POPULARITY
Während unserer kleinen Pause, kramen wir in der Vinylkiste und haben "Pyre" gefunden. Pit und Fabian haben sich dem Spiel von "Supergiant Games" angenommen. Damals noch im alten Format. Viel Spaß beim Reinhören und auf bald! Leuchttürme 00:00:00 - Intro, lesen lernen & der Spieleinstieg 00:08:43 - Australiens Waffengesetz, Fantasy-Space-Basketball & die Gefährten 00:36:38 - Die Story hebt an, Füße sind gut & die Titansterne 00:59:47 - Die Pyreherds, Luftschiff & die Baummenschen 01:24:28 - Das Herz der Gruppe, Entscheidungen & Bindungen 01:53:19 - Das Endgame, Lieblinge & extra Erwähnungen 02:06:03 - Abmoderation & Outro Wie ihr uns erreichen könnt: Unser Discord / Unsere Mail Ankos Twitch / Ankos Reviews / Ankos YouTube Lasst ein Feedback da, gebt uns Rückmeldung und fühlt euch unterhalten! Unsere Intromusik wurde von dem talentierten Gary Butterfield kreiert, zu finden auf Duckfeed.
Während unserer kleinen Pause, kramen wir in der Vinylkiste und haben "Pyre" gefunden. Pit und Fabian haben sich dem Spiel von "Supergiant Games" angenommen. Damals noch im alten Format. Viel Spaß beim Reinhören und auf bald! Leuchttürme 00:00:00 - Intro, lesen lernen & der Spieleinstieg 00:08:43 - Australiens Waffengesetz, Fantasy-Space-Basketball & die Gefährten 00:36:38 - Die Story hebt an, Füße sind gut & die Titansterne 00:59:47 - Die Pyreherds, Luftschiff & die Baummenschen 01:24:28 - Das Herz der Gruppe, Entscheidungen & Bindungen 01:53:19 - Das Endgame, Lieblinge & extra Erwähnungen 02:06:03 - Abmoderation & Outro Wie ihr uns erreichen könnt: Unser Discord / Unsere Mail Ankos Twitch / Ankos Reviews / Ankos YouTube Lasst ein Feedback da, gebt uns Rückmeldung und fühlt euch unterhalten! Unsere Intromusik wurde von dem talentierten Gary Butterfield kreiert, zu finden auf Duckfeed.
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute:90 Jahre Opel Olympia: Pionier der modernen Autoproduktion Das Jahr 1935 beginnt für die Automobilwelt mit einem Superlativ: Opel enthüllt im Vorfeld der im Jahr darauf stattfindenden Olympischen Spiele auf der Berliner Automobilausstellung den „Typ Olympia“ 1,3 Liter. Im April geht das innovative Modell in Serienfertigung – zunächst als Cabrio-Limousine und bald darauf auch mit geschlossenem Blechdach. Das Außergewöhnliche am Olympia ist nicht nur, dass er in der Folgezeit als erstes Auto per Luftschiff über den Atlantik nach Südamerika fährt, vielmehr ist er das erste in Deutschland in Großserie produzierte Fahrzeug mit selbsttragender Ganzstahlkarosserie, wofür Opel ein Patent anmeldet und erhält. Plastisch ausgedrückt sind Karosserie und Chassis wie die Elemente eines Flugzeugs zu einer selbsttragenden Struktur verschmolzen. Dieses technische Konzept markiert den Bruch mit der bis dato herkömmlichen Bautechnik in der Automobilproduktion. Die Vorteile des damals revolutionären und heute selbstverständlichen Bauprinzips sind vielfältig.Das Metallgerippe der selbsttragenden Karosserie besteht aus Profilträgern, die wie im Flugzeugbau miteinander verbunden sind und eine geringere Masse mit sich bringen. Mit einem Leergewicht von nur 835 Kilogramm wiegt der neue Olympia bei gleicher Motorisierung 135 Kilogramm weniger als sein auf einem Profilchassis basierender Vorläufer. Die Folge ist eine Steigerung der Fahrleistungen bei gleicher Motorisierung sowie ein reduzierter Verbrauch.So wird der Olympia nicht nur zur seinerzeit sparsamsten Serienlimousine in ihrer Leistungsklasse, sondern auch zur schnellsten: Der anfangs 18 kW (24 PS) starke 1,3-Liter-Motor beschleunigt das Gefährt auf eine Spitzengeschwindigkeit von 95 km/h. Dabei benötigt der Olympia im Schnitt 9,5 Liter Benzin auf 100 Kilometer. Der hohe Anspruch, den Opel an das neue Modell stellt, wird auch von Fachmagazinen bestätigt. In der Zeitschrift „Motor und Sport“ ist zu lesen: „Die Fahrleistungen sind für einen 1,3-Liter-Wagen sehr beachtlich und setzen den Führer des Wagens in die Lage, sehr ansehnliche Reisedurchschnitte zu erzielen.“Die zweitürige Olympia-Limousine und die zweitürige Cabriolet-Limousine sind ab 2.500 Mark zu haben und unterbieten damit das 1,3-Liter-Vorläufermodell um satte 350 Mark. Und: Als erster deutscher Automobilhersteller übertrifft Opel 1935 bei der Jahresproduktion die 100.000-Fahrzeuge-Grenze.Alle Fotos: Opel Automobile GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Luftpiraten sind grauhäutig, griesgrämig und streiten für ihr Leben gerne. Keiner blitzt und donnert besser als Luftpiratenlehrer Adiaba. Zwolle hat sich heimlich, gegen Adiabas Willen, in die Schule geschlichen. Nun will Zwolle nur noch weg von der Schule. Dabei trifft er auf das mächtige Luftschiff mit Peer Dekret, dem Häuptling von Ätheria. Zwolle ist in großer Gefahr! Von Markus Orths.
Was waren die bedeutendsten technischen Innovationen des Jahre 1924? Dieser Frage ging im Hamburger Anzeiger vom 6. Januar der für diesen Podcast regelmäßig beitragende Wissenschaftsvermittler Ernst Trebesius nach. Seine Bilanz fällt positiv aus. 1924 war ein großes Jahr der Technik. Unseren regelmäßigen Hörer*innen werden viele der erwähnten Highlights bereits aus den Folgen des vergangenen Jahres bekannt sein. Natürlich darf in diesem Rückblick auch der Hinweis auf die Unterdrückung Deutschlands durch die Bestimmungen des Versailler Vertrages nicht fehlen, die den Forscherdrang aber nicht aufhalten konnten, welcher sich im Luftschiff, das über den Ozean flog, materialisierte. Was es neben Fernsehern, Autos und Rotorschiffen in diesen Jahresrückblick schaffte, weiß Rosa Leu.
Der Zeppelin beherrschte auch Ende September 1924 weiterhin beinahe täglich die Schlagzeilen. Der geplante Flug über den Ozean wurde durch mehrere Testflüge vorbereitet, unter anderem, durch einen Rundflug über Deutschland. Im Hamburger Echo vom 26. September erfahren wir, was sich zutrug, als das Luftschiff über Hamburg kreiste bevor es dann nach Dänemark und Südschweden ihren Flug fortsetzte. Nicht nur strömten die Menschen auf die Straßen, es wurden auch Reden geschwungen, die an die Besatzung des Zeppelins übermittelt wurden. Von dem Großereignis „Zeppelin über der Stadt“ weiß Rosa Leu zu berichten.
