Podcasts about gang automatikgetriebe

  • 4PODCASTS
  • 15EPISODES
  • 8mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 28, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gang automatikgetriebe

Latest podcast episodes about gang automatikgetriebe

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Lang, lang ist's her, dass ein Opel die magische Buchstabenkombination GSe trug. Damals stand das e für Einspritzer. Dass dieses e klein geschrieben wurde, war vermutlich eine Frage der Optik. Heute steht das e für „electric“. Und aus dem damals hochmodernen 3-Gang-Automatikgetriebe ist mittlerweile eine Acht-Stufen-Automatik geworden! Darum geht es diesmal!So wie mir wird es vermutlich vielen Automobilfans gehen. Wenn wir den Begriff GSe hören, denken wir an Opel und ich speziell an den Commodore GSe. Der war eine Zeit lang mein Traumauto, da hatte ich allerdings noch keinen Führerschein. Eigentümer eines Commodore wurde ich leider nie, aber immerhin fuhr ich eine Zeit lang einen Opel GT. Mittlerweile hat der Rüsselsheimer Autohersteller wieder GSe Modelle im Programm, wir schauen uns heute den Opel Grandland GSe Plug-In Hybrid an. Power und Drive!    Den Opel Grandland gibt es in verschiedenen Variationen, mit Benzinantrieb, Dieselantrieb und als Plug-In Hybrid. In der letztgenannten Variante gibt es ihn eben auch als GSe, damit sind wir dann gleichzeitig beim Topmodell mit einer Systemleistung von 221 kW (300 PS) angekommen. Die setzen sich zusammen aus einem1.6 Direct Injection Turbo mit 147 kW (200 PS), einem Elektromotor vorn mit 81,2 kW (110 PS) und einem Elektromotor hinten mit 83 kW (113 PS). Der Grandland Plug-In Hybrid liefert Fahrleistungen, mit denen sich vor nicht allzu vielen Jahren noch reine Sportfahrzeuge brüsten konnten. Natürlich ist das Fahrzeug serienmäßig mit einer Acht-Stufen-Automatik ausgestattet.   Tempo 100 wird nach 6,1 Sekunden erreicht, im Benzinantrieb ist die Spitze bei 235 km/h, im rein elektrischen Fahrbetrieb bei 135 km/h. Letzteres hat sich bei fast allen Plug-In Hybriden eingebürgert. Rein elektrisch kommt man übrigens maximal 81 Kilometer weit. Beim kombinierten Energieverbrauch sprechen wir über 1,2 l Treibstoff/100 km und 16,5 kWh Strom/100 km gemäß WLTP. Die Kosten!Wie bereits erwähnt ist der Opel Grandland GSe das Topmodell der Baureihe. Der Opel-Händler hätte dafür gerne 57.600,00 Euro als Gegenleistung. Das finde ich übrigens absolut angemessen und nicht nur wegen seiner Fahrleistungen. Natürlich kann man auch für dieses Fahrzeug noch viele Extras ordern, aber beim Blick in die Preis- und Ausstattungsliste stellt man fest, dass bei fast allen Features ein S für serienmäßig steht. Das gilt für eine umfangreiche Sammlung an Fahrassistenzsystem ebenso wie für das IntelliLux LED® Pixel Matrix Licht, das Multimedia Navi Pro, die zwei-Zonen-Klimatisierungsautomatik und natürlich die von der Aktion Gesunder Rücken (AGR) zertifizierten, ergonomischen Aktiv-Sitze für Fahrer und Beifahrer.Alle Fotos: ©  Opel Automobile GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Der DBS 770 Ultimate: Der ultimative Abschluss für Aston Martins Super-GT-Flaggschiff Foto: Aston Martin Lagonda Ich will es mal vorweg sagen. Ich kenne persönlich ungefähr fünf Menschen, die sich das Auto leisten könnten, über das ich gleich spreche. Aber das hält mich nicht davon ab, es zu tun.  Man kann sich auch an Dingen erfreuen, die man sich nicht selbst leisten kann. Der Aston Martin DBS 770 Ultimate ist sowohl als Coupé als auch als Volante in streng limitierter Auflage erhältlich – 300 Coupés und 199 Volantes – von denen alle bereits vor Veröffentlichung verkauft wurden. Also korrekterweise müsste man sagen, er WAR erhältlich. Foto: Aston Martin Lagonda Also: Der Begriff DBS steht seit langem für außergewöhnliche Eleganz und berauschende Performance. So entstanden bereits einige der beeindruckendsten Flaggschiffe von Aston Martin unter diesem Namen. Der seit 2018 gebaute DBS ist mit seinem überwältigenden Biturbo-V12, seiner unbändigen Power und dem einzigartigen Style die Krönung der Serienmodelle von Aston Martin. Zum Abschluss der aktuellen DBS-Generation stellt Aston Martin noch einmal einen eindrucksvollen DBS vor, der alle bisherigen in den Schatten stellt: den DBS 770 Ultimate. Foto: Aston Martin Lagonda  Er verfügt über einen V12-Motor von Aston Martin mit 5,2 Litern Hubraum mit 770 PS und einem überwältigenden Drehmoment von 900 Nm. Als Top-Speed werden bescheidene 340 km/h erreicht. Spaß beiseite, natürlich ist so etwas schon beeindruckend. Aber es kommt noch besser. Die Beschleunigung von 0–100 km/h erledigt das Coupé in 3,4 Sekunden, der Volante braucht 3,6 Sekunden. Was mich aber noch mehr beeindruckt ist der Wert von 0–160 km/h. Hier sprechen wir über Werte von 6,4 Sekunden bzw. 6,7 Sekunden. Eine Vielzahl von Autos schafft es in der Zeit nicht mal auf die Hälfte, also auf Tempo 80.  