POPULARITY
Als Anneke mit dem Vollzeitjob anfängt, merkt sie, dass sie sich schöne Momente im Alltag bewusst kreieren muss. Das tut sie auch und spürt dadurch mehr Lebensfreude. Ein Psychologe erklärt, wie wir länger etwas von solchen Glücksmomenten haben.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Anneke, hat gelernt, im Alltag auf schöne Momente zu achten Gesprächspartner: Michael Tomoff, Diplom-Psychologe, systemischer Coach, Trainer und Autor Gesprächspartner: Tobias Esch, Leiter des Instituts für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung, Universität Witten/Herdecke Host & Autorin: Caro Nieder Redaktion: Ivy Nortey, Sarah Brendel & Friederike Seeger Produktion: Norman Wollmacher**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Unbeschwert sein: Mit Achtsamkeit zu mehr LeichtigkeitIdealvorstellung: Den Druck nehmen, indem wir uns nicht so ernst nehmenPhilosophie: Wer glücklich sein will, darf das Glück nicht jagen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Prof. Dr. Carsten C. Schermuly ist Diplompsychologe mit Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie. Er ist außerdem Direktor des Instituts für New Work und Coaching. Nach seiner Promotion forschte und vertiefte er seine praktischen Erfahrungen in der Auswahl und Entwicklung von Führungskräften. Als gefragter Redner, Berater und Autor mehrerer Fachbücher setzt er sich für eine bessere Arbeitswelt ein.
In dieser Folge spricht Peter Tschötschel mit dem renommierten Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Praktische Kommunikation, Bernd Schwandt, über die komplexen Zusammenhänge zwischen exponentiellem Wachstum, menschlicher Wahrnehmung und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft.Prof. Dr. Bernd Schwandt ist Diplom-Psychologe, Sprechwissenschaftler und Psychodramaleiter.Seit 1998 lehrt er als Professor für Praktische Kommunikation an der Fachhochschule Erfurt. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Entscheidungsprozesse, Emotionen und kognitive Systeme.Mit zahlreichen Publikationen und Vorträgen hat er sich einen Namen in der Wissenschafts- und Coaching Community gemacht.LinkedIn Profil von Prof. Dr. Bernd Schwandt
Ref.: Friedemann Alsdorf, Diplom-Psychologe, Psychotherapeut und Supervisor Die Menschen werden immer älter - und der Ruhestand ist längst zu einem Lebensabschnitt geworden, der im besten Fall noch lange Jahre mit Leben gefüllt werden will. Viele Menschen sehnen diese Zeit herbei, für andere ist der Ausstieg aus dem Arbeitsleben mit Ängsten verbunden. Friedemann Alsdorf ist diesen Schritt nach vielen Berufsjahren als Psychologe, Therapeut und Supervisor selbst gegangen. In der Lebenshilfe denkt er mit uns über den Aufbruch in den dritten Lebensabschnitt nach: Was hilft, um sich mit der vielen Freizeit zurechtzufinden? Um Krisen in der Ehe zu vermeiden? Und um Erfüllung in dieser letzten Lebensphase zu finden?
Diese Folge ist für alle, die überlegen, sich vielleicht mal irgendwo professionelle Hilfe zu suchen, es aber irgendwie dann doch nicht machen. Wir werden nämlich relativ oft gefragt, wohin man sich eigentlich wenden kann, wenn man Hilfe wegen eines Alkoholproblems sucht. Und wir wissen aus eigener Erfahrung, dass der Weg ins System ziemlich hürdenreich sein kann. Deshalb wollen wir euch DigiSucht vorstellen. Das ist das digitale, kostenfreie und anonyme Angebot, bei dem Konsumierende und Angehörige niedrigschwellig Hilfe finden. über 300 Suchtberatungsstellen mit mehr als 650 Berater:innen aus 13 Bundesländern sind daran angebunden. Das ganze klingt jetzt wie Werbung, ist es auch, allerdings unbezahlt und von uns angefragt – Wir finden das Angebot einfach wichtig und wollen es verbreiten.Wir sprechen mit Fabian Leuschner und Lisa Kopke. Fabian ist Diplompsychologe und der Geschäftsführer von delphi. So heißt die Firma, die das Projekt umsetzt – finanziert wird es von Bund und Ländern. Lisa ist Suchtberaterin in der Drogenberatungsstelle komm-pass in Düsseldorf und verwendet DigiSucht in ihrer täglichen Arbeit.Und weil wir wissen, dass viele von euch bereits länger nüchtern sind, gibt's ausnahmsweise gibt's heute auch eine Folge SODAPOP! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute präsentieren wir euch eine besondere Folge unseres Podcasts: unsere erste Sonderfolge von der OrgaTec! Wir hatten die großartige Gelegenheit, auf der Messe in Köln mit einigen außergewöhnlichen Gästen auf der Bühne zu sprechen. In den kommenden Wochen könnt ihr euch immer Donnerstags auf diese Gespräche freuen – direkt aus der Welt der modernen Arbeitskultur. Unser heutiger Gast ist Diplom-Psychologe, Mitgründer des renommierten rheingold-Instituts und Bestsellerautor. Er hat die gesellschaftliche Psyche in Deutschland wie kaum ein anderer erforscht und gibt durch sein Institut mit mehr als 5000 Tiefeninterviews pro Jahr spannende Einblicke in Markt, Medien und die Befindlichkeiten unserer Gesellschaft. Seine Bücher „Deutschland auf der Couch“, „Die erschöpfte Gesellschaft“ und „Wie tickt Deutschland?“ haben ihn als einen der scharfsinnigsten Gesellschaftsanalytiker Deutschlands bekannt gemacht. Privat ist er Vater von vier Kindern, begeisterter Borussia-Mönchengladbach-Fan und leidenschaftlicher Klavierspieler. Seit mehr als 7,5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärken kann – statt ihn zu schwächen. In über 450 Gesprächen haben wir mit mehr als 500 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Welche langfristigen Spuren hat die Corona-Pandemie in der Arbeitswelt hinterlassen – besonders im Hinblick auf Motivation und Zusammenhalt? Was muss Führung heute leisten, um Mitarbeitende in einem hybriden und oft herausfordernden Umfeld zu begeistern und zu unterstützen? Wie können wir Menschen wieder stärker ins Büro und zurück zu gemeinschaftlicher Arbeit motivieren? Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Fest steht, für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen und auch neue Herangehensweisen. Und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" – heute mit Stephan Grünewald. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger
In dieser Folge widmen wir uns einem spannenden und hochaktuellen Thema: der Übertragbarkeit elterlicher Fähigkeiten auf den beruflichen Kontext. Zu Gast ist Joachim Lask. Er ist Diplom-Psychologe, Leiter des WorkFamily-Instituts und der Akademie für angewandte Wirtschafts- und Familienpsychologie. Dabei beschäftigt er sich vor allem mit der Nutzbarkeit elterlicher Skills innerhalb des Arbeitskontextes. Er vertritt die klare Haltung, dass Familie und das Elternsein weniger als Bürde des „alles-unter-einen-Hut-bringens“ betrachtet werden sollte, sondern vielmehr als unbezahlbare Ressource der Weiterbildung – dem Work-Family-Enrichment. Im Gespräch mit mir nennt er in diesem Zusammenhang konkrete Beispiele, wie “das Beste aus zwei Welten” produktiv zusammengebracht werden kann und warum Elternschaft in beruflicher Hinsicht mehr als Vermögenswert gehandhabt werden sollten. Elterliche Skills in Organisationen: Ressourcenzentrierte Führung und Mitarbeit – Joachim Lask und Nina Junker, https://www.amazon.de/Elterliche-Skills-Organisationen-Ressourcenzentrierte-Mitarbeit-ebook/dp/B0CRD1V13D/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=70YDDK3FWT0L&dib=eyJ2IjoiMSJ9.EkuRpPtmrNMbLgw1xC7yml6BqC_v79EV5WDVssYOcfnzZVo9aJiGQ_E1Boj6MxR4fOUMkAmtwcUiCxlPk4FR8A.rsVCK1ImdAbtMl5JFnIX995FG4OKxZ8XRFBcsakrjS4&dib_tag=se&keywords=joachim+lask&qid=1724925729&s=digital-text&sprefix=joachim+lask%2Cdigital-text%2C167&sr=1-1
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
Thu, 25 Jul 2024 22:10:00 +0000 https://paperwings-podcast-intro.podigee.io/182-new-episode 88a86c5890b80aa74b66cd3f09ea0808 Herzlich willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer zu einer neuen Paperwings Podcastfolge: Heute geht es um das Thema: „Wie bekommen wir wieder Lust auf Leistung?“ Für dieses Gespräch habe ich erneut den Wirtschaftspsychologen und Autoren Prof. Dr, Ingo Hamm eingeladen. Er war bereits hier in der Paperwings Folge 14 zusammen mit Dr. Wolf Bertram von Bismarck zum Thema „True Leadership zu hören. Ingo Hamm ist Professor für Wirtschaftspsychologie, war McKinsey-Berater, Manager in einem DAX-Konzern – und folgte schließlich seinem forscherischen Freiheitsdrang. Heute berät Hamm Menschen und Organisationen bei den Herausforderungen der neuen Arbeitswelt. Hamm ist Autor erfolgreicher Sachbücher, promovierter Wirtschaftswissenschaftler und Diplom-Psychologe. Wir leben in einer Zeit kollektiver Frustration - zumindest, wenn es um Arbeit geht: Forderungen nach einer 4-Tage-Woche grassieren, nach mehr Life als Work, mehr Home als Office, mehr Auszeit statt Vollzeit, lieber Ausstieg als Aufstieg. Quiet Quitting, innere Kündigung und zunehmende psychische Belastungen zeugen von massenhafter Unzufriedenheit und Überlastung im Berufsleben: Leistung ist verpönt. WOLLEN WIR WIRKLICH NICHT MEHR ARBEITEN? Vorteile auf einen Blick wie Wirtschaftsentscheider, Führungskräfte, Personalverantwortliche und ambitionierte Arbeitnehmer den Status quo hinterfragen und wieder eine Arbeitswelt anstreben, in der Leistung Freude bereitet wie man das psychologische Glücksgefühl der »Leistungslust« neu entfacht – eine Welt, in der Arbeit nicht nur als notwendiges Übel, sondern als Quelle der Erfüllung und des Werkstolzes gesehen wird wie man aus einem »Manchmal-Bullshit-Job« einen »Glücks-Beruf« macht, und wie man selbst im stressigsten Job die Leistungslust wiederentdeckt Deutschland hat aufgehört zu arbeiten!Gewiss: Wir alle reißen täglich unsere Stunden runter – aber wer hat noch Spaß dabei? Scheinbar keiner, was die lauten Forderungen nach 4-Tage-Woche, mehr Work-Life-Balance und immer neuen Benefits zeigen. Das Buchzeigt Ihnen, wie Sie wieder Lust auf Leistung bekommen – und was Personalverantwortliche und Führungskräfte ihren Mitarbeitenden für mehr Leistungslust bieten müssen. Mit zahlreichen Fallbeispielen, Praxisberichten und Tipps & Tricks vermittelt das Buch neue psychologische Erkenntnisse zu Motivation, Arbeitszufriedenheit, Kompetenzorientierung, Selbstverwirklichung, Sinnfindung und Talententwicklung. 182 full no Managementberater und Personal &
Diplom-Psychologe und Kindeswohl Experte Dr. Stefan Rücker stellt uns Angebote zur Beratung und Therapie rund um Trennung vor, die Trennungspaaren dabei helfen können, gemeinsam gute Eltern für ihre Kinder zu bleiben.
Ref.: Friedemann Alsdorf, Diplom-Psychologe, Psychotherapeut und Supervisor Chef beschuldigt Mitarbeiter, Kollege verteidigt Beschuldigten und greift Chef an, dieser bezeichnet den Kollegen als unfähig usw... Konflikte bei der Arbeit oder in der Familie können es mit den besten Soap Operas aufnehmen. Wenn Streit in eingespielten Beziehungen immer wieder eskaliert, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Beteiligten im so genannten "Dramadreieck" feststecken. Psychologen bezeichnen damit Beziehungsmuster, in denen Konflikte nach regelrechten Spielregeln ablaufen und die Beteiligten wechselweise die Rollen Opfer, Retter oder Verfolger einnehmen. Dabei laufen diese Verhaltensmuster völlig unbewusst hab. Wie man das Dramadreieck entlarvt und die eingespielten Verhaltensweisen verändern kann - darum geht es in der Lebenshilfe mit dem Diplom-Psychologen und erfahrenen Therapeuten Friedemann Alsdorf.
