POPULARITY
In diesem Gespräch mit meinem Mann Oliver Peters bekommst du einen Blick hinter die Kulissen der Arbeit eines Personalberaters. Wir sprechen über Mechanismen, Denkweisen, Prozesse und geben gute Hinweise, die für Führungskräfte hochrelevant sind – ganz gleich, ob du dich selbst bewerben oder Führungspositionen besetzen möchtest. „Verstehen, was das Problem ist, das es zu lösen gilt – das ist der Anfang jeder erfolgreichen Besetzung.“ (Oliver J. Peters) Was du als Führungskraft aus dieser Folge mitnehmen kannst: ➡️ Klarheit gewinnt: Ob du dich bewirbst oder eine Position besetzen willst – je klarer du weißt, was du suchst, warum und was dich ausmacht, desto höher ist die Chance auf ein echtes Match. ➡️ Stimmigkeit schlägt Perfektion: Es geht nicht unbedingt darum, alle Anforderungen einer Stellenanzeige zu 100 % zu erfüllen, sondern zu verstehen, welche Rolle du im System spielen sollst – und wie du als Persönlichkeit dazu passt. ➡️ Was du vom Job eines Personalberaters lernen kannst: Wer versteht, wie Besetzungsprozesse wirklich funktionieren – mit Briefing, Mandaten, Matching und Kundeninteressen – kann sich besser in Position bringen, gezielter kommunizieren und realistischere Erwartungen daran haben. ➡️ LinkedIn als strategische Bühne: Wie du ein Profil gestaltest, das nicht nur lückenlos, sondern auch lebendig wirkt – mit Tipps zu Fotos, Sprache, Sichtbarkeit und persönlichem Ausdruck. ➡️ Bewerbungsunterlagen mit Substanz: Warum weniger oft mehr ist, wie du mit Lücken umgehen kannst und warum klassische Anschreiben immer seltener eine Rolle spielen. ➡️ Wie du als Hiring Manager besser auswählst: Worauf du achten solltest – nicht nur bei der Qualifikation, sondern bei Haltung, Passung und Entwicklungspotenzial. Warum es oft nicht die eine perfekte Lösung gibt – aber viele sehr gute. ➡️ Flexibilität als Schlüsselkompetenz: Geografische Mobilität, Remote-Bereitschaft und persönliche Offenheit werden immer wichtiger – für beide Seiten. „Wenn du sagst: ‚Ich weiß genau, was Sie suchen‘ – ohne mit mir gesprochen zu haben – dann ist das Gespräch eigentlich schon vorbei.“ (Oliver J. Peters) Diese Folge ist besonders wertvoll für dich, wenn du deine Perspektive erweitern möchtest: weg von der reinen Jobsuche oder -vergabe, hin zu einem ganzheitlichen Verständnis von beruflicher Entwicklung, Systempassung und strategischem Selbstmarketing auf Führungsebene. „Flexibilität wird zur Kernkompetenz – geografisch, persönlich und in der Haltung.“ (Oliver J. Peters) Frage zum Nachdenken: Wie klar bist du dir über deine nächsten beruflichen Schritte – und wie ehrlich kommunizierst du sie? Shownotes: Mehr zu Oliver J. Peters findest du über: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/medtechrecruitment Webseite: https://eoexecutives.com/de/berater/oliver-j-peters Die gemeinsamen Folgen von Oliver und Julia bisher im Podcast findest du hier: Fast 4 Jahre alt und immer noch aktuell: unsere Fahrerlebenisse mit einem E-Auto Tausende km durch Europa: https://juliapeters.info/78-autofahrer-talk-mit-oliver-peters-elektrisch-in-die-zukunft Elterntalk über die Rolle von Vorbildern: https://juliapeters.info/125-wie-wir-von-vorbildern-lernen-konnen-elterntalk-mit-oliver-peters Eltern Talk über die Notwendigkeit, manchmal Pause von der Familie zu brauchen: https://juliapeters.info/podcast-neuestarke-036-brauchst-du-eine-pause-von-der-familie-eltern-talk-mit-oliver-peters --- ✍️ Trage dich hier für meinen Newsletter ein: https://juliapeters.info/newsletter
Am 18. Mai finden die Wahlen für die zehn Regierungsstatthalterämter statt. In fünf Verwaltungskreisen kommt es zu einer stillen Wahl, in den anderen fünf steht eine Kampfwahl an. Dabei stellt sich auch die Frage nach der Unabhängigkeit der Kandidierenden. Weiter in der Sendung: · Nach kräftigen Regenfällen im Wallis wird die Strasse ins Saastal heute Abend sicherheitshalber gesperrt. · Der Freiburger Energiekonzern Groupe E hat ein schwieriges Geschäftsjahr hinter sich: Umsatz und Gewinn sind zurückgegangen. Deshalb drohe jetzt ein Stellenabbau. · In Köniz wird ein neuartiger Strassenbelag aus Cashewnüssen getestet. · Der Kanton Freiburg will mehr Holzschläge subventionieren.
Die SPÖ bleibt mit Abstand die Stimmenstärkste Pertei im Burgenland - verliert aber die absolute Mehrheit. // Die FPÖ überholt die ÖVP an Stimmen und Mandaten.
Ein brisantes Verfahren vertritt der Deidesheimer Anwalt Ralf Dalla Fini – den Prozess gegen einen sogenannten „Reichsbürger“. Doch wie werden diese Mandaten von der Justiz behandelt? AUF1 war vor Ort und hat sich ein Bild gemacht.
Die historisch schnellen Leitzinserhöhungen im Jahr 2022 katapultierten uns aus dem Niedrig- bzw. Negativzinsumfeld. Inzwischen bieten Anleihen dadurch wieder attraktive Renditen und erfüllen zudem ihre Diversifikations-Funktion gegenüber Aktien. Letzteres konnte man sehr gut im Zuge der jüngsten Marktturbulenzen Anfang August beobachten. Doch was genau macht Anleihen aktuell attraktiv und welche Anleihe-Strategie verfolgt das Portfoliomanagement der DZ PRIVATBANK? Diese Fragen diskutieren Dimo Bart und Harald Wenzel in der neuen Ausgabe unseres Podcasts. Harald ist Senior Portfolio Manager und managt für unsere Kunden den Rentenanteil in verschiedenen Mandaten
Unsere Interviewpartnerin Nina erzählt uns in dieser Podcast-Episode wie es sein kann, dass Sie noch nicht von einer künstlichen Intelligenz substituiert wurde. Sie und Ihr Team spielen im Bereich legal technology und dem review management weiterhin manuell Sherlock Holmes. Sie führt uns durch Ihren gesamten Verantwortungsbereich vom Auftrag, dem Screening bis hin zur Übergabe an den Mandaten. Was die größten Herausforderungen dabei sind und was Sie allen Unternehmen und Kanzleien rät, erfahren wir in dieser Episode. --- Imagefilme: https://www.207-media.de/ Unseren Fachanwalt für Arbeitsrecht, Tobias Frommhold, Partner bei Kanzlei 746 kannst du unter frommhold@kanzlei746.de erreichen. Wenn du Anmerkungen oder Fragen an uns oder an unsere Interviewgäste hast, schreibe uns eine Nachricht über Instagram unter: matching_talents_podcast. Unternehmen, die Interesse daran haben mit ihren vakanten Stellen in unserem Podcast vorgestellt zu werden, können uns gerne unter der E-Mail Adresse: matchingtalentspodcast@gmail.com kontaktieren. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Folge mit Dir, denn wir bringen Talente zusammen. Mari und Ingo
In dieser spannenden Karriere-Insider Folge spreche ich mit Thomas Lüdke, Partner Audit bei Deloitte. Hier teilt er mit mir spannende Insights bezüglich der Aufgaben und des Alltags in der Wirtschaftsprüfung, welche er im Verlauf seiner Karriere bei pwc und später bei Deloitte gesammelt hat. Hier geht es zu Thomas LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/thomas-luedke-8ba94b31/ Hier geht es zu Thomas Karriereseite von Deloitte: https://www2.deloitte.com/de/de/profiles/thomas-luedke.html Timestamps: 00:00:00 - Intro 00:03:44 - Thomas Werdegang 00:06:10 - Einstieg in die Wirtschaftsprüfung bei pwc 00:13:06 - Wechsel zu Deloitte 00:18:03 - Was muss man heute tun, um Wirtschaftsprüfer zu werden? 00:24:18 - Fokus auf Aviation 00:29:36 - Wie beliebt ist die Wirtschaftsprüfung heute? 00:32:39 - Was wäre Thomas' Exit von der Big4? 00:37:25 - Wie funktioniert das mit den Mandaten? 00:41:23 - Gab es einen konkreten Karriereplan? 00:45:30 - Verhältnis zwischen Wirtschaftsprüfer und Mandant 01:01:13 - Familie und Privates 01:07:30 - Tätigkeit als Dozent an der Goethe-Uni 01:18:00 - Bester Investment von Thomas 01:22:17 - Outro —-------- Weitere hilfreiche YouTube-Videos: INVESTMENT BANKER WERDEN (Guide): https://youtu.be/nT0haK_NCIc UNTERNEHMENSBERATER WERDEN (Guide): https://youtu.be/50Hg3nO09HA Die besten Unis für den Bachelor: https://youtu.be/n-YSo8ss0Ks Die besten Unis für den Master: https://youtu.be/fdKknPZzO4w ALLE JOBS NACH DEM BWL-STUDIUM: https://youtu.be/D1Ssf6uAQlY ALLE FINANCE JOBS nach dem BWL-Studium: https://youtu.be/6kD05whSvEU Wenn du dich für den Berufseinstieg in Investment Banking, Unternehmensberatung oder Private Equity interessierst, haben wir hier einige nützliche Links für dich zusammengefasst. BWL-Masterplan: https://bwl-masterplan.com/ Der BWL-Masterplan ist ein 11-stündiger Videokurs, der dir sehr übersichtlich aufzeigt, was dich während eines ambitionierten BWL-Studiums erwartet. Kostenpunkt: 49€, hat man schnell wieder drin. Target-Uni-Report: https://pumpkincareers.com/target-uni-report In diesem kostenfreien PDF-Report bekommst du eine Übersicht über alle besonders empfehlenswerten Unis für ein BWL-Studium in der DACH-Region (inkl. Studiengebühren, namhafte Alumni, etc.). Investment Banking Analyst Report: https://pumpkincareers.com/investment-banking-analyst-report Für diesen Report hat pumpkincareers® die LinkedIn-Profile sämtlicher Personen analysiert, die 2019 bis Anfang 2021 bei einer der folgenden Firmen in Frankfurt a.M. als Investment Banking Analysten eingestiegen sind: Goldman Sachs, Morgan Stanley, JP Morgan, Bank of America, Citi, Credit Suisse, Deutsche Bank, UBS, Barclays, Rothschild und Lazard. Du erfährst genau, an welchen Unis diese Leute studiert haben, wie viele Praktika sie benötigt haben, etc. - sehr zu empfehlen für jeden, der im Investment Banking einsteigen will. Consulting Einsteiger Report: https://pumpkincareers.com/consulting-report Auch in diesem Report wurden LinkedIn-Profile analysiert, dieses mal von über 1.200 Personen, die 2019 bis Mitte 2021 bei einer der folgenden Firmen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz im Consulting nach dem Bachelor oder Master eingestiegen sind: Bain & Company, Boston Consulting Group (BCG), Kearney, McKinsey & Company, Oliver Wyman, Roland Berger oder Strategy&. Du erfährst wieder genau, an welchen Unis diese Leute studiert haben, wie viele Praktika sie benötigt haben, etc. - sehr zu empfehlen für jeden, der in der Strategieberatung einsteigen will. Eine Gesamt-Übersicht über alle unsere bisher veröffentlichten Reports findest du übrigens hier: https://pumpkincareers.com/reports/ Schau gerne auch noch in unserem Blog vorbei: https://pumpkincareers.com/blog/ Falls du Fragen hast, die du persönlich mit uns besprechen willst, kannst du uns gerne auch auf LinkedIn (David Döbele, Jonas Stegh) oder Instagram (@pumpkincareers, @david.doebele) anschreiben. LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/14829236/
Jedes seiner Beratungsgespräche beginnt er mit einer einfachen, aber entscheidenden Frage: Was kannst du wirklich? Was kannst du unabhängig vom “Medienwahnsinn”, Social Media, Likes und Followern? Das Bewußtsein darüber bildet für ihn die Basis einer Zusammenarbeit. Denn wer sich bewusst ist, was ihn morgen tragen kann, kann auch alles versuchen. Mit 1200 Mandaten, 25 Jahren Unternehmertum und 35 Jahren Selbstständigkeit ist Udo Böhr ein wahrer Experte in seinem Bereich: Marke, Marketing und Menschen. Folgt einem inspirierenden Gespräch über breit gefächterte Themen wie das Ende der Leistungsgesellschaft, den Populismus der Elite und die wahren Prioritäten eines Unternehmers. Was sollte die entscheidende Grundeinstellung eines Beraters sein, wann befindet sich ein Unternehmer im Hamsterrad und welchen Zeitpunkt sollte man als Unternehmer nicht verpassen um nicht nur erfolgreich zu sein, sondern auch ein erfülltes Leben zu führen? Das uns noch viel mehr, erfahrt ihr in dieser vielseitigen Episode im Podcast "Mission Verantwortung". Viel Freude beim Hören! Mehr zu Udo Böhr Udo Böhr Podcast vom 21.6.2024 Zur Facebookgruppe UNTERNEHMERERFOLG www.facebook.com/groups/fbunternehmererfolg/ Zur Facebookgruppe LEBENSERFOLG https://www.facebook.com/groups/lebenserfolg/ Bernd Kiesewetter in Social Media Facebook: https://www.facebook.com/berndkiesewetter.de Instagram: @Bernd_Kiesewetter Youtube: @berndkiesewetter-missionve4426 Coaching und Mentoring für Unternehmer, Selbstständige & Führungskräfte https://berndkiesewetter.com Tools Das Erfolgswerkzeug : https://www.berndkiesewetter.com/erfolgswerkzeug Bücher ,,Mission Verantwortung - Weil Erfolg deine Verantwortung ist" http://bit.ly/3PBaxRh ,,COACHING-LÜGEN?: Wie du zwischen Phrasen und echten Inhalten unterscheidest" https://amzn.to/3sSippI ,,Die Neinsager-Republik: Warum wir Verantwortung wieder lernen müssen" https://amzn.to/3LkVvxw
Bock auf frischen Wind in deiner Karriere? In unserer neuesten Podcast-Folge haben wir Kathrin Heck, die nicht nur Wirtschaftsprüferin, sondern auch Steuerberaterin bei PwC ist – einem der Big Four Beratungsunternehmen! Kathrin nimmt uns mit auf ihre spannende Reise vom beschaulichen Leben in der Eifel über das Studium in Aachen bis hin zu ihrer aufregenden Karriere bei PwC. Ihr Weg zeigt: Mit Leidenschaft und Einsatz ist alles möglich!
Die Europäische Volkspartei EVP konnte bei den EU-Wahlen an Mandaten zulegen. Für deren Frontfrau, die amtierende EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, stehen die Aussichten damit gut, wieder in das höchste EU-Amt gewählt zu werden. Doch wie stehen eigentlich die Bürger zu dieser Politikerin, die aktuell sogar strafrechtlich verfolgt wird?
Die Luzerner und Nidwaldner Regierung wollten FDP-Ständerat Damian Müller zum Veraltungsratspräsidenten des Luzerner Kantonsspitals ernennen. Dies sorgte wegen den vielen Mandaten von Müller, besonders im Gesundheitsbereich, für grosse Kritik. Auch bei Monika Roth, einer Expertin für Compliance. Weiter in der Sendung: * Christian Schuler gewinnt das 100. Schwyzer Kantonalschwingfest in Galgenen. * Der Schweizerische Nationalfonds unterstützt zwei Forschungsprojekte der Uni Luzern.
Nach über 10 Jahren endeten 2023 die zwei Auslandseinsätze der Bundeswehr im westafrikanischen Mali. Mit EUTM und MINUSMA beteiligte sich die Bundeswehr im Rahmen von Mandaten der VN und EU. Aber welche Lehren ziehen wir aus den Einsätzen in Westafrika und welches Vermächtnis hinterlassen wir? 10 Jahre: Ein Land, zwei Einsätze Mit dem Abzug der deutschen Einsatzkräfte aus dem westafrikanischen Mali im Dezember 2023 endete dort das Auslandsengagement der Bundeswehr. Mit ihrem zehnjährigen Engagement trugen die deutschen Streitkräfte dazu bei die bedrohte Existenz des malischen Staates zu sichern und das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu steigern. Mali ist ein Staat im westen Afrikas in dessen Grenzen die Bundeswehr in zwei Auslandseinsätzen ihren Beitrag zur internationalen Sicherheit leistete. Die Trainingsmission EUTM (European Union Training Mission Mali) der Europäischen Union sollte die malischen Partner dazu befähigen mit ihren eigenen Sicherheitskräften die Sicherheit für die Bevölkerung im eigenen Land zu übernehmen. Dazu wurden die malischen Streitkräfte ausgebildet und beraten. Insgesamt rund 4.100 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr konnten mehr als 16.000 Angehörige der malischen Sicherheitskräfte ausbilden. Die UN-Stabilisierungsmission MINUSMA (Multidimensional Integrated Stabilization Mission in Mali) sollte Mali stabilisieren und unter anderem ein Abkommen ehemaliger Bürgerkriegsparteien absichern. Im Gegensatz zu EUTM war der Personaleinsatz bei MINUSMA viel höher: In den Bereichen Aufklärung, Lufttransport und MedEvac waren über 20.000 deutsche Soldatinnen und Soldaten im Einsatz. Diskussion, Austausch und Expertise Verschiedene Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Streitkräften diskutierten am Ehrenmahl der Bundeswehr auf dem Geländes des Verteidigungsministeriums in Berlin. Auf dem Podium sprachen am 09. April 2024: Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses Generalleutnant Gunter Schneider, Abteilungsleiter Militärstrategie, Einsatz und Operationen im BMVg Dr. Christian Hartmann, Militärhistoriker, ehem. Leiter Forschungsbereich Einsatz am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Hauptmann Dr. Torsten Konopka, Chief of Staff Assistant EUTM (2015) und Herausgeber des „Wegweiser zur Geschichte – Mali“ Moderation: Fregattenkapitän Christoph Jan Longen, BMVg Die Einführungsworte sprach Dr. Jasper Wieck, Abteilungsleiter Politik im BMVg. Das Dialogformat „Gespräche am Ehrenmal“ am Berliner Sitz des Bundesministeriums der Verteidigung widmet sich wiederkehrend Themen der Erinnerungskultur, dem Selbst- und Traditionsverständnis der Bundeswehr und ihrem Verhältnis zur Gesellschaft. Gäste sind Zeitzeugen, Experten oder Soldatinnen und Soldaten. Gesprochen wird im sogenannten Raum der Information am Ehrenmal der Bundeswehr. Soldatinnen und Soldaten können sich durch Einreichung von Fragen im Vorfeld auch direkt an der Diskussion beteiligen. Produktion Aufnahmeleitung: Steffen Müller Schnitt: Fregattenkapitän Christoph Jan Longen / Fregattenkapitän Dr. Leonie Hieck
Ein Anwalt veruntreut die Gelder seiner Mandaten und soll dafür fünf Jahre ins Gefängnis. Er geht in Berufung - genau wie die Staatsanwaltschaft. Oliver Gussor und Conny Hartmann über einen kuriosen Fall.
In der heutigen Folge Eures Jurapodcasts berichtet Dr. Marion Fischer von ihrer Tätigkeit im Münchener Büro bei Hogan Lovells, in der sie im Schwerpunkt Pro-Bono-Mandate bearbeitet und managed. Wie kam es, dass das Markenrecht und allgemeine IP-Themen Marion zur Pro-Bono-Beratung führten? Wie unterstützen Großkanzleianwälte Geflüchtete aus Afghanistan? Inwieweit arbeiten Marion und ihre Kollegen mit anderen Wirtschaftskanzleien in diesen Mandaten zusammen? Wo ergeben sich Möglichkeiten zur internatioalen Kooperation? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt's in der heutigen IMR-Folge zu einer spanneden Perspektive nach Jurastudium und Referendariat. Viel Spaß!
Herzlich willkommen zu Folge 200 von "Irgendwas mit Recht”! Heute mit Arne Fuchs aus dem Frankfurter Büro der Kanzlei Ashurst, der uns in die Welt des internationalen Investitionsschiedsrechts führt. Hierbei geht es um Konflikte zwischen Investoren und Staaten - so wie beispielsweise von Vattenfall nach dem Atomausstieg Deutschlands. Wie entstand Arnes Leidenschaft für das Völkerrecht sowie das Investitionsschiedsrecht? Wie fand er seinen Weg vom Traum einer Karriere im Auswärtigen Dienst zu seiner heutigen Tätigkeit als Rechtsanwalt in internationalen Mandaten? Wie navigiert man durch unterschiedliche Rechtssysteme und Kulturen, und welche Rolle spielt Sprachkompetenz dabei? Arnes Werdegang ist ein Beispiel dafür, wie man seine Leidenschaft finden und verfolgen kann. Seine Erfahrungen aus Studium und Praxis in verschiedenen Ländern bieten tiefe Einblicke in die Welt des internationalen Rechts. Viel Spaß mit der “200” Eures Jurapodcasts!
Als Steuerberater hast du wortwörtlich Lebenszeit geopfert, um heute deinen Beruf ausüben zu dürfen. Doch statt mit breiter Brust aufzutreten, lässt du dich häufig von deinen Mandaten (oder denen, die es werden wollen) beklauen. Darüber spricht Daniel in der aktuellen Folge mit Stephanie Müller, Steuerberaterin und Kanzleiinhaberin aus München. Sie ist überzeugt: „Unsere Großzügigkeit wird ausgenutzt. Das ist ein Zeichen von mangelnder Wertschätzung und Wissensdiebstahl.“ In der Vergangenheit kam es immer wieder vor, dass potenzielle Mandanten sich bei ihr meldeten und nach einer ersten unverbindlichen „Einschätzung“ ihres Falls fragten. Stephanie machte lange den gleichen Fehler, den viele Berufsträger in ihrer Situation machen: Sie verschenkte Beratungsleistung und ließ sich ausnutzen. Wie sie das geändert hat, erfährst du in Podcast-Folge 217. Höre unbedingt rein! LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/daniel-terwersche-012a6947/ Daniel Terwersche und sein 35-köpfiges Team unterstützen ausgewählte Kanzleiinhaber dabei, zu den Gewinnern des digitalen Wandels zu werden und bereits heute die Steuerkanzlei von morgen zu gestalten. Vereinbare jetzt dein unverbindliches Erstgespräch: https://newgen.ag/
Beim UN-Zukunftsgipfel soll die Weltherrschaft der Konzerne festgeschrieben werdenEin Standpunkt von Norbert Häring.Die vollständige Unterwerfung der UN unter die Konzerninteressen, die das Weltwirtschaftsforum mit seiner Global Redesign Initiative 2010 vorgezeichnet und seither erfolgreich betrieben hat, soll auf dem UN-Zukunftsgipfel 2024 im Regelwerk der Weltorganisation verankert werden. Das ist auch in Zusammenhang mit dem geplanten WHO-Pandemieabkommen von Bedeutung, das der UN-Organisation WHO ausufernde Machtbefugnisse geben soll.UN-Generalsekretär António Guterres hat 2021 im Bericht „Our Common Agenda“ seine Vorstellungen von einer Reform der Arbeitsweise der Internationalen Organisationen (Global Governance) skizziert und einen Hohen Beirat für effektiven Multilateralismus (High-Level Advisory Board on Effective Multilateralism) eingesetzt, der Reformvorschläge erarbeiten sollte. Diese sollten dann eigentlich im September 2023 auf der UN-Generalversammlung diskutiert und in konkrete Beschlüsse umgesetzt werden.Es gab jedoch Widerstand von den Entwicklungsländern, konkret von der G77-Gruppe, die Länder des Globalen Südens vertritt. Deshalb wurde die Behandlung der Vorschläge des Hohen Beirats auf nächstes Jahr verschoben. Im September 2024 soll dieser „Multi-Stakeholder-Zukunftsgipfel“ nun stattfinden und die Grundzüge der Reform der UN beschließen.Konzerne sollen mitbestimmen dürfenGuterres schrieb in seiner Agenda von 2021 (übersetzt):„Als die Charta der Vereinten Nationen entwickelt wurde, bedeutete Multilateralismus die Zusammenarbeit zwischen einer kleinen Anzahl von Staaten. Heute beteiligt sich ein breiteres Spektrum staatlicher und nichtstaatlicher Akteure an globalen Angelegenheiten im Rahmen offener, partizipatorischer, kollegialer und transparenter Systeme, die darauf ausgerichtet sind, Probleme zu lösen, indem sie auf die Kapazitäten und die Stimmen aller relevanten Akteure zurückgreifen, anstatt nur von Mandaten oder Institutionen geleitet zu werden. Dies ist eine Form des Multilateralismus, die vernetzter, inklusiver und effektiver bei der Bewältigung der Herausforderungen des einundzwanzigsten Jahrhunderts ist. Alle Bemühungen um eine bessere Verwaltung der globalen Gemeinschaftsgüter und des Risikomanagements müssen sich an dieser Komplexität orientieren und ausdrücklich versuchen, diese neuen Ansätze dort einzubeziehen, wo sie wahrscheinlich zu besseren Ergebnissen führen.“Guterres Bestandsaufnahme klingt fast wie eine Vollzugsmeldung gegenüber dem Weltwirtschaftsforum, kombiniert mit dem Appell, das Erreichte nun zu formalisieren. Die Großkonzernelobby hatte 2009 eine Global Redesign Initiative gestartet. Sie beschäftigte sich mit der (größeren) Rolle der Privatwirtschaft, also der Großkonzerne, in der künftigen Global Governance. Im Bericht des Gastgebers Katar vom Global Redesign Summit im Mai 2010 hieß es:... hier weiterlesen: https://apolut.net/un-zukunftsgipfel-zur-weltherrschaft-der-konzerne-von-norbert-haering Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge sitzt ein Anwalt selbst auf der Anklagebank. Er soll das Geld seiner Mandaten veruntreut haben. Unglaublich: Während der Anwalt seinen Termin verpasst, verhandelt er offenbar selbst in einem Prozess.
In fünf Kantonen gab es einen zweiten Wahlgang für den Ständerat: nun ist das Parlament komplett. Politologe Claude Longchamp schätzt die neue Situation in Bundesbern ein und sagt, was sich für die Bevölkerung mit dem neuen Parlament verändert. Mit den zweiten Wahlgängen für den Ständerat in fünf Kantonen ist das Parlament komplett. Die SVP bleibt trotz dem ausgebliebenen Erfolg bei den Ständeratswahlen die stärkste Partei mit 68 Sitzen, gefolgt von der SP mit 50 Sitzen. Die Mitte platziert sich mit 44 Mandaten vor der FDP, die noch auf 39 Sitze kommt. Selbst mit der FDP und kleineren Rechts-Parteien reicht es der SVP in keiner Kammer zu einer rechtsbürgerlichen Mehrheit, wie das 2015 bis 2019 der Fall war. Eine Mehrheit hat auch das linksgrüne Lager nicht, so dass die gestärkte Mitte noch deutlicher das Zünglein an der Waage spielen wird. Was bedeutet die neue Zusammensetzung des Parlaments für die Politik in den nächsten vier Jahren? Politologe Claude Longchamp ordnet ein.
In der heutigen Folge geht es um die Brennpunkte der Healthcare-Compliance, die Herr Dr. Christian Rosinus gemeinsam mit unserm Gast Herrn Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Hendrik Schneider bespricht. Nach einer kurzen Vorstellung berichtet Herr Prof. Schneider von seiner Mitwirkung am Gesetzgebungsverfahren zu den Tatbeständen der Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen. Anschließend gibt er im Gespräch mit Herrn Dr. Rosinus einen Überblick über die unterschiedlichen Bereiche der (strafrechtlichen) Healthcare-Compliance. Anhand verschiedener Beispielsfälle erläutern Herr Dr. Rosinus und Herr Prof. Schneider die relevantesten Konstellationen der Korruption im Gesundheitswesen. Daran anknüpfend gibt Herr Prof. Schneider einen Ausblick auf zu erwartende Reformen und Diskussionen im Bereich der Healthcare-Compliance, die sich u.a. aus der fortschreitenden Digitalisierung und dem zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen ergeben. Im Anschluss beleuchten die Gesprächspartner die praktische Relevanz des Abrechnungsbetrugs und dessen Verknüpfungen zum Sozialrecht. Abschließend gibt Herr Prof. Schneider konkrete Compliance-Tipps für Kliniken. Dr. Rosinus im Gespräch mit: Prof. Dr. Hendrik Schneider ist Rechtsanwalt und Kanzleigründer in Wiesbaden. Nach Studium, Promotion und Referendariat im Mainz habilitierte er sich 2003 für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht. 2006 wurde er an der Universität Leipzig zum ordentlichen Professor ernannt. Während seiner Tätigkeit als Professor war er bereits als Verteidiger tätig. 2020 machte er sich als Rechtsanwalt selbstständig und berät seitdem Mandaten zu allen Fragen des Wirtschaftsstrafrechts mit einem besonderen Schwerpunkt im Medizinstrafrecht. Prof. Dr. Hendrik Schneider ist erreichbar unter: info@hendrikschneider.eu Website der Kanzlei für Wirtschafts- und Medizinstrafrecht Prof. Dr. Hendrik Schneider: https://hendrikschneider.eu/ https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
Sebastian spricht jährlich mit hunderten Unternehmern. Immer wieder werden wir dann gefragt, was eigentlich so die verrücktesten Geschäftsideen sind, die uns jemals begegnet sind. Verrückt ist hier nicht negativ gemeint. Einfach nur außergewöhnlich und originell... Grundsätzlich gilt bei Mandaten natürlichen Vertraulichkeit. Aber über einige verrückte, außergewöhnliche und kreative dieser Geschäftsideen haben die Medien schon vor Jahren berichtet bzw. die Mandanten habe diese selbst promoted - deshalb können wir auch sie heute hier vorstellen.