Die Kraftübertragung erfolgt über ein ZF-8-Gang-Automatikgetriebe sowie das am Heck montierte Sperrdifferenzial (LSD), eine spezielle Getriebeabstimmung verkürzt die Schaltvorgänge und bindet den Fahrer mitten in das Fahrgeschehen ein. Neben dem technischen Feinschliff hat der DBS 770 Ultimate auch eine optische Überarbeitung erfahren. Die Produktion des DBS 770 Ultimate soll im ersten Quartal 2023 anlaufen, die ersten Auslieferungen sind für das dritte Quartal 2023 geplant. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Aston Martin V12 Vantage Roadster Foto: Aston Martin Lagonda Aston Martin präsentiert den neuen V12 Vantage Roadster – ein einzigartiges, aufregendes und ultraexklusives Modell, das die atemberaubende Performance des leistungsstärksten Aston Martin Vantage aller Zeiten mit der Freiheit und den sinnlichen Reizen des Fahrens mit offenem Verdeck vereint. Foto: Aston Martin Lagonda Über den Preis schweigt man sich bei Aston Martin noch aus, Sie müssen aber ohnehin nicht drüber nachdenken, denn alle der auf 249 Exemplare weltweit limitierten Exemplare wurden bereits vor dem offiziellen Produktstart verkauft. Sollten Sie allerdings der nächste James Bond Darsteller sein, könnte man vermutlich noch etwas machen. Dann hätten Sie zumindest die Chance, dem mächtigen 5,2-Liter-Biturbo-V12-Motor einmal die Sporen zu geben. Mit seiner beeindruckenden Geschwindigkeit und dem ungefilterten Grollen des 12-Zylinder-Aggregats von Aston Martin, hebt der V12 Vantage Roadster das Fahrerlebnis mit offenem Verdeck auf ein ganz neues Niveau. Entscheidend für dieses aufregende Fahrerlebnis ist das extrem kraftvolle Triebwerk. Mit 700 PS bei 6.500 U/min und 753 Nm Drehmoment stellt der 5,2-Liter-V12 eine echte Naturgewalt dar. Foto: Aston Martin Lagonda Dank eines Leistungsgewichts von 372 PS pro Tonne und einer äußerst beeindruckenden Leistungsentfaltung, die hohe Elastizität mit spektakulärer Beschleunigung vereint, führt jede Betätigung des Gaspedals des V12 Vantage Roadster zu einem unvergesslichen Adrenalinschub.  Er beschleunigt aus dem Stand in nur 3,6 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 322 km/h. Damit bewegt er sich in den allerhöchsten Sphären, was offene Sportwagen angeht. Foto: Aston Martin Lagonda Mit einem 8-Gang-Automatikgetriebe von ZF und einem mechanischen Sperrdifferenzial an der Hinterachse verfügt er über die Balance eines heckgetriebenen Fahrzeugs mit hinter der Vorderachse platziertem Motor. Eine optimierte Getriebeabstimmung verkürzt die Schaltvorgänge und maximiert die Interaktion mit dem Fahrer, während die adaptive Software der Getriebesteuerung die Betriebsbedingungen und die Fahreranforderungen überwacht, um Ansprechverhalten und Beherrschbarkeit zu verbessern. Käuferinnen und Käufer des V12 Vantage Roadster können die Exklusivität ihres Fahrzeugs noch weiter steigern, indem sie die Dienste des Personalisierungsservice Q by Aston Martin in Anspruch nehmen. James Bond lässt grüßen! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Jaguar F-Pace P400e AWD R-Dynamic S - ein nobler SUV

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Mar 28, 2022


Ein Autohersteller, der heutzutage keinen Plug-in-Hybriden im Programm hat, der hat es auf Dauer schwer, Kunden zu finden. Das hat weniger mit der Dienstwagenbesteuerung zu tun, sondern mehr mit dem gestiegenen Umweltbewusstsein der Käufer. Jaguar kann bei diesen Kunden mit dem F-Pace P400e punkten. Darum geht es diesmal!404. Das ist aus meiner Sicht eine schöne Zahl, die auch als – zugegebenermaßen simples – Palindrom zu sehen ist. Palindrome sind Buchstaben, ganze Sätze oder Ziffernfolgen, die vorwärts wie rückwärts gelesen identisch sind. Anna zum Beispiel oder eben 404. Wir sprechen heute allerdings nicht über ein Palindrom, sondern über die PS-Zahl eines Motors im Jaguar F-Pace P400e AWD R-Dynamic S. Power und Drive!    Wenn wir von (297 kW) 404 PS sprechen, dann ist die so genannte Systemleistung gemeint. (221 kW) 300 PS steuert der 2.0 Liter 4-Zylinder-Turbobenziner bei, der Rest wird von einem Elektromotor geliefert. Fast noch beeindruckender ist das maximale Drehmoment von 640 Newtonmetern, das zwischen 1.500 und 4.400 Umdrehungen bereitsteht. Man nimmt es am stärksten beim Spurt von 0 auf Tempo 100 wahr. Der ist nach 5,3 Sekunden Vergangenheit, wenn die Straßen es zulassen – also sehr selten – schafft man sogar ganz locker eine Spitzengeschwindigkeit von 240 km/h. Doch auch gemütlich auf der Landstraße mit Tempo 100 ist der Jaguar F-Pace P400e ein Genuss. Dafür sorgt in hohem Maß auch die 8-Gang-Automatik. Man gleitet mit dem im Jaguar-Land-Rover-Werk Solihull gebauten Nobel-SUV also ausgesprochen angenehm durch die Lande. Bei schlechtem Untergrund schaltet sich zudem der intelligente Allradantrieb AWD ein. Unter normalen Bedingungen – sprich auf trockenem und festem Untergrund – geht nahezu das gesamte Drehmoment des Motors auf die Hinterräder. Wird an einem der Hinterräder Schlupf gemessen, dann sorgt das elektronische Regelsystem IDD dafür, dass bedarfsgerecht Drehmoment auch auf die Vorderachse geleitet wird. Kraftstoff- bzw. Stromverbrauch gehen kombiniert jeweils bei 2,4 l bzw. 17,5 kWh/100 km los; die CO2 Emissionen ab 54 g/km.Die Kosten!Grundsätzlich ist ein Jaguar F-Pace ab 56.115, - € zu haben, schon dafür gibt es (120 kW) 163 PS, Allradantrieb und ein 8-Gang-Automatikgetriebe. Die automobile Klasse des Jaguar F-Pace P400e AWD R-Dynamic S mit 297 kW (404 PS), gibt es natürlich nicht zum Preis eines Kleinwagens, sondern ab 77.000,00 €. Aber die sind dem Fahrzeug angemessen. Alle Fotos: ©  Jaguar Land Rover Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Jaguar XF - die britische Raubkatze im neuen Gewand

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Apr 19, 2021


Dass ein Jaguar ein tolles Auto ist, dürfte wohl bei den meisten Autofans auf Zustimmung stoßen. Die Autos haben Klasse, sind nobel im Erscheinungsbild und heutzutage auch sehr sportlich gehalten.  Das gilt natürlich auch für den neuen Jaguar XF. Darum geht es diesmal!Der Jaguar XF, die britische Raubkatze auf vier Rädern, ist mit einem noch dynamischeren Design in das Modelljahr 2021 gestartet. Die Frontpartie wurde neugestaltet, Premium-LED-Schweinwerfer mit doppeltem „J-Blade“-Design und ein neuer Heckstoßfänger vervollständigen das Bild eines sportlichen und zugleich dynamischen Fahrzeugs. XF Versionen mit R-DYNAMIC-Paket sind optisch noch stärker Performance-orientiert. Power und Drive!    Wer sich zum Kauf eines neuen Jaguar XF entscheidet, kann zum Modelljahr 2021 zwischen zwei modernen Vierzylinder-Turbobenzinern aus der bekannten Ingenium Baureihe und einem Mild Hybrid-Diesel aus der gleichen Motorenfamilie wählen. Alle Motoren wurden von Jaguar selbst entwickelt und auch von Jaguar produziert. Die Zweiliter-Vierzylinder-Turbobenziner sind in zwei Leistungsstufen mit 184 kW (250 PS) und 221 kW (300 PS) zu haben, der Selbstzünder leistet in Kombination mit einem Mild Hybrid-Paket 150 kW (204 PS). Je nach Version ist der XF mit Hinterrad- oder Allradantrieb verfügbar. Wir haben die Version P300 AWD mit 221 kW (300 PS), Allradantrieb und serienmäßigem 8-Gang-Automatikgetriebe getestet. Der Blick auf die Fahrleistungen zeigt eine Beschleunigung 0-100 km/h in 6,1 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit wird bei 250 km/h erreicht. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt bei 7,4 Liter, ermittelt im WLTP-Testzyklus und umgerechnet auf NEFZ-Werte, die CO2-Emissionen bei 167 g/km.Die Innenausstattung!Natürlich ist der neue Jaguar XF technologisch auf dem neuesten Stand. Hier ein paar von vielen Features.  Im XF findet sich die neueste Generation des Pivi Pro Infotainments, das so schnell und einfach zu bedienen ist wie ein Smartphone. Die Software-Over-The-Air-Fähigkeit stellt sicher, dass der neue XF immer die aktuellsten Infotainment- und Fahrzeugsystem-Updates erhält – drahtlos und ohne Werkstattbesuch.  Dazu kommt eine größere Konnektivität durch Dual-eSIM inklusive zweier eingebetteter LTE-Modems. Die Kosten!Den Jaguar XF gibt es zu Preisen zwischen 51.200,00 Euro und 68.780,00 Euro. Der P300 AWD liegt als SE-Ausführung bei 64.270,00 Euro. Extras kann man sich natürlich in Hülle und Fülle dazuordern, schauen Sie einfach mal in die Preisliste. Alle Fotos: ©  Jaguar Land Rover Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Ford Ranger Stormtrak und Ranger Wolftrak: zwei neue Sondereditionen von Europas beliebtestem Pick-up   Foto: Ford Werke GmbH Ford erweitert die erfolgreiche Ranger-Familie um die exklusiven Sondereditionen Stormtrak und Wolftrak, die in limitierter Stückzahl auf den Markt kommen. Beide Versionen unterstreichen durch ihren jeweils spezifischen Charakter den Stil und die vielseitigen Fähigkeiten des Ford Ranger, der als meistverkaufter Pick-up Europas eine große Fangemeinde begeistert. Foto: Ford Werke GmbH Die beiden Sondereditionen Stormtrak und Wolftrak starten im Oktober dieses Jahres europaweit in den Verkauf. Der Ranger Stormtrak fährt als hochwertig ausgestattete Premium-Version vor. Mit seinen eigenständigen Design-Merkmalen und attraktiven Features spricht er Kunden an, die für ihren Lifestyle und ihren Job die praktischen Vorzüge dieses Pick-ups ebenso schätzen wie seine großzügige Ausstattung. Der Ranger Wolftrak hingegen ist als robuster Pick-up für Kunden ausgelegt, die souveräne Offroad-Performance wünschen, ohne dafür Kompromisse beim Komfort oder der Attraktivität ihres Fahrzeugs eingehen wollen. Ford geht davon aus, dass der Ranger Wolftrak außer Privatkunden vor allem Nutzer in Land- und Forstwirtschaft sowie in Outdoor-orientierten Geschäftszweigen anspricht. "Kunden lieben den selbstbewussten Stil und die zupackenden Fähigkeiten unserer Pick-up-Familie Ford Ranger. Also haben wir diese beiden zentralen Eigenschaften mit den limitierten Sondereditionen Stormtrak und Wolftrak gezielt aufgegriffen", erklärt man bei Ford Europa. "Der Stormtrak kombiniert ein tolles Design mit zusätzlichen Luxusmerkmalen und Features für einen aktiven Lifestyle. Beim Wolftrak unterstützt die knackige Offroad-Performance die Nutzer bei allem, was sie bei der Arbeit oder in der Freizeit abseits befestigter Straßen unternehmen möchten." Foto: Ford Werke GmbH Neuer Ranger Stormtrak basiert auf der Top-Serienversion Wildtrak Die auf der Top-Serienversion Ranger Wildtrak basierende Sonderedition Stormtrak zeichnet sich durch eine noch umfassendere Ausstattung aus. Als Doppelkabine (4 Türen, 5 Sitze) bietet der Stormtrak großzügigen Sitzkomfort auch in der zweiten Reihe, als Extrakabine (zwei Doppelflügeltüren, 2 + 2 Sitze) überzeugt er durch eine noch längere Ladefläche. Für beide Kabinen-Ausführungen gilt: Dank der limitierten Stückzahl behält diese Sonderedition eine hohe Exklusivität. Für druckvollen Vortrieb sorgt in beiden Stormtrak-Varianten der 156 kW (213 PS)1 starke Dieselmotor der Ranger-Familie, der 2,0-Liter-EcoBlue mit Bi-Turbo-Aufladung. Bis zu 500 Nm Drehmoment gewährleisten überlegene Zugkraft im Anhängerbetrieb. Der serienmäßig zuschaltbare Allradantrieb erlaubt ohne Weiteres auch Offroad-Ausflüge und das 10-Gang-Automatikgetriebe portioniert die Kraft sanft und mühelos. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Der Wagen selbst ist seit Ende 2019 bestellbar, jetzt beginnt Ford in Europa mit der Fahrzeug-Auslieferung. Wir sprechen von der sechsten Generation des Bestsellers Ford Explorer, einem SUV mit luxuriöser Serienausstattung und Platz für sieben Erwachsene. Wir werfen mal einen genaueren Blick drauf!Darum geht es diesmal!Den Begriff Explorer hat Ford für das Topmodell seiner europäischen SUV-Familie sicher nicht zufällig gewählt. Übersetzt bedeutet es Forscherin oder Forscher. Und ganz sicher kann man mit dem Wagen auch problemlos nichtasphaltiertes Gelände unter die Räder nehmen und erforschen. Das sieht man ihm auch an! Power und Drive!    Ford hat dem Explorer einen Plug-in-Hybridantrieb spendiert, der mit einer Kombination aus einem 3,0 Liter großen Ford EcoBoost V6-Benziner und einem Elektromotor eine Systemleistung von 336 kW (457 PS) generiert. Fast noch beeindruckender ist das maximale Drehmoment von 825 Newtonmetern (bei 2.500 U/min). Diese gewaltige Kraft wird über ein serienmäßiges 10-Gang-Automatikgetriebe und einen intelligenten Allradantrieb auf die Straße gebracht. Es handelt sich um eine parallel geschaltete Hybrid-Architektur, das heißt: die Leistung des Benzin- und des Elektromotors wird simultan abgerufen und addiert sich somit zu einer souveränen Performance – egal, ob der Explorer auf der Straße oder im Gelände unterwegs ist. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 230 km/h, die Beschleunigung aus dem Stand auf 100 km/h ist bei Bedarf in 6,0 Sekunden absolviert. Der neue Explorer ist in Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC eingestuft, er kommt mit 3,1 Liter/100 km weit bei CO2-Emissionen von 71 g/km. Rein elektrisch und damit lokal emissionsfrei  hat der Explorer Plug-in-Hybrid eine Reichweite von 42 Kilometern. Diese Werte sind nach WLTP gemessen. Der kombinierte Stromverbrauch beträgt 20,5 kWh/100 Kilometer. Die Kosten!Einen kleinen Wermutstropfen kann ich Ihnen nun nicht ersparen. Der Ford-Händler überlässt Ihnen den Wagen eigentlich nur gegen eine Mindestzahlung von 76.000 €, das ist die unverbindliche Preisempfehlung der Ford-Werke GmbH. Aufgrund eines empfohlenen Aktionsnachlasses wird der Händler Ihnen den Wagen aber schon ab 68.790 € anbieten. Wenn dann ab Juli die Mehrwertsteuer gesenkt wird, macht sich das natürlich nochmals deutlich bemerkbar! Inwieweit zudem noch staatliche Zuschüsse fließen, kann ich nicht genau sagen, es herrscht ja häufig Verwirrung, wie hoch der jeweilige Zuschuss genau ist. Aber da dürfte der Händler auch ein guter Ansprechpartner sein! Alle Fotos: © Ford Werke GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Ford Ranger Thunder: Eine neue Ausstattungsvariante von Europas beliebtestem Pick-Up   Foto: obs/Ford-Werke GmbH Der Ford Ranger ist Europas beliebtester Pick-up. Einer der Gründe für den Erfolg dieser Baureihe liegt in seiner Vielfalt: Der Ranger ist bislang in fünf Ausstattungsvarianten verfügbar: vom Ranger XL über den Wildtrak bis zum Raptor. Nun baut Ford das Angebot an Ranger-Varianten weiter aus. Foto: obs/Ford-Werke GmbH Ab sofort bestellbar ist der Thunder - eine exklusive Ausstattungsvariante, basierend auf dem Wildtrak. Das europaweit auf 4.500 Exemplare limitierte "Thunder"-Modell wird voraussichtlich zu einem Verkaufspreis ab 45.910 Euro netto ab August ausgeliefert. Angetrieben wird der neue Ford Ranger Thunder von einem Bi-Turbo-EcoBlue-Dieselmotor mit 2,0 Liter Hubraum. Das Aggregat entwickelt eine Leistung von 156 kW (213 PS) und bringt über das serienmäßige 10-Gang-Automatikgetriebe, das sich schon in entsprechend anderen Ranger-Modellen sowie im US-amerikanischen F-150 bewährt hat, ein bulliges Drehmoment von 500 Nm auf die Räder. Der Thunder wird, wie alle in Deutschland angebotenen Ranger-Versionen, über die Hinterräder angetrieben. Bei Bedarf kann der serienmäßige Allradantrieb mit elektronischer Übersetzungswahl zugeschaltet werden. Dank 4x4-Antrieb mit RSC-System (Roll Stability Control) und Traktionskontrolle - plus elektronischer Differenzialsperre an der Hinterachse - ist der vielseitige und robuste Ranger Thunder der perfekte Begleiter während einer harten Arbeitswoche und bei einem anschließenden Abenteuer-Wochenende im Gelände. Foto: obs/Ford-Werke GmbH Selbstbewusster Auftritt und unverwechselbares Design Spezielle Design- und Ausstattungsdetails unterstreichen seine Exklusivität und betonen seinen robusten Charakter. So ist der Thunder serienmäßig in edlem Royal-Grau lackiert, der einzig möglichen Farbe für dieses Modell, und steht auf schwarzen 18-Zoll-Leichtmetallrädern. Farblich dazu passend sind Teile des Kühlergrills, die hintere Stoßstange, der Unterfahrschutz, die Umrandung der Nebelscheinwerfer, der Sportrahmen der Ladepritsche und die Türgriffe in Ebony-Schwarz gehalten.LED-Scheinwerfer mit abgedunkeltem Rand zählen beim neuen Ford Ranger Thunder ebenfalls zur Serienausstattung. Darüber hinaus verfügt der stylische Pick-up ab Werk über eine Wanne für die Ladepritsche und das pulverbeschichtete Rollo Black Mountain Top zur Ladeflächenabdeckung  - beide Features sind bei Ranger-Kunden sehr beliebt und werden oft als Zubehör mitbestellt. Erstmals ist zudem ein praktischer neuer Ladeflächenteiler verfügbar. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Der Ford Galaxy - Der Was? audio Autotipp Zugegeben, mit großen Autos hat man es bei der Parkplatzsuche nicht immer leicht, aber dafür hat man reichlich Platz für Passagiere und Gepäck. Beim Ford Galaxy können Sie sich notfalls von sechs Mitfahrern dirigieren lassen, denn der Wagen wird mit bis zu sieben Sitzen geliefert. Und einer der Insassen wird bestimmt eine Parklücke erspähen. Wir sprechen heute über den Galaxy und seine Vorzüge. Darum geht es diesmal!Wer auf der Suche nach einem Fahrzeug mit viel Platz und elegantem Aussehen ist, der landet früher oder später beim Ford Galaxy. Und das zu Recht, denn zum einen ist der Van des Kölner Automobilherstellers ein Raumwunder mit Platz für bis zu sieben Personen, zum anderen bringt er viele intelligente Technologien mit. Wir haben ihn als Ford Galaxy 2.0l EcoBlue mit 140 kW (190 PS) und mit Automatik getestet.       Power und Drive!    Den Galaxy bekommt man mit einem Benzinmotor mit 121 kW (165 PS) sowie mit Dieselaggregaten mit 110 kW (150 PS), 140 kW (190 PS) und 177 kW (240 PS). Den Benziner gibt es nur mit 6-Gang-Schaltgetriebe, den kleinen Diesel wahlweise mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder 8-Gang-Automatikgetriebe, den mittleren und den Topdiesel nur mit Automatik, aber das ist durchaus sinnvoll. Mit dem Test des 140 kW (190 PS) Diesels mit Automatik bewegen wir uns preis- und leistungsmäßig im gesunden Mittelfeld. Den gibt es zwar auch mit Allradantrieb, wir schauen uns aber die frontgetriebene Variante näher an. In dieser Kombination wird der Spurt zu Tempo 100 in 9,7 Sekunden erledigt, die Spitze liegt bei 204 km/h. Dafür benötigt der Wagen im kombinierten Meßzyklus zwischen 5,2 und 5,7 Liter Diesel, die Co2 Emissionen liegen in einem Fenster von 136 bis 148 Gramm/Kilometer. Die Innenausstattung!Zur Serienausstattung eines jeden Ford Galaxy gehören mindestens die 2-Zonen-Klimaautomatik mit getrennt regelbar Temperatur für Fahrer- und Beifahrerseite, die Geschwindigkeitsregelanlage mit intelligentem Geschwindigkeitsbegrenzer, FordPass Connect mit eCall, Live-Traffic Verkehrsinformationen und WLAN Hotspot und das Audiosystem mit digitalem Radioempfang DAB/DAB+ (Digital Audio Broadcasting) inkl. Ford SYNC 3 mit AppLink und Touchscreen. Serienmäßig sind beispielsweise auch Berganfahrassistent, Verkehrsschild-Erkennungssystem oder auch Nebelscheinwerfer mit statischem Abbiegelicht. Dazu kommen viele weitere Features, die zu Sicherheit und Komfort beitragen. Die Kosten!Galaxy fahren können Sie generell in einem Preisfenster von 35.000,-- bis 55.350,-- Euro plus Extras, unser Testkandidat liegt je nach Ausstattung zwischen 42.150,-- und 52.850,-- Euro, als Titanium kostet er 46.050,-- Euro. Welche Ausstattungsvariante für Sie ideal ist, zeigt ein simpler Blick in die Preisliste! Alle Fotos: © Ford Werke GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Immer mehr Autokäufer entscheiden sich für eine Limousine, die aber eine ausgesprochen sportliche Optik mitbringt. Das ist für einen Designer eine ausgesprochen große Herausforderung.  Ausgesprochen gut haben dies die Jaguar Designer beim Jaguar XE gelöst.Darum geht es diesmal!Wenn ein Autoname wirklich viel Klang hat, dann ist es Jaguar. Hört man diesen Namen, denkt man automatisch an ein gediegenes, hochwertiges Fahrzeug, das häufig britisches Understatement ausdrückt. Wir schauen uns heute den Jaguar XE P300 R-Dynamic mal genauer an. Power und Drive!    Für den Jaguar XE gibt es unterschiedliche Motorisierungen. Los geht es mit einem 2.0 L 4-Zylinder-Turbodiesel mit 132 kW (180 PS). Der wird gefolgt von einem 2.0 L 4-Zylinder-Turbobenziner mit 184 kW (250 PS). Als Spitzenaggregat kommt ein 2.0 L 4-Zylinder-Turbobenziner mit 221 kW (300 PS) und Allradantrieb zum Einsatz, der die Typenbezeichnung P300 AWD trägt. Alle Jaguar XE Modelle werden serienmäßig mit 8-Gang-Automatikgetriebe ausgeliefert. Ich vermute, Sie möchten gerne wissen, mit welchen Fahrleistungen diese Leistungsausbeute einhergeht. Nun, den Spurt auf Tempo 100 erledigt der Jaguar XE P300 AWD in  5,7 Sekunden, seine Spitze erreicht er bei 250 km/h. Dabei liegt sein Verbrauch zwischen 7,3 und 7,5–l Benzin auf 100 Kilometer Fahrstrecke, die  CO2-Emissionen pendeln sich zwischen  167 und 170 Gramm/km ein. Die Innenausstattung!Selbst der preiswerteste Jaguar XE ist schon opulent ausgestattet, der HSE als Topmodell legt da natürlich gleich mehrere Schippen drauf. Hier eine kleine Auswahl. Die Vordersitze sind 18-fach verstellbar, davon 16-fach elektrisch, sie haben natürlich eine Memory-Funktion und sind in Windsor-Leder gehalten. Beim R-Dynamic sind es natürlich Sportsitze. Ein DAB+ Radio inclusive Smartphone-Verbindung via Android Auto™ und Apple CarPlay® ist ebenso vorhanden wie das Meridian™ Soundsystem mit 380W, 11 Lautsprechern inkl. Subwoofer und Navigation Pro Connected. Das alle notwendigen Assistenzsysteme an Bord sind, versteht sich von selbst! Die Kosten!Den Jaguar XE gibt es ab 43.690,00 Euro, als R-Dynamic geht es bei 46.250,00 Euro los. Wir hatten den XE R-Dynamic HSE P300 AWD im Test, der mit 60.640,00 Euro auch die preisliche Spitze der Baureihe darstellt. Dafür bekommt man aber auch reichlich Gegenleistung!     Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Aston Martin DBS Superleggera Volante Foto: Aston Martin Aston Martin bietet das ultimative "Open Top"-Fahrerlebnis: den neuen DBS Superleggera Volante. Dieser kombiniert drei legendäre Namensschilder und wird so zum neuen Vorzeigemodell der Marke. Er steht dem von Kritikern gefeierten Super GT – dem DBS Superleggera – um nichts nach und stellt dazu noch die branchenführende Cabrio-Technologie von Aston Martin zur Schau. Angetrieben vom hauseigenen 5,2-Liter-Twin-Turbo-V12 Motor mit 715 PS, 900 Nm Drehmoment und einer Höchstgeschwindigkeit von 340 km/h, bietet der DBS Superleggera Volante eine Beschleunigung von 0-100 km/h in nur 3,6 Sekunden und 0-160 km/h in nur 6,7 Sekunden. Foto: Aston Martin Der Wagen ist eine Weiterentwicklung des aerodynamischen Meisterwerks des Coupés, bei dem der Oberflächenluftstrom optimal genutzt wird. Vorne arbeiten der Splitter und der Frontspoiler des Fahrzeugs im Einklang, um den Luftstrom unter das Fahrzeug zu leiten, und somit eine atemberaubende Anpresskraft zu liefern und dadurch auch die Kühlung zu optimieren, indem Luft zu den vorderen Bremsen geleitet wird. Die neue, tiefer gelegte Seitenzierleiste saugt mehr Luft aus dem vorderen Radlauf an, um so den Auftrieb zu reduzieren und die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten zu verbessern. Foto: Aston Martin    Die dynamischen Fahrmodi haben jeweils eigene Geräuschpegel, was einen spannenden emotionalen Charakter bietet. Im GT-Modus gibt der Motor ein subtil köchelndes Geräusch von sich - wenn Sie aber Sport oder Sport Plus wählen, wird die Akustik immer intensiver. Wenn Sie besonders diskret sein möchten, bietet die "Quiet Start"-Funktion eine Alternative zum typischen, mitreißenden Drehzahlanstieg beim Start des DBS Superleggera Volante. Das Drehmoment von 900 Nm wird dem neuen ZF-8-Gang-Automatikgetriebe, das im Heckbereich des Fahrzeugs montiert ist,  über eine Karbon-Kardanwelle zugeführt,. Dieses Getriebe wurde noch verstärkt, um mit dem massiven Drehmoment des V12 fertig zu werden, und es hat einen kürzeren Achsantrieb für eine bessere Reaktionsfähigkeit und "In-Gear"-Beschleunigung. Eine adaptive Software misst die Betriebsbedingungen und individuellen Anforderungen des Piloten, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug stets den richtigen Gang verwendet. Mit einer branchenführenden Höhe des gefalteten Verdecks von 260 mm hat der DBS Superleggera Volante ein elegantes Heckprofil und eine maximale Kofferraum-Kapazität.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Seit einem guten Dreivierteljahr ist der Honda Civic nun auch mit einem 1,6-Liter-Dieselmotor im Handel erhältlich. Dieser verfügt über einen NOx-Speicherkatalysator und erfüllt die Abgasnorm Euro 6d-TEMP. Für uns war das ein guter Grund, sich den Wagen mal genauer anzuschauen! Darum geht es diesmal!Heute wollen wir uns mal mit einem Fahrzeug aus dem Land der aufgehenden Sonne beschäftigen, also einem Auto aus Japan. Übrigens. Dieser Begriff hängt damit zusammen, dass Japan in der Landessprache "Nippon" heißt, auch wenn man das Wort im Japanischen mit aus dem Chinesischen entlehnten Schriftzeichen schreibt. Die Silbe "ni" entspricht dem Tag oder der Sonne, "pon" hingen steht für den Ursprung oder den Beginn. Im Japanischen lautet der Name also "Land der aufgehenden Sonne". Das Auto heißt übrigens Honda Civic Elegance 1.6 i-DTEC 2WD. Power und Drive!    Seit dem März 2018 ergänzt ein umfassend überarbeiteter 1,6-Liter-i-DTEC-Dieselmotor die Motorenpalette des Honda Civic in Europa. Das modifizierte 1.6 Liter-Aggregat leistet 120 PS (88 kW) und hat ein maximales Drehmoment von 300 Nm. Den Spurt von Null auf 100 km/h erledigt der Civic mit diesem Motor in 10,1 Sekunden. Serienmäßig ist er mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe ausgestattet, seit Mitte 2018 gibt es optional auch eine 9-Gang-Automatik. Das Verhältnis von Effizienz und Leistung ist beim 1.6 i-DTEC überzeugend. Die Effizienzsteigerungen, die Honda an dem neuen 1.6 i-DTEC vorgenommen hat, führen zu einem Kraftstoffverbrauch ab 3,5 l/100 km, was einem CO2-Emissionswert von 93 g/km entspricht. Seine maximale Geschwindigkeit erreicht der Wagen übrigens bei 201 km/h. Die Kosten!Den Honda Civic bekommt man als 1.0 VTEC® TURBO-Benziner in der SAusstattung mit 93 kW (126 PS) und 6-Gang-Schaltgetriebe ab 19.990,– Euro, unsere Elegance-Variante mit 1.6 i-DTEC® und 88 kW (120 PS) kostet ebenfalls mit 6-Gang-Schaltgetriebe 27.390,– Euro. Wer sich für das 9-Gang-Automatikgetriebe mit Stauassistent und Schaltwippen am Lenkrad erwärmen kann, muss 2.100,– Euro zusätzlich investieren.  Falls Ihnen diese Leistungen nicht ausreichen sollten und es auch noch etwas mehr Ausstattung sein soll, könnte ich Ihnen noch den 1.5 VTEC® TURBO Benzinmotor als Prestige mit 134 kW (182 PS) und CVT-Automatikgetriebe für 33.790,– Euro ans Herz legen. Damit sollten Sie dann aber rundum versorgt sein.  Alle Fotos: © Honda Deutschland - Niederlassung der Honda Motor Europe Ltd. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Themen heute:    Falsches Knöllchen, fehlerhafter Blitzer oder Unfallflucht - Rechte und Pflichten bei falschen Anschuldigungen im Straßenverkehr  ///   Polizei in Nordrhein-Westfalen fährt zukünftig Ford S-MAX Funkstreifenwagen 1. Wer sich an die Verkehrsregeln hält, muss weder Bußgeldbescheide noch Punkte in Flensburg oder den Führerscheinentzug fürchten - so die Theorie. In der Praxis kommen Falschanschuldigungen im Straßenverkehr vor: ob durch fehlerhafte Technik, übereifrige Ordnungshüter oder bloße Missverständnisse. Der ACE, Deutschlands zweitgrößter Autoclub, nennt Bespiele.   Strafzettel - trotz korrekten Parkens Sie haben die Parkuhr korrekt eingestellt, das Parkticket ordnungsgemäß gelöst und trotzdem einen Strafzettel kassiert? Nun lässt man am besten Beweismittel für sich sprechen: Fotos und Zeugen können helfen, gegen die unbegründete Zahlungsaufforderung vorzugehen. Wichtig ist, den Einspruch innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung des "Knöllchens" einzulegen. Aber Achtung: Viele Rechtschutzversicherer übernehmen die Kosten nicht, wenn ein Verstoß im ruhenden Verkehr begangen worden sein soll. Bereits vor Vertragsabschluss sollte die Versicherungspolice daraufhin geprüft werden. Geblitzt - ohne Geschwindigkeitsüberschreitung Zeigt das Blitzerfoto ein fremdes Fahrzeug oder einen anderen Fahrer, ist der Fall klar: Jetzt heißt es, zügig Einspruch einlegen. Wer tatsächlich hinterm Steuer saß, aber zu Unrecht geblitzt wurde, kann dem ebenso widersprechen, sobald der Bußgeldbescheid vorliegt. Ist dieser noch unterwegs und der Beschuldigte abwesend, sollten Betroffene dafür sorgen, dass der Briefkasten regelmäßig geleert wird. Denn auch hier muss innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung reagiert werden.   2. Die Polizei in Nordrhein-Westfalen wird zukünftig mit komplett neu gestalteten Funkstreifenwagen vom Typ Ford S-MAX unterwegs sein. Der entsprechende Rahmenvertrag deckt ein Volumen von bis zu 1.200 Einheiten ab, wobei nach aktueller Planung bereits im laufenden Jahr 2019 ein hohes dreistelliges Volumen an die Polizeidienststellen in NRW ausgeliefert werden soll. Der Ford S-MAX Funkstreifenwagen setzte sich in einem intensiven Eignungs- und Praxistest seitens der Beschaffungsbehörde des Innenministeriums NRW durch. Beim ausgewählten Fahrzeug handelt es sich um einen Ford S-MAX mit dem nach der Abgasnorm Euro 6d TEMP zertifizierten 2,0-Liter EcoBlue-Diesel-Motor mit einer Spitzenleistung von 140 kW (190 PS)*, der mit einem 8-Gang-Automatikgetriebe verblockt ist. Neben einer umfangreichen Sicherheitsausstattung und einer werkseitig verbauten Niveauregulierung verfügt das Fahrzeug über eine komplette Polizeiausstattung,  die von den Spezialisten des Ford-Behördenverkaufs gemeinsam mit dem hauseigenen Engineering auf die Einsatzbedürfnisse der Polizei NRW maßgeschneidert wurde. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Mercedes-Benz: Die Zukunft der Mobilität
Der neue Mercedes-AMG GLE 53 4MATIC+.

Mercedes-Benz: Die Zukunft der Mobilität

Play Episode Listen Later Feb 27, 2019 8:33


Mercedes-AMG startet mit dem GLE 53 4MATIC+ sein Performance-Angebot für den neuen GLE. Die Basis für die AMG-typische Fahrdynamik bilden der 320 kW (435 PS) starke 3,0-Liter-Reihensechszylindermotor, der vollvariable Allradantrieb, das agile 9-Gang-Automatikgetriebe, die AMG-spezifischen Fahrprogramme sowie das AMG ACTIVE RIDE CONTROL Luftfederungs-Fahrwerk auf Basis von AMG RIDE CONTROL+ mit elektromechanischer Wankstabilisierung.

ps basis der neue kw amg die basis mercedes amg gle 4matic allradantrieb fahrdynamik gang automatikgetriebe
Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Themen heute:    Der neue Ford Edge bietet noch mehr Performance, Komfort und Assistenz-Systeme   ///   SKODA SCALA: Kompaktmodell feiert Weltpremiere in Tel Aviv Foto: Ford Werke GmbH   1. Mit dem neuen Edge präsentiert Ford sein technologisch fortschrittlichstes Sport Utility Vehicle (SUV) für europäische Kunden. Die Neuauflage des attraktiv designten, sportlichen und hochwertig verarbeiteten SUV-Modells überzeugt mit einem umfangreichen Angebot an kamera- und sensorbasierten Assistenz-Systemen.    Ford bietet den neuen Edge in der bereits umfangreichen Ausstattungslinie Trend, in der avantgardistischen Titanium-Version, als dynamische ST-Line sowie als besonders edle Vignale-Variante an. Dank fortschrittlicher Konnektivitäts-Technologien wie dem FordPass Connect-Modem und dem sprachsteuerbaren Kommunikations- und Entertainmentsystem Ford SYNC 3 gibt der neue Edge auch auf der Datenautobahn den Ton an. Als neue Top-Motorisierung sorgt ein 2,0 Liter großer EcoBlue-Biturbodiesel mit 175 kW (238 PS) in Verbindung mit Allradantrieb und einem 8-Gang-Automatikgetriebe für souveräne Fahrleistungen. Der neue Ford Edge geht bereits im Januar 2019 in Deutschland zu einem Preis ab 42.900,--  Euro an den Start. Foto: Ford Werke GmbH Zu den besonderen Merkmalen des neuen großen Sport Utility Vehicles von Ford in Europa zählt auch die jüngste Generation des Allradantriebs. Sie vereint sichere Traktion auch auf rutschigem Untergrund mit nochmals höherer Kraftstoffeffizienz - das Ergebnis der innovativen Allradantrieb-Entkoppelung.   Foto: SKODA AUTO Deutschland GmbH      2. Die Stadt Tel Aviv gehört weltweit zu den bedeutendsten Hotspots für IT-Start-ups. Welcher Ort würde sich daher für die Weltpremiere des neuen SKODA SCALA besser eignen? Schließlich besticht das Kompaktmodell mit Top-Connectivity und macht dank der neuen mobilen Online-Dienste beim Infotainment einen großen Schritt nach vorne.   Doch es gibt für den tschechischen Automobilhersteller zahlreiche weitere gute Gründe, die Weltpremiere des neuen Kompaktmodells SCALA am Mittelmeer zu feiern. Über ihren Importeur Champion Motors ist die Marke stärkster europäischer Automobilhersteller in Israel, außerdem betreiben die beiden ein Joint Venture in Tel Aviv - das SKODA AUTO DigiLab Israel. Hier kooperiert SKODA mit innovativen Start-ups für Digitalisierung und Mobilitätsdienstleistungen. Der Erfolg in Israel hat eine lange Tradition: 1991 exportierte das Unternehmen mit dem FAVORIT und dem FORMAN die ersten Modelle der tschechischen Traditionsmarke nach Israel.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter: