POPULARITY
Einmal im Monat haben wir eine Wissenschaftsgeschichte für euch, die ihr schnell wegsnacken könnt. Heute geht's um die Erfindung des Tesafilms, das eigentlich ein Pflaster werden sollte. Willkommen zu unserem True Science-Podcast! Wir reden über die absurden, irren, romantischen und verworrenen Geschichten hinter Entdeckungen und Erfindungen. Denn in der Wissenschaft gibt es jede Menge Gossip! Wir erzählen zum Beispiel, wie die Erfinderin des heutigen Schwangerschaftstests mit Hilfe einer Büroklammerbox den Durchbruch schaffte, oder wie eine Hollywood-Schauspielerin den Grundstein für unser heutiges WLAN legte. Immer samstags - am Science-Samstag. Wir, das sind Marie Eickhoff und Luisa Pfeiffenschneider. Wir haben Wissenschaftsjournalismus studiert und die Zeit im Labor schon immer lieber zum Quatschen genutzt. Schreibt uns: podcast@behindscience.de I Instagram: @behindscience.podcast Hinweis: Die Werbung in dieser Folge erfolgt automatisiert. Wir haben keinen Einfluss auf die Auswahl. Vermarktung: Julep Media GmbH | Grafikdesign: Mara Strieder | Sprecherin: Madeleine Sabel | Fotos: Fatima Talalini
Natürlich kennen Sie den Tesafilm! Der Begriff steht schließlich sogar im Duden – als Synonym für Klebestreifen. Aber wussten Sie, dass in einem Smartphone 70 solcher Tapes und in einem E-Auto sogar 130 davon verbaut sind? Mehr darüber verrät der heutige Gast im Chefgespräch. Tesa-Chef Norman Goldberg begann Mitte der Achtziger mit dem Chemiestudium, später promovierte er und war einige Zeit in der universitären Forschung – ehe er im Jahr 2000 in die Forschungsabteilung von Henkel wechselte. Später war er Co-Vorsitzender der Geschäftsführung bei Lohmann, ebenfalls ein Hersteller von Klebelösungen. 2017 wechselte Goldberg zu Tesa, wo er seit 2020 Vorstandsvorsitzender ist. Varinia Bernau und Norman Goldberg sprechen darüber, was die Welt im Innersten zusammenhält und was sie gerade auseinanderreißt: Welche geopolitischen Risiken gibt es derzeit für ein weltweit agierendes Unternehmen und wie geht Tesa damit um? Außerdem erzählt Goldberg, was ihm in schwierigen Situationen als Chef Halt gibt – und weshalb ausgerechnet sein eigenes Produkt einmal ein Gespräch mit seinem Sohn störte. Mitarbeit: Christian Heinemann, Anna Hönscheid *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche Chefgespräch-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/neu Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Penicillin, Röntgenstrahlen oder auch die Pockenimpfung - viele Meilensteine der Medizin verdanken wir dem Zufall. Aber auch alltägliche Dinge wie Tesafilm, die Mikrowelle oder das Eis am Stiel waren eigentlich so nie geplant. Wie kam es zu diesen Entdeckungen? Und was begünstigt Zufallsfunde? Autorin: Maike Brzoska
Penicillin, Röntgenstrahlen oder auch die Pockenimpfung - viele Meilensteine der Medizin verdanken wir dem Zufall. Aber auch alltägliche Dinge wie Tesafilm, die Mikrowelle oder das Eis am Stiel waren eigentlich so nie geplant. Wie kam es zu diesen Entdeckungen? Und was begünstigt Zufallsfunde? Autorin: Maike Brzoska
