POPULARITY
In dieser denkwürdigen Folge, in der Gunnar durch Abwesenheit glänzt, übernimmt ein leicht alkoholisierter Benjamin das Ruder und steuert das Gesprächsschiff zielsicher in die absurdesten Gewässer. Unterstützt von einem nüchternen, aber nicht minder amüsierten Hannes, entfaltet sich eine Kaskade von Themen, die von viralen Internet-Reels über Kindheitsbeichten bis hin zu den metaphysischen Problemen eines Schwimmbad-Spinds reichen. Eine Episode, die als perfekte Mischung aus Therapiesitzung, Stammtischgespräch und Fiebertraum beschrieben werden kann.
Die DJ WG; Toby Romeo, Felice und Manni, der Hausmeister der WG behandeln ehrlich, herzlich und 100% identifiziert die Themen Festivals, elektronische Musik, Genres und das WG Leben! Dieser Podcast wird produziert von BuzzButter.
Die Folge, auf die ihr schon sehnlichst wartet: Wie geht es den Paaren aus Staffel 4 heute? Maria Richter hat alle sechs Paare zu Hause besucht und ihnen auf den Zahn gefühlt: Hat Michelle Alex seinen Seitensprung verziehen? Ausgerechnet kurz nach der Geburt ihres dritten gemeinsames Kindes hat Alex sie mit einer Kollegin betrogen. Die Verletzung saß sehr tief bei Michelle, eine Trennung vom Vater ihrer Kinder konnte sie zum Zeitpunkt der Therapiesitzung bei uns nicht ausschließen. Christin und Marc haben die Sitzung bei Eric nicht so richtig glücklich verlassen. Haben die beiden dennoch geschafft, die Tipps aus der Therapie umzusetzen, um wieder eine gemeinsame Basis zu finden? Julia und Agnel haben einen guten Weg als Paar gefunden – welcher Tipp von Eric hat ihnen aus der Krise geholfen? Nora und Benjamin waren ja noch ganz zu Beginn ihrer Beziehung zu Eric in die Paartherapie gekommen – konnten sie ihre Zerrissenheit zwischen Wunsch nach individueller Freiheit einerseits und Bindungswunsch auf der anderen Seite lösen? Katharina und Philipp kamen gleich mit zwei Problemen in die Therapie: Zum einen sehnten sich die jungen Eltern wieder nach mehr Verbindung, zum anderen wünschten sie sich eine Intensivierung ihres Sexuallebens. Was ist ihre Bilanz: Hat sich die Paartherapie gelohnt? Yvonne und Martin kamen in erster Linie wegen ihres eingeschlafenen Sexlebens zu uns. Schnell war Eric aber klar: Die Probleme sitzen viel tiefer und sind sehr vielschichtiger. Die konnten natürlich nicht alle in einer einzigen Therapiesitzung besprochen, geschweige denn geklärt haben. Haben die zwei zumindest in ihrer Kommunikation Fortschritte machen können? Hört rein in diese spannende Bonusfolge! Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host & Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Podcast-Tipp: “Lisas Paarschitt: Der Podcast mit Lisa Ortgies” - in der ARD Audiothek
Was tun, wenn die Liebe bröckelt? In dieser Folge beantwortet Paartherapeut Eric Hegmann eure dringendsten Fragen – über Sexflaute, toxische Beziehungen, fehlende Liebesworte und den Umgang mit Trennungsgedanken trotz Kindern. Klar, ehrlich, nah dran. Real-Talk mit Eric. In dieser besonderen Podcast-Folge von "Die Paartherapie“ dreht sich alles um eure drängendsten Beziehungsfragen. Paartherapeut Eric Hegmann gibt exklusive Einblicke in den Ablauf einer typischen Therapiesitzung und beantwortet offen und ehrlich die Fragen, die viele von euch beschäftigen – und häufig gegoogelt werden. Zum Beispiel: Warum sagt mein Partner nie "Ich liebe dich“? Fehlt es wirklich an Liebe – oder stecken Bindungsangst oder Kommunikationsprobleme dahinter? Eric liefert wertvolle Impulse für mehr Nähe und Verständnis. Wie erkenne ich eine toxische Beziehung? Eric erklärt, warum der Begriff schwierig ist, aber auf welche Warnzeichen man achten sollte. Was tun, wenn das Sexleben eingeschlafen ist? Ein häufiges Thema in langjährigen Beziehungen. Hier erfahrt ihr, welche Ursachen hinter der sexuellen Flaute stecken können – und wie ihr wieder zueinanderfindet. Zusammenbleiben für die Kinder – ja oder nein? Ein sensibles Thema: Ist es wirklich das Beste, der Familie zuliebe in einer lieblosen Beziehung zu bleiben? Oder schadet das den Kindern mehr, als es ihnen nützt? Diese Q&A-Episode ist vollgepackt mit praxisnahen Tipps, psychologischem Fachwissen und einfühlsamer Beratung. Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Distribution: Nina Wietholz, Julia Hercka Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Redaktion: Sascha Sommer Podcast-Tipp: Schicksal - der SR 1-Podcast über das Leben https://kurz.sr.de/Schicksal
Deutschland hebt wahrscheinlich bald ab: Denn der Wirtschaftsbooster ist beschlossen. Außerdem hat die Koalition aus Union und SPD ja auch noch den Bau-Turbo gezündet und es scheint für Moderator Stephan Fritzsche nur eine Frage der Zeit, bis auch die Bundeswehr "geturboboostert" wird. Vielleicht mit einer Rückkehr zur Wehrpflicht? Archäologen haben jetzt zumindest schon mal ein altes Kreiswehrersatzamt ausgegeraben. Und als ob das alles nicht schon genug Stoff für den satirische Monatsrückblick der Intensiv-Station auf den Juni wäre, gab es da ja noch diese Gipfel: Erst der G-7-Gipfel, bei dem Trump früher abreiste, und dann der Nato-Gipfel, auf dem alles getan wurde damit der US-Präsident eben nicht früher abreist. Bis die Schleimspuren in Den Haag wieder komplett beseitigt sein werden, dürfte Trump längst seine dritte oder gar vierte Amtszeit eingetütet haben und die Nationalgarde zu weiteren wichtigen Einsätzen in Chaosgebieten ausgesendet haben, etwa in Kitas. Zumindest en bisschen wurde auch auf dem SPD-Parteitag geschleimt, als man Olaf Scholz und Saskia Esken verabschiedete. Parteichef Lars Klingbeil erhielt hingegen einen fetten Denkzettel. Noch mehr Kritik hagelte es im Juni wohl nur an der Deutschen Bahn, die sich mit der Abschaffung der Familienreservierungen für viele Fahrgäste endgültig aufs Abstellgleis manövriert hat. Unser Podcast-Tipp heute: Die neueste Folge von "extra 3 - Bosettis Woche", in der die Komikerin Cordula Stratmann zu einer Therapie-Sitzung gegen Trump-Wahnsinn eingeladen hat: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:56b040e28cf6b07d/
So geht es zu Ende. Mit Die Prüfungen der Jedi (Trials of the Jedi) von Charles Soule endet das Literaturprojekt Die Hohe Republik offiziell. Nach drei Phasen, über vier Jahren und allein knapp 30 Romanen kulminiert alles in diesem Werk. Keine leichte Hypothek für Charles Soule, der damals die Messlatte mit Das Licht der Jedi selbst sehr hochgelegt hat. Ist es überhaupt möglich ein Ende zu schreiben, dass allen zusagt? Muss ein Ende immer auch ein Ende sein? Wie viel Zeit nehmen für Exposition? Welche Figuren nochmal beleuchten? Wer stirbt und wer kommt davon? Wie die Galaxis retten? All diese Fragen und noch sehr viel mehr trieben auch Ines, Theo, Florian und Tobias um. Deshalb haben sie sich zu einer knapp dreistündigen Therapiesitzung eingefunden und sprechen über ihre Erlebnisse mit diesem Roman. Es geht um die Schrammen, die Live-Action-Serien an Figuren hinterlassen. Um Worldbuilding zwischen Präzision und Glaubwürdigkeit und auch um die beruhigende Wirkung abgeschlossener Lebensbiografien. Ein Podcast zum Erinnern, aber auch vorausblicken. Mit viel Liebe für das Werk, aber auch immer etwas Meckern – wie immer bei THR aber auf hohem Niveau! Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:00:56 - Die Gruft ist offen 00:02:03 - Die emotionale Vorbereitung 00:04:45 - Die emotionale Verarbeitung 00:07:01 - Lesefluss und Dringlichkeit 00:08:55 - Das Kunststück des Ende-Schreibens 00:10:50 - Figuren in neuem Licht? 00:13:10 - Blick auf THR geändert? 00:15:27 - Die Ein-Wort-Challenge Spoilerteil 00:17:02 - Alles hängt zusammen (Die Handlung) 00:19:03 - Effiziente Exposition 00:26:37 - Komm auch du nach Eriadu! 00:35:50 - Ist es ein Vogel? NEIN! 00:39:44 - Die Lügen der Anderen 00:44:10 - Vern, die Unantastbare? 00:54:41 - Interlude tut gut 01:01:51 - Die neun Gefährten (und ihre Stunt-Doubles) 01:17:21 - Ich hab's euch ja gesagt 01:25:35 - X-Faktor: Das Unfassbare 01:31:58 - Reath und die Pflegestufe 3 01:38:51 - All the Jedi 01:47:26 - Defying Gravity 01:50:51 - Alle Jedi kehren heim – nur nicht Torban, der ist … 01:58:38 - Das Symbolik-Symposium 02:15:50 - Tod dem Todeswahn 02:23:50 - Kevin allein im All 02:30:14 - Seeds of Corruption 02:34:41 - Yoda und der letzte Rest von Phase 2 02:39:55 - Contra-phezeiung 02:42:18 - Fazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Die Prüfungen der Jedi (Trials of the Jedi), geschrieben von Charles Soule Die englische Ausgabe erschien am 17. Juni 2025 bei Random House Worlds Ein englischsprachiges Hörbuch, gelesen von Marc Thompson erschien am selben Tag Die deutsche Version bei Blanvalet erscheint am 18. März 2026 Die Rezension Ines hat sich dem Werk nach Release in einer sehr persönlichen Rezension gewidmet. Es ging um die Frage nach Balance zwischen all den Erwartungen, aber auch um ihre Reise in der Hohen Republik. Am Ende blieb ihr die Erklärung für das Finale des Romans etwas zu vage – was sodann aber sinnvoll sein könnte, damit die Macht als Erklärung gereicht. Sie resümiert: "Charles Soule schafft es meisterhaft, die Geschichten so vieler liebgewonnener Figuren auf spannende, emotionale und relevante Weise zu einem Ende zu führen, das sich verdient anfühlt und The High Republic mit der richtigen Mischung aus Tragik und Hoffnung beendet." Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Eure Meinung Wie habt ihr euch darauf vorbereitet, in das finale Werk der Hohen Republik zu starten? Wart ihr angespannt, was ging euch durch den Kopf? Habt ihr es schnell gelesen oder ausgekostet? Könnt ihr mit dem Ende leben oder hat Charles Soule etwas wichtiges vergessen? Werdet ihr das Projekt ab jetzt mit anderen Augen sehen?
Bei Yvonne und Martin, seit acht Jahren ein Paar, wird deutlich, wie tief seelische Krisen Beziehungen erschüttern können. Während er mit Depressionen kämpft und keine Kraft mehr findet, sehnt sie sich nach Leichtigkeit und erfüllter Sexualität. Was bleibt, wenn Nähe, Lust und Hoffnung langsam verschwinden? Sie haben sich an Eric Hegmann gewandt, weil ihr Sexleben zum Erliegen gekommen ist. Doch in der Therapiesitzung zeigt sich schnell: Das körperliche Schweigen ist nur die Spitze des Eisbergs. Viel tiefere Konflikte bestimmen ihre Beziehung: Martin leidet unter Depressionen, fühlt sich leer, erschöpft. Gleichzeitig erlebt er Konflikte als bedrohlich und fühlt sich oft überfordert, wenn es um Konfrontationen oder Beziehungsarbeit geht. Yvonne ist innerlich zerrissen. Einerseits liebt sie Martin und fühlt sich grundsätzlich in der Beziehung wohl - sehnt sich aber nach Nähe, Sexualität und Lebendigkeit. Sie hat deshalb die Beziehung auf eigene Faust geöffnet. Ein Seitensprung, der für Martin ein schwerer Vertrauensbruch war. Ehrlichkeit und Offenheit sind für ihn essenzielle Werte – Yvonnes heimliches Handeln hat ihn tief getroffen. Das Paar kämpft nun mit der Frage: Wie geht man mit Untreue in einer Beziehung um, wenn gleichzeitig eine Depression das Leben bestimmt? In dieser Episode erwartet euch ein Gespräch über emotionale Erschöpfung, sexuelle Bedürfnisse, den Umgang mit Depressionen in der Partnerschaft – und die Hoffnung, dass es wieder besser werden kann. Erics Ratschläge: 51:22 Wenn sich das Bedürfnis nach Autonomie auf der einen Seite und das Bedürfnis nach Verschmelzung als Paar auf der anderen Seite gegenüberstehen und ich keine Möglichkeit sehe, das als Ergänzung zu erleben, dann komme ich immer wieder in einen inneren Konflikt, der mir das Leben schwer macht und wahrscheinlich auch meinem Partner. 55:23: Nicht zu viel auf einmal! Wenn ich das Gefühl habe, da sind so viele Baustellen, die ich bearbeiten MUSS, dann übt das so viel Druck aus, dass ich wahrscheinlich gar keine von denen bearbeiten kann. 55:45: Kleine Schritte sind wichtiger als große. Ich darf mich nicht ständig überfordern, ich darf auch meine Partnerin/meinen Partner nicht ständig überfordern, sonst sind beide irgendwann frustriert. 56:00: Es braucht vor der Lösung eines Konfliktes eine Verbindung, damit ich mutig in den Konflikt reingehen kann. Nur dann verzichte ich auf meine Schutz- und meine Überlebensstrategien und wir können wirklich auf Augenhöhe miteinander verhandeln. Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Distribution: Nina Wietholz, Julia Hercka Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Redaktion: Sascha Sommer Podcast-Tipp: Elterngame – Erziehung ist kein Kindergarten https://kurz.sr.de/Elterngame
"Trump war sicher ein ganz unschuldiges Baby, als er auf die Welt kam!" So löst Sarah Bosettis heutige Gästin Cordula Stratmann die Aufgabe, etwas Nettes über den US-Präsidenten zu sagen. Mit dessen Charakter will sich die Komikerin, Schauspielerin und Familientherapeutin nicht näher befassen. Sie konzentriert sich lieber auf die Folgen seiner Politik. Sarah hofft, dass die Menschen nicht bald müde werden, sich über die Dinge, die Trump tut, zu empören. Angesichts der Vorkommnisse in den USA stellt Cordula die Frage in den Raum, ob Politiker*innen in Deutschland nicht viel mehr Respekt entgegengebracht werden müsste. Doch wie kann das gelingen, wo wir doch immer mehr in gut und böse, richtig und falsch denken? Cordula plädiert dafür, dem Hass mit Freundlichkeit und ehrlichem Interesse zu begegnen. Sarah findet die Idee zwar gut, fürchtet aber schnell Grenzen zu überschreiten. Will man in einer Diskussion nicht am Ende doch immer sein Gegenüber überzeugen? Vielleicht sind mehr Emotionen die Lösung. Denn die Vorstellung, jemanden nur mit Fakten überzeugen zu können, hält Cordula für falsch. Sie hat sich deshalb selbst den Auftrag erteilt: "Du gibst niemandem das Gefühl, dass er ein absolut überflüssiger Vollpfosten ist." Ob sie den erfüllen kann? 00:01:00 Heute zu Gast: Komikerin, Schauspielerin und Familientherapeutin Cordula Stratmann 00:06:39 „Sag doch mal was Nettes über“ Donald Trump – vor dem Hintergrund der Razzien gegen Migrant*innen in Los Angeles 00:10:35 All eyes on Trump: Ist das die richtige Taktik? 00:14:10 Demonstrieren oder Auswandern: Was sollten Menschen in den USA tun? 00:17:10 Brauchen wir mehr Respekt gegenüber Politiker*innen? 00:23:25 Gute Menschen, schlechte Menschen und die Ambivalenz des Lebens 00:28:08 Freundlichkeit gegen Hass, Interesse statt Verurteilung 00:33:35 Das Bedürfnis, sein Gegenüber überzeugen zu wollen 00:39:57 Mehr Emotionen oder die Mär von der rein faktenbasierten Debatte 00:42:40 Die Gute Nachricht: Empathie kann man lernen Ihr habt Feedback zu dieser Folge? Dann schreibt uns an bosettiswoche@ndr.de Hier noch ein Hinweis in eigener Sache: „extra 3 – Bosettis Woche“ geht in die Sommerpause. Die nächste Folge erscheint am 12.09.2025 Unser heutiger Podcast-Tipp: Deutschland 3000 - ne gute Stunde mit Eva Schulz: https://1.ard.de/D3000-Maja_Goepel Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3
Na? Hat Euch die Nations League auch nicht interessiert? Freut Ihr Euch auch gar nicht auf den Klub-WM-Kracher Red Bull Salzburg gegen Al-Hilal aus Saudi Arabien? Und Polen gegen Georgien bei der U21-EM war auch nur so lauwarm? Wir wissen's doch... daher kurze halbe Stunde launige Therapiesitzung, bevor wir Euch dann vermutlich wirklich mal einen schönen Sommer wünschen und mit hoffentlich mehr Content im Juli wieder begrüßen können. Sonnencreme nicht vergessen und seid lieb zueinander! Henry Spietweh ist Autor und Podcaster aus Berlin, Unioner seit 25 Jahren, Reisekaderbegleiter und Eberesche im keltischen Baumhoroskop. Dennis ist der Herthaner "Biene Ritte Bär", Allesfahrer, Allesgucker, Spielverlaufvon1997auswendigwisser und unser Sprachrohr fürs Blau-Weiße. Mü ist Keeper von SPM Schöneiche in der Union-Liga, Dortmunder seit Chapuisat und Riedle, Hörer und jetzt auch Mitmacher, der Dennis anliefern muss. https://linktr.ee/ostwestgebaelle https://www.xn--ost-west-geblle-clb.de/ https://www.instagram.com/ostwestgebaelle.de/ Seid lieb zueinander!
Diese Folge beginnt mit der großen Frage danach, ob Greta Thunberg dazu beiträgt, dem Nahen Osten den Frieden zu bringen. Ein sehr heikles Thema, aber wenn nicht wir versuchen, darüber reflektiert zu reden, wer dann? Was danach passiert, hat man in diesem Podcast noch nicht gehört: Swiss entführt Chris in die tiefsten Verließe seiner menschlichen Psyche und offenbart sich seinem Freund, wie wohl noch nie zuvor. Chris, ganz der emphatische Typ, den wir hinter der coolen Rockstar Attitüde vermuten, lässt seinen Freund reden und berichtet im Nachgang aus seiner eigenen Unterwelt. Ach ja, eine coole Podcast-Empfehlung gibt es auch noch! Ihr helft uns sehr, wenn ihr uns eine gute Bewertung da lasst und allen davon erzählt!
Als wir vor zehn Monaten über unsere Erwartungen für die Saison 24/25 gesprochen haben, waren wir noch optimistisch. Von Diamantenauge Ben Manga, von einer spielstarken Mannschaft und von offensiver Durchschlagskraft war die Rede. So manch einer träumte sogar vom Aufstieg. Nach der Saison ist alles anders. Über die schlechteste Saison der Vereinsgeschichte gilt es zu reden. Umso mehr freuen wir uns zum zweiten Mal nicht alleine über alles reden zu müssen. Zu unserer gemeinsamen Therapiesitzung haben wir erneut Marco und Tim vom Knappencast dabei. Dabei wird gleich vierfach mit Mannschaft, Vereinsführung und den Trainern abgerechnet. Und wir wagen einen vorsichtigen Blick in den Sommer. Bringt das Duo Frank Baumann und Miron Muslic endlich die erhoffte Wende? So oder so werden wir auch im kommenden Jahr da sein, berichten und wöchentlich gemeinsam mit euch allen feiern, lachen und weinen. Denn in schlechten Zeiten müsst ihr Schalker sein, in guten haben wir genug davon....https://www.instagram.com/schalkedienordkurveundich/Intromusik by Ronald Kah - Amanda Intro
Psychiater, vielfacher Autor, Chefredakteur, Podcaster und Imker Dr. Jakob Hein klärt uns daüber auf, dass Alkohol NICHT enthemmt, aber das gemeinsamen Dummsein schön ist (
ht eine Paartherapie Sinn? Was passiert dort genau – und wo liegen ihre Grenzen? In dieser Episode sprechen wir darüber, wie Paarberatung abläuft, welche Erwartungen realistisch sind und wann Paartherapie eher nichts für euch ist. Themen dieser Folge: - Wie läuft eine Paartherapie ab? - Wann ist eine Therapie sinnvoll – und wann nicht? - Welche Methoden und Techniken werden eingesetzt? - Kann eine Paartherapie die Beziehung retten? - Wo liegen die Grenzen der Paartherapie? - Welche Alternativen gibt es, wenn einer von beiden nicht in die Paarberatung gehen will? Egal, ob ihr euch gerade fragt, ob eine Eheberatung oder Paarberatung für euch infrage kommt oder einfach neugierig seid, was hinter den Türen einer Therapiesitzung passiert – diese Folge gibt euch einen ehrlichen und fundierten Einblick.
Gleich zwei britische Serien aus der Arte-Mediathek sind uns in dieser Woche untergekommen. Zum einen hat uns eine Hörerin auf "Douglas is cancelled" (55:15) aufmerksam gemacht, in der Steven Moffatt sich Cancel Culture und #Metoo annimmt - wobei man sich als erstes fragt, ob ein alter, weißer Mann der richtige Botschafter für diese Themen. Aber zumindest die dritte Folge ist eine, die lange in Erinnerung bleibt wie Michael, Holger und Rüdiger finden. Das gilt auch für "Mr. Bates gegen die Post" (40:17), die nicht nur einen wahren Skandal aus Großbritannien nacherzählt, sondern aufgrund ihrer großen Erfolgs auch einiges dafür getan hat, dass er endlich richtig aufgerollt wird. Während die beiden Arte-Serien das Blut hochkochen lassen, ist Netflix' neue Murder Mystery "The Residence" (6:45) eher eine "Schnurre", wie nicht nur Holger findet. Dass der Achtteiler mit Ozu Aduba mehr als "Knives Out - Die Serie" ist, liegt an ihrem ungewöhnliches Setting - das Weiße Hauses - und an ihren spannenden Einblicken, die sie in das Leben in den Wohngemächern der 1600 Pennsylvania Avenue liefert. Und zu guter Letzt sprechen wir auf vielfachen Wunsch (und weil wir selbst eine Therapiesitzung brauchen) im Rückblick (und mit leichten Spoilern) über die zweite Staffel des Apple-Hits "Severance" (1:11:56) und versuchen zu ergründen was dort unserer Meinung nach schiefgelaufen ist. Cold-Open-Frage: "Warum wechselt ,Presumed Innocent' bei Preisverleihungen von Drama zu Limitierter Serie?"
Der Mittagschlaf wird zur indirekten Therapiesitzung! Franz versucht mit vielen Emotionen und spitzen Fragen, die harte Schale von Laura endlich zu knacken - wird sie brechen?
Hertha verliert beim Tabellenletzten in Regensburg und lässt viele Fans frustriert zurück. Startet die Therapiesitzung: der Podcast.
Anja und Matthias aus Schleswig-Holstein haben in ihrer langjährigen Beziehung viele Herausforderungen gemeistert und schwere Beziehungskrisen erlebt. Doch nun stehen sie an einem Wendepunkt: Bereits zweimal fühlte sich Matthias von Anja im Stich gelassen. Der erste Bruch entstand, als die damals 30-jährige Anja entschied, eine Weltreise zu machen und Matthias mit den zwei kleinen Kindern zurückblieb. Der zweite, noch tiefere Einschnitt war eine kurze Affäre, die Matthias' Vertrauen nachhaltig erschütterte. Matthias fühlt sich seitdem oft ausgeliefert, fremdbestimmt und ungesehen. Die Wunden der Vergangenheit schmerzen. Besonders wegen der gemeinsamen Kinder fühlt sich Matthias verpflichtet, die Beziehung aufrechtzuerhalten – doch zu welchem Preis? Anja hat Angst vor Matthias' Entscheidung, braucht aber Klarheit. Die zentralen Fragen sind: Kann man nach einem Vertrauensbruch in der Beziehung wieder zueinanderfinden? Oder ist die Trennung der richtige Schritt, um Frieden zu finden? Wird die intensive Therapiesitzung bei Coach Eric Hegmann diese Entscheidung herbeiführen? Erics Tipps: 20:55: Konflikte ruhen zu lassen bedeutet, selbst zu entscheiden, das Verhalten des Partners stört mich nicht, damit komme ich zurecht. Wenn ich mich weiterhin darüber aufrege, dann reibe ich mich immer wieder auf, das wiederum sorgt dann für Stress in der Beziehung. Dieser Stress sorgt dann bei anderen Konflikten dafür, dass diese nicht gut ausgetragen werden. 22:08: Eine Situation, die viele Paare kennen, ist die Unsicherheit, dass der Partner / die Partnerin gehen könnte. Das auszusprechen kann noch schmerzhafter sein, als in dieser Unsicherheit zu leben. Meine Beobachtung ist aber: Viele Paaren hilft es, wenn das so klar ausgesprochen ist. Und dann nicht zu relativieren ("Das ist doch alles nicht so schlimm."), sondern durchzuatmen und nachzufragen: In welchen Momenten hast du diese Trennungsgedanken? Und was müsste passieren, damit du die nicht mehr hast? 54:25: Vertrauen kann auch durch Transparenz von Zerrissenheit entstehen. 53:46: Verletzungen lassen Konflikte schneller eskalieren. Und jede Eskalation sorgt für neue Verletzungen. Das heißt: Je früher ich aus dieser Spirale rauskomme, umso besser und konstruktiver werden unsere Gespräche. 55:03: Zum Thema Zerrissenheit: Diese vermeintlich verfeindeten Anteile können einander unterstützen, können zu einem Team werden. Und dadurch verändert sich sehr viel – für mich selber und auch in der Beziehung zum Partner/ zur Partnerin. Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Podcast-Tipp: Bosettis Woche https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/
Die Psychotherapeutin Linda Wolf setzt aufs Songs-Schreiben, anstatt Selbsthilfebücher zu lesen. Zur Musik fand sie erst sehr spät, was sie umso reflektierter in ihrem Schaffen und ihrer Rolle als Musikerin macht. Ein Interview, das sich mehr wie eine Therapiesitzung anfühlt, mit einer sehr offenen und bewusst auch verletzlich auftretenden Linda Wolf, die uns ermutigt, an uns zu arbeiten und nicht immer zu zweifeln – denn was, wenn es funktioniert und gut ausgeht?
Mein Herz, wie kannst du ein tiefes Gefühl von Balance in dein Leben bringen? In den nächsten Minuten lade ich dich ein, mit mir auf eine intuitive Reise zu gehen, die zwischen persönlichen Erfahrungen und Erkenntnissen und aus einer ganz speziellen Therapiesitzung pendelt. Ich teile Momente mit dir, in denen ich selbst nach innerem Gleichgewicht gesucht habe – manchmal verzweifelt und oft begleitet von Überraschungen, die ich direkt vor meiner Haustüre gefunden habe. Denn oft liegt die Lösung viel näher, als wir denken; es geht manchmal nur darum, die Perspektive zu verändern und die Welt um uns herum mit neuen Augen zu sehen. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie ein Leben in Balance aussehen kann – direkt hier und jetzt. Und nun, setze dich auf eine innere Bank, schließe deine Augen und öffne die Tore zu deiner Innenwelt…alles ist möglich. Weil du Liebe bist. Deine Lara Danke für deine Bewertung auf Spotify und iTunes. Das bedeutet mir so viel, da dieser Podcast dann leichter menschen erreicht, die gerade in herausfordernden Zeiten stecken und eine Herzensumarmung gut gebrauchen können. „Die Stimme des Herzens“ - Yoga, Wellness Retreat auf Mallorca, 09.-16.11.2024, im wunderschönen Resort Tramuntana Flow. Mehr Infos unter: MALLORCA-RETREAT Infos zu weiteren Terminen und Events: https://guru-granola.com/pages/termine Schreibe mir liebend gern, wie dir die Folge gefallen hat und welche Erkenntnisse du für dein eigenes Leben gewonnen hast. Mail: weilduliebebist-podcast@guru-granola.de Instagram: @gurugranola oder @laramadeby Hier erfährst du mehr über mein Unternehmen GURU Granola
Für den Zins gekommen, mit einer Therapie-Sitzung nach Hause gegangen: Nils und Olli werfen einen Blick auf die vielen Schattenseiten der Ravens-Niederlage gegen die Cleveland Browns vergangenen Sonntag. Und finden dabei sogar den einen oder anderen Sonnenstrahl - notgedrungen versteht sich!
Es ist mehr als genug passiert, um eine neue Folge aufzunehmen und die vergangenen Fussball-Wochen und Wochenenden zu besprechen. Oder versteht ihr den neuen CL-Modus - nur als ein Beispiel - ohne unsere Erklärung. So oder so: Viel Spaß mit der neuen Folge!
Zum Abschluss unseres Sommer Recaps tauchen wir nochmal ein in die Sommerferien unserer Kindheit. Von Abenteuern mit unseren BMX über Baumhütten bis hin zu "Kämpfen" gegen "verfeindete" andere Kinderbanden. Viel Spaß mit dieser kleinen Therapiesitzung.
Max saust am ELF 2024 wieder als Karla Kolumna mit seinem Reportermikro herum und sammelt die besten O-Töne - nicht nur von den WG Bewohnern, sondern auch von den großen Stars wie John Newman oder den Chainsmokers. Die DJ WG; Toby Romeo, Felice und Manni, der Hausmeister der WG behandeln ehrlich, herzlich und 100% identifiziert die Themen Festivals, elektronische Musik, Genres und das WG Leben! Dieser Podcast wird produziert von BuzzButter.
Nico begrüßt einen Gast, der sich nach einer Therapiesitzung erkundigt und von Einsamkeit nach einer Veranstaltung in den USA berichtet. Die Auswirkungen des Events und die darauf folgende Einsamkeit werden thematisiert. Nico rät dazu, über Gefühle zu sprechen und teilt seine Erfahrungen vom App Promotion Summit in New York. Die Diskussion dreht sich um Gamification und Streaks in Apps, die Nutzer zur Motivation anregen sollen. Cihat betont, dass ihn Badges in Apps mehr motivieren als Streaks. Im Verlauf des Podcasts wird darüber gesprochen, wie Nico eine Umfrage für seine App mithilfe von Push-Benachrichtigungen und Google-Surveys durchgeführt hat. Er erläutert die Integration von Notification-Badges und die Nutzung des Nutzer-Feedbacks zur Verbesserung der App. Zudem werden Erkenntnisse aus den Umfrageergebnissen geteilt, wie beispielsweise die Altersstruktur der Nutzer und deren Zufriedenheit mit der App. Marketingstrategien, die Herausforderungen von Coworking-Spaces und das Thema Awareness für Inhalte werden ebenfalls ausführlich diskutiert. Cihat teilt seinen persönlichen Ansatz, um neue Leute kennenzulernen, und betont, dass er Schwierigkeiten hatte, Entwickler in seiner Umgebung zu finden. Die Möglichkeit von Meetups oder die online Vernetzungsoptionen werden erwogen. Erfahrungen mit der Entwicklung von App-Kits sowie dem Feedback seitens Apple werden ebenfalls thematisiert. Nico geht auf die verschiedenen Preispläne für Business Cards ein und erörtert potenzielle Anpassungen an diesen Plänen. Des Weiteren wird die Regulierung von Unternehmen und Preissetzung intensiv diskutiert. Die Migration der eigenen Apps zu Freemium Kit und die Integration von KI in die Übersetzungsprozesse stehen im Fokus der Diskussion zwischen Cihat und Nico. Cihat plant, seine Apps von Revenue Cat und Paid Upfront auf Freemium Kit umzustellen und arbeitet an der Entwicklung von Translate Kit 3.0, um KI einzubinden. Nico berichtet von seinen Erfahrungen bei der Migration seiner Apps von Remafox zu Cloud AI und hebt die Vorteile der Modularisierung des Codes hervor. Die Herausforderungen und Chancen von KI in der App-Entwicklung sowie die Bedeutung von strukturiertem Code werden ebenfalls beleuchtet. Weiterführend werden in diesem Podcast-Ausschnitt verschiedene Themen im Zusammenhang mit Apple, iOS 18 und neuen Funktionen diskutiert. Cihat thematisiert Änderungen in Swift 6, insbesondere in Bezug auf Race Conditions und Migrationsprobleme. Die Entwicklung von Apple Intelligence und die fehlenden APIs werden ebenfalls angesprochen. Nico informiert über neue Features in iOS 18 wie den 3D-Scanner Area Mode sowie Anpassungen von Icons im Dark-Mode. Abschließend wird eine Verlosung für die Hörer geplant, um den Podcast bekannter zu machen. Die Hörer werden ermutigt, die Apps auszuprobieren und Feedback zu geben.
In dieser fesselnden neuen Episode von "Inner Glow to go" tauchen wir in die oft unausgesprochenen Aspekte des Mutterseins ein. Von Ängsten und Überforderung bis hin zu den besonderen Herausforderungen in der Partnerschaft sowie den unvergesslichen schönen Momenten – wir sprechen über alles, was dir niemand über das Mamasein erzählt. Auch wenn du selbst keine Kinder hast, ist diese Folge ein absolutes Muss. Du bist ja Kind deiner Eltern und trägst deine eigene Geschichte in dir. Diese Episode hilft dir, dich und deine Eltern besser zu verstehen und neue Einsichten über familiäre Dynamiken zu gewinnen. Egal, ob du bereits Mutter bist, es werden möchtest oder einfach nur deine Beziehung zu deinen Eltern reflektieren möchtest – diese Folge bietet wertvolle Perspektiven und berührende Geschichten, die dein Verständnis und deine Empathie vertiefen. Schalte ein und begleite uns auf dieser emotionalen Reise durch die Höhen und Tiefen des Mutterseins. Let´s get glowing, Deine Dr. Myri Ich freue mich unglaublich, wenn du meinen Podcast unterstützt! Teile ihn mit Menschen, die auch eine Portion Empowerment und inneres Strahlen gebrauchen können ✨ und folge Inner Glow to go auf Spotify, AmazonMusic, RTL+ Musik oder Apple Podcasts. Besuche mich auch super gerne auf Instagram @dr.myri. Dort nehme ich dich mit in meine Welt der Psychologie und wir können uns austauschen. Außerdem bekommst Du Einblicke direkt in meine Praxis und Du erfährst, was abseits vom Podcast noch alles passiert. Anfragen für meine exklusiven 1:1 Sessions gerne via Email unter kontakt@mv-praxis.de Let‘s get glowing! Deine Dr. Myri
In dieser 1:1-Session spricht Omer mit Laura, einer alleinerziehenden Mutter, über die Herausforderungen ihrer aktuellen Beziehung und zieht Parallelen zu ihrer Beziehung zu ihrem Vater. Laura reflektiert über ihr Männerbild und ihre Vorstellungen von Liebe und erkennt, dass sie in ihrer gegenwärtigen Beziehung mehr leidet als glücklich ist. Sie spricht offen über ihre Hoffnungen und Ängste in Bezug auf die bevorstehende Trennung. Einblicke in Lauras Geschichte: Herausforderungen als alleinerziehende Mutter, Verlustängste und toxische Beziehungen, Selbstsabotage und Narzissmus in vergangenen Beziehungen, Parallelen zwischen ihrer aktuellen Beziehung und der zu ihrem Vater, Reflexion über ihr Männerbild und ihre Vorstellungen von Liebe, Hoffnungen und Ängste in Bezug auf die Trennung. Omer ermutigt Laura, sich auf sich selbst und ihr inneres Kind zu konzentrieren und ein Vorbild für ihre Tochter zu sein. Er bietet praktische Ratschläge, wie sie die toxische Beziehung loslassen und sich auf ihre Heilung konzentrieren kann. Laura ist dankbar für die neuen Perspektiven und fühlt sich hoffnungsvoll für ihre Zukunft. ⭐❤⭐❤⭐❤⭐❤⭐❤ Unsere 0€ Tools für dich: ✨EFT-Session "Verlustangst überwinden": https://omanna.activehosted.com/f/3 ✨EFT-Session "Bindungsangst überwinden": https://omanna.activehosted.com/f/1 ✨Workbook "Frieden für dein inneres Kind": https://omanna.activehosted.com/f/31 ✨Workbook & Selbsttest "Welcher Bindungstyp bin ich": https://omanna.activehosted.com/f/35 Omanna Circle: https://omanna.ac-page.com/omanna-circle Kommende Seminare: ✨ Commit to Love, 19.-22.09.2024: https://omanna.thrivecart.com/commit-to-love-sept-2024/
Willkommen zu unserer persönlichen Therapiesitzung! Holt die Taschentücher raus und schmeißt den Podcast an! Folgt uns gern auch auf Instagram https://www.instagram.com/trash_innen?igsh=NTJ5dXY4Z2pkeDlj&utm_source=qr auf Threads https://www.threads.net/@trash_innen und WhatsApp https://whatsapp.com/channel … Bis zum 20.Mai könnt ihr noch für uns Voten… einfach den Link anklicken! Wir sagen Danke!!! https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/trashinnen/
In ihrer dritten "Therapiesitzung" unterhalten sich [Dr. Sebastian Haas](https://www.linkedin.com/in/sebastian-haas-14bb0a225/) und [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) über präventive Massnahmen gegen Burnout: Gibt es Strategien oder Verhaltensweisen, die Sebastian empfiehlt? Hält er sich selbst daran? Nicht immer. Aber: Sebastian berichtet von seinem täglichen Powernap und einer einminütigen Meditation, die er zu Sitzungsbeginn anwendet. Wie sieht eine Burnout-Behandlung aus? In welchem Zustand kommen die Betroffenen in die Klinik? Wie lange dauert die Genesung und wie hoch ist die Rückfallwahrscheinlichkeit? Wie reagieren die Arbeitgeber von Burnout-Betroffenen? In diesem Zusammenhang wird auch die Stresshaftung Gesprächsthema. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Podcastfolgen mit [Dr. Sebastian Haas](https://www.hohenegg.ch/personal/haas-sebastian/): - [#601 Kein Schachmatt! – Gespräch mit Dr. Sebastian Haas über Frühwarnzeichen von Burnout](https://www.duribonin.ch/601-kein-schachmatt-gespraech-mit-dr-sebastian-haas-ueber-fruehwarnzeichen-von-burnout/) - [#598 Grenzen der Belastbarkeit: Burnout-Risiko bei juristischen Berufen](https://www.duribonin.ch/598-grenzen-der-belastbarkeit-burnout-risiko-bei-juristischen-berufen/) Links zu diesem Podcast: - [Klinik Hohenegg](https://www.hohenegg.ch) - [SEB - Schweizer Expertennetzwerk für Burnout](https://www.linkedin.com/company/seb-schweizer-expertennetzwerk-für-burnout/) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Willkommen zur Therapiesitzung mit Jan, Theresa und Steffi. Ahaaaaaaaa. Wir begleiten Tyrion am Rande der Schlacht in Königsmund und begegnen weiteren möglichen Therapiekandidaten. Ob wir lebend aus dieser Sache wieder rauskommen hört ihr in dieser Folge. Ahaaaaaaa. Eventuell ist der Krieg aber auch nur in unserem Kopf. Hier findest du uns: Von Eis und Feuer Buch-Podcast | Linktree Musik: Free Sound Effects to Download | ZapSplat Schriftart im Logo: Venca von Pixel Sagas - Neale Davidson
Philip und Robert waren in der heutigen Therapiesitzung anwesend, rätselten an den Ursachen herum und gaben ihre Einsicht zu den Fanunstimmigkeiten rund ums Ingolstadt Spiel zum Besten. Ps. Komm in unseren Discord-Channel zum Diskutieren: https://discord.gg/b5SzkBcX6b Pps. Unterstütze das Podcast-Projekt finanziell: https://1889fm.de/unterstuetzen/ _ *Werbung* Danke an unseren Kooperationspartner ReBest Fitness Club in Regensburg. Mit dem „Codewort“ 1889fm / Jahnpodcast erhaltet ihr bei Abschluss den vergünstigten 1889fm-Tarif, ein Jahn-Trikot mit Wunschflock oder 2 Sitzplatz-Tickets für ein Heimspiel! Einfach per WhatsApp (https://wa.me/499417086010), Kontaktformular (https://www.regensburg-fitness.de/Kontakt) oder Telefon (0941/7086010) einen unverbindlichen Beratungstermin / Probetraining vereinbaren und das Stichwort Jahn-Abo oder 1889fm-Podcast nennen! _ https://1889fm.de/impressum/
Mike Tyson steigt in den Ring gegen Jake Paul. Allein diese Überschrift löst in uns so einiges aus. Mehr negatives als positives. In dieser Folge sprechen wir über dieses Konstrukt und was es mit uns macht. Therapiesitzung für alle die so fühlen und denken wie wir. Hereinspaziert! Diese Folge wurde gesponsert von Upsters Energy! Folge uns auf: Instagram: https://www.instagram.com/kampfsport_podcast Twitter: https://www.twitter.com/sge_shaolin YouTube: https://www.youtube.com/@Kampfsportpodcast TikTok: https://tiktok.com/kamsport_podcast ...oder spendiert uns einen Kaffee: Buy Me A Coffee: https://www.buymeacoffee.com/Hyenastyle Aber egal was ihr macht - bleibt so geil wie ihr seid! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die PTO hat vor fast 3 Wochen die Termine für die T100 Triathlon World Tour veröffentlicht und seitdem ist viel diskutiert worden.Und auch wir haben ja schon in einer Folge über die Rennserie des Jahres gesprochen. Aber wir haben da noch ein paar Fragen, die sich erst nach und nach gestellt haben.Daher war es Zeit für eine Aussprache. Eine gemeinsame Therapiesitzung, die uns dann doch zu ein paar hilfreichen Erkenntnissen geführt hat. Miami wird uns zusätzlich Antworten liefern.
Nach diesem Film konnte die 19-jährige Arie nicht mehr in den Spiegel gucken: In dieser Folge gibt's die langersehnte Therapiesitzung zum Horrorfilm „Mirrors“. Dabei geht's unter anderem um die Mythologie der Spiegel, wir geben praktische Tipps, falls einer mal zu Bruch geht und diskutieren, welche Szene im Film am gruseligsten ist. Außerdem sprechen wir über Arbeitszeitbetrug von Nachtwächtern und über unsere Vergangenheit in Lost Places. Streaming- und Kinotipps sowie Horrornews haben wir auch dabei: Es gibt Neuigkeiten zu „Squid Game“, Arie wird mit „Brain Freeze“ und „The Walking Dead: The one who lives“ gleich doppelt zum Zombie und Lena fragt sich, wer das Vieh in „The Lamb“ gezeugt hat. Und nun hängt eure Spiegel zu und dann viel Spaß mit der Folge! Instagram: schreckszene_podcast Twitter: twitter.com/schreckszene Mail: schreckszene@podnews.de Links zu den Trailern: https://www.youtube.com/watch?v=Qi6jZn7gDyI https://www.youtube.com/watch?v=m0eaBKD2xto https://www.youtube.com/watch?v=iVCPwZcy7pM https://www.youtube.com/watch?v=5z9vmCIgRnU https://www.youtube.com/watch?v=u0oYjOfnskQ https://www.youtube.com/watch?v=MN1ITcy-XO8 https://www.youtube.com/watch?v=HGH409HQShU&t=7s https://www.youtube.com/watch?v=LwK-fNDJuos #horror #horrorpodcast #podnews #schreckszene #news #horrorfilm #horrorfilmpodcast #horrorserie #horrornews #horrorfilme #horrorserien #horrornerd #horrorwissen #oldman #vivarium #thecellar #brainfreeze #thelamb #theboybehindthedoor #seance #thewalkingdead #theonewholives #frankenstein #lisafrankenstein #goodboy #squidgame #squidgame2 #texaschainsawmassacre #mirrors #mirrors2
Nach diesem Film konnte die 19-jährige Arie nicht mehr in den Spiegel gucken: In dieser Folge gibt's die langersehnte Therapiesitzung zum Horrorfilm „Mirrors“. Dabei geht's unter anderem um die Mythologie der Spiegel, wir geben praktische Tipps, falls einer mal zu Bruch geht und diskutieren, welche Szene im Film am gruseligsten ist. Außerdem sprechen wir über Arbeitszeitbetrug von Nachtwächtern und über unsere Vergangenheit in Lost Places. Streaming- und Kinotipps sowie Horrornews haben wir auch dabei: Es gibt Neuigkeiten zu „Squid Game“, Arie wird mit „Brain Freeze“ und „The Walking Dead: The one who lives“ gleich doppelt zum Zombie und Lena fragt sich, wer das Vieh in „The Lamb“ gezeugt hat. Und nun hängt eure Spiegel zu und dann viel Spaß mit der Folge! Instagram: schreckszene_podcast Twitter: twitter.com/schreckszene Mail: schreckszene@podnews.de Links zu den Trailern: https://www.youtube.com/watch?v=Qi6jZn7gDyI https://www.youtube.com/watch?v=m0eaBKD2xto https://www.youtube.com/watch?v=iVCPwZcy7pM https://www.youtube.com/watch?v=5z9vmCIgRnU https://www.youtube.com/watch?v=u0oYjOfnskQ https://www.youtube.com/watch?v=MN1ITcy-XO8 https://www.youtube.com/watch?v=HGH409HQShU&t=7s https://www.youtube.com/watch?v=LwK-fNDJuos #horror #horrorpodcast #podnews #schreckszene #news #horrorfilm #horrorfilmpodcast #horrorserie #horrornews #horrorfilme #horrorserien #horrornerd #horrorwissen #oldman #vivarium #thecellar #brainfreeze #thelamb #theboybehindthedoor #seance #thewalkingdead #theonewholives #frankenstein #lisafrankenstein #goodboy #squidgame #squidgame2 #texaschainsawmassacre #mirrors #mirrors2
Lena Lademann ist nicht nur eine gute alte Freundin von Paul, sondern spielt auch eine recht bedeutende Rolle für Pauls Weg zum Ruhm. Die Wurzeln liegen in der Blogger Bazaar-Zeit. Nicht ohne Grund heißt Lena in Pauls Kontaktliste auch nach einer gefühlten Ewigkeit noch „Lena Blogger Bazaar“. Doch mit dem Angebot waren sie der Zeit damals weit voraus. Und das, obwohl es schon große Influencer gab. Paul erinnert sich an ein Foto im Rosengarten. Nicht ohne Stefanie Giesinger, Karo Dauer, Farina Opoku, Lena Meyer-Landrut, Lena Gercke, Riccardo Simonetti und natürlich Lena Lademann. Wie hoch wohl das Budget für die Coachella-Kooperation damals war? „Du bist ultra analytisch, smart und sarkastisch!“ – Paul ist Lena-Fan seit Stunde eins und konnte ihren Weg in den letzten Jahren immer verfolgen. Doch wie bezeichnet sie sich heute? Als klassische Influencerin? Paul findet, sie macht die Sachen schon anders, als die Lenas und Caros dieser Welt. Vor über 10 Jahren kam dann auch Liberta in Lenas Leben. Wenn Paul an seine Vergangenheit denkt, dann denkt er automatisch auch an die Angst vor dem Versagen und an sein „nicht vorhandenes Foto-Talent“. Doch wie hat er trotzdem gute Ergebnisse bekommen und was ist sein bestes Foto? Es ist an der Zeit, in Lenas Vergangenheit einzutauchen und sie erzählt von Trennungen, Umzügen und ihrer aktuellen Wohnungssuche. Eins haben Paul und Lena gemeinsam: Sie sehen nicht, was sie schon alles geschafft haben – das Gefühl von Stolz ist die Seltenheit. Das Gefühl, das Paul vor einem Jahr nach seinem Shitstorm geprägt hat: Alles ist vorbei! Naja, zum Glück nicht. Sonst könnte er Lena jetzt nicht mit Klapprädern, Liegefahrrädern und Trekking-Wear konfrontieren. Da verliert sie jeden Ständer, den sie noch nie hatte. Sind es die 45-jährigen Udos, die das Problem ausmachen? Eine neuentdeckte App von Paul toppt das alles. Wie dumm ist diese Gesellschaft eigentlich? Zum Abschluss bleiben nur noch Namedropping und ein bisschen Weihnachtsstimmung. Frohe Weihnachten Lena und bis zur nächsten Therapiesitzung! Lena Instagram: https://www.instagram.com/lenalademann/ AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, weight watchers, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad, Radfahren, RIPKYTCHEN, Chris Nanoo
Stell Dir vor es geht und keiner kriegts hin… ODER: Haste Sch**** am Schuh, haste Sch**** am Schuh… Es gibt viele Sprichworte, die etwas abgewandelt wohl ganz gut die Situation von Jessie und Johan auf der Baustelle beschreiben würden. Zum Beispiel: Von einem Schlamm-massel in den nächsten…
Wir sind gesundheitlich und technisch wieder genesen und müssen uns (wie in den letzten Jahren) mal wieder zu einer Mid-Season Therapiesitzung zusammensetzen. Die Panthers haben zwei vermeintlich gewinnbare Spiele verloren und finden sich in einer Identitätskrise. Wir haben einige Stimmen aus unserer Community und hangeln uns mit einigen Nachrichten von einem Problem zum anderen...
Guess who? Mit einem wilden Mix aus Themen, Freundlichkeit und Stimmung kriechen wir weiter in Richtung 100 Folgen. Wir laden Euch ein, bei unserer Therapiesitzung dabei zu sein.
Zwar sind wir kein Psychologie-Podcast, aber eigentlich sitzt Sebastian heute einem Patienten, der (manchmal) auf den Namen Tim Fiete Mälzer hört, gegenüber, bei dem es keine andere Möglichkeit gibt als mit einer sofortigen Akutbehandlung zu beginnen. Symptome: sträubt sich gegen dogmatischen Veganismus, ist überfordert vom Thema Nachhaltigkeit und unglücklich über allgegenwärtiges Greenlabeln. Ursachen: das gesellschaftliche und gastronomische "So tun als ob". Behandlungsmethoden: Podcast mit David Johannes Suchy, dessen Laufbahn ziemlich erfrischend ist: Vom Geschnetzelten vom Kiefer und Wurstgulasch auf dem Teller zum First Mover und Restaurantbesitzer. Er bringt Fiete in seiner ersten Therapiesitzung mit seinem plant based, zero waste Restaurant FREA, mit seinem offen umweltbewussten Denken sowie mit seiner Kompostiermaschine Gersi, näher, dass noch Hoffnung besteht. Wie geht man diese Themen ohne erhobenen Zeigefinger an? Wie kann man Nachhaltigkeit in die Gastronomieszene bringen und sich selbst und andere dabei vor angestrengter Überzeugungsarbeit bewahren? Vegan oder zero waste? Vegetarischer oder "normaler" Koch? Muss es staatliche Förderungen für umweltbewusstere Gestronomie geben? Die Antworten auf fast alle dieser Fragen hat David für die nächsten 120 Minuten mitgebracht. Heilungschancen für Fiete: 92%, nachdem ihm mit Freundlichkeit das Maul gestopft wurde. Der muss jetzt erstmal sacken lassen, um danach langsam wieder die Türen in Richtung Nachhaltigkeit und Veganismus öffnen zu können.Die Teilnahmebedingungen für das FREA-Buch-Gewinnspiel findet ihr hier: https://podstars.de/teilnahmebedingungen-fiete-gastro/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
+++ Aufruf +++ Ihr seid ein Paar, lange zusammen, habt kaum noch Sex und wollt das ändern? Bewerbt euch auf eine einmalige Therapiesitzung mit Ulrich Clement – einem der angesehensten Sexual- und Paartherapeuten im deutschsprachigen Raum. Beantwortet unseren Bewerbungsbogen unter www.zeit.de/sexualtherapie +++ Ziehend, drückend, stechend: Schmerzen beim Sex sind nicht normal. Und doch erleben sie viele. Meistens Frauen, sagt die Ärztin Laura Hatzler – wenngleich die Forschung für alle anderen Menschen zu wünschen übrig lässt. Die Ursachen sind oft vielfältig und der Leidensdruck groß, denn schon die Angst vor Schmerz kann ihn verstärken – besonders in der Sexualität. Wie kann die Lust am Sex zurückkehren? Mit den Podcasthosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm geht Laura den Ursachen von Schmerzen auf den Grund. Sie erklärt, wie sich herausfinden lässt, was los ist und was es braucht, wenn sich erst mal nichts finden lässt. Wie läuft eine Untersuchung ab, was sollten Ärztinnen und Betroffene beachten und vor allem – wie funktioniert Schmerz? Weitere Infos zu unserer Gästin und zur Folge gibt es am Abend der Veröffentlichung unter: Alle Sexpodcastfolgen plus Hintergrundinfos auf www.zeit.de/sexpodcast. Das Buch zum Sexpodcast: "Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst". Hier kannst du reinlesen: https://bit.ly/30VmsBl. Folgt der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen, Sven Stockrahm, auf Instagram und Twitter: https://www.instagram.com/melaniebuettner1/ https://www.instagram.com/svensonst/ https://twitter.com/svensonst
Was sind die Gründe und Ursachen von Vaginismus? Wie kann Heilung auf körperlicher und emotionaler Ebene stattfinden? Und was können die eigenen Partner tun, um die von Vaginismus betroffene Partnerin zu unterstützen? Über diese und viele andere Fragen zum Thema Vaginismus spreche ich in der heutigen Podcastfolge mit Sabine Schmidt. Sabine arbeitet seit 17 Jahren als biodynamische Körpertherapeutin und Sexualtherapeutin in Stuttgart und hat viel Erfahrung mit Vaginismus. Vor allem weiß sie: Er ist definitiv heilbar. Auch, wenn es manchmal länger dauert. Wenn du selbst von Vaginismus betroffen bist: Hol dir Sabines Buch oder kontaktiere sie für eine persönliche Therapiesitzung! Buch: 'Wenn der Körper Nein sagt' - erschienen im Innenwelt-Verlag Kontakt: www.schmidt-therapie.de, Praxis Stuttgart Und falls du mit mir an deiner erfüllten Sexualität arbeiten möchtest, informiere dich über alle meine Angebote direkt auf meiner Website unter: https://kathrinismaier.de/ Du willst noch mehr???
Wenn dir im Sonderzug deine Schnitzelsemmeln geklaut werden, dann weißt du erst, wie scheiße es wirklich laufen kann. In der heutigen Therapiesitzung begegnen sich Markus, Philip und Robert und durchleben die fünf Phasen der Trauer gleich mehrmals. Ps. Komm in unseren Discord-Channel zum Diskutieren: https://discord.gg/Y59VZKd6ge Pps. Unterstütze das Podcast-Projekt finanziell: https://1889fm.de/unterstuetzen/ _ *Werbung* Danke an unseren Kooperationspartner ReBest Fitness Club in Regensburg. Mit dem „Codewort“ 1889fm / Jahnpodcast erhaltet ihr zwei Sitzplatztickets für ein Heimspiel und ein Trikot mit Wunschflock, wenn ihr mindestens die Silbermitgliedschaft abschließt. Einfach per WhatsApp (https://wa.me/499417086010), Kontaktformular (https://www.regensburg-fitness.de/Kontakt) oder Telefon (0941/7086010) einen unverbindlichen Beratungstermin / Probetraining vereinbaren und das Stichwort Jahn-Abo oder 1889fm-Podcast nennen! ___ https://1889fm.de/impressum/
Die Miesmuschel unter den Podcasts meldet sich zur wöchentlichen Therapiesitzung. Mosers Katze hat eine zweite Hundepersönlichkeit entwickelt und Schelkers Auto wurde erstochen, oder zumindest teilweise... Viel aufzuarbeiten für Dumm & Dämlich!
Juli hatte diese Woche ihre zweite Therapiesitzung und das Gespräch drehte sich direkt um Julis Eltern, denn irgendwie war eins für die Therapeutin direkt klar. "Ihre Eltern sind homophob".
Cornelius Buchpremiere steht bevor, zu der ihn Vicky mit großer Begeisterung begleitet. Der Weihnachtsmann weist unterdessen das LKA-Team mehr und mehr in seine Schranken: er fordert die Einstellung der internen Ermittlungen gegen seine auserwählte Gegenspielerin Amalia. Quirin erhält eine Therapiesitzung bei Dr. Quest, was sich zu einer großen Gefahr für ihn herausstellen wird…
18. April 2000, Evergreen, Colorado. Als die Rettungssanitäter um kurz nach 11 Uhr morgens im Haus von Connell Watkins erscheinen, liegt ein kleines Mädchen regungslos und dunkelangelaufen auf dem Boden. Sie hätten das Kind nur 5 Minuten während einer Therapiesitzung alleine gelassen, erklärt man den Sanitätern- doch die sind skeptisch und im Krankenhaus wird schnell klar, dass das Mädchen erstickt wurde. Heute berichten wir euch von Candace Tiara Elmore (Candace Newmaker) einem 10-jährigen Mädchen, das während einer zweiwöchigen "Intensiv-Therapie" in Evergreen, Colorado durch die Hölle geschickt wurde. Inhaltswarnung: Explizite Gewalt, Folter, Kindesmisshandlung, Zwang, Tod von Kind, alternative Therapie Falls ihr wissen möchtet, ob der Fall gelöst oder ungelöst ist, findet ihr die Antwort ganz unten in den Shownotes. (Ein G für Gelöst und ein N für Nicht Gelöst) SHOWNOTES Empfehlungen: Amanda Illuminae Files, Buch Hier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern: https://linktr.ee/puppiesandcrime SOCIAL MEDIA Instagram: Puppiesandcrime https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=de Facebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrime Email: puppiesandcrime@gmail.com ------- Gelöst---------
Gott sei Dank ist die Bromance-freie Zeit ist vorbei. Zu lange war die Zeit ohne unsere wöchentliche Therapie-Sitzung, aber jetzt geht es wieder los. Und es gibt viel zu besprechen. Neue Verträge, Trades und Drama um das Ticketing des NFL Deutschland Spiels. Alles ist am Start. Und die wichtigste Message der Beiden: BROMANIA 2022 kommt. Tune in and enjoy. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/FootballBromance
Position 3: Therapiesitzung für Franz. Er soll das F-Wort substituieren, schlägt die Therapeutin vor. Statt „Furzknochen“ soll er künftig „Mutabor“ sagen. Das wird ein Abenteuer! Aber nicht mit Franz. Furzknochen. | Mit: Hermann Bohlen, Rubi Lorentz, Toni Lorentz, Tanja Wedhorn, Thelma Buabeng, Heiko Pinkowski, Zara-Rachel Schöneck, Matti Kaminski und Mariola Brillowska | Dramaturgie: Katrin Zipse | Autorenproduktion für den SWR 2022
Diese Woche wird geredet. Ja, TWHS ist mal harmloser Spaß, mal pure Unterhaltung, mal gute Laune. Aber manchmal müssen die Dinge auch einfach glasklar beim Namen genannt werden. Und so gibt euch Donnie in dieser Folge mal wieder einen ehrlichen, ungeschönten Einblick in sein Seelenleben. Das garantiert vielleicht nicht die ganz großen Lacher, aber was raus muss, muss raus. Und am Ende habt ihr womöglich auch was davon. * Werbung * Vielen Dank an Manscaped für die Unterstützung! Erhalte 20% Rabatt und kostenlosen Versand mit dem Code DONNIE auf Manscaped.de. Das sind 20% Rabatt und kostenloser Versand, wenn du auf Manscaped.de den Code DONNIE benutzt. Steigere dein Selbstwertgefühl und benutze mit MANSCAPED™ das richtige Equipment für den Job. https://eu.manscaped.com/de/ Bock auf Merch? Hier geht's zu Donnies Supergeek-Shop: https://supergeek.de/de/donnieosullivan/ Feedback oder Fragen an Donnie? Schick eine Mail an donnie@poolartists.de!
Fleischpenisse sind immer attraktiv und Mütter haben auch ihre Bedürfnisse. Neben Stories von vergraulten Tinderdates und Lehrern mit Hundefetischen, mussten wir uns natürlich auch dem wichtigsten Thema der Woche widmen und haben keine Kosten und Mühen gescheut, um euch auf den neuesten Stand bezüglich des OnlyFans Accounts von Laura und dem Wendler zu bringen. Zudem erzählen wir euch, warum sich Mütter in der Schweiz nicht immer freuen, wenn das erste Wort des Kindes Mam(m)a ist, und warum eure Anliegen in der Therapiesitzung uns diese Woche mental an die Grenzen des Aushaltbaren gebracht haben - ihr müsst wirklich aufhören, eure Lehrer anzubellen. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices