POPULARITY
Wie versöhne ich mich mit meiner Vergangenheit? Wie finde ich Kraft für das Heute? Und gibt es tiefe Zuversicht für die Zukunft? Die Antwort liegt in der Gnade, die Gott uns schenkt. Wer sie erlebt und versteht, wird für immer verändert. Entdecke die Kraft der wohl einflussreichsten Worte der Menschheitsgeschichte: dem Römerbrief.
Heute mit diesen Themen: Alle Corona-Massnahmen sind weg: Was bleibt, was wiederkommt, was anders wird. Die Antworten der Bündner Kantonsärztin. Hat sich abgezeichnet: St. Moritz, Top of the World, spaltet sich ab von der Tourismusorganisation Engadin St. Moritz Tourismus AG, kurz ESTM AG. Damit erlebt das «touristische Gärtlidenken» im Oberengadin eine Wiedergeburt. «Was lange währt, wird endlich gut» - oder «Ende gut, Klinik Gut»: Spatenstich in St.Moritz-Bad. Der Bau der neuen Klinik Gut hat begonnen. Standortsuche, Planungen und Verfahren für den neuen Klinkbau haben 20 Jahre gedauert. Die Kadettenmusik der Kantonsschule in Chur feiert ihr 200-Jahr-Jubiläum: 1822 von der ursprünglichen reinen Marschmusik wurde die Kadettenmusik im 20. Jahrhundert zu einem für den Kanton wichtigen Harmonie-Blasorchester. Das grosse Jubiläumskonzert mit Festakt in der Aula an der Halde. Die Überflieger im American Football: Die Calanda Broncos starten am Sonntag auf der Churer Oberen Au in die neue Saison. Als klarer Favorit gegen Thun.
Heute mit diesen Themen: Maskenpflicht im öV und Isolation sind Geschichte: Nach zwei Jahren im Krisenmodus kehrt die Schweiz zurück in den Normalmodus. Der Bundesrat hebt ab diesem Freitag 1. April die letzten Corona-Massnahmen auf. In der Stauproblematik auf der A13 und dem damit verbundenen touristischen Ausweichverkehr auf die Kantonsstrasse tut sich was: An Ostern wird die Durchfahrt durch die Gemeinden Bonaduz und Rhäzüns auf Anwohnende und Zubringer beschränkt. «Welcome to Andermatt-Sedrun!» Samih Sawiris hat Anfang Woche seinen Deal perfekt gemacht. US-Amerikaner übernehmen die Mehrheit des Skigebiets Andermatt-Sedrun. Der Konzern betreibt in Nordamerika Mega-Luxus-Skigebiete. Muss nun die lokale Bevölkerung in der Region Andermatt-Sedrun damit rechnen, Teil eines Luxusresorts zu werden und entsprechende Preise zu bezahlen?
Eigentlich kennt man sie als renommierte Psychiaterin aus Landquart. Mittlerweile gehört Monika Hürlimann aber auch zu den Schweizer Bestseller-Autorinnen. Mit ihrem Erstlingswerk und ihrer Autobiographie «Mutters Lüge» ist ihr ein Riesenerfolg gelungen. Darin beschreibt die 52-jährige Autorin ihre Kindheit im dazumal kommunistischen Polen und wie sie mit ihrer Mutter und ihrem Zwillingsbruder illegal nach Westdeutschland emigriert ist. Wie der Titel des Buches aber schon verrät, geht es in der Geschichte auch um das Leben der Mutter, das sich eines Tages schlagartig als Lüge entpuppt.
Heute mit diesen Themen: Schneefrei: Die Bündner Passstrassen werden geräumt und für die Öffnung für den Verkehr vorbereitet - wir waren dabei Stauproblematik: Die Gemeinden entlang der Autobahn A13 haben sich heute mit den Behörden über mögliche Massnahmen ausgetauscht - ein Gemeindepräsident erzählt «Zero Waste»: Der Unverpacktladen «Oba Aba» muss nach etwas mehr als drei Jahren bereits wieder schliessen, die Kundschaft fehlt Tollwut: Die Quarantäne für Tiere aus der Ukraine wurde aufgehoben - was das für Graubünden bedeutet? Playoffs: Nach zwei Niederlagen gegen Rapperswil steht der HC Davos heute zum dritten Mal im Einsatz - ein Sieg muss dringend her
Predigt von Pastor Gideon Illner am Sonntag, 27. März 2022. Jeden Tag treffen wir eine beachtliche Anzahl von bis zu 20.000 Entscheidungen. Viele davon fällen wir unbewusst, z.B. dass wir den Wecker beim Klingeln ausstellen und dann (hoffentlich) aufstehen. Wir brauchen neuen Mut „Ja“ zu sagen zu den richtigen Dingen und die Kraft durch den Heiligen Geist, dass erneuertes Denken unbewusst Einfluss nimmt – ganz ohne Anstrengung. Welche 3 "Jas" es immer wieder dafür braucht, hörst du in dieser Botschaft.