In der Podcast-Folge #108 von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Prof. Dr. Ingo Hamm zum Thema „Mehr Lust auf Leistung - wo steht HR?“. Das Thema „Mehr Leistung“ wird medial gerade stark diskutiert. Dabei wird vor allem über das Thema Arbeitszeit gesprochen und Mehrarbeit. Aber liegen die Probleme nicht deutlich tiefer? Mein Gesprächspartner hat sich wissenschaftlich intensiv mit dem Thema „Lust auf Leistung“ befasst und ein gleichnamiges Buch veröffentlicht. Daher ist er (m)ein perfekter Gesprächspartner. Mit Prof. Hamm diskutiere ich unter anderem darüber, * was genau Leistung im Unternehmen bedeutet * warum es eine Wirksamkeitskrise und eine dadurch ausgelöste Identitätskrise gibt und wie diese die Leistungsmotivation beeinflusst * wo deutsche Unternehmen mit Blick auf die Leistungsmotivation ihrer Mitarbeitenden stehen * was HR tun kann und worauf Personalverantwortliche achten sollten Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! Ingo Hamm ist Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Darmstadt, war Berater bei McKinsey, arbeitete dann auf Konzernseite in Human Resources und Kommunikation und folgte schließlich seiner Leidenschaft für angewandte Forschung und Beratung. Hamm berät Menschen und Organisationen bei den Herausforderungen der neuen Arbeitswelt. Hamm ist Autor erfolgreicher Sachbücher, promovierter Wirtschaftswissenschaftler und Diplom-Psychologe. Zudem ist Hamm Leiter des Darmstädter Instituts für Wirtschaftspsychologie. >> LinkedIn-Profil von Prof. Dr. Ingo Hamm: https://www.linkedin.com/in/ingo-hamm >> Website von Prof. Dr. Ingo Hamm: www.ingohamm.com >> weitere Folgen Klartext HR: https://persoblogger.de/klartext-hr Werden Sie und Ihr HR-Team Mitglied im PERSOBLOGGER CLUB, der HR-Lern-Community: https://club.persoblogger.de
In dieser Episode des Human Firewall Podcasts hat Niklas Hellemann das Vergnügen, mit Linus Neumann zu sprechen. Linus ist Diplom-Psychologe, Hacker, Head of Security Strategies bei Security Research Labs und bekannt für seine Vorträge, unter anderem für den Chaos Computer Club. Gemeinsam diskutieren die beiden über Linus' vielfältige Erfahrungen und Einsichten in der IT-Sicherheit und Netzpolitik. Ein Schwerpunkt in diesem ersten Teil ihres Gesprächs ist die Bedeutung von Social Engineering und aktuelle Hacking-Methoden wie die xz-Sicherheitslücke. Linus erklärt die strategische Vorgehensweise von Cyberkriminellen, die Rolle von Psychologie und sozialen Gefügen, und wie der Faktor Mensch weiterhin durch Hacker instrumentalisiert wird. Für weitere Einblicke hört jetzt die aktuelle Episode des Human Firewall Podcasts!
Zukunft Denken live im tollen Ambiente des Museumsquartiers in Wien! Wir diskutieren an drei Abenden die Schwerpunkte: Wissen: Was wissen wir, was bestimmt Wissen in der heutigen Zeit? (Vorige Episode) Macht und Ohnmacht: Wissen schafft Möglichkeiten, Wirkmacht über die Welt, aber auch Ohnmacht. Wie können wir mit diesem Konflikt umgehen? (Diese Episode) Verantwortung: Wer entscheidet in einer von Technik und Wissenschaft geprägten Gesellschaft über den Einsatz dieser neuen Möglichkeiten? Wer trägt letztlich die Verantwortung? Donnerstag 20. Juni im MQ in Wien Im zweiten Teil der Veranstaltung, dieser Episode, stelle ich mir mit John Haas die Frage, wie Wissen wirkt. Ist Wissen Macht oder Ohnmacht? Wie steht der Mensch in diesem Verhältnis? John Haas ist Diplompsychologe und Fachhochschullektor an drei österreichischen Fachhochschulen und unterrichtet u.a. Digital Media, Data Science und Future Studies. Er ist stv. Leiter der Arbeitsgruppe Digitalisierung und E-Mental Health des Berufsverbands der österreichischen PsychologInnen (BÖP) und publiziert regelmäßig in dessen Fachzeitschrift „Psychologie in Österreich“. Sein Buch »COVID-19 und Psychologie« aus dem Jahr 2020 konnte mehr als 100.000 Leser gewinnen. Im Jahr 2014 legte er mit der europaweit ersten Frauenhilfe-App „fem:help“ den Grundstein für einen psychosozialen Online-Service, der von der Republik Österreich eingesetzt wurde. In dieser Episode stellen wir die Frage: Ist Wissen Macht? Was haben wir erreicht? Wer möchte lieber im 19. statt im 21. Jahrhundert leben? Netflix Dracula 2020: Dracula appears in England in 2020 (after being trapped for more than 100 years under water) and comes to a house of a redneck family. House in very bad shape, unorderly, ... First, he eats the husband, then the wife (Kathy) comes home; Dialogue between Dracula and Kathy: Dracula: "What's wrong with your servants? Is it their day off? I am assuming you have staff. You are clearly very wealthy." Kathy: "Wealthy?" Dracula: "Yes. Well, look at all that stuff. All this food. The moving picture box. And the thing outside. Bob calls it a — hm — a car. Is that yours?" Kathy: "Yes" Dracula: "And this treasure trove is your house." Kathy: "It's a dump" Dracula: "It's amazing! Kathleen, I have been a nobleman for 400 years. I've lived in castles and palaces among the richest people of any age. Never have I stood in greater luxury than surrounds me now. This is a chamber of marvels. There isn't a king, or queen, or emperor, that I have ever known (or eaten) who would step into this room and ever agreed to leave it again. I knew the future would bring wonders. But I did not know it would make them ordinary." Entwickelt sich Technologie vom Spielzeug zur systemischen Abhängigkeit? Wie gehen wir damit um? Können wir die Effekte technischer Entwicklungen überhaupt abschätzen/vorhersagen? Hilft hier Zukunftsforschung? Am Beispiel der künstlichen Intelligenz diskutieren wir die Effekte neuer Technologie auf das Zusammenspiel von Wissen, Deutungshoheit von Wissen und menschlichen Lebens. Und zum Abschluss stelle ich die Frage, was der Rechenschieber von Lise Meitner (ein Faber Castell 375 aus dem Jahr 1934) mit unserem zukünftigen Umgang mit Technologie zu tun haben könnte. Referenzen Andere Episoden Episode 100: Live im MQ, Was ist Wissen. Ein Gespräch mit Philipp Blom Episode 98: Ist Gott tot? Ein philosophisches Gespräch mit Jan Juhani Steinmann Episode 97: Untergang der Titanic Episode 92: Wissen und Expertise Teil 2 Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 90: Unintended Consequences (Unerwartete Folgen) Episode 74: Apocalype Always Episode 61: Digitaler Humanismus, ein Gespräch mit Erich Prem Episode 51: Vorbereiten auf die Disruption? Ein Gespräch mit Herbert Saurugg und John Haas Episode 44: Was ist Fortschritt? Ein Gespräch mit Philipp Blom Episode 27: Wicked Problems John Haas John Haas auf LinkedIn John Haas, COVID-19 und Psychologie, Springer (2021) Fachliche Referenzen Dracula, Netflix (2020) Lise Meitner Rechenschieber
Maren und Fiebi gönnen sich am Feiertag eine kleine Verschnaufpause. Aber wir haben eine tolle Folge für euch zum Thema Parentifizierung mit Gast-Psychologe Johannes Schauer: Wenn Kinder plötzlich emotional mehr für ihre Eltern da sein müssen als umgekehrt, kann das viele Gründe haben: Krankheit, Trennung, psychische Probleme, etc. Parentifizierung heißt die Rollenumkehr zwischen Eltern und Kindern, durch die sie versuchen, das aus dem Lot geratene Familiengefüge zu stabilisieren. Eine funktionierende Familie ist für Kinder schließlich überlebenswichtig. Was als kindlicher Schutzmechanismus in der frühen Phase des Lebens angewendet wird, kann im Erwachsenenalter zu einigen Problemen führen, z.B. in der Selbstwahrnehmung oder im Liebesleben. Für diese Folge von "Die Lösung" hat sich Fiebi einen Gast-Experten ins Podcaststudio eingeladen: Johannes Schauer ist Diplompsychologe, systemischer Paar- und Familientherapeut und arbeitet seit vielen Jahren bei ProFamilia in München. Die beiden gehen der Frage nach, wie der Mechanismus der Parentifizierung ausgelöst wird, was man als Eltern dagegen tun kann und wie man als Betroffene:r mit den Folgen im Erwachsenenalter umzugehen lernt.
