POPULARITY
In unserer Reihe „Deutsches Kino ist [doch] geil, stellen wir euch jeden Monat einen Film vor, der uns besonders begeistert oder inspiriert hat. Im April ist das „Another German Tank Story“, Spielfilmdebüt und Regiemaster-Abschlussfilm von Jannis Alexander Kiefer. Wir haben den Filmemacher in unser Podcast-Studio geladen, um mit ihm über Brandenburger Dorfkultur, Filmförderung in Deutschland und die Mietpreise für Leihpanzer zu sprechen.“ Abonniert den kostenlosen FILMSTARTS-Newsletter: https://newsletters.filmstarts.de/was-gibts-neues-zu-schauen_c301 Music from: https://filmmusic.io “Easy Jam” (https://filmmusic.io/song/3694-easy-jam) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) “Take a Chance” (https://filmmusic.io/song/4457-take-a-chance) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (https://filmmusic.io/standard-license)
In Fleur Fortunés Spielfilmdebüt The Assessment bekommen wir eine von Klimakatastrophen gezeichnete Zukunft geboten, in der weite Teile der Erde unbewohnbar geworden sind.Aufgrund der Bevölkerungszahl herrscht eine strenge staatliche Geburtenkontrolle, weswegen Paare, die einen Kinderwunsch haben, sich einem siebentägigen Eignungstest (oder englisch: Assessment) unterziehen müssen, bei dem eine Gutachterin jeden Aspekt ihres Lebens und ihrer Beziehung testet und bewertet. In der neuesten Episode des Filmfrühstücks sprechen Patrick und Chrischi über die dystopische Zukunftsvision des Films, seine zentralen Themen und natürlich die Leistungen der drei Hauptdarsteller:innen Elizabeth Olsen, Himesh Patel und Alicia Vikander.Als besonderes Schmankerl gibt es zum Abschluss noch ein Interview, das der liebe Kenan mit Fleur Fortune führen durfte. Viel Spaß beim Filmfrühstück zu The Assessment!---Instagram: https://www.instagram.com/filmfruehstueck/
Der Science-Fiction-Film 'The Assessment' startet diese Woche in den Kinos in Köln und ist das Spielfilmdebüt von Art-Directorin und Regisseurin Fleur Fortuné. Filmspur-Reporterin Julia hatte die Chance, mit ihr über ihre Gedanken zum Film und der Arbeit mit den Darstellenden zu sprechen.
The Assessment | Der ultimative Baby-Test In einer von Klimawandel gezeichneten Welt optimiert eine utopische Gesellschaft das Leben – einschließlich der Eignungsprüfung für Elternschaft. Ein scheinbar perfektes Paar wird sieben Tage lang von einer Prüferin beobachtet, um festzustellen, ob es würdig ist, ein Kind zu bekommen. Darum geht es in "The Assessment", dem Spielfilmdebüt von Regisseurin Fleur Fortuné, die für ihren Kinofilm mit Elizabeth Olsen, Himesh Patel, Alicia Vikander, Minnie Driver und Indira Varma ein bemerkenswertes Ensemble versammeln konnte. Doch wie überzeugend ist der Film wirklich? Lida und Chris haben ihn gesehen und diskutieren ausführlich darüber im Podcast. "The Assessment" startet am 3. April in den deutschen Kinos. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Nicodemus, Katja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Mit seinen skurrilen und stilsicheren Kurzfilmen ist Bernhard Wenger schon ein Diagonale-Liebling geworden und auf internationalen Festivals präsent gewesen. Jetzt präsentiert der Salzburger Regisseur sein Spielfilmdebüt. In der Tragikomödie „Pfau – Bin ich echt?“ verkörpert der deutsche Schauspielstar Albrecht Schuch einen jungen Mann, den man bei einer „Companion“-Agentur als Begleiter buchen kann. Mit Julia Franz Richter, Maria Hofstätter, Anton Noori oder und Brigitte Kren ist der bissige Film bis in kleine Nebenrollen prominent besetzt. Pia Reiser und Christian Fuchs sprechen mit Regie-Shootingstar Bernhard Wenger aber auch über seine Einflüsse, seine Prägungen und seinen unerschütterlichen Optimismus. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 24.02.2025, 0 Uhr
"Credit to the Edit" trifft "Hinter der Kamera": Ein Deep Dive in die Montage von "September 5" Willkommen zu einer neuen Episode des "Credit to the Edit"-Podcasts! In dieser Sonderausgabe präsentieren wir ein Crossover mit dem Podcast „Hinter der Kamera“ und tauchen ein in die Welt des Filmschnitts, fokussiert auf den Film “September 5”. Rainer Nigrelli und Timo Landsiedel begrüßen dazu Regisseur Tim Fehlbaum und den renommierten Editor Hansjörg Weißbrich, die uns Einblicke in den Entstehungsprozess dieses Werks gewähren. Parallel beleuchtet die Episode des Podcasts „Hinter der Kamera“ die Kameraarbeit von “September 5” in einem Gespräch mit dem Bildgestalter Markus Förderer und Regisseur Tim Fehlbaum. “September 5”, der am 9. Januar 2025 in die Kinos kommt, thematisiert die Geiselnahme während der Olympischen Spiele 1972 in München. Tim wählt dabei einen ungewöhnlichen Ansatz: Die Ereignisse werden aus der Perspektive der ABC-Sportjournalisten geschildert, die das Geschehen vor Ort verfolgten. Diese Herangehensweise wirft Fragen auf: Wie lässt sich eine solch komplexe und vielschichtige Geschichte aus nur einer Perspektive vermitteln? Und wie gelingt es, Spannung und Dramatik über die gesamte Spieldauer von 90 Minuten aufrechtzuerhalten? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unseres Gesprächs. Tim und Hansjörg erläutern die Herausforderungen, die mit der Montage von September 5 verbunden waren. Etwa die Entwicklung der dichten, atmosphärischen Erzählweise. Oder wie die durch den dokumentarischen Ansatz entstandene Materialfülle überhaupt im Montageprozess bewältigt werden konnte. Oder wie Schnitt und Musik ineinandergreifen, um die Tonalität des Films setzen. Ein auditiver Blick hinter die Kulissen von “September 5” – für alle, die sich für Film und Filmmontage interessieren. Hansjörg Weißbrich Hansjörg Weißbrich ist ein renommierter deutscher Filmeditor, der seit 1995 an über 60 Filmen mitgewirkt hat. Zu seinen bekanntesten Werken zählen "23", "Crazy", "Lichter", "Requiem", "Sturm", "Wer wenn nicht wir", "Zwei Leben", "Nachtzug nach Lissabon", "Colonia Dignidad", "Unorthodox" und "She Said" . Für seine herausragenden Leistungen wurde Weißbrich mehrfach ausgezeichnet, darunter für den Deutschen Filmpreis, den deutschen Fernsehpreis sowie Filmplus/Edimotion. Er ist Mitglied der Deutschen Filmakademie und wurde 2018 in die Academy of Motion Picture Arts and Sciences berufen. Tim Fehlbaum Tim Fehlbaum ist ein Schweizer Filmregisseur und Drehbuchautor, der für seine visuell bestechenden Weltvisionen bekannt ist. Nach seinem Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film München gab er sein Spielfilmdebüt 2011 mit dem postapokalyptischen Thriller "Hell" (Montage: Andreas Menn). 2021 feierte sein Science-Fiction-Thriller "Tides" (Montage: Andreas Menn) Premiere auf der Berlinale. Sein jüngster Film, "September 5 – The Day Terror Went Live" (Montage: Hansjörg Weißbrich) wurde für einen Golden Globe Award nominiert. Fehlbaums Filme zeichnen sich durch ihre technische Präzision, künstlerische Tiefe und den Mut zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen aus. Er gilt als einer der vielversprechendsten Regisseure seiner Generation. Hinter der Kamera "Hinter der Kamera" ist ein monatlicher erscheinender Podcast, der sich mit Filmschaffenden wie Kameraleuten und Editor:innen auseinandersetzt. Moderator Timo Landsiedel konzentriert sich in ausführlichen Gesprächen auf die Motivation und Inspiration hinter den Bildern, wobei jede Folge ein aktuelles Projekt des Gastes beleuchtet. Zu den Gästen zählen erfahrene Bildgestalter wie Roger Deakins, Nikolaus Summerer oder Monika Plura. Timo Landsiedel Timo Landsiedel ist Fachjournalist und Buchautor mit Schwerpunkt Film und Medien. Er war Chefredakteur der Fachzeitschrift "Film & TV Kamera" und produziert neben "Hinter der Kamera" weitere Podcasts. Timeline-Shortcuts 00:16 - Anmoderation 03:42 - Gesprächsstart: Tim Fehlbaum - Entstehung & Idee von “September 5” 12:40 - Im Schneideraum: "Weekly Assemblies", Musik-Diskussion & Feedback-Schleifen 20:35 - Gesprächsstart: Hansjörg Weißbrich - Die größte Herausforderung 33:28 - Intuition, Technik & die "Line-by-Line"-Methode 43:27 - Die Tonalität finden 53:29 - Perspektivwechsel, "Austarieren" & Archivmaterial 66:40 - Berufsethos: Umgang mit schwierigen Themen, Editor's Block 70:07 - Kategorien 83:00 - Abmoderation Weiterhören Podcast-Crossover mit Hinter der Kamera: Timo Landsiedel und Rainer Nigrelli im Gespräch mit DoP Markus Förderer Links Hansjörg Weißbrich Tim Fehlbaum September 5
Schwanger und drogensüchtig – das ist schon eine furchtbare Kombination. Aber was, wenn auch noch das Abbüßen einer Gefängnisstrafe ansteht? Chiara Fleischhacker, Absolventin der Filmhochschule Baden-Württemberg, schildert in ihrem Spielfilmdebüt eine solche ausweglose Situation.
