Podcasts about kommunikationsteam

  • 10PODCASTS
  • 12EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kommunikationsteam

Latest podcast episodes about kommunikationsteam

Chatbot Talk with Sophie
#133 KI als Teammitglied: Helvetias Weg zur digitalen Zusammenarbeit

Chatbot Talk with Sophie

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 18:16 Transcription Available


Input geben - Networking starten!(Zusammenfassung mit AI generiert)Künstliche Intelligenz als vollwertiges Teammitglied? Was nach Zukunftsmusik klingt, ist bei Helvetia bereits gelebte Realität. In dieser fesselnden Episode tauchen wir mit Jens von der Helvetia in die praktische Welt der KI-gestützten Teamarbeit ein und entdecken, wie ein Kommunikationsteam die digitale Transformation nicht nur akzeptiert, sondern aktiv gestaltet.Statt KI nur als Werkzeug zu betrachten, hat das zehnköpfige Team einen revolutionären Ansatz gewählt: "KI ist unser Teammitglied, das uns ermöglicht, schnellere Ergebnisse zu erzielen bei gleicher Qualität und unsere Ideen und Horizonte zu erweitern." Mit dieser Vision startete im Sommer 2023 ein bemerkenswerter Transformationsprozess, der nicht nur die Arbeitsweise, sondern auch das Selbstverständnis des Teams grundlegend veränderte.Besonders faszinierend sind die praktischen Erkenntnisse nach einem Jahr intensiver Zusammenarbeit mit dem "digitalen Kollegen": Wie man durch sorgfältiges Prompt-Engineering den Unternehmens-Tonfall in die KI trainiert. Warum das Team sich vorgenommen hat, keinen Text mehr ohne KI-Unterstützung zu erstellen. Wie die Künstliche Intelligenz als Sparring-Partner beim Überwinden des gefürchteten "weißen Blatts" hilft und gleichzeitig zur kritischen Instanz wird, die potenzielle Schwachstellen in der Kommunikation aufdeckt. Der Weg zur strategischeren Ausrichtung der Unternehmenskommunikation durch KI-Integration zeigt das enorme Potenzial dieser Technologie für die Zukunft der professionellen Kommunikation auf.Taucht ein in eine Folge voller praktischer Beispiele und mutiger Visionen, die zeigt, wie die Mensch-KI-Kollaboration schon heute die Arbeitswelt verändert. Welche Erfahrungen habt ihr mit KI in euren Teams gemacht? Teilt eure Gedanken und folgt uns für weitere spannende Einblicke in die Welt der KI-Anwendungen! Support the showVielen Dank an unsere Starken Podcast-Partner CreaLog Software-Entwicklung und Beratung GmbH und VIER. Und als Medienpartner mit dabei CMM360.Ihr wollt mehr Networking? Dann kommt in meine WhatsApp Gruppe zu aktuellen Trends und News rund um AI und Chatbots: https://chat.whatsapp.com/BilAa1OLfELKJwuyodKgkXWeitere Links:Sophie auf WhatsApp kontaktierenSophie per Mail anfragenSophies WebseiteUnd noch mehr zu AI und Bots könnt ihr hier lesen.

Finance Friday
#124 Time to say goodbye – Ein letztes Mal Finance Friday

Finance Friday

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 1:09


Seit September 2022 haben wir im BMF-Podcast Finance Friday wöchentlich spannende Einblicke in die Welt der Finanz- und Wirtschaftspolitik gegeben. Es war eine großartige Zeit mit vielen interessanten Gesprächen und inspirierenden Gästen. Doch wie heißt es so schön: "All good things come to an end." Mit der Bildung einer neuen Bundesregierung ist es nun an der Zeit, Abschied zu nehmen. Ein besonderer Dank gilt den beiden Finanzministern, die diesen Podcast möglich gemacht haben: Magnus Brunner, der Finance Friday ins Leben gerufen hat, und Gunter Meier, der das Format weitergeführt hat. Ein herzliches Dankeschön auch an das Kommunikationsteam des Finanzministeriums – und natürlich an euch, liebe Hörerinnen und Hörer.

