POPULARITY
Wir suchen immer wieder nach positiven Beispielen von traditionellen Playern, die Bitcoin verstehen und integrieren. Andreas Streb und sein Team bei der Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte sind das perfekte Beispiel dafür, wie Verständnis, Mut und Geschäftssinn zusammenspielen können. Wie geht es weiter, was sind die Chancen und Hürden für Bitcoin in Deutschland? Und was erwartet uns beim 3. Bitcoin Forum in Ingolstadt?
US-Präsident Donald Trump hat jüngst die überragende Bedeutung von Drohnen in der Kriegsführung der Zukunft betont. Auch zwei deutsche Unternehmen könnten zu wichtigen Playern in diesem Bereich avancieren. Sie haben ein System entwickelt, das die Zeit zwischen der Erkennung und der Zerstörung eines Ziels von Stunden auf Minuten verkürzt. In der Ukraine wird es bereits verwendet.
Neobanken drängen seit Jahren auf den Markt, während etablierte Institute auf jahrzehntelange Kund:innenbeziehungen und ein dichtes Filialnetz setzen. Doch wem gehört die Zukunft – den agilen Newcomern oder den vertrauten Playern?In Folge #136 spricht Fabian mit Jakob Dipoli Wieser von Simon-Kucher über die entscheidenden Unterschiede zwischen beiden Modellen:Wo Neobanken echte Vorteile haben – und wo sie noch nachziehen müssen.Warum viele Banken trotz Digitalisierung weiter massiv in Filialen investieren.Welche Innovationen als nächstes den Markt aufmischen könnten.01:30 - Jakob, stell dich und Simon-Kucher kurz vor und verrate gern, welchen persönlichen Bezug du zum Thema Banken hast.02:58 - Wie würdest du Neobanken und traditionelle Banken unterscheiden? 06:40 - Würdest du sagen, “Neo” hat auch etwas mit der Infrastruktur zu tun, mit der die Bank aufgebaut ist? 09:57 - Was sind heute Hauptunterschiede zwischen Neobanken und traditionellen Banken? Welchen Einfluss haben die Kund:innen darauf und welchem Anbieter vertrauen sie mehr?13:25 - Was ist der nächste große Wurf, mit dem wir bei Neobanken rechnen können? 18:55 - Während vieles digital wird, investieren Banken wie die Sparkassen-Finanzgruppe weiterhin massiv ins Filialnetz. Ist das aus deiner Sicht eine clevere Strategie – oder ein Auslaufmodell?22:40 - Siehst du Neobanken da im Zugzwang? 25:03 - Wie blickst du langfristig auf das Thema Neobanken vs. traditionelle Banken? 27:10 - Auf welche innovativen Themen freust du dich persönlich am meisten? 28:20 - Welchen Gast oder welches Thema würdest du dir mal in unserem Podcast wünschen?Ihr wollt zur BEX 2025? Als Partner des Events bekommt ihr von uns mit dem Code NeosferCheatCodeBEX 20% auf euer Ticket.Hier geht's zum Ticketshop: https://vivenu.com/event/banking-exchange-2025-bex-in-the-game-f3xg39Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen.Produziert wird der "Talk Between the Towers" von neosfer, Frühphaseninvestor und Innovationseinheit der Commerzbank. Alles Weitere über unseren Podcast findet ihr hier: neosfer Podcast.
Wed, 27 Aug 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2528-borsepeople-im-podcast-s20-16-christoph-junger 0a2c38eaee92c2d9dab54ccec486553e Christoph Jünger ist Executive Director von Unicef Austria, wir gehen einen spannenden beruflichen Werdegang mit allen möglichen Facetten und frühen Prägungen durch, landen länger beim SOS Kinderdorf und schliesslich bei der Unicef, Christoph leitet seit knapp fünf Jahren die Österreich-Geschicke. Hauptthema des Talks mit dem Tiroler ist das Unicef Child Lens Investment Framework, de facto ein Social Investing Tool, das Investoren und Vermögensinhabern hilft, ihr Kapital so zu lenken, dass es maximalen Nutzen für Kinder bringt und Risiken minimiert. Das Framework wurde 2024 von Time als eine der besten Erfindungen des Jahres ausgezeichnet und bereits von etlichen grossen Playern eingesetzt. Ich habe dazu viele Fragen, vor allem, wie man als Unternehmen dieses Framework unterstützen/einsetzen kann, wie das weltweite Ausrollen angelaufen ist und wie man in Kontakt treten kann. Und dann bringen wir noch den "voestalpine cares run" ins Spiel, eine unternehmerische Initiative, die Christoph gefallen hat. Christoph unterstreicht: Es ist mehr zu tun als je zuvor. Die Kinder sind unser wichtigstes Investment. https://unicef.at https://www.unicefusa.org/press/unicef-and-partners-bring-child-lens-investing-forefront-global-financial-inclusion https://www.forbes.com/sites/unicefusa/2025/02/24/10-ways-investment-in-childrens-well-being-changed-the-world/ https://www.voestalpine.com/caresrun/de/ About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 20 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 20 ist Steiermärkische Sparkasse Private Banking https://www.sparkasse.at/steiermaerkische/privatkunden zum 200. Geburtstag des Instituts. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2528 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts) 1915
In dieser Episode von Energiezone begeben wir uns auf eine spannende Reise in die Welt der Elektromobilität, aufgenommen im Pressezentrum der Intersolar Messe in München. Der Fokus liegt auf der E-Mobilität, allerdings nicht nur auf den grundlegenden Aspekten aus der Perspektive der Verbraucher, sondern auch auf systematischen Betrachtungen, die diesen Bereich in seiner Gesamtheit beleuchten. Mit den Experten Johanna von Neon Neue Energie Ökonomik und Marcus, Geschäftsführer von The Mobility House, beleuchten wir ein gemeinsames Projekt namens Grids and Benefits, das Bestrebungen hervorhebt, die E-Mobilität und das Energiesystem miteinander zu verflechten. Diese Episode ist sowohl für Einsteiger als auch für Profis geeignet. Johanna bringt ihre Perspektive aus der Neurobiologie und die damit verbundene Forschungserfahrung mit ins Spiel, während Marcus, ein Veteran der Branche, über die Entwicklung und Optimierung von Batterien im Kontext der E-Mobilität spricht. Das Gespräch deckt die wesentlichen Herausforderungen und Chancen der E-Mobilität ab, insbesondere die Frage, wie Elektroautos als flexible Energieressourcen genutzt werden können, um das Energiesystem in schwierigen Zeiten zu stabilisieren und die Kosten weiter zu senken. Ich habe mit Marcus und Johanna diskutiert, wie Flexibilität im Energiesystem entscheidend ist. Interessanterweise könnte die Integration von Elektroautos als mobile Batteriespeicher eine Lösung für die Herausforderungen im Betrieb der Stromnetze darstellen. Wir haben herausgearbeitet, dass nicht die erneuerbaren Energien an sich, sondern der Netzausbau für die Integration der Kosten verantwortlich ist. Wir klären auch, welche intelligenten Technologien benötigt werden, um das Netz effizient zu digitalisieren. Das Projekt Grids and Benefits ist einzigartig, da es ein gemeinschaftliches Vorhaben ist, das von großen Playern der Branche – darunter Netzbetreiber und Automobilhersteller – getragen wird. Anders als viele theoretische Forschungsprojekte ist dies ein praktisches Umsetzungsprojekt. Wir haben konkrete Beispiele und Herausforderungen angesprochen, die zeigen, wie wichtig es ist, die Theorie in die Praxis umzusetzen und die Akteure zusammenzubringen, um innovative Ansätze zu entwickeln, die effektiven Nutzen bringen. Zum Abschluss präsentierte ich die Kernziele des Projekts: die Schaffung eines intelligenten und flexiblen Netzes, das durch präzise Netzentgelte und Anreizsysteme gefördert werden soll. Wir wollen herausfinden, wie Elektromobilität in die Zukunft des europäischen Energiesystems integriert werden kann und was das für die Verbraucher bedeutet. Die unzähligen Möglichkeiten, die dieses Projekt eröffnet, zeigen, dass Erneuerbare Energien und die elektromobile Zukunft eine Schlüsselrolle in der Transformation des Energiesystems spielen. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)
Die Hoffnungen auf eine funktionierende europäische Batterieindustrie schwinden immer weiter. Nach den Pleiten um Northvolt und Customcells geht der nächste Zellproduzent in die Knie: Cellforce, das einstige Leuchtturmprojekt von Porsche, muss abgewickelt werden, rund 200 Arbeitsplätze stehen auf der Kippe. Nicht nur ein weiterer Setback für Porsches Elektro-Ambitionen, sondern ein weiterer herber Rückschlag auf dem Weg, sich unabhängiger von asiatischen Playern zu machen. Pascal und Yannick fragen sich nach den Gründen für die zahlreichen Batterie-Pleiten, schauen bei einem anderen Thema aber deutlich positiver in die nahe Zukunft. Auf der IAA Mobility Anfang September in München wollen Hersteller, Zulieferer und Tech Player die Fortschritte beim autonomen Fahren erlebbar und anfassbar machen – und zeigen, dass die autonome Mobilität keine tollkühne Vision mehr ist. Die Details zur Cellforce-Pleite: https://www.automobil-produktion.de/management/porsche-will-cellforce-weitgehend-abwickeln-275.html Gibt es Hoffnungen für Northvolt? https://www.automobil-produktion.de/management/us-batteriefirma-lyten-will-northvolt-kaufen-190.html Welche ADAS-Themen werden auf der IAA gezeigt? https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/wie-weit-sind-autonome-fahrsysteme-wirklich-532.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.