Schocker mit Schlogger | Folge 11: Ich seh, Ich seh Ihr habt eine kluge Wahl getroffen: Mit "Ich seh, Ich seh" habt ihr euch für das beeindruckende Spielfilmdebüt von Veronika Franz und Severin Fiala entschieden – dem Regie-Duo, dessen neuer Film "Des Teufels Bad" zeitnah zum Release dieser Schocker mit Schlogger-Folge in den deutschen Kinos startet. Selbstverständlich sprechen Schlogger und Stu darüber, doch im Mittelpunkt stehen diesmal gruselige Kinder, subjektive Erzählperspektiven und eine Mutter voller Geheimnisse. Eine vielversprechende Folge erwartet euch! Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
German actress, screenwriter and director Aylin Tezel is currently celebrating the Australian premiere of her feature film debut “Falling Into Place” as part of the 2024 Russell Hobbs British Film Festival. In this interview, she talks, among other things, about the genre of film romance, as well as her versatile role as leading actress, director and screenwriter of the film. Tezel provides insights into the challenges and excitement of directing, the creative collaboration with her fellow actors, and the deeper topics that “Falling Into Place” deals with — the importance of time in the various relationships we encounter through our lives. - Die deutsche Schauspielerin, Drehbuchautorin und Regisseurin Aylin Tezel feiert derzeit in Australien die Premiere ihres Spielfilmdebüts „Falling Into Place“ beim 2024 Russell Hobbs British Film Festival. Im Interview spricht sie unter anderem über das anspruchsvolle Genre der Filmromantik, sowie ihre vielseitige Rolle als Hauptdarstellerin, Regisseurin und Drehbuchautorin des Films. Tezel gewährt Einblicke in die Herausforderungen und den Reiz, Regie zu führen, die kreative Zusammenarbeit mit ihren Schauspielkollegen und die tieferen Themen, die „Falling Into Place“ behandelt – von der Bedeutung der Zeit in den unterschiedlichen Beziehungen, die wir durchleben.
Der Batman-Schurke “The Penguin” (Colin Farrell) erhält nach seinem Spielfilmdebüt in “The Batman“ von Regisseur Matt Reeves eine eigene Serie, die hierzulande durch Sky/WOW zu sehen sein wird. Hanna und Adam haben eine Expressreise nach Gotham City gewagt und sich den Auftakt mal angeschaut. Was halten wir vom Schauspiel, der Ausstattung und der Episodenlänge? Welche anderen Elemente haben uns gefallen, wo sehen wir Nachholbedarf? An welche anderen Bat-Werke werden Erinnerungen geweckt? Mit welchem Genre will sich die neue Serie messen und gelingt das? Timestamps:0:00:00 Vorgeplänkel und Emmy-Verleihung0:06:00 The Penguin - Entstehungsgeschichte0:15:00 Wollen wir weiterschauen?0:19:00 Die weiteren Charaktere und wo ist der Batman?0:25:00 FazitWERBUNG: Die neue Mobile Happy Hour der Telekom. Zusätzlich 1 Stunde unbegrenzt surfen.Mehr dazu auf: https://www.telekom.de/magenta-eins/mobile-happy-hour Hanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Adam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Cuckoo | Horror aus Deutschland Mit „Luz“ legte der Autorenfilmer Tillman Singer 2018 ein Spielfilmdebüt vor, das die Zuschauer spaltete. Dennoch war klar, dass es sich um einen außergewöhnlichen Film von einem interessanten Künstler handelte, und es war spannend zu sehen, was er als nächstes drehen würde. Die Antwort auf diese Frage ist „Cuckoo“, der am 29. August 2024 in die deutschen Kinos kommt. Der prominent mit Hunter Schafer und Dan Stevens besetzte Film konnte von Johannes und Till gesehen werden. In diesem Podcast gehen sie darauf ein, was „Cuckoo“ so besonders macht und ob sich der Kinobesuch lohnt. Drückt auf Play und lasst euch überraschen. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server. Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Nicht alles, was wie ein Prop aussieht, ist eines. Das gilt auch für die kuriosen Kreuze, denen Tato Kotetishvili in Holy Electricity eine besondere Rolle gibt. Mit seinem gewitzten Spielfilmdebüt schaffte es der georgische Regisseur direkt nach Locarno. Gerade erst vor Ort angekommen, unterhielt er sich mit Lidanoir über die Nähe der warmherzigen Vignetten seiner Landsleute zur Realität, seine fotografischen Wurzeln und die Zusammenarbeit mit dem in Georgien für seinem Engagement für LGBTQIA+ Rights bekannten Hauptdarsteller Nikolo Ghviniashvili. Wenn es einen hiesigen Starttermin gibt, erfahrt ihr das bei Moviebreak - bis dahin viel Spaß beim Anhören!
Jaeger, Frédéric www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
They See You | Das Spielfilmdebüt von Shyamalans Tochter Am 6. Juni 2024 startet "They See You" in den deutschen Kinos. Es handelt sich dabei nicht um irgendeinen Film, sondern um das Spielfilmdebüt von Ishana Shyamalan, der Tochter von M. Night Shyamalan, dem bekannten Regisseur von Klassikern wie "The Sixth Sense", Flops wie "The Happening" und umstrittenen Filmen wie "Knock at the Cabin". Mit diesem Namen sind natürlich gewisse Erwartungen verbunden. Rino und Stu sind der Meinung, dass ihre Romanverfilmung mit Dakota Fanning in der Hauptrolle sich wie ein echtes Shyamalan-Werk anfühlt und aussieht. Ob dies als Lob oder Kritik zu verstehen ist, erfahrt ihr, wenn ihr auf Play drückt. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server. Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
In der heutigen Podcast-Episode tauchen wir wieder in die Welt des Films und der Serien ein. Wir diskutieren über “Problemista”, "Arthur der Große", “Atlas”, “Waltz with Bashir” und “The 8 Show”. Lass uns einen kurzen Blick auf manche von ihnen werfen: “Problemista” von A24: Ein surrealistischer Comedy-Film aus dem Jahr 2023, geschrieben, inszeniert und mitproduziert von Julio Torres in seinem Spielfilmdebüt. Die Besetzung umfasst Tilda Swinton, Julio Torres, RZA, Greta Lee, Catalina Saavedra, James Scully und Isabella Rossellini. Die Handlung folgt einem ehrgeizigen Spielzeugdesigner aus El Salvador, der in New York City für einen exzentrischen Künstler arbeitet. Der Film verspricht eine einzigartige Mischung aus Humor und Surrealismus1. “Atlas”: Die Geschichte dreht sich um eine Frau (Jeniffer Lopez) , die mit einem Roboter interagiert, der beginnt, sich mit ihrer Persönlichkeit zu verschmelzen. Ein interessanter Mix aus Sci-Fi und menschlichen Beziehungen, der sicherlich für Gesprächsstoff sorgen wird. “Waltz with Bashir”: Ein animierter Dokumentarfilm aus dem Jahr 2008, der die persönliche Reise des Regisseurs Ari zur Wiedererlangung seiner verlorenen Erinnerungen an den ersten Libanonkrieg erkundet. Ari interviewt alte Freunde und Kameraden, die am Krieg beteiligt waren, um die Wahrheit über das Geschehene herauszufinden. Der Film verwendet Animationen, um die surrealen und traumatischen Bilder darzustellen, die Ari und seine Mitkämpfer verfolgen234. “The 8 Show”: Eine Netflix-Serie, bei der die Teilnehmer in einem Hochhaus auf dem Weg zu einem stattlichen Preispool ein “Squid Game”-ähnliches Spiel spielen. Spannung, Intrigen und hohe Einsätze erwarten die Charaktere in dieser Show. Viel Spaß beim Hören und vergesst nicht zu liken und zu kommentieren!