O-TON - Der Podcast von OTTO
#165: Alle kommunizieren, aber niemand sagt was?

O-TON - Der Podcast von OTTO

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 15:25


Der US-Biermarke Bud Light wirbt mit einer Trans-Influencerin, kassiert einen Shitstorm von rechts – und feuert daraufhin die Marketingchefin. So geschehen vor wenigen Wochen in den USA. Für den Braukonzern Anheuser-Busch InBev, zu dem Biermarke Budweiser gehört, hatte das nicht nur einen Umsatzeinbruch, sondern in mehrerlei Hinsicht einen Reputationsschaden zufolge – auch weil eine wenig überzeugende Unternehmenskommunikation im Nachgang den Schaden noch weitaus vergrößerte. Nur eines von vielen Beispielen, das zeigt: Kommunikation in und von Unternehmen kommt in der heutigen Zeit eine immer höhere Bedeutung zu, auch weil die Ansprüche der Kund*innen und allgemein der Öffentlichkeit an eine professionelle Kommunikation immer höher werden. Schon eine verspätet beantwortete Serviceanfrage oder ein leichtfertig verfasster Kommentar auf Instagram können heute massive Empörungswellen nach sich ziehen und schlimmstenfalls Millionenschäden nach sich ziehen. Vor allem neue Social-Media-Plattformen, eine digital extrem fitte Generation Z und ein sich auch in Deutschland verstärkt wahrnehmbarer Kulturkampf treiben und verändern auch in den Konzernen die Kommunikation. Bei OTTO hat Kommunikationschef Martin Frommhold auch vor diesem Hintergrund eine umfangreiche Neuorganisation seiner Unternehmenskommunikation („OTTOCOMMS“) angestoßen – als partizipativen Prozess im Team, mit neuen Abteilungen und veränderten Rollenprofilen. Was er sich von dieser Veränderung erhofft, was ein Kommunikationsbereich heute leisten muss, warum der O-TON deshalb eine Sommerpause einlegt und weshalb Messbarkeit auch für PR-Arbeit immer wichtiger wird, erläutert Martin Frommhold diese Woche im O-TON. Shownotes: - Kommunikationschef sein – hot or not? (ab 1:41) - OTTO-Unternehmenskommunikation auf einen Blick (ab 2:20) - Wie groß muss ein gutes Kommunikationsteam sein? (ab 3:29) - Unternehmenskommunikation in anderen Unternehmen (ab 4:40) - Messbarkeit in der Corporate Communication (ab 5:39) - Worauf kommt es bei moderner Kommunikation an? (ab 8:20) - Die neue OTTO-Unternehmenskommunikation (ab 9:57) - Gründe für die Neuorganisation von OTTOCOMMS (ab 12:07) - Aktuelle Trends und Herausforderungen in der Kommunikation (ab 12:52) Moderation & Produktion: Ingo Bertram Mehr Infos: https://www.otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN
Folge 63: Daten, neue Kanäle, Nutzwert – die Zukunft von Print im Digitalen