Dieses Mal geht es um die Anfänge: kleine Raumjäger, große Raumkreuzer, Wüstenfahrzeuge, primitive und weniger primitive Luftgleiter.... Die Schiffe und Fahrzeuge der Original-Trilogie prägen Star Wars und die Popkultur bis heute. Hier sind unsere liebsten zehn. Mit Lasse, Dascha und Kevin. Produktion: Kevin Arnold Musik: Eric Calderone | Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCtJVZjY6xsZUV-sYdcIFpZw Bucketheads ist nur möglich durch die Unterstützung vieler Menschen über Patreon und Steady. Möchtest Du vielleicht auch unterstützen? https://www.steadyhq.com/bucketheads https://www.patreon.com/bucketheads Infos und alle Folgen: https://www.bucketheads.de/ Instagram: https://www.instagram.com/bucketheads.podcast/ Bluesky: @bucketheadspodcast.bsky.social Kevin empfiehlt zum Hören von Podcasts: https://podcastaddict.com Podcast Addict nutzt Kevin selbst. Einfach, übersichtlich, mächtig! Kostenlos mit Werbung, oder mit 10 Euro Jahresbeitrag werbefrei. Allerdings nicht auf Apple-Handys verfügbar. https://pocketcasts.com Pocketcast gilt als ähnlich stark wie Podcast Addict, aber auch im Apple-Universum nutzbar. Wer solche oder ähnliche Apps nutzt, hilft, dass Podcast wie Bucketheads unabhängig bleiben können von großen Playern wie Spotify.
Heute steht alles im Zeichen von Aufbruch und Innovation, denn das Team begrüßt ein neues Mitglied: Simon Moser – und der bringt wirklich einiges mit. Simon ist nicht nur Gründer und erfolgreicher Startup-CEO, sondern auch ein echter Pionier im Bereich Künstliche Intelligenz in der Versicherungswelt. Er ist bekannt dafür, im Anzug Cap zu tragen und eher wie der Headliner eines Tech-Festivals zu wirken als wie ein klassischer Versicherungsprofi.In dieser Episode erfährst du mehr über Simons Werdegang, wie er es von der Tätigkeit als Makler bis hin zur Gründung seines eigenen KI-Startups geschafft hat und warum ausgerechnet die Versicherungsbranche dringend mehr innovative Gründer wie ihn braucht. Simon teilt seine Vision davon, wie KI nicht nur Prozesse effizienter machen, sondern auch neue Chancen für alle Beteiligten schaffen kann – von digitalen Maklern über Traditionsversicherer bis hin zu jungen Gründern.Das Gespräch dreht sich außerdem um die Frage, wie es gelingen kann, KI wirklich nachhaltig in die Branche zu bringen. Simon gibt ehrliche Einblicke in die Herausforderungen und Chancen von Startups im deutschen Markt und verrät, warum sein Unternehmen Muffin-Tag heißt – und nicht Donut-Tech! Außerdem erfährst du, worauf es in der Zusammenarbeit zwischen etablierten Playern und Startups wirklich ankommt, und wie wichtig Mut, Fokus und der richtige Mindset sind, um im Versicherungsmarkt mit KI etwas zu bewegen.Freu dich auf eine offene, menschliche und teilweise sehr humorvolle Folge mit vielen spannenden Einblicken hinter die Kulissen – nicht nur über KI, sondern auch darüber, was den Insurance Monday so besonders macht! Schreibt uns gerne eine Nachricht!WERBUNG - Diese Episode wurde durch PPI unterstützt. PPI – Inspired by Simplicity. PPI verbindet Fach- und Technologie-Know-how, um komplexe Finanzprojekte in der Versicherungs- und Bankenwelt unkompliziert umzusetzen. Mit über 800 Expert:innen, europaweit führenden Lösungen im Zahlungsverkehr und der Vision „From Paper to Pixels“ begleitet PPI ihre Kunden erfolgreich in die digitale Zukunft.
Eine Geschichte aus „the perspective of a Sith“. Mit diesem Versprechen von Schöpferin und Produzentin Leslye Headland startete im Sommer 2024 die Serie „The Acolyte“ auf Disney Plus. Es war die Live-Action-Premiere für die Ära der Hohen Republik; eine Geschichte voller Lichtschwert-Action, Pulp, neuer Perspektiven auf bekannte Star Wars-Philosophie, die am Ende …wohl nicht zu Ende erzählt wird. Weitere Staffeln? Werden nicht kommen. Wohl auch eine Folge von gezielten Hass-Botschaften und Review-Bombing. Ein Jahr später kehren Kevin und Dascha zur Serie zurück und geben Antworten: Was bleibt von The Acolyte? Produktion: Kevin Arnold ________________________________________ Bucketheads ist nur möglich durch die Unterstützung vieler Menschen über Patreon und Steady. Möchtest Du vielleicht auch unterstützen? https://www.steadyhq.com/bucketheads https://www.patreon.com/bucketheads ________________________________________ Infos und alle Folgen: https://www.bucketheads.de/ Instagram: https://www.instagram.com/bucketheads.podcast/ Bluesky: @bucketheadspodcast.bsky.social ________________________________________ Kevin empfiehlt zum Hören von Podcasts: https://podcastaddict.com Podcast Addict nutzt Kevin selbst. Einfach, übersichtlich, mächtig! Kostenlos mit Werbung, oder mit 10 Euro Jahresbeitrag werbefrei. Allerdings nicht auf Apple-Handys verfügbar. https://pocketcasts.com Pocketcast gilt als ähnlich stark wie Podcast Addict, aber auch im Apple-Universum nutzbar. Wer solche oder ähnliche Apps nutzt, hilft, dass Podcast wie Bucketheads unabhängig bleiben können von großen Playern wie Spotify.
Zwischen Vorsicht und Pioniergeist: Europas Weg zur KIWie positioniert sich Europa im globalen KI-Rennen? In dieser Episode beleuchten Ekkehard, Jens und Jochen, warum unser Kontinent zwar vorsichtig, aber mit Bedacht agiert – und welche Chancen genau in dieser Haltung liegen könnten. Zwischen Datenschutz, Innovationsbremse und Ein-Personen-Unicorns entfaltet sich eine gedankliche Achterbahnfahrt durch KI-Hype, gesellschaftliche Ängste und europäische Werte. Besonders spannend: Die Reflexion über ethische Standards, die Skepsis gegenüber KI in der Pflege und die Suche nach europäischen Alleinstellungsmerkmalen in einer von US-amerikanischen und chinesischen Playern dominierten Welt. Auch das Thema Monetarisierung wird beleuchtet mit einem augenzwinkernden, aber auch ernsten Blick auf Werbemodelle à la Black Mirror. Und mittendrin immer wieder: Die Frage, wie Einzelpersonen mit KI große Wirkung entfalten könnten. Und das ganz ohne Milliardenbudget.Themen• KI und der AI Act: Regulierungsrahmen oder Innovationshemmnis?• Warum große Unternehmen beim Wandel hadern• Chancen für Startups und Einzelpersonen im KI-Zeitalter• Pflege, Roboter, Emotion – wie Europa punkten könnte• Monetarisierung und ethische Fragen der KI-Nutzung „Vielleicht bringt genau unsere moralische Zögerlichkeit langfristig einen echten Vorteil – wenn wir daraus klügere, menschenzentrierte Lösungen machen.“ – Dr. Jens Wehrmann Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wer träumt nicht von Kursraketen? Manche Anlagethemen konnten genau das Einlösen, andere haben jedoch auf ganzer Linie enttäuscht. Unser zentrales Thema dieser Extra-Magazin-Ausgabe dreht sich damit um die Tops und Flops unter den Themen-ETFs. Da bei themenspezifischen Investments Freud und Leid eng beieinanderliegen, sprechen wir außerdem über den vernünftigen Umgang mit Themen-ETFs und beleuchten, was Megatrends überhaupt sind. Ein Trend des bisherigen Jahres liegt im Erstarken des europäischen Aktienmarkts. Auch dieses Comeback stellen wir in unserem Talk-Format dar. Wir bleiben in Europa und werfen im Anschluss einen Blick auf deutsche Nebenwerte, ehe wir auf Silber als Anlagechance zu sprechen kommen und die Frage aufwerfen, ob der Bitcoin von den großen Playern unterwandert wird. Und wenn wir schon beim Bitcoin sind: Erfahre außerdem, welcher Krypto-Broker das Rennen macht. ++++++++ Bereit für den besten Portfolio Tracker Deutschlands? Der neue Portfolio Tracker von extraETF ist live. Die neue Version sieht anders aus und ist übersichtlicher und einfacher zu bedienen. Sie hat auch viele neue Funktionen. Zum Beispiel die Full-Holdings-Analyse für Fonds und ETFs. Teste jetzt den neuen Portfolio Tracker. https://go.extraetf.com/portfoliotracker ++++++++
Die Star Wars-Prequels liefern eine große Bandbreite an Raumschiffen und Fahrzeugen. Wir küren hier unsere Top 10! Dabei feiern wir unsere liebsten Designs und Momente und ergründen das Warum dahinter. Es wird spannend: Wir wissen vorher nicht, welche Vehikel die anderen an welcher Stelle platzieren. Produktion: Kevin Arnold Musik: Eric Calderone | Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCtJVZjY6xsZUV-sYdcIFpZw Bucketheads ist nur möglich durch die Unterstützung vieler Menschen über Patreon und Steady. Möchtest Du vielleicht auch unterstützen? https://www.steadyhq.com/bucketheads https://www.patreon.com/bucketheads Infos und alle Folgen: https://www.bucketheads.de/ Instagram: https://www.instagram.com/bucketheads.podcast/ Bluesky: @bucketheadspodcast.bsky.social Kevin empfiehlt zum Hören von Podcasts: https://podcastaddict.com Podcast Addict nutzt Kevin selbst. Einfach, übersichtlich, mächtig! Kostenlos mit Werbung, oder mit 10 Euro Jahresbeitrag werbefrei. Allerdings nicht auf Apple-Handys verfügbar. https://pocketcasts.com Pocketcast gilt als ähnlich stark wie Podcast Addict, aber auch im Apple-Universum nutzbar. Wer solche oder ähnliche Apps nutzt, hilft, dass Podcast wie Bucketheads unabhängig bleiben können von großen Playern wie Spotify.
