Bähm! Beim „E-Commerce Crossover” treffen die drei E-Commerce-Experten Alexander Graf, Jochen Krisch und Joël Kaczmarek zusammen und nehmen dich mit auf eine Reise zu spannenden Tiefenanalysen, Strategiediskussionen und Praxiseinblicken des Onlinehandels. Ein wahres Feuerwerk zwischen den Experten von Exchanges, Kassenzone und digital kompakt.
Alexander Graf, Joel Kaczmarek, Jochen Krisch
Auch die schönsten Dinge gehen einmal zu Ende: Dieser Podcast-Kanal für „E-Commerce Crossover“ wird zum 30. November 2023 eingestellt. Das heißt jedoch nicht, dass du in Zukunft auf Insights zum Thema E-Commerce verzichten musst. Auf unserem „Digital Kompakt“-Hauptkanal geht es munter weiter und wir sehen uns hoffentlich dort bald wieder. Alles was du dazu wissen musst, erzählt dir Joel in dieser kleinen Abschluss-Nachricht. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Die Tech-Branche ist in der Krise. Die Börsen-Kurse sind im Keller. Doch anstatt Kater-Stimmung, sollte aktuell eigentlich gerade Kauf-Lust den Markt bestimmen. Der Meinung sind zumindest Joel, Alexander und Jochen. In diesem Podcast erklären sie, warum die aktuell niedrigen Bewertungen der perfekte Nährboden für Übernahmen sind, wo und wann sich Übernahmen überhaupt lohnen und auf welche Player in den großen Bereichen wie Elektronik, Food oder Fashion du derzeit ein Auge haben solltest. Du erfährst... • …wieso aktuell die perfekte Zeit für Übernahmen ist • …für welche Bereiche Übernahmen der Marke Eigenbau vorzuziehen sind • …ob Elektronik-Riese Media Saturn jetzt in den Online-Markt gehen könnte • …welche Fashion-Unternehmen aktuell Übernahmekandidaten sind
Momentan herrscht im E-Commerce eine gefühlte Krise. Viele Händler sind signifikant unter ihrem Vorjahresniveau. Doch stimmt das überhaupt? Denn klar ist, in den vergangenen 2 Corona-Jahren hatten viele Player großes Wachstum zu verzeichnen, welches durch die Krise angetrieben wurde. Joel, Jochen und Alex schauen sich bestimmte Märkte an und besprechen die aktuelle Situation der Verlierer und Gewinner im E-Commerce. Du erfährst... ● …welche Akteure in den Corona-Jahren profitiert haben ● …woran die E-Commerce-Krise festgemacht wird ● …ob der stationäre Handel ein Comeback erlebt ● …mögliche Zusammenschlüsse im Jahr 2022
Mode-Shops wie H&M, New Yorker oder Esprit haben heute ein Problem. Bis dato lebten solche Player von den Innenstädten. Heute müssen sie jedoch schauen, wo der Traffic herkommt. Unser E-Commerce-Experten-Trio wirft einen Blick auf die Wettbewerbssituation und analysiert Zahlen. Außerdem stellen die drei sich die Frage, wie E-Commerce im Mode-Bereich smarter werden kann. Du erfährst... ● …mit welcher Strategie H&M am Online-Geschäft teilnimmt ● …warum bestimmte Hersteller sich von anderen Playern abhängig machen müssen ● …die Alternativen vom stationären Handel verschiedener Player ● …was Zalando im E-Commerce besser macht
Unsere E-Commerce-Experten, Alex und Jochen, sprechen in dieser Episode mit Joel über den Elektronik-Markt. Wie steht es um Mediamarkt und Co? Hat Amazon möglicherweise doch nicht die Überhand? Dabei beschäftigen sich die 3 mit den Big Playern der USA, Niederlanden und Deutschland, betrachten Umsatzzahlen und wie die stationären Märkte von einem wachsenden Online-Geschäft profitieren können. Du erfährst… ● …Umsatzzahlen der Big Player des Elektronikmarktes ● …warum der stationäre Handel für Ceconomy immer noch profitabel ist ● …die Börsenwerte der Big Player ● …warum Best Buy ein gutes Beispiel für die digitale Transformation ist
Diesmal sind sich alle einig und pro Plattformstrategie – aber halt nur, wenn sie Sinn macht. Unternehmen haben unterschiedliche Strategien und viele bewegen sich in Richtung Marktplatz. Doch was sind die Parameter, um die Sinnhaftigkeit zu bestimmen? Alexander Graf und Jochen Krisch haben natürlich wieder die Antworten und erklären, was ist ein Marktplatz, was ist eine Plattform und wo liegen die Unterschiede? Sie geben auch einen spannenden Ausblick für das Jahr 2022. Du erfährst... ● …was ein Marktplatz ist ● …was eine Plattform ist ● …worin die Unterschiede liegen ● …wie wichtig Sortimentsgröße ist
Hmmm...lecker! Es duftet nach frisch Gekochtem in unserem Podcast! Joel, Jochen und Alexander haben sich gemeinsam zum Essen verabredet, um die Firma HelloFresh genau unter die Lupe zu nehmen. Sie beleuchten das Geschäftsmodell und sprechen darüber, wie der Wettbewerb am Markt aussieht. Außerdem philosophieren unsere drei Feinschmecker, ob HelloFresh – DAS Liefer-Startup in Sachen Food und Meals – das neue Bofrost werden kann. Bon Appétit allerseits! Du erfährst... • …was HelloFresh unter „Integrated Food Solutions“ versteht • …warum HelloFresh nicht für alle gemacht ist • …wie HelloFresh mit dem Thema Nachhaltigkeit umgeht • …wie die Logistik abläuft
Amazon war immer die Zukunftsvision schlechthin und der Erfolg gab dem Unternehmen jahrelang recht. Doch wir schauen in die Zukunft und beschäftigen uns mit der Rolle von Amazon in den nächsten zehn Jahren. Hat dieses Modell immer noch Zukunft? Die Faktoren Preisauswahl, Nutzerverständnis, Sortiment und Verfügbarkeit haben Amazon einst zum ersten Platz im Onlinehandel gemacht, doch ist die Umsetzung noch zeitgemäß? Wir schauen uns an, ob Amazon immer noch alternativlos ist und in welchen Bereichen andere Unternehmen stark aufholen konnten. Du erfährst… • … ob Amazon nach wie vor zukunftsweisend ist • … was Amazon die letzten Jahre groß gemacht hat • … warum Amazon aus Nutzersicht so attraktiv ist • … wie Amazon das Thema Kunde angeht
Onlineshops sind aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Doch es gibt viele verschiedene Shopsysteme und -lösungen. Onlinehändler suchen nach zuverlässigen Systemen, die auch schon zukünftige Themen beinhalten und Innovation vorantreiben. Von unseren Experten gibt es in dieser Folge Einblicke, welche Firmen was anbieten und für wen geeignet sind. Dazu werden viele Faktoren durchleuchtet und verschaffen einen globalen Überblick über die Welt der Shopsysteme. Du erfährst... • … welche Shopsysteme es gibt • … für wen welche Systeme geeignet sind • … welche Kunden bei Spryker glücklich werden • … wie das Magic Quadrant for Digital Commerce funktioniert
Unser E-Commerce-Experten-Trio ist wieder da. Joel, Alex und Jochen stellen sich die Frage: Ist die Gefahr aus China gebannt? Unternehmen wie Wish haben Probleme mit der Logistik, Apple hat neue Werberichtlinien und auf Amazon haben Auslistungen stattgefunden. Jochen und Alex analysieren den Markt und geben zu diesen Themen ihre Meinung ab. Doch finden sie eine Antwort auf die Eingangsfrage? Du erfährst... ● …Meinungen unserer Experten über die Situation des globalen E-Commerce ● …mit welchen Problemen Onlinehändler wie Wish zu kämpfen haben ● …wie der Weltpostvertrag den E-Commerce beeinflusst ● …wie Amazon gefakte Reviews handelt
Wachsendes Umweltbewusstsein und Pandemie: Fahrräder erfreuen sich großer Beliebtheit. Joel, Alexander und Jochen werfen einen Blick auf den boomenden Markt und analysieren die wichtigsten Player im Fahrradmarkt. Sie untersuchen, in wieweit sich der Bike-Verkauf digitalisieren lässt und verraten in welchen Unternehmens-Konzepten sie Potential für die Zukunft sehen und wer den Trend verpennt. Du erfährst… …welche Fahrrad-Unternehmen man im Auge behalten sollte …in wiefern ein Fokus auf Enthusiasten hilfreich ist …ob ein digitalisierter Fahrradmarkt überhaupt möglich ist …wieviel Freiheit die Dominanz chinesischer Fabrikanten noch erlaubt