Stell dir vor, du bist 25, sitzt beim Notar und gründest 7 GmbHs. Beängstigend? Genau das haben Melanie Gerstner und Philipp Petterich auch gefühlt, aber den Schritt dennoch gewagt. Denn die zwei leben ganz nach dem Motto: „Wenn du keine Angst vor deinen Zielen hast, sind sie noch nicht groß genug“. Heute sind sie, selbst für Jörgs Definition, sehr erfolgreich damit. In dieser Folge sind die beiden Gründer von ChiroHype und Mandaten von Jörg zu Gast im KINTZEL MINDSET Podcast. Chirohype ist eine Agentur für Branding, Marketing, Social Media, Praxismanagement und Praxisaufbau, die vornehmlich Chiropraktik-Praxen aufbaut. Nach ihrer Gründungsgeschichte geht es in einem offenen Gespräch über Herausforderungen und Ängste, die automatisch entstehen, wenn man so viele Unternehmen gleichzeitig managen muss und Melanie und Philipp erzählen, wie sie daran gewachsen sind. Außerdem berichten sie, wieso sie unbedingt einen eigenen Podcast als Marketing-Instrument brauchten und nun erfolgreich betreiben, was der Schlüssel von Branding ist und wo sie aktuell geschäftlich stehen. Du willst wissen, welche Ziele so ein Power-Couple hat, warum es fast fahrlässig ist, als Unternehmer kein Social Media zu nutzen und warum Jörg der Frau von Robbie Williams folgt? Dann gönn dir diese Folge KINTZEL MINDSET jetzt, lass dich von diesem Gespräch inspirieren und freut euch auf das ein oder andere Erfolgsgeheimnis. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von ChiroHype: ► Instagram ChiroHype: https://www.instagram.com/chiro.hype/?hl=de ► Instagram Philipp: https://www.instagram.com/philipp.petterich/ ► Instagram Melanie: https://www.instagram.com/_melaniegerstner_/ ► Instagram Beyond Chiropractik Kulmbach: https://www.instagram.com/beyondchiropraktikkulmbach/ ► Podcast Practice Insides: https://podcast.philipp-petterich.de/practiceinsides/ __________ Mehr von Jörg: ► Backstage: https://joergkintzel.com/backstage/ ► Inner Circle: https://joergkintzel.com/innercircle/ ► Instagram: https://www.instagram.com/joergkintzel/ ► YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCWAkwU2cxOH2ehjtvX24xzA ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jörg-kintzel-vertrieb-unternehmertum/ ► Homepage: https://joergkintzel.com/ Jörg Kintzel ist Vorstand, selbstständiger Handelsvertreter und Aktionär der Valuniq AG, Deutschlands viertgrößtem unabhängigen Finanzdienstleister (gem. jährlichem Cash-Rangliste). Gemeinsam mit seiner Frau Birgit Elisabeth Kintzel führt er als Unternehmer und Investor die SVART GmbH, ein Family Office, das verschiedene Beteiligungen an Unternehmen und Start-ups bündelt. Mit der SVART GmbH fördern Jörg und Birgit Elisabeth Kintzel zusammen ganz gezielt Ideen und setzen sie gemeinsam in die Tat um. Über Erfolge wird leider in Deutschland viel zu wenig geredet, dabei hat dieses Land Unglaubliches und auch viele Innovationen zu verbuchen. Darum ist es ihnen ein persönliches Anliegen, ihr Wissen und ihre Finanzkraft in Menschen zu investieren und diese Erfolge sichtbarer und größer zu machen. Denn sie werden zukünftig dazu beitragen, dieses Land nach vorne zu bringen. Impressum: https://joergkintzel.com/impressum/ __________ KINTZEL MINDSET, Jörg Kintzel, Business, Unternehmertum, Wirtschaft, Interviewpodcast, Wirtschaftspodcast, Investor, Geld, Autos, Uhren, Mindset, Family Office, Unternehmer, Performance, Unternehmen gründen, Verkauf, Sales, Start-Up
Episode 76: Der Leuphana-Alumus Birger Raasch hat bis vor Kurzem als Senior im Bereich Accounting and Reporting Advisory bei Deloitte in Hamburg gearbeitet. Er war in einem internationalen Accounting-Team tätig, dass sich insbesondere auf internationale Rechnungslegung spezialisiert hat. Birger Raasch hat seine Mandaten dabei unterstützt ihre Jahresabschlüsse vom deutschen Handelsrecht auf internationales Recht umzustellen. Das ist beispielsweise wichtig, wenn ein Unternehmen an den Kapitalmarkt gehen will und sich internationale Investoren beteiligen wollen. In diesem Fall sind Unternehmen verpflichtet einen Abschluss nach internationalen Normen aufzustellen. Sprich nach den sogenannten »International Financial Reporting Standards« (IFRS), die zu Birger Raaschs Fachgebiet gehören. Zu den Mandaten von Birger Raasch zählten Unternehmen aus allen Branchen: Von Redereien, über Startups und Zusammenschlüssen von Handwerksbetrieben bis hin zu Immobilienkonzernen. Kürzlich hat der Alumnus das Unternehmen gewechselt und als Senior Associate im Bereich Capital Markets & Accounting Services bei »Rödel und Partner« in Hamburg gestartet. In Kooperation mit seinem neuen Arbeitgeber wird er seine Promotion im Bereich »IFRS und Nachchaltigkeitsberatung« schreiben. Darüber spricht der Leuphana-Alumnus im »Karriere leupht - Studium und dann?«-Interview und gibt uns spannende Antworten auf Fragen wie: Wie sah sein Arbeitsalltag als Senior in der Accountingberatung bei Deloitte aus? Was sind die Unterschiede zwischen der Arbeit bei einer Big4 und bei mittelständischen Gesellschaften? Was hat es mit case law und code law auf sich? In welchem Verhältnis steht die nachhaltige zur finanziellen Performance eines Unternehmens? Welche Aufgaben hat der Alumnus in seiner Zeit als Wirtschaftsprüfungsassistent bei »Esche Schümann Commichau« übernommen? Wie wird Birger Raaschs Promotion in Kooperation mit der Kanzlei Rödel und Partner ablaufen? Was hat ihn motiviert eine Promotion anzustreben? Und was zeichnet den Masterstudiengang »Management & Sustainable Accounting and Finance«-an der Leuphana Graduate School aus? Welche Spezialisierung hat der Alumnus gewählt? Wie sieht das Baukastensystems des Masters aus? Was hat Accounting mit Nachhaltigkeit zu tun? Worüber hat Birger Raasch seine Masterarbeit geschrieben? Was hat der Alumnus aus seiner Studienzeit mitgenommen? Und welche Veranstaltungen sind ihm besonders in Erinnerung geblieben?
Die Aussagekraft der betriebswirtschaftlichen Auswertung ist nach wie vor ein Thema, mit dem der Unternehmensberater und Dozente Peter Schaaf in seinen Mandaten immer wieder konfrontiert wird. In der heutigen zweiten Folge thematisiert er – speziell für Produktionsunternehmen - wohin seiner Ansicht nach der zweite Blick des Betrachtenden gehen sollte, um die Aussagekraft der BWA abschätzen zu können. Er fokussiert sich in diesem Beitrag auf die Aspekte Materialeinkauf bzw. Materialeinsatz sowie den Bestand an RHB-Stoffen.
Der InCred Immobilieninvestoren Podcast - die Matching-Plattform für Investoren und Geldgeber.
#014 - Hilfe für ausblutende Fix & Holder sowie steuerliche Fallstricke der VV-GmbH bei möblierter Vermietung, PV-Anlagen und Monteurswohnungen
Die Aussagekraft der betriebswirtschaftlichen Auswertung ist nach wie vor ein Thema, mit dem der Unternehmensberater und Dozent Peter Schaaf in seinen Mandaten immer wieder konfrontiert wird. In der heutigen zweiten Folge, thematisiert er – speziell für Handelsunternehmen - wohin seiner Ansicht nach der zweite Blick des Betrachtenden gehen sollte, um die Aussagekraft der BWA abschätzen zu können. Er fokussiert sich in diesem Beitrag auf die Aspekte Wareneinkauf sowie Materialeinsatzquote.
Der InCred Immobilieninvestoren Podcast - die Matching-Plattform für Investoren und Geldgeber.
Deine Meinung ist gefragt: Bewerte diesen Podcast ⭐⭐⭐⭐⭐ und stelle uns bei Instagram deine Fragen, die wir in einer kommenden Folge beantworten sollen.
Dr. Klaus Weigel, ein beliebter Podcast-Gast im CEO Career Code, hat sich 17 Jahre lang ausschließlich auf die Rekrutierung von Beirats- und Aufsichtsratsposten konzentriert und teilt mit uns seine Erfahrungen. Wenn Sie an solchen Mandaten interessiert sind, ist diese Folge für Sie sicherlich interessant. Für einen klaren Fahrplan, um Ihr erstes Mandat zu erlangen bzw. Ihr Portfolio an Mandaten auszubauen, rate ich Ihnen zu der Episode #075 auf diesem Channel. Dort teile ich mit Ihnen ein 1zu1 Vorgehen für das Strategische Netzwerken mit dem Ergebnis der Beirats- und Aufsichtsratspositionierung! Bei näherem Bedarf, können Sie gerne auch Kontakt zu mir aufnehmen (Kontaktdaten hierfür in den Shownotes). Shownotes: Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme! Für Unternehmen: Treten Sie gerne unverbindlich für Rekrutierungs-Anfragen (Headhunting Dienstleistung) oder bei Interesse an Management-Diagnostik in Kontakt: dominik.roth@mercuriurval.com Für Führungskräfte: Sie sind auf Jobsuche / in der Neuorientierung: Haben Sie Interesse an mehr Infos zu der 1:1 Anleitung, um im verdeckten Arbeitsmarkt direkt mit Unternehmensentscheidern ins Gespräch zu kommen & zu überzeugen? Klicken Sie hier: https://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/executives Oder Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht: dominik.roth@smartsoftskills.de Kostenfreie Video-Fallstudie für Sie als Führungskraft auf Jobsuche/ in der Neuorientierung: https://www.smartsoftskills.de/executives-fallstudie Sie möchten Aufsichtsrat oder Beirat werden? Klicken Sie hier: http://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/board (Executives only) -------- Exklusiv für Hochschulabsolventen/-Innen und Young Professionals mit erster Berufserfahrung! Die kostenfreie Online-Schulung für Deine perfekte Bewerbung: https://bit.ly/3sbjQJI -------- 5️⃣⭐Haben Sie den CEO Career Code schon bewertet? Eine Top Bewertung motiviert, mich weitere Inhalte zu produzieren. Auch eine Rezension hilft mir, Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie interessieren: Apple: http://getpodcast.reviews/id/1530651866 Spotify (einfach auf 5⭐ klicken): https://spoti.fi/2I35Yjo (Jeweilige Dauer: Ein paar Sekunden!) Lassen Sie mich Sie in Ihrer Karriere begleiten! Abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge zu verpassen: Für Apple-/iPhone-User: https://apple.co/2RxhHbr Für Google-Podcast-Hörer: https://bit.ly/3ob8dl1 Für Spotify-User (auf „Folgen“ klicken): https://spoti.fi/2FhrXCh
Der InCred Immobilieninvestoren Podcast - die Matching-Plattform für Investoren und Geldgeber.
Deine Meinung ist gefragt: Bewerte diesen Podcast ⭐⭐⭐⭐⭐ und stelle uns bei Instagram deine Fragen, die wir in einer kommenden Folge beantworten sollen.
Die Verteidigungssparte des VBS gab 2021 knapp 5 Millionen Franken für externes Personal aus. So holt sie sich Expertise von Aussen, die ihr selbst fehlt. Jetzt kritisiert die interne Revisionsstelle, dass das VBS in manchen Fällen zu weit geht mit den externen Mandaten. Weitere Themen: * Die grosse Gaming-Industrie: Auch in der Schweiz geben viele Menschen geld aus fürs Computerspielen oder Streaming * Kältesturm in den USA: Wer kümmert sich um die Obdachlosen? Die Reportage aus Chicago * Demo-Rekord in der Bundesstadt Bern * Carpooling: Eine Idee bleibt vorerst vor allem Idee
Die Nationalbank hat am Donnerstag den Leitzins nochmals um einen halben Prozentpunkt auf neu ein Prozent erhöht. Mit der Zinserhöhung will die Nationalbank die Teuerung bekämpfen. Ob das ausreicht, bleibt jedoch offen. Weitere Themen: - Zermürbende Kämpfe in Bachmut - Ständerat bodigt Verbot von bezahlten Mandaten in Kommissionen - HSG bleibt konfrontiert mit Negativschlagzeilen - Österreich: 100'000 Asylanträge in nur einem Jahr - Frankreich - Marokko: Ausschreitungen nach WM-Spiel bleiben aus - Tagesgespräch: «Schweizer Armee: unerfahren und wenig ideenreich»
Mitte November 2022 erklärte der Berliner Verfassungsgerichtshof die Wahlen zum Abgeordnetenhaus in Berlin im September 2021 für ungültig, die Wahlen müssen nachgeholt werden. Grund dafür waren massive Unregelmäßigkeiten wie etwa fehlende Stimmzettel oder mangelhafte Sicherheitsmaßnahmen. Es ist das erste Mal in der Geschichte der Bundesrepublik, dass eine Landtagswahl und Kommunalwahl binnen so einer kurzen Frist komplett wiederholt werden muss. In Berlin zeigten sich die Wahlprobleme in der Praxis, doch auch das bundesdeutsche Wahlrecht sorgt immer wieder für Diskussionen. Der 20. Deutsche Bundestag ist mit einer Rekordzahl von 736 Mandaten das größte frei gewählte Parlament der Welt – seine Regelgröße schreibt normalerweise 598 Abgeordnete vor. Immer wieder gibt es daher Diskussionen um nötige Reformen des deutschen Wahlrechts, auch die Ampelkoalition hat ihre eigenen Reformvorstellungen.Über diese Themen sprachen wir mit Marcel Luthe und Prof. Dr. Oliver Lembcke. Marcel Luthe ist Gewerkschaftsfunktionär und war von 2016 bis 2021 Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses. Nach den Pannen und Skandalen während der Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus im Vorjahr führte Luthe die Beschwerde vor dem Berliner Verfassungsgericht an. Professor Lembcke ist Professor für Politikwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und gilt als ausgewiesener Experte des deutschen Wahlsystems.Der Podcast wurde in deutscher Sprache aufgezeichnet. Az MCC Podcast adásaiban érdekes emberekkel izgalmas témákról beszélgetünk. Feldolgozzuk a közélet, a gazdaság, a társadalom fontosabb aktuális történéseit, de olyan kérdéseket is napirendre veszünk, mint például a művészet, a család vagy a vallás. Vendégeink között oktatóink, kutatóink, vendégelőadóink kapnak helyet. Mindenkinek kellemes időtöltést és szellemi feltöltődést kívánunk.
Seit mehr als zwei Jahren vertritt Steffen Tzschoppe den Rapper Bushido in der Nebenklage am Berliner Landgericht. Es handelt sich um den Prozess gegen Clan Chef Arafat Abou-Chaker und drei seiner Brüder. Wie das Verhältnis zu seinen oft prominenten Mandaten ist, wie gefährlich er als Strafverteidiger lebt und warum die Atmosphäre im Gerichtssaal oft lockerer […]
Birgit Katzer...weil gute Führung rockt! Leadership, Management, Führungskräfte-Coach
#080 Bitte lächeln! - Birgit Katzer Über diese Episode: Ich bin grundsätzlich gut gelaunt und optimistisch! Sehr oft sagt man mir, dass ich jeden Tag mit einem Strahlen unterwegs bin und dass ich so positiv wirke. Genau diese positive Energie ist auch meine Geheimwaffe, wenn ich in schwierigen Mandaten an den Start gehe – denn mal ehrlich: die Sachlage in der Realität ist oft traurig genug! Bin ich deswegen weniger klar, weniger kraftvoll, weniger kompetent – weniger ernst zu nehmen? Ganz sicher nicht, denn als Problemlöserin mit Hirn, Herz UND HUMOR wirke ich heute mit viel mehr innerer Leichtigkeit und deutlich mehr Energie. 10 Minuten über deine Arbeitsplatz-Energie, die, die du direkt an deinem Schreibtisch gestaltest und auch die, die dich durch den Tag begleitet. PS: das Video zur Grinsekatzen-Übung findest du übrigens hier: https://youtu.be/F_E0pzDNd_s Über mich: Ich bin Birgit Katzer, Leadership Excellence Expertin, Interim-CFO und das Herz, der Kopf und die Seele von Birgit Katzer Coaching|Consulting – eine Problemlöserin mit Hirn, Herz und Humor. Mit meiner mehr als 25-jährigen Führungserfahrung und als zertifizierter Business Coach unterstützte ich Unternehmen, Coaches und Führungskräfte auf dem Weg zum Erfolg. Und das lebe ich mit Leidenschaft, „…weil gute Führung rockt!“ Homepage: www.birgit-katzer.com e-mail: podcast@birgit-katzer.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/birgit-katzer/ #weilguteführungrockt #3Kleadership #coaching #consulting #interim #führung #leadershipexcellence #karriere #chef #birgitkatzer #thepodcastmaker #mentor #executive #schreibtisch #energie #lächeln
Heute zu Gast bei Irgendwas mit Recht: Dr. Annette Rosenkötter. Sie ist seit 21 Jahren bei FPS am Frankfurter Standort tätig und betreut dort u.a. Mandate im deutschen und europäischen Vergaberecht. Wie hat sie ihr Steckenpferd gefunden? Welche Überlegungen haben ihr bei ihrer beruflichen Standortwahl geholfen? Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen, um im Vergaberecht Spaß zu haben? Sind Ausschreibungen ein „Innovationsverlangsamer“? Warum ist es spannend, die öffentliche Hand in diesem Kontext zu beraten? Inwieweit kommt es auf Business- und nur nachgelagert auf Rechtsfragen an? In welchen Mandaten ist dieses Verhältnis umgekehrt? Neben Antworten auf diese Fragen erhaltet Ihr in diesem Jurapodcast spannende Hintergründe zur Kanzleigeschichte von FPS. Hört selbst, wie 170 Jahre Tradition eine Kanzlei prägen und wie sich eine mittelständische Kanzlei so lange erfolgreich im Markt behauptet. Viel Spaß beim Zuhören!
Gemäss Regelung in der StPO können sich die Privatklägerschaft und Zeugen durch jede handlungsfähige, gut beleumundete und vertrauenswürdige Person vertreten lassen (Art. 127 Abs. 4 Hs. 1 iVm Abs. 5 StPO), also auch durch Nichtanwält:innen. Nina und Duri diskutieren, was unter Handlungsfähigkeit (Art. 13 ZGB) sowie gutem Leumund (keine Vorstrafen, die auch den Eintrag ins Anwaltsregister ausschliessen würden; keine Verlustscheine) zu verstehen ist. Allerdings bleibt gemäss StPO das kantonale Recht vorbehalten (Art. 127 Abs. 4 a.E. StPO). Der Kantons Zürich hat von diesem Vorbehalt Gebrauch gemacht und bestimmt, dass ebenfalls die berufsmässige Vertretung der Privatklägerschaft oder anderer Verfahrensbeteiligter im Strafprozess vor den Strafbehörden den Anwält:innen vorbehalten ist (§ 11 Anwaltsgesetz). Als berufsmässig gilt die Vertretung, wenn die betreffende Person zur Annahme von Mandaten in unbestimmt vielen Fällen bereit ist. Darauf kann geschlossen werden, wenn diese bereit ist, die Vertretung ohne besondere Beziehungsnähe zum Vertretenen zu übernehmen (BGE 140 III 555 E. 2.3 S. 560). Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. In diesem Podcast versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Schweizerische Strafprozessordnung (StPO): https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20052319/index.html - Zürcherisches Anwaltsgesetz: http://www2.zhlex.zh.ch/appl/zhlex_r.nsf/WebView/562DA3E5A0EEF989C12577E10047DF30/$File/215.1_17.11.03_71.pdf - BGE 140 III 555: http://relevancy.bger.ch/php/clir/http/index.php?highlight_docid=atf%3A%2F%2F140-III-555%3Ade&lang=de&type=show_document - BGer 6B_1167/2020 vom 3.12.2020: https://www.bger.ch/ext/eurospider/live/fr/php/aza/http/index.php?highlight_docid=aza%3A%2F%2F03-12-2020-6B_1167-2020&lang=fr&type=show_document&zoom=YES& - Anwaltskanzlei von Nina Langner und Duri Bonin: http://www.duribonin.ch - Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/ - Lehrbücher für die Anwaltsprüfung: https://www.duribonin.ch/shop/ Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Wird Riester-Rente in Richtung Pflicht reformiert? Der Wissenschaftliche Beirat des Bundesfinanzministeriums hat eine aktuelle Stellungnahme zum langfristigen kapitalgedeckten Vermögensaufbau vorgelegt und kommt dabei auf folgende Empfehlungen: 1. Der Aufbau einer kapitalgedeckten Altersversorgung kann dazu beitragen, die sozialen Alterssicherungssystem zukunftssicherer zu gestalten. 2. Die freiwillige Riester-Rente sollte in Richtung eines kapitalgedeckten Systems mit verpflichtendem Beitrag reformiert werden. 3. Der Staat könnte ein breit gestreutes Anlageprodukt anbieten, das in seinen Anlagen den Grundsätzen der modernen Portfoliotheorie folgt. 4. Es sollte dabei die Möglichkeit des Opt-out in eine begrenzte Zahl von zertifizierten, ähnlich breit gestreuten Anlageprodukten geben, die transparent ihre Gebühren ausweisen. 5. Es sei zu prüfen, ob das kapitalgedeckte System durch eine mit den Fiskalregeln kompatible öffentliche Schuldenfinanzierung ausgebaut werden sollte. Swiss Life nimmt mehr ein Der Versicherer Swiss Life hat im ersten Halbjahr 2022 die Beitragseinnahmen um fünf Prozent auf 695 Millionen Euro steigern können. Die Neugeschäftsproduktion in Deutschland lag mit 2,33 Milliarden Euro allerdings vier Prozent unter dem Vorjahreswert. Finanzchef24 bekommt neue Geschäftsführung Das Insurtech Finanzchef24 und CEO Benjamin Papo gehen getrennte Wege. Papo wolle sich nach fünf Jahren beim Münchener Unternehmen einer neuen berufliche Herausforderung außerhalb der Versicherungsindustrie stellen. Ab 1. September sollen Payam Rezvanian und Vlad Barboni als Geschäftsführer fungieren. Rezvanian ist seit einem halben Jahr als Chief Marketing Officer (CMO), Barboni ist seit über sieben Jahren im Unternehmen und seit März als CTO Teil der Geschäftsleitung. Erste Einschränkungen bei der Vorsorge Ein knappes Viertel der Verbraucher gibt an, dass die aktuellen Preiserhöhungen zur Einstellung von Einzahlungen in vorhandene Sparverträge geführt haben. Mit 51 Prozent verneinte dagegen eine Mehrheit die Frage, ob Sparverträge stillgelegt worden sind. Im Osten Deutschland ist der Anteil jener, die bestehende Verträge bereits auf den Prüfstand stellen, mit 42 Prozent bereits deutlich höher als im Westen des Landes (33 Prozent). Das zeigte die jüngste Umfrage im DIA Deutschland-Trend. Fondsbranche: Geldanlage von Privatanlegern bricht ein Der Fondsbranche flossen bis Ende Juni 2022 netto 52 Milliarden Euro in Fonds und Mandaten zu. Das ist das fünftbeste Absatzergebnis. Allerdings musste der Absatz im Bereich der offenen Publikums- und Spezialfonds herbe Verluste hinnehmen. Denn lediglich 8,7 Milliarden Euro flossen in dieses Segment. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es noch 57,6 Milliarden Euro. Das geht aus den Halbjahreszahlen des Deutschen Fondsverbands BVI hervor. Finanzdienstleister wollen mit Nachhaltigkeit wachsen 78 Prozent der Entscheider von Finanzdienstleistern in Deutschland sind überzeugt, dass Nachhaltigkeitskriterien bei der Entwicklung von Dienstleistungen wichtig bis eher wichtig sind. Neben Anlageprodukten nach ESG-Kriterien rücken gendergerechte Lösungen sowie verhaltensabhängige Produkte in den Fokus. Fast zwei Drittel der Unternehmen investiert in einen größeren Anteil von Frauen in Führungspositionen. Darüber hinaus arbeitet die Branche verstärkt am Erreichen eigener Nachhaltigkeitsziele. Das ergibt der Managementkompass Survey „Nachhaltigkeit durch Digitalisierung“ von Sopra Steria.
Willkommen zur 3. Folge von "Vom Fliehen und Ankommen", in der es um das Thema Abschiebehaft geht. In dieser Folge sprechen wir mit Peter Fahlbusch. Als Anwalt hat er mehr als 2000 Menschen in Abschiebehaft vertreten, darunter sogar Babys! Und: Jede zweite Abschiebehaft ist rechtswidrig. Die Zeit, die seine Mandaten umgerechnet zu Unrecht in Haft saßen, beläuft sich auf ingesamt mehr als 80 Jahre! Wir freuen uns über Feedback, Anmerkungen und Kritik an podcast@proasyl.de Mehr Infos zur Abschiebehaft sowie aktuelle News findet ihr auch auf unserer Website www.proasyl.de, Instagram, Twitter oder Facebook.
Es klingt hart: Boris Becker wurde zu 2 Jahre und 6 Monaten Gefängnis wegen Insolvenzverschleppung verurteilt. Er hat gelogen bei der Offenlegung seines Vermögens im Rahmen seines Insolvenzverfahrens. Das Interesse an der Urteilsverkündung am Gerichtshof Southwark Crown Court war so groß, dass die Sitzung in einen größeren Saal verlegt werden musste. Wir analysieren im Podcast, was eigentlich sein größter Fehler war, was andere aus seinen Fehlern lernen sollten und mit welchen Konsequenzen er leben muss, wenn er wieder auf freiem Fuß ist. Wir sprechen auch über sein damaliges Problem mit der Scheinwohnsitznahme in Monaco. Vieles spricht dafür, dass er aus seinen früheren Fehlern nicht gelernt hat. Im Jahr 2002 war er ja bereits einmal wegen Steuerhinterziehung in Verbindung mit seinem Scheinwohnsitz Monaco verurteilt und bestraft worden. Wir verweisen auf unseren Webseiten www.wohnsitzausland.com immer wieder auf diesen Fall, wenn wir Mandaten erklären, was zu beachten ist, wenn man seinen steuerlichen Wohnsitz verlagert oder in Insolvenz gehen muss. Auch im Podcast gehen wir auf einige Details zur Wohnsitzverlegung und zur Insolvenzordnung ein.
Wie bringen wir die richtigen Mitarbeitenden an die richtigen Plätze? Was brauchen Mitarbeitende aktuell ganz besonders? Wie gestalten wir die Zukunft der Arbeitswelt? Zeitarbeit – in schön: wertschätzend und spaßig. Marion Becker ist selbstständig im Bereich der Personalvermittlung und ihr schmeckt das landläufige Image der Zeitarbeitsunternehmen ganz und gar nicht: Modeste Tätigkeiten, mickrige Bezahlung und unzufriedene Arbeitskräfte. „Das muss doch auch traumhaft gehen, sodass Arbeitskräfte zu langfristigen Mitarbeitenden werden“, dachte sie sich. Sie erzählt uns, wie sie das schafft und ihren MandatenInnen und KundenInnen viel mehr bietet als nur Arbeitskraft und Entlohnung. Weiterhin spricht sie darüber, wie sich ihr Unternehmen an aktuelle Gegebenheiten anpassen muss, und was das auch für sie, ihre Mandaten und ihr Umfeld bedeutet. Und das Geheimnis, wieso Unternehmen mit dem dringenden Bedarf nach Arbeitskraft immer wieder bei ihr anklopfen, lüftet sie ebenfalls. www.traumunternehmen.de https://personalconcept-becker.de/
Wir sprechen mit Mag.a Saskia Leopold im Rahmen der Lehrveranstaltungen "Juristische Recherche" und "Digital Law". Saskia Leopold ist Rechtsanwältin für den Fachbereich Gewerblicher Rechtsschutz mit besonderen Schwerpunkten in den Bereichen Urheberrecht, Unlauterer Wettbewerb (insb Geschäftsgeheimnisschutz) und Kunstrecht und auch in New York als Rechtsanwältin zugelassen. Sie betreut neben urheber- und lauterkeitsrechtlichen Mandaten vorwiegend aus der Verlags-, Kosmetik- und Tourismusbranche regelmäßig medienrechtliche Angelegenheiten (z.B. Ruf- und Kreditschädigung, aber auch regulatorische Causen für Fernsehveranstalter). Link: https://cms.law/de/aut/people/saskia-leopold
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
“Wir überprüfen Verträge aus der Finanzwirtschaft. Das sind Kapitalanlagen, Rentenversicherungen, Beteiligungen. Hier passiert es immer häufiger, dass Mandaten unglücklich sind oder sich nicht gut beraten fühlen”, so Patrick Held. Der Spezialist für Finanz- und Versicherungsverträge weiß aus seiner Erfahrung, dass viele Klienten viel mehr herausholen könnten. “Altverträge gehören unbedingt auf den Prüfstand." Der Geschäftsführer der Internationalen Expertenmanufaktur (IEM) schaut zudem auf neue Konzepte für Anleger. "Wir versuchen Konzepte für jeden möglich zu machen - und das zugriffsgeschützt." Alle Infos im Interview und auf https://iem-experten.de, Termine bei Patrick Held: service@iem-experten.de
Ich weiß nicht, wie es Euch geht, ich glaube und hoffe immer noch, dass man Frieden auch ohne Waffen schaffen kann. Die weltweite Aufrüstung macht mich irgendwie unrund. Und ich kann als Anleger nicht einmal davon ausgehen, dass in nachhaltigen Investmentprodukten keine Rüstung drinsteckt. Zugegeben. Es ist auch nicht so einfach, wie etwas das Beispiel von Shareholder Value Investment AG zeigt. Sie hat sich verschrieben, nur in Unternehmen zu investieren, die maximal fünf Prozent ihres Umsatzes mit der Rüstungsindustrie tätigt und dies auf keinen Fall mit Streubomben. So sahen sie sich dann auch in ihren Mandaten für Stiftungen gezwungen, das viele Jahre top performende Investment Renk aus dem Portfolio zu schmeißen, weil ihre Getriebe nicht nur in Offshore-Parks, sondern auch beim Deutschen Kampfpanzer Leopard 2oder bei der US-Navy eingesetzt wurde. Ebenso liefert die börsennotierte MTU auch Getriebe für den den Schützenpanzer Puma. Selbst die Bank für Kirche und Caritas akzeptiert bis zu drei Prozent militärische Umsätze bei ihren Investments. Wer Pazifist ist wie ich, muss da schon in die Tiefen der Factsheets der Fonds gehen und dürfte genaugenommen auch nicht in ETFs auf die meisten Leitindizes investieren. Ein Kompromiss sind zum Beispiel Fonds mit dem FNG-Gütesiegel, die Hersteller sogenannter kontroverser oder geächteter Waffen wie Streubomben oder Landminen ohne Umsatztoleranz ausschließen und bei konventionellen Waffen und Rüstung bis zu einem Umsatzanteil von fünf Prozent zulassen. Für den MSCI World gibt es übrigens die Variante MSCI World SRI. SRI steht für Socially Responsible Investment. Mit diesem Index sowie mit allen anderen SRI-Varianten des weltgrößten Indexanbieter MSCI kann man weitgehend waffenfrei investieren. Sie schließen neben den konventionellen und atomaren Waffen auch zivile Schusswaffen aus und ebenso die Atomenergie. Herz, was willst Du mehr! Oder ich suche mir doch 100 Prozent pazifistische Einzelwerte, sofern ich hierfür das Knowhow, die Zeit und Lust für die Wartung meines Portfolios und nicht zuletzt das Geld habe, um zumindest in zehn rüstungsfreie Einzelaktien zu streuen. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. #Frieden #Waffen #Investments #SRI #FNG #Gütesiegel #MSCI #MTU #Renk #Aufrüstung #Anleger #Panzer #Getriebe #Rüstung #ShareholderValueInvestment #Streubomben #Stiftung #Performance #Pazifist #Umsatz #Atomenergie #Schusswaffen #Index #Geld #Portfolio Foto Pixabay/Diema
lex'talk about tax – Der lexoffice Podcast zur #Zukunftskanzlei
Zu Gast bei lex‘ talk about tax mit Carola Heine und Olaf Clüver: Digital Native Phillip Strauch, der Gründer und CEO von Invoicefetcher, erzählt uns von der Geburt seiner Geschäftsidee am elterlichen Küchentisch, zeigt die zahlreichen Möglichkeiten der Automatisierung auch für Kanzleien auf und erklärt, wie Steuerkanzleien seine Cloud-Lösung mit Mandantenzugang nutzen
Wie machst Du dein eigenes Ding? Erfolgreich die eigene Kanzlei zu gründen ist wohl eine der größten Herausforderungen, denen Du Dich als Anwalt stellen kannst. Nils Bremann nimmt uns in dieser Folge mit auf seine Reise als Solo-Kanzleigründer. Du erfährst, wie er „sein“ Themengebiet gefunden hat und zu dem Start-up Anwalt geworden ist. Was Du alles aus dieser Folge mitnehmen kannst: Wie finde ich heraus was ich wirklich will? Nils erzählt uns, was er ausprobiert hat, bevor er den Bereich gefunden hat, in dem er heute in Leidenschaft tätig ist. Hierbei spielt auch der Umgang mit Herausforderungen eine wichtige Rolle. Welche Lösungen gibt es, wenn ich gründen will, aber gleichzeitig Sicherheit brauche? Dieser Aspekt ist sehr wichtig, um für sich selber einen guten Weg zu finden. Nils teilt mit uns, was seine Lösung ist. Wie baue ich eine Bekanntheit auf und positioniere mich als Marke? Wie finde ich meine Vertriebskanäle für die Akquise von Mandaten, wenn ich das nie an der Uni gelernt habe? Manchmal sieht Erfolg von außen so aus, als sei er einfach so passiert. Wer aber einmal ein Business aufgebaut hat weiß, das ist nicht so. Wenn Du Dich für einen authentischen Weg bei der Kanzleigründung interessierst - einschließlich konkreter Schritte - dann lass Dich von Nils in dieser Folge inspirieren und ermutigen. Inwiefern kann ich als Jurist meine Stimme nutzen um gesellschaftspolitische Verantwortung zu übernehmen bei Themen wie Klimawandel oder Menschenrechte? Nils erklärt wie er seine Haltung entwickelt hat und welche Auswirkung das auch auf seine Anwaltsidentität hat. Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast? Schreibe mir an: info@legaleap.de Du überlegst Dich als Jurist selbstständig zu machen? LEGALEAP unterstützt Juristen mit Trainings und Coachings dabei herauszufinden, ob eine Selbstständigkeit dein Ding ist, wie Du dein Anwaltsprofils schärfen kannst und was die nächsten Schritte sind für den Aufbau deines Kanzleiprofils mit passender Ausrichtung auf deine Mandanten - mehr dazu findet Ihr auf unserer Webseite https://www.legaleap.de/ und in unserer LinkedIn-Gruppe https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills/
ESG in aller Munde. Doch was bedeuten diese drei Buchstaben eigentlich und wie können wir alle unseren ganz persönlichen Beitrag leisten? In unserer neunten Linkaters OnAir -JurPodcast-Folge dreht sich alles um das große Thema Environmental, Social und Governance (ESG). Unser Gast Martina Farkas, Managing Associate im Bereich Corporate/M&A an unserem Hamburger Standort, gibt Ihnen einen Einblick in die verschiedenen Teilbereiche und erklärt, wie wir als Kanzlei, nicht nur Mandaten im Bereich ESG umfassend beraten, sondern auch uns selbst stetig hinterfragen und weiterentwickeln. Hören Sie rein und erfahren Sie mehr zu diesem spannenden Thema.