Das Erste Omen | Am Nostalgie-Euter der Teufels Stattliche 48 Jahre nach der Premiere des Horrorklassikers "Das Omen" startet am 11. April mit "Das Erste Omen" das offizielle Prequel. Das weckt böse Erinnerungen an frühere Versuche, mit bekannten Horrortiteln ein paar Dollar extra zu verdienen. Man kann Schlogger, Sero und Stu also nicht wirklich übel nehmen, dass sie nicht gerade mit der größten Vorfreude in den Film gegangen sind. Doch zum Glück erweist sich das Spielfilmdebüt von Regisseurin Arkasha Stevenson als eine positive Überraschung. Wo genau die Stärken des Films liegen, welche Art von Horror euch erwartet und inwieweit der Titel an der Nostalgiezapfstelle ansetzt, erfahrt ihr, sobald der Play-Button von euch gedrückt wird. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Die Farbe Lila | Hier werden Träume und Songs geschmettert Alice Walkers Roman "Die Farbe Lila" wurde bereits 1985 von Steven Spielberg verfilmt, wobei Whoopi Goldberg die Hauptrolle übernahm. Obwohl das Drama damals beeindruckende elf Oscar-Nominierungen erhielt, ging er bei den Academy Awards leer aus. Das Remake, das am 8. Februar in die Kinos kommt, wurde im Vorfeld ebenfalls als möglicher Oscar-Kandidat gehandelt. Dennoch wurde es von der Jury größtenteils ignoriert, lediglich eine Nominierung für die Nebendarstellerin Danielle Brooks (bekannt aus der DC-Serie "Peacemaker") wurde vergeben. Es aber sei betont, dass ein herausragender Film keine Oscars benötigt. In diesem Zusammenhang diskutiert Sven mit unserem Musical desinteressierten Stu über das Spielfilmdebüt von Blitz Bazawule, dem Regisseur von "Black is King". Die Unterhaltung fokussiert sich darauf, wie sich der neue Film von der Originalversion unterscheidet, abgesehen von der musikalischen Komponente. Zudem wird die Leistung der Hauptdarstellerin, , R&B-Sängerin und Grammy-Preisträgerin Fantasia, beleuchtet, und es werden weitere Aspekte vertieft. Sobald der Play-Button gedrückt wird, beginnt die Besprechung. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
In seinem Spielfilmdebüt „Leere Netze“ erzählt Regisseur Behrooz Karamizade von einem jungen iranischen Paar, das gerne heiraten will, aber nicht kann, weil der mittellose Amir den hohen Brautpreis für seine Narges nicht bezahlen kann. „Die Situation der jungen Generation ist immer ein Indikator für den Zustand eines Landes“, meint der Regisseur im Gespräch mit SWR2.
Die Idee der Magie von zwei Seelen, die aufeinandertreffen, sei in ihrer Generation, die von Social Media beschallt werde, etwas verlorengegangen, sagt Aylin Tezel. Ihr wolle sie in ihrem Spielfilmdebüt "Falling into Place" Raum geben. Unger, Koljawww.deutschlandfunk.de, Corso
In dieser Folge sprechen Till Kadritzke, Frédéric Jaeger und Hannah Pilarczyk über Molly Manning Walkers unbedingt sehenswertes Spielfilmdebüt How to Have Sex und was es mit diesem Titel auf sich hat. Frédéric und Hannah erzählen von der Diskussion in der Akademie der Künste „Welches Kino willst du, Berlin?“. Außerdem berichtet Anne Küper von der Duisburger Filmwoche und Dunja Bialas vom Festival Mannheim-Heidelberg. Susanne Bieger, Co-Leiterin des Filmfestivals Around the World in 14 Films, sabotiert unsere Rubrik “Eins, zwei, drei”, empfiehlt aber trotzdem drei Filme. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns eine Bewertung da. Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de. critic.de gibt es auch in den sozialen Medien (Facebook, X). Direkt unterstützen könnt ihr uns bei Steady – jeder Betrag macht einen Unterschied! Und so geht es durch die Folge: (00:00:00) Begrüßung (00:02:41) “Welches Kino willst du, Berlin?” (00:12:39) Anne Küper über die Duisburger Filmwoche 2023 (00:25:49) How to Have Sex (00:39:13) Rubrik „Eins, zwei, drei“ mit Susanne Bieger (00:42:41) Dunja Bialas über das Filmfestival Mannheim-Heidelberg 2023 (00:59:57) Letzte Hinweise Wo die Filme sehen? How to Have Sex läuft ab 7. Dezember 2023 im Kino. Veranstaltung „Welches Kino willst du, Berlin?“ Ankündigung der Akademie der Künste und des Verbands der deutschen Filmkritik Impuls-Vortrag von Christoph Hochhäusler Audio-Aufzeichnung der Veranstaltung Texte zur Duisburger Filmwoche Anne Küper auf critic.de Texte zu How to Have Sex Robert Wagner auf critic.de Hannah Pilarczyk im Spiegel (Paywall) Sebastian Seidler im Filmdienst Texte zum Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg Dunja Bialas auf Artechock Wolfgang Lasinger auf Artechock Bert Rebhandl in der FAZ Letzte Hinweise Filmprogramm „Körper und Scham“ mit fünf Kurzfilmen von Frédéric Jaeger am 09.12.2023 im Wolf Kino Berlin Festival Around the World in 14 Films Espectáculo a diario – Mexikanisches Populärkino 1940–1970 im Kino Arsenal Berlin vom 1.-30.12.2023 Follow Us Folgt Till Kadritzke auf Facebook, X und Bluesky Folgt Frédéric Jaeger auf Facebook, X und Instagram Lest Hannah Pilarczyk beim Spiegel Folgt Anne Küper auf Instagram Folgt Dunja Bialas auf Instagram
Untertitel sind bei der OV des Spielfilmdebüts von Colm Bairéad ein Muss. Es sei denn ihr versteht Irisch-Gälisch. Bei mir hat dieser Hinweis an der Kinokasse für Vorfreude gesorgt und dass es sich dann auch noch um den Beitrag aus Irland für den Besten Internationalen Film bei den Oscars 2023 gehandelt hat, war für mich eine noch größere Freude! Hört unbedingt in diese Herzens-Podcast Folge rein und erfahrt ob sich ein Kinobesuch an diesem verregneten Wochenende für euch lohnt.Follow me now on Instagram
Mein Gast in dieser Folge ist Schauspielerin Simone Geißler, die gerade ihr Spielfilmdebüt "Haus der Stille" auf den Hofer Filmtagen feierte. Du erfährst in dieser Folge:
Aktuell ist Regisseur Gareth Edwards mit seinem Science-Ficton Blockbuster The Creator mal wieder in aller Munde. Es ist beeindruckend wie der Brite es schafft mit relativ kleinem Budget so tolle und immersive Welten zu erschaffen. Verwunderlich ist es jedoch nicht, wenn man sich sein Spielfilmdebüt Monsters ansieht. Für 500.000 Dollar, mit einer siebenköpfigen Crew und ohne Genehmigung drehte das Multitalent (hier: Regie, Kamera, Visual Effects) einen beeindruckenden Science-Fiction Film, der im Kern jedoch ein Drama über die Menschlichkeit und Liebe ist. Chris ist großer Fan des Films, aber kann er auch André und Teresa davon überzeugen?