Corona ist nicht weg – das ist jedem von uns klar. Dennoch ist es spannend, mal zu schauen, was diese außergewöhnliche Situation bisher mit unserem Handel angestellt hat. Wir schauen uns in dieser Folge an: Wie geht es dem stationären Handel nach dem ersten Quartal „Fast-Normalzustand“? Dafür haben wir uns Galeria Karstadt Kaufhof (GKK) und Rossmann als Beispiele herausgesucht. Aber auch die Online-Konkurrenten bleiben nicht außer Acht. Hier nehmen wir uns Zalando, About You und Amazon zur Brust. Boomt der Onlinehandel immer noch wie in Corona-Hochzeiten? Haben die stationären Händler etwas aus der Krise gelernt? Außerdem sprechen wir noch darüber, wer die Gewinner und wer die Verlierer der Coronazeit sind und was der größte Kritikpunkt am Onlinehandel ist. Du erfährst… … warum der stationäre Handel es immer schwerer hat … ob Galeria Karstadt Kaufhof die Erwartungen erfüllen konnte … welche Pläne Galeria Karstadt Kaufhof umgesetzt hat … ob Spezialisierungen stationär besser funktionieren als Kaufhäuser
Die typischen Duftwolken aus den Filialen der Parfümerie Douglas gehören zu den Merkmalen einer jeden Innenstadt. Jeder von uns war schon mal in einer der zahlreichen Filialen. Und doch hat das Unternehmen in den letzten fünf Jahren seinen Fokus massiv gewandelt: Weg vom hauptsächlich stationären Handel, hin zum Online-Marktplatz. Wie kam es dazu? Und was können andere Player wie Karstadt noch von dem Unternehmen lernen? Joel schaut sich die Vorgehensweise, die Gründe und Historie des Parfümerie-Riesen gemeinsam mit Alex Graf und Jochen Krisch im Detail an. Welche Vorteile hat Douglas gegenüber Plattformen wie Flaconi? Und wie schafft es eine eigentlich stationäre Parfümerie, sich auf dem großen Onlinemarkt zu behaupten? Du erfährst… • …welche Zukunftsvisionen es für Innenstädte ohne Onlinehandel gäbe • …wie es dazu kam, dass Douglas seinen Fokus mehr auf den Onlinehandel legt • …warum Corona bei der digitalen Transformation von Douglas mitgeholfen hat • …welche Strategien Douglas noch anwenden will, um ein Big Player im Handel zu bleiben
Vom Unicorn zum Decacorn, das könnte schon bald wahr werden für Gorillas. Der Fahrrad-Lieferservice hat sich innerhalb kurzer Zeit etabliert. Und expandiert rasant. Und das fast ohne Branding oder Marketing. Warum ist das Geschäftsmodell so erfolgreich? Haben Lieferservices im Food-Sektor eine Zukunft? Oder ist der Trend pandemiebedingt? Diese und andere Fragen diskutiert unsere Expertenrunde am Beispiel Gorillas. Du erfährst… • …was Gorillas besonders macht • …welche Infrastrukturen Lieferdienste brauchen • …woran Lieferdienstkonzepte scheitern • …welche Konkurrenz sich auf dem Markt tummelt
Tierfutter, Tierbedarf und Co. – ein stark wachsender Markt, dessen größte Player noch einen signifikanten Teil ihres Umsatzes im stationären Handel machen. Der Schritt in die Onlinewelt ist kein einfacher. Welche Geschäftsmodelle es gibt, wie das Marketing gestaltet wird und wie der Markt hinsichtlich des geringen Onlineanteils einzuschätzen ist, diskutiert unsere Expertenrunde live auf Clubhouse. Dazu liefert Sven Rittau, Co-Founder von Zooplus, viele Informationen aus erster Hand. Du erfährst… 1) …wie sich der Tierbedarfssektor entwickelt 2) …die neuesten Trends 3) …wie die Branche die sozialen Medien nutzt 4) …wie wichtig Nachhaltigkeit für die Branche ist
