Podcasts about olg d

  • 13PODCASTS
  • 29EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 6, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about olg d

Latest podcast episodes about olg d

Rechtsprechung-News
Nr. 131: Bei Werbung per Brief Hinweis auf im Internet auffindbare AGB ausreichend? („Medi

Rechtsprechung-News

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 10:29


OLG Düsseldorf 25.04.2024 – 20 Ukl 1/24 https://www.youtube.com/@RechtsprechungNews Abonnieren und weiter empfehlen! Instagram: rechtsprechung_news Website: www.rechtsprechung-news.webnode.com Jura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat; Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; Streit; Verurteilung; Polizei; Beamte; Polizist; Klage; Kläger; Beklagte; Klausur; Erstesexamen; Assessorexamen; Erstesstaatsexamen; Repetitor; Repetitorium; Assessor; Zivilrecht; BGB; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; Oberlandesgericht; OLG; LG; Amtsgericht; AG; ZPO; Strafrecht; StGB; Strafgesetzbuch; Strafe; StPO; strafbar; Bewährung; Beschlagnahme; Prozess; AGB; Medien; Werbung; Energie; Rentner; Internet; Telefon; Werbeschreiben; Vertrag; Angebot; Medienbruch; Computer; PC; unzulässig; Unterlassung; Verbraucher; Verbraucherklage; Unterlassungsklage; Verbandsklage; Massenklage; unterlassen

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 52

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 43:00


Eine ganze Podcast-Folge nur einem Thema zu widmen, kommt selten vor. Diesmal schien es uns gerechtfertigt, ausschließlich auf die Entscheidung des Europäischen Datenschutz-Ausschusses EDSA gegenüber der irischen Aufsichtsbehörde zu schauen. Am 27.10.2023 hat der EDSA die DPC Irland angewiesen, Meta personalisierte Werbung (behavioural advertising) “on the legal bases of contract and legitimate interest across the entire European Economic Area (EEA)” binnen zwei Wochen zu untersagen. Garniert wurde dieser Beschluss mit der Ansage: “It is high time for Meta to bring its processing into compliance and to stop unlawful processing.” Der Datenschutz zeigt also seine Zähne. Dieser Entscheidung gingen umfangreichen Positionierung des EDSA voraus, der etwa im Dezember 2022 die Änderung der AGBs durch Facebook im Frühjahr 2018 problematisierte und darin eine unzulässige Verschiebung der Rechtsgrundlagen für personalisierte Werbung von einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO) hin zu einer vertraglichen Grundlage (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO) sah. Stefan Brink stellt sodann (ab Minute 5:15) die Vorgeschichte der Entscheidung des EDSA dar und erläutert die Entscheidung des EuGH aus dem Juli dieses Jahres ( auf Vorlage des OLG Düsseldorf, Fall Bundeskartellamt gegen Meta), mit der auch der EuGH eine Absage an Tracking auf vertraglicher Grundlage erteilte. Dass ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) nur wenig taugliche Verarbeitungsgrundlage ist, erklärte der EuGH in derselben Entscheidung. Damit bleibt nur noch die Einwilligung, auf die Meta (und auch alle anderen auf Basis von Tracking und Profiling arbeitenden online-Anbieter) sein Geschäftsmodell stützen kann – eine aus Sicht von Niko Härting (ab Minute 16:15) wenig überzeugende Tendenz, sollten mit der DS-GVO doch gerade Alternativen zum einwilligungsfixierten Datenschutz gestärkt werden. Kritisch setzen sich die Hosts (ab Minute 24:30) auch mit der Frage auseinander, ob der EDSA bei seinen Vorgaben an die irische Aufsicht die Regularien des Kohärenzverfahrens der DS-GVO eingehalten hat und ob es mit den Iren hier eigentlich die Richtigen trifft. Abschließend werfen beide einen Blick auf die Folgen der Entscheidung des EDSA für die auch im deutschen Verlagswesen weit verbreiteten Pur Abo-Modelle (ab Minute 34:00), wo sich der Inhalteanbieter für den Verzicht auf Tracking und Werbung bezahlen lässt – bei Meta werden dies zwischen 10 und 13 Euro im Monat sein, was der Konzern (erstaunlich rasch) bereits am 30.10.2023 verkündete. Es tut sich also was in der schönen Welt des Datenschutzes!

beck-aktuell - DER PODCAST
#37 – Einheitspatent und Einheitliches Patentgericht – ein Überblick

beck-aktuell - DER PODCAST

Play Episode Listen Later Jun 12, 2023 23:58


Für das Patentrecht hat am 1. Juni 2023 eine neue Ära begonnen: Es gibt ab sofort ein „Europäisches Patent mit einheitlicher Wirkung“, kurz Einheitspatent. Zeitgleich nahm das neu eingerichtete „Einheitliche Patentgericht“ seine Arbeit auf. Einen Überblick, wie das neue europäische Patentrecht funktioniert, geben Ulrike Voß, langjährige Vorsitzende Richterin eines Patentsenats beim OLG Düsseldorf und jetzt auch Richterin am Einheitlichen Patentgericht, sowie Dr. Hermann Deichfuß, Richter am BGB und Schriftleiter der neuen Zeitschrift GRUR Patent, die in diesen Tagen erscheint.

Bei Anruf Wettbewerb
Bierkartell am Ende: Die Fakten zum längsten Prozess der Biergeschichte

Bei Anruf Wettbewerb

Play Episode Listen Later May 4, 2023 39:43


Obwohl sich der Wettbewerbsjurist von der Heinrich-Heine-Universität Rupprecht Podszun vor der Sendung intensiv mit Bier beschäftigt hat, berichtet er nüchtern seinem Podcast-Kompagnon Justus Haucap von seinem Besuch beim OLG Düsseldorf, wo am 2. Mai das mit Hochspannung erwartete Urteil zum Bierkartell verkündet wurde. Bereits 2014 wurden gegen zahlreiche Brauereien Geldbußen verhängt. Carlsberg hatte das Urteil aber damals nicht hingenommen und bestritten, sich am Kartell beteiligt zu haben. Wie hat der zuständige Senat nun entschieden und was steht in der Urteilsbegründung? Außerdem erklärt Podszun dem Bierfan Haucap, warum das Verfahren mindestens genauso besonders ist, wie der Biermarkt selbst. Und im Aufreger der Woche geht es um die horrenden Produktionskosten der Podcast-Wettbewerber.

Rechtsprechung-News
Nr. 87: Minderungsrecht in AGB bei Geschäftsraummietvertrag ausschließbar?

Rechtsprechung-News

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 10:59


auf: examenerfolgreichshop.myshopify.com perfekte Geschenkideen von Juristen für Juristen (einfach auf den Link jetzt klicken / direkt in deinen Browser eingeben / kopieren) und so den Podcast jetzt unterstützen. OLG Düsseldorf 24.05.2022 – 24 U 368/20: bei Geschäftsraummietvertrag kann Minderungsrecht in AGB ausgeschlossen werden, wenn Rückzahlungsanspruch verbleibt Abonnieren und weiter empfehlen! Instagram: rechtsprechung_news Website: www.rechtsprechung-news.webnode.com Jura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat; Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Examen Erfolgreich Shop; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; ExamenErfolgreichShop; Verurteilung; Polizei; Beamte; Polizist; Klage; Kläger; Beklagte; Klausur; Erstesexamen; Assessorexamen; Erstesstaatsexamen; Repetitor; Repetitorium; Assessor; Zivilrecht; BGB; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; Oberlandesgericht; OLG; LG; Amtsgericht; AG; ZPO; Miete; Vermieter; AGB, Vermieten; Allgemeine Geschäftsbedingung; Minderung, Gewerbe; Vertrag;

Bei Anruf Wettbewerb
Fusionskontrolle und andere Feierlichkeiten

Bei Anruf Wettbewerb

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 41:41


In Festtagsstimmung beenden die beiden Wettbewerbsprofessoren der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) Justus Haucap und Rupprecht Podszun ein aufregendes Jahr und schauen zurück, was 2022 die Wettbewerbswelt bewegt hat. Den Hörern legen die beiden Experten Hintergründe zur aktuellen Entscheidung des OLG Düsseldorf im Meta/Kustomer Fall unter den Weihnachtsbaum. Jurist Podszun erklärt Ökonom Haucap bei dieser Gelegenheit, was eigentlich in Artikel 22 FKVO steht. Haucap berichtet im Gegenzug von einem spannenden Digital Mergers Workshop in Brüssel und gibt exklusive Tipps, wie Verbraucher aus hohen Gaspreisen noch Profite schlagen können. Im Aufreger der Woche geht es um Fußball und Silvio Berlusconi. Das Team von "Bei Anruf Wettbewerb" sagt DANKE für den großen Zuspruch in diesem Jahr! Wir freuen uns über Bewertungen und Weiterempfehlungen - und auf neue spannende Folgen im nächsten Jahr. Bis dahin alles Gute! Weitere Infos Dertwinkel-Kalt, M., C. Wey (2022), Why Germany's "Gas Price Brake" Encourages Moral Hazard and Raises Gas Prices D-Kart Adventskalender EU Kommission, Digital Mergers Workshop

Bei Anruf Wettbewerb
Wettbewerbsrechtliche Meta-Delikatessen

Bei Anruf Wettbewerb

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 35:54


In Folge 57 des Podcasts „Bei Anruf Wettbewerb“ sprechen Rupprecht Podszun und Justus Haucap – beide Professoren an der HHU Düsseldorf — über delikate Fragen, die das OLG Düsseldorf im Facebook-Verfahren dem EuGH gestellt hat. Darf das Bundeskartellamt als Wettbewerbsbehörde auch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für prüfen? Wo fängt Wettbewerbsschutz an, wo hört er auf? Außerdem berichten die beiden vom Arbeitskreis Kartellrecht des Bundeskartellamts, wo es letzte Woche um die Fusionskontrolle in der digitalen Wirtschaft ging: Sollten die Kartellbehörden mehr Fälle verlieren? Weitere Hinweise Heyers, Johannes, „Kartellschadensersatzprozesse laufen in Deutschland zu lang!“ D-Kart Blog Hintergrundpapier zur Sitzung des Arbeitskreises Kartellrecht am 29. September 2022 Schlussanträge des Generalbundesanwalts Atanasios Rantos vom 20. September 2022

Ausgesorgt - Erbrecht, Pflege & Vorsorge
Ep. 164 - Die Grundbuchberichtigung nach dem Erbfall

Ausgesorgt - Erbrecht, Pflege & Vorsorge

Play Episode Listen Later Aug 17, 2021 6:43


Ist in einem Nachlass Vermögen in Form von Immobilien vorhanden, besteht die Verpflichtung des Erben, das Grundbuch berichtigen zu lassen. Damit korrespondiert die Möglichkeit, dies innerhalb der ersten zwei Jahre nach Eintritt des Todes kostenfrei zu tun. Doch nicht immer ist es sinnvoll, die Grundbuchberichtigung auch tatsächlich sofort vornehmen lassen. Wann es besser sein könnte zu warten und dass der Erbe bei Vorliegen eines triftigen Grundes nicht zur Berichtigung gezwungen werden kann, lehrt uns das OLG Düsseldorf mit seinem Beschluss vom 5.3.2021 zum gerichtlichen Az.: 3 Wx 192/20. -------------------------------------------- Weitere nützliche Informationen rund ums Erbrecht findest Du über meine Webseite unter www.leonie-lehrmann.de. Für Fragen, Anregungen oder Kritik schreib mir doch einfach an info@leonie-lehrmann.de.

Lebendiges Erbrecht
Folge 4: Aktuelles: Der gewöhnliche Aufenthalt nach EU-ErbVO

Lebendiges Erbrecht

Play Episode Listen Later Jun 30, 2021 19:04


Welches Recht ist eigentlich anwendbar, wenn z. B. ein Deutscher im Ausland oder eine Ausländerin in Deutschland verstirbt? Rund um die beiden Entscheidungen des OLG Düsseldorf v. 20.11.2020 – 3 Wx 138/20 (https://openjur.de/u/2316767.html) und des OLG Frankfurt v. 14.9.2020, 21 W 59/20 (https://openjur.de/u/2301334.html) nähern wir uns dem schillernden Begriff des „gewöhnlichen Aufenthalts“ nach der EU-Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO, abrufbar unter  https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2012:201:0107:0134:DE:PDF) und versuchen uns an einer ersten schüchternen Konturierung.

beck-aktuell - DER PODCAST
#15 - Digitalkonzerne im Visier des Kartellrechts

beck-aktuell - DER PODCAST

Play Episode Listen Later May 12, 2021 36:42


Die Politik und die Wettbewerbsbehörden in Deutschland und Europa haben die großen Digitalkonzerne im Visier. Mit der 10. GWB-Novelle wurden gerade die Instrumente verschärft, um gegen Marktmissbrauch der Tech-Giganten vorzugehen. Die EU verfolgt ähnliche Pläne mit dem Digital Marktes Act. Das wegweisende Verfahren des Bundeskartellamts gegen Facebook wegen der Zusammenführung personenbezogener Daten geht nach einem Vorlagebeschluss des OLG Düsseldorf nun zum EuGH. Über all das und noch mehr sprechen wir in dieser Folge mit dem Präsidenten des Bundeskartellamts Andreas Mundt.

Bei Anruf Wettbewerb
Großes Kino am OLG Düsseldorf: Facebook vs. Bundeskartellamt

Bei Anruf Wettbewerb

Play Episode Listen Later Mar 26, 2021 28:26


Ein juristischer Thriller am OLG Düsseldorf beschäftigt die beiden Wettebwerbsexperten Justus Haucap und Rupprecht Podszun in Folge 9 von "Bei Anruf Wettbewerb". Es geht um das Verfahren des Bundeskartellamts gegen Facebook. Am 24.3.2021 wurde in Düsseldorf darüber verhandelt, ob die Behörde dem Tech-Giganten das Zusammenführen aller möglichen Nutzerdaten untersagen kann. Der spektakuläre Fall hat schon mehrfach seit 2019 die Gerichte beschäftigt - und das OLG hatte eine weitere Überraschung parat!

Ausgesorgt - Erbrecht, Pflege & Vorsorge
Ep. 144 - Anfechtung einer Erbausschlagung bei Werthaltigkeit des Nachlasses

Ausgesorgt - Erbrecht, Pflege & Vorsorge

Play Episode Listen Later Mar 16, 2021 9:29


Gelegentlich kommt es vor, dass der Erbe meint, ein Nachlass sei überschuldet und vor diesem Hintergrund die Ausschlagung erklärt. Schwierig wird es oft, wenn sich im Nachgang herausstellt, dass der Nachlass doch positiv war und der Erbe möchte seine Erbschaft nun doch antreten. Meist wird das nicht funktionieren. Warum das OLG Düsseldorf in seiner Entscheidung vom 20.11.2020 (Az.: I-3 Wx 166/20) ausnahmsweise davon ausging, dass der Erbe nach erfolgter Ausschlagung doch wieder Erbe werden konnte, erfährst Du in dieser Folge. ---------------------------------------------------------- Weitere nützliche Informationen rund ums Erbrecht findest Du über meine Webseite unter www.leonie-lehrmann.de. Für Fragen, Anregungen oder Kritik schreib mir doch einfach an info@leonie-lehrmann.de.

Familienmensch - Selbstführung für Unternehmer & Führungskräfte mit Familie
#73 mit Nina Strassner | Head of Diversity & People Programs bei SAP

Familienmensch - Selbstführung für Unternehmer & Führungskräfte mit Familie

Play Episode Listen Later Jan 31, 2021 32:34


#66 mit Nina Strassner| Head of Diversity & People Programs bei SAP Nina Strassner ist Mutter von 2 Kindern und seit 2019 Head of Diversity & People Programs bei SAP. Davor hat sie mir ihrem Mann eine Rechtsanwaltskanzlei in Kiel aufgebaut. Nina absolvierte ihr erstes Staats­examen mit 23 Jahren, nach dem Studium in Dresden, Sydney und Kiel. Das zweite Staats­examen folgte 2008 vor dem OLG Düsseldorf und im Folgejahr die Zulassung zur Rechts­an­walt­schaft. Nach einem interna­tionalen Master­studium des Medien- und Urheber­rechts an der Stellenbosch University in Südafrika und der Ausbildung zur Wirtschafts­me­diatorin mitbegründete sie die Kanzlei „Die Advocatur“ in Kiel mit arbeits- und versiche­rungs­recht­lichem Schwerpunkt und parallel ihre Familie mit zwei Kindern. Seit 2015 ist sie Fachan­wältin für Arbeitsrecht. Ihr 2017 erschienenes Buch „Keine Kinder sind auch keine Lösung“ war unter anderem für den Wirtschafts­li­te­ra­turpreis Frauen des Handels­blatts nominiert. Im Herbst 2019 holte sie der DAX Konzern SAP ins Management, dort verant­wortet sie heute als „Head of Diversity and People Programs“ die entspre­chenden Personal­pro­gramme für 25.000 Mitarbeitende in Deutschland. Viel Spaß beim Anhören. LinkedIn Nina Strassner: https://www.linkedin.com/in/nina-strassner/ LinkedIn Cawa Younosi: https://www.linkedin.com/in/cawa-younosi-younosi/ **LINKS:** Du möchtest keinen neuen Impuls verpassen? Jetzt für die Updates anmelden: https://www.mindsetmovers.de/updates Website: https://www.mindsetmovers.de/joerg LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/joergkundrath

Ausgesorgt - Erbrecht, Pflege & Vorsorge
Ep. 135 - Das Erreichen des 25. Lebensjahres in der TV

Ausgesorgt - Erbrecht, Pflege & Vorsorge

Play Episode Listen Later Jan 12, 2021 5:32


Oft wird für minderjährige Kinder, die etwas erben sollen, eine Testamentsvollstreckungsanordnung getroffen. So erstaunlich es ist, dass man darüber unterschiedlicher Meinung sein kann: Mit der Frage, was es bedeutet, dass ein Kind "das 25. Lebensjahr erreicht", hatte sich das OLG Düsseldorf zu befassen (Beschluss vom 23.4.2020, Az.: I-3 Wx 44/20). _____________________________________________________________________ Weitere nützliche Informationen rund ums Erbrecht findest Du über meine Webseite unter www.leonie-lehrmann.de. Für Fragen, Anregungen oder Kritik schreib mir doch einfach an info@leonie-lehrmann.de.

Jura und die Welt da draußen
#17 Jurastudium als... Kommunalpolitikerin (mit Kira Schulze-Lohoff)

Jura und die Welt da draußen

Play Episode Listen Later Nov 1, 2020 28:18


Kira Schulze-Lohoff ist eine junge, aufstrebende Politikerin, die in der kommenden Legislaturperiode als Ratsfrau für die FDP im Rat der Stadt Duisburg sitzt. Zurzeit ist sie Referendarin in der Anwaltsstation am OLG Düsseldorf. In der heutigen Folge erzählt sie unter anderem über ihre politischen Anfänge, die Vereinbarkeit von Studium und Politik sowie ihre Erfahrungen als Frau in der Politik. Zum Ende gibt es noch ein paar Tipps zum Einstieg für interessierte Studierende. Inhaltsübersicht: · 0:32 Wie das Engagement anfing · 3:10 Der Einstieg in die Kommunalpolitik · 7:28 Als Frau in einer Männerdomäne · 12:15 Studium und Politik: Passt das zeitlich? · 13:56 Rund um den Wahlkampf · 17:55 Persönliche Übergriffe am Wahlstand? · 19:55 Jurastudium und Kommunalpolitik - Was beeinflusst was? · 24:38 Wo steigt man in die Politik ein? Bei Lob, Anmerkungen oder Fragen könnt ihr gerne eine E-Mail an folgende Adresse schreiben: juraunddieweltdadraussen@gmx.de

Ausgesorgt - Erbrecht, Pflege & Vorsorge
Ep. 111 - Akteneinsichtsrecht in ein Originaltestament

Ausgesorgt - Erbrecht, Pflege & Vorsorge

Play Episode Listen Later Jun 30, 2020 4:54


Immer wieder stellt sich die Frage, wie weit Einsichtsrechte in gerichtliche Akten reichen. Grundsätzlich besteht ein Akteneinsichtsrecht, wenn ein berechtigtes Interesse des Betroffenen gegeben ist. Dass dieses Recht aber nicht unbedingt und um jeden Preis gewährt werden muss, zeigt eine Entscheidung des OLG Düsseldorf vom 6.12.2019, Az.: I-3 Wx 224/19, die ich Dir in dieser Folge näher bringen möchte. Für Fragen, Anregungen oder Kritik schreib mir doch einfach an info@leonie-lehrmann.de. Weitere Informationen rund ums Erbrecht findest Du über meine Webseite www.leonie-lehrmann.de.

Radio LUZ
#muzyka: Telefon Tel Aviw

Radio LUZ

Play Episode Listen Later Feb 9, 2020 11:28


Joshua Eustis w rozmowie z Olgą Dąbrowską. Wiele różnych tematów: reatywacja projektu Telefon Tel Aviv, nowy album i o tym jak odnaleźć się na muzycznym rynku z tyloma projektami.

Ausgesorgt - Erbrecht, Pflege & Vorsorge
Ep. 75 - Anfechtung einer Ausschlagung wegen Inhaltsirrtums

Ausgesorgt - Erbrecht, Pflege & Vorsorge

Play Episode Listen Later Oct 10, 2019 5:54


Nicht immer ist mit einer einmal erklärten Ausschlagung "alles vorbei". Wer sich über die Rechtsfolgen seiner Ausschlagung irrt, kann unter Umständen auch eine erklärte Ausschlagung anfechten. So geschehen in diesem Fall, den das OLG Düsseldorf in diesem Jahr zu entscheiden hatte. Ich stelle hier das Urteil des OLG Düsseldorf vom 12.3.2019, Az.: 3 Wx 166/17 exemplarisch für diese Thematik dar. Weitere Informationen findest Du auf meiner Webseite www.leonie-lehrmann.de. Für Fragen, Anregungen oder Kritik schreib mir gerne an meine E-Mail-Adresse: info@leonie-lehrmann.de.

Kanzlei WBS
Krass! Das darf Booking.com künftig Hotels verbieten | Rechtsanwalt Christian Solmecke

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Jul 20, 2019 6:45


Der Sommerurlaub steht bei vielen vor der Tür. Bei Booking.com schnell noch nach Top-Hotels und Reisezielen recherchieren und dann günstiger direkt beim Hotel buchen - dieser Trick könnte bald nicht mehr funktionieren, denn das OLG Düsseldorf gab nun der Klage des Vermittlungsportals booking.com statt. Was Hotels bald auf der eigenen Webseite nicht mehr anbieten dürfen, erfahrt ihr im Video. https://www.youtube.com/watch?v=WaTdOKzXkGU https://www.youtube.com/watch?v=NUsF3QaTEHU Rechtsanwalt Christian Solmecke Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web 2.0 Plattformen und App-Entwickler. Neben seiner Kanzleitätigkeit ist Solmecke Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Kommunikation und Recht im Internet an der Cologne Business School (http://www.dikri.de). Dort beschäftigt er sich insbesondere mit den Rechtsfragen in Sozialen Netzen. Vor seiner Tätigkeit als Anwalt arbeitete er über 10 Jahre als freier Journalist und Radiomoderator (u.a. für den Westdeutschen Rundfunk). ------------------------------------------------------------------- https://wbs.is/discord https://soundcloud.com/kanzleiwbs https://itunes.apple.com/de/podcast/kanzlei-wbs/id1001147042?mt=2 https://twitter.com/solmecke https://www.instagram.com/kanzlei_wbs/ https://www.facebook.com/die.aufklaerer Zu unserem Zweitkanal: https://www.youtube.com/channel/UCsp1MQhvqxgzllNjg_6AvmA Hotline: 0221 / 400 67 550 E-Mail: info@wbs-law.de ⏵Video produziert von: So geht YouTube (http://www.so-geht-youtube.de)

Kanzlei WBS
Audio - Nur Eine - Fehlende Pflichtangabe = Ewiges Autokredit - Widerrufsrecht (mit Patrick)

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Jun 25, 2019 12:43


Uns erreichen im Zusammenhang mit dem Widerruf von Kfz-Kreditverträgen immer wieder Anfragen von Mandaten, die – fast ungläubig – fragen, ob ein Widerruf bereits bei einem Fehler im Vertrag möglich sei. Ob das denn sein könne, dass nur ein Fehler bzw. nur eine fehlende Angabe, die man als Verbraucher vielleicht nie gebraucht hätte, den kompletten Finanzierungsvertrag zerstören könne? Die Antwort: Ja bereits ein Fehler reicht! Das bestätigt nun auch das OLG Düsseldorf in einem von uns geführten Verfahren. Wir haben schon viele unserer Mandanten erfolgreich beim Widerruf ihres Autokredits vertreten. Kontaktiert uns gerne jederzeit unter 0221 / 9688 8117 08 (Mo-So von 8-22 Uhr (Beratung bundesweit)) – die Ersteinschätzung Eures Falles ist bei uns kostenlos! Rechtsanwalt Christian Solmecke Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web 2.0 Plattformen und App-Entwickler. Neben seiner Kanzleitätigkeit ist Solmecke Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Kommunikation und Recht im Internet an der Cologne Business School (http://www.dikri.de). Dort beschäftigt er sich insbesondere mit den Rechtsfragen in Sozialen Netzen. Vor seiner Tätigkeit als Anwalt arbeitete er über 10 Jahre als freier Journalist und Radiomoderator (u.a. für den Westdeutschen Rundfunk). ------------------------------------------------------------------- https://wbs.is/discord https://soundcloud.com/kanzleiwbs https://itunes.apple.com/de/podcast/kanzlei-wbs/id1001147042?mt=2 https://twitter.com/solmecke https://www.instagram.com/kanzlei_wbs/ https://www.facebook.com/die.aufklaerer Zu unserem Zweitkanal: https://www.youtube.com/channel/UCsp1MQhvqxgzllNjg_6AvmA Hotline: 0221 / 400 67 550 E-Mail: info@wbs-law.de ⏵Video produziert von: So geht YouTube (http://www.so-geht-youtube.de)

Ausgesorgt - Erbrecht, Pflege & Vorsorge
Ep. 41 - Vorsicht vor Ausschlagung bei "Überschuldung"

Ausgesorgt - Erbrecht, Pflege & Vorsorge

Play Episode Listen Later Jun 11, 2019 6:50


Ist der Nachlass überschuldet, wird man als Erbe häufig den Weg der Ausschlagung wählen. Das ist in diesem Fall oft auch sinnvoll. Doch sei vor einer vorschnellen Ausschlagung gewarnt. Wer nicht weiß, wie sich der Nachlass zusammensetzt, der hat auch keine aktive Kenntnis von der Überschuldung. Ist der Nachlass hinterher doch positiv, gibt es keine Möglichkeit mehr, die erklärte Ausschlagung rückgängig zu machen. In Anlehnung an OLG Düsseldorf vom 19.12.2018, Az.: I-3 Wx 140/18.

Psychotalk
PSYT017 Leichenbesitzanspruch

Psychotalk

Play Episode Listen Later Aug 9, 2014 178:47


Nach dem Ableben von NSWF betätigten wir uns dieses Mal als universelle Leichenfledderer in angemessener Schöpfungshöhe: Erst bekamen kontroverse psychologische Studien ihr Fett weg, dann streiften wir auf den Wanderwegen der Wanderhure eigentumsrechtliche und -psychologische Fragen zu gefälschten Bildern, Sebastians Lurch- und Treppenmonopol, ägyptischen Mumien und blanker Eifersucht. Zum Einstieg ging es anlässlich der umstrittenen Facebook-Studie, bei der angeblich die emotionalen Zustände Hunderttausender Nutzer manipuliert wurden, um Wissenschaftsethik. Warum hat sich wer bei der ominösen Studie unethisch verhalten oder gegen Regeln des Wissenschaftsbetriebs verstoßen? Und waren die Ergebnisse das wert? Welche Regeln gelten in der psychologischen Forschung, wie stehen unsere drei Psychologen dazu, und wie schneiden klassische psychologische Studien aus heutiger Sicht ab? Natürlich werden hierzu erwähnt der "Kleine Albert", den John Watson mit Angst konditionierte, das Milgram-Experiment zu Gehorsam und das Stanford-Prison-Experiment von Philip Zimbardo. Gestreift werden auch die relative Ethik von Wissenschaft vs. Technologie, Tierversuche und Presse-Ethik im Zusammenhang mit investigativem Journalismus. Im zweiten Teil ging es um das Thema Eigentum. Hierzu hatten wir den Juristen und Richter am OLG Düsseldorf Ralf Neugebauer zu Gast, dessen täglich Brot Fragen um geistiges Eigentum sind. Was unterscheidet Besitz von Eigentum? Sind meine Tweets mein geistiges Eigentum? Ist ein Sklavenvertrag rechtlich bindend? Wie umfassend sind die Rechte von Künstlern, Star-Architekten und -Photographen an ihren Werken? Warum darf Sebastian gar nichts - weder seine Treppe so bauen, wie er will, noch die die hundertjährige Eiche in seinem Garten fällen, noch mit seiner Frau den "Haxilla-Podcast" produzieren? Aber zum Trost darf er sich aber falsche Hilfiger-T-Shirts aus dem Urlaub mitbringen - nur nicht zu viele. Wir entdeckten, warum Ralf kein Verfassungsrichter ist, aber Eigentum verpflichtet. Wem Tiere gehören und wem Leichen - je nachdem, wie alt sie sind. Abschließend streiften wir kulturelle Unterschiede im Verständnis von Eigentum, u.a. bei den Inuit. In der letzten Stunde wurde es zum Eigentum dann wieder richtig psychologisch: Seit wann gibt es so etwas wie Eigentum und warum wohl? Unsere drei Psychologen diskutierten, wie sie zu Eifersucht und Polyamorie stehen. Warum mehr Geld nicht immer glücklicher macht (siehe Easterlin-Paradox). Warum mehr Auswahl nicht glücklicher macht (siehe Barry Schwartz). Wie wir Zufriedenheit synthetisieren, zum Beispiel wenn wir Monet-Drucke geschenkt bekommen (siehe Dan Gilbert). Und wie intuitiv Affen das Konzept von Geld verstehen. Wer mehr zum Thema lesen möchte, dem seien die Bücher von Dan Ariely und Sheena Iyengar empfohlen. Im abschließenden Werbeblock wurden erwähnt: Sebastians neuer politischer Videocast "Die Krabitzen", Svens Dauerbrenner Viva Britannia (als Podcast und Buch), die Website zum kommenden Neuschwabenland-Buch, und die nächste Lesung am 3. September in Hamburg in den Studios, in denen Hoaxilla TV gedreht wird.

FPR Podcast
Erstattungsf

FPR Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2009 5:21


olg d
FPR Podcast
Anwaltliche Verpflichtung zur Geltendmachung von Anspruchsbegrenzung

FPR Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2009 7:52


verpflichtung geltendmachung olg d
FPR Podcast
Gestufter

FPR Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2009 4:35


olg d
FPR Podcast
Erfolgsaussichten f

FPR Podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2009 1:56


FPR Podcast
Neuauflage des Altersphasenmodells

FPR Podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2009 2:27


FPR Podcast
Befristung des nachehelichen Unterhalts auf vier Jahre nach siebzehnj

FPR Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2009 4:05


vier jahre befristung unterhalts olg d
J!Cast
J!Cast 67 Nachbarn am Internetpranger – Der Irrtum vom rechtsfreien (Web2.0-)Raum

J!Cast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2008


Auf der US-Website „rottenneighbor.com“ können Nutzer ihre Nachbarn beleidigen und bloßstellen, indem sie auf den Landkarten von GoogleMaps die genaue Lage der Wohnung durch rote Häuser markieren und mit Name, Adresse und entsprechenden diffamierenden Einträgen versehen – nur eine von vielen neuen Varianten des modernen und öffentlichkeitswirksamen Internetprangers. Nachbarschaftsstreitigkeiten gab es schon immer, was ist aber, wenn die ganze Welt daran teilhaben kann? Wie kann man sich wehren, wenn man im Netz vom rachsüchtigen Nachbarn an den Pranger gestellt wird, vom Ex-Lover bloßgestellt oder schlichtweg private Daten ungewollt im Netz landen? Über rachsüchtige Nachbarn, den Irrglauben an einen rechtsfreien Raum im Internet und die rechtliche Verantwortlichkeit der Beteiligten habe ich mit Prof. Dr. Thomas Hoeren, geschäftsführender Direktor des ITM und Richter am OLG Düsseldorf, diskutiert.