Podcasts about weltm

  • 219PODCASTS
  • 281EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about weltm

Latest podcast episodes about weltm

Der Agrarmarktpodcast

In Folge 168 besprechen wir, dass der Ukrainekrieg eventuell vor einer neuen Wendung steht und dass die Düngerpreise durch CBAM möglicherweise noch teurer werden als zunächst gedacht. Im Deepdive besprechen wir (in Anlehnung an Philipps Keynote der Herrschender Herbstdialog des Bayerischen Bauernverbands) die langen Züge und was jetzt für Landwirte zu tun ist.(00:00) Intro: Recap(10:53) Marktupdate: Agrar(16:13) Marktupdate: Makro(22:30) Deepdive: Perspektiven in Zeiten turbulenter Weltmärkte

IDG TechTalk | Voice of Digital
Deutschland muss mutiger werden

IDG TechTalk | Voice of Digital

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 43:56


Sollen deutsche Unternehmen im digitalen Zeitalter an den Weltmärkten eine Rolle spielen, muss sich einiges ändern, sagt Jürgen Michels, Chefvolkswirt bei der BayernLB, im Podcast „TechTalk Smart Leadership“. Die Betriebe müssten risikofreudiger investieren und – auch in kritischen Bereichen - die Zusammenarbeit mit anderen Firmen und Forschungseinrichtungen suchen. Deutschland brauche einen ambitionierteren Bürokratieabbau, und auf EU-Ebene müsse entschlossener zusammengearbeitet werden.

apolut: Tagesdosis
Radikales Umdenken gegenüber China | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 12:28


US-Falken forderten plötzlich radikales Umdenken gegenüber ChinaKommentar von Rainer Rupp.Die bekannten US-Kriegstreiber der politisch außerordentlich einflussreichen RAND-Denkfabrik (Thinktank) haben jüngst einen aufschlussreichen Appell für einen Kurswechsel gegenüber China in Richtung friedlicher Koexistenz veröffentlicht. Das ist in sich bereits eine Sensation in Anbetracht der Tatsache, dass es RAND war, die mit ihren wegweisenden Politikpapieren über die letzten Jahrzehnte maßgeblich die katastrophale US-Russland-Politik geprägt hat. Unter anderem hatte RAND mit ihrem Papier „Extending Russia“ die Blaupause für den massenmörderischen Stellvertreterkrieg in der Ukraine entworfen, der Russland eine strategische Niederlage zufügen sollte, was sich jedoch ins Gegenteil verdrehte.Für diesen jüngsten RAND-Aufruf in Richtung „Frieden mit China“ mussten die Autoren sicherlich über ihre eigenen Schatten springen. Offenbar scheinen die Insider des „Tiefen US-Staates“ zutiefst beunruhigt, dass die politischen und wirtschaftlichen Eskalationen zwischen Trump und Xi aus dem Ruder laufen könnten und Washington dabei den Kürzeren ziehen könnte. So stark ist die Sorge, dass diese RAND-Akteure – ausnahmsweise – ihren Stolz schluckten und nun eine ruhigere, versöhnlichere Haltung gegenüber China empfehlen, um den globalen Status Quo nicht allzu sehr zu erschüttern. Das vollständige, über 100-seitige Dokument in PDF-Format mit dem Titel „Stabilizing the U.S.-China Rivalry“ finden Sie hier (1).Die zentralen Erkenntnisse des RAND-Berichts lauten, dass China und die USA einen „Modus Vivendi“ anstreben sollten: Beide Seiten müssten die politische Legitimität der jeweils anderen anerkennen und Anstrengungen, einander zu untergraben, zumindest in einem vernünftigen Maße einschränken. Früher nannte man das „friedliche Koexistenz“. Besonders bedeutsam und aufschlussreich: RAND rät der US-Führung, Ideen eines „absoluten Sieges“ über China abzuschreiben. Stattdessen solle man mit Blick auf Taiwan die Ein-China-Politik wieder als Grundlage akzeptieren und China nicht länger mit provokanten Besuchen in Taiwan reizen, die doch nur darauf abzielten, China zu reizen und in ständiger Anspannung zu halten.Der Bericht beginnt mit einer ausführlichen historischen Rückschau, die den Kontext liefert, wie rivalisierende Weltmächte koexistieren können – und dies in der Vergangenheit auch getan haben. Die Autoren nennen sogar Lenins UdSSR als Beispiel für eine Vision stabiler Beziehungen zum Westen, trotz des offenkundigen Strebens nach marxistischer Revolution. Das jüngste Beispiel ist die Détente zwischen den USA und der UdSSR von etwa 1968 bis 1979, in der beide Seiten erkannten, dass eine unregulierte Eskalation gefährlich und untragbar war. Zitat:„In Wahrheit entstand die Détente teilweise, weil beide Seiten im Kalten Krieg erkannten, dass ein vollständig unregulierter und uneingeschränkter Wettstreit untragbar war und tatsächlich ihr Überleben bedrohte. Diese Erkenntnis keimte nicht nur in Washington und Moskau auf: Initiativen wie die Ostpolitik Westdeutschlands basierten auf ähnlichen Einsichten und verfolgten vergleichbare Ziele.“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Figurbetont
UngeLogan

Figurbetont

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 73:00


In Folge 89, welche am Welt-Männer-Tag aufgezeichnet wurde, werden mal wieder Geschenke der Community geöffnet. Janis hat ein überraschendes Paket erhalten mit teurem Inhalt. Es werden zwei mega Comic-Sets begutachtet, Janis hat Figuren rausgesucht und möchte Mars seine Meinung dazu hören und es geht um alte Filme, welche heute noch sehr gut funktionieren. Der neue Podcast mit Marc auf Instagram: https://www.instagram.com/isla_nublar_fm/ Figurbetont Podcast Social Media: https://www.facebook.com/figurbetontpodcast/ https://www.instagram.com/figurbetont_podcast/ https://www.youtube.com/@comictoyhunter Dieser Podcast wird in Kooperation mit heo Media produziert. https://www.heo.com/de/de https://www.youtube.com/c/heoMedia https://www.facebook.com/heoGroup https://www.instagram.com/heogroup/ heo Media Podcast: Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/meister-des-universums-m%C3%A4nner-die-auf-katzen-reiten/id1720961603?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/1vuluI0oZTp83vsn5caH4s YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLobTR3sC6P74j46ICtL_QFPWiUP8xYZjT Choking Hazard TV: https://www.youtube.com/@CHOKINGHAZARD2024 Unsere Musik wurde produziert von: ALEX SAENDA : https://www.instagram.com/saendazone/ WHT?! : https://www.instagram.com/wht_offiziell/ Beverly Hills (official Video) : https://youtu.be/3twCsbKzepU Alexander Lück Musikproduzent/Komponist c/o Chaos Compressor Club Oelkersallee 43 22789 Hamburg #FigurbetontPodcast #NerdTalk #PopKultur #Collectibles #Toys #Kidault #videospiele

Leben ist mehr
Folgenschwere Erfindungen

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 4:15


Es ist gar nicht so leicht, abzuschätzen, was letztlich »dem Frieden dient«. So erfand z. B. Alfred Nobel 1866 das Dynamit, das zunächst die Arbeit von Schienenarbeitern enorm erleichterte. Schließlich konnte man damit z. B. Felsen, die bei der Schienenverlegung im Weg waren, einfach wegsprengen. Doch schon bald wurde Dynamit in zahlreichen Kriegen eingesetzt und tötete viele Menschen. Darüber hinaus schätzten Attentäter Dynamit als tödliche Waffe. So sprengten Terroristen den russischen Zaren Alexander II. in die Luft, Kaiser Wilhelm I. entging nur knapp einer Dynamitexplosion und allein im Jahr 1892 wurden in Europa mehr als 1000 Attentate mit Dynamit durchgeführt. Alfred Nobel war erschüttert über diese Folgen seiner Erfindung.Ähnliches geschah bei der Kernspaltung. Niemand dachte bei der Entdeckung daran, dass eines Tages die Atombombenspeicher der Atommächte bis unter die Decken voll sein würden. Und als vor über 50 Jahren das Ereignis der Mondlandung stattfand, machte sich wohl kaum jemand Gedanken darüber, dass sich inzwischen die Weltmächte überlegen, wie man den Weltraum in kriegerische Auseinandersetzungen einbeziehen könnte.Was dient dem Frieden? Wenn wir dafür sorgen, dass wir in unserem ganzen Leben darauf ausgerichtet sind, was dem anderen zu seinem Wohl dient, dann sind wir schon eher in der Lage, auf den Missbrauch eigentlich nützlicher Erfindungen und Entdeckungen zu verzichten. Aber wir benötigen für die Gestaltung unseres Lebens eben auch Hilfe und Weisheit von dem gütigen und allmächtigen Gott, um aufeinander Rücksicht zu nehmen und Impulse setzen zu können, die dem Frieden dienen. Durch Jesus Christus haben wir Zugang zur göttlichen Gnade, die auf unsere Rettung und Hilfe bedacht ist.Stefan NietzkeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

hr1 Zuspruch
Weltmännertag

hr1 Zuspruch

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 2:08


Heute sollen sich Männer aktiv mit ihrer Gesundheut auseinandersetzen. Warum Autor Jens Haupt diese Aufforderung für sinn- und wertvoll hält, erfahren sie hier.

Apokalypse & Filterkaffee
Presseklub: Wird Deutschland von China und den USA abgehängt?

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 65:11


Am Donnerstag traf US-Präsident Trump in Südkorea auf den chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping. Auf einer Skala von null bis zehn, wobei zehn der beste Wert ist, würde ich sagen, das Treffen war eine Zwölf«, sagte Trump, bescheiden wie eh und je. Vordergründig ging es um Zölle, Seltene Erden und Sojabohnen. Doch hinter den Kulissen geht es zwischen den beiden Supermächten um nichts weniger als die Vorherrschaft im 21. Jahrhundert. Während sich Trump und Xi nach fast einem Jahr Wirtschaftskrieg fürs Erste wieder ein wenig aufeinander zu bewegt haben, scheint Deutschland den Anschluss zu verlieren. Bei Volkswagen drohte letzte Woche ein Produktionsstopp aufgrund von fehlenden Chips aus China, der Automobilzulieferer Bosch beantragte Kurzarbeit Und eine geplante China-Reise musste der deutsche Außenminister Johann Wadephul wieder absagen, weil sich auf chinesischer Seite nicht genügend Gesprächspartner fanden. Wie geht es weiter im Duell der Weltmächte USA und China? Wie lange hält die gute Stimmung zwischen Trump und Xi? Und wie kann sich Deutschland zwischen den Supermächten behaupten? Der Apofika-Presseklub mit Lea Sahay (SZ), Bernhard Zand (Spiegel), Moritz Koch (Handelsblatt) und natürlich unserem Host, Markus Feldenkirchen (Spiegel) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/presseklub

Beijing Briefing
#Update: Das Xi-Trump-Treffen hat eine vorübergehende Feuerpause gebracht, keinen historischen Deal

Beijing Briefing

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 9:27


Im aktuellen Update des Beijing Briefing melde ich mich aus dem südkoreanischen Gyeongju, wo sich Xi jinpng und etliche weitere Staatschefs am APEC-GIpfel treffen. Doch das ist nur ein Nebenschauplatz verglichen mit dem gestrigen Showdown: Der chinesische Präsident traf dort auf Donald Trump, und die Weltöffentlichkeit erwartete einen großen Deal zwischen den zwei Weltmächten. Herausgekommen ist eher ein temporärer Waffenstillstand.Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aktuelle Interviews
Frank Sieren über die Deeskalation im Handelskrieg zwischen USA und China

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 6:41


Frank Sieren, führender deutscher China-Experte und Autor, analysiert das Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Chinas Xi Jinping. "Es passt beiden, jetzt einen Erfolg zu präsentieren," sagt Sieren und betont, dass die Spannungen zwischen den Weltmächten weiter anhalten werden.