This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN

Play Episode Listen Later Feb 11, 2022 35:37


Print ist schon lange mehr als nur die gedruckte Zeitung. Die Trendstudie 2022 des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) bestätigt, dass in den Verlagshäusern die Weichen für die digitale Zukunft gestellt werden. Personalisierte Angebote durch Algorithmen und Datenanalysen, die Nutzung unterschiedliche Ausspielkanäle, der Ausbau von Digitalkompetenzen in den Redaktionen – all das steht bei den Publishern auf der Agenda. Außerdem zeigen Projekte wie die „Digital Revenue Initiative“ (DRIVE), die von der Unternehmensberatung Schickler und der dpa initiiert wurde, welche Möglichkeiten in Kooperationen stecken. Bei DRIVE bilden mittlerweile 14 deutsche Verlage einen gemeinsamen Datenpool, der von Data Scientists bei Schickler ausgewertet wird. Diese Erkenntnisse über das Nutzungsverhalten der User kommen dann allen teilnehmenden Verlagen zugute und sie können ihre Angebote entsprechend ausrichten. Mit dabei ist auch die Mittelbayerische Zeitung. Der ehemalige Chefredakteur und Projektleiter Manfred Sauerer erklärt in dieser Folge, wie das Projekt in einer Redaktion praktisch umgesetzt wird. Einen weiteren Ansatz, wie Verlage nutzerzentriert arbeiten und auch neue Zielgruppen erschließen können, zeigt das Start-up ahearo. Das Team um Gründer Johannes Garbarek versteht sich als Audio-Kiosk für Verlage und macht ihre Inhalte qualitativ hochwertig hörbar. Garbarek erklärt in dieser Episode, wie das funktioniert. Darüber hinaus werfen wir mit Petra Schwegler einen Blick auf den Stand der Printbranche insgesamt. Sie ist Vernetzerin beim MedienNetzwerk Bayern, im Kommunikationsteam der Medientage und verbreitet Optimismus: Print sei auf einem guten digitalen Weg.

Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte
Feuer an Bord - der Absturz von Swissair 111 bei Peggys Cove

Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte

Play Episode Listen Later Dec 19, 2021 54:31


Es ist bis heute der schlimmste Absturz in der zivilen Luftfahrt der Schweiz - im September 1998 stürzte ein MD-11 Großraumjet vor der Küste von Nova Scotia in den Nordatlantik. Zuvor hatte sich im Cockpit ein dramatischer Überlebenskampf abgespielt: Zwei hervorragende Piloten arbeiten gegen das Schlimmste, was einem an Bord passieren kann - ein Feuer. Der Absturz von Swissair-Flug 111 von New York nach Genf war ein Schock für die als extrem sicher und zuverlässig geltende Airline und für die Öffentlichkeit. 229 Menschen mussten sterben, weil es Jahre zuvor eine schier unglaubliche Schlamperei gab. Die Flugforensiker Benjamin Denes und Andreas Spaeth rekonstruieren Flug Swissair 111, lassen einen ehemaligen MD-11-Piloten den Funkverkehr analysieren und sprechen mit einem Autor, der 1998 für das Kommunikationsteam von Swissair gearbeitet hat und aktiv an der Katastrophenbewältigung mitgewirkt hat. Fotos, Videos, Links zu dieser Folge gibt es wie immer auf flugforensik.de. Danke an die Interviewpartner Claus Cordes und Urs von Schroeder, dessen Buch "Im Strudel einer Katastrophe" im elfundzehn-Verlag erschienen ist. Danke auch an unserer Sprecherinnen Anne-Katrin Mellmann und Neela Richter, die die Einspieler eingelesen haben. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/flugforensik/message

Talking Digital - Kommunikation, PR und Marketing im Digitalen Wandel
Talking Digital unter drei mit Gast-Host Solveig Gode, Business Insider - Das Rollenverständnis von PR und Journalismus

Talking Digital - Kommunikation, PR und Marketing im Digitalen Wandel

Play Episode Listen Later Aug 26, 2021 45:12


Timo befindet sich im wohlverdienten Urlaub und wird in der aktuellen Folge “Talking Digital unter drei” gebührend vertreten von Solveig Gode vom Business Insider. Als Gast-Host ergänzt Solveig die Diskussionen von Sachar und Kristin und ordnet die aktuellen Debatten journalistisch ein. Eine Diskussion, die zuletzt an kaum einer Redaktion oder einem Kommunikationsteam vorbeigegangen ist, war die Forderung des Beirats der jungen Digitalwirtschaft nach einer Disziplinierung der Presse in einem Positionspapier für das Wirtschaftsministerium, um so die positive Berichterstattung zu Börsengängen junger Digitalunternehmen zu fördern. Eine Steilvorlage für Solveig, die diese Story nicht nur einordnet, sondern noch einmal deutlich aufzeigt, wo die Grenzen der Zusammenarbeit von Redakteur:innen und Unternehmer:innen erreicht sind. Parallel fragt sich Sachar, ob der fahrlässige Umgang mit der Verantwortung, die mit der Arbeit und dem Amt als Beirät:in einhergeht, symptomatisch ist für eine mögliche Hybris von Digitalunternehmer:innen. Mehrere der Beiratsmitglieder hatten zugegeben, nicht an der Beiratssitzung teilgenommen, das Positionspapier vor Veröffentlichung nicht gelesen und dennoch mit ihrem Namen unterzeichnet zu haben. Im zweiten - themenverwandten - Teil, diskutieren Kristin, Sachar und Solveig über Thought Leadership und Expert:innenpositionierung. Häufig nennen Unternehmer:innen dieses selbst gesteckte Ziel, wenn es darum geht sie selbst oder ihre Unternehmen in die Öffentlichkeit zu bringen. Solveig teilt Einblicke, welche Rolle eigentlich Expert:innen in der Berichterstattung spielen, warum die Gründung eines Unternehmens nicht zwingend eine Qualifizierung zum Expert:innenstatus ist, wie sich Wissenschaftler:innen und Unternehmer:innen in ihren Expert:innenstatements unterscheiden und wonach konkret sie für ihre Berichterstattung sucht. Gemeinsam überlegen sie, warum es noch immer mehr Experten als Expertinnen in den Medien gibt und wie Schweizer Medientreibende dem entgegen arbeiten wollen. Links zu dieser Folge: https://www.businessinsider.de/themen/macht-und-millionen/ https://www.businessinsider.de/autoren/solveig-gode/2/?order=popular

Talking Digital - Kommunikation, PR und Marketing im Digitalen Wandel
CEO Kommunikation - Talking Digital mit Michael Manske, Head of CEO Communication bei Volkswagen AG (Episode 75)

Talking Digital - Kommunikation, PR und Marketing im Digitalen Wandel

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 42:24


Elektroautos statt Verbrennerfahrzeuge, autonomes Fahren statt selbst das Steuer zu lenken. Volkswagen befindet sich aktuell in der wohl größten Transformation seiner Unternehmensgeschichte. Diese weitreichenden Veränderungen sorgen im Unternehmen extern wie intern für einen erhöhten Kommunikationsbedarf. „Durch die Person Herbert Diess lässt sich dieser Wandel sehr gut erklären, einordnen und vor allem auch vorantreiben”, so Michael Manske. „Unser Job ist es, zu entscheiden, welcher Kanal der Beste ist, um unsere Themen zu setzen.“ Diess hat auf LinkedIn rund 199.220 Follower, auf Twitter sind es 32.800 – hier hat der VW-CEO seit dem Aufsetzen seines Profils vor einem halben Jahr einen Raketenstart hingelegt. Diess zählte bereits zu den meist zitierten, kommentierten und genannten DAX-CEOs in Deutschland bevor er selbst überhaupt dem Netzwerk beigetreten war. Der Volkswagen CEO und sein Kommunikationsteam haben früh die Relevanz der Sozialen Medien in der internen und externen Kommunikation erkannt. Wöchentlich investiert Diess mindestens zwei Stunden für die Redaktionskonferenz, kein Kommentar, kein Post wird veröffentlicht, bevor er ihn nicht gelesen hat. LinkedIn zählt laut Manske auch zu den effektivsten Tools, wenn es darum geht die 660.000 Mitarbeitenden in 153 Ländern zu erreichen. Insgesamt setzt Manske bei der Kommunikation nach außen auf eine Mischung zwischen unterhaltsamen Content und ernsthaften Themen. Wichtig ist, dass die Beiträge authentisch sind, findet er. „Wenn ich einem CEO auf Twitter oder LinkedIn folge, dann möchte ich seine persönliche Haltung sehen und den Menschen dahinter wahrnehmen. Sonst kann ich auch dem Corporate-Account folgen.“ Abschließend teilt er noch die drei größten Learnings aus den zurückliegenden Monaten in der CEO-Kommunikation: Wie man authentisch kommuniziert, Community Management betreibt und wo politischen Themen am besten funktionieren.