Die Corona-Krise hat so manchem Unternehmen schwer zu schaffen gemacht - nicht jedoch Amazon. Der Sales-Gigant konnte im Jahr 2020 noch einmal eine gewaltige Umsatz-Steigerung verbuchen. Doch wie geht es nun weiter für Amazon im Jahr danach? Könnte das Unternehmen langfristig zum reinen Marketplace werden? Und besteht die Gefahr, dass das Kartellamt dem rasanten Aufstieg von Amazon einen Dämpfer verpasst? Diese und viele weitere Fragen klären wir in dieser Folge von „E-Commerce Crossover“. Du erfährst… 1) …wie sich Amazons Position 2020 verändert hat 2) …warum konkrete Zahlen für Deutschland so schwer herauszufinden sind 3) …in welchen Bereichen noch Verbesserungs-Potential besteht 4) …wie dein Unternehmen in der Amazon-Suche hervorsticht
Was sind die Probleme der Logistik? Wie sieht dezentrale Logistik aus? Und was macht Amazon eigentlich besser als andere Logistik-Servicedienstleister? Diese Fragen und vieles mehr besprechen unsere beiden E-Commerce Experten Alexander Graf und Jochen Krisch, moderiert von Joel. Aber vor allem geben dir die drei einen Ausblick in die Zukunft und spekulieren über die Entwicklung der Handelslogistik. Du erfährst… 1) …wie sich Logistik-Servicedienstleistungen in Zukunft entwickeln könnten 2) …welche Probleme die Logistik momentan zu bewältigen hat 3) …welche Lösungsansätze verschiedene Servicedienstleister anbieten 4) …welche Optionen den Händlern zur Verfügung stehen
Schmuddelig oder sexy? Bei Second Hand scheiden sich die Geister. Fest steht aber: Used Look, Vintage & Co. sind auch im Bereich Fashion voll im Trend. Stationär haben sich die großen Player längst etabliert. Jetzt ist das Rennen um die Vorherrschaft des Online Second Hand Handels im vollen Gange. Aber ist das echt geschäftstauglich oder reine PR? Joel, Alexander und Jochen erklären dir in diesem Podcast, wie Used Fashion per Klick erfolgreich sein kann und warum bei diesem Marktsegment das Fuck-Up-Potenzial enorm hoch ist. Du erfährst… 1) … wie die Marktsegmente aktuell verteilt sind 2) … welche Produkte überhaupt secondhandfähig sind 3) … warum der Aufwand beim Onlinehandel verhältnismäßig hoch ist 4) … inwiefern dieses Marktsegment für den Börsengang geeignet ist
Unsere beiden E-Commerce Experten, Alex und Jochen, sprechen mit Joel über den neuen Deal von Oetker mit Flaschenpost. Nach dem jahrelangen Betrieb einer eigenen Marke folgte von Oetker nun der Schritt, Flaschenpost zu kaufen. Lange Zeit blieb Flaschenpost, allerdings mit guten Zahlen, unter dem Radar. Daher ist es überraschend, dass der Unternehmer hinter Oetker auf den Getränkelieferdienst setzt. Joel, Alex und Jochen beleuchten das Geschäftsmodell hinter dieser neuen Vereinigung. Du erfährst… 1) …eine Einschätzung von unseren Experten über den neuen Deal von Flaschenpost 2) …eine ausführliche Analyse von Flaschenpost's Geschäftsmodell 3) …warum es auch Kritik in Punkto Logistik gibt 4) …welche Infrastruktur ein Lieferservice benötigt
Mobile First oder mobile Only ist das Credo vieler Branchen. Diese Frage ist am Handel nicht natürlich vorübergegangen. In dieser Folge analysieren Joel, Alex und Jochen inwieweit mobile Technologien den Markt beherrschen. Unsere E-Commerce Experten machen eine Bestandsaufnahme, beurteilen, wer seine Hausaufgaben gemacht hat und wer nicht. Außerdem sprechen die drei über Payment Systeme, die ein Stück vom E-Commerce Kuchen abhaben wollen. Du erfährst... 1)…welchen Stellenwert, das Geschäft mit Apps für Unternehmen darstellt 2)…was für Mobile Konzepte es neben herkömmlichen Online Shops gibt 3)…welches Interface für dich als Händler in Frage kommt 4)…wie Big Player Mobile Angebote umsetzen
