Podcasts about marke eigenbau

  • 23PODCASTS
  • 27EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 8, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about marke eigenbau

Latest podcast episodes about marke eigenbau

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 221: Börsenindizes unter der Lupe – was hat es mit DAX, Dow & Co. wirklich auf sich?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 19:17


Wer in Deutschland an der Börse investieren möchte, kommt am DAX nicht vorbei. Seine kleineren Brüder sind der MDax und der SDax für die Nebenwerte. In den USA wiederum kennen viele den Dow Jones, in Japan den Nikkei und global gesehen hat sich der MSCI World einen Namen gemacht. Die Rede ist von sogenannten Börsenindizes, in die Anlegerinnen und Anleger mit Hilfe von ETFs unkompliziert investieren können. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, beschäftigt sich in dieser Podcast-Folge damit, wie Indizes genau zusammengesetzt werden. Karl beantwortet folgende Fragen: • Wer hat den ersten Börsenindex erfunden? (1:19) • Wie viele Indizes gibt es rund um den Globus? Werden es immer mehr Indizes anhand der Fülle an Investitionsmöglichkeiten? (2:48) • Wer entscheidet in Deutschland die Zusammensetzung eines Index? (4:06) • Gibt es dafür gesetzliche Regularien? (5:09) • Welche Kriterien gelten konkret, um in den Kreis der 40 größten deutschen börsennotierten Unternehmen, den DAX, aufgenommen zu werden? (6:04) • Woran bemisst sich konkret, wie die einzelnen Aktien im DAX gewichtet sind? (7:36) • Gibt es eine Alternative als die Gewichtung nach Marktkapitalisierung? (8:33) • Ist die Marktkapitalisierungsmethode der Königsweg? (10:03) • Warum hat sich die Marktkapitalisierung als Gewichtungsmethode durchgesetzt? (11:22) • Unter welchen Umständen muss eine Aktiengesellschaft den Index wieder verlassen? (12:33) • Kam es in der 40-jährigen Geschichte des DAX schon einmal zu einem Ausschluss eines Unternehmens? (13:33) • Kann man einen eigenen Index bauen und einen ETF darauf aufsetzen? (14:44) • Was hält Schmidt von Indizes der Marke Eigenbau? (15:37) • Kann man rückblickend sagen, welcher der beste Index ist? (16:14) • Was ist aus Sicht des CEOs der exotischste Index, von dem er je gehört hat? (18:00) • Und würde er darin anlegen? (18:40) Gut zu wissen: • Investitionen in Börsenindizes wie den DAX, MDAX, SDAX oder den globalen MSCI World bieten Anlegerinnen und Anlegern die Möglichkeit, breit gestreut in eine Vielzahl von Unternehmen zu investieren. • Besonders geeignet sind ETFs, um unkompliziert an der Wertentwicklung ganzer Märkte teilzuhaben. • Indizes sind dynamisch und werden regelmäßig angepasst, meist durch den Anbieter des Index (z. B. Deutsche Börse AG für den DAX). Änderungen basieren auf Kriterien wie Marktkapitalisierung und Börsenumsatz, was eine faire Marktabdeckung gewährleisten soll. • Die meisten Indizes, darunter auch der DAX, werden nach Marktkapitalisierung gewichtet. Das bedeutet, dass Unternehmen mit höherem Börsenwert eine größere Gewichtung im Index haben. • Es gibt eine alternative Gewichtungsmethode, wie z. B. beim Dow Jones, bei dem Unternehmen ausschließlich nach der Höhe des Aktienkurses gewichtet werden, unabhängig von der Firmengröße. Diese Methode führt jedoch dazu, dass kleine Unternehmen den Index stärker beeinflussen können, was nicht immer repräsentativ für den Markt ist. • Um das Risiko von Einzelwerten zu minimieren, gibt es in vielen Indizes eine Obergrenze für die Gewichtung einzelner Aktien. Beim DAX liegt diese Grenze seit 2024 bei 15 %. • Ein Marktportfolio, das alle Aktien gemäß ihrer Marktkapitalisierung enthält, bietet eine optimale Balance aus Risiko und Rendite. Folgenempfehlung Folge 163: MSCI World – reicht ein Welt-ETF als Anlagestrategie? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-163 _______________________