Als Director of Marketing Europe ist Stephan Cimbal ein zentraler Akteur in den strategischen Aktivitäten von Sailun Tyres. Auch der chinesische Reifenhersteller gehört zu den internationalen Playern, die ihren Blick verstärkt nach Europa richten. Im Podcast von Automotive Insights spricht Cimbal über die Sailun-Ambitionen hierzulande und erläutert, welche Rolle der Markenaufbau und die zugehörigen Marketing-Maßnahmen dabei spielen.
Im Jahr 34 NSY zerstört die Erste Ordnung das Hosnian System. Die noch junge Neue Republik ist schon wieder am Ende. Dabei hatte sie selbst noch im ersten Jahr ihrer Gründung entschieden: Wir bauen unser Militär massiv ab. Um 90 Prozent. Maßgeblich vorangetrieben hat das Kanzlerin Mon Mothma. Deswegen kann man fragen: War ihre Entmilitarisierung falsch? Kevin feiert in dieser Folge Raumschiffe und nimmt Euch mit in die spaßige Welt des politisch-feurigen George Lucas! Text und Produktion: Kevin Arnold ________________________________________ Bucketheads ist nur möglich durch die Unterstützung vieler Menschen über Patreon und Steady. Möchtest Du vielleicht auch unterstützen? https://www.steadyhq.com/bucketheads https://www.patreon.com/bucketheads ________________________________________ Infos und alle Folgen: https://www.bucketheads.de/ Instagram: https://www.instagram.com/bucketheads.podcast/ Bluesky: @bucketheadspodcast.bsky.social ________________________________________ Kevin empfiehlt zum Hören von Podcasts: https://podcastaddict.com Podcast Addict nutzt Kevin selbst. Einfach, übersichtlich, mächtig! Kostenlos mit Werbung, oder mit 10 Euro Jahresbeitrag werbefrei. Allerdings nicht auf Apple-Handys verfügbar. https://pocketcasts.com Pocketcast gilt als ähnlich stark wie Podcast Addict, aber auch im Apple-Universum nutzbar. Wer solche oder ähnliche Apps nutzt, hilft, dass Podcast wie Bucketheads unabhängig bleiben können von großen Playern wie Spotify.
Bereits in Episode 87 stellten wir Lutz Bayer und Simon Hübner von aufwind RIDES vor – ein mittelständisches Unternehmen aus dem badischen Raum, das zunehmend Aufmerksamkeit in der Freizeitparkbranche auf sich zieht. Nun hat das Team einen Coup gelandet: Im Ravensburger Spieleland entsteht unter seiner Regie ein aufsehenerregendes Projekt. Der Titel lässt aufhorchen – Scotland Yard: Ein interaktiver, trackless Darkride mit enormer technischer Raffinesse und thematischem Anspruch. Die aufwind-Crew aus dem „Ländle“ übernimmt eine Aufgabe, die sonst eher den großen internationalen Playern vorbehalten ist. Wie sie das schaffen? Wir begleiten CEO Lutz Bayer bei einem exklusiven Rundgang über die Baustelle und erhalten dabei Einblicke in Technik, Planung und Vision dieses ehrgeizigen Vorhabens. Bereits in der kommenden Woche geht es direkt mit dem Ravensburger weiter: Dann sprechen wir mit der Geschäftsführerin des Parks nicht nur über den neuen Ride, sondern auch über die Geschichte des gesamten Spielelandes. Ein echtes Double Feature erwartet euch!
In dieser Episode setzen wir unsere Diskussion über spannende Zukunftsprognosen fort, nach einer letzten Episode, in der wir nicht die Gelegenheit hatten, die Vorhersagen von Julian im Detail zu beleuchten. Jeder von uns bringt eigene Vorhersagen mit, und wir surfen auf der Welle der neuen finanziellen Entwicklungen in Europa, insbesondere hinsichtlich der Investitionen von großen Playern wie BlackRock. Wir skizzieren das Szenario, in dem immer mehr Kapital aus den USA in den europäischen Markt fließt, und diskutieren, welche Startups von diesem Trend profitieren könnten. Ich teile meine Gedanken darüber, dass während immer mehr Geld nach Europa strömt, die tatsächliche Nachfrage und die Reaktionen der entsprechenden Startups in der Verteidigungs- und Infrastrukturbranche möglicherweise noch nicht die gewünschten Impulse zeigen. Wir sprechen über das Unternehmen Quantum Systems und deren Zuwächse im Bereich der Überwachungstechnologien, sowie darüber, dass die Konsumenten- und Handelsstimmung eher verhalten bleibt. Es wird deutlich, dass eine Kumulation von Investitionen in diesen Bereichen stattfinden könnte, jedoch stehen wir weiterhin vor der Herausforderung, diese finanzielle Unterstützung in konkrete Geschäftsprojekte zu kanalisieren. Anschließend werfen wir einen Blick auf den Unterschied zwischen der Stimmung in Europa und den USA, insbesondere im Kontext des jüngsten Handelsstreits und der geopolitischen Spannungen. Mein Optimismus hinsichtlich der Entwicklung in Europa ist relativ, gestützt weniger durch tatsächliche Fortschritte als vielmehr durch die instabile Lage in den USA. Dabei betone ich die Notwendigkeit, dass eine positive Nachrichtenlage nicht die tiefgehenden strukturellen Probleme in Europa überdeckt, die weiterhin gelöst werden müssen. Wir diskutieren die Herausforderungen für Nachhaltigkeits- und Infrastrukturprojekte im europäischen Raum und die Notwendigkeit, Fuß fassen zu können, bevor wir größere Summen effizient investieren können. Mein Kollege und ich analysieren die Rolle der Hyperscaler, insbesondere von AWS, in diesem Zusammenhang und hinterfragen die Abhängigkeit von amerikanischen Cloud-Anbietern angesichts der sich verändernden rechtlichen Landschaft und der Bedenken über Datenschutz. In der zweiten Hälfte der Episode lenken wir die Aufmerksamkeit auf die aktuellen Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz. Julian führt eine interessante Prognose an, die besagt, dass LLMs (Large Language Models) zu einer Commodity werden könnten, wobei dasjenige Unternehmen, das die besten Daten und Zugriff auf Benutzeroberflächen hat, den entscheidenden Vorteil haben wird. In unserem Dialog erkunden wir das Potenzial von Apple und die Frage, ob sie im AI-Rennen tatsächlich noch aufholen können, trotz ihrer bisherigen Nachlässigkeit im Vergleich zu Wettbewerbern wie Google und OpenAI. Zur Spryker Konferenz: https://spryker.com/events/excite-2025/ Zum Digital Kompakt Podcast zu Sozialen Medien: https://digitalkompakt.de/podcast/business/selbstoptimierung/allein-mit-dem-handy-daniel-wolff-smartphone-kinder Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
Es knallt zwischen Elon Musk und Donald Trump: Der Tesla-Boss geht auf volle Konfrontation mit dem US-Präsidenten. Ist Trump schon mehr oder weniger entmachtet? Reinhard Panse erklärt, warum Anleger momentan über eine Aktienquote um die 50% nachdenken sollten und warum er Gold immer noch für zu billig hält. Zudem hält Panse nichts vom Bitcoin und sieht Chancen bei Energieaktien und Playern wie Volkswagen
In der aktuellen Folge unseres Podcasts durfte ich mit Paul Tonini sprechen, dem neuen CEO von Electra Deutschland. Paul ist alles andere als ein Neuling in der Branche – mit über acht Jahren Erfahrung im Bereich Elektromobilität und seiner bisherigen Rolle bei Electra als Head of Operations bringt er nicht nur Marktkenntnisse mit, sondern auch einen klaren Blick für die aktuellen Herausforderungen und Chancen. Gleich zu Beginn wurde klar: Paul tritt seine Rolle mitten im sogenannten „Death Valley“ der Ladeinfrastruktur an – eine Phase stagnierender Nachfrage, schleppender Netzanschlüsse und zurückhaltender Investitionen. Doch statt Frust bringt er vor allem Gelassenheit mit: „Ich bin Herausforderungen gewohnt – ob Ukraine-Krise, Energiepreise oder Eichrecht. Für mich ist das einfach die nächste Marktphase.“ Electra geht den deutschen Markt dabei bewusst mit einem langfristigen Ansatz an. Statt schneller Gewinne steht die Nutzererfahrung im Mittelpunkt. „Wir wollen Ladeerlebnisse schaffen, bei denen sich der Kunde willkommen fühlt – mit überdachten Stationen, guter Beleuchtung, Müllentsorgung und intuitiver Bedienung. Was funktioniert, behalten wir. Was nicht funktioniert, wird verbessert.“ Ein echtes Highlight ist die neue Generation von Ladeparks namens Electraline. Diese Stationen kombinieren nachhaltiges Design mit smarten Funktionen: Großbilddisplays zeigen den Ladezustand an, begrüßen Nutzer in ihrer Landessprache und bieten Komfortzonen mit Sitzplätzen oder Schatten. „Das ist mehr als eine Ladesäule. Wir wollen ein durchdachtes Erlebnis schaffen – sichtbar, verständlich, angenehm.“ Preislich hält sich Electra bewusst simpel. Zum Start gibt es in Deutschland nur ein Ad-hoc-Modell oder Laden über Roaming – ergänzt durch kleinere Rabatte über die App. Ein Abo-Modell wie in Frankreich ist mittelfristig denkbar. Dynamisches Pricing sei „noch nicht marktbereit“, werde aber in Pilotprojekten getestet. Auch Preistransparenz ist Paul ein Anliegen: „Wir installieren Totems (Preis-Anzeigen) mit klar sichtbaren Preisen – weil ich als Endkunde auch wissen will, was mich die Kilowattstunde kostet.“ Wobei dies zunächst nur an ausgewählten Standorten stattfinden wird. Electra unterscheidet sich außerdem durch den Fokus auf urbane Schnellladeinfrastruktur – ein Segment, das bislang von vielen Playern vernachlässigt wurde. „Gerade in Städten brauchen Menschen ohne eigene Wallbox komfortable Schnellladeangebote. Da setzen wir an – auch wenn der Platz knapp ist und die Umsetzung komplex.“ Ein oft unterschätztes Thema: der Netzanschluss. Auch hier zeigt sich Electra pragmatisch. Man teste verschiedene Konzepte mit Batteriespeichern und plane Ladeparks modular – mit Blick auf spätere Leistungserweiterung und technische Weiterentwicklung. Ein weiterer strategischer Hebel: die Beteiligung an der Spark Alliance gemeinsam mit Fastned, Ionity und Atlante. Ziel ist ein einheitlich hohes Qualitätsversprechen für Nutzer. „Der Kunde braucht nicht 500.000 Ladepunkte – sondern die Gewissheit, dass die wenigen, die er nutzt, einfach und verlässlich funktionieren.“ Technologisch ist Electra tief integriert. App, Backend, Planungstools – vieles wird intern entwickelt. Das erlaubt schnelle Iteration, hohe Flexibilität und eine starke Ausrichtung am tatsächlichen Nutzungsverhalten. „Das schafft Spielraum – gerade im urbanen Raum, wo Anforderungen anders sind.“ Für die nächsten zwölf Monate hat Paul klare Ziele: 30 weitere Ladeparks bis Jahresende, die ersten Standorte mit Batteriespeicher und mindestens eine Electraline-Station in Deutschland. „Ich will, dass uns Kund:innen in Rankings als bevorzugten Anbieter wahrnehmen – weil wir es besser machen, nicht nur lauter.“ Nun aber genug der Vorworte – tauchen wir ein in mein Gespräch mit Paul Tonini, dem neuen CEO von Electra Deutschland.
Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge der Social Commerce Chats Reihe mit dem wunderbaren Jochen Krisch.Nachdem gerade alle Augen auf TikTok und TikTok Shop gerichtet sind, soll es heute einmal um die Potenziale anderer Social Media Player gehen: Instagram, Pinterest, YouTube und co.Entlang der Folge sind wir wie immer mal wieder etwas abgedriftet und philosophieren auch ein wenig über die Produktsuche und Shopping Interfaces der Zukunft und diskutieren, welche Rolle klassische Online Shops und auch Social Media Plattformen dabei noch spielen.Ich hoffe euch macht das Hören der Folge mindestens genauso viel Freude wie Jochen und mir die Aufnahme.Viel Spaß! :)Timestamps(00:00) Intro(01:54) Instagram und Social Commerce(04:17) TikTok vs. Instagram: Creator-Fokus(08:09) Geschäftsmodelle im Social Commerce(11:48) Die Herausforderungen der Social (Commerce) Plattformen(19:16) Zukunftsausblick für Instagram und Social Commerce(22:63) Verdienste und Unterstützung für Creator(25:47) Herausforderungen bei Instagram und Creator-Beziehungen(26:31) Pinterest als Inspirationsquelle für Shopping(29:64) Die Rolle von Pinterest im Shopping-Ökosystem(33:19) Die Zukunft des Social Commerce(36:07) Marktplatzintegration und die Rolle neuer Player(40:18) Die Bedeutung von KI im Shopping-Erlebnis(49:12) Personalisierung vs. Inspiration im Shopping(50:36) Die Rolle von KI im Social Commerce(57:58) Herausforderungen für alte Plattformen(01:00:21) Die Relevanz von neuen Playern im Markt(01:02:18) Integration von Shopping und Entertainment(01:03:51) Ausblick auf zukünftige Themen im Social CommerceÜber unseren Gast Jochen Krisch> Exciting Commerce> Exchanges Podcast> Jochen auf LinkedInwieCommerce? Social Links> LinkedIn> Weitere PlattformenCreditsLogo Design: Naim SolisIntro & Jingles: Kurt WoischytzkyFotos: Stefan GrauIntro-Video: Tim Solle
In dieser Folge des Kassenzone.de Podcasts lade ich Christoph Werner, den CEO von dm-drogeriemarkt, erneut ein. Dies ist bereits unser dritter Dialog, und wir werfen einen Blick auf die jüngsten Entwicklungen im Einzelhandel, insbesondere in der Drogeriebranche, seit unserem letzten Gespräch vor einigen Jahren. Mit den Veränderungen, die durch die Pandemie und die aktuelle wirtschaftliche Lage bedingt sind, möchten wir erörtern, wie sich das Geschäft von dm verändert hat und welche Strategien implementiert wurden, um auf die Herausforderungen der Zukunft zu reagieren. Unser Gespräch beginnt mit einer Rückblende auf die Anfänge von DMs Expansion und den Erfahrungen, die Christoph in den letzten Jahren gesammelt hat. Er erklärt, wie dm in 14 Länder expandiert ist und dabei stets seine Kernwerte im Fokus behält. Das Unternehmen hat sich nicht nur in Deutschland, sondern auch in Mittel- und Osteuropa stark etabliert und erfreut sich weiterhin wachsender Beliebtheit. Zudem beleuchten wir die Konkurrenzsituation mit neuen Playern wie Temu und diskutieren, welche Thesen über das Wachstum von Online-Vertriebskanälen im Vergleich zum stationären Handel bestätigt oder widerlegt wurden. Christoph gibt Einblicke, wie dm mit der Digitalisierung umgeht und die Balance zwischen Online- und Offline-Kanälen findet. Ein weiterer Schwerpunkt unseres Gesprächs ist die bevorstehende Eröffnung von dm in den Online-Apothekenmarkt. Christoph erläutert die Beweggründe für diesen Schritt und welche Marktveränderungen dabei eine Rolle spielen. Er spricht über die steigende Nachfrage nach Gesundheitsprodukten und die Notwendigkeit, sich an die veränderten Bedürfnisse der Kunden anzupassen. Diese Expansion wird im Kontext der sinkenden Zahl an stationären Apotheken erklärt, und Christoph betont, dass die Zukunft des Gesundheitsmarktes innovative Lösungen benötigt, um den Herausforderungen der Zeit gerecht zu werden. Darüber hinaus diskutieren wir indessen auch das Lieferkettengesetz und die Herausforderungen, die dies für die gesamten Geschäftspraktiken mit sich bringt. Christoph beschreibt, wie dm trotz regulatorischer Hürden daran arbeitet, seine eigenen Standards für Nachhaltigkeit und Qualität hochzuhalten, während wir auch herausarbeiten, wie wichtig es für das Unternehmen ist, relevant zu bleiben und gleichzeitig auf die Wünsche der Kunden einzugehen. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
OpenAI hat das nächste Ass im Ärmel und veröffentlicht die Bildgenerierung von GPT-4o – das solltet ihr auf jeden Fall ausprobieren.Aber auch Google hat ein großes neues Modell veröffentlicht mit Gemini 2.5 Pro. Es ist im Google AI Studio kostenlos zu nutzen und spielt auf vielen Benchmarks oben mit.Meta hat am Wochenende mit Llama 4 ein neues multimodales Modell vorgestellt – noch gibt es einige Fragezeichen zu klären.Halfmoon ist ein neues Bildmodell, das unter dem Radar entwickelt und veröffentlicht wurde und mit den großen Playern mithalten kann. Hier testen.Cursor wurde mit $625 Millionen und OpenAI mit $40 Milliarden ausgestattet. ChatGPT hat bereits jetzt 500 Millionen wöchentlich aktive Nutzer:innen erreicht, sodass vermutlich vor Ende des Jahres 1 Milliarde Nutzer:innen das Tool regelmäßig nutzen werden.Im Feld der Robotik ist Figure stark und zeigt ein neues Modell für humanoide Roboter.Amazon bietet nun eine API für die AI-Steuerung von Browsern an.Wer viele Daten scrapen möchte, hat nun eine schnellere und weniger RAM benötigende Alternative zu Chrome Headless mit Lightpanda. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube
★ Unterstützt den Podcast via Patreon und erhaltet exklusive Bonusfolgen ★---Holt euch das Buch: Keine Regeln: Warum Netflix so erfolgreich ist | Der Chef des Streaming-Dienstes über Unternehmenskultur, Controlling, Kreativität, Verantwortung und Spitzengehälter Zweifelsohne kann man zu Netflix sagen, dass es eine ganze Industrie verändert. In seinem Buch Keine Regeln: Warum Netflix so erfolgreich ist zeigt der Netflix CEO Reed Hastings zusammen mit seiner Co-Autorin Reed Hastings einen Schritt für Schritt Prozess, mit welchem die von hoher Selbstverantwortung und Kreativität durchzogene Arbeitskultur aufgebaut werden kann.Neben der Voraussetzung einer rigorosen Feedback-Kultur geht Reed auch darauf ein, wie man seine Mitarbeiter als die erwachsenen Menschen behandelt, die Sie sind und wieso es nicht sinnvoll ist, Urlaubstage genauestens zu überwachen.- Panopticon: Gefängnis mit Turm---Die wichtigsten Schritte, um eine Arbeitskultur wie Netflix aufzubauen [1/3]Hohe Talent dichte: Es zählt nicht die absolute Anzahl an Mitarbeiter, sondern dass ihre eine hohe Quote von sehr talentierten Mitarbeitern habt. A-Player arbeiten am liebsten zusammen mit anderen A-Playern.Hierarchiefreie Feedback-Kultur: Nur wenn alle Mitarbeiterinnen sich über verschiedenste Hierarchien hinweg ehrliches Feedback geben, können Fehler verhindert werden und jedes Individuum blüht, kann sich weiterentwickelnKeine künstlichen Kontrollmechanismen: Behandelt eure Mitarbeiter wie Erwachsene und erlaubt ihnen Freiheiten. Unbegrenzter Urlaub und eine niedrigschwellige Ausgabenpolitik sind ein guter Anfang.---Wie ihr eure besten Mitarbeiter behaltet und erfolgreich wie Netflix sein könnt [2/3]Top Gehälter: Gute Leute kosten Geld und wissen genau, was sie wert sind. Es ist eure Aufgabe als Arbeitgeber zu wissen, wenn diese Mitarbeiter in einer anderen Firma mehr verdienen könnten. Passt ihr Gehalt regelmäßig an ihren Marktwert an, um sie nicht wegen ein paar tausend Euro im Jahr zu verlieren.Keine Geheimnisse: Öffnet die Bücher, verbannt abgeschlossene Aktenschränken und hört auf euren Mitarbeitern Informationen vorzuenthalten. Wir gehen davon aus, dass ihr ein Top-Team habt, nutzt es, indem ihr allen die Möglichkeit gebt die große Vision der Firma zu sehen und auch wo die Firma aktuell steht. Netflix zeigt: Das geht selbst bei Börsen gehandelten Unternehmen.Keine Entscheidungsketten: Ihr habt eure Mitarbeiter aus einem Grund angestellt: Sie sind die Expertinnen in ihrem Feld. Nicht ihr als unwissende Manager solltet die Entscheidungen treffen, sondern eure teuer bezahlte Expertin.