Für diesen Film wäre ich sehr weit gefahren. So gespannt war ich, nachdem ich den Trailer einmal kurz gesehen hatte. So weit musste ich dann aber gar nicht fahren, um in einem kleinen Programmkino das Spielfilmdebüt von Celine Song sehen zu können. Ob es sich gelohnt hat, gibt es jetzt in einer neuen Spezial-Folge zu hören.Follow me now on Instagram
Polite Society | Hochzeits-Crashing mit Roundhouse-Kicks Okay, das Wichtigste gleich mal direkt vorweg: Bitte bloß nicht verwirren lassen vom Kinoposter! Denn "Polite Society" ist nämlich kein neuer indischer Bollywood-Schmachtfetzen, sondern eine wilde Mixtur aus Coming-of-Age-Film, Martial Arts-Streifen, Komödie und Familiendisput. Man könnte den Film sogar glatt die freundlichere und verspielte Variante von "Get Out" nennen. Das findet zumindest unser Stu, der den Film bereits vorm Kinostart am 24. August sehen konnte und ihn zusammen mit Lida und Werner in diesem Podcast bespricht. Dabei ist sich unser Triumvirat des Filmgeschmacks aber ohnehin nicht so wirklich einig über "Polite Society". Für die einen ist der Film ein großer, kreativer und sogar intelligenter Spaß, für die anderen dagegen ein anstrengender Kraftakt. Wo hier wer was für Stärken im Spielfilmdebüt von Regisseurin Nida Manzoor sieht und von wem andernorts deutliche Schwächen ausgemacht werden, davon handelt diese Besprechung, die startet, sobald ihr auf den Play-Button drückt. Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Welcher Film passt besser zum nahenden Nationalfeiertag als der Klassiker "Die Schweizermacher" von 1978? Zusammen mit unserem extrem geschätzten Gast, Emil Steinberger, besprechen wir sein Spielfilmdebüt und wie aktuell der Film noch heute ist. Es wird viel gelacht, politisiert und aus dem Nähkästchen erzählt, dies von einem der begnadetsten Geschichtenerzähler der Schweiz, also wieso liest du das hier überhaupt noch, schnell reinhören! https://www.emil.ch/ Kommentare, Feedback oder eure Ideen für weitere Episoden könnt ihr uns gerne über die sozialen Netzwerke oder per Mail an info@cine-swiss.ch zukommen lassen, folgt uns damit ihr nichts verpasst, abonniert uns und empfiehlt uns gerne weiter! Dangge! https://www.brugggore.ch https://www.facebook.com/cineswiss https://instagram.com/cineswiss?igshid=1cjo0dgnqvsrd https://boxd.it/10TmB https://www.cine-swiss.ch --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/cineswiss/message
Das Phänomen von Ladybug und der „Miraculous“-Serie erlebt jetzt mit einem Animations-Abenteuer sein Spielfilmdebüt. Unser Kinotipp der Woche.
Nicht nur Filmkritiken und Podcasts als Festival-Tagebuch könnt ihr derzeit von uns erwarten, sondern auch Interviews zu einigen Filmen. So hat sich Lida aufgemacht und sich Fragen parat gelegt, sodass ihr noch einen besseren Eindruck aus Cannes bekommt. Wie die Semaine de la Critique mit Cannes Festival verhandelt ist, ist eine eigene Geschichte. Aber wir sind vor Ort für euch natürlich auch auf der Parallel-Veranstaltung, wo Lillah Halla ihr spannendes Spielfilmdebüt Power Alley vorstellt. Lidanoir sprach mit der brasilianischen Regisseurin.
Todd Haynes seift sein Kino ein, Ramata-Toulaye Sy schenkt dem Wettbewerb das diesjährige Spielfilmdebüt, und Jean-Luc Godard liefert letzte Bilder nach Cannes. Dazu noch eine Prise Scorsese und ein bisschen Glazer oben drauf.
Mit "Adiós Buenos Aires" feiert der deutsch-argentinische Regisseur German Kral sein Spielfilmdebüt. Mit "Der letzte Tango" hatte er sich schon 2016 als einfühlsamer Dokumentarfilmer in der Tangoszene und darüber hinaus einen Namen gemacht.
Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals
Das Regie-Duo Marina Prados und Paula Knüpling sind seit dem letzten Jahr mit ihrem durchschlägigen Spielfilmdebüt LADYBITCH unterwegs. Gemeinsam haben sie an dem Drehbuch geschrieben, ihre eigenen Erfahrungen verarbeitet und während der Pandemie mit einem kleinen Team ihr Filmprojekt erfolgreich realisiert. **Zum gesamten Beitrag:** https://indiefilmtalk.de/episodes/144-reenacting-patriarchy-ladybitch/ ---------- Social Media - @indiefilmtalk Steady - https://steadyhq.com/de/indiefilmtalk/about Paypal - https://www.paypal.com/paypalme/Indiefilmtalk Webseite - https://indiefilmtalk.de/
Beim Sundance Filmfestival wurde Talk to Me als Horror-Highlight gefeiert, dass es auch auf die Berlinale geschafft hat. Lida konnte sich mit den beiden Hauptdarstellerinnen Alexandra Jensen und Sophie Wilde über das Spielfilmdebüt der Philippou-Brüder unterhalten. Viel Spaß. Update: Der Film startet am 27. Juli in den deutschen Kinos.
Suchsland, Rüdigerwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Wie Selenskyjs Reden auf seine Landsleute wirken. Außerdem: "Fetisch Zukunft" - Ausstellung im Zeppelin Museum Friedrichshafen. "Aftersun" - Charlotte Wells großartiges Spielfilmdebüt.
Anfang 30 – und etwas lost. Kennen wir dieses Gefühl nicht alle? Die großen Fragen des Lebens lauern um die Ecke oder haben den Alltag längst vereinnahmt. Ein Blick ins eigene Familienarchiv spürt Parallelen zu den Eltern auf oder versucht das eigene, vergangene Ich über die Bildoberfläche hinaus zu begreifen. Glückliche Kindheiten, verzerrte Erinnerungen, Camcorder-Nostalgie. Erstaunlich viele Filme spielen derzeit wunderbar kreativ mit Archivmaterial. Ob Found Footage Film in diesem Fall wirklich der passende Begriff für diese Werke ist, erkunden Bianca Jasmina Rauch und Julia Weigl in ihrer neuen Transitionen-Folge. Mal sind es die Bilder aus der eigenen Kindheit der jungen Regisseurin Faustine Cros, die in A LIFE LIKE ANY OTHER der Depression ihrer Mutter nachgeht. Mal sind es, wie in ANNIE ERNAUX – DIE SUPER-8 JAHRE, die Archivbilder einer jungen kreativen Frau, die auf der Suche nach ihrem selbstbestimmten Leben ist. Mal sind es die Kindheitserinnerungen der Protagonistin, in dem wunderbaren Regiedebüt AFTERSUN von Charlotte Wells, der am 15. Dezember bundesweit in die deutschen Kinos kommt. Und zuletzt sind es die Bilder des Regisseurs Faraz Shariat, die er in seinem Spielfilmdebüt FUTUR DREI einbaut, und die Normen von Archivierung und Geschichtsschreibung indirekt infrage stellen. AFTERSUN: Kinostart 15. Dezember 2023 FUTUR DREI: Bei unterschiedlichen Streamern abrufbar ANNIE ERNAUX – DIE SUPER-8 JAHRE: Kinostart 30. Dezember A LIFE LIKE ANY OTHER: Derzeit leider noch nicht verfügbar
Oh life is biggerIt's bigger than youAnd you are not meNa auch direkt einen Ohrwurm bekommen? So ging es mir bei den ersten Szenen in "Sonne", dem Spielfilmdebüt der kurdisch-österreichische Regisseurin und Drehbuchautorin Kurdwin Ayub. Drei Freundinnen die in Hijabs gehüllt R.E.M. singen und das Video auf YouTube veröffentlichen. Das kann nur in einer Sensation – und Provokation enden. Wie sich diese Geschichte weiter entwickelt und ob sich ein Kinobesuch lohnt, erfahrt ihr in der neuen Review!Follow me now on Instagram
Nur ein Stück Stoff? Oder mehr? In "Sonne", dem Spielfilmdebüt von Regisseurin Kurdwin Ayub, ist der Hidschab zugleich der Stoff, aus dem die Träume sind. Als ein Video von drei Freundinnen im Netz landet, muss sich ihre Freundschaft bewähren.Kurdwin Ayub im Gespräch mit Susanne Burgwww.deutschlandfunkkultur.de, VollbildDirekter Link zur Audiodatei
Die US-Soldatin Lindsay (Jennifer Lawrence) kommt verletzt aus Afghanistan zurück. Der Weg, wieder in den Alltag zu finden, ist ein weiterer Kampf, dem sie sich stellen muss. Als die junge Frau auf den Mechaniker James (Brian Tyree Henry) trifft, müssen beide entscheiden, wie sie den Rest ihres Lebens gestalten wollen. Denn auch James hat mit inneren Dämonen zu kämpfen.Die US-Regisseurin Lila Neugebauer hat mit ihrem Spielfilmdebüt eine fast übersehene Kino-Perle geschaffen. "Causeway" ist immer dann am stärksten, wenn er ruhig ist und die Kamera auf den fast regungslosen Gesichtern seiner Hauptdarsteller verweilt.Eine ausführliche Kritik zu "Causeway" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des ntv-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: das Filmdrama "Belfast" von Kenneth Branagh, der tschechische Historienfilm "Medieval" sowie die Comedyserie "Blockbuster"."Oscars & Himbeeren" - der ntv-Podcast - wo sich jeden Freitag alles rund um Streamingdienste wie Netflix, RTL+, Amazon Prime & Co. dreht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Regisseur Alex Schaad hat 2016 für seinen Film „Invention of Trust“ den Studentenoscar gewonnen. „Aus meiner Haut“ ist sein Spielfilmdebüt. Patrick Wellinski traf den Bruder von Dimitrij Schaad vor der Premiere bei den Filmfestspielen in Venedig.Alex Schaad im Gespräch mit Patrick Wellinskiwww.deutschlandfunkkultur.de, VollbildDirekter Link zur Audiodatei
(00:00:00) Der Winter kommt bestimmt. Und dann heisst es möglicherweise Lichterlöschen und frieren. Die drohende Energiekrise wirft ihren Schatten voraus, die Schweiz bereitet sich vor. Gilt das auch für Museen? Drohen uns sogar Schliessungen? Wir haben nachgefragt. Weitere Themen: (00:04:36) Kinostart «Semret»: In ihrem Spielfilmdebüt erzählt Caterina Mona die Herausforderungen einer Eritreerischen Mutter in der Schweiz. (00:08:29) «Eines Nachts im Paradies»: Die deutsche Illustratorin Rotraut Susanne Berner hat eine Erzählung des 2014 gestorbenen Zürcher Autors Jürg Schubiger gezeichnet. (00:12:49) «Alles über Martin Suter. Ausser die Wahrheit»: Das verspricht ein Dokumentarfilm über den Schweizer Bestsellerautor. (00:17:00) Krieg, Krisen oder Diskriminierung: Das Theaterfestival Basel widmet sich den grossen Themen der heutigen Zeit.