Der Zeppelin Hindenburg war das größte Fluggerät, das die Welt je gesehen hatte. Seine Passagiere reisten mit dem Komfort eines First-Class-Hotels in einem Luftschiff um die Welt, das dreimal so groß war wie heutige Flugzeuge. Das Bild der Hindenburg, die in einem Flammeninferno zu Boden stürzt, ist eines der einprägsamsten Fotos des letzten Jahrhunderts. Wie es dazu kam, wie dieser Absturz das vorläufige Ende der Blütezeit der Luftschiffe einläutete und wie ein Graf den Zeppelin erfand, das schauen wir uns heute an. Viel Spaß mit der Folge!Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Literatur: Rick Archbold: Luftschiff Hindenburg und die große Zeit der ZeppelinePeter Meyer: Luftschiffe - Die Geschichte der deutschen Zeppeline Das Folgenbild zeigt die Sekunden des Absturzes. Das Feuer schießt, über den Axialsteg kommend, aus dem Bug des Luftschiffs Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hindenburg_disaster,_1937.jpgCOPYRIGHT:The following music was used for this media project:Music: The Longbeards Beneath The Mountains by Justin Allan ArnoldFree download: https://filmmusic.io/song/11178-the-longbeards-beneath-the-mountainsLicense (CC BY 4.0): https://filmmusic.io/standard-license Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nils und die Klasse 2A gehen ins Theater. Das Theaterstück heißt "Tara und der Tiger". Nils war noch nie im Theater, nur einmal beinahe im Zirkus. Da war er aber erst vier und weil ein echter Tiger im Zirkus aufgetreten ist, musste seine Oma Rita die Karten zurückgeben. Nils hat damals gesagt: "Ich lass mich doch nicht auffressen." Jetzt ist Nils acht und hat keine Angst mehr und im Theater treten ja sowieso nur Menschen auf. Seine beiden Freundinnen Ida und Esra und Nils sind begeistert von der Vorstellung. Danach dürfen alle Kinder sogar auf die Bühne und Nils steuert das Luftschiff, das der Tiger gebaut hat, um nach Indien, in seine Heimat, zu fliegen. (Eine Geschichte von Sabine Westermaier, erzählt von Jule Ronstedt)
Überlange Lastwagen mit Bauteilen für Windräder an Bord sind häufig ein Hindernis auf der Straße. Ein Hörer wollte wissen, warum man diese nicht einfach per Hubschrauber oder Luftschiff transportiert?
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 107 überlegen wir, wie Klimakommunikation am besten funktioniert. Eine neue Studie dazu sagt: Am besten ist es, wenn wir Briefe an unsere Kinder schreiben. Denn dann müssen wir uns damit auseinandersetzen, was wir heute (nicht) tun. Außerdem reden wir über die Frage, was Flugscham nützt - und wie man alte, rechte Deutsche vom Klimaschutz überzeugen kann (nur sehr schwer…) Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.
In Bitterfeld wurden zeitgleich zum berühmten Zeppelin besondere Luftschiffe produziert: Das Modell Parseval PL3. Der Erstflug dieses Gefährts hatte es in sich.
Bär Koko wohnt mit seiner Freundin auf einem kargem Fels. Er will ihn verschönern und sucht eine Blume. Dann findet er ein Luftschiff und reist damit auf der Suche nach Blumen umher und trifft allerlei skurrile Genossen. Zurückgebracht wird er schließlich von einem weißem Vogel, der rund um den Felsen Blumen sät und alles bunt macht. Von Ruth Moser.
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 105 machen wir Urlaub! Wir schauen uns an, wie sich die Klimakrise auf den Tourismus der Zukunft auswirkt, ob man etwas lernt, wenn man Klimakatastrophen besichtigt und dann widmen wir uns den Fernreisen. Was soll man tun, wenn man die ganze Fliegerei abschaffen will? Vielleicht mit dem Luftschiff reisen, aber solar! Wie das aussehen kann, hat sich eine Forschungsarbeit angesehen. Und überraschenderweise könnte das nicht nur recht gut sondern vor allem sehr klimafreundlich klappen. Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.
Der norwegische Forscher Roald Amundsen gilt mit seinen vier Begleitern als der erste Mensch am Südpol, und er war wohl auch einer der ersten Menschen am Nordpol. Er durchfuhr als mutmaßlich erster die Nordwestpassage und als zweiter die Nordostpassage. Nach Berlin hingegen hatten es schon etliche Leute vor ihm geschafft. Dennoch war sein Besuch in der deutschen Hauptstadt Anfang 1924 der Mosse-Presse einen eigenen Bericht wert, denn Amundsen erläuterte hier seine damals noch nicht realisierten Pläne, mit dem Flugzeug den Nordpol zu überqueren und dort möglicherweise sogar zu landen. Es sollte dies ein seltenes Projekt werden, das Amundsen nicht vollumfänglich verwirklichen konnte: 1925 strandeten er und sein Team für drei Wochen im ewigen Eis und galten schon als verschollen, bevor sie es doch schafften, im Schnee eine Startpiste zu errichten und zurück zu fliegen – um im Jahr darauf, nun mit einem Luftschiff, den Pol doch als erste zu überqueren. Aus der Berliner Volks-Zeitung vom 12. Januar 1924 liest Frank Riede. Wer sich für das Fliegen und Flugpioniere in der Weimarer Republik interessiert, dem empfehlen wir die aktuelle Folge des 20er-Jahre-Podcasts Goldstaub, die im Rahmen der Feierlichkeiten zu “100 Jahre Flughafen Templehof” live entstand - und in dem wir zudem auch noch zu Gast sind. Unbedingt reinhören.
Sind die Zeitreisenden Leyna, Tom, Rosa und Jascha diesmal wirklich auf einem Schiff gelandet? Mit Luxuskabinen und einem unfreundlichen Koch? Als sie aus dem Fenster sehen, merken sie, dass es noch andere Schiffe gibt, als die, die übers Meer fahren. (Eine Geschichte von Cee Neudert, erzählt von Teresa Rizos)
O Zeppelin Luftschiff Gruppe é o mais novo grupo de alegorias da Oktoberfest. Ele busca retratar dois fatos históricos que aconteceram em 1934 e 1936 quando os dirigíveis Graf Zeppelin e Hindenburg atravessaram, respectivamente, os céus de Blumenau. Siga o Blumencast: https://www.instagram.com/blumencast/?hl=pt-br Siga a Mix Blumenau: https://www.instagram.com/mixblumenauoficial/?hl=pt-br Quer associar sua marca ao OktoberCast? Envie um direct!
Es war der Prototyp eines Luftschiffs, und Jesuitenpater Bartolomeu Lourenço de Gusmão brannte für seine Heißluftballonidee - und leider taten das auch bald die Vorhänge im Königspalast. Doch Gusmãos Heißluftballon war nicht der erste in der Menschheitsgeschichte - und sollte schon gar nicht der letzte sein.
Er flog als erster mit einem Luftschiff über den Nordpol, zusammen mit Roald Amundsen. Die zweite Expedition des Umberto Nobile löste eine Rettungsaktion mit weltweitem Medienecho aus. Autorin: Marfa Heimbach Von Marfa Heimbach.