Wie versöhne ich mich mit meiner Vergangenheit? Wie finde ich Kraft für das Heute? Und gibt es tiefe Zuversicht für die Zukunft? Die Antwort liegt in der Gnade, die Gott uns schenkt. Wer sie erlebt und versteht, wird für immer verändert. Entdecke die Kraft der wohl einflussreichsten Worte der Menschheitsgeschichte: dem Römerbrief.
Wie versöhne ich mich mit meiner Vergangenheit? Wie finde ich Kraft für das Heute? Und gibt es tiefe Zuversicht für die Zukunft? Die Antwort liegt in der Gnade, die Gott uns schenkt. Wer sie erlebt und versteht, wird für immer verändert. Entdecke die Kraft der wohl einflussreichsten Worte der Menschheitsgeschichte: dem Römerbrief.
Wie versöhne ich mich mit meiner Vergangenheit? Wie finde ich Kraft für das Heute? Und gibt es tiefe Zuversicht für die Zukunft? Die Antwort liegt in der Gnade, die Gott uns schenkt. Wer sie erlebt und versteht, wird für immer verändert. Entdecke die Kraft der wohl einflussreichsten Worte der Menschheitsgeschichte: dem Römerbrief.
Heute mit diesen Themen: Elektroautos im Trend: Immer mehr Personen kaufen sich ein E-Auto. Das öffentliche Ladenetzt hinkt jedoch hinterher. Krankheiten bei Kindern: Weil sie nicht gesund sind, müssen viele Kinder zurzeit zu Hause bleiben. Ein Experte erklärt, woran das liegt. Flimser Felssturz und Klimawandel: Ein Reichenauer Geologe erzählt von aktuellen Erkenntnissen. Zu viele Tauben in der Bündner Hauptstadt: Chur will gegen das gurrende Gefieder vorgehen. Für den HCD gilt es ernst: Heute findet das erste Playoff Spiel des HC Davos statt. Im Duell am Freitagabend trifft er auf die Rapperswil-Jona Lakers Freeski-Slopestyle-Finals in Silvaplana: Dieses Wochenende beenden die Freeskier und Snowboarder ihre Saison.
Heute mit diesen Themen: Medienförderung: Vertreterinnen und Vertreter der italienischen Regionen im Kanton Graubünden forden mehr Mittel für Medien Budget der Stadt Chur: Die Stadt Chur schliesst das Jahr 2021 mit einem Gewinn von knapp 24 Millionen Franken ab Regierungsratswahlen 2022: Derweil finden verschiedene Podiumsdiskussionen statt– wir waren bei einer vor Ort Der 22-jährige Bündner Skifahrer Fadri Janutin ist als Nachwuchssportler des Jahres informiert. Mehr über den Youngster gibt es heute im Infomagazin.
Die Themen im Überblick: Schätzt die Bevölkerung den Bündner Wald? Eine Studie liefert Ergebnisse Das Schierser Stimmvolk ist gegen den Austritt aus dem Schulverband -vorerst... Die Causa Vincenz geht in die nächste Runde Lokale Nachhaltigkeitswoche in Chur Verletzungsrisiko von Freestylern soll sinken: Das SLF forscht für Sportler Selina Gasparins Karriere - ein Rückblick Die Ski Alpin Saison ist zu Ende: Ein Fazit aus Bündner Sicht
Wie versöhne ich mich mit meiner Vergangenheit? Wie finde ich Kraft für das Heute? Und gibt es tiefe Zuversicht für die Zukunft? Die Antwort liegt in der Gnade, die Gott uns schenkt. Wer sie erlebt und versteht, wird für immer verändert. Entdecke die Kraft der wohl einflussreichsten Worte der Menschheitsgeschichte: dem Römerbrief.