Die Journalistin Irina Rastorgueva und ihr aufschlussreicher Essay. Zudem: Natja Brunckhorst über ihr Spielfilmdebüt "Alles in bester Ordnung" / Digitales bei den Bayerischen Theatertagen in Bamberg / Kommentar zum Waffenwahnsinn in den USA nach dem Amoklauf in Texas
Die einen kennen ihn aus seinem Spielfilmdebüt „Alle Anderen“, alle anderen vielleicht aus dem Tatort, von der Berliner Schaubühne, aus Filmen von Olivier Assayas, aus Videos von Deichkind, als Jedermann bei den Salzburger Festspielen. Im FM4 Filmpodcast sprechen Christian Fuchs, Philipp Emberger und Pia Reiser mit Lars Eidinger über Filme, die ihn geprägt haben, die er mitsprechen kann, die ihm Angst einjagen, wie es zur Zusammenarbeit mit Noah Baumbach gekommen ist.
In der ersten Episode des Jahres 2022 sprechen Lisa und Janosch über das langsam erzählte Drama „Martha Marcy May Marlene“, mit dem Elizabeth Olsen („WandaVision“) ihr Spielfilmdebüt gab. Welcher großer Punkt das positive Erlebnis des Films stark verwässert, erörtern die beiden in dieser Folge 13. „Martha Marcy May Marlene“ könnt ihr kostenlos im Abo von Disney+ streamen. Ihr habt Fragen, Anregungen, Lob, Kritik oder Filmvorschläge für uns? Dann schreibt uns gern an podcast@cinema.de
Neues Jahr, neue Miniserie, neue Regeln. Ach nein, doch nicht, denn die Herren Bastian und Lohmeier behalten den kritisch-gutgelaunten Diskurs über Filmschaffende von Interesse einfach bei. Diesmal jedoch seit langer Zeit wieder mit dem großen 'aber', das sie nicht gleich mit einem brillanten Spielfilmdebüt starten. Oliver Stones Die Herrscherin des Bösen (Seizure, 1974) ist alles andere als ein geheimes Meisterwerk. Und auch Die Hand (The Hand, 1981) muss um die Gunst des rhetorisch herausgeforderten Duos kämpfen. Nun ja, zumindest Patrick ist ein mittelgroßer Fan des Körperteile-Horrors mit Michael Caine. Spätestens Salvador (1986) bringt aber inhaltlich wie inszenatorisch bereits (fast) alles aufs Tablett, was das Stone-sche Schaffen in den kommenden zehn Jahren prägen sollte. Aber wird es dadurch unantastbar? Auch hierzu gibt es durchaus stark unterschiedliche Meinungen…
Neues Jahr, neue Miniserie, neue Regeln. Ach nein, doch nicht, denn die Herren Bastian und Lohmeier behalten den kritisch-gutgelaunten Diskurs über Filmschaffende von Interesse einfach bei. Diesmal jedoch seit langer Zeit wieder mit dem großen 'aber', das sie nicht gleich mit einem brillanten Spielfilmdebüt starten. Oliver Stones Die Herrscherin des Bösen (Seizure, 1974) ist alles andere als ein geheimes Meisterwerk. Und auch Die Hand (The Hand, 1981) muss um die Gunst des rhetorisch herausgeforderten Duos kämpfen. Nun ja, zumindest Patrick ist ein mittelgroßer Fan des Körperteile-Horrors mit Michael Caine. Spätestens Salvador (1986) bringt aber inhaltlich wie inszenatorisch bereits (fast) alles aufs Tablett, was das Stone-sche Schaffen in den kommenden zehn Jahren prägen sollte. Aber wird es dadurch unantastbar? Auch hierzu gibt es durchaus stark unterschiedliche Meinungen…
Mit ihrem Spielfilmdebüt "Systemsprenger" räumten Nora Fingscheidt, ihre kleine Hauptdarstellerin Helena Zengel und ihr Team im Jahr 2019 etliche Preise ab. "Unforgivable" ist Nora Fingscheids internationales Debüt, prominent besetzt mit den Oscar-Gewinnerinnen Viola Davis und Sandra Bullock. Ab morgen ist der Film auf Netflix zu sehen. Unsere Filmkritikerin Anke Sterneborg hat ihn bereits gesehen.
Im Cash Truck Podcast sprechen wir über Guy Ritchies neuen Film, der ab dem 26. November 2021 auf Sky zum Streamen verfügbar sein wird. Mit dem Namen Guy Ritchie verbindet man zumeist das von ihm geschaffene Genre der Cockney Crime Comedy. Das sind Gangsterfilme, die mit schrulligen Figuren und einer ganz besonderen Art von Humor punkten und sich damit deutlich von klassischen Kriminalfilmen abheben. In der neuen Folge Filmtoast Fokus sprechen Daniel, Patrick und Chrischi über Ritchies neuestes Werk und klären, warum dies so wenig mit anderen Filmen des Regisseurs gemeinsam hat. Viel Spaß mit unserem Cash Truck Podcast!Cash Truck Podcast: Die Wiedervereinigung von Ritchie und Statham1998 begründete Guy Ritchie mit seinem Debütfilm Bube, Dame, König, grAS ein neues Subgenre des Gangsterfilms. Mit der Zeit wurde der Film zum Kultstreifen und ebnete den Weg für Snatch – Schweine und Diamanten, der zwei Jahre später ins Kino kam und mit mehr Budget ausgestattet und namhaften Darstellern wie Brad Pitt und Benicio Del Toro besetzt war. Nach ein paar weiteren Jahren, in denen seine beiden Filme Swept Away und Revolver eher floppten, kam ab 2008 durch diverse Werbefilme und seinen nächsten Gangsterfilm Rock N Rolla Aufschwung in die Karriere des Regisseurs, der nun wieder kontinuierlich solide bis gute und auch erfolgreiche Werke seiner Filmografie hinzufügte, wie zuletzt den von unseren Podcastern sehr empfohlenen The Gentlemen. Cash Truck vereint nun Regisseur Ritchie, 16 Jahre nach dem letzten gemeinsamen Dreh für Revolver, mit Jason Statham, der einst sein Spielfilmdebüt in Bube, Dame, König, grAS feierte und mittlerweile zu Weltruhm gekommen ist. Doch welche Gemeinsamkeiten haben Ritchies bisherige Filme mit Cash Truck? Was für eine seltene Möglichkeit bietet sich hier für Jason Statham und warum finden unsere drei Toasties den Film gut genug, um darüber so ausgiebig zu sprechen? Das und vieles mehr erfahrt ihr in dieser Folge Filmtoast Fokus.Steigt mit uns in den GeldtransporterIn Cash Truck geht es um Patrick Hill (Jason Staham) der bei der Geldtransport-Firma Fortico anheuert und von allen nur H genannt wird. Nach knapp bestandenem Einstellungstest wird er mit seinem Kollegen Bullet (Holt McCallany) bei einer seiner ersten Fahrten Opfer eines Überfalls. Doch H macht mit den Gangstern im Alleingang kurzen Prozess und gerät damit in den Fokus seiner Kollegen und Vorgesetzten. Ist der Neue tatsächlich der, der er vorgibt zu sein?In der Folge hört ihr, was Guy Ritchie aus dieser spannenden Prämisse rausgeholt hat. Zudem gibt es noch ein paar persönliche Tipps aus seiner Filmografie und einiges mehr.Wir danken unserem Sponsor Sky, denn mit Sky Cinema haben Millionen ihr Kino schon zu Hause. Sei auch du mit dabei und erlebe Blockbuster kurz nach dem Kino. Dazu jeden Tag einen neuen Film.sky.deViel Spaß mit dem Cash Truck Podcast!Die Timecodes:00:00:00 Cold Opener00:00:34 Intro & Vorstellung00:03:04 Woran denken wir, wenn wir Guy Ritchie hören?00:05:12 Fakten zu Cash Truck00:08:03 Die Story von Cash Truck00:10:10 Cash Truck - Kapitel 100:25:26 Cash Truck - Kapitel 200:31:11 Cash Truck - Kapitel 300:38:36 Cash Truck - Kapitel 400:58:43 Unser Fazit zu Cash Truck01:04:35 Unsere Top 3 Guy Ritchie Empfehlungen01:13:36 Guy Ritchies aktuelle Projekte01:16:12 Verabschiedung
(00:00:39) Meret Oppenheim gilt als eine der bedeutendsten Künstlerinnen der Schweiz und wichtigsten Vertreterinnen des Surrealismus. Die Ausstellung «Mon Exposition» im Kunstmuseum Bern räumt mit den Klischees über sie auf und verspricht eine ganz frische Meret Oppenheim zu präsentieren. Weitere Themen: (00:04:49) Verkleinerter Neuanfang – Die Frankfurter Buchmesse findet trotz Corona wieder statt. (00:09:02) «Every» von Dave Eggers – die Fortsetzung seines gesellschaftskritischen Erfolgsromans «The Circle», eine digitale Albtraumfantasie. (00:14:15) «Ghosts» von Azra Deniz Okyay – ein Spielfilmdebüt, das die sozialen Missstände in der Türkei anprangert. (00:18:17) «Truth Social» – Donald Trump gründet sein eigenes Online-Netzwerk. (00:22:23) «Das letzte Wort» von Hannes Hug und Uta Köbernick.