Maren und Fiebi gönnen sich am Feiertag eine kleine Verschnaufpause. Aber wir haben eine tolle Folge für euch zum Thema Parentifizierung mit Gast-Psychologe Johannes Schauer: Wenn Kinder plötzlich emotional mehr für ihre Eltern da sein müssen als umgekehrt, kann das viele Gründe haben: Krankheit, Trennung, psychische Probleme, etc. Parentifizierung heißt die Rollenumkehr zwischen Eltern und Kindern, durch die sie versuchen, das aus dem Lot geratene Familiengefüge zu stabilisieren. Eine funktionierende Familie ist für Kinder schließlich überlebenswichtig. Was als kindlicher Schutzmechanismus in der frühen Phase des Lebens angewendet wird, kann im Erwachsenenalter zu einigen Problemen führen, z.B. in der Selbstwahrnehmung oder im Liebesleben. Für diese Folge von "Die Lösung" hat sich Fiebi einen Gast-Experten ins Podcaststudio eingeladen: Johannes Schauer ist Diplompsychologe, systemischer Paar- und Familientherapeut und arbeitet seit vielen Jahren bei ProFamilia in München. Die beiden gehen der Frage nach, wie der Mechanismus der Parentifizierung ausgelöst wird, was man als Eltern dagegen tun kann und wie man als Betroffene:r mit den Folgen im Erwachsenenalter umzugehen lernt.
Prof. Dr. Bernd Schwandt ist Diplom-Psychologe, Sprechwissenschaftler und Psychodramaleiter. Seit 1998 ist er Professor für Praktische Kommunikation an der Fachhochschule Erfurt. In diesem Essential wird das Zusammenspiel von Emotionen und kognitiven Prozessen bei Entscheidungen dargestellt. Grundlage dafür bildet das Modell der vier kognitiven Systeme der Motivation in der PSI-Theorie von Julius Kuhl. Dabei geht es um die Wechselwirkungen von Gefühlen und Denkprozessen. Gefühle werden dabei als Form von automatisierter Informationsverarbeitung und als notwendiges Steuerungssystem für kognitive Prozesse verstanden.
Lorenz Wohanka ist Diplompsychologe und kennt sich in den Dimensionen Verhaltensanalyse und Verhaltensregulation berufsbedingt bestens aus. In diesem Gespräch lüften wir einige Mythen der Selbsthilfeszene! Mit viel fachlichem Hintergrund liefert Lorenz Wohanka in dieser Folge wertvolle Gedanken rund um die Themen Stress, Autodestruktivität und Selbstkontrolle. Gönn dir diese Folge, denn sie kann ein erster wichtiger Impuls sein, für deinen gesunden Umgang mit dir selbst!
In diesem Interview sprechen Msc Psychologin Anna Schwertner und Robert A. Coordes, Diplompsychologe sowie Gründer und Institutsleiter des Instituts für Beziehungsdynamik mit dem Schwerpunkt auf Paar-, Sexual- und Körpertherapie über die Lust und mögliche damit einhergehende Unlust, die Wichtigkeit von Kommunikation, Erektionsstörungen und viele der verschiedenen Hintergründe, wie auch Folgen und Lösungsansätze.00:00 Intro05:05 Eine feste Dynamik – wenn eine Beziehungsperson mehr Verlangen hat als die andere und wie man damit umgehen kann07:30 Zu viel oder doch zu wenig – wie viel Sex eigentlich „normal“ ist und wie die Häufigkeit einen Teil des Spiels innerhalb der Beziehung ausmacht18:51 Sexualität und die Auswirkung auf den Selbstwert eines Individuums 22:30 Einbindung von Körpertherapie – Grenzen überschreiten und Wut erforschen27:08 Ab wann man von „Sexsucht“ spricht und welche Kriterien ausschlaggebend sind37:15 Ab wann man von einer Erektionsstörung spricht und wie sie sich auf die Sexualität auswirkt45:30 Hintergründe von vorzeitigem Samenerguss und mit welchem Leid diese sexuelle Funktionsstörung einhergeht52:39 Eine Botschaft zur Sexualität an dich oder auch euch als Paar57:22 Outro Verbinde dich auch mit Robert A. Coordes und seinem Institut:Website: https://beziehungsdynamik.de/Instagram: https://www.instagram.com/institutfuerbeziehungsdynamik/YouTube: https://www.youtube.com/@beziehungsdynamikUnsere 0€ Tools für dich:✨EFT-Session "Verlustangst überwinden": https://omanna.activehosted.com/f/3✨EFT-Session "Bindungsangst überwinden": https://omanna.activehosted.com/f/1✨Workbook "Frieden für dein inneres Kind": https://omanna.activehosted.com/f/31✨Workbook & Selbsttest "Welcher Bindungstyp bin ich": https://omanna.activehosted.com/f/35Omanna Circle: https://omanna.ac-page.com/omanna-circleKommende Seminare:✨Workshop "Somatic Sexuality - Vom Kopf in den Körper" mit Juli Kalyani: https://omanna.thrivecart.com/workshop-somatic-sexuality/✨Commit to Love, 01.-04.02.2024: https://omanna.thrivecart.com/commit-to-love-februar-2024/✨Commit to Love, 28.-31.03.2024 - Warteliste: https://omanna.activehosted.com/f/41✨Komm mit zu Dir 2024: https://omanna.thrivecart.com/komm-mit-zu-dir-5/
Diplom-Psychologe und Kindeswohl Experte Dr. Stefan Rücker stellt uns Angebote zur Beratung und Therapie rund um Trennung vor, die Trennungspaaren dabei helfen können, gemeinsam gute Eltern für ihre Kinder zu bleiben.
Über den Stau auf dem Weg zur Arbeit hat sich vermutlich jeder schon aufgeregt. Sinnvoll ist das nicht. Schließlich löst er sich dadurch nicht auf. Was man stattdessen machen könnte? Darauf hat der Gast in diesem Highlight die passende Antwort parat. Jens Corssen sagt: Die Situation annehmen und sich darauf konzentrieren, wie man damit umgehen kann. Wenn man das über eine längere Zeit macht, dann erhöht sich die Lebensqualität spürbar, verspricht der Diplom-Psychologe und Verhaltenstherapeut.