---Nutzt die Prozesse von Netflix für eine kontinuierliche Verbesserung eurer Unternehmenskultur [3/3]Keeper Test: Stellt euch immer wieder die Frage "Wenn diese Mitarbeiterin mir sagen würde, dass sie die Firma verlässt, wie hart würde ich dafür kämpfen, dass sie bleibt?". Solltet ihr bei einem "garnicht" landen, ist es Zeit, die Mitarbeiterin zu feuern.Feedbackkreis: In regelmäßigen Abständen solltet ihr eine formale Möglichkeit schaffen, in der alle Mitarbeiter in einem Team sich gegenseitig ehrliches Feedback geben, um sich als Personen weiterzuentwickeln. Das Feedback kann weh tun, aber euere Mitarbeit sind erwachsen und können damit umgehen.Führen durch Kontext, nicht Kontrolle: Ihr habt Experten als Mitarbeiter, ihr müsst ihnen nicht ins kleinste Detail sagen, was sie zu tun haben. Gebt Kontext wohin sich die Firma/Abteilung hinentwickeln soll und lasst dann eure Mitarbeit selbst die besten Lösungen finden, um zu dem übergeordneten Ziel zu kommen.---Schwarz auf Weiß Rating:Quellen Dichte F 1/5 & S 1/5Verständlichkeit F 5/5 & S 5/5Umsetzbarkeit F 2/5 & S 4/5Würde ich weiterempfehlen? F Ja & S Ja---Feedback, Wünsche und Beschimpfungen könnt ihr uns per Email schicken: feedback@swpodcast.deDu willst mehr lesen und dich mit Gleichgesinnten austauschen? Dann komm in unseren SW Podcast Buchclub Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode sprechen Rüdiger Trost und Tobias Schrödel darüber, wie Künstliche Intelligenz die Privatsphäre der Nutzer beeinflusst. Sie werfen einen Blick auf die neuen Features der Google AI Gemini, die es der KI ermöglichen, den Bildschirm des Nutzers zu sehen und persönliche Daten auszuwerten. Das bringt natürlich einige ernste Datenschutzfragen mit sich – vor allem, wenn es darum geht, wie und wo solche Daten gespeichert und genutzt werden. Auch die Rolle von Microsoft und anderen großen Playern in diesem Bereich kommt zur Sprache. Es wird klar: Die ganze Sache mit Daten, Privatsphäre und Sicherheit im digitalen Zeitalter ist ziemlich komplex. Die beiden diskutieren, welche Herausforderungen dabei entstehen und welche Missverständnisse durch die Analyse persönlicher Daten auftreten können. Außerdem geht es um Themen wie Internetgeschwindigkeit und wie sich die Erfahrungen mit verschiedenen Geschwindigkeitsmessprogrammen anfühlen. -- Wenn Euch unser Podcast gefallen hat, freuen wir uns über eine Bewertung! Feedback wie z.B. Themenwünsche könnt Ihr uns über sämtliche Kanäle zukommen lassen: Email: podcast@ichglaubeeshackt.de Web: podcast.ichglaubeeshackt.de Instagram: http://instagram.com/igehpodcast
Auf den Software-Markt ist Verlass, und das nicht nur, wenn es darum geht, neue, wertvolle Tech- und KI-Lösungen zu entwickeln, die uns das Leben auf allen Ebenen leichter machen, sondern auch für den M&A-Markt. Durch die große Anzahl an Playern im Markt und das exponentielle Wachstum der Themen Tech & KI, kommt es immer wieder zu M&A-Transaktionen im Software-Segment, sei es im Rahmen einer Konsolidierung, Buy & Build oder Internationalisierung. Aber ist deswegen Software-Deal gleich Software-Deal? Werden alle Unternehmen mit den gleichen Multiples bewertet und läuft jeder Prozess gleich ab? Auf gar keinen Fall! Wie unterschiedlich Software-Deals in der Praxis wirklich ausfallen, welcher Investorentyp nach welcher Art von Software-Unternehmen sucht und wann man nun mit Multiple oder ARR bewertet, bespreche ich mit Julian Riedlbauer, Partner bei Drake Star und Experte im Bereich Software-M&A. Wir beleuchten in dieser Episode:wie groß das KI-Disruptionsrisiko für Deals wirklich ist,wie die Prozessführung bei Software-Deals aussehen sollte,wie unterschiedlich Software-Unternehmen bewertet werden können,welche Investoren an welchen Software-Unternehmen interessiert sind,wo Software- und IPO-Markt aktuell stehen und was wir für die Zukunft erwarten,und vieles mehr... Viel Spaß beim Hören!***Timestamps:(00:00:00) Intro(00:03:34) Vita Julian(00:07:37) Entwicklung des Tech-Markts(00:10:30) Wechsel ins Investmentbanking(00:16:25) Vorstellung Drake Star(00:22:20) Dealsizes, Branchen, Käufergruppen(00:30:07) Prozessvorbereitung und -führung(00:33:21) Multiples im Software-Umfeld(00:36:19) Bewertungsmetriken(00:39:51) AI-Disruptionsrisiko(00:47:49) Deal-Arten im Software-Umfeld(00:55:15) Prozessführung (DD vs. FF)(01:00:13) Ausblick Software-M&A-Markt(01:02:18) Ausblick IPO-Markt***Alle Links zur Folge:Kai Hesselmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-hesselmann-dealcircle/Close the Deal auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/closethedeal-podcastJulian Riedlbauer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julianriedlbauer/Drake Star auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/drake-star/Website Close the Deal: https://dealcircle.com/ClosetheDeal/***AMBER ist die Plattform für sichere Unternehmensnachfolgen. Schaut bei AMBER vorbei, wenn ihr keinen relevanten Deal mehr verpassen oder die Reichweite eurer Verkaufsmandate zusätzlich erhöhen wollt: www.amber.deals***Du bist M&A-Berater im Small- oder Midcap-Segment und suchst einen Überblick über alle relevanten Deals?Jetzt schnell den
In dieser Kassenzone-Folge spricht Karo mit Arnaud Sauret, CEO von Decathlon Deutschland, und Patrick Müller, CDO & CMO, über die ambitionierten Pläne des Sportartikelhersteller im deutschen Markt. Decathlon will wachsen, aber wie? 60 neue Filialen, 3.000 neue Mitarbeiter und eine Omnichannel-Strategie, die Online- und Offline-Welt nahtlos verbindet. Für Decathlon ist Deutschland mit einem Umsatz von 1,1 Mrd. Euro der wichtigste Markt, der Marktanteil liegt aber gerade einmal bei 4,5 %. Arnaud bringt nach 28 Jahren bei Decathlon reichlich Erfahrung mit und erklärt, warum der deutsche Markt für das Unternehmen so besonders ist. Patrick gibt Einblicke in die digitale Transformation und die Herausforderung, stationären Handel und E-Commerce optimal zu verzahnen. Denn: Kunden sollen selbst entscheiden, wo und wie sie einkaufen. Besonders spannend: Decathlon setzt verstärkt auf Mobilität – Fahrräder, E-Bikes und Reparaturservices könnten für sie zum Gamechanger werden. Gleichzeitig testet das Unternehmen neue Store-Formate in Innenstädten wie München und Frankfurt. Doch reicht das, um etablierten Playern wie Sport 2000 und Intersport Marktanteile abzunehmen? Auch das Marktplatz-Modell wird diskutiert: Welche Marken dürfen Teil von Decathlon werden, und wie selektiv muss dabei vorgegangen werden? Hinzu kommt die Frage nach einem eigenen Loyalty-Programm – lohnen sich personalisierte Angebote, oder bleibt Decathlon lieber flexibel? Wie Decathlon den deutschen Markt aufmischen will, welche Rolle Eigenmarken und Preis-Leistungs-Führerschaft spielen und warum sich das Unternehmen in der Produktentwicklung vom deutschen Markt beeinflussen lässt – all das erfahrt ihr in dieser Folge. Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
Rabatte und Rückvergütungen von Reisebüros und branchenfremden Playern sorgten in jüngster Zeit wieder mal für Aufregung. Im Reise vor9 Podcast sprechen wir mit Cornelius Meyer, CCO von Best Reisen, über das Thema. Außerdem beleuchten wir das Verhältnis der Kooperation zu den Veranstaltern und ihre Rolle unter den Vertriebsorganisationen.
"Eine Epoche der Aufrüstung in Europa hat begonnen“, so hat es der Chef des größten deutschen Rüstungsbauers Rheinmetall kürzlich formuliert - als er mal wieder Umsatzrekorde für sein Unternehmen präsentierte. Der Boom in der Rüstungsbranche ist aber nicht nur bei den großen Playern, sondern auch bei kleineren Unternehmen, bei Zulieferern, zu spüren. Julia Wacket war bei einem Mittelständler in Schleswig-Holstein und konnte Einblicke in die Produktion bekommen - und auch die Stimmung unter den Mitarbeitenden erfragen, denn offenbar werden Rüstungskonzerne auch immer attraktivere Arbeitgeber. Das und mehr erzählt sie Host Astrid Kühn in kompakten zehn Minuten. 10MW Mehr Geld für die Rüstung = gut für die Wirtschaft? https://www.ardaudiothek.de/episode/zehn-minuten-wirtschaft/mehr-geld-fuer-ruestung-gut-fuer-die-wirtschaft/ndr-info/14190291/
Der Personalberater Coach Podcast - Branchen-Insights, die dein Geschäft wirklich weiterbringen
Folge 194: Zurück mit einer neuen Folge zu ‚Staffing-Fakten & Flurfunk‘. Ich tauche mit André tiefer in die aktuelle Marktlage der Recruiting-Branche ein, beleuchten nicht nur Zahlen, sondern auch den 'Flurfunk'. Es ist eine spannende Zeit, und wir diskutieren die Auswirkungen der Konjunktur, vergleichen den deutschen und englischen Markt und geben Einblicke in Entwicklungen bei großen Playern wie Nigel Frank, Randstad und Hellion. Trotz Herausforderungen gibt es positive Entwicklungen, die wir beleuchten, z.B. in Finance, Unternehmensberatung und Executive Search. Wir diskutieren über Anpassungsfähigkeit, Innovationsgeist, das NED-Modell und was bei Xing passiert. Natürlich sprechen wir auch offen über das Feedback, das wir erhalten haben, und arbeiten an der Qualität unserer Analyse. Heidrick & Struggles Link: https://tinyurl.com/5fsw6rp3 Mehr zu Thomas André Sola: https://www.linkedin.com/in/thomasandresola/ Mehr zu mir als Person: https://simonestraub.com/
Deutschland steht für Ingenieurskunst, exzellente Ausbildung und eine starke Industrie. Doch bei Zukunftstechnologien droht das Land ins Hintertreffen zu geraten. Es gibt eine sehr gute Hochschullandschaft, aber "wenn unsere Startups Geld aus Kalifornien bekommen, gehen die guten Ideen eben nach Kalifornien", sagt Oliver Kraft, Vizepräsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Besonders in den Zukunftsbranchen wiederholt sich dieses Muster: Photovoltaik, Batterietechnologie, Künstliche Intelligenz - überall gab es vielversprechende Ansätze, doch oft fehlte der langfristige Wille zur Förderung.Besonders bitter: Es mangelt nicht an klugen Köpfen oder innovativen Ideen, sondern an finanzieller und struktureller Unterstützung. In den 2000er Jahren war Deutschland führend in der Solartechnologie, bevor Unternehmen reihenweise aufgegeben haben oder ins Ausland abgewandert sind. "Unsere Photovoltaik-Industrie haben wir erst einmal aus dem Land vertrieben - und jetzt tun wir es gerade zum zweiten Mal", warnt Kraft.Auch in der Batterietechnik sah es gut aus: "Vor 15 Jahren waren wir in der Forschung zur Lithium-Ionen-Batterie weit vorn und haben auch das aufgegeben, weil die deutsche Industrie abgewunken hat", so Kraft. Dasselbe drohe nun im Bereich der Künstlichen Intelligenz: Während in den USA Milliarden in KI-Startups fließen, läuft die Förderung in Deutschland eher schleppend.Doch nicht alles sieht düster aus. 2024 feierte das KIT sein 200-jähriges Bestehen - eine Hochschule, die Pionierleistungen hervorgebracht hat: Das damalige Polytechnikum Karlsruhe war Vorbild für das berühmte Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA. Carl Benz studierte in Karlsruhe, bevor er das Automobil erfand. Heinrich Hertz entdeckte die elektromagnetischen Wellen, die später Basis für Funk, WLAN und Mobilfunk wurden. Otto Lehmann legte mit der Erforschung von Flüssigkristallen den Grundstein für moderne Displays.Karlsruhe entwickelt sich durch das KIT immer mehr zu einem Hotspot für IT-Unternehmen - über 50 Prozent der Gewerbesteuereinnahmen der Stadt kommen mittlerweile aus der Tech-Branche. Auch bei Ausgründungen gibt es Lichtblicke: "Startups aus dem KIT wurden von großen Playern wie Zoom übernommen, die hier Entwicklungszentren aufbauen", erzählt Kraft. Diese Dynamik müsse auf andere Technologiefelder ausgeweitet werden, damit Deutschland nicht an globalem Einfluss verliere.Ein vielversprechender Bereich ist die Materialwissenschaft, in der das KIT eine Vorreiterrolle spielt. Hier wird mit Künstlicher Intelligenz an autonomen Laboren geforscht, die neue Werkstoffe schneller entdecken und entwickeln als je zuvor. Wie das funktioniert und wieso Oliver Kraft trotz aller Schwierigkeiten positiv auf den Standort Deutschland blickt, erzählt er in der neuen Folge von "So techt Deutschland". Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Für einen guten Online-Shop brauchst Du gutes Checkout-Marketing, denn Checkout Marketing ist der Schlüssel zu mehr Conversions. Du musst nicht nur wissen, warum ein Kunde kauft, sondern auch, warum er nicht kauft, bzw. was zum Warenkorbabbruch führt. Um Dir mehr Einsichten in das Thema zu geben, spricht Mario Jung (OMT GmbH) heute mit Lucas Lang (LL Marketing). Hier wirst Du nicht nur erfahren, welche Tools Du brauchst, sondern auch, was die rechtlichen Implikationen sind und was Du von den großen Playern wie Amazon und Booking.com lernen kannst. Nach dieser Folge wirst Du wissen, wie Du FOMO, Verknappung (Scarcity) und Social Proof perfekt auf Deiner Seite einsetzen kannst, um noch mehr Conversions zu erzielen.
In dieser Kassenzone-Folge spricht Karo mit Philip und Patrick, den Gründern von PROHIBITED, über den Weg ihrer erfolgreichen Streetwear-Marke. Gegründet während der Corona-Pandemie, entwickelte sich das Projekt schnell zu einer eigenen Marke mit T-Shirts und Hoodies. Heute umfasst das Sortiment Strickwaren, Denims, Jacken und Accessoires und beschäftigt 24 Mitarbeiter. Für 2025 ist ein Umsatz im zweistelligen Millionen Bereich geplant. Philip und Patrick verraten, wie PROHIBITED mit TikTok und Instagram über die Hälfte seiner Kunden gewinnt und warum Influencer-Marketing, vor allem mit Micro-Creatorn, so effektiv ist. Außerdem sprechen sie über ihre Präsenz auf Marktplätzen wie Zalando und About You, die ihren Umsatz um 40-50 % gesteigert hat. Parallel dazu beliefert die Marke über 200 Stores, darunter Partner wie P&C und Snipes – der B2B-Anteil soll 2024 rund die Hälfte des Umsatzes ausmachen. Mit einer flexiblen Strategie reagiert PROHIBITED schnell auf Trends, optimiert Logistik und senkt Kosten. Ihr Fokus auf Qualität und fairen Preisen (z. B. 60-70 Euro für einen Hoodie) hat die Marke im europäischen Streetwear-Markt erfolgreich positioniert. Jetzt treibt PROHIBITED seine Expansion weiter voran. Was für die Zukunft noch geplant ist, ihre Einstellung zu Playern wie SHEIN und noch vieles mehr zur Erfolgsgeschichte der Brand erfahrt ihr in der neuesten Podcast-Folge! Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
„Mit Veränderungen positiv umgehen: Das ist der Kern resilienter Marketingorganisationen.“ Doch wie wird man als Unternehmen oder Agentur wirklich resilient? Wie schafft man es, vom Reflex zur Reflexion zu kommen? Genau darüber spricht Kim Alexandra Notz in der neuen Folge von #WhatsNextAgencies mit Sebastian Vieregg, Sr. Head of Consultancies & Tech Partners bei Google. Sebastian macht klar: Resilienz ist keine Reaktion auf Krisen, sondern ein Mindset. Es geht darum, Veränderungen zu antizipieren, Chancen zu erkennen und Strukturen zu schaffen, die Flexibilität ermöglichen. Besonders spannend wird es, wenn er über Agenturen spricht. ‚Sie müssen proaktiver werden, Kund*innen herausfordern und technologische Disruptionen als Chance statt als Bedrohung sehen,‘ betont er. Aber es geht um mehr als das: Wie wird Marketing vom ‚Cost Center‘ zum ‚Profit Center‘? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz dabei? Und warum ist es so entscheidend, dass CFOs endlich verstehen, welchen Wert Marketing für das Unternehmen liefert? Sebastian teilt Einblicke aus seiner Arbeit mit führenden Playern und erklärt, wie datengetriebene Entscheidungen und klare Ziele den Unterschied machen. Diese Episode zeigt, warum technologische Kompetenz genauso wichtig ist wie Mut zur Veränderung – und warum diejenigen, die den Wandel aktiv gestalten, nicht nur Schritt halten, sondern die Zukunft dominieren.