Hereinspaziert, hereinspaziert! Erleben sie eine Weltsensation! Ein kerosinbetriebenes Luftschiff erhebt sich und bringt den rothaarigen Teil dieses wundersamen Podcast-Duos wieder auf deutschen Boden. Erfahren Sie weltexklusiv, warum Gesundheit nicht nur durch die Abwesenheit von körperlicher Krankheit definiert ist, weshalb die sensible Infrastruktur vor 25 Jahren anfälliger war und wie viele Flügel eine standesgemäße Wohnung für größenwahnsinnige Proleten haben muss. Guten Appetit! P.S. Schöne Grüße, Marius!
In vielen Nachbarstädten gibt es sie schon lange - bei uns in Essen wird im Sommer der erste Trinkwasserbrunnen aufgestellt. Am Flughafen Essen/Mülheim wird es außerdem einen ersten Rundflug mit dem neuen Luftschiff geben. Und neu auch: Es gibt ab sofort einen riesigen unterirdischen Müllcontainer. In dieser Größe ist das in Essen bisher einmalig.
Lass den Alltag hinter dir und deiner Fantasie freien Lauf. Wir tauchen ein in eine Welt vor moderner Technik, in der die Menschen mit selbstgebauten Apparaturen durch die Gegend fliegen. Steig in dein eigenes kleines Luftschiff und gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach dem sagenumwobenen Schloss in den Wolken. Wir werden das Luftschloss finden, das genau das bereithält, was du gerade am besten gebrauchen kannst Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. ***Werbung Ende*** Hosts: Nale & Balto Text: Anja Lehmann Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Ist der chinesische Ballon über den USA wirklich ein Spionage-Ballon? Ist das eine reine Provokation und ist die Aufklärung durch einen Ballon noch zeitgemäß? Wieso schießt man so einen Ballon nicht sofort ab? Ein ehemaliger Nato-Luftbildauswerter ("Spion") erklärt die Zusammenhänge. Mehr ansehen für zusätzliche Information. Joey Hoffmann: https://www.facebook.com/ungemeve/ https://www.ungemeve.de/ Hier der erwähnte Beitrag zur Ballontechnik: https://steadyhq.com/en/realitatsabzw... Hinweis: Das weitere Flugobjekt war zum Zeitpunkt der Aufnahme noch nicht bekannt. https://www.nzz.ch/international/amer... Weitere Informationen vom Team Rieck: Was folgt, ist eine unabhängige Zusammenfassung aller Primärquellen, öffentlichen Aussagen und bekannten Fakten zum Vorfall aller beteiligten Parteien. Mittwoch, Feb. 1: Chinesischer Ballon öffentlich gesichtet, Flüge am Billings Logan Airport 2 Stunden gestoppt. Donnerstag, Feb. 2: Pentagon offenbart, dass chinesischer High-Altitude-Ballon mehrere Tage über dem Festland USA fliegt. US-Politiker kritisieren Biden für Nichtabschluss. Zweiter Ballon über Lateinamerika gesichtet. Kanadas Verteidigungsministerium verfolgt "potenziellen zweiten Vorfall", ohne weitere Details. Weißes Haus kommentiert kanadische Aussage nicht. Freitag, Feb. 3: Chinesischer Sprecher sagt, dass China keine Absicht hat, US-Territorium zu verletzen. Bedauert, dass Ballon durch Fehler dort hingeflogen ist. US-Außenminister Blinken nennt es Verletzung, US-Souveränität und Völkerrecht. Geplante Reise nach China von Blinken verschoben. China sagt, keine Ankündigung von Reise durch Peking oder Washington. Respektiert US-Entscheidung und fordert ruhige Handhabung. US-Politiker drängen Biden zu handeln, China sagt, US-Politiker und Medien bauschen Vorfall auf. Samstag, Feb. 4: Chinas hochrangiger Diplomat Wang Yi hat mit Blinken telefoniert und sagte, China ist ein verantwortungsbewusstes Land und wird die Situation ruhig mit den USA handhaben. USA beschießt Ballon mit Luft-Luft-Rakete, abgeschossen von einem F-22-Kampfflugzeug aus dem Langley Air Force Base. FAA stoppt vorübergehend Flüge zu und von einigen Flughäfen in North Carolina und South Carolina. US-Militär startet Bergungsbemühungen. Chinas Außenministerium bestätigt erneut, dass das Luftschiff meteorologische Forschung durchführte und aufgrund "höherer Gewalt" unvorhersehbarer Umstände versehentlich in den US-Luftraum geriet. Sonntag, Feb. 5: Das US-Militär sammelt weiterhin Überreste des Ballons aus 15 Metern Wasser in einem 11 Kilometer großen Gebiet vor der Küste South Carolinas. China verurteilte die USA für das Abschießen eines zivilen Luftschiffs mit militärischen Kräften und forderte die USA auf, dessen Trümmer nach Peking zurückzugeben. Chinesisches Militär sagt, dass es eine Überreaktion ist, ein ziviles Luftschiff mit militärischen Kräften abzuschießen und behält sich das Recht vor, "eine ähnliche Situation mit notwendigen Mitteln" in Zukunft zu handhaben. Montag, Feb. 6: Washington beschuldigte China, den Ballon zum Spionieren in den USA zu nutzen. Das chinesische Außenministerium wiederholte, dass es für Wetterzwecke ist und forderte die USA auf, das Thema nicht zu sensibilisieren. Der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Mao Ning, sagte, dass das Ereignis des versehentlichen Eindringens des Ballons in den US-Luftraum ein Test dafür ist, wie ernsthaft die USA bei der Verbesserung der Beziehungen und der Behandlung der Krise mit Peking sind. Mittwoch, Feb. 8: Die USA sagten, dass ihr Verteidigungsminister mit seinem chinesischen Amtskollegen sprechen wollte, aber abgelehnt wurde. Donnerstag, Feb. 9: China lehnte einen Anrufvorschlag des US-Verteidigungsministers ab und nannte die Zerstörung des zivilen Luftschiffes durch die US-Militärkraft eine schwerwiegende Verletzung internationaler Praktiken. China besteht darauf, dass das Luftschiff für Wetterzwecke genutzt wurde und versehentlich in US-Luftraum eindrang. Der US-Spionage-Vorwurf wurde von China als unverantwortlich bezeichnet. Bücher von Christian Rieck: Die 36 Strategeme der Krise: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ Twitter: https://twitter.com/ProfRieck LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen ich eine Provision bekomme. Vielen Dank, falls Sie diese Links nutzen!