Talking Digital - Kommunikation, PR und Marketing im Digitalen Wandel
Kommunikation für Retail & E-Commerce mit Christian Maas, Director Communications eBay Kleinanzeigen & mobile.de

Talking Digital - Kommunikation, PR und Marketing im Digitalen Wandel

Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 53:04


Zusammen mit Kristin und Timo spricht er darüber, warum besonders die interne Kommunikation für ihn in den letzten Monaten Dank Corona und Eigentümerwechsel an Bedeutung gewonnen hat. Außerdem berichtet Christian, was er im Verlauf seiner Karriere bei der Metro AG und im eBay Konzern gelernt hat: Weniger Vorbereitung ist für den Flow eines guten Gesprächs manchmal einfach mehr und es zahlt sich aus, alle Fragen, egal, von wem sie stammen, zu beantworten. Christian gibt zudem Einblicke, wie das Kommunikationsteam bei mobile.de und eBay Kleinanzeigen aufgestellt ist, wie die Zusammenarbeit mit dem Marketingteam läuft und wie sie es geschafft haben, die Mitarbeiter:innen in der Krise trotz Zoom Fatigue zusammenzubringen. Zum Jahresabschluss haben sich Christian und sein Team dazu entschlossen, eine unkonventionelle Housewarming-Party online abzuhalten und ein eigenes Fernsehprogramm produziert. Das und 2 spannende TalkingDigital Tooltips zum Jahresende erfahrt ihr in dieser Folge des TalkingDigital Podcasts.

Let's grab a Coffee - Der Leadership Podcast
Church Communications – Kreativ und innovativ mehr Menschen für Jesus erreichen

Let's grab a Coffee - Der Leadership Podcast

Play Episode Listen Later May 31, 2020 32:40


„Als Kirche können wir Social Media einnehmen, wir können Oasen schaffen, in denen Menschen sich wohl fühlen und sehen: Ich muss mich hier nicht vergleichen. Es geht hier nicht um den ‚Fame‘ oder das, was ich besitze, wie ich aussehe. Wir können Content gestalten, der eine positive Kultur baut, Menschen ermutigt und Wahrheit bringt.“ Sagt Nina Strehl aus dem Bereich Communications in der Kirche im Pott. In der neuen Folge LET'S GRAB A COFFEE spricht Sarah John, Lead Pastorin der KCC mit Nina und Kim Wittmer, die das Kommunikationsteam der KCC leitet, über Kommunikation in der Kirche. Die drei Frauen beleuchten das Thema aus einer ehrlichen und praktischen Perspektive und ermutigen Leiterinnen und Leiter: Kommunikation, insbesondere auf Social Media, ist kein Mysterium, sondern darf einer Struktur folgen, in der genauso viel Raum für Kontinuität wie fürs Ausprobieren ist. Auch geben die drei spannende Einblicke in den Aufbau und die Weiterentwicklung von Kommunikationsteams und in die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Diese Folge ist nicht nur für Kommunikationsteams von Kirchen aufschlussreich, sondern ganz besonders für Leiterinnen und Leiter junger Kirchen, die mit ihrer Kommunikationsarbeit ganz am Anfang stehen.

Auf einen Tee mit Andrea Montua

Klingt zu schön, um wahr zu sein? „Tatsächlich ist es bei uns so, wie es klingt.“, sagt Magdalena Rogl über die Arbeit bei Microsoft in Deutschland. In dieser Folge unseres Podcasts „Auf einen Tee“ gibt die Chefin der digitalen Kanäle Einblicke in eine ganz besondere Unternehmens- und Kommunikationskultur. In dem 18-köpfigen Kommunikationsteam des Unternehmens wird unter anderem nach dem 360-Grad-Prinzip gearbeitet: Alle machen alles. Wie das geht, was Growth Mindset bedeutet und warum vieles eine Frage der Werte und der Kultur ist, erzählt sie im Gespräch mit Andrea Montua.

Digital You :Podcast
Mut zum Kontrollverlust – Social Media mit 386k Siemens-Mitarbeitern

Digital You :Podcast

Play Episode Listen Later Mar 26, 2019 69:16


"Kontrollierter Kontrollverlust" nennt Antonie Demmel aus dem Kommunikationsteam der Siemens AG ihre tägliche Herausforderung, die Content-Welle in einem Konzern mit 386.000 Mitarbeitern zu reiten.   In ihrer Rolle als Communications Professional für Content Curation scannt sie sorgfältig die Flut von Botschaften im täglichen Strom der sozialen Netzwerke. Im Sinne der Employee Advocacy ermutigt sie viele Mitarbeiter, Fürsprecher bzw. Fürsprecherin fürs Unternehmen zu werden – Stichwort hier ist der "Corporate Influencer",   Im letzten Jahr hat Antonie hautnah miterlebt, wie der "Kopftuch"-Tweet ihres CEO Joe Kaeser viral ging. Sie hat diesen Case mit vielen Learnings aufgearbeitet und teilt diese spannenden Einsichten nun im Digital You :Podcast.   Diese Fragen leiten uns durch das Gespräch: Was macht Antonie als Content Kuratorin und was ist Kuratieren überhaupt?   Wie funktioniert das Zusammenspiel im Newsroom?   Wie ein der Kopftuch-Tweet von CEO Joe Kaeser die Kommunikationsabteilung in Atem gehalten hat   Welche interne Diskussion dieser Tweet entfacht hat und welche Wirkungen dieser Tweet und die Diskussion dazu das Kommunikationsverhalten der Siemens AG-Mitarbeiter beeinflusst hat   Wie Antonie den "kontrollierten Kontrollverlust definiert"   Wie die Vorstände aus Antonies Sicht ihre Vorreiterrolle in den sozialen Netzwerken leben (hier die Übersicht, wer wo aktiv ist aktuell)   Vorteil Persönlichkeit: wie sich das Kommunizieren der Mitarbeiter auf die Engagementrate auswirkt   Die Mitarbeiter als Influencer über ihre persönlichen Kanäle: Wie Antonie die Reichweiten-steigerungen mit Zahlen und Daten belegt   Wie die Mitarbeiter bei Siemens im Hinblick auf deren Learning Journey begleitet werden   Wie sie zur Ressourcenplanung steht und warum aus ihrer Sicht Social Media für Mitarbeiter eben kein Rund-um-die Uhr-Geschäft ist   Welche Vorbehalte sie intern hört und wie Donald Trump ihr Daily Business beeinflusst   Ihre Erfahrungen beim Aufbau der persönlichen digitalen Präsenz: Wie sie sich und ihre Persönlichkeit online darstellt und ihreFacetten in den sozialen Netzwerken darstellt   Wie man aus ihrer Sicht ein gutes Summary, z.B. bei LinkedIn, schreibt   Antonie bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/antonie-demmel/   Antonie bei Twitter: https://twitter.com/AntonieDemmel Blog-Artikel der "Sonntagsbäuerin": https://antoniedemmel.com/2019/01/18/die-sonntagsbauerin-zwischen-laptop-und-schafstall/   Und ab dafür. Hier ist die Episode 2 der zweiten Staffel des Digital You :Podcast zu finden: Da wir viele Charts zeigen, sei an dieser Stelle das Video bei Youtube empfohlen!   YOUTUBE: https://youtu.be/bdKQWL49a3E   COMMUNITY – Zum Thema digitale Identität stellen sich viele Fragen – und wir diskutieren die Antworten. Alle Podcast-HörerInnen können sich austauschen und Impulse erhalten in der öffentlich zugänglichen Digital You Community bei LinkedIn. Über diesen Link erfolgt die Aufnahme: https://www.linkedin.com/groups/13627056/

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
#072: Die digitalen Winterspiele - Was hinter den Kulissen des Team Deutschland passiert

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

Play Episode Listen Later Jan 23, 2018 38:24


Pyeongchang 2018 - das werden die digitalsten Olympischen Spiele, die es jemals gegeben hat. Zumindest aus der Sicht des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Denn um die Wintersportfans zu Hause für die Leistungen des Team Deutschland auch über den Second Screen zu begeistern, hat sich der DOSB kommunikativ jede Menge einfallen lassen. Im heutigen Interview mit Jens Behler, Ressortleiter Digitale Kommunikation beim DOSB, erfährst du, wie und über welche digitalen Kanäle der DOSB die Spiele medial begleitet, inwieweit die strengen Social Media Guidelines des IOC die Kommunikation beeinflussen und was sonst noch so hinter den Kulissen des Team Deutschland in Pyeongchang passiert. Um was geht's und was lernst du: Welche Erwartungshaltung Jens an die Athleten des Team Deutschland hat (5:33) Seit wann sich der DOSB die Olympischen Spiele aktiv vorbereitet (6:19) Worauf der Fokus des Kommunikationteams kurz vor der Abreise liegt (6:59) Welche digitalen Neuheiten vor den Spielen noch gelauched werden (7:37) Wie die Wahl des Fahnenträgers des Team Deutschland digital umgesetzt wird (8:05) Was es mit der neuen Markenstrategie des Team Deutschland auf sich hat (8:39) Inwieweit der DOSB bei der neuen Markenstrategie die Öffentlichkeit mit eingebunden hat (10:46) Was hinter der Kampagne „Merk dir mein Gesicht“ steckt (11:14) Wann Jens mit seinem Team nach Südkorea fliegt (12:26) Wie der DOSB die Spiele vor Ort medial begleiten wird und welchen Stellenwert dabei die digitalen Kanäle haben (12:36) Wie die Aufgaben im Kommunikationsteam verteilt sind (14:01) Wie Jens' Tagesaublauf in Pyeongchang aussehen wird (14:48) Welche digitalen Plattformen mit welchem Content bespielt werden (15:29) Inwieweit es „Behind the scenes“-Inhalte es mit Athleten des Team Deutschland gibt (16:56) Inwiefern sich der DOSB mit dem IOC bei der Kommunikation abstimmen muss (18:07) Welchen Zugriff der DOSB auf die Social Media Kanäle der Athleten hat (18:44) Wie das Kommunikationsteam auf den Gewinn von Medaillen vorbereitet ist und was in diesem Falle passiert (19:47) Wie die Partner des DOSB die Spiele digital aktivieren (20:40) Was die größten Herausforderungen für das Kommunikationsteam werden (23:49) Wie der DOSB die digitale Kommunikation im Nachgang an die Spiele in Pyeongchang analysiert (25:35) Welche KPI’s zur Erfolgsmessung herangezogen werden (27:10) Auf was sich Jens am meisten freut (27:38) Welche Tipps Jens für die digitale Kommunikation von Verbänden und Vereinen hat (28:05) Komm in die Sports Maniac Facebook-Gruppe und tausche dich mit anderen Zuhörern aus! ▶️ Jetzt beitreten: sportsmaniac.de/community Ich habe eine Bitte an dich! Wenn dir der Podcast gefällt, dann hinterlasse mir deine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes! ▶️ Jetzt bewerten: sportsmaniac.de/bewertung Shownotes: Shownotes unter: sportsmaniac.de/episode72 „Mach’s wie ich“-Podcast mit Andreas Wolff Team Deutschland auf Facebook / Twitter / Instagram / Homepage Sports Maniac Podcast Episode #020 mit Marvin Ronsdorf Budweiser NHL Aktivierung Felix Loch auf Facebook / Instagram Folge Jens auf Twitter: @JensBehler