Einstein
Foiling: Der neue Trendsport revolutioniert Wassersport und Schifffahrt

Einstein

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 35:51


Fliegen über Wasser – so fühlt sich der neue Trendsport Foiling an. Die Schweiz entwickelt sich immer mehr zum Mekka, läuft sogar Hawaii den Rang ab. Das Prinzip Foiling setzt sich aber nicht nur als Trendsport durch, sondern revolutioniert auch die Schifffahrt und den Spitzensport. Faszination Foiling Foilen ist im Trend auf Schweizer Seen, ob mit Segel, Wing oder ohne. Was macht die Faszination dieser neuen Sportart aus? Moderatorin Kathrin Hönegger lernt mit Wingfoil-Experte Balz Müller auf dem Silvaplanersee foilen. Balz Müller ist in dieser Disziplin nicht nur Weltspitze, sondern auch massgeblich an ihrer Entwicklung beteiligt. Fliegen auf dem Wasser ist gar nicht so einfach, das braucht jahrelanges Training. Auf dem Silvaplanersee trifft sich im Sommer die ganze Wingfoil-Elite und zeigt am Wingfoil World Cup ihr können. Kathrin Hönegger erlebt dort hautnah, was es heisst, übers Wasser zu gleiten. Setzt auch die Schifffahrt auf Foils? Ein Team von EPFL-Studenten verschiedener Fachrichtungen hat sich ein Ziel gesetzt: Auf Foils und nur mit erneuerbarer Energie den Genfersee zu queren. Ihr Forschungsboot «Swiss Solar Boat» der Marke Eigenbau setzt auf Foiling, um fast die Hälfte der Energie einsparen zu können. Auch gewinnorientierte Unternehmen forschen weltweit an Schiffen mit dieser Technologie: Fähren für Waren- und Personentransporte werden bereits heute in verschiedenen Ländern testweise eingesetzt. Bei ihnen macht Foiling Sinn. Bei Kreuzfahrtschiffen und grossen Containerfrachtern hingegen werden Foils wohl nie eingesetzt: Zu gross müssten die Segel selbst sein, um die schwimmenden Riesen aus dem Wasser heben zu können. Alinghi: Neue Spitzengeschwindigkeiten dank Foiling Auch Alinghi setzt beim America's Cup auf das Prinzip Foiling und erreicht damit Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h. Aber solche Geschwindigkeiten sind auch gefährlich: Bei zu grossem Wellengang besteht für das Boot die Gefahr mit dem Bug ins Wasser einzustechen. Auch bei Alinghi Red Bull kam es so schon zu Verletzungen. Um die Unfallgefahr zu reduzieren, sind die Segler im Gegensatz zu anderen Bootsklassen auf der AC75 nicht mobil, sondern haben feste Positionen. Pumpfoilen alleine mit dem Körpergewicht Foilen ganz ohne Wind, Wellen oder Strömung? Auch das ist möglich. Beim sogenannten Pumpfoilen nutzt der Surfer abwechselnd Abwärts- und Aufwärtsbewegungen, um Auftrieb und Schub zu erzeugen. Das braucht zwar viel Muskelkraft, ermöglicht aber auch das Foilen an exotischen Surf-Spots. So hat der Aargauer Pump Foiling-Pionier Michael Näf schon den Wassergraben von Schloss Hallwyl, unterirdische Höhlenseen und den Wasserpark Rulantica beim Europapark Rust befahren.

Einstein HD
Foiling: Der neue Trendsport revolutioniert Wassersport und Schifffahrt

Einstein HD

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 35:51


Fliegen über Wasser – so fühlt sich der neue Trendsport Foiling an. Die Schweiz entwickelt sich immer mehr zum Mekka, läuft sogar Hawaii den Rang ab. Das Prinzip Foiling setzt sich aber nicht nur als Trendsport durch, sondern revolutioniert auch die Schifffahrt und den Spitzensport. Faszination Foiling Foilen ist im Trend auf Schweizer Seen, ob mit Segel, Wing oder ohne. Was macht die Faszination dieser neuen Sportart aus? Moderatorin Kathrin Hönegger lernt mit Wingfoil-Experte Balz Müller auf dem Silvaplanersee foilen. Balz Müller ist in dieser Disziplin nicht nur Weltspitze, sondern auch massgeblich an ihrer Entwicklung beteiligt. Fliegen auf dem Wasser ist gar nicht so einfach, das braucht jahrelanges Training. Auf dem Silvaplanersee trifft sich im Sommer die ganze Wingfoil-Elite und zeigt am Wingfoil World Cup ihr können. Kathrin Hönegger erlebt dort hautnah, was es heisst, übers Wasser zu gleiten. Setzt auch die Schifffahrt auf Foils? Ein Team von EPFL-Studenten verschiedener Fachrichtungen hat sich ein Ziel gesetzt: Auf Foils und nur mit erneuerbarer Energie den Genfersee zu queren. Ihr Forschungsboot «Swiss Solar Boat» der Marke Eigenbau setzt auf Foiling, um fast die Hälfte der Energie einsparen zu können. Auch gewinnorientierte Unternehmen forschen weltweit an Schiffen mit dieser Technologie: Fähren für Waren- und Personentransporte werden bereits heute in verschiedenen Ländern testweise eingesetzt. Bei ihnen macht Foiling Sinn. Bei Kreuzfahrtschiffen und grossen Containerfrachtern hingegen werden Foils wohl nie eingesetzt: Zu gross müssten die Segel selbst sein, um die schwimmenden Riesen aus dem Wasser heben zu können. Alinghi: Neue Spitzengeschwindigkeiten dank Foiling Auch Alinghi setzt beim America's Cup auf das Prinzip Foiling und erreicht damit Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h. Aber solche Geschwindigkeiten sind auch gefährlich: Bei zu grossem Wellengang besteht für das Boot die Gefahr mit dem Bug ins Wasser einzustechen. Auch bei Alinghi Red Bull kam es so schon zu Verletzungen. Um die Unfallgefahr zu reduzieren, sind die Segler im Gegensatz zu anderen Bootsklassen auf der AC75 nicht mobil, sondern haben feste Positionen. Pumpfoilen alleine mit dem Körpergewicht Foilen ganz ohne Wind, Wellen oder Strömung? Auch das ist möglich. Beim sogenannten Pumpfoilen nutzt der Surfer abwechselnd Abwärts- und Aufwärtsbewegungen, um Auftrieb und Schub zu erzeugen. Das braucht zwar viel Muskelkraft, ermöglicht aber auch das Foilen an exotischen Surf-Spots. So hat der Aargauer Pump Foiling-Pionier Michael Näf schon den Wassergraben von Schloss Hallwyl, unterirdische Höhlenseen und den Wasserpark Rulantica beim Europapark Rust befahren.