Dirk Weller ist Diplom Psychologe und arbeitet seit 2013 bei der Krankenkasse BARMER im Bereich der Versorgungs- und Sozialforschung. Privat engagiert er sich bei SIMPOL, einer Organisation, die sich für eine multinational koordinierte Nachhaltigkeitstransformation einsetzt. Diese berufliche und private Komponente machen ihn zu einem sehr spannenden Gesprächspartner, mit dem ich mich in dieser Folge darüber unterhalte, inwiefern der Klimawandel auf die Psyche schlägt und welche Herausforderungen unser Gesundheitssystem in Zukunft bewältigen muss. Und damit wünsche ich euch ganz viel Spaß mit dieser Folge von Fairquatscht.
Heute zu Gast ist Roland Kachler. Er ist Diplom-Psychologe, psychologischer Psychotherapeut und führender Experte, wenn es um Trauerarbeit geht. Er hat bereits zahlreiche Bücher zu Themen wie Trauerbegleitung, -therapie und emotionale Heilung veröffentlicht. Sein neuestes Buch trägt den Titel Psychotherapie bei Komplextraumata und wird unter anderem auch Thema in diesem Podcast sein. Das Interview wurde während der M.E.G.-Tagung 2023 in Kassel aufgenommen. Da es in der folgenden Episode auch um Suizid und schwere Traumata geht, muss an dieser Stelle auch noch erwähnt werden, dass in kurzen Abschnitten schwere Gewaltverbrechen beschrieben werden. Für Menschen, die darauf empfindlich reagieren, ist diese Episode eventuell nicht geeignet. In dieser Interviewfolge erfährst du: Wie Roland zum Hypnosystemischen Ansatz gefunden hat. Was ihm schon immer besonders daran gefallen hat, welche Gefahr er bei diesem Ansatz sieht und was die Therapeutengemeinschaft rund um klinische Hypnose seiner Meinung nach etwas vermissen lässt. Was für einen radikal neuen Ansatz er auf dem Gebiet der Trauertherapie entwickelt hat. Warum Roland ein Problem hat mit dem Begriff der "gesunden Trauer". Wie Roland das Vorgehen in der Therapie bei komplexen, schweren Traumata sieht, im Gegensatz zum momentan vorherrschenden Paradigma in der Traumatherapie. uvm. Wie immer findest du erwähnte Bücher und Ressourcen auf unserer Webseite https://hypnose.de/blog/roland-kachler verlinkt.
Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Thomas Ebenfeld, Diplom-Psychologe und Gesellschaftsforscher „concept m“ Die reguläre Folge der "Wochentester" hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester
Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Hans-Ulrich Jörges in dieser Woche: - Grün im Abseits: Läutet der Wechsel der CDU in Hessen von den Grünen zur SPD einen GroKo-Trend im Bund ein? - Weselskys letzter Streik: Überdreht der Lokführer-Gewerkschafter mit seinen Forderungen nun völlig? - Finanzplanung im Aus: Bedroht das Urteil des Bundesverfassungsgerichts die Existenz der Ampel? Gäste: - Boris Palmer, Tübinger Oberbürgermeister - Thomas Ebenfeld, Diplom-Psychologe und Gesellschaftsforscher „concept m“ Die reguläre Folge der „Wochentester“ hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester
Die Kompakt-Ausgabe der aktuellen Folge mit: - Boris Palmer, Tübinger Oberbürgermeister - Thomas Ebenfeld, Diplom-Psychologe und Gesellschaftsforscher „concept m“ Die reguläre Folge der „Wochentester“ hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester
Diplom-Psychologe und Kindeswohl Experte Dr. Stefan Rücker erzählt uns, wo Eltern passende Beratung findet und was sie dort erwartet.
Ich hatte die große Ehre, mit dem wundervollen Autor, Transformationscoach, Diplom Psychologe, Speaker, Robert Betz ein Gespräch zu führen.In dieser Folge teilt er mit uns seine Erfahrungen und Erfolgsrezepte für ein glückliches Leben. Was brauchen wir, um glücklich zu sein?Wo findet Transformation statt und wie können wir aus der Vergangenheit und deren schmerzhaften Erfahrungen aussteigen?
In der aktuellen Folge ist Prof. Dr. Dieter Wolke, Diplom-Psychologe und als Professor für Entwicklungspsychologie und individuelle Unterschiede am Department of Psychology in Warwick, England tätig, unser Gast. Wir sprechen mit ihm darüber, was die Neonatologie in den frühen 90-er Jahren über die langfristigen Auswirkungen einer zu frühen Geburt wussten und fragen ihn, welcher Teil der langfristigen Entwicklung sich unmittelbar aus der zu frühen Geburt und der damit verbundenen Notwendigkeit einer extra-uterinen fetalen Organentwicklung ergibt und welcher Teil aus den nicht optimalen Umgebungsbedingungen, wie Störung der Eltern-Kind Interaktion. Außerdem fragen wir ihn, welche neuen Möglichkeiten sich abzeichnen, die langfristige Entwicklung Frühgeborener in den kommenden Jahren voraussagen zu können.
Erleuchtung - ein großes, mystisches Wort. Doch was ist das überhaupt und wie fühlt es sich an? Die Antwort auf diese Frage kann dir Christian Meyer geben. Der spirituelle Lehrer & Diplom-Psychologe beschäftigt sich seit den 70er Jahren mit Tiefenpsychologie, Körperarbeit und Trancearbeit. Heute unterstützt er als spiritueller Lehrer Menschen dabei, Erleuchtung zu realisieren und ihren Aufwachprozess zu erleichtern. In dieser Episode zeigt Christian Meyer, wie sich ein Leben als Erleuchteter anfühlt. Dabei räumt er mit Vorurteilen gegenüber Erleuchtung auf, beschreibt, wieso Erleuchtung extrem viel mit Fühlen zu tun hat und beantwortet die Frage, ob erleuchtete noch Traumata haben. Ebenfalls sprechen wir über die große Gefühle-Phobie in unserer Gesellschaft und klären, wieso Zen-Buddhisten oft ein falsches Bild von Erleuchtung vermitteln. ▬▬▬ selbsterkannt ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Webseite & Newsletter: https://www.selbsterkannt.de Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6JA1vWHQQUxNx7VC5yUmby Podcast auf Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/selbsterkannt-bewusstsein-erweitern/id1514405767 Instagram: https://www.instagram.com/jannick.selbsterkannt Spenden: https://paypal.me/jannickapitz ▬▬▬ Links zum Thema ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Zum Buch "Erleuchtung kann jeder: Eine Anleitung für deine wahre Transformation" https://amzn.to/46Y1C3i (*) Christians' Website: https://zeitundraum.org Christians' YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@zeitundraumberlin ▬▬▬ Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Sony Alpha 6400 - https://amzn.to/3T66m0v (*) Mikrofon: Rode NTG 4 + - https://amzn.to/3K9E0yh (*) Recorder: Tascam DR-40X - https://amzn.to/3A9wA9P (*) Mikrofon-Ständer: K&M 210/2 - https://amzn.to/3pCgKjb (*) Kamera-Stativ: CULLMANN Alpha 2800 - https://amzn.to/3dAfvhy (*) Hauptlicht: GEEKOTO Softbox Set - https://amzn.to/3QXdGcR (*) ▬▬▬ Timestamps ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ (00:00) Intro (01:50) So fühlt sich ein Erleuchteter (17:45) Sind Erleuchtete frei von Traumata? (34:41) Die Gesellschaft leidet unter Gefühlsphobie (01:03:50) Impulshandeln hat nichts mit fühlen zutun (01:29:51) Outro ▬▬▬ Rechtliche Hinweise ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ (*) Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, unterstützt du diesen Kanal, indem mir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision ausbezahlt wird. Für dich verändert sich der Preis dadurch nicht. Danke, ich freue mich sehr über deine Unterstützung! Jannick
Der bekannte Paartherapeut wirft einen Blick auf die beiden Polaritäten. Sich unserer männlichen und weiblichen Polarität bewusst zu werden ist in Beziehungen essenziell. Männer und Frauen sind nämlich eben nicht gleich, sondern völlig unterschiedlich, und das ist auch gut so. Sagt Christian Hemschemeier. Seit über 20 Jahren begleitet er Paare und Single auf der Suche nach der Liebe. Er ist Diplompsychologe, Psychotherapeut, Paartherapeut und eine absolute Koryphäe, was das Thema toxische Beziehungen angeht. Sein mittlerweile viertes Buch trägt den vielversprechenden Titel „Feuer & Flamme“ ist am Mittwoch erschienen.