Für die neue Hausaufgabe haben sich Lisa und Janosch den Horrorthriller "The Empty Man" angeguckt, der im Abo von Disney+ enthalten ist. Warum das Spielfilmdebüt von Regisseur David Prior zu Unrecht komplett unter dem Radar fliegt und zum bevorstehenden Halloween-Fest eine überraschend gelungene Alternative und ein kleiner Geheimtipp für Horrorfans ist, erklären Lisa und Janosch in der neuen Episode.
Die Euphorie bei der Aussicht auf zwei abendfüllende Gespräche über das Schaffen von Karyn Kusama ist ungleich zwischen den Herren Lohmi und Bastian verteilt. Aber auch der Kusama-Skeptiker unter den beiden Co-Hosts kann sich nach einiger Zeit für das Schaffen der amerikanischen Regisseurin begeistern. Nun gut, Æon Flux (2005) einmal ausgenommen, auf den sich wohl niemand einen Reim machen kann. Dafür gibt es reichlich Schwärmereien zum Spielfilmdebüt Girlfight (2000) und dessen Hauptdarstellerin Michelle Rodriguez. Highlight ist aber das Gespräch zum vermutlich am Kontroversesten diskutierten Film der heutigen Runde, Jennifer's Body (2009). Zum Glück ist mit Cheryl a.k.a. Milkteawitch ein veritables Fangirl des Films anwesend, die den beiden großen Jungs einmal erklärt, warum die von Shootingstar Diablo Cody konzipierte Teen-Horrorkomödie so viel mehr bietet als Gags und Gewalt. Spoiler: Gags und Gewalt mag Cheryl auch sehr gern.
Die Euphorie bei der Aussicht auf zwei abendfüllende Gespräche über das Schaffen von Karyn Kusama ist ungleich zwischen den Herren Lohmi und Bastian verteilt. Aber auch der Kusama-Skeptiker unter den beiden Co-Hosts kann sich nach einiger Zeit für das Schaffen der amerikanischen Regisseurin begeistern. Nun gut, Æon Flux (2005) einmal ausgenommen, auf den sich wohl niemand einen Reim machen kann. Dafür gibt es reichlich Schwärmereien zum Spielfilmdebüt Girlfight (2000) und dessen Hauptdarstellerin Michelle Rodriguez. Highlight ist aber das Gespräch zum vermutlich am Kontroversesten diskutierten Film der heutigen Runde, Jennifer's Body (2009). Zum Glück ist mit Cheryl a.k.a. Milkteawitch ein veritables Fangirl des Films anwesend, die den beiden großen Jungs einmal erklärt, warum die von Shootingstar Diablo Cody konzipierte Teen-Horrorkomödie so viel mehr bietet als Gags und Gewalt. Spoiler: Gags und Gewalt mag Cheryl auch sehr gern.
Mit ihrem Spielfilmdebüt, dem Anti-Kriegsfilm "Esmas Geheimnis – Grbavica", hat die in Sarajevo geborene Regisseurin Jasmila Žbanic 2006 den Goldenen Bären auf der Berlinale gewonnen. Jetzt kommt ihr neuer Film in die Kinos. Darin erzählt sie vom Überlebenskampf einer Familie vor dem Hintergrund des Massakers von Srebrenica. Morgen startet der Film in unseren Kinos. Christine Deggau hat ihn gesehen.
Die Taliban verstehen keinen Humor. Comedians sind großer Lebensgefahr ausgesetzt. In dieser Woche wurde der afghanische Humorist Kasha Zwan brutal hingerichtet. Die brutale Rohstoffausbeutung der Ressourcen wiederum bringt die Nomaden mit ihrer Lebensweise in Bedrängnis. Die mongolische Regisseurin Byambasuren Davaa erzählt in ihrem Spielfilmdebüt eine bewegende Familiengeschichte und zeigt, wie das friedliche und ursprüngliche Leben durch das Eindringen internationaler Bergbauunternehmen bedroht und rücksichtslos zerstört wird. Nicht nur purple, sondern auch politisch war die Musik von Prince. Das zeigt jetzt sein drittes, posthum veröffentlichtes Album "Welcome 2 America."
Spätestens seit der Erfolgsserie 4Blocks sind Filme und Serien, die sich mit dem deutschen Gangster-Milieu auseinandersetzen hoch im Kurs. Ein wichtiges Gesicht hinter dem (gar nicht mal so) neuen deutschen Straßen-Kino ist das von Özgür Yildirim. Der Hamburger Filmemacher inszenierte unter anderem Chiko (2008), Teile der zweiten und die komplette dritte Staffel von 4Blocks und Nur Gott Kann Mich Richten (2017). Seine neue Serie Para - Wir sind King startet am 22. April bei TNT Serie. Patrick und Flo hatten nun das große Glück, Özgür in einer Spezial-Episode des Streamcatcher-Podcasts begrüßen zu dürfen. Özgür Yildirim: Chiko, Blutzbrüdaz, Tatort und mehrSchon mit seinem Spielfilmdebüt Chiko (2008) bewies Yildirim, was Deutscher Film auch alles sein kann. Die Geschichte von Issa alias Chiko (gespielt von Dennis Moschitto) skizzierte das Thema Drogen- und Clankriminalität in Hamburg sehr authentisch und zeichnete sich vor allem durch seine hohe Beobachtungsgabe aus. Drei Jahre später folgte mit Blutzbrüdas (2011) die deutsche Antwort auf 8 Mile. Mit Sido und B-Tight in den Hauptrollen, öffnete Yildirim uns hier die Tür zur deutschen Hip Hop-Szene. 2013 durfte Yildirim dann seinen ersten Tatort inszenieren - die Heiligste Reliquie des deutschen Fernsehens. Bis heute kamen noch zwei weitere Tatort-Episoden mit dem Hamburger Kriminalhauptkommissar Thorsten Falke (Wotan Wilke Möhring) dazu. Mit seinem Thriller Boy 7 wagte Yildirim 2015 dann einen kleinen Ausflug in die Science-Fiction, der nicht bei allen gut ankam. Doch spätestens mit Nur Gott Kann Mich Richten (2017) mit Moritz Bleibtreu und Edin Hasanovic in den Hauptrollen, etablierte sich Yildirim in der Riege großer deutscher Filmemacher. Zuletzt inszenierte er dann auch noch einige Folgen der zweiten Staffel von 4Blocks sowie die komplette dritte Staffel. Para - Wir sind King: Dreharbeiten während CoronaIn Yildirims neuester Serie Para - Wir sind King, die am 22. April bei TNT Serie startet, geht es um die vier Freundinnen Hajra (Soma Pysall), Jazz (Jeanne Goursaud), Fanta (Jobel Mokonzi) und Rasaq (Roxana Samadi), die im Berliner Stadtteil Wedding aufwachsen und an der Schwelle zum Erwachsenwerden stehen. Jede der vier jungen Frauen hat in ihrem eigenen Kosmos aus Familie, Freundschaft und Arbeit kleinere und größere Päckchen zu tragen. Als sie eher zufällig über einen Beutel voller Kokain stolpern, entscheiden sich die vier Mädels, den Stoff unter das Volk zu bringen. Dies bleibt jedoch nicht ohne Konsequenzen... Wir sprechen mit Özgür Yildirim ausführlich über Para - Wir sind King und beleuchten dabei natürlich auch wichtige Fragen zur Entstehung der Serie - immerhin fanden die Dreharbeiten mitten in der Corona-Pandemie statt. Außerdem erzählt uns Özgür Yildirim von seiner Motivation, die Serie zu inszenieren und die sich dadurch auch ergebenen Chancen für zukünftige Produktionen. Patrick und Flo, die die ersten drei Episoden bereits sehen durften, geben außerdem noch ein erstes Fazit zu der Serie ab. Spoiler: Ihnen hat es sehr gut gefallen! In unserem Gespräch kamen wir natürlich aber auch am Thema 4Blocks nicht vorbei - Özgür Yildirim stellte sich u.a. der Frage nach einer möglichen vierten Staffel. Außerdem sprachen wir Özgür Yildirim noch auf seine Liebe für das Horror-Kino an und konnten ihm hier und da sogar einige Geheimtipps entlocken, die jetzt auf unserer Watchlist stehen. Und, ach ja: Sollte Özgür Yildirim irgendwann einmal einen Horror-RomCom-Hybriden auf die Leinwand bringen - bei uns habt ihr zuerst davon gehört. Und jetzt viel Spaß mit dieser Spezial-Episode Streamcatcher!
Regisseur David Moser spricht mit uns über sein ganz wunderbares Spielfilmdebüt Schwarz Weiss Bunt. Dazu besprechen wir noch drei Kurzfilme aus dem Winterprogramm von Shorts at Moonlight.
Was macht es mit einem Musiker, der plötzlich aus gesundheitlichen Gründen gezwungen ist, aufzuhören? Dieses Schicksal spielt das Amazon-Prime-Drama "Sound of Metal" durch. Regie geführt hat "der US-Amerikaner Darius Marder", es ist sein Spielfilmdebüt, denn bisher hat Marder Drehbücher geschrieben, etwa zu "The Place Beyond the Pines". Wie das Debüt gelungen ist, erzählt uns Malte Hennig. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Corso Direkter Link zur Audiodatei
Regisseur und Autor Savaş Ceviz fasst in seinem Spielfilmdebüt KOPFPLATZEN ein heißes Eisen an: Seine Geschichte über einen Pädophilen, der seine Neigungen nicht länger zurückhalten kann, geht mächtig unter die Haut. Nicht zuletzt dank Max Riemelt. Mehr dazu hört ihr von Antje Wessels in ihrer Kritik.
Heute startet die dritte Staffel der rbb-Filmreihe QUEER, in der Liebesgeschichten und Beziehungsdramen jenseits der Hetero-Norm präsentiert werden. Heute Abend wird "Siebzehn" - das preisgekrönte Spielfilmdebüt der Regisseurin Monja Art gezeigt. Der rbb-Filmexperte Knut Elstermann stellt uns diesen und andere Film-Highlights vor.
Schon wieder ein Geschwisterpaar - aber was für eines! Joel und Ethan Coen haben das US-Independentkino der 80er und 90er Jahre geprägt wie nur wenige andere Filmemacher*innen, und Dennis und Patrick bauen ihnen ein akustisches Denkmal. Denn viel Anlass zur Klage bieten ihnen das Spielfilmdebüt Blood Simple (1984), die Looney Tunes-inspirierte Groteske Arizona Junior (Raising Arizona, 1987) und das zynische Gangster-Epos Miller's Crossing (1990) nicht. Die erste Episode ihres Rückblicks auf die Coens-Filmographie ist jedenfalls ein ebenso himmlisches wie abgründiges Vergnügen.
Schon wieder ein Geschwisterpaar - aber was für eines! Joel und Ethan Coen haben das US-Independentkino der 80er und 90er Jahre geprägt wie nur wenige andere Filmemacher*innen, und Dennis und Patrick bauen ihnen ein akustisches Denkmal. Denn viel Anlass zur Klage bieten ihnen das Spielfilmdebüt Blood Simple (1984), die Looney Tunes-inspirierte Groteske Arizona Junior (Raising Arizona, 1987) und das zynische Gangster-Epos Miller's Crossing (1990) nicht. Die erste Episode ihres Rückblicks auf die Coens-Filmographie ist jedenfalls ein ebenso himmlisches wie abgründiges Vergnügen.
Im September 2019 bekamen wir Regisseur Gregor Erler vors Mikrofon, der beim vergangenen Hard:Line-Festival sein packendes Spielfilmdebüt DER LETZTE MIETER vorstellte. Der Film hat nun auch einen bestätigten deutschen Kinostart und wurde zudem mit dem Prädikat „Besonders Wertvoll“ der FBW ausgezeichnet. Dass der Weg bis dorthin auch steinig war, das erzählt Euch sein Macher im Interview. Zusammen mit Stefan spricht Gregor Erler über das im Film behandelte Thema der Gentrifizierung, über soziale Fragen und die Veränderung von Lebensraum in den Großstädten. THE LAST BERLINER, wie der Film im internationalen Verleih heißt, erzählt dabei viel über Bilder, und so wird im Interview natürlich auch über die gekonnte filmische Ästhetik gesprochen und nicht zuletzt über die Hintergründe zu den Dreharbeiten. Viel Freude beim Nachhören und von unserer Seite noch einmal: Herzlichen Glückwunsch an Gregor Erler und sein Team!
Im September 2019 bekamen wir Regisseur Gregor Erler vors Mikrofon, der beim vergangenen Hard:Line-Festival sein packendes Spielfilmdebüt DER LETZTE MIETER vorstellte. Der Film hat nun auch einen bestätigten deutschen Kinostart und wurde zudem mit dem Prädikat „Besonders Wertvoll“ der FBW ausgezeichnet. Dass der Weg bis dorthin auch steinig war, das erzählt Euch sein Macher im Interview. Zusammen mit Stefan spricht Gregor Erler über das im Film behandelte Thema der Gentrifizierung, über soziale Fragen und die Veränderung von Lebensraum in den Großstädten. THE LAST BERLINER, wie der Film im internationalen Verleih heißt, erzählt dabei viel über Bilder, und so wird im Interview natürlich auch über die gekonnte filmische Ästhetik gesprochen und nicht zuletzt über die Hintergründe zu den Dreharbeiten. Viel Freude beim Nachhören und von unserer Seite noch einmal: Herzlichen Glückwunsch an Gregor Erler und sein Team!
Heute wird es politisch, wir begeben uns auf die Reise zur Zeit der studentischen Unruhen 68er Frankreichs und der Nouvelle Vague. Außerdem handelt es sich um das Spielfilmdebüt von Eva Green. Wolfgang ist auf Twitter zu finden unter @SchmittJunior Seinen YouTube Kanal "Die Filmanalyse" findet Ihr unter: https://www.youtube.com/user/Filmanalyse Unter Twitter findet Ihr mehr Neuigkeiten zum "Die filmische Begegnung" Podcast: @PodcastDfb
Unser finaler Vorschau-Pod auf das kommende Hard:Line Filmfestival (25.-29.09.2019 in Regensburg) widmet sich noch zweier internationaler Genre-Bastarde sowie einer besonderen Live-Ankündigung des Deep Red Radio. Spitzt also noch einmal hier bei uns die Lauscher, bevor Euch dann vor Ort im wahrsten Sinne die Augen geöffnet werden. Da kommt zum einen A.T. Whites STARFISH (2018) mit 'Halloween'-Nachwuchs Virginia Gardner pünktlich zur Apokalypse vorbei und VOLITION (2018) von Tony Dean Smith handelt von und dreht sich rund um Zeitreise(n) mit einer gehörigen Prise Schicksal vs. Selbstbestimmung. Die beiden Spielfilmdebüts versprechen also viel und passen wunderbar zum bisherigen Titelkatalog des Festivals. Aus der Reihe – und gerade deshalb so ungeheuer spannend – tanzt der erste deutsche Hard:Line-Beitrag überhaupt: Gregor Erlers Kinodebüt DER LETZTE MIETER wird am Freitag, 27.09. um 17 Uhr gezeigt und im Anschluss spricht unser Stefan mit Gregor Erler sowie Filmemacher und Genrenale-Co-Manager Krystof Zlatnik in einer Podiumsdiskussion um 'Perspektive Deutsches Genre'. Damit ist auch unser vorerst letztes Bömbchen geplatzt und es bleibt uns für Euch nur zu wünschen: bis in Kürze in Regensburg! Und alles Weitere erfahrt ihr im Podcast und den Shownotes.