Ist der chinesische Ballon über den USA wirklich ein Spionage-Ballon? Ist das eine reine Provokation und ist die Aufklärung durch einen Ballon noch zeitgemäß? Wieso schießt man so einen Ballon nicht sofort ab? Ein ehemaliger Nato-Luftbildauswerter ("Spion") erklärt die Zusammenhänge. Mehr ansehen für zusätzliche Information. Joey Hoffmann: https://www.facebook.com/ungemeve/ https://www.ungemeve.de/ Hier der erwähnte Beitrag zur Ballontechnik: https://steadyhq.com/en/realitatsabzw... Hinweis: Das weitere Flugobjekt war zum Zeitpunkt der Aufnahme noch nicht bekannt. https://www.nzz.ch/international/amer... Weitere Informationen vom Team Rieck: Was folgt, ist eine unabhängige Zusammenfassung aller Primärquellen, öffentlichen Aussagen und bekannten Fakten zum Vorfall aller beteiligten Parteien. Mittwoch, Feb. 1: Chinesischer Ballon öffentlich gesichtet, Flüge am Billings Logan Airport 2 Stunden gestoppt. Donnerstag, Feb. 2: Pentagon offenbart, dass chinesischer High-Altitude-Ballon mehrere Tage über dem Festland USA fliegt. US-Politiker kritisieren Biden für Nichtabschluss. Zweiter Ballon über Lateinamerika gesichtet. Kanadas Verteidigungsministerium verfolgt "potenziellen zweiten Vorfall", ohne weitere Details. Weißes Haus kommentiert kanadische Aussage nicht. Freitag, Feb. 3: Chinesischer Sprecher sagt, dass China keine Absicht hat, US-Territorium zu verletzen. Bedauert, dass Ballon durch Fehler dort hingeflogen ist. US-Außenminister Blinken nennt es Verletzung, US-Souveränität und Völkerrecht. Geplante Reise nach China von Blinken verschoben. China sagt, keine Ankündigung von Reise durch Peking oder Washington. Respektiert US-Entscheidung und fordert ruhige Handhabung. US-Politiker drängen Biden zu handeln, China sagt, US-Politiker und Medien bauschen Vorfall auf. Samstag, Feb. 4: Chinas hochrangiger Diplomat Wang Yi hat mit Blinken telefoniert und sagte, China ist ein verantwortungsbewusstes Land und wird die Situation ruhig mit den USA handhaben. USA beschießt Ballon mit Luft-Luft-Rakete, abgeschossen von einem F-22-Kampfflugzeug aus dem Langley Air Force Base. FAA stoppt vorübergehend Flüge zu und von einigen Flughäfen in North Carolina und South Carolina. US-Militär startet Bergungsbemühungen. Chinas Außenministerium bestätigt erneut, dass das Luftschiff meteorologische Forschung durchführte und aufgrund "höherer Gewalt" unvorhersehbarer Umstände versehentlich in den US-Luftraum geriet. Sonntag, Feb. 5: Das US-Militär sammelt weiterhin Überreste des Ballons aus 15 Metern Wasser in einem 11 Kilometer großen Gebiet vor der Küste South Carolinas. China verurteilte die USA für das Abschießen eines zivilen Luftschiffs mit militärischen Kräften und forderte die USA auf, dessen Trümmer nach Peking zurückzugeben. Chinesisches Militär sagt, dass es eine Überreaktion ist, ein ziviles Luftschiff mit militärischen Kräften abzuschießen und behält sich das Recht vor, "eine ähnliche Situation mit notwendigen Mitteln" in Zukunft zu handhaben. Montag, Feb. 6: Washington beschuldigte China, den Ballon zum Spionieren in den USA zu nutzen. Das chinesische Außenministerium wiederholte, dass es für Wetterzwecke ist und forderte die USA auf, das Thema nicht zu sensibilisieren. Der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Mao Ning, sagte, dass das Ereignis des versehentlichen Eindringens des Ballons in den US-Luftraum ein Test dafür ist, wie ernsthaft die USA bei der Verbesserung der Beziehungen und der Behandlung der Krise mit Peking sind. Mittwoch, Feb. 8: Die USA sagten, dass ihr Verteidigungsminister mit seinem chinesischen Amtskollegen sprechen wollte, aber abgelehnt wurde. Donnerstag, Feb. 9: China lehnte einen Anrufvorschlag des US-Verteidigungsministers ab und nannte die Zerstörung des zivilen Luftschiffes durch die US-Militärkraft eine schwerwiegende Verletzung internationaler Praktiken. China besteht darauf, dass das Luftschiff für Wetterzwecke genutzt wurde und versehentlich in US-Luftraum eindrang. Der US-Spionage-Vorwurf wurde von China als unverantwortlich bezeichnet. Bücher von Christian Rieck: Die 36 Strategeme der Krise: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ Twitter: https://twitter.com/ProfRieck LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen ich eine Provision bekomme. Vielen Dank, falls Sie diese Links nutzen!
Aufgrund der Ballon-Affäre kriselt es zwischen den USA und China. Das Regime bestätigt mittlerweile auch den zweiten Ballon als abgedriftetes chinesisches „Luftschiff“. Die Bergung des vor der US-Küste abgeschossenen Ballons ist im Gange. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Spionage-Ballon oder ziviles Luftschiff auf Abwegen? Es gibt Aufregung um einen großen, weißen Ballon, der schon seit Tagen über den USA schwebt. Dabei handelt es sich um einen mutmaßlichen Aufklärungsballon aus China; das Pentagon meldet, er sei im US-Luftraum beobachtet worden - vermutlich, um einen US-Luftwaffenstützpunkt auszuspionieren. Was ist überhaupt ein Spionageballon? Welche Auswirkungen hat dieser Ballon auf die ohnehin schon angespannten Beziehungen zwischen China und den USA? Diese Fragen klären die Newsjunkies Anton Stanislawski und Lisa Splanemann in der aktuellen Folge. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Schwerelosigkeit im Weltraum, Körperflüssigkeiten im Weltraum, Kolibris, und wie sie fliegen, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Schwerelosigkeit (05:20) Hörspiel: Luftpiraten - Peer Dekret und das Luftschiff (13:43) Schwerelosigkeit verändert den Körper (29:20) Warum haben Astronauten ein dickeres Gesicht? (38:07) Lachgeschichte: Frau Holle (46:39) Frage des Tages: Warum können nur Kolibris rückwärts fliegen (52:48) Von Marie Güttge.
Zwolle schuffelt ohne Sinn und Ziel weg von der Schule. Dabei trifft er auf das mächtige Luftschiff mit Peer Dekret, dem Häuptling von Ätheria. Peer Dekret täuscht Freundlichkeit vor, will Zwolle aber nur aushorchen. Zwolle gelingt es zu entkommen, bevor seine Verkleidung auffliegt. Von Markus Orths.
Das Luftschiff Theo geht in Rente. Nachdem Ruhrbahn-Automaten an Silvester gesprengt wurden, laufen die Reparaturen. Ein mutmaßlicher Taschendieb hat in einem ICE in Essen randaliert.
Völkerverbindend, elegant, riesig und doch schwerelos - das Luftschiff, erfunden von Ferdinand Graf von Zeppelin, stand für Fernweh und Luxus in den 20er und 30er Jahre des 20. Jahrhunderts. Dabei hatte sein Schöpfer vor allem den Kriegseinsatz im Sinn, erzählt Martin Herzog seinem Zeitzeichen-Kollegen Marko Rösseler in diesem Geschichtsmacher-Podcast.
Bus- und Bahnfahren in Essen wird teurer. Das Luftschiff vom Flughafen Essen-Mülheim geht in Rente. Und auf Zollverein fällt die Eislaufbahn aus, dafür gibt es eine Alternative.
Roald Amundsen hatte den Südpol im Jahr 1911 schon erreicht, doch wie stand es eigentlich um die Erforschung und Ausmessung des Nordpols? Mit Schlittenhunden, Heißluftballons und Motorflugzeugen hatte der Mensch versucht auch diesen irdischen Extrempunkt zu erreichen. Doch er blieb erfolglos - bis Roald Amundsen auf die Idee kam, einen talentierten italienischen Luftschiffkonstrukteur um Hilfe zu fragen: Umberto Nobile. Mit ihm und seinem Luftschiff sollte der Überflug des Nordpols tatsächlich gelingen. Doch als ein Streit eine zweite Nordpolexpedition ausgelöst hatte, kam es zum Drama...........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!........FOLGENBILDDas Folgenbild zeigt Umberto Nobile in seinem Luftschiff Norge. Das Foto wurde im Jahr 1926 bei Spitzbergen geschossen.........LITERATURCross, Wilbur: Tragödie am Pol, München 2001. Oeser, Erhard: Die Jagd zum Nordpol. Tragik und Wahnsinn der Polarforscher, Darmstadt 2008, 175-212.Umberto, Nobile: Flüge über den Pol, 1980.Hier geht es zu einem Ausschnitt des Hörspiels "SOS rao rao Foyn - Krassin rettet Italia"..........UNTERSTÜTZUNGIhr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen!Folgt und bewertet uns bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Podimo, Instagram, Twitter oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über diesen Spendenlink oder unseren Fanartikel-Shop könnt ihr uns auch finanziell unterstützen!Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Bär Koko wohnt mit seiner Freundin auf einem kargem Fels. Er will ihn verschönern und sucht eine Blume. Dann findet er ein Luftschiff und reist damit auf der Suche nach Blumen umher und trifft allerlei skurrile Genossen. Zurückgebracht wird er schließlich von einem weißem Vogel, der rund um den Felsen Blumen sät und alles bunt macht. Von Ruth Moser.
Die Expedition zum Nordpol mit der „Italia“ verlief ohne Zwischenfälle, bis das Luftschiff auf der Rückfahrt in eine Schlechtwetterfront geriet und auf dem Eis zerscheltte. Es gab Tote und Verletzte, einige blieben für immer verschollen und wenige wurden wie durch ein Wunder gerettet.
Moderator Philipp Anft diskutiert, ob wir das Grundgesetz renovieren müssen, um das Klima zu retten. Überstunden sind ein schönes Hochzeitsgeschenk für Christian Lindner, findet Kabarettist Mathias Tretter. Und: Neustart fürs Luftschiff. Von WDR 5.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Flugzeuggeschichten, einem Mädchen und seinem Traum vom Fliegen, Käpt`n Blaubär und einem Luftschiff, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Von Marie Güttge.
Ein Luftschiff sieht zwar aus wie ein Luftballon, ist aber keiner. Ein Luftschiff ist auch nicht mit Luft gefüllt. Aber ein Luftschiff fliegt heute durch Zappelduster.
Enthält Szenen aus Episode 23. Während eines Kampf auf dem Luftschiff flog Orym von Deck, da er von einem Schwanzschlag getroffen wurde. Da fiel Thomas doch glatt etwas aus seinem Arbeitsalltag ein... Und Raik kriegt sich nicht mehr ein! :-D Schniekattack-Shorts sind zusammengeschnittene Höhepunkte unserer Folgen. Weitere Ausschnitte und unsere ganzen Folgen könnt ihr euch auf allen gängigen Podcastplattformen (Spotify, Anchor, Apple Podcasts, Pocket Casts, Castbox und Google Podcasts) und auch auf WordPress anhören. #criticalrole #criticalrolecampaign3 #pennpaper #tabletoprpg #dnd #podcast #dungeonsanddragons #dnd5e #german #deutsch #schniekattack #Schwanz #Schwanzschlag #Orym
Oh wow, Episode 22 hat uns in Ashtons Vergangenheit zurückgeworfen, genauer gesagt und die Umstände des gescheiterten Einbruchs bei Jiana Hexum. Mehrere Flashbacks wurden durch das Gedankenlesen von Imogen und Fresh Cut Grass ausgelöst und offenbarten einige Ungereimtheiten und mysteriöse Phiolen... Aber das war nicht das Einzige, was Bells Hells in Episode 22 erlebt haben, DENN sie haben nun ein Luftschiff und eine neue Karte für eine neue Region, in der unter anderem Yios liegt. Doch vorher planen sie, in Bassuras einen Flüchtigen zu fangen. ;-) Und auch Chetney lernt bei Ajit Dayal, wo er Hilfe beim Umgang mit seinem Fluch finden könnte ... Doch statt das hier zu lesen, empfehlen wir euch natürlich, in die Folge reinzuhören. Also klickt den Play-Button and let's play the intro! Schnitt: Thomas; Intromusik, Track "Chandai Quorum" & Gesang: Raik; Introtext: Thomas; Coverart: Thomas; Hintergrundmusik: "Cozy Tavern" von The Vault of Ambience / Epidemic Sound; #Rollenspiel #tabletoprpg #Hobbys #Spiele #CriticalRole #penandpaper #pennpaper #German #Deutsch #campaign3 #season3 #Marquet #Jrusar #AjitDayal #skyship #AshtonGreymoore #BellsHells #promiseandpotential
Vom heißen Preis ohne Walter und der Cläre-Lore. Vom Fahren mit Luftschiff und Händen so groß wie Autofelgen. Sowie: Ostern!
Der Name - eine Marke. Nur wenige schaffen das: Taschentuch gleich Tempo, Klebeband gleich Tesafilm, Luftschiff gleich Zeppe-lin. Dabei sind Zeppeline mit ihrer starren Hülle nur einer von zwei Luftschifftypen, und der namensgebende Graf Ferdinand von Zeppelin war auch nicht der Erfinder des Luftschiff-Konzeptes. Die goldene Zeit seiner Geschöpfe, die in den 1920er und 30er Jahren mit Atlantiküberquerungen Weltruhm erlangten, hat der Graf allerdings nicht mehr erlebt. Er starb am 8. März 1917. Von Martin Herzog.
Nicht erst seit dem 20. Jahrhundert begeistern sich Menschen für Luftschiffe. Aber wie werden sie eigentlich angetrieben und sind sie vielleicht eine Lösung für umweltfreundliche Mobilität in der Zukunft?
Der Kampf gegen den menschengemachten Klimawandel führt derzeit zu einer Renaissance von Projekten in der Luftschifffahrt. Sind Zeppeline nicht eine Umweltfreundliche Alternative für Waren- und Passagiertransport? Mit den Hoffnungen, die man an Luftschiffe nach dem Ersten Weltkrieg knüpfte, lässt sich das freilich (noch) nicht vergleichen. 1919 glückte die erste Atlantiküberquerung mit einem Luftschiff von England in die USA. Pläne für einen Linienverkehr über den Ozean wurden geschmiedet. Von einem solchen handelt unsere heutige Folge. Die Auslandsbeilage der Vossischen, die Voss, präsentierte am 3. Dezember 1921 die bereits 3 Jahre zuvor angedachte, nun von Spanien zu finanzierende, von einem deutschen Luftschiffunternehmen umzusetzende Linie von Cadiz nach Buenos Aires und zurück. Die finanzielle Projekthoheit Spaniens war schon allein deshalb notwendig, um die Bestimmungen des Versailler Vertrages zu umgehen, der eine von Deutschland geleitete Unternehmung untersagte. Tatsächlich pendelten ab 1931 Zeppeline auf der weltweit ersten Passagierlinie zwischen Europa und Südamerika. Bei den Planungen 1921 ist Paula Leu mit von der Partie.