Wie versöhne ich mich mit meiner Vergangenheit? Wie finde ich Kraft für das Heute? Und gibt es tiefe Zuversicht für die Zukunft? Die Antwort liegt in der Gnade, die Gott uns schenkt. Wer sie erlebt und versteht, wird für immer verändert. Entdecke die Kraft der wohl einflussreichsten Worte der Menschheitsgeschichte: dem Römerbrief.
Wie versöhne ich mich mit meiner Vergangenheit? Wie finde ich Kraft für das Heute? Und gibt es tiefe Zuversicht für die Zukunft? Die Antwort liegt in der Gnade, die Gott uns schenkt. Wer sie erlebt und versteht, wird für immer verändert. Entdecke die Kraft der wohl einflussreichsten Worte der Menschheitsgeschichte: dem Römerbrief.
Mehr als zehntausend Russinnen und Russen wurden bereits wegen Protesten gegen die Invasion ihres Landes in die Ukraine verhaftet. "Putins Krieg" ist auch ein Krieg gegen die russische Zivilgesellschaft. Sie ist seit vielen Jahren stetig steigenden Repressalien ausgesetzt. Noch vor dem russischen Überfall auf die Ukraine lud die Heinrich-Böll-Stiftung zur jährlichen Tagung nach Berlin. Es ging um die immer schwieriger werdende Situation für unabhängige Medien und Vereine wie Memorial. Und um Strategien für das Überleben zivilgesellschaftlichen Engagements. Der Podcast fasst einen Teil der Diskussionen zusammen - ergänzt durch zwei Interviews zur aktuellen Lage. Ein Podcast mit: • Olga Gnezdilova, Anwältin im Berliner Exil • Elena Zhemkova, Memorial Moskau • Dr. Stefanie Harter, Büroleiterin Heinrich-Böll-Stiftung Moskau • Sergej Parkhomenko, russischer Journalist • Alexey Kozlov, Solidarus Berlin Shownotes: Veranstaltungmittschnitt: Russlands Zivilgesellschaft 2021/2022: Überlebensstrategien im In- und Ausland: www.youtube.com/watch?v=CEJkwDUdJeI Российское гражданское общество 2021/2022: Стратегии выживания внутри страны и за рубежом: www.youtube.com/watch?v=CZFRsGdSFNE OVD-Info - Website russischer NGO, die Proteste und Verhaftungen dokumentiert: ovdinfo.org/ Bild: Esther Jiao on unsplash. Public domain.
Besorgte Taxifahrerinnen und Spediteure. Dies wegen den steigenden Benzin- und Dieselpreise. Kleinerer Schaden wegen des Borkenkäfers. Dank dem verregneten Sommer konnte sich der Schädling weniger gut ausbreiten. Weinjahr mit Happyend - mindestens in Graubünden. In der übrigen Schweiz wurde 2021 so wenig geerntet, wie nur selten zuvor. Geschwindigkeitsreduktion führt zu Knatsch. Die Gemeinde Klosters wehrt sich gegen das Vorhaben, auf der Kantonsstrasse Tempo 30 einzuführen. Klimafreundliche Kehrichtverbrennungsanlagen: Mit welchen Technologien dies möglich wäre, die GEVAG präsentiert ihre Ideen.
Der 83-jährige Zizerser Georg Held liebt seine Heimat; er schätzt die Werte der Schweiz. Und hätte dafür sein Leben riskiert: Als Mitglied der geheimen Widerstandsorganisation P-26. Diese wäre dann zum Einsatz gekommen, wenn eine fremde Macht die Schweiz überfallen, besetzt und unsere Armee ausgeschaltet hätte. Glücklicherweise kam es bekanntlich aber nie so weit, auch wenn es in den 1980er-Jahren ein sehr realistisches Szenario gewesen wäre. Die P-26 wurde dann 1990 durch eine PUK im Zusammenhang mit der skandalösen «Fichen-Affäre» aufgedeckt und anschliessend aufgelöst; bis 2009 unterstanden die rund 400 Widerstandskämpferinnen und -kämpfer der Geheimhaltung. Georg Held erzählt uns, was die Aufgaben der P-26 gewesen wären, wie er in diese Geheimorganisation rutschte, warum sich die Mitglieder nicht kennenlernen durften und wie es für ihn war, als die P-26 von der Politik enttarnt wurde. Ein spannendes Stück Schweizer Geschichte.
Der Weg von Kindern und Jugendlichen in die Gesellschaft beginnt mit den Chancen, die ihnen zur Verfügung stehen. Gute Bildung und Teilhabe legen das Fundament für individuelle Möglichkeiten und Lebenswege. Kinder können sich die Verhältnisse, in denen sie aufwachsen, nicht aussuchen. Deshalb hat der Staat die Verpflichtung ärmeren Familien zu helfen und Bedingungen zu schaffen, die den Jüngsten ein gutes Leben ermöglichen. Wie tut er das? Was für Leistungen können in Anspruch genommen werden? Welche Rolle spielt das Versorgungsnetz? Was funktioniert gut, was nicht? Ein Podcast mit: • Nina Ohlmeier, Abteilungsleiterin Politische Kommunikation Deutsches Kilderhilfswerk • Prof. Dr. Marcel Helbig, Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Bildungsentscheidungen und -prozesse Shownotes: Der neue Sozialatlas der Heinrich-Böll-Stiftung als PDF: www.boell.de/de/sozialatlas Studie: Eine Stadt, getrennte Welten? Sozialräumliche Ungleichheiten für Kinder in sieben deutschen Großstädten: www.boell.de/de/eine-stadt-getrennte-welten Arme Menschen werden zunehmend an den Stadtrand gedrängt: www.rbb24.de/panorama/beitrag/2…ung-stadtrand.html Was ist der Sozialstaat, welche Sozialsysteme gehören zu ihm, Zahlen und Fakten: www.tatsachen-ueber-deutschland.de/de/deut…alstaat Veranstaltung: Grundkurs Sozialstaat Das Verhältnis zwischen Staat, Markt und Gesellschaft – ein Wohlfahrtsmix: calendar.boell.de/de/event/grundkurs-sozialstaat
Die Themen im Überblick: Graubünden bereitet sich auf 1500 Ukraine-Flüchtlinge vor: Der zuständige Amtsleiter im Interview. Ein Car voller Flüchtlinge kommt im Prättigau an: Wir waren vor Ort. Die Bündner Baubranche schafft es gut durch die Pandemie Zwei grosse Getränkemarken füllen ihre Flaschen neu in Rhäzüns ab. Der HC Davos in den Playoffs - ein Zwischenfazit des Sportchefs Saison vorbei: Chur Unihockey zieht Bilanz
Die Themen im Überblick: Schutzstatus S: Wir klären die wichtigsten Fragen mit dem Bündner Amt für Migration Wahlkampfauftakt der Mitte Graubünden: Die Partei hat einiges vor... Falschfahrer nach 45 Kilometern bei Landquart gestoppt: Wie konnte das passieren? Zwei Mal Weihnachten: Die Hilfsaktion für Bedürftige gibt es auch in diesem Jahr Dario Cologna nach seinem letzten Profirennen am Engadiner Für den HCD wird's ernst - Es geht um die letzten Playoff-Plätze
Er hat lange auf sein Ziel hingearbeitet und letztes Jahr im September erreicht. Mit der Besteigung des«Manaslu» im Himalaya-Gebirge hät sich der Untervazer André Hug einen grossen Traum erfüllt. Wie es sich anfühlt auf der Spitze des acht höchsten Bergs der Welt, darüber spricht der 37-jährige im «RSO im Gspröch». Ebenso beschreibt der Untervazer wie der Körper reagiert, wenn die Luft nur noch extrem dünn ist – und wie er persönlich mit dem Risiko umgegangen ist, nicht mehr nach Hause zu kommen.
Wie versöhne ich mich mit meiner Vergangenheit? Wie finde ich Kraft für das Heute? Und gibt es tiefe Zuversicht für die Zukunft? Die Antwort liegt in der Gnade, die Gott uns schenkt. Wer sie erlebt und versteht, wird für immer verändert. Entdecke die Kraft der wohl einflussreichsten Worte der Menschheitsgeschichte: dem Römerbrief.
Heute mit diesen Themen: Klare Spielregeln beim Herdenschutz: Die Gebirgskantone möchten für den Sommer Sofortmassnahmen umsetzen, welche die Grenzen des Herdenschutzes besser aufzeigen. Grosses Bauvorhaben: Die 100-jährige Mehrzweckhalle in Grüsch soll ersetzt werden. Herausforderungen der Milizpolitik: Gemeinden haben zunehmend Mühe, Kandidatinnen und Kandidaten für Präsidium und Vorstand zu finden. 150-Jahr-Jubiläum: Ein Überblick über die Geschichte des Bündner Naturmuseums. Samen statt Bücher: Die Stadtbibliothek Chur baut Ihr Angebot aus. Nach zwei Jahren Pause wegen Corona: Am Sonntag findet der Engadin Skimarathon statt.
Heute mit diesen Themen: Gaspreis: Aufgrund des Ukraine Konflikts steigen auch die Gaspreise immer mehr an. Dies hat auch Auswirkungen auf die Schweiz. Trockenheit: Bäche und Flüsse in Südbünden führen so wenig Wasser wie seit 20 Jahren nicht mehr. Das wirkt sich nun auch auf die Fischbestände aus. Brienz/Brienzauls: Mit Hilfe eines Sondierstollens soll die Rutschung des Dorfes verlangsamt werden. Schlagerparade: Bereits im Frühling findet in Chur ein Schlagerfest statt. Engadin Skimarathon: Nach zweijähriger Pause steht am Wochenende der Engadiner wieder auf dem Programm. Rücktritt: Der Bündner Snowboard Profi Nevin Galmarini tritt nach 16 Jahren im Weltcup Ende Saison zurück.
Heute mit diesen Themen: 50 Jahre Frauenstimmrecht in Graubünden: Was ist bis heute passiert? Causa Pierin Vincenz: Vorschau auf den nächsten Prozesstag Horizon Europe: Die Fachhochschule Graubünden ist vom Ausschluss aus dem Forschungsprogramm betroffen. Austausch mit der Stadtpolizei: Was beschäftigt die Churer Bevölkerung? Schibaschloh in Untervaz: Die Reportage Weltcup Lenzerheide: Der Rückblick
Predigt von Pastor Matthias Jordan am Sonntag, 06. März 2022. Es gibt einen übernatürlichen Raum Gottes für dich, den du heute schon betreten kannst. Es ist der Raum der Herrlichkeit. Wenn du ihn betrittst, siehst du Dinge, die du vorher nicht wahrnehmen konntest. Es ist ein Ort, in dem du für den jeweils nächsten Lebensabschnitt gestärkt und von Gott befähigt wirst. Wir erwarten, dass sich dieser Raum für uns gemeinsam in diesem Gottesdienst ganz neu öffnet. Inmitten dieser herausfordernden Zeit ist die Herrlichkeit Gottes nicht nur ein Ort des Schutzes, sondern auch ein Ort der göttlicher Autorität. Durch unser Gebet wird Unmögliches möglich und wir können aktiv dabei sein, wenn in diesen Tagen Geschichte geschrieben wird.
Wie versöhne ich mich mit meiner Vergangenheit? Wie finde ich Kraft für das Heute? Und gibt es tiefe Zuversicht für die Zukunft? Die Antwort liegt in der Gnade, die Gott uns schenkt. Wer sie erlebt und versteht, wird für immer verändert. Entdecke die Kraft der wohl einflussreichsten Worte der Menschheitsgeschichte: dem Römerbrief.
Wie versöhne ich mich mit meiner Vergangenheit? Wie finde ich Kraft für das Heute? Und gibt es tiefe Zuversicht für die Zukunft? Die Antwort liegt in der Gnade, die Gott uns schenkt. Wer sie erlebt und versteht, wird für immer verändert. Entdecke die Kraft der wohl einflussreichsten Worte der Menschheitsgeschichte: dem Römerbrief.
Wie versöhne ich mich mit meiner Vergangenheit? Wie finde ich Kraft für das Heute? Und gibt es tiefe Zuversicht für die Zukunft? Die Antwort liegt in der Gnade, die Gott uns schenkt. Wer sie erlebt und versteht, wird für immer verändert. Entdecke die Kraft der wohl einflussreichsten Worte der Menschheitsgeschichte: dem Römerbrief.
Die Gesellschaft ist einem stetigen Wandel unterworfen, beispielsweise durch die Frauenerwerbstätigkeit, die Einwanderung oder die Ehe für Alle. Diese Veränderungen haben mehr Diversität und Freiheit für Viele gebracht. Aber auch an Ereignisse wie Corona, den Klimawandel oder die Digitalisierung muss sich Gesellschaft anpassen – und dabei aufpassen, dass niemand zurückgelassen wird und soziale Ungleichheit zu groß wird. Dann nämlich droht der Zusammenhalt zu erodieren. Wie und warum geschieht überhaupt gesellschaftlicher Wandel, was ist Zusammenhalt und Solidarität und was muss der Staat machen, dass Teilhabe und Chancengerechtigkeit gewahrt bleiben? Antworten gibt die Folge 2 unseres Böll.Spezials zum Sozialatlas. Ein Podcast mit: • Ricarda Lang, Parteivorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen • Ellen Ueberschär, Vorstand der Heinrich Böll Stiftung • Prof. Heinz Bude, Soziologe und Autor Shownotes: Seite der Bertelsmann-Stiftung zum Projekt „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ mit Links zu Studien: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/gesellschaftlicher-zusammenhalt Wie verändert die Corona-Pandemie unsere Gesellschaft? Seite mit Artikeln der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/themen/gesundheit/coronavirus/307394/corona-pandemie-wie-veraendert-sie-unsere-gesellschaft/ Wie der Klimawandel die Gesellschaft verändert. Interview mit dem Verhaltensökonomen Sean F. Ellis: https://www.deutschlandfunk.de/klimawandel-und-gesellschaft-verhaltensforscher-mit-100.html
Auch wenn er manchmal darauf reduziert wird: Ein Sozialstaat ist mehr als Hartz IV und Kindergeld. Er will soziale Sicherheit und soziale Gerechtigkeit schaffen, damit alle Bürgerinnen und Bürger an den gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen teilhaben können. Aber löst Deutschland dieses Ziel noch ein oder sind die Menschen enttäuscht? Wir haben mit ihnen gesprochen. Außerdem stellen wir die wichtigsten sozialen Fragen der Zeit vor – die Überalterung der Gesellschaft, die Folgen der Klimakrise und der Corona-Pandemie - und geben Antworten, wie Gesellschaft und Politik darauf reagieren sollten. Ein Podcast mit: • Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland • Prof. Heinz Bude, Soziologe und Autor • Dorothee Schulte-Basta, Referentin für Sozialpolitik bei der Heinrich-Böll-Stiftung Shownotes: Was ist der Sozialstaat, welche Sozialsysteme gehören zu ihm, Zahlen und Fakten: www.tatsachen-ueber-deutschland.de/de/deut…alstaat So will die Ampel den Sozialstaat zukunftssicher machen: www.welt.de/wirtschaft/article2…aat-umkrempeln.html Der Sozialstaat der Zukunft - Interview mit dem Zukunftsforscher Peter Spiegel: www.deutschlandfunkkultur.de/deutschlan…d-100.html
In jungen Jahren hatte sie sich in den Kopf gesetzt, zuerst Lastwagen- und später dann Carchauffeuse zu werden: Die heute 72-jährige Dorli Menn von Juf. Doch damit kam sie nicht überall gut an, war doch dieses Business damals noch fest in Männerhänden. Sie liess sich aber nicht beirren und zog ihren Traum trotz verschiedener Hürden durch. Ihre Hartnäckigkeit hat sich ausbezahlt: Dorli Menn wurde zur ersten Postautochauffeuse in der Schweiz. Davon erzählt sie uns im «RSO im Gspröch».
Stille Mahnwache: So zeigte die Bündner Hauptstadt ihre Solidarität mit der Ukraine Aufnahme von Flüchtlingen: Graubünden hätte noch genügend Kapazität um Flüchtlinge aus der Kriegs-Region aufzunehmen Immobilienmarkt 2022: Weshalb es die Schweizerinnen und Schweizer immer mehr von der Stadt aufs Land zieht Chalandamarz: In Samedan findet der Traditionsanlass zum ersten Mal mit Mädchenbeteiligung statt Hinter den Kulissen eines Skigebietes: In unserer Wochenserie bekommen wir heute einen Einblick in die Küche einer Bergbeiz
Die Themen im Überblick: Krieg in der Ukraine: Die wirtschaftlichen Auswirkungen auf den Tourismus und Betriebe in der Region Hilfsaktion: In Chur wird Material gesammelt Mahnwache in Chur Fazit Fasnacht 2022 Tag der Seltenen Krankheiten - eine betroffene Familie erzählt Wochenserie: Hinter den Kulissen eines Skigebiets Teil 1
Predigt von Pastor Gideon Illner am Sonntag, 27. Februar 2022. Gottes Ziel ist, dass seine Liebe und Kraft immer mehr Einfluss in uns gewinnt und durch uns in unsere (kleine) Welt getragen wird. Leider haben Dinge unserer Welt häufig mehr Einfluss auf unser Leben als umgekehrt. In einer besonderen Klarheit sprach Jesus genau darüber: Wem oder was diene ich? Und dient es mir? Lass dich in der Message von Pastor Gideon begeistern, dem Auftrag Gottes neu und fokussiert zu folgen, damit du Menschen dienen kannst!
Wie versöhne ich mich mit meiner Vergangenheit? Wie finde ich Kraft für das Heute? Und gibt es tiefe Zuversicht für die Zukunft? Die Antwort liegt in der Gnade, die Gott uns schenkt. Wer sie erlebt und versteht, wird für immer verändert. Entdecke die Kraft der wohl einflussreichsten Worte der Menschheitsgeschichte: dem Römerbrief.
Wie versöhne ich mich mit meiner Vergangenheit? Wie finde ich Kraft für das Heute? Und gibt es tiefe Zuversicht für die Zukunft? Die Antwort liegt in der Gnade, die Gott uns schenkt. Wer sie erlebt und versteht, wird für immer verändert. Entdecke die Kraft der wohl einflussreichsten Worte der Menschheitsgeschichte: dem Römerbrief.
Wie versöhne ich mich mit meiner Vergangenheit? Wie finde ich Kraft für das Heute? Und gibt es tiefe Zuversicht für die Zukunft? Die Antwort liegt in der Gnade, die Gott uns schenkt. Wer sie erlebt und versteht, wird für immer verändert. Entdecke die Kraft der wohl einflussreichsten Worte der Menschheitsgeschichte: dem Römerbrief.
Die Themen im Überblick: Eskalation im Ukraine-Konflikt: Der Leiter In- und Ausland bei der Südostschweiz schätzt für uns die Situation ein Wir sprechen mit einer Bündnerin, die ihre Wurzeln in der Ukraine hat. Wie steht sie mit ihrer Familie in Kontakt? Junge Frauen sollen für den Schritt in die Politik motiviert werden Die neue Trainingseishalle in der Oberen Au in Chur ist eingeweiht Schauspieler Alexander Albrecht im Porträt HCD Goalie Sandro Aeschlimann für weitere vier Jahre verpflichtet
Sie hat vieles als Sängerin erreicht. Schon drei Alben hat sie als Solo-Künstlerin raugebracht. Ebenso konnte sie als ehemaliges Mitglied der Formation «Härz» einen Swiss Music Award entgegen nehmen. Nun ist der Bündnerin Nyna Dubois ein weiterer Coup gelungen. Beim grössten Gesangswettbewerb der Schweiz «The Swiss Voice Tour» gewann sie Anfang Februar das Finale. Nun darf die Musikerin und zweifache Mutter in den legendären Abbey Road Studios in London einen Song aufnehmen, dort wo schon grosse musikalische Werke der Beatles entstanden sind. Mehr dazu verrät Nyna Dubois im «RSO im Gspröch» mit Chris Strauch.
Der Konflikt in der Ukraine: Um das geht es. Der Konflikt in der Ukraine: Eine Betroffene erzählt. Viva la Rumantschia: Anlässlich der «Emna Rumantscha» sind Bündner Schüler:innen nach Bundesbern gereist und haben ihre Ideen zur Förderung der Sprache präsentiert. Panne am Skilift Minschuns: Wegen eines technischen Problems und fehlenden Ersatzteilen steht der Skilift im Münstertal bis zum Ende der Saison still. Schnapszahl: Am 22.2.22 wird fleissig geheiratet. So erlebt eine Hochzeitsplanerin und eine Brautmodeverkäuferin den heutigen Tag. Heikle Lawinensituation: Wegen des Neuschnees, der in der Nacht auf morgen in der Südostschweiz fällt. HCD zurück in der Meisterschaft: Nach der Olympia-Pause gilt es für die Davoser heute wieder.
Predigt von Pastor Matthias Jordan am Sonntag, 20. Februar 2022. Ein Leben in der übernatürlichen Welt Gottes mit dem Support aller himmlischen Kräfte: Traum oder Wirklichkeit? Wie können wir, als ganz natürliche Menschen, den übernatürlichen Raum Gottes betreten? Es gibt einen Platz in Gott für dich! Die Bibel nennt diesen Ort: "im Geist". Propheten wie Hesekiel betraten diesen geistlichen Raum und erlebten, wie sie von Gott gebraucht wurden, um die Umstände ihrer Nation und ihres Umfeldes zu verändern. Diese Message von Pastor Matthias Jordan zeigt dir, wie du einen ganz persönlichen Zugang zu dem übernatürlichen Wirken Gottes finden kannst.
Wie versöhne ich mich mit meiner Vergangenheit? Wie finde ich Kraft für das Heute? Und gibt es tiefe Zuversicht für die Zukunft? Die Antwort liegt in der Gnade, die Gott uns schenkt. Wer sie erlebt und versteht, wird für immer verändert. Entdecke die Kraft der wohl einflussreichsten Worte der Menschheitsgeschichte: dem Römerbrief.
Wie versöhne ich mich mit meiner Vergangenheit? Wie finde ich Kraft für das Heute? Und gibt es tiefe Zuversicht für die Zukunft? Die Antwort liegt in der Gnade, die Gott uns schenkt. Wer sie erlebt und versteht, wird für immer verändert. Entdecke die Kraft der wohl einflussreichsten Worte der Menschheitsgeschichte: dem Römerbrief.
Wie versöhne ich mich mit meiner Vergangenheit? Wie finde ich Kraft für das Heute? Und gibt es tiefe Zuversicht für die Zukunft? Die Antwort liegt in der Gnade, die Gott uns schenkt. Wer sie erlebt und versteht, wird für immer verändert. Entdecke die Kraft der wohl einflussreichsten Worte der Menschheitsgeschichte: dem Römerbrief.
Wie versöhne ich mich mit meiner Vergangenheit? Wie finde ich Kraft für das Heute? Und gibt es tiefe Zuversicht für die Zukunft? Die Antwort liegt in der Gnade, die Gott uns schenkt. Wer sie erlebt und versteht, wird für immer verändert. Entdecke die Kraft der wohl einflussreichsten Worte der Menschheitsgeschichte: dem Römerbrief.
Heute mit diesen Themen: Das Zertifikat ganz weg, die Maskenpflicht fast überall: Die Erleichterung in Graubünden ist gross. Reaktionen des Bündner Pflegeberufverbandes, von GastroGraubünden und auch vom höchsten Schweizer Hotelier. Die Clubszene, die Fitnessbranche, die Kinos, die Museen und die Sportzentren in Graubünden sind sich einig: «Freude herrscht!» Die Corona-Krise: Sie schlägt nicht mit voller Wucht in die Bündner Staatskasse. Finanzdirektor Christian Rathgeb kann das 2021 mit einem deutlichen Plus abschliessen.
Heute mit diesen Themen: Der Bundesrat hebt beinahe alle Corona-Massnahmen auf– Gesundheitsminister Alain Berset im Interview mit der Bundeshauskorrespondentin Die Bündner Regierung begrüsst die offensive Strategie des Bundes– Regierungspräsident Marcus Caduff und Gesundheitsdirektor Peter Peyer nehmen Stellung Wie stehen SVP, FDP, die Mitte, und die SP zu den weitreichenden Lockerungen?– die Bündner Parteipräsidenten äussern sich und blicken auf die letzten zwei Jahre zurück
Die Themen im Überblick: Das Volk stimmt immer weniger nach den Empfehlungen der Behörden – ein Politologe erklärt. Rückblick Abstimmungssonntag: Das Volk stimmt immer weniger nach den Empfehlungen der Behörden – ein Politologe erklärt. Zizers führt das Geschäftsleitungsmodell ein. Was das konkret mit sich bringt. Schulhauserweiterung: Thusis braucht mehr Platz für seine Schülerinnen und Schüler Zukunft Elektrobus - in Graubünden wird getestet Februarsession im Grossen Rat: Heute mit dem Schwerpunkt Wasserkraftstrategie Vier Jahre lang dauerten die Bauarbeiten an der Autobahn A3 zwischen Walenstadt und Murg - jetzt sind sie beendet.