann vielleicht doch zu viele Unbekannte in der Rechnung und zu viele Konjunktive im Text. Oder wollten die Engländer einfach noch weniger Erster werden? Jedenfalls feierte Belgien im Duell der B-Teams gegen England einen 1:0-Sieg und zog mit drei Siegen als Gruppensieger ins Achtelfinale ein. England bekam Platz zwei. Zusammen mit den Kollegen von 90PLUS analysieren wir hier auf meinsportpodcast.de bei Kick in Russ, unserem gemeinsamen WM-Podcast, diese Partie. Mein Name ist Malte Asmus - und bei mir von 90PLUS ist Chris McCarthy. Spielbericht Beide Teams waren bereits für das Achtelfinale qualifiziert. Daher wurde sowohl bei England als auch Belgien rotiert - zwei B-Elfs auf den Rasen geschickt. Kevin de Bruyne beispielsweise durfte sich an seinem 27. Geburtstag auf der Bank verschnaufen. Außerdem war er bereits mit Gelb vorbelastet, ebenso wie Jan Vertonghen und Thomas Meunier, die ebenfalls draußen blieben. Und auch Torjäger Romelu Lukaku blieb angeschlagen draußen. Ähnlich sah es auf englischer Seite aus, wo z.B. Harry Kane geschont wurde. Trotzdem entwickelte sich zunächst ein munteres Spiel. Die Spieler aus der zweiten Reihe waren motiviert, sich mit einer guten Leistung für weitere Aufgaben zu empfehlen. Die Engländer hatten mehr Ballbesitz, dafür gewannen die Belgier mehr Zweikämpfe. Die Abschlüsse auf beiden Seiten hielten sich auch zunächst die Waage. Erst klärte Thibaut Courtois eine flache Hereingabe von Jamie Vardy mit dem Fuß. Dann hielt Jordan Pickford auf der Gegenseite einen Schuss von Youri Tielemans (6.). Der englische Keeper konnte kurz darauf dann einen Ball nicht sichern, Michy Bashuayi stocherte ihn im Liegen Richtung Tor, wo Gary Cahill klärte (9.). Und Batshuayi versuchte es dann noch einmal aus spitzem Winkel. John Stones klärte mit dem langen Bein zur Ecke (27.). Richtig zwingend war das aber alles nicht. Insgesamt versprühte das Spiel aufgrund der Ausgangssituation eher die Atmosphäre eines Freundschaftsspiels, aber durchaus mit Unterhaltungswert. Und der steigerte sich dann zu Beginn der zweiten Hälfte. Denn Adnan Januzaj ließ Danny Rose aussteigen und schlenzte den Ball mit links ins Tor zum 1:0 für Belgien (53.). Doch ein toller Angriff der Engländer brachte dann Gefahr für das belgische Tor. Vardy passte im richtigen Moment in die Schnittstelle der belgischen Abwehrkette. Marcus Rashford war gestartet und alleine auf Courtois zugelaufen. Doch dessen Fingerspitzen verhinderten den Ausgleich (66.). In der Schlussphase hatte dann Pickford dann noch einen Distanzschuss von Dries Mertens entschärfen können (88.), ehe Batshuayi im Strafraum noch einmal für Unordnung sorgen, aber nicht abschließen konnte und Fellaini das Außennetz traf (90.+1).
Die Weltmeisterschaft steht vor der Tür. Dabei darf natürlich das Mutterland des Fußballs nicht fehlen. England hat sich zum sechsten Mal in Folge für eine Weltmeisterschaft qualifiziert. Doch vor keiner standen so viele Fragezeichen hinter dem Abschneiden der Three Lions. Felix Ihlenfeldt (Macromedia Hochschule Hamburg) beleuchtet, was diese englische Nationalmannschaft auszeichnet und wo ihre Stärken und Schwächen liegen. Der Weg zur WM: Nach dem blamablen EM Aus 2016 gegen Island wurde die englische Nationalmannschaft einer Grunderneuerung unterzogen. Vom Kader von 2016 haben es lediglich 11 Spieler ins WM Aufgebot geschafft. Das entspricht nicht einmal der Hälfte. Verdiente Spieler wie der Rekordtorschütze Wayne Rooney wurden in den verdienten Ruhestand verabschiedet. Ersetzt wurden sie durch neue junge hungrige, aber auch unerfahrene Spieler. Die WM Qualifikation diente deswegen auch zur Selbstfindung. Dementsprechend fielen auch die Ergebnisse aus, 2:0 gegen Malta und 1:0 gegen Litauen können nicht der Anspruch einer englischen Nationalmannschaft sein. Aber Sieg ist Sieg sagen sich die Engländer und so qualifizierten sie sich souverän mit 26 Punkten zur WM. Pflichtaufgabe erfüllt, mehr aber auch nicht. Der Star: Der unumstrittene Star im englischen Team ist Harry Kane. Er ist die Definition eines modernen Mittelstürmers, groß Kopfallstark, Torgefährlich, aber auch mit einer hervorragenden Technik ausgestattet. Nicht umsonst bezeichnete Real Madrids Trainer Zinedine Zidane ihn unlängst als komplettesten Stürmer der Welt. Kane war mit fünf Treffern auch der beste Torschütze der Engländer in der Qualifikation. Mit seinen 30 Toren schoss er die Tottenham Hotspurs zum wiederholten Mal in die Champions League. In der Torschützenliste der Premier League musste sich Kane nur Englands Fußballer des Jahres Mohammed Salah um zwei Treffer geschlagen geben. Wenn Kane trifft kann England weit kommen. Der mögliche Shooting-Star: Hinter Kane bringt sich bereits der nächste mögliche Superstar aus England in Stellung. Gestatten Marcus Rashford 20 Jahre jung und bereits fester Bestandteil von Manchester United. Der junge Angreifer bestritt starke 35 von 38 Premier League spielen unter United Coach Mourinho. Trotz starker Konkurrenz wie Romelu Lukaku oder Alexis Sanchez. Und auch bei den Three Lions bestritt er acht von zehn Quali Spielen. Er profitiert von seiner herausragenden Technik und Geschwindigkeit und der gewissen Genialität, welche Weltklasse Spieler auszeichnet. Trotzdem wird er es nicht leicht haben im Sturmzentrum an den gesetzten Kane und Vardy vorbeizukommen. Deswegen wird er wohl wie im Verein oft auf die Außen ausweichen müssen. Was seinem Spiel aber vielleicht sogar noch mehr liegt als die Position ganz vorne. Aber auch als Edeljoker wird er seine Einsatzchancen bekommen. Der Trainer: Die Engländer und ihr Nationaltrainer, ein nie enden wollendes Drama. Nachdem Roy Hodgson 2016 seinen Hut nehmen musste sollte Sam Allardyce den Trainerposten einnehmen. Seine Amtsdauer währte jedoch nur kurz und nach einem Skandal über gebrochene Transferregeln musste auch er zurücktreten. Als Interimslösung sprang U21 Nationaltrainer Gareth Southgate ein. Nachdem zahlreiche Wunschkandidaten absagten wurde dieser notgedrungen zum Cheftrainer befördert. Eine Wunschlösung sieht anders aus. Doch der ehemalige Nationalverteidiger Englands zahlte das Vertrauen der Verantwortlichen mit Siegen zurück und schaffte den längst überfälligen Umbruch innerhalb des Teams. Es wird spannend sein wie er seine mit Abstand größte Herausforderung als Trainer, die Fußballweltmeisterschaft lösen wird. Dies wird entscheidend für seine Weiterbeschäftigung sein. Stärken und Schwächen: Die Engländer haben notgedrungen eine Umstellung in ihrer Spielphilosophie vornehmen müssen. Statt traditionell kontrolliert durch das Zentrum zu spielen mit überragenden Mittelfeldstrategen wie Gerrard oder Lampard, verlagern sie jetzt das spielen viel mehr auf die Außen. Dort versuchen sie mit ihren schnellen Flügelspielern Sterling und Alli die Verteidigung zu überraschen und die hochtalentierten Stürmer wie Kane, Vardy oder auch Rashford in der Mitte zu finden. Dies ist aber auch eine der möglichen Schwächen. Beim Tore schießen klemmt es noch ein wenig. Wenn Kane nicht trifft springt zu selten einer ein um die Lücke zu füllen. In der Qualifikation wurde taktisch viel ausprobiert ob 3-5-2 4-2-3-1 oder 3-4-3. Aber am Wahrscheinlichsten ist das sich Southgate für das bewährte 4-2-3-1 bei der WM entscheidet. Ein altbewährtes Problem könnte die Torwartposition werden. Mit Butland und Pickford sind zwar zwei hochtalentierte Schlussmänner nominiert. Beide sind allerdings ohne jede Internationale Erfahrung auf Topniveau. Dieses Problem gilt für große Teile der Mannschaft es wird darauf ankommen, dass die erfahrenen Spieler die jungen mitziehen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Engländer sind die Meister des Smalltalk. Ohne Schwierigkeiten bringen Sie jedes Gespräch in Gang und jede Veranstaltung in Schwung. Egal ob sie über das Business, Football oder Gardening sprechen, es herrscht nie Langeweile. In dieser Episode zeige ich Ihnen, wie Sie selbst zu einem Meister des Smalltalk werden können.https://www.thomas-reining.dehttps://www.gute-fuehrung-braucht-gespuer.deDer Podcast für Führungskräfte, Geschäftsführer, Unternehmer und Nachwuchskräfte.
Die Engländerin Ada Lovelace legte im 19. Jahrhundert mit ihrer Arbeit den Grundstein für die heutige Informatik.
Das Berliner Elektropop-Duo Nod One’s Head will das Konzert zurück in den Club holen. Motto: House mit Liveband statt DJ-Mucke aus der Konserve. Pate steht dabei weniger die deutsche Techno-Szene, sondern vielmehr die Londoner Subkultur. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/detektor-fm-session-mit-nod-ones-head
Die Metallgewinde wurden zuerst in England genormt, 1841 von Sir Joseph Whitworth. Und das hat sich zumindest bei Wasser- und Gasleitungen gehalten. Die Engländer haben damals …
14.07.1858: Die Engländerin Emmeline Pankhurst gehörte zu den Vorkämpferinnen für das Frauenwahlrecht. Da das Wahlrecht in Großbritannien "suffrage" heißt, nannte man die Pionierinnen "Suffragetten". 1903 gründete Emmeline Pankhurst in Manchester zusammen mit ihrer Tochter die "Woman's Social and Political Union". Ziele dieser schnell wachsenden Vereinigung: Recht der Frauen auf Bildung, Erwerbstätigkeit, eigenen Besitz und Mitbestimmung ...