Jan Beckers hat turbulente Jahre hinter sich. Mit seinen Bit-Capital-Fonds zählte der Investor während der Pandemie zu den erfolgreichsten und renditestärksten Playern in Europa. Doch dann folgte der Absturz. Inzwischen ist Bit Capital auch dank des Hypes rund um KI in die Erfolgsspur zurückgekehrt – und die Pläne sind größer denn je.
121STUNDEN talk - Online Marketing weekly I 121WATT School for Digital Marketing & Innovation
Digitale Jobs befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel, und Google Ads zeigt, wie komplex und vielfältig die Anforderungen geworden sind. Gemeinsam mit Oliver Zenglein diskutieren Alexander und Patrick in Episode 140 des 121WATT Podcasts, welche neuen Skills gefragt sind, wie sich die Rolle klassischer SEA-Manager:innen verändert hat und warum Automatisierung und KI nicht die ganze Lösung sind, sondern neue Herausforderungen mit sich bringen.
In dieser Folge des BWL-Podcasts sprechen pumpkin-Gründer David Döbele und Jonas Stegh über die Ergebnisse der Auswertung des Track-Programms.
In der 270. IMR-Episode und 6. Teil von Irgendwas mit ESG begrüßt Marc erneut Prof. Dr. Anne Sanders und sowie Prof. Dr. Anne Mittwoch. Gemeinsam werfen sie einen detaillierten Blick auf die Frage, wofür es eigentlich Aktiengesellschaften gibt und warum diese speziell in der ESG-Debatte so relevant sind. Die Diskussion startet mit einer historischen Perspektive auf die Entstehung und den Zweck von AGs und beleuchtet, wie rechtliche Strukturen wie die beschränkte Haftung und die Fremdorganschaft bis heute ihre Rolle definieren. Was unterscheidet Aktiengesellschaften von anderen Gesellschaftsformen wie der GmbH? Warum stehen Nachhaltigkeitsthemen bei großen Playern wie der AG besonders im Fokus? Wie wird das Unternehmensinteresse rechtlich und praktisch interpretiert? Wie fließen ESG-Aspekte dabei ein? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge eures Jurapodcasts. Viel Spaß!
Die Themen von Robert und Flo am 30.10.2024 (00:00:00) Super-Blitzer in Frankreich: Wie die Regierung plant auch Gurtpflicht und Handyverbot am Steuer zu überwachen. (00:01:29) Ampel-Beef um Wirtschaftsgipfel: Warum Olaf Scholz und Christian Lindner gestern zwei Konkurrenzveranstaltungen mit Playern aus der Wirtschaft gemacht haben. (00:07:21) Gaming-Stipendium: Wie eine neue Förderung für Startups aus der Spieleentwicklung die deutsche Games-Branche pushen soll und warum das nötig ist. (00:13:04) Keine Wahlempfehlung der Washington Post: Warum Jeff Bezos verhindert hat, dass sich seine Zeitung zur US-Wahl für Kamala Harris ausspricht. (00:17:44) Angesagtestes Reiseziel: Was die Stadt Essen für Touris so beliebt macht Hat euch unsere Folge gefallen? Wir freuen uns immer über euer Feedback - gerne als (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Von 0630.
Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
Thu, 22 Aug 2024 22:00:00 +0000 https://businessunplugged.podigee.io/80-drgerhardtrautmann-globalsavingsgroup 565aa72aa5182beb4505c616b27dee77 Herzlich willkommen zur 80. Folge von Business unplugged, für die ich mich mit Dr. Gerhard Trautmann, einem der Gründer und dem CEO der Global Savings Group, getroffen habe. Im Office der Global Savings Group, die übrigens zum Portfolio von Rocket Internet gehört, haben Gerhard und ich ein inhaltlich sehr spannendes und interessantes Gespräch geführt, das ich nur allen ans Herz legen kann. Ich möchte nicht zu viel spoilern, aber so viel vorweg: wilde Story über die Gründung, super erklärt, warum M&A-Aktivitäten auch für Start-ups interessant sind und wie man das ohne Trackrecord schaffen kann, und Einblicke in das E-Commerce Business und die durch asiatische Wettbewerber in Gang gesetzten Veränderungen. Viel Spaß beim Hören dieser Folge! Takeaways: M&A-Aktivitäten sind auch für Startups interessant und können ohne Track Record umgesetzt werden. Die Global Savings Group ist ein Marktplatz, der Endverbraucher bei Kaufentscheidungen unterstützt und Händlern als Marketingkanal dient. Das Unternehmen ist durch M&A-Aktivitäten gewachsen und hat lokale Champions in verschiedenen Märkten aufgekauft, um einen European Champion aufzubauen. Die Integration der erworbenen Unternehmen und die Schaffung einer gemeinsamen Kultur waren Herausforderungen, die das Unternehmen angegangen ist. Das Unternehmen arbeitet daran, agil zu bleiben und Synergien zu nutzen, während es Teams integriert und dezentralisiert. Die Schaffung von Synergien in einem Unternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen kann herausfordernd sein, erfordert aber horizontale Teams, die Verantwortung übernehmen. Die Kultur in einer Organisation ist entscheidend. Der E-Commerce-Markt ist volatil und wird von Fintechs und asiatischen Playern beeinflusst, die neue Ansätze und Technologien einführen. Mein Gast: Dr. Gerhard Trautmann (LinkedIn) Global Savings Group mydealz Shoop Feedback & Wunschgäste: podcast@peopex.de Über mich: LinkedIn XING Instagram PEOPEX GmbH 80 full no eCommerce,Start-up,Samwer,M&A,Amazon,Zalando,Marktplatz,Kultur,Agilität,Transformation Prof. Dr. Johannes Pohl, Dr. Gerhard Trautmann 4865 80
Aktienpodcast mit Philipp & Marcel von Modern Value Investing
Fri, 19 Jul 2024 10:00:00 +0000 https://podcast8f7bd0.podigee.io/292-new-episode a970b76060d0a648684b29c481c6ba84 Willkommen zu einer weiteren spannenden Folge unseres Aktienpodcasts mit Marcel & Philipp von Modern Value Investing! In Folge 248 widmen wir uns einem ausführlichen "Depot Roast".
IN. UP! OUT? Alles über Unternehmensberatung mit Moritz Neuhaus
Julius Hollmann hat eine Karriere hinter sich, die ihn zu fast allen bedeutenden Playern in Stuttgart geführt hat, darunter Bosch, Daimler, Porsche und Porsche Consulting. Heute leitet er sein eigenes Unternehmen mit mehr als 20 Vollzeitangestellten. Dabei begann sein Weg als Guide im Porsche Museum, wo er abends Geschäftsleute durch die Welt von Porsche führte. ---------------------------------------------------------------- Moritz Neuhaus ist Co-Founder und CEO der Insight Consulting GmbH. Gemeinsam mit seinem Team hilft er CEOs, Gründern und Consulting-Partnern dabei, online zu Meinungsführern in ihrer Industrie zu werden.
