POPULARITY
Antarktisforschung - Leben und Arbeiten im ewigen Eis ; Wie es mit dem Abwassermonitoring auf Viren weitergeht ; Putzen mit Sprühflasche - Nicht unbedingt eine gute Idee ; X - Kann man da noch bleiben? ; Männergrippe - Mythos oder ist was dran? ; Warum ist Lügen wichtig? ; Arthur Eichengrün - Wahrer Erfinder des Aspirin? ; Mit Onlinetherapie gegen die Onlinesucht ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Social Media und Computerspiele können süchtig machen. Marc Körner-Nitsche behandelt Computerspiel-, Internet- und Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen. "Etwa ein Viertel der Kinder gelten als problematisch in ihrem Medienkonsum", sagt er. Von WDR 5.
Mehr als 30 US-Bundesstaaten haben Meta, den Mutterkonzern von Facebook und Instagram, verklagt: Das Unternehmen gefährde die seelische und körperliche Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Welches Suchtpotenzial haben die sozialen Medien und wie können wir Kinder schützen? Von Tobi Altehenger.
Wenn wir in den Tag starten, im Büro arbeiten oder mit Freunden zusammensitzen – das Smartphone ist fast immer dabei. Autor Christoph Koch gibt Tipps, wie wir trotzdem im digitalen Gleichgewicht bleiben. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge an die Adresse smarterleben@spiegel.de. Weitere Infos:Buch: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Digitale-Balance/Christoph-Koch/Heyne/e586437.rhdHomepage: https://www.christoph-koch.net/bucher/digitale-balance/Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Wenn du PSYCHOLOGOS magst, dann abonniere uns auf Spotify oder Apple Podcasts und folge uns auf Instagram und Twitter. Danke!Mike sitzt vor dem Computer versunken in einer digitalen Spielwelt. Kopfhörer auf den Ohren und Joystick in der Hand. Das Szenario zieht sich über mehrere Stunden am Tag. Freunde trifft Mike selten. Er trifft sie vor allem im digitalen Raum. Gamen ist oft eine Ausweichstrategie. Erfährt man im realen Alltag zu wenig Selbstwirksamkeit, Wertschätzung und Anerkennung, lockt die digitale Spielwelt. Die Produzenten von Videospielen wissen, wie die Belohnungszentren im Hirn aktiviert werden und macht sich dessen zu Nutze, um die Kundschaft an sich zu binden.Viele Eltern kämpfen mit ihren Kindern, um einen gesunden Umgang mit digitaler Zerstreuung. 8.5 % der 12-19-jährigen haben einen problematischen Konsum von Games und Internet. Spielsüchtig sind 1-2%. Kinder- und Jugendpsychiaterin Dagmar Pauli weiss aus eigener Erfahrung, dass „Gamen“ das Familienklima belasten kann. Sie ordnet die Problematik ein und gibt Ratschläge, um präventiv dafür zu sorgen, dass der Konsum digitaler Medien nicht überhand nimmt. Kommt es zur Spielsucht, kann ein kalter Entzug im familiären Umfeld eine Möglichkeit sein, meist hilft aber nur noch eine professionelle Therapie.Weiterführende Infos: https://suchtpraevention-zh.ch/safer-use-und-sucht/verhaltenssuchte/online-konsum/https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Drogen-und-Sucht/Verhaltenssüchte/Spielsucht/Computerspielsucht1.htmlhttps://www.netdoktor.ch/krankheiten/computerspielsucht/https://www.spielsucht-beratung.ch/computerspielsuchthttps://www.ndr.de/kultur/Computerspiele-Wann-wird-Gaming-zur-Sucht,medien226.htmlhttps://www.spielsucht-therapie.de/computerspielsucht/https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20194358
Der Comedy-Podcast voller Wahrheiten und SchicksaleHeidi W. (42) ist eine leidenschaftliche Mutter, die all ihre Zeit ihrer Familie widmet. Umso ungewöhnlicher ist es, als sie erstmals einen Urlaub nur zu zweit mit ihrem Mann bucht. Die Vorfreude ist groß und Heidi malt sich aus, was sie mit all der freien Zeit ohne Kinder alles anstellen wird. Am Anfang werden alle ihre Wünsche erfüllt, sie entspannt mit einem Buch am Strand und badet im Meer. Ihr Mann jedoch verbringt die Zeit lieber im Zimmer mit seinen elektronischen Geräten und surft im Netz. Gemeinsame Zeit gibt es nur beim Abendessen in einem kleinen Restaurant. Heidi ist unzufrieden und sie konfrontiert ihren Mann damit, dieser reagiert verständnislos und lacht sie aus. Nach dem Streit und einer Aussprache am nächsten Tag verspricht Heidis Mann sich zu bessern und der Abend verläuft genauso wie Heidi es sich in ihrer Phantasie ausgemalt hatte inklusive Leidenschaft und Zärtlichkeiten. Am nächsten Morgen kommt es zu einem Stromausfall im Dorf und Heidis Mann ist kurz vorm Nervenzusammenbruch. Nach ein paar Stunden am Strand kehrt sie ins Pensionszimmer zurück und traut ihren Augen kaum: Ihr Mann ist nirgends zu finden und der Leihwagen ist weg. Ist er in die Stadt gefahren, um seine Geräte aufzuladen oder hatte er etwa tatsächlich einen Unfall?Euch hat die Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt?Das interessiert uns brennend!Schreibt uns oder kommentiert gerne auf Facebook: https://www.facebook.com/dramacarbonaraund Instagram: https://www.instagram.com/dramacarbonara unter @dramacarbonaraDort findet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos und könnt endlich sehen können, was wir sehen... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: Das Repertoire ist unerschöpflich und wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist.Abonniert "Drama Carbonara" per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich auch extrem und feiern diese gerne auch prominent in unserem Social Media Feed.In jeder zweiten Folge kommt übrigens ein:e Gastleser:in zu uns ins kuschelige Wiener Drama - Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge!Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steadyund kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert seid sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link Media https://missing-link.media in Verbindung. Vielen Dank!
CW: Kindesvernachlässigung, Tod eines Babys | Es ist Ende September 2009 als ein Mann die Polizeiwache im südkoreanischen Suwon betritt und dem Ermittler etwas Grausames berichtet: seine erst drei Monate alte Tochter ist tot. Das, was sich der Polizei während der Untersuchung im Tod der kleinen Kim Sa-rang offenbart, übersteigt sämtliche bisherigen Fälle von Kindesvernachlässigung - es rückt ein Problem in den weltweiten Fokus, vor dem Südkorea Jahre lang die Augen verschlossen hat. ***Hilfe bei Onlinesucht: https://www.fv-medienabhaengigkeit.de https://erstehilfe-internetsucht.de/hilfsangebote-finden/ ➤ https://anchor.fm/crime-time/subscribe Du kannst meinen Podcast mit einem kostenpflichtigen Abo unterstützen. Das Abo beinhaltet KEINEN exklusiven Content – es dient lediglich als Support.♥ **Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meinen Beitrag als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.** Quellen: https://pastebin.com/VZcuryG5 Bildquelle: Symbolbild Mehr von Kati Winter: https://linktr.ee/katiwinter
Themen: Katja Horneffer: "Vorsicht bei Wetterprognosen"; Studie zu Porno- und Online-Sucht; KI sorgt für Bilder-Fakes; Tiktok-Kanal gegen Afrika-Vorurteile; Elon Musk beschädigt das Twitter-Image; Medienschelte - Reporter im Schwitzkasten; Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Kennt Ihr das, wenn Ihr ein Lied zu einer bestimmten (Alltags-)Situation hört, dann seid Ihr bestimmt schon mal auf Eurer Suche über ein Lied von BinaBianca(89) gestoltpert.Sabrina aka. BinaBianca(89) ist Ende der Achtziger geboren und ist Songwriterin, hat moderiert, ist auch Redakteurin beim Rundfunk im Bereich „Online Musik“ gewesen. Dazu arbeitet Sie mit Funk zusammen und erstellt musikalische Kurzvideos auf allen gängigen Social Media Plattformen wie YouTube, Instagram und TikTok zum Beispiel.Ihre harmonische und eingängige Stimme sorgt für Ohrwürmer, die einen eine lange Zeit nicht mehr loslassen.Wir hatten das Vergnügen mit dieser sehr sympathischen Dame zu sprechen und sie von Kindheitstagen bis heute vorzustellen. Dazu haben wir durch unsere Zuhörer*innen viele Fragen gesammelt und konnten so noch mehr von ihr erfahren.Viel Spaß beim Hören.Ihr habt Bock auf gute Mukke? Dann checkt auch noch unsere Spotify Playlist „Hört ihr das?“ aus, den Link findet Ihr weiter unten.Folge zum Thema Nachbarn:https://kenntihrdas.com/episode/012-nachbarnKontakt zu uns:WhatsApp: 015678/657260 (https://wa.me/4915678657260/)mail@kenntihrdas.comwww.kenntihrdas.comSocial Media:InstagramFacebookTwitterTikTokPlattformen, wo man uns hören kann:https://kenntihrdas.com/subscribeUnsere Spotify Playlist:https://open.spotify.com/playlist/56kxABK3pGqfqhcLNgKxj7?si=3BcxcIFVT_W4hU3ZuHmxBA&dl_branch=1Links zu Bina Bianca:TwitterYouTubeInstagramTikTokTwitchLinks zu Kopfstimme:YouTubeInstagramTikTok
Wenn wir in den Tag starten, im Büro arbeiten oder mit Freunden zusammensitzen – das Smartphone ist fast immer dabei. Autor Christoph Koch gibt Tipps, wie wir trotzdem im digitalen Gleichgewicht bleiben. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge an die Adresse smarterleben@spiegel.de. Weitere Infos: Buch: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Digitale-Balance/Christoph-Koch/Heyne/e586437.rhd Homepage: https://www.christoph-koch.net/bucher/digitale-balance/ See omnystudio.com/listener for privacy information.
Unser Podcast Gast ist der extrem erfolgreiche Video-Creator Dannero. Über 6 Million Menschen folgen ihm allein auf TikTok, und bewundern seine überraschenden Gedankenexperimente als jüngster professioneller Mentalisten. Seine Fans begeistert er mit effektvollen Videoclips und emotionalen Kurzfilmen mit seinem Hund Nero. Dannero heißt im echten Leben Daniel (Daniel + Nero -> Dannero). Sein Gesicht versteckt der Creator immer hinter einer Maske.Bei uns spricht er erstmals öffentlich über seine überstandene Onlinesucht. Er erinnert sich an Tage, in denen er sich komplett abgeschottet hat und soziale Kontakte nur noch online erlebt hat. Schließlich entwickelt er eine Depression und zieht die Reißleine. Er erkennt, dass er sein Leben dringend ändern muss. Dannero sagt ganz klar: „Ohne die viele Bildschirmzeit wäre ich viel schneller wieder aus diesem psychischen Loch herausgekommen“. Rückblickend bedauert er, dass es wegen schlechter Noten in der Schule mit seiner Traum-Ausbildung zum Mediengestalter nicht geklappt hat. Dannero´s Anliegen: Junge Menschen vor übermäßigem Medienkonsum bewahren. Zusammen mit Jolina und Lukas spricht er daher mit Ben (14), dessen Eltern ihm ständig in den Ohren liegen, dass er zu viel online sei und zu viel zockt. Aber wie viel ist eigentlich zu viel? Wie löst man am besten so einen Konflikt mit den Eltern?Mit welchen fiesen Tricks versuchen dich die App- und Games-Entwickler eigentlich zu ködern?Und was kann man tun, damit man das „echte“ Leben nicht vernachlässigt?Freut euch auf viele Tipps und Anregungen von Dannero und dem Podcast-Team von SOS-Kinderdorf. ___Wenn Ihr das Buch „Ich sehe, wer Du bist“ von Dannero gewinnen wollt, dann schickt uns Eure 3 besten Tipps gegen zu viel Bildschirmzeit. Einfach eine Mail an jugend@sos-kinderdorf.de. Die besten werden gekürt und bekommen ein Exemplar. Eure Bildschirmzeit kontrollieren könnt Ihr, z.B. mit „AppDetox“, „Quality Time“, „Forest!“ oder meldet Euch bei: https://www.telefonseelsorge.de/https://www.nummergegenkummer.de/ Wie Apps abhängig machen:https://www.heise.de/ct/artikel/Die-Psycho-Tricks-der-App-Entwickler-4547123.html Anzeichen und Selbst-Tests: https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/medienkompetenz/ressourcen/onlinesucht/info/anzeichen_onlinesucht.cfm https://www.therapie.de/psyche/info/test/sucht-tests/internetsucht-test/#_ https://www.therapie.de/psyche/info/test/sucht-tests/handysucht-test/#_ https://erstehilfe-internetsucht.de/selbsttest/ https://www.sos-kinderdorf.de/portal/spenden/wie-wir-helfen/familientipps/digitale-medienkompetenz/internetsucht https://www.caritas.de/hilfeundberatung/ratgeber/sucht/computersucht/tipps https://www.zdf.de/kinder/logo/was-tun-gegen-computersucht-100.html www.computersuchthilfe.com https://beratung.ins-netz-gehen.de/check-dich-selbst/bin-ich-suechtig#contentImpressumhttps://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
Jeder von uns kennt das Gefühl, dass man sich für etwas so sehr begeistern kann, dass man damit nicht mehr aufhören kann. Oder dass man sich denkt: „Oh je jetzt habe ich schon wieder stundenlang vorm Bildschirm gehangen, aber eine Runde geht noch!“Aber was ist wenn man es dann nicht mehr schafft sich davon los zu reißen? Wenn dieser kleine flimmernde Bildschirm den gesamten Alltag kontrolliert und alles andere nebensächlich wird? Diese Fragen haben wir gemeinsam mit dem ehemals selbst betroffenen Florian Buschmann besprochen. Er spricht mit uns ganz offen über seine Sucht und wie schwer diese Zeit für ihn war. Außerdem sprechen wir über sein Buch „Ade Avatar“, in welchem er die Geschehnisse verarbeitet. Achtung! Die hier besprochen Inhalte und Aussagen sind lediglich auf der Basis von interessierten Laien und individuellen Erfahrungsberichten eines betroffenen entstanden. Wir sind keine Fachkräfte. Inhalte können möglicherweise triggern. Wenn auch Ihr betroffen seid, wendet Euch an eine Beratungsstelle für Sucht oder Euren Hausarzt.Zwanghilfewww.zwaenge.deSuchthilfehttps://www.kmdd.de/https://www.sucht-und-drogen-hotline.de/01805/313031Kontakt zu uns:WhatsApp: 015678/657260 (https://wa.me/4915678657260/)mail@kenntihrdas.comwww.kenntihrdas.comSocial Media:InstagramFacebookTwitterPlattformen, wo man uns hören kann:https://kenntihrdas.com/subscribeLinks zu Florian BuschmannHomepage: https://www.florian-buschmann.de/Instagram: https://www.instagram.com/buschmann.florian/Facebook: https://www.facebook.com/buschmann.florian
Autor: Krämer, Elmar Sendung: Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14
Internet und die Nutzung sozialer Medien haben seit Beginn der Corona-Pandemie noch mehr an Bedeutung gewonnen. Dabei warnen Expertinnen und Experten gerade jetzt vor den Suchtgefahren im Netz - Tendenz steigend. Schon seit Jahren gilt die Spielsucht im Internet als eigenständiges Krankheitsbild.
„In diesem Interview aus der Reihe #justfuckindoit spreche ich mit Christoph Koch, der vor 10 Jahren mit seinem Selbstversuch „Ich bin dann mal offline – Leben ohne Internet und Handy“ mehrere Wochen auf der SPIEGEL-Bestsellerliste stand und damit einen Zahn der Zeit getroffen hat, lange bevor der Begriff „Digital Detox“ überhaupt existent war.Seitdem hat der Digitalisierungsexperte zahllose Vorträge zum Thema Internetabstinenz und Onlinesucht gehalten, gibt Interviews in Radio, Print und Fernsehen und spricht auf Konferenzen sowie bei Podiumsdiskussionen zum Thema. Christoph Koch arbeitet als Journalist für das Wirtschaftsmagazin brand eins und hat schon für Zeitungen und Magazine wie Süddeutsche, SZ-Magazin, Die ZEIT, GEO, NEON oder Wired geschrieben.Heute sprechen wir über die Rolle von Büchern im digitalen Zeitalter und wie er selbst dazu gekommen ist, sich mit diesem Themenbereich so intensiv auseinanderzusetzen und darüber Bücher zu schreiben. Er erzählt über die Erfahrungen aus seinem Offline-Selbstversuch, wie sie ihn geprägt haben und was davon heute noch übrig geblieben ist. Wir beleuchten die manipulativen Methoden der digitalen Medien und warum es nicht ihr Ziel ist, uns möglichst glücklich zu machen, sondern uns so lange wie möglich online zu halten. Was das mit unserer Psyche macht, wie es unser Verhalten beeinflusst und damit unser Leben verändert, evaluieren wir ebenso, wie die Chancen und Risiken, die darin liegen. Wir versuchen aufzuzeigen, wie es denn dann letztlich möglich ist, die Kontrolle über ein ausgewogenes digitales Leben zurückzuerlangen und uns sein neuestes Buch „Digitale Balance“ dabei unterstützen kann. Welche Technologie wird uns nach dem Smartphone als nächstes auf die Probe unserer digitalen Selbstbestimmung stellen?“Links: www.christoph-koch.net / www.digitalebalance.com————————–—-Unterstützen mit einem Abo: https://www.patreon.com/frischesichtUnterstützen Sie uns mit einer Spende: IBAN NL17BUNQ2045314502Verwendungszweck: SpendeSie können uns auch mit Bitcoin unterstützen Bitcoin Adresse: 35kAeRvsv5o6y3rCbWRUpsjw9dGyjBmPApWir bedanken uns für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung des freien Journalismus————————-Die Redaktion ist um das Abbilden eines breiten Meinungsspektrums bemüht.Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln! Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz(Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.
„In diesem Interview aus der Reihe #justfuckindoit spreche ich mit Christoph Koch, der vor 10 Jahren mit seinem Selbstversuch „Ich bin dann mal offline – Leben ohne Internet und Handy“ mehrere Wochen auf der SPIEGEL-Bestsellerliste stand und damit einen Zahn der Zeit getroffen hat, lange bevor der Begriff „Digital Detox“ überhaupt existent war. Seitdem hat der Digitalisierungsexperte zahllose Vorträge zum Thema Internetabstinenz und Onlinesucht gehalten, gibt Interviews in Radio, Print und Fernsehen und spricht auf Konferenzen sowie bei Podiumsdiskussionen zum Thema. Christoph Koch arbeitet als Journalist für das Wirtschaftsmagazin brand eins und hat schon für Zeitungen und Magazine wie Süddeutsche, SZ-Magazin, Die ZEIT, GEO, NEON oder Wired geschrieben. Heute sprechen wir über die Rolle von Büchern im digitalen Zeitalter und wie er selbst dazu gekommen ist, sich mit diesem Themenbereich so intensiv auseinanderzusetzen und darüber Bücher zu schreiben. Er erzählt über die Erfahrungen aus seinem Offline-Selbstversuch, wie sie ihn geprägt haben und was davon heute noch übrig geblieben ist. Wir beleuchten die manipulativen Methoden der digitalen Medien und warum es nicht ihr Ziel ist, uns möglichst glücklich zu machen, sondern uns so lange wie möglich online zu halten. Was das mit unserer Psyche macht, wie es unser Verhalten beeinflusst und damit unser Leben verändert, evaluieren wir ebenso, wie die Chancen und Risiken, die darin liegen. Wir versuchen aufzuzeigen, wie es denn dann letztlich möglich ist, die Kontrolle über ein ausgewogenes digitales Leben zurückzuerlangen und uns sein neuestes Buch „Digitale Balance“ dabei unterstützen kann. Welche Technologie wird uns nach dem Smartphone als nächstes auf die Probe unserer digitalen Selbstbestimmung stellen?“ Links: http://www.christoph-koch.net/ (www.christoph-koch.net) / http://www.digitalebalance.com/ (www.digitalebalance.com) Support this podcast
Gerade in Zeiten von Corona haben das Internet, soziale Netzwerke, Videokonferenzen und Gaming noch mal an Bedeutung gewonnen. In der Fastenzeit sollten wir jetzt digital mal einen Gang zurückschalten. Doch es gibt Dinge, die dagegen sprechen.
Themen: Die neuen Sinnfluencer; Ergebnisse der ARD/ZDF-Online-Studie; Ständig online; Neue Hilfen bei Internetsucht; Keine Pressefreiheit beim Wahlkampf in Tansania; Leo Kirch und Babylon Berlin; Medienschelte - "Der Mensch stumpft vom Gaffen ab"; Tschüss, Feuerstein!; Moderation: Anja Backhaus
Internet und soziale Medien haben in der Corona-Krise noch mehr an Bedeutung gewonnen. Aber Experten warnen gerade jetzt vor den Suchtgefahren im Netz.
Ist es schlimm, wenn das Kleinkind mal auf dem Handy daddelt? Können Apps mit Tierstimmen nicht auch nützlich sein? Wieviel Bildschirm ist ok und wann wird es schädlich? Und was ist mit Handys und Tabletnutzung bei älteren Kindern? Diese und andere Fragen habt ihr uns geschrieben und wir haben stellvertretend ein, zwei für dieses ELTERNgespräch EURE FRAGEN herausgesucht. Aber keine Angst: Das Thema wird dennoch umfassend besprochen und viele andere Aspekte werden beleuchtet werden. Neben Julia wird euch in dieser Folge vor allem Dr. Nicole Strüber Rede und Antwort stehen. Denn sie ist Fachfrau auf dem Gebiet der Hirnforschung. Als Entwicklungsneurobiologin publiziert sie seit vielen Jahren über Kindesentwicklung, schreibt Bücher dazu und hält Vorträge. Diese Podcastfolge wird dir präsentiert von Amazon Prime Video und der neuen Bibi & Tina Serie. Mehr Informationen zur neuen Bibi & Tina Serie findest Du bei Prime Video: http://www.amazon.de/bibiundtina
Merck Cast - der Gesundheitspodcast mit Herzkasperl und Zuckerpuppe
Onlinesucht ist eine relativ neue Suchtform und die uns auch als Suchtexperten vor große Herausforderungen stellt. Letztendlich ist die Onlinesucht eine sehr schwere Erkrankung die in der Regel auch nicht solitär, also nur für sich selbst in Erscheinung tritt, sondern eingebettet ist in andere Erkrankungen bzw. in andere Störungen und psychosoziale Probleme. ---------------------------------------------------------- Prim. Univ. Prof. Dr. Michael Musalek Ärztlicher Direktor des Anton-Proksch-Instituts, Institutsvorstand für Sozialästhetik und psychische Gesundheit an der Sigmund-Freud-Universität in Wien und in Berlin. ---------------------------------------------------------- Zur Podcast-Website: https://www.merck-cast.at/ AT/NONCMCGM/0120/0005 02/2020
Wir verbringen immer mehr Zeit im Internet, jeder Deutsche im Schnitt über 3 Stunden am Tag, die 14 - 29 Jährigen sogar fast 6 Stunden. Oft greifen wir völlig ohne Grund zum Smartphone – automatisch, aus Gewohnheit – und verbringen mehr Zeit im Netz als wir wollen. Warum? Unser Gehirn kann nicht anders. Programme, die schon zu Jäger-und-Sammler-Zeiten auf unsere neuronale Festplatte geschrieben wurden, treffen jetzt auf die digitale Welt. Mai Thi Nguyen-Kim erklärt, was dabei passiert.
Videospielsucht ist auf dem Weg zur offiziell anerkannten Diagnose in Europa – obwohl Zweifel bestehen, dass der Stand der Forschung das tatsächlich hergibt. Welche Vorteile entstehen also für Ärzte und Betroffene, was wissen wir über Videospielsucht und was genau müssen wir uns darunter überhaupt vorstellen? All das diskutieren wir mit Daniel Illy und Jakob Florack, die gemeinsam eine Sprechstunde für Videospielsucht in Berlin betreiben. Der erwähnte Selbsttest zur Onlinesucht: https://www.onlinesucht-ambulanz.de/selbsttest Die Übersicht der Suchtberatungsstellen bei der Caritas: https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/suchtberatung/haeufiggestelltefragensucht/167588 Übersicht der Beratungsstellen bei Computersucht.de: http://www.computersucht.help/hilfe/beratung Die Ratgeber-Reihe von Daniel Illy (und seinen Sci-Fi-Roman), finden sich hier: http://daniel-illy.de/ Der erwähnte Fernsehauftritt von Jakob Florack ist hier zu sehen: https://www.rbb-online.de/rbbpraxis/archiv/20170419_2015/Internetsucht.html Buchempfehlung von Jakob #1: https://www.amazon.de/Pathologischer-Mediengebrauch-Internetsucht-Sucht-Interventionen/dp/3170233610/ Buchempfehlung von Jakob #2: https://www.amazon.de/Internet-Addiction-Neuroscientific-Therapeutical-Implications/dp/331946275X/ Der erwähnte RTL-Beitrag zur Gamescom: http://www.dailymotion.com/video/xkpns0 Der kritische Gastbeitrag zur Klassifizierung von Videospielsucht von Thorsten Quandt: http://www.sueddeutsche.de/digital/computerspiele-und-psyche-wie-millionen-computerspieler-zu-suechtigen-erklaert-werden-sollen-1.3509072 Unser Gespräch mit Thorsten Quandt aus der Reihe „Nachgeforscht“ könnt ihr über diesen Link kostenlos anhören: https://soundcloud.com/andre-peschke/nachgeforscht/s-T0Qx7
Ohne Handy? Unvorstellbar für die «Generation Smartphone». Die Jungen sind rund um die Uhr vernetzt; sie chatten, gamen, posten. Ältere Zeitgenossen warnen vor Onlinesucht und Verdummung. Die Jugendlichen fragen zurück: Wo ist das Problem?