Theas spannende Reise mit dem Luftschiff nach Amerika...ob alles gut geht und sie gesund ankommt?
Thea ist mit dem Luftschiff "Hindeburg" auf dem Weg nach Amerika - eine spannende Reise liegt vor ihr.
Es ist Reviewzeit im Halbwissenland und Nova scheut sich abermals nicht, Stephan und Pietsch mittels gesprochener Lieder vom halbwegs verifizierten Wege abzubringen. Dabei verfährt er sich im philosophischen Kreisverkehr und vergleicht den Kraftstoffverbrauch von Autos mit dem von Flugzeugen. Das ist Stephan gleich, denn er würde sehr gern mit Elon Musk zum Mars fliegen, wenngleich er Angst vor gefährlichen Flughäfen mit kurzen Landebahnen hat und die Infrastruktur auf dem Mars nicht sonderlich gut sein soll. Das hat Pietsch auch schon einmal gehört, bemängelt jedoch lieber die Fähigkeiten irdischer Auto-Designer. Alles deutet darauf hin, dass die drei sich endlich mal konzentriert hinsetzen sollten um den unfassbaren X-Faktor zu finden, der das Rolltreppen-Druckluftflugzeug mit Anhänger zur Patentreife bringt, um der schier unüberschaubaren Menge an fliegenden Wolkenkratzern Herr zu werden. Stümperei³-Wie funktioniert das eigentlich wirklich mit den Luftschiffen?
Herzlich willkommen zu einem neuen PEN AND PAPER / PnP auf RBTV mit ein paar der besten Spielern der Welt: Etienne Eddy Garde, Nils Bomhoff und Simon Krätschmer. Die Runde wird komplettiert durch den besten Spielleiter der Welt - Hauke Gerdes - der zur neuen Story ULTRACORE bzw. PEN AND PAPER ULTRACORE ruft, was unsere Spieler völlig unvorbereitet in ein Abenteuer schmeißt. Viel Spaß mit Teil 3 des Abenteuers. #spitzestife In dieser Folge: UILTRACORE ist zurück! Hauke begrüßt Etienne, Nils und Simon in seiner PEN&PAPER-Runde. Und es kracht direkt. Bei einem abgestürzten Luftschiff kommt es zur Konfrontation. Wie schlagen sich Tantra La'Goon, Wenedarius Aveditades und Trias Trodon? Und was erwartet sie beim Nomadenvolk der Gibbs? Intro: Einst umfasste Tormentosia 32 Reiche und noch mehr Völker. Nach dem Angriff des Weltenfressers Sorgoth und dem darauf folgenden Krieg vor 225 Jahren fielen die meisten dieser Reiche der Verwüstung anheim und ihre Bewohner flohen, wurden getötet oder versklavt. Im Zentrum von Tormentosia liegt heutzutage die Kernwelt und in deren Zentrum wiederum der Ultracore, welcher mit seinem Schild die sieben verbliebenen Reiche vor Sorgoth schützt. In diesem PEN & PAPER / P&P Abenteuer verkörpern Etienne, Simon und Nils jeweils einen Vertreter eines Volkes. Zwei haben sich gen Süd/West orientiert, einer hat die düsteren Pfade der Nord - und Ostreiche bestritten. Die Charaktervorstellungen sind unten verlinkt.
Tradition trifft auf die Zukunft. In der aktuellen Ausgabe des Moove-Podcasts sprechen wir mit zwei Vertretern von ZF, deren Aufgaben und Themen im Unternehmen unterschiedlicher kaum sein könnten - und trotzdem eng miteinander verbunden sind. Denn während wir wieder einmal Zeppelin podcasten kreist das Luftschiff über die Strecke der Silvretta Classic Rallye, bei der unter uns nicht nur historische Fahrzeuge sondern auch modernste Elektroautos durch das traumhafte Alpenpanorama kurven. Dementsprechend haben wir uns mit (Schrauber-)Lotti Vetter aus der ZF-Traditionswerkstatt und dem Elektromobilitäts-Entwicklungschef Dr. Otmar Scharrer zusammengesetzt und über das Früher, das Heute, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ausgetauscht. Dabei erzählten die beiden, warum Getriebe und Zahnräder auch weiterhin eine Grundfeste von ZF bleiben werden, welchen Stellenwert sie auch in der Elektromobilität haben und wie wichtig es ist, bei all der Mechanik auch die Software nicht aus den Augen zu lassen. Wir sprechen aber auch über das Thema Elektroautosound, über die Frage was nach 800 Volt Batterien noch kommen kann und warum man nicht alles selbst entwickeln kann.
Ab Oktober gilt die Reisepass-Pflicht in Großbritannien - also nochmal die Dokumente auf Gültigkeit checken! Bestenfalls lasst ihr euch impfen, dann spart ihr euch die Quarantäne. Ähnliches gilt auch für Brüssel. Neben diesen Themen geben wir im Podcast auch einen Ausblick auf die Frage, welche Länder bereits jetzt die Impfdauer prüfen. Außerdem: Das Comeback des Zeppelins als Nordpol-Luxusfahrt, mehr Sustainable Fuels für Flugzeuge und Sitzstreik im Flugzeug (so oder so ähnlich). Viel Spaß! Welcome Back inkl. Reiseinfos vieler Länder (Singapur, Südkorea etc.): https://fluege.link/5pk | Luftschiff zum Nordpol für 2024 buchen: https://www.oceanskycruises.com/reservations/ |
Tradition trifft auf die Zukunft. In der aktuellen Ausgabe des Moove-Podcasts sprechen wir mit zwei Vertretern von ZF, deren Aufgaben und Themen im Unternehmen unterschiedlicher kaum sein könnten - und trotzdem eng miteinander verbunden sind. Denn während wir wieder einmal Zeppelin podcasten kreist das Luftschiff über die Strecke der Silvretta Classic Rallye, bei der unter uns nicht nur historische Fahrzeuge sondern auch modernste Elektroautos durch das traumhafte Alpenpanorama kurven. Dementsprechend haben wir uns mit (Schrauber-)Lotti Vetter aus der ZF-Traditionswerkstatt und dem Elektromobilitäts-Entwicklungschef Dr. Otmar Scharrer zusammengesetzt und über das Früher, das Heute, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ausgetauscht. Dabei erzählten die beiden, warum Getriebe und Zahnräder auch weiterhin eine Grundfeste von ZF bleiben werden, welchen Stellenwert sie auch in der Elektromobilität haben und wie wichtig es ist, bei all der Mechanik auch die Software nicht aus den Augen zu lassen. Wir sprechen aber auch über das Thema Elektroautosound, über die Frage was nach 800 Volt Batterien noch kommen kann und warum man nicht alles selbst entwickeln kann.
In der dritten und letzten Folge von Sturmfinger stellen sich die Abenteurer in einem dramatischen Endkampf über den Wolken dem Kapitän der Luftpiraten. Erlebt kritische Treffer mit einer Ballista, Blitzstrahl-Zauber, die aus kürzester Distanz ins Gesicht geballert werden und den taktischen Vorteil von Gruppen-Fertigkeits-Checks in DnD.
Wie war das für TRIGEMA, als die Corona-Krise begann? Wie haben wir reagiert und was ging der Geschäftsleitung zu diesem Zeitpunkt durch den Kopf? Wie viele Schnellladestationen für E-Fahrzeuge gibt es eigentlich bei unseren Testgeschäften? Und wie ist das mit unserem Luftschiff? Fährt es oder fliegt es? In diesem Zusammenschnitt einiger unserer Podcast-Episoden schauen wir nochmal zurück und beantworten die Fragen.
In der zweiten Folge von Sturmfinger müssen die Abenteurer Ireen, Heiro, Xilga und Broke aus dem einstürzenden Bankgebäude entkommen. Seid dabei, wenn die Helden mit Granturius Sworl, dem Halb-Elementar, um den Tresor der Zwerge kämpfen.
1899 lässt Graf Ferdinand von Zeppelin am Bodensee sein erstes Luftschiff bauen, die LZ 1. Ein Jahr später, am 2. Juli 1900, erhebt es sich zum ersten Mal in die Luft. Ludwig Dürr – Zeppelins langjähriger Chefkonstrukteur – erinnert sich an diesen bedeutenden Moment. Das Interview stammt vom 5. Juli 1938.
Um den Bösewicht Vexor herausfordern zu können, brauchen wir nur noch den Antrieb für unser Luftschiff, der - warum auch nicht? - in Dämonenhöhlen gelagert wird. Wie sich herausstellt, sind diese Höhlen mindestens genauso gefährlich, wie sie klingen. Irgendwie schlagen wir uns doch noch durch, verarzten uns, holen tief Luft und trauens und in den Turm von Vexor. Was wir dort erleben, erfahrt ihr in diesem packenden und hoch emotionalen Herzschlagfinale. Viel Spaß mit dieser Folge wünschen Felix & Christian. Timecodes: 00:00 Einmal volltanken, bitte! 20:25 Auf zu Vexor
Erlebt in der ersten Actual Play Session des DnD One Shots ‘Sturmfinger', wie die Helden in einen Banküberfall verwickelt werden und aus einem einstürzenden Turm entkommen müssen.
Endlich Sommer! Und damit ist auch die Zeit des TRIGEMA-Luftschiffs gekommen. Das ist ab jetzt wieder regelmäßig am Himmel über ganz Deutschland unterwegs. Was ist das für ein Luftschiff? Fährt es oder fliegt es? Und wie kam es dazu, dass TRIGEMA ein eigenes Luftschiff hat? Darüber sprechen wir in dieser Episode mit dem Betreiber und Piloten des Luftschiffes, Matthäus Smodis von der Firma Air Graphic.
Luftpiraten sind grauhäutig, griesgrämig und streiten für ihr Leben gerne. Keiner blitzt und donnert besser als Luftpiratenlehrer Adiaba. Zwolle hat sich heimlich, gegen Adiabas Willen, in die Schule geschlichen. Nun will Zwolle nur noch weg von der Schule. Dabei trifft er auf das mächtige Luftschiff mit Peer Dekret, dem Häuptling von Ätheria. Zwolle ist in großer Gefahr! Von Markus Orths.
Heute u.a. mit folgenden Nachrichten: - Mega-Finanzierung in Schweden: Klarna sammelt eine Milliarde Dollar ein - Die EU-Börsenaufsicht will Untersuchung von Neobrokern einleiten - Google-Gründer Sergey Brin will ein Luftschiff mit Brennstoffzellenantrieb bauen - Netflix räumt bei den Golden Globes ab - Smudo von den Fantastischen 4 stellt die Corona-App Luca bei Anne Will vor, woraufhin der Server zusammenbricht Heute als Gast im Interview: Sebastian Brent Weyer, Co-Founder & Managing Director von Statice. Das Berliner KI-Startup hat sich auf datenschutzkonforme synthetische Daten spezialisiert. Hintergrund des Interviews: PwC erwirbt fast 50% der Anteile an Statice
Zum Abschluss unserer Serie heben wir ab: Durch den eingeschränkten Flugverkehr der letzten Monate, fallen einem die vereinzelten Flugzeuge am Himmel über Salzburg noch deutlicher auf. Wie müssen sich die SalzburgerInnen gefühlt haben, als vor knapp 100 Jahren ein riesiges Luftschiff über der Stadt schwebte?
Mike hatte überlebt und wurde von dem Luftschiff (the Airship) gerettet was er dort erlebt erfährt ihr in dem XXL Hörspiel von Puggy. © Puggy Geschichten und mehr --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app
Wir finden endlich heraus wer der Impostor ist! Das Staffel Finale von Tagebuch eines Crewmitglieds! Fortsetzung folgt 2021... --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app
In der dystopischen Zukunft des Jahres 2096 überleben nur diejenigen, die keinerlei Skrupel zeigen: Syndikate streben nach der Weltherrschaft und sind bereit dabei über Leichen zu gehen. In diesem trostlosen Setting finden wir uns zu Beginn von Bullfrogs Cyberpunk Meilenstein SYNDICATE wieder. Hardy und Daniel sind in ihr Luftschiff gestiegen, haben die Augmentationen ihrer Cyborgs entstaubt und haben sie auf den düsteren Straßen Chaos anrichten lassen: [audio https://archive.org/download/syndicate_202012/syndicate.mp3] Podcast herunterladen Lust direkt mit uns über das Spiel zu diskutieren ? Dann schau doch mal in unserem Discord Kanal vorbei oder besuche die Nerdwelten Facebook Seite. Die verwendete Musik aus Syndicate (Dos und 3DO Version) stammt von Russel Shaw Die Nerdwelten Musik stammt von Ben
von Mirien Carvalho Rodrigues
von Mirien Carvalho Rodrigues
Hast du schon einmal in einem freischwebenden Luftschiff übernachtet? Im Kongresshotel Potsdam ist das möglich. Ute Döring, Sales & Development Managerin, spricht mit Anne über die Besonderheit des Standortes am Templiner See, über die Rolle Graf Zeppelins und über den Unterschied zwischen Wellness und Well-being. Sie ist ein wahres Urgestein in der Hotellerie und seit 12 Jahren tief mit dem Tourismus der Stadt verbunden. Ihr Motto: Einfach mal machen. Gemeinsam und mit voller Kraft voraus entwickelt das Team des Hotels hybride und digitale Konzepte für die Gäste, um die Herausforderungen dieser Zeit bestens zu meistern.
- Klima und Corona: Können wir zwei solche Krisen überhaupt gleichzeitig handeln? - Schafe statt Kakerlaken: Das Dschungelcamp zieht nach Wales um - UFO über Nördlingen? Nein - Airbus testet neuartiges Luftschiff
Am 25. Mai 1928 stürzt das italienische Luftschiff "Italia" auf dem Rückweg vom Nordpol ab. Während eine dramatische Suchaktion anläuft, steht den Überlebenden eine Zeit der Verzweiflung bevor.
Für den schönen Prinzen ist ein Luftschiff nur heiße Luft.
More great books at LoyalBooks.com
More great books at LoyalBooks.com
Wir waren im Süden Mülheims und haben mit Barbara Majerus und Frank Peylo von der WDL über die Zukunft des Flughafens gesprochen.
In der dritten One Shot Folge unseres Podcasts Plots Of Dice spielen wir das bekannteste System überhaupt: Dungeons and Dragons in der fünften Edition. Das Setting ist Eberron, eine mittelalterliche Fantasy-Welt im Schatten eines großen Krieges, in der Magie industrialisiert und wie eine Wissenschaft betrieben wird und die von 12 mächtigen, magisch begabten Familien kontrolliert wird. Ob klassisches Mittelalter, oder magische Luftschiffe und Züge, betrieben durch Elementarmagie, hier gibt es alles! -Plot: Unsere Gruppe Abenteurer wurde auf einem Luftschiff der mächtigen Familie Lyrandar angeheuert, um eine Ladung wertvollen Schwebeholzes zu beschützen. Eigentlich eine leichte Aufgabe, was sollte so hoch in der Luft und über dem Meer schon eine Gefahr werden? Doch dann gibt es technische Schwierigkeiten... -GM: Christian - Cast: Alex, Timon, Timo, Katharina, Lasse -Für Anregungen, Rückfragen und Kapitalismuskritik erreicht ihr uns unter: plotsofdice@gmail.com -
Zum Skifahren geht man auf Tourenski, Schneeschuhen, mit dem Lift, Snowmobil, dem Heli. Oder mit einem Zeppelin und ein paar sehr, sehr langen Seilen, um sich auf den Gipfel abzuseilen. Klingt verrückt? Wir sprechen mit dem Skifahrer, Filmer und Alpinisten Stefan Ager, der mit seinen Freunden Andreas Gumpenberger und Fabian Lentsch genau das gemacht und nebenbei auch noch einen Film drüber gedreht hat.
Themen: Antarktis: Riesige Schelfeis-Platte abgebrochen; Warum Spanische Geier nicht nach Portugal fliegen; NRW-Talsperren-warum sind sie uns so wichtig?; Besser schlafen dank Technik?; Daniels Hausbesuch beim Langeweile-Forscher; Ozeane müssen sauberer werden - Marine Regions Forum; Sofia - Das fliegende Teleskop; Selbstbestätigung verbessert Schulleistung; Wie funktioniert der Ozean? Meereswirbelforschung aus dem Luftschiff; Handynummer besser für sich behalten; Moderation: Marija Bakker
Im Zeppelin steckt eine der frühesten Innovationen von ZF. Im ZF-eigenen Luftschiff sprechen wir mit dem Entwicklungschef des Zulieferers, der sich mehr und mehr mit Mobilitätsservices, KI und autonomen Fahren beschäftigt statt mit Automatikgetrieben. Dirk Walliser ist bei ZF Senior Vice President Corporate Research & Development oder zu deutsch Leiter der zentralen Entwicklung. Als solcher sitzt er quasi an der Gelenkstelle zwischen allen Entwicklungsbereichen des Zulieferers, der die aktuelle Transformation der ganzen Branche von klassischer Automobiltechnik zu autonom fahrenden Fahrzeugen, Künstlicher Intelligenz und Mobilitätsservices mitmacht.
Das Starrluftschiff - bekannter unter dem Namen seines Erfinders, Zeppelin, schaffte es nicht in 80, sondern 21 Tagen um die Welt.
Am 2. Juli 1919 startete ein Luftschiff vom Bautyp Zeppelin, um den Atlantik zu überqueren. Zehn Jahre später fuhr ein Zeppelin erstmals um die Welt. Ein jähes Ende nahm die kommerzielle zivile Luftschifffahrt mit der Explosion der „Hindenburg“ 1937.
Friedrichshafen - Rio de Janeiro: Ab 1932 verkehren regelmäßig Passagier-Luftschiffe zwischen Südamerika und dem Bodensee.
1936 geht das damals weltgrößte Luftschiff der Welt "Hindenburg" in Betrieb. Sie fährt 63 mal über den Atlantik, nach Rio de Janeiro und New York. Am 6. Mai 1937 jedoch kommt es zur Katastrophe, als sich der Wasserstoff im hinteren Teil des Luftschiffs entzündet. 35 Menschen sterben. Die Live-Reportage von Herbert Morrison wurde weltberühmt.
1919 überquert erstmals ein Luftschiff den Atlantik von Schottland aus. Von dieser Fahrt gibt es keine Aufnahmen. Wohl aber von der zweiten Atlantik-Überquerung fünf Jahre später, am 12. Oktober 1924.
Einmal um den Globus in 35 Tagen: die erste Weltumfahrung mit einem Luftschiff, der LZ 127. Die Fahrt geht über Sibirien, Japan und den Pazifik.
1899 lässt Graf Ferdinand von Zeppelin am Bodensee sein erstes Luftschiff bauen, die LZ1. Ein Jahr später, am 2. Juli 1900, erhebt es sich zum ersten Mal in die Luft. Ludwig Dürr - Zeppelins langjähriger Chefkonstrukteur - erinnert sich an diesen bedeutenden Moment.
Syrtis Major auf dem Mars sollte nur ein kurzer Zwischenstopp werden, denn die Spur zur Heimat des Marsianers Tanabhraan scheint in die unwirtlichen Shistomik Berge zu führen. Die vier Abenteurer haben also allen Warnungen zum Trotz eine Passage nach Karkarham gebucht, mit einem Luftschiff, versteht sich, denn auf dem Landwege sind die gewaltigen Berge kaum zu überwinden.
Was geschah mit der Besatzung des Luftschiffs L-8? Warum verschwanden Lieutenant Ernest DeWitt Cody und Ensign Charles Adams spurlos am 16. August 1942? Wir gehen gemeinsam mit euch auf Spurensuche. Im zweiten Teil der Folge betrachten wir noch einmal den Fall Amelia Earhart und prüfen, ob ihr Schicksal seit März 2018 tatsächlich aufgeklärt ist. Hier geht es zu Steady bzw. Patreon…
Hier ist er nun also, der Spezialgelagerte Adventskalender. Olaf, Sebastian und Tom haben Euch ein paar kleine Türchen gebastelt, in denen es um neue, liebgewonnene, irgendwie besondere Hörspiele oder andere Überraschungen geht. Tom hat heute ein Luftschiff aus der Kiste gekramt. Das ist die Geschichte des Zeppelins in einer Hörspielfassung und ihr hört den Spezialgelagerten Sonderpodcast mit dem 16. Türchens des Adventskalenders.
Das Starrluftschiff - bekannter unter dem Namen seines Erfinders, Zeppelin, schaffte es nicht in 80, sondern 21 Tagen um die Welt. Autor: Christiane Neukirch
Wie und warum fliegt ein Zeppelin? Warum heißt es fliegen und nicht fahren? Wie fliegt sich ein Luftschiff im Vergleich zu einem Flugzeug oder Helikopter? Diese Fragen besprechen wir mit Luftschiffkapitän Fritz Günther.
Der Nordpol - unbezwungen, bis es dem Luftfahrtpionier Umberto Nobile gelingt, mit einem Luftschiff den fernen Punkt im Eis zu erreichen. Tags darauf, am 25. Mai 1928, stürzt er ab. Eine atemberaubende Rettungsaktion beginnt. Autor: Florian Hildebrand