Tensorraum - Der KI Podcast | News über AI, Machine Learning, LLMs, Tech-Investitionen und Mehr
Letzte Woche haben wir von den Konferenzen von Google und OpenAI und ihren Neuerungen berichtet, diese Woche ist Microsoft mit der Build dran. Besonders interessant fanden wir die Vorstellung des Copilot+ PCs: Ein Computer, der bezüglich der Hardware und des Betriebssystems auf KI-Anwendungen spezialisiert ist. Sehen wir damit schon erste Entwicklungen zur All-in-one Lösung, die die ChatGPTs da draußen überflüssig machen wird? Auf der Build wurde auch wieder Microsofts Small Language Modell Phi-3 prominent platziert. Passend dazu sprechen wir über eine Studie über das Fine-Tuning von LLMs. Ein weiterer interessanter Lesestoff ist ein Paper von Anthropic, in dem das AI-Unternehmen das Innenleben eines LLMs analysiert. Neben den ganzen internationalen Playern sprechen wir auch ausführlich über das deutsche Übersetzungs-Start-Up DeepL, das ein neues Investment bekommen hat. Außerdem keine Folge ohne OpenAi-Gossip: Scarlett Johansson hat dem Unternehmen mit einer Klage gedroht. Links zur Folge: Mapping the Mind of a Large Language Model Introducing the Fine-Tuning Index for LLMs Gebt uns gerne Feedback Email: info@tensorraum.de Links zu uns: https://www.tensorraum.de Hosts: Stefan Wiezorek: https://www.linkedin.com/in/stefanwiezorek/ Dr. Arne Meyer: https://www.linkedin.com/in/arne-meyer-6a36612b9/ Kapitelmarken: 00:00:00 Intro und Teaser 00:01:09 Scarlett Johansson vs. OpenAI 00:07:39 Anthropic Studie zu Claude Sonnet 00:12:17 Investment DeepL 00:18:28 Microsoft Build Konferenz 00:18:47 Microsoft Copilot+ PC 00:25:03 Copilot+ PC Feature: Recall 00:32:27 Microsoft Phi-3 und Small Language Models 00:38:06 Minecraft mit Copilot 00:39:04 Ersetzen Chatbots alle anderen Interaktionsoberflächen? 00:41:30 Fine-Tuning von LLMs 00:46:31 Abschluss und Ausblick
Die Medien-Woche Ausgabe 264 vom 11. Mai 2024 Mit folgenden Themen: 1 Ärger um Israels Teilnahme beim ESC / 2 Das Drama und die Versteigerung der Bundesliga-Rechte / 3 RTL und Magenta stellen EM-Programm vor / 4 Stefan Raab boxt bei RTL / 5 Stinkbombe gegen Christian Lindner beim OMR / 6 OpenAI plant Suchmaschine SHOWNOTES 1 ESC https://www.welt.de/kultur/plus251442360/ESC-2024-Bei-Israels-Lied-wechseln-sich-Wooh-und-Buh-Rufe-ab.html https://www.welt.de/vermischtes/article251466252/Eurovision-Songcontest-Niederlaendischer-Kandidat-Joost-Klein-von-Proben-ausgeschlossen.html https://www.welt.de/satire/article251455512/Um-Proteste-gegen-Israel-zu-beenden-Hamas-darf-beim-ESC-auftreten.html https://www.eurovision.de/news/Das-ist-die-Startreihenfolge-im-ESC-Finale-2024,schweden1874.html 2 BuLi https://www.welt.de/kultur/plus250570710/Sky-Die-Streaming-Strategie-von-Deutschlandchef-Barny-Mills.html https://www.welt.de/sport/fussball/plus249814360/DAZN-und-Sky-Die-wahren-Zahlen-hinter-den-groessten-Playern-auf-dem-deutschen-Sport-Live-Markt.html https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/dazn-bundesliga-tv-rechte-100.html 3 EM-Programm https://www.dwdl.de/nachrichten/97901/hoehepunkt_einer_reise_so_zeigen_rtl_und_magentatv_die_fussballem/?utm_source=&utm_medium=&utm_campaign=&utm_term= 4 Raab bei RTL https://www.welt.de/vermischtes/prominente/article251429088/RTL-zeigt-Boxkampf-von-Stefan-Raab-gegen-Regina-Halmich.html 5 OMR https://omr.com/de https://www.welt.de/politik/deutschland/article251437598/OMR-Stinkbombe-bei-Auftritt-von-Christian-Lindner-entdeckt.html https://www.welt.de/debatte/kommentare/article251423122/OMR-Festival-TikTok-Kongress-der-Berufsjugendlichen.html 6 OpenAI https://www.handelsblatt.com/technik/ki/chatgpt-openai-entwickelt-offenbar-ki-suchmaschine/100037214.html Impressum: Diensteanbieter Stefan Winterbauer/Christian Meier Medien-Woche Im Kohlstatterfeld 12 69439 Zwingenberg Kontaktmöglichkeiten E-Mail-Adresse: stefan.winterbauer@medien-woche.com Inhaltlich verantwortlich: Stefan Winterbauer (Adresse wie oben) Christian Meier Haftungs- und Schutzrechtshinweise Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung. Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Mit einem Umsatz von über 270 Mio. Euro im vergangenen Jahr gehört Bergfreunde zu den großen Playern im Sport- und Outdoorhandel. Im ChefTreff Podcast begrüßt Host Sven Rittau die beiden Geschäftsführer des Unternehmens aus Baden-Württemberg, Matthias Gebhard und Ronny Höhn. Im Podcast-Interview diskutieren die Managing Directors von Bergfreunde die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Outdoor- und Sportindustrie, insbesondere die stetig wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit, den Shift hin zum Onlinehandel und die Übernahme durch den französischen Sporthandels-Riesen Decathlon. Matthias Gebhard und Ronny Höhn geben außerdem einmalige Einblicke in die Strategien ihres Unternehmens, die in einem sich schnell verändernden Marktumfeld den konstanten Erfolg sichern - von einer klaren Vision für die Zukunft über den souveränen Umgang mit Trends bis hin zur tiefen Verankerung nachhaltiger Ziele. In der Folge mit Matthias Gebhard, Ronny Höhn und Sven Rittau lernst Du:
Chinesische Shopping-Apps wie Temu und Shein mischen den Markt auf – und bald könnte mit Tiktok Shop ein weiterer Player aus Asien dazukommen. Doch können diese Plattformen auch die Vormachtstellung von Amazon in westlichen Ländern dauerhaft brechen? Darüber diskutieren die E-Commerce-Experten Jan Bechler und Alex Graf im OMR Podcast. Außerdem sprechen sie darüber, wie Marken sich angesichts der Herausforderungen aufstellen sollten, wie sie auf die Zukunft von deutschen Playern wie Zalando oder About You blicken und warum ausgerechnet Indien gerade ein "Happy Place" für Händler*innen ist.
Nach unseren Top-10-Playern benennen wir heute unsere All-NBA-Teams, als auch die Defensive- und Rookie-Teams. Gibt es große Überraschungen und wer hat es nicht geschafft? Außerdem sprechen wir kurz über die aktuellen Leistungen von Doncic. Auch das bevorstehende Comeback von Embiid ist ein Thema und würden wir den Lillard-Trade rückgängig machen? Support & Extra-Folge: patreon.com/dasfuenfteviertel Instagram: instagram.com/5.viertel.pod/ Youtube: youtube.com/@5.viertel TikTok: tiktok.com/@5.viertel.pod
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
In der 235. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ fragen wir uns, wie begründet die Freude über die Fortschritte beim Klimaschutz ist und schauen auf ein „Geheimtreffen“ der produktiven Art zwischen Wirtschafts- und Finanzminister und Vertretern der Wirtschaft. Dass dringender Handlungsbedarf besteht, wenn wir die deutsche Wirtschaft wieder auf Kurs bringen wollen, haben die meisten wohl mittlerweile erkannt. Wie drastisch wir uns aber sanieren müssen, wird immer noch unterschätzt. Einen Eindruck von einer möglichen Agenda 2030 gibt Prof. Dr. Gunther Schnabl, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik und Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Leipzig und Autor des Buches Deutschlands fette Jahre sind vorbei: Wie es dazu kam und wie wir ein neues Wirtschaftswunder schaffen können.HörerserviceNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.Den monatlichen bto-Newsletter können Sie hier abonnieren!ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Xtrackers, die ETF und ETC Produktpalette der DWS, bietet seinen Anlegern ein breites Spektrum an effizienten und qualitativ hochwertigen Exchange Traded Funds (ETFs) und Exchange Traded Commodities (ETCs). Anleger erhalten durch unsere Xtrackers ETFs und ETCs einen Zugang zu breit gestreuten Indizes oder einzelnen Rohstoffen und verfügen damit über die Bausteine für eine effektive Allokation in einem Portfolio.Mehr Informationen zu Xtrackers finden Sie hier.Dierke & Houben – Der Führungs-PodcastIn ihrem Podcast sprechen die Vorstandsberater und Top-Management-Coaches Dr. Kai Dierke und Dr. Anke Houben über die Führungsfragen unserer Zeit, in Wirtschaft und Politik. Inspirierend, informativ, konkret – und immer anregend zum Weiterdenken. „Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast“ ist der etwas andere Denkanstoß, um den Blick auf Führung zu schärfen – von einem Top-Berater-Duo mit 25 Jahren Insider-Erfahrung in den obersten Führungsetagen. Alle 14 Tage donnerstags und auf den bekannten Playern oder hier.Mehr erfahren Sie unter:https://dierkehouben.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was können wir von den neuen asiatischen Playern lernen? Liegt die Zukunft des Handels im Consumer to Manufacturer Ansatz? Erik diskutiert in seinem heutigen Podcast mit Branchenkenner Stefan Wenzel über die Strategien von Temu und Shein, die derzeit die gesamte Werbelandschaft auf den Kopf stellen. Unter anderem geht es um folgende Aspekte: - Wodurch zeichnen sich die C2M Modelle von Temu und Shein aus? - Wie relevant ist Temu bereits heute für den Wettbewerb im europäischen Markt? - Wie sehen Markteintrittsstrategie und Marketinginvests von Temu aus? - Welche Rolle spielen Costumer Experience bzw. Bad Buyer Experience für den weiteren Erfolg? - Welche Verticals geraten von Temu insbesondere unter Druck? Mit mehr als 30 Jahren in Führungspositionen und fast 25 Jahren im digitalen Handel hat Stefan Wenzel eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Erreichung strategischer und operativer Ziele in verschiedenen Geschäftsmodellen, Wachstumsphasen und Regionen. Er hat Digital Commerce für Marken, Einzelhändler und Marktplätze aufgebaut, skaliert und umgestellt - davon neun Jahre im Ausland. Stefan hilft Unternehmen und Marken dabei, in einer digitalen, mobilen Welt erfolgreich zu sein. Er unterstützt Unternehmer und Vorstände als Berater, ist öffentlicher Redner, Podcast-Gast und Gastgeber.
In der Formel 1 bewegt sich gerade eine ganze Menge und das nicht nur auf der Strecke wie am kommenden Wochenende in Katar. Es gibt Bewegung um ein potentielles elftes Team, denn Andretti hat von der FIA grünes Licht erhalten und wartet nun auf die Zustimmung von Liberty Media. Gleichzeitig kamen Gerüchte auf, dass die Formel 1 nach 2029 bei Apple laufen könnte, was den TV-Sportrechtemarkt nochmal ordentlich durcheinandergewirbelt hat und zeigt, dass die Formel 1 trotz sinkender Social-Media-Interaktionen weiterhin bei den großen Playern mitspielt. Sophie Affeldt moderiert heute eine sehr launige Runde mit Kevin "Iron Mike" Scheuren und dem Chefredakteur von ... *** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer! Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan! Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos! Abonnieren Sie noch heute!Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Keine Angst vor großen Ambitionen: Im OMR Podcast verrät Aleph-Alpha-Gründer und -CEO Jonas Andrulis, warum er seinen Job in Apples Abteilung für künstliche Intelligenz gekündigt hat, um zurück in der deutschen Heimat ein Startup zu gründen, das in Sachen KI-Modelle mit den großen Playern aus den USA und China aufnehmen kann.