Unser finaler Vorschau-Pod auf das kommende Hard:Line Filmfestival (25.-29.09.2019 in Regensburg) widmet sich noch zweier internationaler Genre-Bastarde sowie einer besonderen Live-Ankündigung des Deep Red Radio. Spitzt also noch einmal hier bei uns die Lauscher, bevor Euch dann vor Ort im wahrsten Sinne die Augen geöffnet werden. Da kommt zum einen A.T. Whites STARFISH (2018) mit 'Halloween'-Nachwuchs Virginia Gardner pünktlich zur Apokalypse vorbei und VOLITION (2018) von Tony Dean Smith handelt von und dreht sich rund um Zeitreise(n) mit einer gehörigen Prise Schicksal vs. Selbstbestimmung. Die beiden Spielfilmdebüts versprechen also viel und passen wunderbar zum bisherigen Titelkatalog des Festivals. Aus der Reihe – und gerade deshalb so ungeheuer spannend – tanzt der erste deutsche Hard:Line-Beitrag überhaupt: Gregor Erlers Kinodebüt DER LETZTE MIETER wird am Freitag, 27.09. um 17 Uhr gezeigt und im Anschluss spricht unser Stefan mit Gregor Erler sowie Filmemacher und Genrenale-Co-Manager Krystof Zlatnik in einer Podiumsdiskussion um 'Perspektive Deutsches Genre'. Damit ist auch unser vorerst letztes Bömbchen geplatzt und es bleibt uns für Euch nur zu wünschen: bis in Kürze in Regensburg! Und alles Weitere erfahrt ihr im Podcast und den Shownotes.
Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals
Heute reden wir mit Regisseurin Joya Thome über die Hürden und Wege bei der Produktion eines Kinderfilms als Debütfilm. Dabei gibt sie uns ein paar interessante Einblicke in ihren Weg zu einer erfolgreichen Crowdfundingkampagne und der Suche nach einem passenden Sponsoren. Host: Susanne Braun und Yugen Yah
In dieser Woche besucht erstmals Stefan Jung von Deep Red Radio das bescheidene Bahnhofskino, um mit Patrick über Mike Hodges' Get Carter (DT: Jack rechnet ab, 1971) zu sprechen. Dabei verbindet Stefan nicht nur eine lange Liebe mit diesem stilprägenden Gangsterfilm, sondern auch die persönliche Bekanntschaft mit dem Regisseur, der Stefan herrliche Anekdoten über sein Spielfilmdebüt und seine Kinokarriere mit auf den Weg gegeben hat. Hach!
Mon, 07 Sep 2015 07:00:00 +0000 https://bahnhofskino.podigee.io/b15-bonus-15-the-last-house-on-the-left-1972 46a6e6e8e154febdc2d2a705f39d39a0 Hierzulande auch als MONDO BRUTALE oder DAS LETZTE HAUS LINKS bekannt, ging das schockierende Spielfilmdebüt von Wes Craven schon kurz nach Veröffentlichung als einer der kontroversesten und meistverbotenen Filme in die Kinogeschichte ein. Hierzulande auch als MONDO BRUTALE oder DAS LETZTE HAUS LINKS bekannt, ging das schockierende Spielfilmdebüt von Wes Craven schon kurz nach Veröffentlichung als einer der kontroversesten und meistverbotenen Filme in die Kinogeschichte ein. Patrick und sein Gast Daniel 'Bartel' Franz (http://multi-film.blogspot.de) greifen den Tod des Regisseurs am 30. August diesen Jahres als traurigen Anlass auf, um über das Werk aus dem Jahre 1972 zu sprechen. Ruhe in Frieden, du Meister des albtraumhaften Horrors. https://images.podigee.com/0x,snRxRqd1Imm6Uf1i3bHlzgUaTMrO-Qnzlyr-hmkG7u1Q=/https://cdn.podigee.com/uploads/u2906/d54496ba-1ef4-45d6-b5bc-2da34c796a33.jpg Bonus #15: The Last House on the Left (1972) https://bahnhofskino.podigee.io/b15-bonus-15-the-last-house-on-the-left-1972 15 bonus Hierzulande auch als MONDO BRUTALE oder DAS LETZTE HAUS LINKS bekannt, ging das schockierende Spielfilmdebüt von Wes Craven schon kurz nach Veröffentlichung als einer der kontroversesten und meistverbotenen Filme in die Kinogeschichte ein. no Patrick Lohmeier
"Anderswo" (Deutschland 2014) Vor etlichen Jahren hat Noa Israel verlassen und ist nach Berlin gezogen, um frischen Wind anderswo zu genießen, zu studieren. Doch seit einiger Zeit arbeitet etwas in ihr. Sie fühlt sich unverstanden und isoliert, fliegt spontan nach Israel. Zu Hause, Sonne, Familie, Muttersprache. Doch schneller, als ihr lieb ist, stellt sich auch in Israel wieder Alltag ein. Konflikte von früher kochen hoch und neue kommen hinzu. Die alte Heimat fühlt sich auf einmal genauso an, wie die Stadt, aus der sie geflohen ist. Ein komisches Drama über Menschen, die versuchen, mit sich selbst und den anderen ins Reine zu kommen. Hier, anderswo, überall. Ester Amrami erzählt in ihrem originellen Spielfilmdebüt „Anderswo“ vom Gefühl, zwischen den Welten zu leben und von den nach wie vor bestehenden deutsch-israelischen Irritationen.
Es ist wieder Zeit für Gangster-Polizisten-Peng-Peng-Kabumm! Dieses Mal haben wir das Spielfilmdebüt von John Milius ins Visier genommen und JAGD AUF DILLINGER gemacht. Dabei kann uns der spröde Charme und die episodenhafte Geschichte, nicht davon abhalten, die unzähligen Waffen und Magazine, welche Milius einsetzt, genauer zu beleuchten. Interessante Funde erwarten euch daher beim Hören unserer Folge.
Heute philosophieren mal zwei Gastredner zum Thema Bier und Film. Filmtechnisch haben sich Martin und Andy ein - wie sie finden - Meisterwerk der Filmkunst ausgesucht und sich in einem gnadenlosen Selbstversuch den direkten Auswirkungen des beinahe 30 Jahre alten Klassikers "Top Secret" ausgesetzt. Noch gnadenlosererer wird die ganze Angelegenheit durch die Tatsache, dass der Filmgenuss durch ein österreichisches "Gold Fassl Spezial" umrahmt wird. Direkt nach der 90minütigen Mischung aus Agenten- und Teeny-Musikfilmparodie haben wir uns beim Rest des Bieres zusammengesetzt und ausführlich über das Spielfilmdebüt des damals noch sehr jungen Val Kilmer gesprochen. Neben Omar Sharif als "Agent Cedric" spielt auch Peter Cushing eine interessante Nebenrolle - er brilliert hier als "Sven Jorgensen" in der genialen Szene im schwedischen Buchladen. Und wenn ihr wissen möchtet, was uns an dem Film sonst noch so gefallen hat, dann hört doch einfach mal rein.
Benjamin Heisenberg: Geboren am 9.6.1974 in Tübingen. Er studierte 1993–2000 freie Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste und von 1998–2005 Spielfilmregie an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. Zusammen mit Christoph Hochhäusler und Sebastian Kutzli gründete er 1998 die Filmzeitschrift „Revolver“ und ist bis heute Mitherausgeber. Sein preisgekröntes Spielfilmdebüt SCHLÄFER, „ein komplexer thriller über Liebe, Karriere und verrat“ (SZ), hatte 2005 in der Reihe „Un Certain Regard“ in Cannes Premiere.