Vor 6 Monaten hat die Corona-Pandemie unser aller Leben und damit natürlich auch die Wirtschaft auf den Kopf gestellt. Seitdem hat sich viel getan. Zeit also für eine Bestandsaufnahme. In dieser Folge analysieren Joel, Jochen und Alexander, wie einzelne Branchen mit den Herausforderungen umgegangen sind, welche Unternehmen abgehängt wurden und welche gestärkt aus der Krise hervorgegangen sind. Du erfährst... 1)…welche Krisen-Gewinner und Verlierer es gibt 2)…welchen Einfluss die Besonderheiten einzelner Branchen auf ihre Performance hatten 3)…wie sich der Markt in den letzten Monaten verändert hat 4)…welche Trends in der Krise den Unterschied machen
Die Corona-Krise führte binnen weniger Wochen zu schweren wirtschaftlichen Verwerfungen zwischen der Offline- und Online-Welt. Während der stationäre Handel beinahe zum Erliegen gekommen ist, präsentiert sich der Onlinehandel als klarer Krisenprofiteur. Doch auch hier gibt es Gewinner und Verlierer und nun zeigt sich, welche Handelsformate und Geschäftsmodelle auch im Krisenmodus funktionieren. Alexander Graf, Jochen Krisch und Joel Kaczmarek erklären im E-Commerce Crossover Podcast, welche Online-Strategien jetzt sinnvoll sind. Du erfährst... 1) …wie die Corona-Krise den Onlinehandel beeinflusst 2) …wer die digitalen Gewinner und Verlierer der Krise sind 3) …wie sich kleine Unternehmen jetzt krisenfest machen können 4) …welche Handelsformate von der Krise profitieren
Große Warenkörbe, hohe Margen: der Handel mit Luxusmode ist attraktiv. Amazon greift jetzt mit VRSNL Fashion die etablierten E-Commerce Plattformen an und will mitmischen. In diesem E-Commerce Podcast analysieren wir die Strategien verschiedener Player wie Farfetch oder Pret A Porter. Welche Strategien sind erfolgreich und wie können Marken und Händler eine junge Zielgruppe erreichen? Du erfährst... 1) …welche Plattformen für Luxury Fashion relevant sind 2) …mit welchen Strategien die Big Player im Markt unterwegs sind 3) …wie sich der Markt für Luxusmode entwickelt und was Amazon vorhat 4) …warum der Handel mit Second Hand Luxusmoden unterschätzt wird
Sie sind überall auf Amazon oder eBay: absurd günstige Produkte aus Asien, auch Eigenmarken aus Fernost werden beliebter. Die Produkte werden zunehmend zu einem Problem für (deutsche) Marken, nicht nur bei Elektronikartikeln, sondern mittlerweile auch im Bereich Fashion. Der Vorwurf lautet dabei oft, dass die asiatischen Unternehmen auf Plattformen wie Amazon mit unlauteren Mitteln arbeiten, um ihre Produkte nach oben in die Suchergebnisliste zu spülen. Stimmt das? Auf diese Frage geben unsere E-Commerce Experten Alexander und Jochen Antworten. Mit Joel besprechen die beiden Trends und geben Tipps, wie deutsche Händler mit der neuen Konkurrenz umgehen sollten. Du erfährst... 1) …wie asiatische Marken in Europa Fuß fassen konnten 2) …wie groß der Einfluss Asiens auf den europäischen Markt ist 3) …welche relevanten Player aus Asien Du im Auge behalten solltest 4) …wie sich lokale Unternehmen gegen die neue Konkurrenz durchsetzen können
Joel Kaczmarek beschließt mit diesem Podcast unsere dreiteilige Serie zu erfolgreichen E-Commerce Konzepten. Wenig überraschend landet der Online-Musik-Händler Thomann auf seiner Liste, Thomann bietet einfach hervorragenden Kundenservice. Für guten Service steht auch Connox, der Online Möbelhändler ist ein Beispiel für erfolgreiche Kundenorientierung und Wachstum ohne viel Fremdkapital. Als dritter Champion hat es die Boxine GmbH auf Joels Liste geschafft. Warum? Das diskutieren wir im Podcast. Du erfährst... 1) …wie aus Themenkompetenz E-Commerce Champions werden 2) …wie gute Produkt- und Serviceerfahrungen aufgebaut werden 3) …warum in Nischen erfolgreiche E-Commerce Modelle entstehen können 4) …wie man eine komplexe Branche mit Tech Know-How aufrollen kann
Teil 2 unserer Serie zu besonders innovativen E-Commerce Konzepten. Neben einem Online-Händler für Whisky hat Alex sich für einen Online Händler für Fitnessgeräte entschieden. Die Überraschung auf der Liste ist sicher Karls Erdbeerhof. Im Podcast diskutieren wir, wie guter Content ein Teil des Erfolgs wird, weshalb es hilft, der Erste zu sein und was sich aus analogen Geschäftsmodellen für E-Commerce lernen lässt. Du erfährst... 1) …wie Karls Erdbeerhof erfolgreich Kunden bindet 2) …warum whisky.de zeigt, dass Content King ist 3) …wie aus einem kleinen Fitnessgeschäft ein mächtiger Online-Händler wird 4) …weshalb gerade in Nischen Platz für erfolgreiche Geschäftsmodelle ist
Jochen verrät in diesem Podcast, welche drei Unternehmen die Nase im Food Sektor vorne haben und mit den richtigen Strategien den Food Markt aufwirbeln. Seine drei E-Commerce Favoriten bilden den Auftakt zu einer 3-teiligen Serie, in der Jochen, Alex und Joel ihre drei E-Commerce Tabellenführer vorstellen. Jochen hat diesmal sogar einen echten Exoten im Gepäck, der gegen den Strom schwimmt und trotzdem erfolgreich ist. Du erfährst… 1) …wie Ocado sich zu einem Infrastrukturprovider weiterentwickelt hat und was dies verspricht 2) …worauf es im Onlinevertrieb von Lebensmitteln ankommt 3) …warum Flaschenpost aufzeigt, dass Vertikalisierung eine vielversprechende Strategie darstellt 4) …wie Yummy.com einen Ansatz für lokalen Lebensmittelhandel gefunden hat 5) …warum innovative Geschäftsmodellweiterentwicklungen im digitalen Bereich zentral sind
Im Podcast E-Commerce Crossover sprechen Alexander Graf, Jochen Krisch und Joel Kaczmarek über Geschäftsmodelle aus dem E-Commerce und den Handel von morgen. Diesmal analysieren sie die neuen Geschäftszahlen von Amazon. Du erfährst... 1) ...womit Amazon sein Geld verdient 2) ...was die Zahlen für die Strategie bedeuten 3) ...welche Chancen Händler jetzt haben 4) ...warum Du mit Werbung auf Amazon Geld verdienen kannst
Im Podcast E-Commerce Crossover sprechen Alexander Graf, Jochen Krisch und Joel Kaczmarek über Geschäftsmodelle aus dem E-Commerce und den Handel von morgen. In dieser Folge analysieren sie, wie aus dem einstigen Vorzeigemodehändler Peek und Cloppenburg ein Verlierer der Digitalisierung wurde. Du erfährst... 1) ...wo P&C heute steht 2) ...welche Fehler das Modehaus gemacht hat 3) ...wann die Vergangenheit zukünftige Entwicklungen behindert 4) ...was andere Branchen von dem Digitalisierungsdesaster lernen können 5)...womit P&C jetzt noch gegensteuern kann
Im Podcast E-Commerce Crossover sprechen Jochen Krisch, Alexander Graf und Joel Kaczmarek über Geschäftsmodelle aus dem E-Commerce und den Handel von morgen. In dieser Folge analysieren sie, wie es um den stationären Handel bestellt ist. Anhand der Todesliste des stationären Handels gehen die drei verschiedene Branchen durch und legen den Finger auf die Wunden der einzelnen Unternehmen. Du erfährst... 1) …warum einige Totgesagte noch quicklebendig sind 2) …welche Unternehmen die Transformation richtig angegangen sind 3) …warum auch die beste Innenstadtlage keine Zukunft hat 4) …welche Fehler viele große Unternehmen gemacht haben 5) …welche Strategien gegen den Untergang helfen
Es kommt selten genug vor, dass sich eine ganze Branche darüber beschwert, dass sie zu stark und zu schnell wächst. Doch genau dies passiert gerade in der Logistikbranche. Der Onlinehandel wachse zu schnell, die Paketlieferungen nähmen in einem Tempo zu, welches die Anpassungsfähigkeit der großen Logistiker wie DHL und Hermes weit übersteige und sich die Logistik deshalb nicht mehr (lange) profitabel abwickeln lässt. Wie lange kann das noch gutgehen? Du erfährst... 1) …welches die Problemsituation ist, mit der sich Logistikunternehmen heutzutage konfrontiert sehen 2) …wie man die letzte Meile aus Branchensicht neu, effizient und vor allem kostendeckend denken kann 3) …welche Services Amazon betreibt und wieso