Stark mit Worten
Marke Eigenbau: Dein Business mit Persönlichkeit

Stark mit Worten

Play Episode Listen Later Jan 7, 2024 24:44


Wie positionierst du dich klar und deutlich in der wilden Welt der Selbstständigkeit? Stell dir vor, du schlenderst durch eine bunte Einkaufsstraße, dein Blick schweift über die Schaufenster. Jeder Laden will der Star sein, aber wie stichst du wirklich heraus? In dieser Folge tauchen wir tief ein in die Kunst, dein Business so einzigartig zu gestalten - wie deinen Fingerabdruck. Vielleicht wirfst du danach starre Positionierungs-Vorlagen über Bord und entdeckst, wie du mit Leichtigkeit und Kreativität dein Business zum Strahlen bringst. Bist du bereit, deinen Laden zum Leben zu erwecken? / 86

Zeitgeister
Tocotronic fordern »Macht es nicht selbst«: Ist die Marke Eigenbau Fluch oder Segen?

Zeitgeister

Play Episode Listen Later Sep 17, 2023 29:22


Im Jahr 2010 brachte die deutsche Band Tocotronic einen Song heraus, der das Glück des Heimwerkens massiv in Frage stellte. Sie sagen »was du auch machst, mach es nicht selbst«. Seit langem gibt es in westlichen Gesellschaften eine Tradition des Do-it-yourself – was steckt dahinter? Und mit welchen Argumenten kann man das Heimwerken kritisieren? Diesen Fragen geht der Podcast nach. Gast: Jürgen Krause (geb. 1971 in Tettnang) lebt und arbeitet als Künstler in Frankfurt/Main. Er entwickelt Objekte und Skulpturen durch sich immer wiederholende Arbeitsschritte, beispielsweise wird ein Bogen Papier immer wieder aufs Neue grundiert, sechs bis acht Schichten am Tag, abwechselnd von beiden Seiten, über Monate. Dadurch entsteht ein plastischer Quader. Krause studierte an der Kunsthochschule Mainz bei Klaus Vogelgesang und Adam Löffler sowie an der Städelschule in Frankfurt/Main bei Thomas Bayrle. Ausgestellt wurden seine Arbeiten u.a. im Kunstmuseum Wiesbaden, in der Bundeskunsthalle Bonn sowie in den Kunstvereinen Heidelberg, Ludwigshafen und Leipzig. Host: Ralf Schlüter, geb. 1968, lebt als Kulturjournalist in Berlin. Seine Jugend verbrachte er zu etwa gleichen Teilen in Plattenläden, Buchhandlungen und Museen, immer schon mit Hang zur Querverbindung: eine Zeile von Bob Dylan brachte ihn auf den Dichter Ezra Pound, ein Patti-Smith-Plattencover auf die zeitgenössische amerikanische Fotografie. Während seines Literaturstudiums im Berlin der 90er schrieb er für den deutschen Rolling Stone und die Berliner Zeitung nicht nur über Musik. Von 2006 bis 2020 war er Stellvertretender Chefredakteur des Kunstmagazins Art. Seit 2013 moderierte er die Sendung Art Mixtape beim Webradio ByteFM. Seit dem 16. Juni 2021 läuft sein Podcast »Ulysses lesen«, der sich mit dem berühmten Roman von James Joyce beschäftigt. Er ist Mitbegründer von kultur{}botschaft, einer digitalen Strategieberatung für Kulturinstitutionen und Medienhäuser. Im Podcast Zeitgeister erkundet Schlüter, von der Musik ausgehend, den Kosmos der Gegenwartskultur noch einmal neu: auf der Suche nach übersehenen Details und unerzählten Geschichten. SHOWNOTES: Video des Tocotronic-Songs: https://www.youtube.com/watch?v=Z_VUvZuQWeM DLF-Feature über DIY: https://www.deutschlandfunkkultur.de/eine-geschichte-des-do-it-yourself-100.html Arbeiten von Jürgen Krause: https://www.juergenkrause.info/ Literatur: Jonathan Voges: »Selbst ist der Mann«. Do-it-yourself und Heimwerken in der Bundesrepublik Deutschland. Wallstein 2017. Knut Schulz: Handwerk, Zünfte und Gewerbe. Mittelalter und Renaissance. WBG 2010. Audio-Produktion: kultur{}botschaft Mehr über den Podcast gibt‘s auch zu hören bei ByteFM: https://www.byte.fm/sendungen/bytefm-magazin/ Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/

ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts
Tocotronic fordern »Macht es nicht selbst«: Ist die Marke Eigenbau Fluch oder Segen?

ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 17, 2023 29:22


Im Jahr 2010 brachte die deutsche Band Tocotronic einen Song heraus, der das Glück des Heimwerkens massiv in Frage stellte. Sie sagen »was du auch machst, mach es nicht selbst«. Seit langem gibt es in westlichen Gesellschaften eine Tradition des Do-it-yourself – was steckt dahinter? Und mit welchen Argumenten kann man das Heimwerken kritisieren? Diesen Fragen geht der Podcast nach. Gast: Jürgen Krause (geb. 1971 in Tettnang) lebt und arbeitet als Künstler in Frankfurt/Main. Er entwickelt Objekte und Skulpturen durch sich immer wiederholende Arbeitsschritte, beispielsweise wird ein Bogen Papier immer wieder aufs Neue grundiert, sechs bis acht Schichten am Tag, abwechselnd von beiden Seiten, über Monate. Dadurch entsteht ein plastischer Quader. Krause studierte an der Kunsthochschule Mainz bei Klaus Vogelgesang und Adam Löffler sowie an der Städelschule in Frankfurt/Main bei Thomas Bayrle. Ausgestellt wurden seine Arbeiten u.a. im Kunstmuseum Wiesbaden, in der Bundeskunsthalle Bonn sowie in den Kunstvereinen Heidelberg, Ludwigshafen und Leipzig. Host: Ralf Schlüter, geb. 1968, lebt als Kulturjournalist in Berlin. Seine Jugend verbrachte er zu etwa gleichen Teilen in Plattenläden, Buchhandlungen und Museen, immer schon mit Hang zur Querverbindung: eine Zeile von Bob Dylan brachte ihn auf den Dichter Ezra Pound, ein Patti-Smith-Plattencover auf die zeitgenössische amerikanische Fotografie. Während seines Literaturstudiums im Berlin der 90er schrieb er für den deutschen Rolling Stone und die Berliner Zeitung nicht nur über Musik. Von 2006 bis 2020 war er Stellvertretender Chefredakteur des Kunstmagazins Art. Seit 2013 moderierte er die Sendung Art Mixtape beim Webradio ByteFM. Seit dem 16. Juni 2021 läuft sein Podcast »Ulysses lesen«, der sich mit dem berühmten Roman von James Joyce beschäftigt. Er ist Mitbegründer von kultur{}botschaft, einer digitalen Strategieberatung für Kulturinstitutionen und Medienhäuser. Im Podcast Zeitgeister erkundet Schlüter, von der Musik ausgehend, den Kosmos der Gegenwartskultur noch einmal neu: auf der Suche nach übersehenen Details und unerzählten Geschichten. SHOWNOTES: Video des Tocotronic-Songs: https://www.youtube.com/watch?v=Z_VUvZuQWeM DLF-Feature über DIY: https://www.deutschlandfunkkultur.de/eine-geschichte-des-do-it-yourself-100.html Arbeiten von Jürgen Krause: https://www.juergenkrause.info/ Literatur: Jonathan Voges: »Selbst ist der Mann«. Do-it-yourself und Heimwerken in der Bundesrepublik Deutschland. Wallstein 2017. Knut Schulz: Handwerk, Zünfte und Gewerbe. Mittelalter und Renaissance. WBG 2010. Audio-Produktion: kultur{}botschaft Mehr über den Podcast gibt‘s auch zu hören bei ByteFM: https://www.byte.fm/sendungen/bytefm-magazin/ Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#24: Teelichtöfen & alternative Heizsysteme

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 31:25


Explodierende Energiepreise und die Teuerungswelle lassen Menschen kreativ werden: In vielen Wohnungen werden alte Schwedenöfen und Kamine befeuert, die schon lange kein Rauchfangkehrer mehr inspiziert hat. Social Media motiviert sogar zu Heizungen der „Marke Eigenbau“ – etwa Teelichtöfen. Doch ob diese Öfen wirklich günstiger sind, berechnet in dieser Folge Tino Blondiau, Energieberater bei eNu. Gefährlicher sind sie jedoch mit Sicherheit. Thomas Docekal, Leiter der Ausbildung im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Niederösterreich, spricht von entzündbaren Wachsdämpfen und Kohlenmonoxidvergiftungen. Außerdem zu Gast ist Matthias Vetiska, Feuerwehrmann und stellvertretender Landesinnungsmeister der Rauchfangkehrer. Er beschreibt, wann ein Ofen eigentlich „sicher“ ist, was bei einem Kaminbrand zu tun ist und welche Überraschungen er in seinem Berufsalltag schon erlebt hat.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Heizöfen Marke Eigenbau? Feuerwehr in S-H warnt vor Heizexperimenten

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 5:23


Hennen, Claudiawww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Die Tech-Branche ist in der Krise. Die Börsen-Kurse sind im Keller. Doch anstatt Kater-Stimmung, sollte aktuell eigentlich gerade Kauf-Lust den Markt bestimmen. Der Meinung sind zumindest Joel, Alexander und Jochen. In diesem Podcast erklären sie, warum die aktuell niedrigen Bewertungen der perfekte Nährboden für Übernahmen sind, wo und wann sich Übernahmen überhaupt lohnen und auf welche Player in den großen Bereichen wie Elektronik, Food oder Fashion du derzeit ein Auge haben solltest. Du erfährst... • …wieso aktuell die perfekte Zeit für Übernahmen ist • …für welche Bereiche Übernahmen der Marke Eigenbau vorzuziehen sind • …ob Elektronik-Riese Media Saturn jetzt in den Online-Markt gehen könnte • …welche Fashion-Unternehmen aktuell Übernahmekandidaten sind

E-Commerce Crossover // by digital kompakt

Die Tech-Branche ist in der Krise. Die Börsen-Kurse sind im Keller. Doch anstatt Kater-Stimmung, sollte aktuell eigentlich gerade Kauf-Lust den Markt bestimmen. Der Meinung sind zumindest Joel, Alexander und Jochen. In diesem Podcast erklären sie, warum die aktuell niedrigen Bewertungen der perfekte Nährboden für Übernahmen sind, wo und wann sich Übernahmen überhaupt lohnen und auf welche Player in den großen Bereichen wie Elektronik, Food oder Fashion du derzeit ein Auge haben solltest. Du erfährst... • …wieso aktuell die perfekte Zeit für Übernahmen ist • …für welche Bereiche Übernahmen der Marke Eigenbau vorzuziehen sind • …ob Elektronik-Riese Media Saturn jetzt in den Online-Markt gehen könnte • …welche Fashion-Unternehmen aktuell Übernahmekandidaten sind

indubio
Flg. 233 - Blackout Marke Eigenbau

indubio

Play Episode Listen Later Jul 17, 2022 63:46


Was passiert, wenn der Strom für Wochen ausfällt? Welchen Unterschied macht es dabei, ob man in der Stadt oder auf dem Land wohnt? Darüber spricht Gerd Buurmann (Stadt) mit der Schriftstellerin Cora Stephan (Land), der Kulturwissenschaftlerin Ulrike Stockmann (Stadt) und dem Journalisten Wolfgang Röhl (Land).

Feature - Deutschlandfunk Kultur
Die Freiheit der Meere - Inselstaaten Marke Eigenbau

Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 4, 2022 54:02


Vier Fünftel der Meere sind herrschaftsfrei – das ist so viel wie die Landmasse der Erde. Eine unendliche Fläche, stürmisch, heftig umkämpft, mit Abgründen, voller Fische, Müll, Träume und Utopien. Von Lorenz Schröterwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei

erde fische abgr die freiheit meere utopien marke eigenbau landmasse von lorenz schr
Schwöbels Woche
Potemkinsche Dörfer Marke Eigenbau 2

Schwöbels Woche

Play Episode Listen Later Aug 28, 2021 5:52


Der Schwöbel-Blog am Samstag

blog der schw marke eigenbau your keywords
Schwöbels Woche
Potemkinsche Dörfer Marke Eigenbau 1

Schwöbels Woche

Play Episode Listen Later Aug 21, 2021 5:11


Der Schwöbel-Blog am Samstag

blog der schw marke eigenbau your keywords
Motorsport – meinsportpodcast.de
Interview: Dirk Adorf über das 24h Rennen und die ADAC GT Masters bei Nitro. (ft. Starting Grid)

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 14, 2021 69:07


GT Talk meets Starting Grid! Zusammen mit Kevin Scheuren haben wir Dirk Adorf zu einem Interview zusammengefunden. Der Rennfahrer Dirk Adorf hat in seiner Motorsportkarriere schon einiges erlebt. Vom Start in der RCN mit Sabine Schmitz bis zum verrückten Projekt mit Raeder Motorsport bei der VLN und dem 24h Rennen mit einem Lamborghini Gallardo und dem Ford GT, der  Marke Eigenbau. Doch nicht nur im Auto ist der 51 Jährige sehr engagiert, er fördert auch die Junioren für BMW. Max Hesse, Dan Harper und Neil Verhagen sind die aktuellen BMW Junioren und überzeugten Dirk Adorf und Jochen Neerpasch mit Meisterschaften in der TCR Germany und auch im Porsche Carrera Cup GB. Seit 2016 ist Dirk Adorf auch für "NITRO" im Einsatz. Er kommentiert nicht nur das Rennen in der Kabine, sondern auch aus dem Auto. Damit hat er die Zuschauer*innen zum staunen gebracht. Seit dem ist dies auch fester Bestandteil der Sendungen von NITRO  zum 24h Stunden Rennen vom Nürburgring. Dieses Jahr schaltet der Kölner Sender noch einen Gang höher. Mit der ADAC GT Masters und dem 24h Rennen von Le Mans sind zwei neue Profiserien dazu gekommen die für GT und Langstrecken Fans ein muss sind. ...

Feature - Deutschlandfunk Kultur
Die Freiheit der Meere - Inselstaaten Marke Eigenbau

Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 23, 2021 54:05


Vier Fünftel des Meeres sind herrschaftsfrei – das ist so viel wie die Landmasse der Erde. Eine unendliche Fläche, stürmisch, heftig umkämpft, mit Abgründen, voller Fische, Müll, Träumen und Utopien. Von Lorenz Schröter www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei

Feature - Deutschlandfunk Kultur
Die Freiheit der Meere - Inselstaaten Marke Eigenbau

Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 23, 2021 54:05


Vier Fünftel des Meeres sind herrschaftsfrei – das ist so viel wie die Landmasse der Erde. Eine unendliche Fläche, stürmisch, heftig umkämpft, mit Abgründen, voller Fische, Müll, Träumen und Utopien. Von Lorenz Schröter www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei

SWR2 Feature
Die Freiheit der Meere - Inselstaaten Marke Eigenbau

SWR2 Feature

Play Episode Listen Later Mar 21, 2021 54:07


Vier Fünftel der Ozeane sind herrschaftsfrei. Für Müll und für Träume. Manche machen aus dem Traum Realität und bauen ihren eigenen Inselstaat: Künstler, Umweltaktivisten ... und der Feature-Autor Lorenz Schröter.

DIE REPORTAGE als Video-Podcast
Die Clever-Camper - Urlaub Marke Eigenbau

DIE REPORTAGE als Video-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2020 29:20


Im Norden wird wieder getüftelt, geschraubt und gecampt, denn die Clever-Camper sind erneut unterwegs. Auch der zweite Teil der Reihe besucht Norddeutsche, die sich ihr eigenes Wohnmobil bauen.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Do it yourself in der Coronakrise - Lebensretter aus dem 3D-Drucker?

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 30, 2020 29:06


Beatmungsgeräte Marke Eigenbau, Schutzmasken, Schilde: In der Coronakrise entwickeln Ingenieure, Forscher und die Maker-Szene Baupläne für Produkte, die Menschenleben retten könnten. Doch ohne Risiken ist das nicht. Von Piotr Heller www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Technikum ONE/Wissenschaft kompakt
Ein Pollensensor Marke Eigenbau

Technikum ONE/Wissenschaft kompakt

Play Episode Listen Later Apr 17, 2020 1:22


marke eigenbau
Sträter Bender Streberg - Der Podcast

Da isser. Podcast #71. Unser erster Podcast im Home-Office-Social-Distancing-Modus. Weil es wichtig ist. Weil auch drei ältere Mitbürger wie wir mit unserem übersichtlichen Aktivitätsradius sowas wie eine Vorbildfunktion haben. Und es war gar auch nicht so schwer. Natürlich hätten wir lieber gemütlich nebeneinander gehockt, aber so kann Gerry sich zeitgleich zuhause um seine Katzen kümmern und Torsten ungestört und unstörend eine paffen. Und versprochen: Wir reden NICHT nur über unser erzwungenes Zuhausebleiben, sondern auch über die neuesten Filme, Serien und über Torstens geplantes Batkostüm Marke Eigenbau. Und es gibt wieder eine Mystery-Box zu gewinnen. Seien wir froh darüber, dass wir in Zeiten leben in welchen das Internet einem die Möglichkeit bietet sich trotz allem weiter unterhalten zu lassen, sich zu informieren und zu kommunizieren. Bleibt vernünftig , bleibt freundlich, bleibt sauber, bleibt uns gesonnen und bleibt vor allem gesund. Unser nächster Podcast kommt wahrscheinlich früher als befürchtet! Schlabunsen! Vielen Dank An unsere Patrons Adrian Monitz Alexander Glausch Alexander Schmidt Alexander Wimmer Alexandra Hensel André Stolze Andrea Andrea Magiera Andreas Andreas Berger Andreas Mueller Andy Este Anja Anja Justen Anke Gierlich Anne Struck Annika Benthaus Asa Bastian Bastian Guse Bastian Schwan Bianca Schomaker Björn Schapp blackens BosselOber Britpop71 Britta Heinze Carmen Carsten Drews CayVL Charlotte Volkert Christian Christian Krabichler Christian Noack Christian Wolff Christoph Seip Cinecast Curructus Dadatoma Daniel Hoefer Daniel Lamminger Daniel Luppa David Hesselmann Der Patrik Dewiop DFG WValley Dirk Göhler Dirk Senger Dominic Gruber Dominik Diehm Dominik Hecker Ela Janiel Fabian H Fahim88 Falko Hartmann Florian Braunegger Florian Kohrmann Florian Kres Frank Geib Frank Heidemann Frank Schellmann Frau Schöller Friedhelm Meise Fuegerstef Ganymed Gnarzlfarz Grit Bornemann Gudrun Weirich Guido Dasbach Habersetzer, Melanie Hans Jürgen Schröder hans meier Heiko Jansen hibernatus hierihrennameneingeben Ingo Fischer Ingo Heise Iris Krümpelmann Isabella Konarski Jan Jan Friedrich Jan-Niklas Tielke Jared Jasmine Stolze Jeanette Müller Jens Bittner Jens Häselhoff Jensemann 76 Jo Jörg Bielefeld Jörg Jacobs Jörg Philipp Fröhner Jörg Raventein Jörg Schallenberg Judith Lordahn Julian Naß Julian Nowak Kai Koffer Kai Liebenthal Kai Naumann Kai Sührer KallePolle Kapitän Wombart Katie Keks1967 Keno Peters KING Fear Skunk Klappbutter Lars Larsen Lars Saalmann Lars Schicht ledererweb Lemorak Lennart Zumholte Lionel Malte Hanelt Marc Neumann Marc Wuertz Marcel Arnold Marcel Bäumer Marcel Bonjean Marcel Häseler Marco Brenner Marcus Marcus Fischer Marcus Laubner Marian Schulz Marie Huslage Marijke Mario Hammer Mark Maetje Marko Körner Markus Fleischmann Markus Keusch Markus Nösel Markus P. Markus Walter Martin Wendring Mathias Rekasch Matthias Genz Maximilian Platen Michael Borzer Michael Busse Michael Goefsky Michael Lübbers Michael Pütz Michael Rau Mieka Austria Milan Mirco Miriam Richter-Tokar Molly Dentus mondo23fk Mr.Fips MUSE-Katze NerdZoom Media Nic Olaf Kröger Oliver Pasch Oliver Rettig Patrick Bandt Patrick J. Patrick Metz Paul Lukas-Nülle Peter Hofmann Peter1987 PetPanSen Philipp Deus Philipp Nickel Philipp Wienhold Professor Shlibovitz Queen Fan-Club Germany Quirk Rainer Koschnick Raphael Stauffer Regine Herbrik Renato Lutz René Jackel Rene Wagner Roland Sajora Strohner Sandra Busse Sascha Butterwei Sascha der Saarländer Sascha Klaiber Sasmir Scheinbar netter Typ Schlachti Sebastian Diehl Sebastian Hein Sebastian Karsten Sebastian Lantzerath Sebastian Rothe Sebastian Wallat Sidney Calviac Silvia Werner Simon Kraft Sir_Nobody Splitter Stefan Stefan Herrmann Stefan Merkel Stefanie Janssen Steffen Helbig Stephan Prietzel Stephan Schütz Stephanie Magri Susan Mischke Sven Sven B. Sven Meyer Sylvia Gahlinger The Goondock Saint Thomas Thomas Jagusch Thomas Ludwig Thomas Sandcool Thomas Weber Thorsten He

Liebe für Hip Hop (Der Rapcast)
Liebe für Hip Hop (der Rapcast) Folge2

Liebe für Hip Hop (Der Rapcast)

Play Episode Listen Later Mar 1, 2019 88:55


In der zweiten Folge von Liebe für Hip Hop Der Rapcast, geht es um Rec-z und sein letztes Album “Marke Eigenbau”, Es geht um Krone und seine Debüt EP “Rickvolution”, die Beef empfehlung der Folge geht an Kato seine aktuelle Peformance in der Battlerap Szene und zum Abschluss wird der Beef von Kay One und Bushido durchgekaut. Viel Spaß. Kritik und Anregungen bitte immer per E-Mail an mich E-Mail: Bangarangdave7@gmail.com Facebook: https://www.facebook.com/BangarangDave/ Twitter: https://twitter.com/Bangarang_Dave #liebefürhiphop Rec-z Facebook: https://www.facebook.com/RzumZ/?ref=b... Rec-z Twitter : https://twitter.com/RecZOffiziell Rec-z YouTube: https://www.youtube.com/user/Diese2Pr... Rec-z “Marke Eigenbau” bei Amazon: https://www.amazon.de/Marke-Eigenbau-... Rec-z feat Calli & Scotch - Magisches Dreieck: https://www.youtube.com/watch?v=mg0rw... Rec-z - Stimme: https://www.youtube.com/watch?v=AvB3u... Rec-z - Vampire: https://www.youtube.com/watch?v=dKORz... Krone Krone Favebook: https://www.facebook.com/kronekorken/ Krone YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC4-X... Krone Instagram: https://www.instagram.com/kronekorken/ Krone “Rickvolution EP”: https://krone.bandcamp.com/releases Krone - Rickvolution EP Playlist: https://www.youtube.com/watch?v=3CWTH... Krone - Another Classic: https://www.youtube.com/watch?v=pDJ76... Krone - Kronibal Lector: https://www.youtube.com/watch?v=ONg2q... Krone - Nach den Regentagen: https://www.youtube.com/watch?v=StdBx... Kato: Kato vs FourSeven: https://www.youtube.com/watch?v=tpwt2... Kato vs Yarambo: https://www.youtube.com/watch?v=GL4UB... Kato vs Mars B.: https://www.youtube.com/watch?v=7wCrQ... Kato vs MC Geuner: https://www.youtube.com/watch?v=Q4WWj... Gebrüder King Battle: Nedal Nib vs Migthy Mo: https://www.youtube.com/watch?v=Y9VJw... Bushido vs Kay One #waslos Folge mit Bushido: Teil 1: https://www.youtube.com/watch?v=NgZPy... Teil 2: https://www.youtube.com/watch?v=4pOVo... #waslos Folge mit Kay One: Teil 1: https://www.youtube.com/watch?v=ZbJZb... Teil 2: https://www.youtube.com/watch?v=d3XV9... #waslos Folge mit Arafat: Teil 1: https://www.youtube.com/watch?v=Rpfo5... Teil 2:https://www.youtube.com/watch?v=tu2CA... Kay One - Nichts als die Wahrheit: https://www.youtube.com/watch?v=d00n7... Shindy - Betrunkener Pädophila: https://www.youtube.com/watch?v=mi4m6... Bushido - Leben und Tod des Kenneth Glöckler: https://www.youtube.com/watch?v=uT-hB... Kay One - Tag des Jüngsten Gerichts: https://vimeo.com/133479340 Bushido - Mephisto: https://www.youtube.com/watch?v=R-F97...

Frickelcast
Episode 12: „Tittenwolle“

Frickelcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2018 140:44


[Werbung wegen gesponserten Produkten und Markennennung- und Verlinkung] Aktuelles Gefrickel ( 00:01:22) Steffi Gestrickt: Mütze Barley Light von Tin Can Knits aus Austermann Alpaca Star Steffi erwähnt das Garn mit Mohair von der Fibre Co.: Cumbria Jane erwähnt die Canapa von Lana Grossa (unsere Blogbeiträge findet ihr hier und hier) Cowl und Mütze Marke EigenbauContinue Reading "Episode 12: „Tittenwolle“"

Hackerfunk
HF-122 - Lockpicking

Hackerfunk

Play Episode Listen Later Feb 28, 2018 129:13


In dieser Folge knacken wir Schlösser, oder versuchen es zumindest. Skye war bei uns im Hackerfunk zu Gast und erklärte, dass moderne Schliesstechnik manchmal einen Bart hat und dass man Schlösser auch ohne passenden Schlüssel aufmachen kann. Natürlich weisen wir sowohl hier als auch in der Sendung darauf hin, dass man Lockpicking nur an eigenen Schlössern oder mit Einwilligung des Eigentümers machen darf! Trackliste Trauma Child Genesis – Enigmatique Rune Bertil’s – International Karate Stefan Poiss – Mindkiller RMX The Last Gentlemen – Keswick SSDeV :: Sportfreunde der Sperrtechnik Deutschland e.V. SSDeV :: SSDeV bei Wikipedia TOOOL :: The Open Organisation Of Lockpickers Präsentation am 32C3 :: Hochsicherheitsschlüssel Marke Eigenbau AliExpress :: Durchsichtige Schlösser zum Üben AliExpress :: Durchsichtiges Schloss samt Lockpicking Set AliExpress :: Schlagschlüsselset Linkinator :: Linkinator Pythonscript Linkinator :: Backup bei Harzi File Download (129:13 min / 129 MB)

technology pr wikipedia schl bart backup mb tcg eigent aliexpress keswick einwilligung lockpicking sportfreunde 32c3 sportsfreunde trackliste marke eigenbau international karate news & politics enigmatique society & culture rune bertil stefan poiss
Hackerfunk
HF-122 - Lockpicking

Hackerfunk

Play Episode Listen Later Feb 28, 2018 129:13


In dieser Folge knacken wir Schlösser, oder versuchen es zumindest. Skye war bei uns im Hackerfunk zu Gast und erklärte, dass moderne Schliesstechnik manchmal einen Bart hat und dass man Schlösser auch ohne passenden Schlüssel aufmachen kann. Natürlich weisen wir sowohl hier als auch in der Sendung darauf hin, dass man Lockpicking nur an eigenen Schlössern oder mit Einwilligung des Eigentümers machen darf! Trackliste Trauma Child Genesis – Enigmatique Rune Bertil’s – International Karate Stefan Poiss – Mindkiller RMX The Last Gentlemen – Keswick SSDeV :: Sportfreunde der Sperrtechnik Deutschland e.V. SSDeV :: SSDeV bei Wikipedia TOOOL :: The Open Organisation Of Lockpickers Präsentation am 32C3 :: Hochsicherheitsschlüssel Marke Eigenbau AliExpress :: Durchsichtige Schlösser zum Üben AliExpress :: Durchsichtiges Schloss samt Lockpicking Set AliExpress :: Schlagschlüsselset Linkinator :: Linkinator Pythonscript Linkinator :: Backup bei Harzi File Download (129:13 min / 129 MB)

technology pr wikipedia schl bart backup mb tcg eigent aliexpress keswick einwilligung lockpicking sportfreunde 32c3 sportsfreunde trackliste marke eigenbau international karate news & politics enigmatique society & culture rune bertil stefan poiss
Digital – detektor.fm
Streetnet | Internet Marke Eigenbau in Kuba - Junge Kubaner im selbstgemachten Inselnetz

Digital – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 2, 2015 7:24


Kuba ist einer der am schlechtesten vernetzten Staaten weltweit. Und das Internet ist teuer: Ein Viertel ihres Gehalts müssten Kubaner für eine Stunde im World Wide Web zahlen. Deshalb haben junge Kubaner ihr eigenes Intranet gegründet. 9.000 Nutzer hat das Netzwerk inzwischen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/projekt-streetnet