Verbrechen der Vergangenheit
Deutsche Kolonien: Die blutige Landnahme des Dr. Carl Peters

Verbrechen der Vergangenheit

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 68:52


Seit Jahrhunderten schon maßen sich Europas Staaten an, über weite Teile der Erde zu gebieten. Doch erst in den 1880er-Jahren greift auch Deutschland, spät zur Nation geformt, nach Besitz in Übersee. Angetrieben von dem Verlangen, endlich in den Kreis der Weltmächte aufzuschließen, unterwerfen Vertreter des Kaiserreichs rücksichtslos Gebiet um Gebiet. Zu den brutalsten Pionieren zählt Carl Peters, ein Pfarrerssohn aus Norddeutschland.Host und Redaktion: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Jens-Rainer BergSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche ++++++ Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. ++++++ Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.de+++SIE MÖCHTEN MEHR VON GEO EPOCHE HÖREN UND LESEN?"Deutschland 1945": Unter www.geo.de/1945 finden Sie alle acht Folgen sowie ein vergünstigtes Abo für das Verbrechen der Vergangenheit-Special über das Kriegsende vor 80 Jahren.+++Folgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE + kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-Inhalten wie den Podcast "Menschen, die Geschichte machten - kurz erzählt".+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Beijing Briefing
#Update: Steuert der US-chinesische Handelskrieg auf eine Konfrontation zu?

Beijing Briefing

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 12:10


Derzeit feuern die zwei Weltmächte USA und China im Handelskrieg aus allen Rohren. Dennoch argumentiere ich, dass die zwei Staaten kein Interesse an einer totalen Eskalation haben. Die chinesische Staatsführung sieht sich am längeren Hebel und setzt vor allem auf Zeit. Doch auch Washington hat ein paar Asse im Ärmel, die die Volksrepublik China in die Knie zwingen könnten - jedoch auch die Weltwirtschaft empfindlich treffen würden. Im aktuellen Update, dem Kurzformat des Beijing Briefing, erkläre ich dir - ca. zwei Wochen vor einem möglichen Treffen von Xi Jinping und Donald Trump - meine Sicht der Dinge. Viel Spaß beim Hören!Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Podcastin
Die Podcastin am Weltmädchentag. Isabel Rohner & Regula Staempfli in ihrem feministischen Wochenrückblick: Bari Weiss, Judenhass im Kulturbetrieb, EU-Wurststory & Pharmalobby in der EU-Kommission.

Die Podcastin

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 66:26


Die Podcastin am Weltmädchentag. Isabel Rohner & Regula Staempfli in ihrem feministischen Wochenrückblick: Bari Weiss, Judenhass im Kulturbetrieb, EU-Wurststory & Pharmalobby in der EU-Kommission

Hör mal, Deutschland
BONUS WELTMÄDCHENTAG: Männerträume

Hör mal, Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 12:18


Sie sitzt an einer Warschauer Hotelbar, mit roten Lippen, träumen Männer. Von Anja Kempe. SFB2 / WDR 3 — Feature (Ausschnitt)

Auf ein Wort
Ein Veilchen Aufmerksamkeit

Auf ein Wort

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 1:48


Nicht nur am Weltmädchentag ist jeder gefragt: in der U-Bahn, auf der Arbeit, in der Schule. Hinschauen, nachfragen, eingreifen.Keine Gewalt tolerieren gegenüber Mädchen und jungen Frauen.

GameStar Podcast
Diese Welt müsst ihr erleben! | Ghost of Yotei (Werbung)

GameStar Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 65:31 Transcription Available


Ghost of Yotei macht seine Open World zum zweiten Hauptcharakter. Wie das gelingt, bespricht Gast-Moderatorin mit Micha, Felix und Marco von Nerdkultur. Ghost of Yotei ist jetzt erhältlich: https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Ist christlicher Fundamentalismus eine Antwort auf unsere komplexe Welt? (m. Daniela-Marlin Jakobi)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 54:10 Transcription Available


Christlicher Fundamentalismus erlebt eine Renaissance – in den USA, aber auch hier bei uns. Evangelikale Gemeinden gewinnen an Macht, nutzen Social Media geschickt aus und mischen immer stärker in der Politik mit. Daniela Jarkobi kennt diese Welt von innen: Sie ist Aussteigerin aus einer evangelikal-fundamentalistischen Freikirche und spricht offen über geistlichen Missbrauch, über Schwarz-Weiß-Denken, über Angst als Herrschaftsinstrument – und darüber, wie schnell man selbst in diese Strukturen hineingezogen werden kann. Mit Thilo diskutiert sie, warum evangelikale Christen Parallelen zu anderen extremistischen Bewegungen haben, wie gefährlich ihr Einfluss weltweit werden könnte und warum einfache Antworten in einer komplexen Welt so viele Menschen anziehen. Ein Gespräch über Macht, Religion, Social Media – und die Frage, wie wir als Gesellschaft damit umgehen. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

Talk im Hangar-7
Talk im Hangar-7: Europa - Spielball der Weltmächte?

Talk im Hangar-7

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 84:35


Krieg in der Ukraine, russische Kampfjets über NATO-Gebiet, Spionage und Cyberangriffe: Europas Sicherheit ist längst nicht mehr selbstverständlich. Weltmächte wie China, Russland und die USA machen die neue Weltordnung unter sich aus, und wir sind, so scheint es, nur noch Zaungast. Doch auch innerhalb Europas brodelt es: Das Projekt EU droht an Bürokratie und Uneinigkeit zu scheitern, der Graben zwischen Links und Rechts reißt immer weiter auf, und die öffentliche Debatte wird zunehmend unversöhnlich. Wie verwundbar ist Europa? Ist massive Aufrüstung wirklich der Weg aus der Krise? Oder muss sich das ursprüngliche Friedensprojekt EU neu erfinden? Und braucht es wieder mehr politischen Abenteuergeist, damit Europa zurück auf die Weltbühne findet? Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Norbert Bolz, Medienwissenschaftler Ewa Ernst-Dziedzic, ehemalige Grünen-Politikerin Katja Gentinetta, politische Philosophin  Ulrike Guérot, Politologin und Publizistin  Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 26:40


In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist und analysiert. Sein Fokus liegt dabei weniger auf einzelnen Produkten als vielmehr auf den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Strukturen, die dahinterstehen. Schon früh erkannte Thomas, wie weitreichend die chinesische Industriepolitik geplant und umgesetzt wird – insbesondere im Bereich der Elektromobilität. „Diese Entwicklung ist nicht primär nach außen gerichtet, um die Weltmärkte zu erobern. Sie ist binnengerichtet – auf die ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen Chinas selbst.“ Bereits in den 1990er Jahren sei das Ziel gewesen, die Luftverschmutzung in Städten zu reduzieren und technologische Innovationen voranzutreiben, um langfristig nachhaltige Mobilitätslösungen zu schaffen. Im Gespräch hebt Thomas hervor, wie grundlegend anders die chinesische Politik tickt: Während in Europa sektorale Einzellösungen dominieren, verfolgt China eine ganzheitliche Strategie. „Man denkt nicht in Schubladen, sondern vernetzt ökonomische, ökologische und soziale Aspekte.“ Ein Beispiel: Als Shanghai Volkswagen expandieren wollte, bestand die Stadt darauf, auch Bauern aus dem betroffenen Dorf zu beschäftigen. Diese Art der Systemvernetzung sei typisch für chinesische Industriepolitik. Besonders spannend war seine Einschätzung zur Fehlerkultur. Während hierzulande oft Erfolge ins Schaufenster gestellt und Fehler vermieden werden, gehe man in China viel offener damit um. „Man weiß, dass man noch nicht am Ziel ist. Fehler werden benannt – und daraus wird gelernt.“ Diese Haltung sieht er als eine zentrale Voraussetzung für die enorme Geschwindigkeit und Konsequenz, mit der China die Elektromobilität ausbaut. Kritisch äußert sich Thomas zur europäischen Förder- und Industriepolitik. Subventionen für Batteriefabriken, die am Ende gar nicht gebaut werden, bezeichnet er als „eine Katastrophe“. Es fehle an Ergebnisverantwortung und technischem Sachverstand in den zuständigen Ministerien. Gleichzeitig sieht er Potenzial für ein besseres Miteinander: „Wenn wir es schaffen, chinesische Unternehmen nicht als Feindbild zu sehen, sondern als Partner – dann kann das eine klassische Win-win-Situation werden.“ Viele chinesische Autohersteller würden laut Thomas gerne in Deutschland produzieren, halten sich an Tarifverträge und Arbeitnehmerrechte – stoßen aber auf strukturelle Skepsis. Dabei könnte Europa profitieren: „Die Technologie kommt zu uns, ohne dass wir einen Cent Subvention zahlen müssen.“ Voraussetzung dafür sei jedoch mehr Offenheit und Neugier. Denn auch das sei ein zentrales Learning aus seinem China-Blick: Wer sich ohne Vorurteile auf andere Perspektiven einlässt, gewinnt Erkenntnisse, die vorher gar nicht denkbar waren. Nun aber genug der Vorrede – steigen wir direkt ein ins Gespräch mit Dr. Thomas Kiefer.

Beijing Briefing
#67 Mumbai-Korrespondentin Natalie Mayroth über die komplexe Beziehung zwischen Indien und China

Beijing Briefing

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 35:09


Indien und China sind die zwei bevölkerungsreichsten Staaten der Welt. Sie sind beide aufstrebende Weltmächte, die jedoch stark zerstritten sind. Vor fünf Jahren kam es entlang ihrer gemeinsamen Landesgrenze sogar zu einer tödlichen Auseinandersetzung. Und dennoch rücken Delhi und Peking derzeit, angefacht durch Donald Trumps Handelskrieg, näher aneinander.Über das komplizierte Verhältnis der zwei Länder spreche ich mit Natalie Mayroth, Korrespondentin mit Sitz in Mumbai. Seit etlichen Jahren arbeitet Natalie bereits in Indien, doch sie hat auch mehrfach aus China berichtet. In der aktuellen Folge des Beijing Briefing erzählt sie von ihren Eindrücken vor Ort. Viel Spaß beim Hören!Artikel: Als Techno in China “atmen” lernteArtikel: Weiß um jeden PreisKontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kirchensendungen - Deutschlandfunk

Richter, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Morgenandacht

Club
Trumps neue Weltordnung: Diktatfrieden und Zollkrieg?

Club

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 60:16


Nach dem Gipfel in Alaska wächst in der Ukraine und in Europa die Sorge, im Machtpoker der Weltmächte übergangen zu werden. Eine Erfahrung, die auch die Schweiz unter Trumps Zollpolitik machen musste. Welche Rolle bleibt vermeintlich schwachen Staaten in Trumps neuer Weltordnung? Mit Peter Düggeli diskutieren: – Stefanie Walter, Professorin für Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie, Universität Zürich; – Georg Häsler, Journalist «NZZ» und Militärexperte; – Joseph de Weck, Politologe und Historiker; – Markus Somm, Chefredaktor und Herausgeber «Nebelspalter»; und – Alla Sarbach, Mitglied des Ukrainischen Vereins in der Schweiz, Juristin.

Der Agrarmarktpodcast

In Folge 149 besprechen wir die Ergebnisse des USDA-Reports, dass der Zollkrieg zurück ist und mit Artem Hammerschmidt, Analyst von Ceras Analytics, gehen wir einmal durch die aktuellen Weltmärkte.(00:00) Intro(04:58) Marktupdate: Agrar(10:15) Marktupdate: Makro(16:14) Deepdive Agrarmärkte mit Marktanalyst Artem von Ceras Analytics

Mosaik-Podcast
Die politische Ökonomie der „Überflüssigen“

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 34:55


Ein Mitschnitt der Jour Fixe-Reihe „Kritische Gesellschaftsforschung“ vom 9. Juli 2025. Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des mosaik Podcast. In unserem Podcast senden wir bereits seit mehreren Jahren Mitschnitte der jour Fixe Reihe „Kritische Gesellschaftsforschung“, die einmal im Monat als online Format stattfindet. Im Zuge dessen stellen unterschiedliche kritische Wissenschaftler:innen aktuelle Bücher oder Texte zu verschiedenen gesellschaftspolitischen Themen vor, die ihr dann hier im mosaik Podcast nachhören könnt. In der heutigen Folge hört ihr Jakob Graf, der sein Buch "Die politische Ökonomie der „Überflüssigen“. Sozialäkologische Konflikte und die Kämpfe der Mapuche gegen die Forstindustrie in Chile" vorstellt. Jakob ist Soziologe und arbeite derzeit an der Universität Augsburg. In seinem Open-Access-Buch wirft er die Frage auf, wie sozialökologische Konflikte am Rande der Weltwirtschaft soziologisch verstanden werden können. Dabei zeigt er, dass gerade in durch Rohstoffausbeutung gekennzeichneten Ländern des Globalen Südens große Teile der Erwerbstätigen nicht mittels Lohnarbeit in den globalen Kapitalismus integriert werden. Aus Sicht der kapitalistischen Weltwirtschaft sind große Teile der weltweiten Armen vielmehr „überflüssig“. In seinem Buch zeigt er, dass diese Menschen allerdings nicht einfach „arbeitslos“, sondern vielfach wirtschaftlich aktiv sind; sie tragen in entscheidendem Maße zum Überleben der Menschen in ärmeren Ländern bei. Wie aus dem Widerspruch zwischen diesen lokalen „bedarfsökonomischen“ Aktivitäten und der kapitalistischen Wirtschaft sozialökologische Konflikte entstehen, verdeutlicht Jakob am Beispiel der indigenen Mapuche im Süden Chiles. Diese setzen sich gegen die Expansion der industriellen Forstwirtschaft zur Wehr, die für die Weltmärkte in riesigen Forstplantagen Zellstoff produziert. Als historisch "Enteignete" kämpfen die Mapuche für die Wiederaneignung ihres Landes und ihrer Ressourcen. Foto: Simone Dinoia

Mosaik-Podcast
Die politische Ökonomie der „Überflüssigen“

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 34:55


Ein Mitschnitt der Jour Fixe-Reihe „Kritische Gesellschaftsforschung“ vom 9. Juli 2025. Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des mosaik Podcast. In unserem Podcast senden wir bereits seit mehreren Jahren Mitschnitte der jour Fixe Reihe „Kritische Gesellschaftsforschung“, die einmal im Monat als online Format stattfindet. Im Zuge dessen stellen unterschiedliche kritische Wissenschaftler:innen aktuelle Bücher oder Texte zu verschiedenen gesellschaftspolitischen Themen vor, die ihr dann hier im mosaik Podcast nachhören könnt. In der heutigen Folge hört ihr Jakob Graf, der sein Buch "Die politische Ökonomie der „Überflüssigen“. Sozialäkologische Konflikte und die Kämpfe der Mapuche gegen die Forstindustrie in Chile" vorstellt. Jakob ist Soziologe und arbeite derzeit an der Universität Augsburg. In seinem Open-Access-Buch wirft er die Frage auf, wie sozialökologische Konflikte am Rande der Weltwirtschaft soziologisch verstanden werden können. Dabei zeigt er, dass gerade in durch Rohstoffausbeutung gekennzeichneten Ländern des Globalen Südens große Teile der Erwerbstätigen nicht mittels Lohnarbeit in den globalen Kapitalismus integriert werden. Aus Sicht der kapitalistischen Weltwirtschaft sind große Teile der weltweiten Armen vielmehr „überflüssig“. In seinem Buch zeigt er, dass diese Menschen allerdings nicht einfach „arbeitslos“, sondern vielfach wirtschaftlich aktiv sind; sie tragen in entscheidendem Maße zum Überleben der Menschen in ärmeren Ländern bei. Wie aus dem Widerspruch zwischen diesen lokalen „bedarfsökonomischen“ Aktivitäten und der kapitalistischen Wirtschaft sozialökologische Konflikte entstehen, verdeutlicht Jakob am Beispiel der indigenen Mapuche im Süden Chiles. Diese setzen sich gegen die Expansion der industriellen Forstwirtschaft zur Wehr, die für die Weltmärkte in riesigen Forstplantagen Zellstoff produziert. Als historisch "Enteignete" kämpfen die Mapuche für die Wiederaneignung ihres Landes und ihrer Ressourcen. Foto: Simone Dinoia

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Fußball - Weshalb Weltmächte wie USA und China weiterhin keine Rolle spielen

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 6:21


Eckner, Constantin www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Fußball - Weshalb Weltmächte wie USA und China weiterhin keine Rolle spielen

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 6:21


Eckner, Constantin www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 21:55 Uhr, 16.06.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 35:17


Kriege und Zölle bestimmen das G7-Treffen in den kanadischen Rocky Mountains, Weltmächte und der Israel-Iran-Krieg, Infineonfabrik in Dresden soll 2026 Betrieb aufnehmen, Seltene Erden: Ausbeutung von Menschen und Umwelt?, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin - Klimaretten in Rothenklempenow, Das Wetter

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 21:55 Uhr, 16.06.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 35:17


Kriege und Zölle bestimmen das G7-Treffen in den kanadischen Rocky Mountains, Weltmächte und der Israel-Iran-Krieg, Infineonfabrik in Dresden soll 2026 Betrieb aufnehmen, Seltene Erden: Ausbeutung von Menschen und Umwelt?, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin - Klimaretten in Rothenklempenow, Das Wetter

DNEWS24
1938 - 2025: erschreckende Parallelen. Medienlupe in DNEWS24 mit Peter Lewandowski

DNEWS24

Play Episode Listen Later May 28, 2025 25:22


#Medienlupe #PeterLewandowski #DNEWS24 #Ukrainekrieg #appeasement 1938 war das Jahr des Appeasement. Dem aggressiven Großdeutschen Reich gaben die Weltmächte Frankreich und Großbritannien nach, um Adolf Hitler zu besänftigen. Doch nach der Münchener Konferenz stellte sich schnell heraus, dass Appeasement nicht den Frieden in Europa retten konnte. Ist 2025 vergleichbar?Einschätzungen und Wertungen zu den Themen der Woche in der DNEWS24TV-Medienlupe mit Peter Lewandowski.

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
NSDAP-Politiker Franz Kerber: Presse und Radio sind "Weltmächte" | 2.4.1933

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later May 26, 2025 2:47


2. April 1933 – zwei Monate nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Der NSDAP-Politiker Franz Kerber aus Freiburg im Breisgau besucht den Süddeutschen Rundfunk in Stuttgart. Die Sendeleitung hatte ihn eingeladen, denn sie wusste, dass Kerber in Kürze Oberbürgermeister von Freiburg werden würde. In diesem sehr kurzen, abgerissenen Originalton dankt Kerber für die Einladung. Für ihn seien der Rundfunk und die Presse zwei "Weltmächte". Die Wahl vom 5. März 1933 habe den Rundfunk grundsätzlich verändert.

phoenix unter den linden - Audio Podcast
Fokus Israel – Neuordnung des Nahen Ostens?

phoenix unter den linden - Audio Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2025 45:44


Der Nahe Osten ist zwar scheinbar weit weg – dennoch betrifft auch uns Europäer, was dort passiert. Der durch den Terror-Angriff der Hamas vom 07. Oktober 2023 entfachte neue Nahost-Krieg hat Deutschlands Straßen und öffentliche Räume erreicht und fragt nach einer Friedens- und Neuordnung des Nahen Ostens. Die Region steht am Kipppunkt zu einem großen Krieg. Es geht dabei um die Neuordnung Syriens, dem Terror der Huthis, dem Atomprogramm des Iran und den Interessen der Regional- und Weltmächte. Michaela Kolster diskutiert mit dem Historiker und Publizisten Prof. Michael Wolffsohn und dem Islamwissenschaftler und Nahost-Experten Guido Steinberg.

Das Interview von MDR AKTUELL
Globaler Zollstreit: Chinas Rolle in der Welt

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later May 18, 2025 15:03


China und die USA senken die gegenseitigen Zölle. Damit macht der Handelsstreit zwischen beiden Weltmächten eine Pause. Bis zu einer Einigung ist es aber noch ein weiter Weg, meint Manager und China-Kenner Jörg Wuttke.

Beijing Briefing
#Update: Was ich vom US-chinesischen Deal im Handelskrieg halte

Beijing Briefing

Play Episode Listen Later May 16, 2025 6:09


Kaum ein Beobachter hätte damit gerechnet, dass die Handelsgespräche der USA und China in der Schweiz zu nennenswerten Resultaten führen würden. Doch tatsächlich einigten sich die zwei Weltmächte auf einen 90-tägigen Waffenstillstand. Eine nachhaltige Lösung ist das zwar nicht. Warum ich dennoch optimistisch gestimmt bin, erkläre ich dir in der ersten Folge vom neuen Beijing Briefing-Format "#Update". Darin erläutere ich ich jeweils meine Einschätzung zu einem aktuellen Thema - kurz und bündig auf den Punkt.Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

HeuteMorgen
Indien greift mehrere Ziele in Pakistan an

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later May 7, 2025 11:09


Laut der indischen Regierung seien Ziele mit terroristischer Infrastruktur getroffen worden. Pakistan spricht von Angriffen auch auf zivile Infrastruktur, sieben Menschen seien ums Leben gekommen. Es sei absehbar, dass Pakistan auf ähnliche Weise zurückschlagen wird, sagt unsere Korrespondentin. Weitere Themen: · UNO-Generalsekretär Antonio Guterres zeigt sich besorgt über die Eskalation in der Kaschmir-Region. Die Welt könne sich eine militärische Eskalation zwischen den beiden Atommächten nicht leisten. · Die Schweiz wird zum Schauplatz im Handelsstreit zwischen den beiden Weltmächten China und USA. Noch in dieser Woche wollen sich ranghohe Vertreter der beiden Länder in Genf treffen. · Der neue deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz reist heute nach Paris. Die EU könne ohne funktionierende Regierung in Deutschland auch nicht funktionieren, betont unser EU-Korrespondent.

ECO Talk
China vs. USA – Wer hält die Trümpfe in der Hand?

ECO Talk

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 35:55


Der Zollstreit wird zum Kräftemessen zwischen den beiden grössten Volkswirtschaften der Welt. Wer hat die grössere Verhandlungsmacht im Handelskrieg? Die Beziehungen zwischen den USA und China sind auf einem Tiefpunkt angekommen. Der Handelskonflikt ist rasch eskaliert, die beiden Grossmächte entkoppeln sich wirtschaftlich, der Streit kostet Wachstum und Wohlstand. Trump will Xi zum Einlenken zwingen, China sieht derweil seine Chance, in der übrigen Welt als Partner wieder attraktiver zu werden. Hat Trump China unterschätzt? Wie stark sind die beiden Staaten voneinander abhängig? Wie sollte sich die Schweizer Wirtschaft positionieren und schaffen es die beiden Weltmächte, den Konflikt doch noch zu entschärfen? Das diskutiert Andi Lüscher mit HSG-Professor James Davis und der Sinologin Simona Grano von der Universität Zürich.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Was Trumps Zölle für China bedeuten

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 31:37


Für einen Moment atmete die Weltwirtschaft auf: Letzten Donnerstag verkündete US-Präsident Donald Trump, die angekündigten Sonderzölle für 90 Tage auszusetzen. Mit einer grossen Ausnahme: China.Für China hat Trump die Zölle sogar weiter erhöht: Die USA verlangen inzwischen Zusatzzölle von bis zu 145 Prozent auf Einfuhren aus der Volksrepublik. China wiederum reagierte mit Gegenmassnahmen und will seinerseits 125 Prozent auf US-Waren erheben.Was bedeutet der drohende Handelskrieg der beiden Weltmächte? Wie wird Donald Trumps Kurs in China wahrgenommen? Und was lösen die Zölle dort aus?In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ordnet China-Korrespondentin Lea Sahay das aktuelle Geschehen rund um die Zollmassnahmen zwischen den USA und China ein.Host: Mirja GabathulerProduzentin: Sara SpreiterArtikel zum Thema:Alle News zu Trumps Zöllen fortlaufend im TickerWie China mit Humor und Häme gegen Trumps Zölle kämpft Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl
US-Aktien und -Anleihen: Wie geht es weiter nach Trumps Zollentscheidungen?

Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 36:43


Heute bei Aktien fürs Leben:Trumps unberechenbare Zollpolitik sorgt weiterhin für Unruhe auf den Weltmärkten. Doch wie wird die US-Notenbank darauf reagieren? (04:15) Und wie sieht es hierzulande aus: Taugt der neue Koalitionsvertrag zum echten „Neustart“ für Deutschland? (09:21) /Länderspiel: Sind US-Anleihen für Anleger noch ein sicherer Hafen oder schon ein sinkendes Schiff? (12:38) / The trend is your friend: Applied Materials – wieviel Potenzial steckt, trotz Handelskrieg mit China, in dem US-Anlagenbauer für die Halbleiterindustrie? (20:26) / Klein, aber oho: Friedrich Vorwerk Group, der deutsche Pipeline- und Maschinenbauer für Erdgas-, Strom- und Wasserstofftechnologien, stellt sich optimal für die Energiewende auf (27:43) / Um folgende Aktien geht es: Applied Materials (WKN: 865177), Friedrich Vorwerk Group (WKN: A255F1) und Apple (WKN: 865985).+++Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr, diese stellen keinen Ersatz für eine professionelle und individuelle Beratung dar. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/aktienfuersleben +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

hr2 Der Tag
Wut auf Vučić – Proteste für ein besseres Serbien

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 54:22


Hundertausende in Serbien sind aufgestanden und gehen immer wieder auf die Straße. Als „Pumpaj“, als „Pumpen“, wollen sie Druck machen gegen das „System“ von Präsident Aleksandar Vučić. Sie fordern „ein besseres Serbien“. Der Präsident versucht, die Proteste zu diskreditieren, bezeichnet die Protestierenden als “vom Westen gesteuert“ und die unabhängigen Medien des Landes als „Werkzeuge böser Mächte aus dem Ausland“. Sitzt Vučić am längeren Hebel oder wird er am Ende den Kürzeren ziehen? Wie geht es weiter in und mit Serbien - dem Balkanstaat in Europa mit Verbindungen nach Russland, der einst führenden jugoslawischen Teilrepublik, die in den Balkankriegen der 1990er selbst als „die böse Macht“ gefürchtet wurde? Mit Bodenschätzen wie Lithium gesegnet zu sein, ist das eine. Aber mit welchen politischen Pfunden kann Serbien wuchern? Was findet man noch in der Tiefe dieses Landes mit der dunklen Vergangenheit und der ungewissen Zukunft? Und vor allem: Wie könnte es konkret aussehen, jenes „bessere Serbien“, das die Protestierenden fordern? Dazu äußern sich Krsto Lazarević, Mitautor des Podcasts "Neues vom Ballaballa-Balkan", der Historiker Florian Bieber, die Schriftstellerin Marija Pavlović und der ARD-Korrespondent Oliver Soos. Podcast-Tipp: Deutschlandfunk - Der Rest ist Geschichte Der Balkan - Von fremden Mächten jahrhundertelang umkämpft Autoritäre Machthaber, nationalistische Abspaltungen und Dauerproteste: Der Balkan ist eine Region mit vielen Krisen und einer blutigen Geschichte. Weltmächte und Diktatoren haben hier um Vorherrschaft gerungen. Das hat Spuren hinterlassen. https://www.ardaudiothek.de/episode/der-rest-ist-geschichte/der-balkan-von-fremden-maechten-jahrhundertelang-umkaempft/deutschlandfunk/14290719/

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
US-Zölle - "Preisaufschlag für alle US-Konsumenten"

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 6:30


Mindestens 10 Prozent hier, 20 Prozent da und dort wieder mehr als 100 Prozent: Erratische US-Zölle versetzen die Weltmärkte in Aufruhr. Wilhelm Hahn ist Geschäftsführer des Werkzeugherstellers Wiha im Schwarzwald. Er kennt das Problem.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Der Rest ist Geschichte
Der Balkan - Von fremden Mächten jahrhundertelang umkämpft

Der Rest ist Geschichte

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 53:57


Autoritäre Machthaber, nationalistische Abspaltungen und Dauerproteste: Der Balkan ist eine Region mit vielen Krisen und einer blutigen Geschichte. Weltmächte und Diktatoren haben hier um Vorherrschaft gerungen. Das hat Spuren hinterlassen. Biesler, Jörg

Der Rest ist Geschichte
Der Balkan - Von fremden Mächten jahrhundertelang umkämpft

Der Rest ist Geschichte

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 53:57


Autoritäre Machthaber, nationalistische Abspaltungen und Dauerproteste: Der Balkan ist eine Region mit vielen Krisen und einer blutigen Geschichte. Weltmächte und Diktatoren haben hier um Vorherrschaft gerungen. Das hat Spuren hinterlassen. Biesler, Jörg

Stay Forever
Story of Thor (SSF 82)

Stay Forever

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 90:23 Transcription Available


1994 veröffentlicht Sega mit Beyond Oasis – in Europa bekannt als Story of Thor – ein ein ausgesprochen hübsches Action-Rollenspiel exklusiv für Segas Mega Drive. Als Prinz Ali entdeckt der Spieler ein magisches Armband, das ihm die Kraft verleiht, Elementargeister zu beschwören, und begibt sich auf die Suche nach dessen Gegenstück, um eine dunkle Bedrohung aufzuhalten. Gunnar und Fabian sprechen in dieser Folge über die Entwicklung des Spiels durch das Studio Ancient, die Besonderheiten des Kampfsystems und warum Beyond Oasis trotz seiner Qualitäten oft im Schatten anderer Genregrößen der 90er Jahre steht. Ein Blick auf ein Spiel, das bis heute durch seine visuelle Präsentation, seine Musik und sein dynamisches Gameplay fasziniert. Thema: Story of Thor (Beyond Oasis) Erscheinungstermin: Japan: 9.12.1994, Rest der Welt: März 1995 Plattform: Sega MegaDrive Entwickler: Ancient Publisher: Sega Genre: Shoot'em-Up Designer: Ayano Koshiro, Yuzo Koshiro, Kataru Uchimura Musik: Yuzo Koshiro Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)

Smart Investieren
Trump, Milei & Co. - Was könnte uns 2025 auf den Weltmärkten erwarten?

Smart Investieren

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 44:31


Wir leben in turbulenten Zeiten und das bekommen auch die Finanzmärkte zu spüren. Ob die drastische Zollpolitik von Trump oder der Umbau der argentinischen Wirtschaft durch Javier Milei: Für die Weltmärkte und Anleger bleibt es spannend. Wieso haben sich die Assetmärkte teils so stark entwickelt und wie könnte es dort weitergehen? Vor welchen Problemen könnte die FED stehen? Und welche Märkte könnten dieses Jahr besonders interessant sein? In dieser Folge von „Smart Investieren“ lassen wir zusammen mit Bobby Vedral zunächst das Jahr 2024 Revue passieren und wagen dann den Ausblick für 2025. Bobby ist Autor des Newsletters Macro Eagle und ein langjähriger Marktstratege bei Goldman Sachs. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback!

SWR2 Essay
Weltallnachbarn

SWR2 Essay

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 52:25


Die Weltraumforschung entwickelt sich sprunghaft. Solange sich unser Zusammenleben auf dem Planeten einigermaßen friedlich gestaltet, werden die Teleskope auf andere Sterne gerichtet und tolle Fotos gemacht. Kaum beginnt die Erde unter den Füßen zu brennen, kommt es zu einem Stau im All, die Weltmächte setzen ihren Kampf im Kosmos fort. Was genau sie erobern wollen und zu welchem Zweck, wird nicht eindeutig gesagt. Andere Länder tun es ihnen nach. Aber, über mongolischen, den sambischen und sogar den afghanischen Kosmonauten, wird wenig berichtet. Deshalb stehen sie in diesem Essay im Mittelpunkt. Von Wladimir Kaminer SWR 2024

Regionaljournal Basel Baselland
Coumba Sow: «Denke, ich bin ein Vorbild im Mädchenfussball»

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 9:58


Anlässlich des UN-Weltmädchentags und im Hinblick auf die Uefa Women's Euro 2025 organisierten der Fussballverband und das Basler Sportamt am Samstag einen Weltmädchenfussballtag. Zu Gast an einem Symposium zum Thema Mädchenfussball war auch die FCB- und Natispielerin Coumba Sow. 

SWR2 Kultur Info
Weltmädchentag 2024 – Wo brauchen Mädchen heute Unterstützung?

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 5:46


In Mannheim gibt es seit dem Frühjahr eine offizielle Anlaufstelle für Mädchen und junge Frauen. Zahra Deilami, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Mannheim sagt, noch immer würden Mädchen benachteiligt oder müssten sich gegen Vorurteile und Klischees wehren.

SWR2 Forum
Rechtsruck und Reformbedarf – Was entscheidet die Europawahl?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 44:28


Hört man auf Politikerinnen und Publizisten, dann steht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament mal wieder vieles auf dem Spiel: Frieden, Wohlstand, das ganze westliche Projekt. Es wird vor einem Wahlerfolg der nationalistischen Rechten gewarnt und zugleich bei den Konservativen über mögliche Bündnisse mit ihnen nachgedacht. Die Angst vor Masseneinwanderung und aggressiven, autoritären Weltmächten wird noch durch die Furcht vor einem Wahlerfolg von Donald Trump getoppt. Welche politischen, wirtschaftlichen und strategischen Entscheidungen in der Europäischen Union stehen tatsächlich zur Wahl? Claus Heinrich diskutiert mit Sabrina Fritz – ARD-Hörfunkkorrespondentin, Brüssel; Prof. em. Dr. Herfried Münkler – Politikwissenschaftler; Dr. Nicolai von Ondarza – Forschungsgruppenleiter Stiftung Wissenschaft und Politik

AUSTRIA IST ÜBERALL
#1 Wie kann sich Europa behaupten?

AUSTRIA IST ÜBERALL

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 18:42


Wie steht es um die Europäische Union? Kann Europa mit Weltmächten wie den USA und China mithalten? Und warum braucht ein Land wie Österreich die EU?

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Weltfrauentag, RAF, Drecksarbeit

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 6:39


Ab Morgen ist wieder Weltmännertag! Heute aber geht es um das Recht auf Abtreibungen, um die Kalaschnikow im Schrank der RAF-Rentnerin Daniela Klette und um die Frage, ob man zur »Putzfrau« lieber »Reinigungskraft« sagen sollte. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Geschichte des Weltfrauentags Kalaschnikow im Kleiderschrank, Munition in Tupperdosen Wenn Frauen Frauen ausbeuten +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Vom Nationalismus zum Werte-Westen-Nationalismus – So wahr Gott uns helfe!

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jan 20, 2024 15:15


Dass die Menschheit endlich dabei ist, die Einsicht in die Notwendigkeit einer gemeinschaftlichen Überlebensstrategie zu erlangen, feiert der zivilisierte Westen als seinen Erfolg. Ja, die abendländischen Weltmächte haben sich viele Jahrhunderte unermüdlich bemüht, die Völker der Erde unter ihrem fortschrittlichen Geist zu vereinen. Mit heiligen und profanen Eroberungskriegen, Kolonialismus und Imperialismus, Christentum und Kapitalismus usw.Weiterlesen