Kann Picnic mit seiner Milchmann-Strategie den etablierten Lieferdiensten Rewe und Amazon Fresh das Wasser abgraben? In dieser Folge des E-Commerce Crossover Podcasts analysieren wir das Geschäftsmodell des niederländischen Online-Lieferdienstes Picnic, das vor kurzem auch erfolgreich in Deutschland gestartet ist. Du erfährst... 1) …was wirklich hinter dem Geschäftsmodell von Picnic steckt 2) …was hinter der überdurchschnittlich hohen Drop-Off-Rate des Lieferdienstes steckt 3) …Interessantes zur bisherigen und auch zukünftigen Entwicklung von Picnic
Im zehnten E-Commerce Crossover Podcast untersuchen Alex Graf, Udo Kießlich und Joel Kaczmarek den Onlinehandel mit Beauty-Produkten, der nicht nur durch starke Preisvorgaben seitens der Hersteller, sondern auch durch eine überraschende Lustlosigkeit der etablierten Händler gekennzeichnet zu sein scheint. Wie sieht der Status Quo aus und wohin soll die Reise in Zukunft gehen? Du erfährst... 1) …interessante Einblicke zu den Segmentierungen des Beauty-Marktes 2) …etwas zur Vertikalisierung im Beauty-Bereich 3) …wie man Douglas, Flaconi und Co. markttechnisch verorten kann
Was steckt hinter dem Geschäftsmodell von Wayfair? Welche Strategie verfolgt der Online Pure Player, der den europäischen Onlinehandel mit Möbeln gerade stark aufmischt? Im Podcast-Interview untersuchen wir den US-amerikanischen Handelsriesen. Du erfährst... 1) …etwas zu möglichen strategischen Ausbaustufen des US-amerikanischen Handelsriesen 2) …etwas zu den jeweiligen Online- und Offlinestrategien der Handelsriesen 3) …ob ein Plattform-Ansatz im Bereich Home & Living ein logischer Schritt wäre
Wie kann sich die rasant wachsende Shopping-Plattform Wish als neuer Platzhirsch im Jagdrevier von Amazon, eBay, Lesara & Co. behaupten? Wie läuft die Nutzergewinnung ab und welche Vor- und Nachteile hat die Niedrigpreisstrategie von Wish? Diese und viele weitere Fragen diskutieren Alexander Graf, Jochen Krisch und Joel Kaczmarek im Podcast. Du erfährst... 1) …etwas zur Niedrigpreisstrategie von Wish 2) …wie das Wettbewerbsumfeld von Wish aussieht 3) …was der Unterschied zu Konkurrenten wie Lesara ist
Wie funktioniert das lukrative Geschäftsmodell hinter Stitch Fix? Wie sieht die strategische Ausrichtung des Unternehmens aus und wie könnte eine internationale Expansion aussehen? Wird Stitch Fix mittelfristig zu einer Gefahr für Zalando, Modomoto, Outfittery & Co.? Im Podcast sprechen Jochen Krisch, Alexander Graf und Joel Kaczmarek über ein rasant wachsendes US-amerikanisches Unternehmen, welches per Algorithmus ausgewählte Klamotten an seine shoppingfaulen Kundinnen verschickt. Du erfährst... 1) …etwas über die konsequent datengetriebene Ausrichtung des Unternehmens 2) …mit Hilfe welcher Mechanismen die Convenience der Kunden maximiert werden soll 3) …etwas zur Preis- und Gebührenstruktur von Stitch Fix 4) …etwas zum Wettbewerbsumfeld und möglicher Internationalisierungsstrategien
Kann es HelloFresh schaffen, eine ausreichend große, aktive Nutzerbasis aufzubauen, bevor ihnen das Geld ausgeht? In dieser Folge nehmen Joel Kaczmarek, Jochen Krisch und Alexander Graf den Berliner Kochboxenversender unter die Lupe und diskutieren die Vor- und Nachteile von Abo-Modellen, wie tragkräftig das Geschäftsmodell mit den Kochboxen ist und welche Folgen Blue Aprons IPO-Desaster für HelloFresh haben könnte. Du erfährst... 1) …wie eine ausreichend große Nutzerbasis aufgebaut werden kann 2) …etwas zum Wettbewerbsumfeld à la MarleySpoon, Amazon Fresh und Chefs Plate 3) …ob Expansion oder Umorientierung für HelloFresh jetzt die richtige Strategie wäre 4) …welche Alternativen für das Unternehmen sonst denkbar wären
Welche Online-Strategie verfolgt der Handelsriese MediaMarktSaturn? Wie positioniert sich das Unternehmen gegen die mächtige Konkurrenz? Im Podcast sprechen Jochen Krisch, Alexander Graf und digital kompakt-Macher Joel Kaczmarek über die Marktsituation und Digitalisierung des Consumer Electronics-Riesen und leiten daraus Best Practices ab. Du erfährst... 1) …woran es liegen könnte, dass der Online-Umsatz des Handelsriesen nicht wachsen will 2) …etwas zur Konkurrenz wie Amazon, Cyberport, Conrad, etc. und wie MediaMarktSaturn sich behaupten will 3) …welche Rolle die Streitigkeiten zwischen Media-Markt-Gründer Erich Kellerhals und Ceconomy in der ganzen Geschichte spielen 4) …was der neue CEO Pieter Haas plant
Im E-Commerce Crossover Podcast sprechen die E-Commerce-Experten Jochen Krisch, Alexander Graf und Joel Kaczmarek über Deutschlands Vorzeige-Onlinehändler Zalando und analysieren dessen Strategie und Entwicklung sowie die weiteren Ausbaumöglichkeiten. Besondere Aufmerksamkeit genießt dabei die Markt- und Wettbewerbssituation mit Online-Anbietern wie Amazon, Asos oder About You und Filialisten wie Inditex (Zara, Bershka), H&M oder Deichmann sowie die Frage, wie sich das Fashion-Geschäft in Zukunft weiter entwickeln wird – von Mobile über Omni-Channel bis hin zu Plattformansätzen. Du erfährst... 1) …wie das Geschäftsmodell von Zalando funktioniert 2) …welche Ausbaumöglichkeiten für Zalando bestehen 3) …wie die Wettbewerbssituation im Fashionbereich gestaltet ist 4) …welche Strategien welche Erfolgsaussichten aufweisen
Wie schlagen sich E-Commerce-Modelle in Zeiten von Amazon & Co.? Wie lohnenswert sind diese Handelsmodelle für potentielle Investoren? Welche Faktoren machen Investments sinnvoll? Diese und weitere Fragen diskutieren Joel Kaczmarek, Jochen Krisch und Alexander Graf im E-Commerce Crossover Podcast. Du erfährst... 1) …alles über das Investitionsklima im deutschen E-Commerce 2) …Aktuelles vom Food-Markt 3) …welche Hindernisse im E-Commerce existieren 4) …welchen Anteil Marken am wirtschaftlichen Erfolg haben
Mit Casper, Eve, Emma, Bruno, Muun & Co. findet sich derzeit eine ganze Masse an Startups, die Matratzen über das Internet verkaufen. Doch wieviel steckt wirklich hinter dem Hype und was verspricht das Geschäftsmodell? Dazu diskutiert Joel Kaczmarek mit den beiden Handelsexperten Jochen Krisch (Exciting Commerce) und Alexander Graf (Kassenzone), wofür das Trio auf die Faktoren und Perspektiven des Geschäftsmodells, die Performance der einzelnen Anbieter, das Investorengefüge und die Strategie insgesamt eingeht. Du erfährst... 1) …alles zum Matratzenmarkt und seinen Dynamiken 2) …wie die Geschäftsmodelle der Anbieter funktionieren 3) …wie sinnvoll der Matratzenhandel im Netz überhaupt ist 4) …was der Hype für den Gesamtmarkt bedeutet
In der ersten Folge des E-Commerce Crossover Podcasts sprechen Joel Kaczmarek, Jochen Krisch und Alex Graf darüber, was Plattformökonomie bedeutet, welche Perspektiven sich für den Handel ergeben und was man sich bei Amazon, Alibaba & Co. abschauen kann. Du erfährst... 1) …wie Plattformen im GAFA-Umfeld bestehen können 2) …ob es noch Nischen gibt, in denen Plattformen etabliert werden können 3) …welche wirtschaftlichen Gefahren hinter den GAFAs lauern 4) …welche Kompetenzen und Skills notwendig sind, um im E-Commerce Erfolg zu haben