Was ändert sich, wenn ich aus der Kanzlei in ein Unternehmen wechsele? Welche Fähigkeiten sollten Juristen im Unternehmen haben? Dr. Mirka Sagemann, Legal Director DACH der Kellogg (Deutschland) GmbH nimmt uns mit in ihren Alltag des US-Konzerns. Sie erzählt, welche Herausforderungen Anwälte beim Sprung ins Unternehmen erwarten - und entschlüsselt die vielgenutzte Phrase „Business-Skills“. Ein wichtiges Zukunftsthema der Kellogg Company ist Diversität und Inklusion, wir erfahren, was das Unternehmen unternimmt um Chancengleichheit zu fördern. Ihr erlebt, wie sich Mirka als Leiterin der Rechtsabteilung für dieses Thema einsetzt und welche Auswirkungen das Kriterium der Diversität auf ihre Vergabe von Mandaten hat. Wir besprechen die wesentlichen Unterschiede von Mirkas Arbeit in einer Kanzlei und im Unternehmen mit Blick darauf, was das für eine gute juristische Rechtsberatung bedeutet. Schließlich könnt Ihr Eintauchen in ein konkretes Beispiel der Zusammenarbeit mit einer Anwaltskanzlei, das Mirka als Mandantin besonders gelungen fand. Über Euer Feedback zu dieser Folge, Fragen die Euch bewegen oder Gästen, die Ihr gerne im Podcast hören würdet, freue ich mich – wie immer: info@legaleap.de Mehr zum Thema bewusste Mandantenkommunikation findet Ihr auf unserer Webseite https://www.legaleap.de/ und in unserer LinkedIn-Gruppe https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills/.
Heute wird's besonders international bei RECHT persönlich! In der aktuellen Episode spricht Moritz mit Dr. Christoph Hons, Associated Partner bei Noerr, über genau diese Themen und noch vieles mehr: Zum Beispiel über große Transaktionen im Real Estate, den Weg vom Immobilienrechtler zum Berater bei Goldman Sachs und wieder zurück und wie es eigentlich ist, die Perspektive des Mandaten einzunehmen. Christoph ist außerdem überzeugt davon, dass man die Freiheit während der Ausbildungszeit als Chance sehen und auch nutzen sollte…das finden wir auch! Hör mal rein, es lohnt sich! Du bist noch nicht bei clavisto? Als exzellente Nachwuchsjurist*in bist Du bei uns genau richtig! Unser Talentprogramm bietet Dir vielfältige Karrierechancen, kostenlose Förderleistungen und begleitet Dich auf Deinem Weg in eine Top-Kanzlei. www.clavisto.de
Vereinbare jetzt dein unverbindliches Erstgespräch unter https://newgen.ag/erstgespraech In dieser Podcast-Folge möchte ich dich darauf aufmerksam machen, dass nicht immer die Großmandate ausschlaggebend und erfolgsversprechend sind. Wo ist der Mandatswert am höchsten? Und wo sind die Umsätze am größten? Oftmals sind das die ausschlaggebenden Argumente zur Annahme eines Mandats. Aber nicht immer kommt es auf die Mandatsgröße an. Denn meist ist der Anspruch an den Steuerberater der kleinen Mandate geringer als bei den Großen. Es ist leichter diese mit deiner Leistung zufriedenzustellen oder sogar zu begeistern. Eine Vielzahl an ähnlichen Mandaten eines bestimmten Klientels können mit wiederkehrenden Prozessen betreut werden, wodurch der Zeiteinsatz gering bleibt. Durch die Anzahl der Mandate wirkst du zudem einer Abhängigkeit von den Großmandaten entgegen. Höre dir jetzt die Podcast-Folge 091 an und erfahre, warum es sich lohnt, sich durch eine Vielzahl Kleinstmandate von den Großen unabhängig zu machen. Folge Daniel auf Instagram: https://www.instagram.com/daniel_newgen Facebook: https://www.facebook.com/newgenKanzleistrategen Daniel Terwersche und die Kanzleistrategen helfen ausgewählten Kanzleiinhabern dabei, zu den Gewinnern im digitalen Wandel zu werden und bereits heute die Steuerkanzlei von morgen zu kreieren. Vereinbare jetzt dein unverbindliches Erstgespräch: https://newgen.ag/erstgespraech
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Viele Verletzte bei Unruhen in Jerusalem Bei schweren Zusammenstößen zwischen Palästinensern und der israelischen Polizei in Ost-Jerusalem sind am letzten Freitag des Fastenmonats Ramadan mindestens 163 Palästinenser und sechs Polizisten verletzt worden. Vor der Al-Aksa-Moschee auf dem Tempelberg attackierten Gläubige die Sicherheitskräfte mit Steinen, während die Polizei Gummigeschosse abfeuerte. Zuletzt verschärften sich die Spannungen wegen der drohenden Zwangsräumung von Häusern palästinensischer Familien im Ostteil Jerusalems, den Israel annektiert hat. Seit Tagen kommt es deswegen täglich zu teils gewaltsamen Protesten. EU-Gipfel legt sich auf konkrete Sozialziele fest Beim Sozialgipfel in Portugal haben sich Vertreter der EU-Staaten, von Gewerkschaften und Arbeitgebern zu einem gerechten Aufschwung nach der Corona-Krise und zu einem sozialeren Europa bekannt. Sie billigten konkrete Ziele, um die soziale Lage bis 2030 spürbar zu verbessern. So soll bis zum Ende des Jahrzehnts eine Beschäftigungsquote von mindestens 78 Prozent in der EU erreicht werden. Mindestens 60 Prozent der Erwachsenen sollen jährlich Fortbildungskurse belegen und die Zahl der Menschen, die von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht sind, soll um mindestens 15 Millionen sinken. WHO: Anderen Ländern droht gleiche Corona-Krise wie Indien Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor dem Risiko weiterer verheerender Corona-Ausbrüche nach dem Muster Indiens. WHO-Nothilfekoordinator Mike Ryan sagte, das Virus habe eine enorme Bewegungsenergie und eine massive Infektionskraft. In manchen Ländern entwickele sich die Lage schon ähnlich wie in Indien, sagte Ryan, ohne Namen zu nennen. WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus verwies auf die angespannte Lage in Brasilien und Nepal. Schottische Nationalpartei steuert Wahlsieg an In Schottland hat die für Unabhängigkeit kämpfende Nationalpartei SNP bei der Regionalwahl einen Großteil der ausgezählten Parlamentssitze gewonnen. Am Abend gewann sie 38 von 47 Mandaten. Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon (SNP) zeigte sich zuversichtlich, dass ihre Partei zum vierten Mal in Folge die Wahl gewinnen werde. Nur wenn die SNP die absolute Mehrheit erringt, will sie Ende 2023 eine neue Abstimmung über die Abtrennung vom Vereinigten Königreich ansetzen. Daher gilt die Wahl als entscheidend für die Zukunft Großbritanniens. Bundespräsident Steinmeier wirbt für Bürgerbeteiligung in Debatten über Europa Zum Europatag am Sonntag hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für eine europaweite Bürgerbeteiligung geworben. Mit 20 weiteren Staatsoberhäuptern der EU-Staaten rief er die Bürger auf, sich in die Diskussion über die Zukunft Europas einzubringen. Die Corona-Pandemie habe Fragen aufgeworfen, die unsere Art zu leben betreffen. Sie habe die Stärken der europäischen Integration aufgezeigt, aber auch ihre Schwächen. Ab Sonntag sollen ein Jahr lang Bürgerdebatten auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene stattfinden, die Handlungsempfehlungen zu zentralen Fragen entwickeln können. Fußball: Augsburg patzt auch in Stuttgart Die Lage des FC Augsburg im Abstiegskampf der Fußball-Bundesliga hat sich auch durch die Rückkehr des Trainers Markus Weinzierl nicht entschärft. Das Team verlor mit 1 zu 2 beim VfB Stuttgart und wartet nun seit fünf Spielen auf einen Sieg. Der Aufsteiger Stuttgart wahrte mit dem Sieg seine Mini-Chance auf die Teilnahme am Europapokal.
Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte
Dr. Johannes Gebauer ist studierter Social Media Profi, der zum Kommunikationsverhalten in den Sozialen Medien promoviert hat. So hat er die Plattform "medikit" mit aufgebaut, die auch OPTI bei seinen Mandaten einsetzt. Außerdem ist Johannes seit 2021 Geschäftsführer der Zahnklinik Mühldorf am Inn, von deren Führung und Philosophie er mit hier zahlenbasiert Rede und Antwort steht.
Die Liste mit den Mandaten und Aufgaben von Urs Niggli ist zu lang für den Einstieg in die neue Folge Agrarpolitik-Podcast. Der frühere und langjährige Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau blickt kritisch-optimistisch auf die Land- und Ernährungswirtschaft in der Schweiz. Ein Selbstversorgungsgrad weit über 50 Prozent ist “schlichtweg unmöglich” und Bio alleine ist nicht die Lösung. “Die Welt können wir nicht mit Biolandbau ernähren”, sagt Niggli. Die Forschung sieht er in der Pflicht, neue und bessere Lösungen zu entwickeln. Sie soll auf den Stärken aller verfügbarer Anbausysteme und Technologien aufbauen können. Aufgezeichnet am 6. April 2021.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.EU-Behörde bewertet Corona-Impfstoff von AstraZeneca Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA will an diesem Donnerstag eine Empfehlung dazu abgeben, ob der Corona-Impfstoff des Herstellers AstraZeneca weiter verwendet werden soll. Die Verabreichung des Impfstoffs wurde zuletzt in Deutschland und anderen Ländern ausgesetzt, nachdem in Einzelfällen Hirnvenen-Thrombosen aufgetreten waren. Ob sie durch die Impfung verursacht wurden, ist unklar. In Deutschland soll am Freitag bei einem Spitzentreffen von Bund und Ländern darüber entschieden werden, wie es mit den AstraZeneca-Impfungen weitergeht. Hilfsorganisationen fordern andere Flüchtlingspolitik Ein Zusammenschluss von acht Hilfsorganisationen hat ein Umdenken in der europäischen Flüchtlingspolitik gefordert. Die Europäische Union betreibe mit ihrem neuen Migrationspakt eine Abschottungspolitik gegenüber Schutzsuchenden, erklärte das Bündnis in einem offenen Brief. Auch dürfe der vor genau fünf Jahren geschlossene EU-Türkei-Deal, auf dem der Migrationspakt aufbaue, nicht in dieser Form weitergeführt werden. Zu den Unterzeichnern des Appells gehören unter anderem die Organisationen Amnesty International, Human Rights Watch und Oxfam. Ministerpräsident Rutte vor Wahlsieg in den Niederlanden Bei der Parlamentswahl in den Niederlanden stehen Ministerpräsident Mark Rutte und seine rechtsliberale Volkspartei für Freiheit und Demokratie VVD vor einem Sieg. Laut Prognosen gewann die VVD 36 der 150 Sitze im Parlament. Rutte steht damit vor einer vierten Amtszeit. Zweitstärkste Kraft wurde überraschend die Mitte-Links-Partei D66 mit 27 Sitzen. Die Anti-Islam-Partei PVV von Geert Wilders verlor drei Sitze und rutschte mit 17 Mandaten auf Platz 3 ab. Zwei andere rechtspopulistische Parteien gewannen zusammen jedoch acht Sitze dazu, so dass die Rechtspopulisten insgesamt zulegten. Russland beordert nach Biden-Interview Botschafter aus USA nach Moskau Nach der scharfen Attacke von US-Präsident Joe Biden gegen Russlands Präsidenten Wladimir Putin hat der Kreml seinen Botschafter in Washington nach Moskau zurückbeordert. Anatoli Antonow sei zu Konsultationen geladen worden, um die Zukunft der Beziehungen zu den USA zu analysieren, erklärte das russische Außenministerium. Biden hatte in einem Fernsehinterview gesagt, er halte Putin für einen "Mörder". Das russische Außenministerium erklärte, bei den Gesprächen mit Antonow solle es um die Frage gehen, wie eine "irreversible Verschlechterung" der Beziehungen zu den USA verhindert werden könne. US-Notenbank sieht für 2021 deutlich stärkeres Wirtschaftswachstum Angesichts der erfolgreichen Impfkampagne und des jüngsten riesigen Konjunkturpakets rechnet die US-Notenbank Fed im laufenden Jahr mit einem deutlich stärkeren Wirtschaftswachstum in den USA. Das Bruttoinlandsprodukt der weltgrößten Volkswirtschaft soll trotz Corona in diesem Jahr um 6,5 Prozent wachsen, wie aus einer neuen Wirtschaftsprognose der Zentralbank hervorgeht. Im Dezember war die Notenbank noch von einem Wachstum der US-Wirtschaft von 4,2 Prozent ausgegangen. Tansanias Präsident John Magufuli gestorben Der tansanische Präsident John Magufuli ist tot. Der 61-Jährige starb nach Angaben von Vizepräsidentin Samia Suluhu Hassan in einem Krankenhaus in Daressalam an einem "Herzleiden". Zuvor hatte seine längere Abwesenheit in der Öffentlichkeit Spekulationen über eine COVID-19-Erkrankung befeuert. Der seit 2015 amtierende Staatschef hatte die Existenz von COVID-19 in dem ostafrikanischen Land lange dementiert und die Gefahr durch das Coronavirus heruntergespielt. Auch durch seine zunehmend autokratische Politik polarisierte Magufuli. Bayern München zieht ins Viertelfinale der Champions League ein Der FC Bayern München steht zum 19. Mal im Viertelfinale der Champions League und ist damit alleiniger Rekordhalter in der europäischen Fußball-Königsklasse. Die Mannschaft von Trainer Hansi Flick gewann am Mittwochabend das Achtelfinal-Rückspiel gegen den italienischen Erstligisten Lazio Rom mit 2 zu 1. Das Hinspiel hatten die Münchner bereits mit 4 zu 1 gewonnen.
Masken-Skandal im Bundestag treibt auch den Landtag um / Kinder- und Jugendkonferenz in der Staatskanzlei - Jugendring enttäuscht / Weitere Schulöffnungen - Bayerns Teststrategie für Schulen / Corona - Hausärzte dürfen erst später impfen / Schwerpunkt SPD: Die Kandidaten für den Parteivorsitz stellen sich vor / Kandidatenliste zur Bundestagswahl - Zoff in der Münchner SPD / Bundestagsliste steht - Delegiertenversammlung in Schwabach / CSU - Aigner wirbt für mehr Frauen in Mandaten
Organisationen entwickeln. Der LEA-Podcast für zukunftsfähige Unternehmen.
Hören Sie LEA Gründerin Christina Grubendorfer im Gespräch mit Christoph Gottschalk, dem Geschäftsführer des THE NEW INSTITUTE, über die Vision des THE NEW INSTITUTE als Fascilitator für den Wandel. Im THE NEW INSTITUTE wird mit herausragenden Köpfen aus unterschiedlichen Branchen kooperativ an konkreten, lösungsorientierten Projekten gearbeitet. THE NEW INSTITUTE (https://thenew.institute/de) bringt eine internationale Gemeinschaft von Denker*innen und Praktiker*innen zusammen: Menschen aus Wissenschaft, Kunst, Medien, Aktivismus, Wirtschaft und Politik, die die Werte und Ziele des Institutes teilen. Die Arbeit verbindet Grundlagenforschung und experimentelle Ansätze, sie ist kollaborativ und interdisziplinär gestaltet. Laufzeit und Organisation der Programme sind variabel, von Kurzzeit-Fellowships bis zu mehrjährig angelegten Kooperationen. Ziel ist die Vernetzung von bis zu 35 Fellows und die inhaltliche Verzahnung ihrer Arbeit. Christoph Gottschalk verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Beratung von internationalen Führungskräften, Unternehmen und Non-Profit-Organisationen an der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft, Medien, Wissenschaft und Kultur. Bis 2019 war er Partner und Leiter des Berliner Büros der Kommunikationsberatung Kekst CNC. Zuvor leitete er das Hamburger Büro von Russell Reynold Associates mit Schwerpunkt auf globalen, leitenden Mandaten in den Bereichen Non-Profit, Public Policy, Government Affairs und Medien. Von 2003 bis 2005 war er der deutsche Berater des französischen Premierministers und Mitglied seines Kabinetts in Matignon. Er studierte Politikwissenschaft und European Public Policy (MSc) in Berlin, London und Aix-en-Provence. Er ist Absolvent des „studium generale“ des Leibniz-Kollegs in Tübingen und zertifizierter systemischer Coach und Organisationsberater.
Alle Gläubigen sollen sich dem Staat unterordnen. Das ist eine Folge des Christseins. Dabei geht es in diesem Abschnitt nicht um Gemeindeleiter, denen man sich unterordnen soll, sondern wie Parallelstellen und die Themen "Schwert", "Steuern" und "Zoll" zeigen, um den Staat. Der Staat ist dabei eines von vier Mandaten, denen wir uns zu unterordnen haben. YouTube-Kanal: www.youtube.com/c/yourweeklybiblestudy | Fachartikel und Coachingangebote: www.ywbs.ch | Danke für Ihre Spende, damit YWBS weiterentwickelt werden kann. Hinweise unter www.ywbs.ch/podcast
Bestechung klingt nach Korruption und das gibt es in Deutschland doch nicht – oder? Was es auf jeden Fall gibt, ist Lobbyismus; was fehlt, ist mehr Transparenz. Was Abgeordnete und Regierungsmitglieder neben ihren Mandaten und Ämtern gegen Geld machen, ist von öffentlichem Interesse und sollte deshalb auch so behandelt werden. Wird immer zum Wohle der Gesellschaft entschieden oder geht es ab und zu um persönliche Bereicherung? In meiner zehnten Tea Time nehme ich euch mit in die Lobby-Landschaft Bayerns, Deutschlands und der EU mit und stelle meine Forderungen dazu vor.
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
In vielen Lebenssituationen verhandeln wir: mit unseren Kindern, mit unseren Eltern, mit dem Lebenspartner oder -partnerin. Und die Frage ist: "Wie verhandele ich erfolgreich in solchen Situationen? Was ist das Ziel? Wie kann ich mich darauf vorbereiten? Was gibt es zu beachten?" Als Gast habe ich einen absoluten Experten und Top 100 Excellent Trainer gewinnen können: den Buchautoren und Schattenverhandler Foad Forghani. Ich habe ihn vor über 10 Jahren als Keynotespeaker auf einem Kongress kennenlernen dürfen. Foad studierte Management an der Heriot Watt University Edinburgh, doziert an der Frankfurt School of Finance & Management und war in leitender Funktion für nationale und internationale Unternehmen tätig. Er ist Spezialist für Krisensituationen, brisante Verhandlungsfälle und komplexe Thematiken und entwickelt Verhandlungsstrategien für Mandaten aus Wirtschaft und Politik. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Zuhören.
Heute gehen wir der Frage nach welchen Autoritäten Gott in seinen Mandaten erteilt. Wir führen unser Gespräch der letzten Woche weiter und versuchen die Begriffe Gehorsam und Unterordnung einzusortieren. __________________________________________________________ Falls ihr Anregungen und Themenvorschläge habt, kommentiert gerne die Folge oder schreibt uns auf Instagram oder per Mail. __ Social Media ___________________________________________ studentenfutter.ccf@gmail.com https://www.instagram.com/studentenfutter.ccf/ Studentenfutter ist der Podcast der Calvary Chapel Freiburg. (https://ccfreiburg.de/)
In unserer Oktober-Folge sprechen wir (endlich mal wieder live!) mit Gerhard Brück und Prof. Dr. Markus Peter. Sie erklären uns, was es mit dem Studiengang Master of Taxation (kurz TaxMaster) auf sich hat - in den Shownotes haben wir euch auch ein Video mit allen Infos verlinkt. Viele Steuerberater, mit denen wir in den vergangenen Monaten sprechen konnten, haben uns von dem harten Ausbildungsweg berichtet. Vielleicht klingt es deswegen erstmal verwunderlich, neben der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung ein Masterstudium zu absolvieren. Die Idee hinter dem Studiengang ist, die Ausbildung zum Steuerberater zu ergänzen und den Kandidaten optimal auf den kommenden Berufsalltag vorzubereiten - dazu gehören neben dem richtigen Anwenden der Gesetze auf die jeweiligen Fälle auch die Themen Steuergestaltung, Steueroptimierung und Steuerplanung. Im Studium soll also auch erlernt werden, wie der Steuerberater den Ansprüchen und Wünschen seiner Mandaten gerecht werden kann. Von unseren Gästen wollten wir wissen, worum es im Studiengang genau geht und wie sie die zeitliche Machbarkeit einschätzen. Außerdem konnten wir mit einem Absolventen sprechen: In einem Kurzinterview beantwortet uns Marc Jeschke die wichtigsten Fragen rund um das Studium, seine ehrliche Einschätzung zum Kosten-Nutzen-Faktor und weshalb das Studium gerade für das Networking wichtig ist.
Der sich rasant ändernde Rechtsmarkt fordert Juristen auf neue Weise. Legal Tech verändert die tägliche Arbeit von Rechtsanwälten und In-House Counseln. Das individuelle Profil und die besonderen Fähigkeiten werden für Juristen immer wichtiger. In der heutigen Folge spreche ich mit Laura Mörschburger, Wirtschaftspsychologin und Expertin für Karriereentwicklung und Veränderungsmanagement. Du bekommst konkrete Ideen, wie Du deine besonderen Stärken herausarbeitest und dein persönliches Profil stärken kannst. Ein klares Profil führt zu mehr Freude am Beruf und auch zu mehr Sichtbarkeit gegenüber dem Mandaten, im Unternehmen oder im öffentlichen Sektor. Wenn Du Feedback zu dieser Folge hast oder mehr erfahren möchtest, kontaktiere mich gerne hier: https://nadinelilienthal.com/kontakt/
Client-centricity wird in Anwalts- und Beratungsberufen noch seltener gelebt, als in Unternehmen. Dabei kann die Empathie gegenüber Mandaten und Kunden zum Game Changer werden. Wie Du das machst und welche Wege es gibt, in die Schuhe deines Mandanten zu steigen, erfährst Du in der heutigen Folge.
Die CDU will moderner und weiblicher werden. Dafür soll bald eine Frauenquote sorgen. Doch haben die Christdemokraten wirklich Nachholbedarf in Sachen Gleichstellung? Die Zeit könnte wohl reif sein für eine Frauenquote. Auch bei der CDU. Die Satzungskommission der Partei will in den kommenden fünf Jahren die volle Parität bei Parteiämtern und Mandaten erreichen. "Die CDU hat einen gravierenden Frauenmangel”, sagt Berlin-Korrespondentin Cerstin Gammelin. Die Partei sei gewiss kein Vorreiter, sondern habe Nachholbedarf bei der Gleichberechtigung. Bislang seien Frauen in der CDU nur in Krisen ins Amt gekommen, durch die Quote aber könnten Frauen auch ganz normal ohne Krise von unten nach oben kommen. Ob sie kommt, werde am Parteitag entschieden und hänge vom Innenleben der Partei ab. Befördern könne die Quote aber, dass im Winter nur Männer für den CDU-Vorsitz antreten würden, und eine Ablehnung deshalb ein schräges Signal wäre. **Weitere Nachrichten:** Merkel erläutert EU-Pläne, Kritik an WHO-Austritt der USA, Sorgen um humanitären UN-Hilfe für Syrien. **Redaktion, Moderation:** Lars Langenau **Redaktion:** , Vinzent-Vitus Leitgeb, Gabriel Garbers **Produktion:** Carlo Sarsky _Zusätzliches Audiomaterial über Reuters und dpa_
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Erste Abriegelung in 100 Jahren Die Grenze zwischen den beiden bevölkerungsreichsten Bundesstaaten Australiens wird wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Der Regierungschef von Victoria, Daniel Andrews, kündigte an, der Übergang nach New South Wales und umgekehrt sei von morgen an bis auf Weiteres nicht mehr möglich. Zuvor waren 127 Neuinfektionen binnen eines Tages in Victoria registriert worden. Es war der bislang größte Anstieg in Australien seit Beginn der Pandemie. In Melbourne, der Hauptstadt Victorias, gelten in 30 Stadtteilen Ausgangssperren. Eine Grenzschließung hatte es in Australien zuletzt 1909 während der "Spanischen Grippe" gegeben. Dominikanische Republik vor Machtwechsel Der Oppositionspolitiker Luis Abinader hat voraussichtlich die Präsidentenwahl in der Dominikanischen Republik gewonnen. Hauptkonkurrent Gonzalo Castillo von der bislang regierenden Dominikanischen Befreiungspartei (PLD) räumte seine Niederlage ein. Die bisherigen Teilergebnisse zeigten eine "unumkehrbare Tendenz", so Castillo. Sollte sich bestätigen, dass der Sozialdemokrat Abinader an diesem Sonntag die absolute Mehrheit geholt hat, wäre kein zweiter Wahlgang erforderlich. In dem Karibikstaat hatte in den vergangenen 16 Jahren die Mitte-Links-Partei PLD ununterbrochen den Präsidenten gestellt. Regierungspartei gewinnt Wahl in Kroatien Die Kroatische Demokratische Gemeinschaft (HDZ) hat die Parlamentswahl in Kroatien klar für sich entschieden. Die Partei von Ministerpräsident Andrej Plenkovic komme voraussichtlich auf 68 der 151 Mandate, wie die Staatliche Wahlkommission in Zagreb nach Auszählung von 83 Prozent der Stimmen mitteilte. Die oppositionellen Sozialdemokraten (SDP) landen demnach mit 43 Mandaten abgeschlagen auf dem zweiten Platz. Auf Rang drei kam die neue rechtspopulistische Partei des Musikers und Moderators Miroslav Skoro. Für die Regierungsbildung wird die HDZ auf Koalitionspartner angewiesen sein. Feuer in iranischem Atomkomplex Der Brand eines Industrieschuppens auf dem Gelände der Atomanlage in Natans im Zentraliran hat offenbar größere Folgen als bislang bekannt. Der Vorfall am Donnerstag habe gravierende Schäden verursacht, zitiert die Nachrichtenagentur Irna den Sprecher der iranischen Atomenergie-Behörde, Behrus Kamalwandi. Die Herstellung von Zentrifugen für die Urananreicherung könne sich dadurch möglicherweise verlangsamen. Natans ist ein zentraler Baustein im umstrittenen Atomprogramm des Iran. Über die Brandursache gibt es bislang keine Informationen. Israel startet Vergeltungsangriffe Als Reaktion auf Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen hat Israel Stellungen der radikalislamischen Hamas attackiert. Die Luftwaffe habe unterirdische Einrichtungen der Palästinenserorganisation bombardiert, teilte die israelische Armee mit. Wenige Stunden zuvor waren nach Armeeangaben drei Raketen aus dem Gazastreifen auf israelisches Gebiet abgefeuert worden. Bislang bekannte sich niemand dazu. Weder aus Israel noch aus dem Gazastreifen gab es Berichte über Verletzte durch die gegenseitigen Angriffe. Trump macht weiter Wahlkampf Ungeachtet steigender Corona-Infektionsraten in Teilen der USA plant Präsident Donald Trump eine weitere Wahlkampf-Großveranstaltung. Er werde am kommenden Samstag im Freien auf dem Flughafen in Portsmouth im nordöstlichen Bundesstaat New Hampshire vor Anhängern sprechen, heißt es in einer Mitteilung. Die Gäste würden "stark ermuntert", bereitgestellte Masken zu tragen. An der ersten Wahlkampfveranstaltung Trumps während der Pandemie vor rund drei Wochen in einem geschlossenen Stadion im Bundesstaat Oklahoma hatte es wegen nicht eingehaltener Schutzmaßnahmen Kritik gegeben. Außerdem war die Zahl der Besucher hinter den Erwartungen der Veranstalter zurückgeblieben. Diskussion ums Shoppen ohne Maske Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat vor einer Abschaffung der Maskenpflicht im Einzelhandel gewarnt. Er verstehe zwar "die Ungeduld und den Wunsch nach Normalität", so der CDU-Politiker. Er betonte aber zugleich, dass das Coronavirus noch da sei. Auch der SPD-Vorsitzende Norbert Walter-Borjans lehnte eine Lockerung ab. Das Land Mecklenburg-Vorpommern erwägt, angesichts niedriger Infektionszahlen die Maskenpflicht in Geschäften abschaffen zu wollen.
Yvo Wüest arbeitet seit vielen Jahren als Trainer und Dozent in der Schweiz und international. Er ist Autor des Fachbuches "Auf den Punkt - Didaktisch reduziert lehren und präsentieren" und sein Spezialgebiet ist der Umgang mit Stofffülle und Komplexität. Vom Hintergrund Übersetzer und Sprachlehrer verfügt er über rund 20 Jahre Erfahrung in der Erwachsenenbildung. Während mehreren Jahren arbeitete er in Mandaten der Internationalen Zusammenarbeit in Lateinamerika, in der Karibik und später im südlichen Afrika. Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO’s und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
在口译英到中的时候,我们会发现一些表达在中文里很难找到准确的对应,难度高的时候甚至可能导致我们同传时难以快速开口译出,那今天要讲的mandate这个词就是其中的一个例子。我们来看一下,它在不同的语境下,在真正的口译场合可以如何处理~本期精要文字稿分享:最近在用欧洲央行前主席的告别演讲练习交传时,短短20分钟的视频出现了6次“mandate”,每一次都被打得措手不及,要么结结巴巴说不出人话,要么思维卡住,笔记也受到思维扰乱而记不全。所以经过一番学习,整理了“mandate”的常见释义,并通过几个例句学习了它在不同情境下的用法,以及口译时的处理方法。 基本释义:Mandaten. 授权;命令,指令;委托管理;受命进行的工作vt. 授权;托管 例句&翻译:The President had a clear mandate to end the war.总统得到明确的授权结束那场战争。After protracted consideration the national government had decided to ask a mandatefrom the people.国家政府经过长期考虑后, 决定征求民意(信任、授权)。ECB will use all the tools within its mandate to secure its mandate – without ever exceeding the limits of the law.欧洲央行将会使用其授权范围内的一切工具,只要不突破法律的界限,来确保能够继续获得授权(信任)。The three priority themes are inter-related and span the core development mandate of the World Bank Group.这三方面的重点内容互为关联,涵盖了世行集团的核心发展使命。Barack Obama Was Against Healthcare Mandate Before He Was for It. Up next Can the Federal Government Mandate Health Insurance? 奥巴马曾经反对医保法令,随后又转为支持态度。接下来,联邦政府是否有可能强制执行医疗保险? 小结: 要想确定 mandate 在一个句子中的含义,首先要判断清楚它在一个句子中做什么成分,是什么词性。之后,再根据上下文和口译的场合,选择最合适的意项,说出最像人话的句子,让听众可以没有障碍地理解句子含义,便达到了口译的目的。
Die Wahl des FDP-Politikers Thomas Kemmerich zum neuen Ministerpräsidenten des Freistaats Thüringen war ein politischer Paukenschlag, den es so im Parteiensystem und Parlamentsgeschehen noch nicht gegeben hat. Da kommt ein Regierungschef ins Amt mit den Stimmen der AfD, deren Fraktionschef einem Flügel angehört, der vom Verfassungsschutz beobachtet wird. Und da wird ein Politiker gewählt, dessen Partei über gerade mal fünf von 90 Mandaten verfügt. 24 Stunden später ist alles vorbei. Fast. Kemmerich kündigte seinen Rücktritt an. SWR Aktuell Kontext analysiert die Lage, beschreibt Reaktionen und fragt nach Auswirkungen.
In meiner heutigen Folge habe ich Andrea und Gwen zu Besuch, die auf Unternehmensseite gemeinsam in einem großen Team im Bereich des Öffentlichen Rechts arbeiten. Das Thema, was uns in dieser Folge beschäftigt, ist, dass viele Kandidaten den Wunsch haben, in ihrem Beruf inhaltlich mehr in die Tiefe gehen zu können. Andrea ist das ideale Beispiel dafür, dass das möglich ist. Weg von dem täglichen Abarbeiten der immer gleichen Prozesse hin zu Projektmanagement und dem Begleiten von umfassenden Mandaten. Gwen ist als Quereinsteigerin in der Juristenwelt gelandet und wir beleuchten, welche Fähigkeiten Gwen bereits aus ihrem Studium mitbringt und was ihr überraschenderweise viel Freude in ihrem Wirkungsbereich bereitet. Was die beiden verbindet, ist der Wunsch nach Weiterentwicklung und als Assistenz ein Gesicht zu bekommen. Wie sich der Weg bei den Beiden entwickelt hat und ob es dafür immer den großen Plan braucht, erfahrt Ihr in dieser Folge. Viel Spaß!
Großbritannien hat gewählt und das Ergebnis ist eindeutig. Die konservativen Tories konnten nach Mandaten eine absolute Mehrheit erzielen. Was dieser Erdrutschsieg von Premierminister Boris für das Land und den Austritt aus der Europäischen Union bedeutet und ob das vereinigte Königreich nun Schottland verlieren könnte, erklärt Manuel Escher. Er ist Außenpolitikredakteur beim STANDARD und hat die Wahlen begleitet.
Heute mit folgenden Themen: Mitarbeiter des Tiefbauamts Graubünden sollen von den Preisabsprachen im Baugewerbe profitiert haben Bundesrätin Simonetta Sommaruga lobtedie Schweizer Städte, sieht aber auch Probleme National und Ständeräte verdienen mit Mandaten in der Finanzbranche am besten Nino Schurter könnte heute seinen 33 Tagessieg im Weltcup holen
Spätestens seit dem Diesel-Skandal ist den meisten von uns klar, dass wir einen radikalen Wandel in unserem Mobilitätsverhalten brauchen. Luftverschmutzung, Ressourcenverschwendung, Dauerstau, zugeparkte Städte und Motorenlärm haben ein Ausmaß angenommen, das nicht länger tragfähig ist. Stephan A. Jansen arbeitet mit seinem Unternehmen Bicicli an der Verkehrswende und bringt Städte, Kommunen und Unternehmen dazu, freiwillig auf das Fahrrad umzusteigen. Aber Stephan A. Jansen ist viel mehr als nur ein erfolgreicher Fahrrad-Unternehmer: er ist einer der Top-Berater in Deutschland mit Mandaten bei Angela Merkel bis hin zu zahlreichen DAX-Vorständen, hat als jüngster Uni-Präsident aller Zeiten die Zeppelin-Universität in Friedrichshafen aufgebaut, er ist Elektro-DJ, Rennrad-Meditationsmeister und einer der spannendsten und unterhaltsamsten Gesprächspartner, die man sich als Gast in einen Podcast einladen kann. Wir haben mit ihm über die Lebenseinstellung der Generation Y, den Unterschied zwischen FAZ Feuilleton und YouTube, Schlangestehen vorm Berghain und die 187 Straßenbande gesprochen. Er hat uns erzählt, warum der Job der Erzieherin im Kindergarten aus seiner Sicht einer der mächtigsten gesellschaftlichen Positionen überhaupt ist, was sich im Bildungswesen dringend ändern muss, wie man eine Uni für das 21. Jahrhundert gründet und was man aus Rückschlägen lernen kann. Zu guter Letzt haben wir über die urbane Mobilität von morgen diskutiert, wurden Zeugen eines Abgesangs auf Amazon und die großen Tech-Konzerne und haben erfahren, warum e-Scooter scheiße sind. Wir haben noch 100 weitere Themen besprochen, die aber unmöglich alle Erwähnung finden können. Da hilft nur eins: Podcast hören! Unser Fazit: Dieses Gespräch ist ein absolutes MUSS für jeden ‘Geil Montag’-Fan, es ist die bislang wohl außergewöhnlichste Folge. Wer sich dieses Interview nicht bis zur letzten Minute anhört, ist einfach selber Schuld, finden wir zumindest. Viel Spaß dabei, wir sind immer noch ganz geflasht. Ein letzter Hinweis in eigener Sache: Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und betreiben den Aufwand in unserer Freizeit. Wenn Du uns unterstützen möchtest, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Im Gegenzug erhältst Du Zugang zu exklusiven Podcast-Folgen und vielen weiteren tollen Aktionen. Unseren Gast Stephan A. Jansen findest Du bei Twitter und im Netz: www.twitter.com/bicicli www.bicicli.de Zu erreichen sind wir per Mail: lasse@geilmontag.de paul@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag www.instagram.com/lasse_kroll www.instagram.com/paulbergeaux und über unsere Unternehmen GoodJobs & Cuckoo: www.goodjobs.eu www.cuckoo.work
Uns erreichen im Zusammenhang mit dem Widerruf von Kfz-Kreditverträgen immer wieder Anfragen von Mandaten, die – fast ungläubig – fragen, ob ein Widerruf bereits bei einem Fehler im Vertrag möglich sei. Ob das denn sein könne, dass nur ein Fehler bzw. nur eine fehlende Angabe, die man als Verbraucher vielleicht nie gebraucht hätte, den kompletten Finanzierungsvertrag zerstören könne? Die Antwort: Ja bereits ein Fehler reicht! Das bestätigt nun auch das OLG Düsseldorf in einem von uns geführten Verfahren. Wir haben schon viele unserer Mandanten erfolgreich beim Widerruf ihres Autokredits vertreten. Kontaktiert uns gerne jederzeit unter 0221 / 9688 8117 08 (Mo-So von 8-22 Uhr (Beratung bundesweit)) – die Ersteinschätzung Eures Falles ist bei uns kostenlos! Rechtsanwalt Christian Solmecke Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web 2.0 Plattformen und App-Entwickler. Neben seiner Kanzleitätigkeit ist Solmecke Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Kommunikation und Recht im Internet an der Cologne Business School (http://www.dikri.de). Dort beschäftigt er sich insbesondere mit den Rechtsfragen in Sozialen Netzen. Vor seiner Tätigkeit als Anwalt arbeitete er über 10 Jahre als freier Journalist und Radiomoderator (u.a. für den Westdeutschen Rundfunk). ------------------------------------------------------------------- https://wbs.is/discord https://soundcloud.com/kanzleiwbs https://itunes.apple.com/de/podcast/kanzlei-wbs/id1001147042?mt=2 https://twitter.com/solmecke https://www.instagram.com/kanzlei_wbs/ https://www.facebook.com/die.aufklaerer Zu unserem Zweitkanal: https://www.youtube.com/channel/UCsp1MQhvqxgzllNjg_6AvmA Hotline: 0221 / 400 67 550 E-Mail: info@wbs-law.de ⏵Video produziert von: So geht YouTube (http://www.so-geht-youtube.de)
Eva Maltschnig ist Vorsitzende der vermutlich kritischsten SPÖ-Fraktion, der Sektion 8. Wie balanciert sie Zustimmung und Kritik? Warum arbeitet sie trotz des starken Gegenwinds aus der eigenen Partei an einer Verbesserung der SPÖ? Im Gespräch mit Philipp Weritz über Leidensfähigkeit, innerparteiliches Feilschen und wie die Coups der Sektion 8 entstanden. NGO in der Partei „Es bringt nichts, wenn alle kritischen Leute sich aus der SPÖ entfernen. Man muss sich wo sammeln“, sagt Maltschnig. Es geht um die Möglichkeit, Frust und manchmal auch Wut zu bündeln und konstruktiv zu nutzen. Das war der Gründergedanken im Jahr 2007, den auch der ehemalige Vorsitzende Niki Kowall hatte: Mehr Mitbestimmung an Strukturen und Inhalten durch die Basis. Ihre Arbeit beschreibt Maltschnig als „sozialdemokratische NGO“: Ein klassischer Teil der Partei als Sektion, im Denken und Handeln aber eine NGO. Die SPÖ ist nach wie vor eine der wenigen sozialdemokratischen Parteien, die ihre Parteivorsitzenden nicht direkt wählt, sondern über einen Parteitag. „Das muss nicht so sein. Wenn Parteivorsitzende in Urwahlen durch die Mitglieder gewählt werden, ist klar, wie viel Rückhalt eine Person wirklich hat“, meint Maltschnig. Ein Grund, warum Personaldebatten in der SPÖ nach Wahlverlusten immer nach dem gleichen Muster ablaufen. „Beim Inhalt bin ich immer wieder erstaunt, wie viel sich da gestalten lässt. Aber an den Strukturen beißen wir uns die Zähne aus“. Freundschaft! Mit Widerstand Wie können es sich die Mitglieder der Sektion Acht leisten, immer wieder gegen die Parteilinie zu stimmen? Oder sogar aktiv gegen die Parteispitze zu arbeiten? Ein Coup gelang vor ein paar Jahren mit dem Verbot des kleinen Glücksspiels. „Wir können uns das leisten, weil wir alle normale Jobs haben. Wir verdienen unser Geld nicht mit Mandaten und bewerben uns auch gar nicht dafür, denn damit starten die Abhängigkeiten“. Einmal die Woche trifft man sich und nach dem „gemeinsamen Schimpfen“ werde inhaltlich diskutiert. Ehrenamtliches Arbeiten befreie von Packeleien und für die eigenen Kampagnen findet sich immer Geld, sagt sie. „Schwieriger zu finden sind eher die Ideen“. Warum widmet sich Eva Maltschnig sich trotz dem starken Gegenwind, trotz dem Widerstand der Parteispitze und Kollegen immer noch dem Projekt SPÖ reformieren? „Jeder braucht ein Hobby“. Trocken formuliert, merkt man Maltschnig die zutiefst überzeugte Sozialdemokratin an. Trotz, oder vielleicht gerade wegen der Kritik, die sie mal lauter, mal leiser übt: „Ich glaube nicht, dass die SPÖ für alle das Richtige ist. Da braucht man eine gewisse Leidensfähigkeit“. Mehr Größenwahn wagen Was würde sie anders machen, wenn sie heute von Null starten würde? „Ein bisschen mehr Größenwahn. Wir bereiten uns immer sehr gut vor, weil wir uns manchmal auch fürchten, vor dem was als Antwort kommen könnte“. Die Erfahrung habe aber gezeigt, dass die Furcht ein wichtiger Indikator ist: „Vor den Projekten wo ich mich am meisten gefürchtet habe, meistens die lustigsten und im Nachhinein auch die wichtigsten sind“. Das reicht von einer Fake-Kampagne für eine echt demokratische Vorsitzwahl bis zu „Nein heißt Nein“ Aktion zur Reform des Sexualstrafrechts. Auch der Gedanke, als SPÖ-Thinktank die 130 Jahre alte Partei von innen zu reformieren, kann in die Kategorie Größenwahn gesteckt werden. Woher der Glaube daran? Bei der Gründung 2007 habe es geheißen „in zehn Jahren wissen wir, ob es möglich ist. Jetzt weiß ich immer noch nicht ob das möglich ist“, sagt Maltschnig. „Manchmal habe ich den Verdacht, dass es uns gelingt, mit der SPÖ was zu bewegen. Manchmal sieht es wieder irrsinnig trist aus“.
Erklärung von Christian Deák im Dialog mit André Nünninghoff über die Erwartungshaltungen von digitalen Mandaten an den Steuerberater in 2019.
Financial Advisor & Keynote Speaker Ludger ist seit 20 Jahren Vermögensberater mit Herz und berät seine Kunden rundum individuell - und ist damit alles andere als der „klassische Vermögensberater.“ Er ist Bauherr für die Finanzarchitektur seiner Mandanten und hat alle Bereiche des Geldes im Blick. Als unabhängiger Finanzberater berät er in Frankfurt die „Oberen Zehntausend“ . Dabei erklärt er die Zusammenhänge leicht verständlich, damit seine Kunden die richtigen Entscheidungen für sich treffen können. Sein Anspruch ist es, maßgeschneiderte Strategien und Lösungen zu den individuellen Bedürfnissen und Lebenssituationen seiner Mandanten zu finden. Abgerundet wird das Thema Finanzen ganzheitlich durch die Betrachtung der Glaubenssätze zu Geld und welche Beziehung die Mandaten dazu haben. Als Speaker spricht Ludger jedes Jahr vor hunderten von Menschen und zeigt auf, dass bereits kleine Veränderungen Dich zu Deiner finanziellen Freiheit führen können. Privat genießt Ludger -als Feinschmecker- gerne gutes Essen im Kreise seiner Familie und als liebevoller Papa seiner 4jährigen Tochter nutzt er jede freie Minute zum Kuscheln und „Quatsch machen“ mit ihr. Mit viel Spaß, Herz und Leidenschaft, schenkt er einen inspirierenden Blick auf das oft nicht so beliebte Thema Geld und schafft Veränderungen in Eurem Money-Mind-Set. Dein größter Fehler als Unternehmer? Ich habe zu spät angefangen auf meine Gefühle zu hören. Früher dachte ich, man könnte mit jedem vermeidlich vernünftigen Menschen auch vernünftig reden. Deine Lieblings-Internet-Ressource? Google.de - Dort finde ich alles Buchtitel 1: EinVerStandensein: Die Erlösung des Schattens. Der direkte Weg zum Einklang mit deinem inneren Selbst; Shalila Sharamon und Bodo J Baginski [audiobook_button url="http://tomstalktime.com/audiobooks/"][/audiobook_button] Kontaktdaten des Interviewpartners: Ludger Quante www.Ludgerquante.de https://www.facebook.com/LudgerQuante/ +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
I Studio DN Special möter vi fyra kommunpolitiker: Moderaten Axel Josefson inledde 2018 som fritidspolitiker och avslutar året som Göteborgs starke man. Han har hållit ihop Alliansen och brutit socialdemokraternas 24-åriga maktinnehav, med en osannolik uppgörelse med tre rödgrönrosa partier i rikets andra stad. – Det har varit en snabb resa. Men den har varit stor, säger han. Programledare Johar Bendjelloul och Karin Eriksson
Im Rednerpodcast zu Gast: Gregor Jasch Experte für Positionierung, Inszenierung und Transformation von Unternehmen, Menschen und Ideen. Gregor Jasch + ✅TopSpeaker + ✅ Amazon Bestseller-Autor und ✅ Creative Sparring Partnerfür Marke, Vertrieb und strategisches Marketing sowie Business Development mit Mandaten in Europa, Asien, Australien und Nordamerika. Er vereint kreativen und unternehmerischen Spürsinn sowie die Fähigkeit beide Welten gemeinsam auf den Punkt zu bringen. In seiner Jugend teilte er den Proberaum mit Falco und organisierte den legendären Auftritt der politischen Austro-Anarcho-Band Drahdiwaberl beim New Music Seminar in New York. Das kreative Schaffen bestimmt sein Leben als Musiker, Komponist, Texter, Reise-Fotograf, Corporate Film-Produzent und Buchautor sowie über viele Jahre als Agenturleiter und Creative Director mehrerer Werbe- und Marketingagenturen. Seine Arbeiten wurden vielfach international ausgezeichnet und er gehört zu den Top-Expertenseiner Branche. Heute teilt er sein Wissen in Vorträgen, Workshops, Seminaren, Keynotes und Online-Trainings. https://www.gregorjasch.com/
Der Begriff „Experte“ wird im Coachingmarkt aktuell sehr inflationär gebraucht. Doch einige Menschen verdienen diesen Ehrentitel durch die Ergebnisse, die sie für ihre Kunden erzielen. Zu diesen zählt auch Falk S. Al-Omary. Er ist der Namenmacher - Experte für Selbstvermarktung, Medienreichweite und ein absoluter Pr-Profi. In mehr als 20 Jahren in politischen Ämtern und Mandaten und mehr als 50 Funktionen in Verbänden, Organisationen und Unternehmen hat er gelernt, wie strategisches Denken und Handeln in einem komplexen und meist rauen Umfeld funktioniert, wie sich starke Persönlichkeiten an die Spitze kämpfen und dort auch bleiben. Mit diesem Wissen leitet er heute seine eigene Unternehmen. Doch mit diesen Positionen ist nicht nur Freiheit und Macht verknüpft, sondern auch eine Menge Verantwortung. Wie Falk S. Al-Omary diese Herausforderung meistert, erfährst Du in dieser Episode. Timestamps: 00:00-00:12 Intro 00:13-04:31 Wer ist Falk S. Al Omary und was ist sein Spezialgebiet? 04:32-11:05 Der Weg nach oben 11:06-14:22 Krisen auf dem Weg zum Erfolg 14:23-19:50 Die größten Erfolge 19:51-23:54 Was bedeutet Verantwortung für "Falk S. Al Omary"? 23:55-24:19 Wann war Falk S. Al Omary verantwortungslos 24:20-27:08 Was zeichnet Falk S. Al Omary aus 27:09-34:08 Welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest 34:09-34:41 Falk S. Al Omarys zentralen Werte 34:42-34:56 Auf was Falk S. Al Omary gerne verzichten würde 34:57-36:14 Was plant Falk S. Al Omary für die Zukunft? 36:15-39:00 Wo kränkelt unsere Gesellschaft und was muss sich verändern? 39:01-40:50 Mehr Inspiration von Falk S. Al Omary 40:51 Outro
Det har gått en vecka om rösträkningen är färdig. Efter att mandat hoppat fram och tillbaka slogs fast att inget av blocken får egen majoritet. Men vem som ska bilda regering går åsikterna i sär om.
S H O W – N O T E S Im Folgenden geben wir Dir den Inhalt des Podcasts in Stichpunkten wieder. Direkt zu Markus kommst Du hier. Zu mir – Rayk Hahne – geht’s hier! Weitere interessante Links findest Du am Ende unter der Überschrift “Ressourcen und Referenzen”. In der heutigen Folge geht es darum, Herausforderungen zu meistern – im Interview mit Markus Mingers. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Wie man weiter macht, wenn es nicht mehr schlimmer kommen kann. Womit man bei Herausforderungen einen kühlen Kopf bewahrt. Wieso Prozesse so wichtig sind. Dich erwartet wieder eine tolle Folge. Stelle daher sicher, dass Du sie mit Deinen Freunden teilst. Der Link ist: raykhahne.de/109 . Mache einen Screenshot, teile die Folge bei Facebook oder Instagram, verlinke Markus und mich in Deiner Story – und lass uns wissen, dass Du zuhörst! Rayk: Willkommen Markus Mingers. Bist Du ready für die heutige Trainingseinheit? Gast: Jawohl, ich freu’ mich! Rayk: Lass uns gleich starten! Was sind die drei wichtigsten Dinge, die unsere Zuhörer über Dich wissen sollten? Gast: Ich bin Anwalt der sich als Unternehmer begreift. Ich bin Unternehmer aus Leidenschaft, und liebe es mir Geschäftsmodelle auszudenken. Ich liebe Sport und bin ein absoluter Genussmensch. Interviewfragen Rayk: Was ist Deine spezielle Expertise, was gibst Du den Menschen weiter? Gast: Ich leite insgesamt acht Unternehmen. Eines davon ist meine Anwaltskanzlei. Hier sind wir in den Massenverfahren tätig. Wir helfen tausenden von Verbrauchern gegen die Großkonzerne. „David gegen Goliath„ das ist mein Thema, dazu kommt auch ein Buch im Februar. Rayk: Was war beruflich Deine Weltmeisterschaft? Was war Deine größte Herausforderung und wie hast Du diese überwunden? Gast: Mitte Zwanzig wurde meine Frau plötzlich schwanger und ich musst in die Selbstständigkeit. Dann habe ich wenig später eine Anwaltskanzlei gekauft, und der Verkauf hat nicht sauber funktioniert. Als dann der Verkauf immer mehr Abrutschte, musste ich auch noch die Scheidung von meiner Frau bewältigen. Zu diesem Zeitpunkt war ich wirklich am Boden, und hatte daraus dann aber auch ein wichtigen Aha-Moment. Rayk: Was ist ein ganz wesentliches Werkzeug aus Deinem Erfahrungsschatz, das wir kennen sollten, aber noch nicht kennen? Gast: Mir hat es immer geholfen, in Lösungen zu denken. Es ist wichtig in die Handlung zu kommen, und sich Möglichkeiten zu verschaffen. Selbst wenn acht von zehn Möglichkeiten unnütz sind, dann sind auch zwei gute dabei. Ich sammle Fakten und entscheide dann aus dem Bauch heraus. Rayk: Wenn jetzt ein Unternehmer noch nie etwas von dieser Technik gehört hat. Was ist Deine Empfehlung, um diese schnellstmöglich in Einsatz zu bringen. Welches Vorgehen schlägst Du vor? Gast: Man kann bei jeder Herausforderung anfangen. Die Technik heisst „Genius“ = Lerne, löse, trainiere. Das kann man sowohl bei kleinen Alltagssituationen anwenden, aber auch bei großen Herausforderungen. Rayk: Kannst Du der Unternehmerwissen-Community kurz die 3 Schritte darstellen, mit denen Du das umsetzen würdest? Gast: Was lerne ich aus so einer Situation? Wie können mögliche Lösungen aussehen? Was trainiere ich durch die Situation? Rayk: Grandios. Lass uns das Interview mit Deinem Spezial-Tipp für die Unternehmerwissen-Community beenden, dem besten Weg mit Dir in Kontakt zu treten und dann verabschieden wir uns. Gast: Am besten findet man mich unter meinem Namen bei Facebook, Instagram oder YouTube. Wir haben das Massengeschäft, aber auch viele Mittelständler als Mandaten. Dort sind wir quasi die ausgelagerte Rechtsabteilung. Rayk: Vielen Dank, dass Du Deine Erfahrungen und Dein Wissen mit uns geteilt hast. Gast: Sehr gern, ich freue mich, macht es gut. Ressourcen und Referenzen Rayks Homepage Markus Homepage Markus bei YouTube Markus bei Facebook Kontakt zu Rayk: rayk@raykhahne.de Alle Folgen findest Du unter: raykhahne.de/podcast Der Beitrag 109: Herausforderungen meistern mit Markus Mingers erschien zuerst auf Rayk Hahne Unternehmerwissen in 15 Minuten codu.
Fortschritt funktioniert in deiner Branche nicht? Markus Mingers beweist dir das Gegenteil. Als Anwalt beschreitet er in seiner konservativen Branche neue Wege. Mittlerweile hat er zu viele Neukunden. Markus weiß: Wenn du die Treiber deiner Branche kennst, wirst auch du erfolgreich. Bereits in der Schule wusste Markus, dass er Anwalt werden möchte. Trotz dieser frühen Erkenntnis war der Weg zu seiner eigenen Anwaltskanzlei lang: Das Jurastudium entpuppte sich als langweilig. Um seine junge Familie zu versorgen, arbeitete er und bereitete sich gleichzeitig auf seine Examen vor. Während der darauffolgenden Referendariate beim Gericht und bei der Staatsanwaltschaft entdeckte er, dass die Justizverwaltung nicht zu ihm passt. Da Markus gerne selbst gestaltet, kam für ihn nur die Selbständigkeit als Anwalt infrage. Nach einigen Berater-Jobs und einer unglücklichen Kanzleiübernahme vertritt er heute erfolgreich Mandanten bei Finanzthemen. Seine Kanzlei umfasst 45 Mitarbeiter an aktuell fünf Standorten. Und das Unternehmen wächst weiter: Markus bekommt mittlerweile zu viele Anfragen von Neukunden. Neukunden durch Online-Marketing Doch wie brachte sich Markus auf die Erfolgsspur? Nachdem Netzwerkveranstaltungen und wenige Mandate nur geringen Erfolg versprachen, befasste er sich als einer der Ersten in seiner Branche mit Online-Marketing. Die professionelle Gestaltung seiner Homepage brachte ihm viele Mandanten. Seinen konservativen Anwaltskollegen war er damit einen Schritt voraus. Im Bereich Social Media führt seine Kanzlei: Über die sozialen Netzwerke erzielt sie wöchentlich hunderte von neuen Mandaten. Markus’ Rolle als digitaler Vorreiter in den Rechtswissenschaften verhalf seinem Unternehmen zu einem rasanten Wachstum. Mittlerweile muss er mehr Mandate ablehnen als er annimmt. Um diesem Überschuss an Neukunden Herr zu werden und gleichzeitig ein hohes qualitatives Niveau zu wahren, hat Markus den Prozess digitalisiert und automatisiert, sodass sich die Anwälte hauptsächlich um die Kontrolle kümmern. Je nach Themengebiet findet der Vertrieb dann online oder offline statt. Durch das starke Wachstum wurde die Kanzlei unübersichtlich. Damit die zahlreichen Aufträge erfolgreich abgewickelt werden können, hat Markus neue Strukturen geschaffen. Eine Geschäftsführerin leitet das Tagesgeschäft. Markus selbst ist dort nur noch selten als Anwalt aktiv. Vielmehr kümmert er sich um die Strategie und das Marketing. Konservative Anforderungen Neben Neukunden erfordert weiteres Wachstum auch zusätzliche Mitarbeiter. Markus beklagt den Mangel an qualifizierten Kräften. Mittlerweile sucht er geeignete Mitarbeiter über XING und Facebook. Sein Format: “Frag Mingers” brachte der Kanzlei schon viele Bewerbungen. Printanzeigen und Stellenportale findet er hingegen nicht mehr effektiv. Im Gegensatz zu den Prozessen in der Kanzlei sind die Anforderungen an die Bewerber konservativ, was das Recruiting zusätzlich erschwert. Markus betont, wie wichtig Leistungsbereitschaft insbesondere zu Beginn der Tätigkeit ist. Mit Blick auf den umkämpften Arbeitsmarkt möchte er seinem bestehenden Personal ein angenehmes Umfeld bieten. Höre jetzt rein und erfahre in dieser Episode mehr über Markus’ erste unternehmerischen Erfolge und was es mit der “Abfindung-to-go” auf sich hat. Shownotes: Markus’ Werdegang [1:03]Neukundenakquise [9:40]Unternehmensstrukturen [20:24]Recruiting [23:00]Markus persönlich [28:38]
Hans Dieter Wysuwa ist ein Kämpfer, eine „Vertriebs- und Frontsau“ und hat ein Vierteljahrhundert in ein und demselben Unternehmen gearbeitet. Er war TOP Manager und Vordenker in einem Weltkonzern (Fujitsu) und verrät uns im aktuellen KOBcast, welche Methoden er angewendet hat, um 2,5 Dekaden (!) im Top Management eines Unternehmens zu sein. Darüber hinaus nimmt er uns mit auf eine Reise durch seine Geschichte. Ihr hört seine Höhen, Tiefen und seine Fehler, ihr erfahrt was er daraus für sein Leben gelernt hat und welche – offensichtlich – erfolgreichen Erkenntnisse er daraus gezogen hat. Auch wie er es geschafft hat, gleichzeitig 37 Jahre (mit derselben Frau) glücklich verheiratet zu sein, was uralte Trecker und Heimat damit zu tun haben, auf all das könnt Ihr Euch in diesem KOBcast freuen. Hans Dieter Wysuwa ist heute tätig als Sparringpartner für Geschäftsführer und Interim Manager – bei Mandaten, die ihm Spaß machen. Dort gibt er seine wertvollen Erfahrungen weiter. Fühlt Euch frei, ihn direkt zu kontaktieren. Hier findet Ihr sein Linkedin Profil Viel Spaß und aktivierende Erkenntnisse beim Anhören wünscht Euch Stephan Wenn Euch diese Folge gefallen hat, dann würde ich mich sehr über eine Bewertung bei Itunes freuen (hier klicken) Auf unserer Hauptseite könnt Ihr Euch für den Vertriebs-Marktführer Coaching Brief eintragen (1x monatlich kostenfreie Tipps für Marktführer im Vertrieb - hier klicken)
Als ich Ulrich Dattelmann vor dem Rathaus unseres Dorfes traf, ahnte ich sofort, dass eine neue Demonstrationswelle ins Haus steht. Ulrich Dattelmann ist nämlich bei uns in der Nachbarschaft eine Art universeller Opinion Leader. Zu seinen Mandaten zä…