HATSCHI! Die Pollen und wir sind da! Danke an Tino Bomelino für sofortsofortsofortsofortsofotze!David guckt sich Tennis in Paris und Jan Rammstein in München an - jedem das Seine.David hatte Career-Family Time mit Carolin bei „World Wide Wohnzimmer“ und hat grillend Fußball guckend im Garten seiner Eltern Cocktails kredenzt. Jan hat seinen in die Jahre gekommenen Papa interviewt und somit stimmlich konserviert. Danach hat er in Heilbronn für Bier gelesen und in Berlin die Zukunft mit Comedy gerettet. Danke dafür!Er wünscht sich für die Zukunft bessere Hotel-Checkin-Systheme.Wir lernen: Whisky kostet teilweise mehr als ne Eigentumswohnung in den 80er Jahren. Des weiteren war irgendwas mit Fußball - achso und Tesafilm und Fishermen's Friend mögen Sachen, die wir machen.Es hat jemand von uns (vielleicht) Jan Böhmermann als Opa verkleidet satirisch AfD hörend gesehen.Unterragend sind die Magenta-App Menüführung, nicht ab-machbare Milch-Deckel und zu enge Leggins.Dat wor et - Tschö zosamme!LASS HÖR'N LIVE:30.10.2023 / KÖLNhttps://shop.derticketservice.de/gloria-theater/details/?fremdref=5038301028.11.2023 / Hamburg https://www.tivoli.de/programm-tickets/lass-hoern-live-podcast… und wir sind natürlich auch 2023 mit unseren Soloprogrammen auf Tour:Tickets:www.davidkebekus.dewww.janvanweyde.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das transparente Klebeband darf in keinem Haushalt fehlen. Gemeint ist "Tesafilm", na klar! Wusstest du, dass dieser Name eigentlich nur zu einem ganz bestimmten Hersteller gehört? Außerdem wollen wir heute herausfinden, wie Tesa hergestellt wird.mit RykeDirekter Link zur Audiodatei
Motiviert von der Silvesterknallerei, experimentiert der Koch zu Beginn des Jahres mit etwas Feuerwerk in seiner Küche. Ein kleiner Wumms hier, eine kleine Verpuffung dort, so wackelt so manches Hosenbein, und das Eifeler Restaurant wird zur Erlebnisgastronomie! Die Gaslecks sind mittlerweile fachmännisch mit Tesafilm verschlossen und die 95. Folge von „Verkocht und Abgedreht“ kann sicher beginnen. Mit vorsichtshalber genügend Sicherheitsabstand berichtet der Fernsehmann aus Köln von seiner zweiten Abwasser-Verursachungs-Verbots-Woche und von unwürdigen Momenten nach dem Aufstehen, wo auch der Mensch mit der größten Blase der Welt liebend gerne etwas Abwasser produzieren würde. Und da die Zuhörerschaftsfragen nach unzähligen Wochen aufgebraucht sind, müssen Recky und Daniel wieder selbst arbeiten, um diesen Podcast mit möglichst interessanten, unnützen und wissenschaftlichen Themen zu füllen. (Bitte senden Sie weitere Fragen an den Koch oder den Fernsehmann ein… Herzlichst, ihre Podcast-Kontrolleure) „Verkocht und Abgedreht“ denkt blau-gelb und widmet seine Podcasts den mutigen Menschen in der Ukraine. Reinhören, Recky & Daniel
Wer auf ein gutes Angebot für Microsoft Office 365 für Mac, PC, iPad und Co. gewartet hat, der kann jetzt mit einem Trick bei Amazon zuschlagen und so bares Geld beim Erwerb des Office-Pakets sparen. GIGA hat die Details für euch.
Das Lineal gehört neben einer Schere, Tesafilm und der Fernbedienung zu Dingen, die im Haushalt viel zu häufig gesucht werden müssen. Falls ihr gerade kein Lineal zur Hand habt und dennoch etwas abmessen wollt, zeigen wir euch in unserem Tipp des Tages, wie euch ein Online-Lineal hilft.
Schon wieder drei Wochen rum? Aber hallo! Und in denen ist jede Menge passiert. Moses genießt das High der gerade zu Ende gebrachten Tour und berichtet von nichts als Liebe, während Jan in aller Ausführlichkeit seinen Schweden-Trip plant. Außerdem geht's um das Rechtsfahrgebot auf deutschen Autobahnen, das noch nicht patentierte Pelham-Pack-System, die nostalgische Gemeinsamkeit von Kassetten und SD-Karten und die Torte für Mona Lisa – und natürlich haben die beiden wieder jede Menge Rätselspaß und frische Musik für die podcasteigene Playlist dabei. PWRDW-Playlist Kontakt: WeltRetten@3-p.de SHOWNOTES Attacke auf die Mona Lisa (Artikel)Moses Pelham Live & Open Air in der Zitadelle Mainz, 25.06.2022Nachtschicht-PlaylistFacebook Moses PelhamInstagram Moses Pelham See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Temperaturstürze, Tornados, Hagelkörner so groß wie Tischtennisbälle - und der Koch hat diesmal alles ausgelassen! Offensichtlich hat auch Petrus endlich mal die Einsicht erlangt, das Eifeler Rohbau-Restaurant diesmal in Ruhe zu lassen. Mit dieser offensichtlichen Gelassenheit startet die 62. Folge von „Verkocht und Abgedreht“ und widmet sich fröhlicheren Themen wie zum Beispiel Affenpocken und die unaufhaltsame Erhöhung der Puffpreise. Der Fernsehmann wundert sich, wie es ein kürzlich besuchtes Restaurant schafft, in sage und schreibe drei Minuten ein heißes, zugleich aber essbares, Tellergericht der Saison zu servieren. Weiterhin muss der Koch in Daniels Auftrag spontan ein neues Konzept für eine leerstehende Imbissbude in seiner Nachbarschaft entwickeln. Nach zwei Minuten ist die neue Gastronomie (zumindest theoretisch) mit Tesafilm und Prittstift zusammengedengelt und steht ab sofort zur Lizenzierung bei verkocht-abgedreht.de zum Verkauf. Vielleicht. „Verkocht und Abgedreht“ denkt blau-gelb und widmet seine Podcasts den mutigen Menschen in der Ukraine. Reinhören, Recky & Daniel
Helmut Heißenbüttel war literarischer Experimentator, Lyriker und Büchner-Preisträger. Seinen Lebensunterhalt allerdings verdiente er zwischen 1959 und 1981 als Redakteur des „Radio-Essays“ beim Süddeutschen Rundfunk. Diese Tätigkeit war bei weitem unglamouröser, als man sich das gemeinhin vorstellt... Michael Lissek, aktueller Essay-Redakteur, hat sich tief ins Archiv gegraben und einen Material-Essay zusammengetragen, der Briefe an Arno Schmidt und Jean Amery ebenso beinhaltet wie die Bestellung von Tesafilm. Das Funkhaus: Ein seltsamer Ort...
Der Name - eine Marke. Nur wenige schaffen das: Taschentuch gleich Tempo, Klebeband gleich Tesafilm, Luftschiff gleich Zeppe-lin. Dabei sind Zeppeline mit ihrer starren Hülle nur einer von zwei Luftschifftypen, und der namensgebende Graf Ferdinand von Zeppelin war auch nicht der Erfinder des Luftschiff-Konzeptes. Die goldene Zeit seiner Geschöpfe, die in den 1920er und 30er Jahren mit Atlantiküberquerungen Weltruhm erlangten, hat der Graf allerdings nicht mehr erlebt. Er starb am 8. März 1917. Von Martin Herzog.
Es weihnachtet und überall sehe ich gestresste Gesichter müder Mamas, die Geschenke shoppen, Familienfeste organisieren, Festessen planen und sich vor den Sprüchen der Schwiegermama gruseln. In dieser Podcastfolge lade ich dich dazu ein, Resilienz als ganz neue Haltung zu nutzen, die nicht nur deinen Kindern, sondern auch dir ein Weihnachtsfest ermöglicht, das tatsächlich Liebe, Licht und Geborgenheit bedeutet. Ich erzähle von meiner Unfähigkeit dazu, Geschenke schön zu verpacken und davon, was ich für eine Konsequenz aus meinen nächtlichen Eskapaden zwischen Tesafilm und Geschenkpapier gezogen habe. Du erhältst viele liebevolle Fragenküsse, die dich dabei unterstützen sollen, deine ganz individuelle Antwort zu finden auf die Frage: Wie kann Weihnachten entspannter werden?
Kaputte Sachen halten manchmal ein Leben lang. Und können kostbarer sein als die heilen. Kinderschere, Hirten, Weihnachtszimmer, Tesafilm, Transparentsterne, Heiligabend, Vorfreude, Weihnachtsfreude, Postkarte, evangelisch
Mit einem transparenten Klebestreifen, zumeist der Marke "tesa", haben wir wohl alle schon einmal Geschenke verpackt, gebastelt oder heimgewerkt. Doch auch der tesafilm gehört zu den kleinen Produkten mit einer großen Geschichte, wie ich im letzten Interview erzählen konnte. Mehr dazu hier: https://bit.ly/3CuvAMU
Zum Thema „Die goldene Mitte“ haben wir eine goldene Frau zu Gast: Gesa Eberl. Es geht um Deinen persönlichen Standpunkt. Was ist vor der 50 passiert? Was wartet nach der 50 auf mich? Wie bereitet Frau sich darauf vor? Warum die 50 ein tolles Statement für uns ist? Und was Tesafilm auf der Stirn für eine Wirkung hat? Wir sprechen über die goldene Zeit dieser Lebensphase und freuen uns, dass ihr dabei seid! Schreibt uns immer gerne bei Ideen, Anregungen, Fragen oder Feedback über Instagram @meerwert_mensch oder bei Facebook @Meerwert: Mensch - Direkt von Sylt
Ich und Miss Ravenclaw konnten nicht mehr schlafen und dachten uns wir geben euch eine Ableitung für ein kleines DIY hier nochmal was ihr braucht: Papier, Stifte, Tesafilm und Watte oder Klopapier Viel Spaß
In dieser Folge prallt das "Berliner Tempo" auf die vorpommersche Gelassenheit. Außerdem lernt Antje, dass eine Kernsanierung im Grunde nur drei Zutaten braucht: Kabelbinder, Gaffatape und Tesafilm. Na, dann kann doch im Grunde gar nichts mehr schiefgehen. Jens und Antje können also direkt durchstarten, oder?! Halt, halt, halt ... nu´ aber nich´ so schnell. Kommt mal erstmal richtig an!
Elf Folgen müsst ihr sein, ein Podcast dauert immer 45 Minuten, nach dem Podcast ist vor dem Podcast. Und weil die Fußball-EM grade nicht stattfindet, kann man sich endlich ungestört auf die schönste Nebensache der Welt konzentrieren - diesen Podcast! Timothy Trust und Martin Sierp kommentieren diesmal so paradiesische Dinge, wie die Ingolstädter Zaubertage, Cabanossis, Sprachfehler, zu wenige Finger und Zuschauer, Tesafilm, die Berliner Mauer und Zwickau. Hört rein, denn diese beiden Paradiesvögel sind einfach nur zum Piepen!
Heute vor 80 Jahren wurde das Klebeband Tesafilm als Marke registriert.
Tesafilm kann Daten speichern? Hört sich zuerst einmal absurd an, ist aber tatsächlich so. Im Speichern von Daten sei Tesafilm sogar besser als jede CD, sagt Vince Ebert – und zeigt in "Wissen vor acht — Werkstatt", wie das sein kann.
Tesafilm kann Daten speichern? Hört sich zuerst einmal absurd an, ist aber tatsächlich so. Im Speichern von Daten sei Tesafilm sogar besser als jede CD, sagt Vince Ebert – und zeigt in "Wissen vor acht — Werkstatt", wie das sein kann.
So funktioniert ein Formel-1-Helm in der Saison 2018: Der Helm ist der wichtigste Schutz für einen Rennfahrer. Wir ließen uns von den Rennhelmexperten der Firma Schuberth erklären, wie die Entwicklung eines Helms voranschreitet, welche Technik darin steckt und was sich die Stars von Michael Schumacher bis Felipe Massa alles gewünscht haben. Los geht es mit den Abläufen am Rennwochenende: Wie werden die Helme der Fahrer auf einen Grand Prix vorbereitet und was gilt es alles zu beachten. Dabei kann nämlich einiges schief gehen... Ebenfalls ein wichtiger Punkt ist die Sicherheit: Wir verraten, was sich nach dem schrecklichen Horror-Unfall von Felipe Massa 2009 beim Großen Preis von Ungarn in Budapest alles verändert hat. Und was kostet ein F1-Helm eigentlich? Wie viel Aufwand steckt in der Entwicklung des Helms und wie kommt die Lackierung auf den Kopfschutz der Fahrer? Auch diese Fragen beantworten wir in unserem Helm-Special. Ganz zum Schluss wird es dann ganz schön technisch: Wie wir dein Visier montiert? Wie funktionieren die Abreißvisiere, die Trinkflasche und der Funk? Und natürlich die große Fragen der Fragen seit Nico Rosberg: Was hat ein Formel-1-Helm mit Damenbinden zu tun?
13.03.1998: Es hatte lange gebraucht, bis der Tesafilm seine prominente Anwendung als Klebeband gefunden hatte. Zu Kaiser Wilhelms Zeiten war Tesa noch der Name von phantastischen Flops. Doch heute ist der Klebefilm sogar für ungeahnte Überraschungen gut: Am 13. März 1998 ist es gelungen, auf die durchsichtige Rolle Computerdaten zu speichern ...
Tesafilm wird als Datenspeicher entdeckt.
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
Am Max-Planck-Institut für Quantenoptik steht das 10 Hz Lasersystem ATLAS zur Verfügung, dessen Pulse bei einer Dauer von 160 fs Energien bis zu 800 mJ erreichen und auf Intensitäten bis zu 1019 W/cm2 fokussiert werden können. Bei Bestrahlung dünner Festkörper-Folien (Targets) mit solchen Intensitäten werden zuerst Elektronen auf relativistische Geschwindigkeiten 1 beschleunigt. Diese Elektronen durchdringen das Target und verlassen es rückseitig in Richtung des Laserstrahles bei ponderomotiver Beschleunigung oder entlang der Targetnormalen bei Beschleunigung durch Resonanz-Absorption. Mit konventionellen Magnetfeld-Spektrometern kann nur die Energieverteilung derartiger Elektronenströme bis in den MeV-Bereich bestimmt werden. Da die Elektronen nach dem Target im Vakuum eine Wegstrecke von einigen cm zurücklegen müssen, unterliegen diese Ströme allerdings der Alfven-Grenze IA = 17,5 kA. Ab dieser Stromstärke werden die Elektronen von ihrem eigenen Magnetfeld auf Kreisbahnen gezwungen, so daß der Teilchenfluß zusammenbricht bis der Alfven-Wert unterschritten ist. Bei Laser-Plasma-Experimenten können nun Stromstärken deutlich größer als 1 MegaAmpere auftreten, so daß man gezwungen ist, die Elektronen-Diagnostik unmittelbar mit dem Beschleunigungsbereich des Laser-Targets zu verbinden, wie dies bei der Messung von Röntgenstrahlung oder der Übergangsstrahlung möglich ist. Da der Energiebereich der Röntgendiagnostik um die 10 keV und optische Abbildungen wegen der kleinen Wellenlänge auf wenige Möglichkeiten eingeschränkt sind, können nur begrenzt Aussagen über die Auswirkungen von relativistischen Elektronen bei der Wechselwirkung mit Plasmen gemacht werden. Die Übergangsstrahlung ist sensitiv für den gesamten Energiebereich und deswegen eine Unterscheidung der Elektronen in Energie und dazugehöriger räumlicher Verteilung schwierig. Mit dem Cerenkov-Effekt steht in dieser Arbeit eine Diagnostik zur Verfügung, die auf Elektronenströme aus der Laser-Plasma-Wechselwirkung bei relativistischen Intenstitäten >1018 W/cm2 anwendbar ist. Der Brechungsindex eines optisch transparenten Cerenkov-Mediums legt zusammen mit der optischen Abbildung des Cerenkov-Lichts (im sichtbaren Spektralbereich) den Energiebereich zwischen 180 keV und 230 keV - bei Trajektorien parallel zur Targetnormalen - fest. Mit sehr dünnen Cerenkov-Medien (z.B. 50 µm Tesafilm, direkt auf die Targetrückseite aufgeklebt) und einer schnell geschalteten CCD kann eine örtliche Auflösung bis zu 4 µm genutzt werden, um die Stromprofile und die Anzahl der Elektronen zu messen. Bei Aluminium- und Polypropylen-Targets mit einer Dicke bis zu 10 µm werden filamentierte Elektronenströme großer Dichte gemessen, die von dem Laserpuls in einem ausgedehnten Vorplasma beschleunigt werden. Mit zunehmender Targetdicke verschwindet die Filamentierung und geht in zwei breite Gauß-förmige Lichtverteilungen über. Entsprechend den experimentellen Verhältnissen werden diese beiden Elektronenströme den Beschleunigungsmechanismen der Resonanz-Absorption und der ponderomotiven Kraft zugeordnet. Auch im Fall der Filamentierung wird nachgewiesen, daß die Elektronen ponderomotiv beschleunigt werden. Dazu läßt sich die Anzahl der gemessenen Elektronen (proportional zur Anzahl der Cerenkov Photonen und zur Dicke des Cerenkov Mediums) als Funktion der Laser-Intensität auswerten. Darüber hinaus zeigen Experimente unter Einsatz einer weiteren Pockelszelle nach dem Regenerativen Verstärker, mit dem sich der ASE-Vorpuls (amplified spontaneous emission) mit einer Dauer zwischen 0,5 und 5 ns kontrollieren läßt, daß das Vorplasma einen wesentlichen Einfluß auf die Elektronenbeschleunigung hat. Die ASE-Intensität und -Energie ist groß genug (1012 W/cm2), um ein Vorplasma mit unterkritischer Dichte ( ) zu zünden, in dem die Länge des Dichtegradienten von der Größenordnung (100 µm) der Ringdurchmesser der filamentierten Strukturen ist. Der Durchmesser eines einzelnen Stromfilaments von mehr als 10 µm wird vor allem durch die Hintergrundplasmadichte eingestellt, in dem durch die Ladungstrennung starke Rückströme aufgebaut werden. In dieser Situation der sich begegnenden Ströme können die Magnetfelder zumindest teilweise kompensiert werden, so daß die Vorwärtsströme die Alfven-Grenze für die Stromstärke um viele Größenordnungen übersteigen können. Bei diesen Verhältnissen bilden sich über die Weibel-Instabiltiät die filamentierten Ringstrukturen, die bereits in entsprechenden 2D- und 3D-PIC-Simulationen (Particle-In-Cell) untersucht wurden. In diesem Zusammenhang wurde auch das sog. Anomale Stoppen vorhergesagt, das zu einem Energieübertrag der Elektronen an das Hintergrundplasma führt, der deutlich größer ist als bei klassischen Coulomb-Stößen. Das Anomale Stoppen geht zurück auf die Koaleszenz ("merging") benachbarter Filamente, die jeweils ein Vielfaches der Alfven-Stromstärke transportieren können. Die dabei aufgebauten starken elektrischen und magnetischen Felder (1010 V/cm, Mega-Gauss) beziehen ihren Energieinhalt aus der kinetischen Energie der Elektronen und Übertragen diesen in einer lokalen, räumlichen Expansion an die Plasma-Ionen. Durch Messung der Elektronenzahl in Abhängigkeit von der Target-Dicke kann die deutliche Abnahme der Stromstärke nach wenigen µm Festkörperdicke nachgewiesen werden. Anhand eines einfachen Modells wird der Energieübertrag numerisch simuliert und mit klassischen Verlustmechanismen verglichen.