Immer noch sind psychische Krankheiten ein Thema, über das nur verschämt gesprochen wird. Die Münchner Woche für seelische Gesundheit, kurz WSG, bringt es alle zwei Jahre in die Öffentlichkeit. Sie will für die verschiedenen Formen psychischer Erkrankungen sensibilisieren, versucht Betroffene und Angehörige zu ermutigen und stellt Hilfseinrichtungen vor. Sie dauert vom 5. bis zum 13. Oktober. Zu den Partnern der WSG zählt auch das Erzbistum München und Freising mit dem Diakon Josef Kafko. Er ist Diplom-Psychologe und Religionspädagoge, arbeitet in einer Klinik und erzählt in dieser Folge, wie Spiritualität Patienten unterstützen kann.
► Du willst endlich mehr Freiheit in deinem Leben und dich selbst finden? Dabei können wir dir helfen:https://bit.ly/FYT_DeineFreiheit Christian Meyer beschäftigt schon immer diese Frage: Wo liegen die Grenzen menschlicher Entwicklung? Der spirituelle Lehrer & Diplom-Psychologe beschäftigte sich mit Tiefenpsychologie, Körperarbeit und Trancearbeit. So lernte er, Menschen therapeutisch zu begleiten. 1998 endete seine Suche und mit Hilfe seines Lehrers erkannte er seine wahre Natur. Seit dem unterstützt er Menschen dabei, ihren Erleuchtungsprozess zu realisieren. In der 138. Episode des SET & SETTING Podcasts besprechen Jannick und Christian, wie Psychedelika in den Prozess der Erleuchtung integriert werden können. Ebenfalls stellt Christian eine Umfrage vor, bei der er seine Community nach einer Verbindung zwischen Psychedelika und Erleuchtung gefragt hat - Die Ergebnisse überraschen. Auch räumt Christian mit Vorurteilen gegenüber Erleuchtung auf. ► Lerne alles über Psychedelika https://bit.ly/YTPK_Psychedelika ► Erlebe eine lebensverändernde psychedelische Erfahrung https://bit.ly/YTR_Retreat ► Entdecke die einzigartige Faszination des Atems https://bit.ly/YTB_Breathwork ► Nutze das volle Potenzial deiner psychedelischen Erfahrung https://bit.ly/YTM_Integration MEHR INFORMATIONEN FINDEST DU HIER:
Mein heutiger Gast ist Michael Strauch - auch bekannt als Mike von Project Archangel. Mike ist Diplom Psychologe und Heilpraktiker. Er hat viele Jahre als Personenschützer in Kriesengebieten wie dem Irak und Afghanistan gearbeitet. Er betreibt einen erfolgreichen Youtubekanal auf dem er von seinen Auslandseinsätzen berichtet. Er hat u.a. auch das Youtubeformat „Artic Warrior“ als Mediziner unterstützt und beraten. VIEL SPAß BEIM ZUHÖREN! Meinen Gast findet ihr hier: https://www.youtube.com/channel/UCe_oCd8PMi1nn5swkFdb5Kw https://www.instagram.com/projectarchangel/ http://project-archangel.de/ https://open.spotify.com/show/2v6tMZMBf47ftrevzpKLn7?si=5f947f13f1fa470c
Andreas und Werner sprechen heute mit Nils Greve über Psychotherapie bei Psychosen. Nils Greve ist Diplom-Psychologe und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Systemischer Lehrtherapeut und Autor einer ganzen Reihe von Fachbüchern und Artikeln zu gemeindepsychiatrischen Themen. Seit 1982 beschäftigt er sich mit Psychosen-Psychotherapie, Schwerpunkt auf systemischer Beratung und Therapie, Bedürfnisangepasster Behandlung und Offenem Dialog. Er ist auch Vorsitzender des Dachverbands Gemeindepsychiatrie in dessen Kölner Geschäftsräume diese Folge aufgenommen wurde (an einigen Stellen hört man leider deswegen auch den Straßenbau in Köln). Im Gespräch mit Nils Greve werden Indikationen, Verfahren, Techniken und Abläufe von Psychotherapie bei Psychosen vorgestellt. Inhalt sind aber auch durchaus die strukturellen Probleme der Bereitstellung des Angebotes im Rahmen der ambulanten Psychotherapie. Erläuterungen zum Thema „Psychose“: https://www.psychenet.de/de/entscheidungshilfen/entscheidungshilfe-psychose/was-ist-eine-psychose/was-ist-eine-psychose-2.html Infos zu Verhaltenstherapie bei Psychosen (auch Download von Manualen): https://psychose-psychotherapie.de/ Dachverband Deutschsprachiger Psychosen Psychotherapie e.V. https://ddpp.eu/
Wir sind zurück aus der Sommerpause und damit sind wir auch schon beim Thema: Nach den Sommerferien geht es für die meisten von uns zurück in das "Hamsterrad" des Alltags. Leider fühlen sich immer mehr Menschen gestresst und stark psychisch belastet, obwohl sie im Wohlstand leben. Jeder dritte Deutsche ist sogar akut psychisch erkrankt.Wie kommen wir also zu dem gepredigten entschleunigten, achtsamen Leben? Hier setzt der bekannte Diplom-Psychologe Rolf Schmiel mit seinen Psychohacks an: Mit seinen kleinen, leicht umsetzbaren Tricks hilft er uns nach einer schwierigen Zeit wieder langsam auf die Beine oder erleichtert uns ganz einfach den Alltag. Schwierigkeiten mit dem Einschlafen? Beziehungsprobleme? Prokrastionation? 111 (ungewöhnliche) Hacks, die nicht nur in der akuten Krise helfen, sondern auch wirklich Spaß machen.Zum Hörbuch von Rolf Schmiel kommt ihr hier: Rolf Schmiel: Psychohacks für ein glückliches Leben - Hörbuch Download - Random House Audio (penguin.de)Über den Gast: Rolf Schmiel ist seit 1999 als selbstständiger Diplom-Psychologe tätig. Beruflich und privat musste er seitdem schwere Schicksalsschläge und belastende Zeiten überstehen. Doch mit Optimismus, Humor und den passenden psychologischen Strategien hat er sich immer wieder zurückgekämpft. Mit über 300 TV-Auftritten und mehr als 500 Radiobeiträgen gehört er zu den bekanntesten Psychologen Deutschlands.Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Damit gerne an podcast@penguinrandomhouse.de+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Carsten Schermuly ist Diplompsychologe und hat früh seinen Schwerpunkt auf die Wirtschaftspsychologie gelegt. Nach seinem Studium promovierte er an der Humboldt Universität zu Berlin und vertiefte seine Praxiserfahrungen in der Führungskräfteauswahl und -entwicklung. Während seiner Dissertation entwickelte er ein Instrument, mit dem man softwarebasiert das nonverbale Verhalten in Arbeitsteams erfassen kann. 2021 wurde er vom Personalmagazin in die Gruppe der 40 führenden HR-Köpfe 2021 gewählt. Ausgezeichnet wurden Persönlichkeiten in den Kategorien Management, Wissenschaft und Beratung, die mit ihren Themen das Personalwesen in Deutschland vorangebracht haben. Er ost außerdem Autor mehrerer New Work-Bücher.
In der zweiten Folge “How to Chef” begrüßt Sven Rittau einen ganz besonderen Gast: Jens Corssen ist Diplompsychologe, Autor und ein echter Vorreiter in der Verhaltenstherapie. Bereits 1971 eröffnete er in München die erste Praxis für Verhaltenstherapie Deutschlands. Seit inzwischen 23 Jahren ist Jens Corssen nun vor allem als Autor, Redner und Berater tätig. Als Spezialist für Persönlichkeits- und Selbstentwicklung berät er auch Führungskräfte. Die entscheidende Rolle, so Corssen, spielt dabei die nachhaltige, aufrichtige Haltungsänderung. In How to Chef mit Jens Corssen und Sven Rittau lernst Du:
Das Ruhrgebiet und NRW sind Spitzenreiter, wenn es um zu wenige Therapieplätze geht. Krankenkassen und Kassenärztliche Vereinigungen sagen aber, es gäbe schon genügend Angebote. Gerd Höhner sieht das anders. Er ist Diplom-Psychologe, Psychotherapeut und Präsident der Psychotherapeutenkammer NRW. Salon5-Reporter Semih hat mit ihm über Therapie und den Mangel an Therapieplätzen gesprochen. Hört rein!
Er steht wie kein anderer für das Thema „Führen ohne Psychotricks.“ In Keynotes, Büchern und Workshops gibt er sein Wissen weiter. Wie man die Tricks erkennt und vor allem darauf reagiert, dazu haben wir uns beim Sofatalk ausgetaucht. Franks Mission: Bedingungen zu schaffen in denen Entwicklung möglich ist und dabei behilflich zu sein. Darum geht's: · Wie Frank seinen Zukunftsweg gestaltet hat und was Friedemann Schulz von Thun damit zu tun hat. · Wie Frank zu seinem Thema gekommen ist. · Wieso Ethik und Anstand wichtige Zukunftsthemen sind. · Wie du Manipulationen erkennst, vermeidest und überwindest. · Wieso Vertrauen die Ressource der Zukunft ist. · Warum gute Führung zum Großteil gelungenes Beziehungsmanagement ist. · Die dunkle Seite der Macht: Die bewussten Psychotricks und versteckten Fallstricke. · Wie du einen von Werten geprägten Führungsstil entwickelst. Wer also langfristig Erfolge erzielen und kompetente Mitarbeiter dauerhaft binden möchte, ist gut beraten, auf den vermeintlich bequemen Griff in die Psychotrick-Kiste zu verzichten. Noch etwas Hintergrundwissen zu meinem Gast: Frank ist promovierter DiplomPsychologe und hat außerdem Freizeit- und Tourismuswissenschaften in Hamburg studiert. Seine Schwerpunkte waren die Pädagogische sowie die Arbeits-, Betriebs- u. Organisationspsychologie. Als Kommunikations-Psychologe hat er viele Seminare für Führungskräfte sowie Konflikt-Klärungen durchgeführt und zahlreiche TopManager in seinen Coachings begleitet. Er blickt darüber hinaus auf eigene, langjährige Erfahrungen als Psychologischer Gutachter und Führungskraft zurück. Seine Expertise führt ihn um die ganze Welt wo er vor internationalem Publikum Vorträge hält. ------------------------ Noch mehr zu Frank: Website: www.frank-hagenow.com
Wenn Kinder plötzlich emotional mehr für ihre Eltern da sein müssen als umgekehrt, kann das viele Gründe haben: Krankheit, Trennung, psychische Probleme, etc. Parentifizierung heißt die Rollenumkehr zwischen Eltern und Kindern, durch die sie versuchen, das aus dem Lot geratene Familiengefüge zu stabilisieren. Eine funktionierende Familie ist für Kinder schließlich überlebenswichtig. Was als kindlicher Schutzmechanismus in der frühen Phase des Lebens angewendet wird, kann im Erwachsenenalter zu einigen Problemen führen, z.B. in der Selbstwahrnehmung oder im Liebesleben. Für diese Folge von "Die Lösung" hat sich Fiebi einen Gast-Experten ins Podcaststudio eingeladen: Johannes Schauer ist Diplompsychologe, systemischer Paar- und Familientherapeut und arbeitet seit vielen Jahren bei ProFamilia in München. Die beiden gehen der Frage nach, wie der Mechanismus der Parentifizierung ausgelöst wird, was man als Eltern dagegen tun kann und wie man als Betroffene:r mit den Folgen im Erwachsenenalter umzugehen lernt.
In den Nachrichten hören wir nach Gewalttaten häufig, dass sich die Täter vor der Tat radikalisiert haben. Aber was heißt das? Welche Mechanismen führen zu Radikalisierung? Welche Risikofaktoren gibt es? Und wie können wir verhindern, dass Menschen sich radikalisieren? Diese Fragen beantwortet der Diplom-Psychologe und Experte für Extremismusprävention Ahmad Mansour. In der Rubrik geht es um die Frage, inwieweit wir mit Sudoku wirklich unser Gehirn trainieren können. Mehr Informationen zur Arbeit von Ahmad Mansour findet Ihr auf der Seite von [Mind Prevention](https://www.mind-prevention.com/). Die [Studie aus dem Journal of Experimental Psychology](https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Fxge0000773) zur Frage, inwieweit sich logisches Denken und Erinnerungsvermögen durch Spiele verbessern lässt. Die [Studie zur Loci-Methode](https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.abc7606) "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Ahmad Mansour, Diplom-Psychologe und Geschäftsführer von „MIND Prevention“, arbeitet daran, die Radikalisierung junger Muslime zu verhindern Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester
Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Hans-Ulrich Jörges in dieser Woche: - Kampfjet-Debatte: Welche Wirkung hat das ‚Nein‘ von Scholz und Biden? - Grundsteuer-Abgabe: Verlangt der Staat von seinen Bürgern zu viel? - Maaßen-Parteiausschluss: Hat der neue Vorsitzende der Werte-Union und ehemalige Präsident des Verfassungsschutzes den Bogen überspannt? Weitere Themen: - hartaberfair, Robbie Williams, John Kornblum, ICE 3neo, Wider den tierischen Ernst Gäste: - Ahmad Mansour, Diplom-Psychologe und Geschäftsführer „MIND Prevention“ - Tim Bendzko, Musiker „Nur noch kurz die Welt retten“, neues Album „April“ Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester
Die Kompakt-Ausgabe der aktuellen Folge. Der Wochenrückblick und Wochenausblick in 30 Minuten. Immer donnerstags ab 22 Uhr. Mit diesen Gästen: - Ahmad Mansour, Diplom-Psychologe und Geschäftsführer „MIND Prevention“ - Tim Bendzko, Musiker „Nur noch kurz die Welt retten“ Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester
Share & Grow - Der Podcast für Positive Psychologie und ein starkes Mindset
#403 Winfried Lotz-Rambaldi ist Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut und Psychoonkologe und setzt sich in seiner Arbeit täglich mit dem Thema Angst auseinander. In dieser Folge sprechen wir über Angst als Therapie Gegenstand. Was kann man da überhaupt machen und wie läuft so eine Therapie ab? App in virto https://invirto.de BALANCE RETREAT: https://murielboettger.com/event/ stay in touch: www.murielboettger.com Mail: mb@murielboettger.com Newsletter: http://eepurl.com/doHve5 Instagram: @murielboettger
Swen Heidenreich ist als Diplom-Psychologe und Executive-Coach Wegweiser und Wegbegleiter für Menschen, die sich in ihrem Leben beides wünschen - beruflichen Erfolg UND ein Leben voller KLARHEIT, FREUDE und LEBENSQUALITÄT. Die Reise dorthin beschreibt Swen als die "wohl aufregendste Reise unseres Lebens". Es ist die Reise zum eigenen authentischen Selbst. Eine Reise voller neuer Einsichten, Ansichten und Aussichten. Weitere Informationen zu Swen Heidenreich findest du hier: Homepage: http://www.heidenreich-consulting.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/swenheidenreich/ YouTube: https://www.youtube.com/user/Swen2103/ E-Mail: mail@heidenreich-consulting.de
Stephan Grünewald ist Diplom Psychologe, Mitbegründer des renommierten rheingold-Instituts und Bestsellerautor. Der Psychologe der Nation“ (Frankfurter Allgemeine) führt dort mit seinen Kollegen jedes Jahr mehr als 5000 Tiefeninterviews zu aktuellen Fragen aus Markt, Medien und Gesellschaft durch. Vor über einem Jahr sprachen wir mit Stephan Grünewald über den Umgang mit der Unsicherheit in der Pandemie. Jetzt ist noch ein ausgewachsener Krieg hinzugekommen. Glauben die Deutschen noch an eine bessere Zukunft und was genau ist "Melancovid"? Unsere Resilienz wird in den letzten 2 Jahren auf eine harte Probe gestellt. Über den Umgang mit der Angst
Aus der Psychologie für die Zukunft lernen - das tuen wir heute durch TV-Psychologe Rolf Schmiel. Er ist Diplom-Psychologe, Keynote Speaker und TV-Eperte. Nachdem er sich selbst erfolgreich ins Fernsehen gebracht - eigentlich nur, um sein Herzblutprojekt, ein Buch, besser zu vermarkten - schafft er es nun erfolgreich Menschen durch sein Mentoring-Programm dorthin zu helfen. Seit 1999 ist er selbstständig als Psychologe und Unternehmensberater. Unter anderem beim Sat.1 Frühstücksfernsehen fing er an, im Fernsehen aufzutreten. Nun ist er einer der bekanntesten Psychologen Deutschlands. Er beschreibt sich selbst als zukunftsorientiert, aber auch immer auf das Hier und Jetzt gerichtet. "Ich sorge dafür, dass heute Dinge gut sind, damit sie morgen noch besser werden." Außerdem geht es um Psychohacks für deine Zukunft, die Rolle von Glaube - "ein kindlicher Glaube an die Möglichkeiten, verbunden mit etwas Größerem" - Vergebung, Spiritualität und Vertrauen. Ich halte eine Spiritualität, die nicht Konfessiongebunden ist, für ein extrem wichtiges seelisches Tool, um auf die Zukunft vorbereitet zu sein." In diesem Sinne: auf eine große Zukunft!Viel Spaß beim Hören. Mehr Infos zu Rolfs Medien Mentoring Programm auf https://schmiel.mediaUnd hier geht es weiter zu unseren Themen: Für ein zukunftsgerichtetes Coaching, melde dich gerne für mein Mentoring-Programm an oder registriere dich für die Membership!Dieser Blog könnte dich auch interessieren: https://janszky.de/45_weltrekorde/
Diplom-Psychologe Jens Corssen arbeitet mit der kognitiven Verhaltenstherapie. Ihm geht es dabei vor allem um die Einstellungsveränderung. Er propagiert die gehobene Gestimmtheit, für ihn die Voraussetzung, ein glückliches Leben zu führen. Menschen, die sich mehrheitlich in diese Verfassung befinden haben Vorteile: - Sie können viel leichter von ihren Wahrheiten loslassen. - Sie sind mutiger und kreativer, weil sie weniger Angst haben vor Kritik (“Fehler sind meine Coaches”. - Sie stehen bei Niederlagen schneller wieder auf, weil sie wissen, dass es dazugehört (”Jede Situation in meinem Leben ist eine Trainingseinheit.”) - Sie sind empathischer. - Und sie werden nicht mehr so oft krank. Immer häufiger hilft er auch Unternehmen zu diesem Thema. Da er nie in Hierarchien gearbeitet hat, hilft ihm dabei Dr. Claudia Drews, die nach eine Industriekarrirer heute als Unternehmensberaterin arbeitet. Den beiden geht es außerdem darum, dass Männer und Frauen konstruktiver und produktiver zusammenarbeiten. Wie? Unter anderem in dem sie sich damit beschäftigen, wer was mit an den Tisch bringt (siehe Überschrift). Die ganze Folge mit Claudia und Jens gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #SoundCloud #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork